Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Sauvignon Blanc
Weingut Philipp Grassl
Carnuntum

Geht über vor Blüten, Holunderblüten, auch dunkle Blüten, auch traubig, Minze; kernig, viel Biss, sehr lebhaft, fein-saftige Frucht, Zitrus, mittleres Finish, sehr pikant.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Philipp Grassl
Carnuntum

Philipp Grassl
2464 Göttlesbrunn
Am Graben 4

„Alles wird gut“ wird Weinfreunden auf der Website des Weinguts Grassl versichert. Und so ist es auch. In diesem Weingut sucht man vergeblich nach Mittel- oder gar Mindermaß – wie versprochen ist hier tatsächlich alles gut. Philipp und Angelika Grassl führen einen „mittelkleinen Familienbetrieb in dritter Generation“ inmitten von Göttlesbrunn, der seit vielen Jahren zur heimischen Elite zählt. Die Bausteine zum Erfolg sind denkbar einfach: Man biete Konstanz über die Jahre und Kontinuität quer durch alle Kategorien, und erzeuge Charakterweine mit relevanten Botschaften und Lagerpotenzial, die schließlich auch noch den Beweis antreten, dass sich Komplexität und Trinkspaß nicht gegenseitig ausschließen. Obwohl die Weine aus diesem Musterbetrieb ihre Herkunft vorbildlich vermitteln, bestechen sie durch eine eigenständige Stilistik: Bemerkenswert ist die in diesem sonnenverwöhnten Gebiet nicht überall selbstverständliche Eleganz und Transparenz fast aller Weine, die darüber hinaus über tolle Balance und unprätentiöses Auftreten sowie ausgeprägten Sorten- und Bodencharakter verfügen. Das Weinsortiment gliedert sich in Gebiets-, Orts- und Lagenweine – das gilt für alle jene Weine, die sortenmäßig in die junge DAC Carnuntum hineinpassen. Jene Sorten und Cuvées, die dort nicht inkludiert sind, finden sich in der Gruppe „Superweine“ – ein Sammelsurium an Sorten und Kategorien reichend von Aromatikern und einem Alte-Reben-Welschriesling über pinke und burgundische Delikatessen bis hin zum Kultwein Reserve (ehemals Bärnreiser Reserve). Bei der Verarbeitung setzt Philipp Grassl ausnahmslos auf Ganztraubenpressung, auch um Gerbstoffeinträge zu vermeiden, die in Zeiten des Klimawandels an Aktualität gewinnen. Es wird spontan vergoren und auf Zusätze wie Enzyme verzichtet, die Schwefelwerte sind sehr niedrig angesetzt. Bereits seit Jahren wird überwiegend nach biodynamischen Grundsätzen gearbeitet, 2024 war fast der gesamte Betrieb bio-zertifiziert. Handlese ist selbstverständlich, 2024 benötigte man 60 Erntetage für die rund 40 Hektar Rebfläche. Wird Philipp Grassl für seine exzellenten Rotweine besonders geschätzt, so muss man hier auch den Weißen die ihnen gebührende Ehre erweisen: Die preiswerten Klassikweine präsentieren sich stets als glockenklare Sortenvertreter mit Trinkanimo. Mit dem Einzellagen-Chardonnay vom Rothenberg hat Grassl vor einigen Jahren einen hochseriösen, komplexen Vertreter ins Sortiment aufgenommen. Seit wenigen Jahren gibt es einen Charakterwein in Weiß in Gestalt des Welschrieslings Alte Reben aus der Riede Neuberg mit tonig-fettem Boden. Nach – unabhängig vom Jahrgang – durchgehend herausragenden Vertretern seit dem ersten Jahrgang 2021 kann man vor diesem grandiosen Vertreter nur den Hut ziehen – besser geht es bei dieser Sorte kaum. Bei den Rotweinen dominiert der Lokalmatador Zweigelt, gefolgt von der Charaktersorte St. Laurent. Neben eleganten, fruchtbetonten Varianten mit wohldosiertem Gerbstoffgerüst gibt es von den Rotweinklassikern auch Premiumweine in Gestalt der St. Laurent Reserve und des Lagen-Zweigelt aus der Riede Schüttenberg. Blaufränkisch ist reinsortig durch den Ortswein Prellenkirchen vertreten. Besonderen Status haben Rotweincuvées im Hause Grassl: Der Ortswein Neuberg Göttlesbrunn zählt zu den herausragenden Rotweinen im mittleren Preissegment, die Lagen-Cuvée Bärnreiser – ebenfalls Herkunft Carnuntum – sowie die reichhaltige Reserve zählen regelmäßig zu den Spitzenrotweinen Österreichs.ps

mehr
2023 Pinot Noir Ried Krainholz
Weingut Frank
Weinviertel

(Kalkreicher Sedimentboden) Hagebutte, Kreuzkümmel, fein; guter Pinot Noir im volleren Typus, ungeschönt und unfiltriert, macht ihn dadurch fleischiger.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Frank
Weinviertel

Harald und Katrin Frank
2171 Herrnbaumgarten
Kellergasse 5

Gemeinsam mit seiner Cousine Katrin ist Harald Frank Inhaber und Geschäftsführer des Weinguts wenige Kilometer nordöstlich von Poysdorf, seine Frau Daniela ist für Vermarktung und Verkauf der Weine zuständig, Tante Johanna schupft das Büro. Viele Weingüter in Österreich können sich auf eine lange Tradition berufen, aber nur in wenigen ist die Geschichte so gut erforscht und kurzweilig dargelegt. Auch wegen der Liechtensteiner und ihren Weingärten in Herrnbaumgarten gibt es alte Aufzeichnungen. Die Riede Druxenbergen und der Weinzehent darauf werden 1285 in einer Urkunde beschrieben. Auch wenn die Franks sicher schon vorher im Ort gelebt haben, erscheint 1724 das erste Herrnbaumgartner Grundbuch: Hier finden wir die erste Eintragung eines Weinkellers im Besitz des Vorfahren Thomas Frank. Seit 1821 ist der Weingarten im Johannesbergen durchgehend im Familienbesitz. Die Vorfahren stellten Dorfrichter und Bürgermeister, erlebten ihre Hochs und Tiefs. Auf all dem wird heute aufgebaut und konsequent weiterentwickelt. Die Böden in Herrnbaumgarten sind vielfältig und interessant. Im Verkostraum der Franks finden sich viele kleine Gläser mit den verschiedenen Bodenformationen, akribisch beschriftet und mit der Erklärung, was es mit den Weinen macht – hochinformativ und wirklich perfekt aufbereitet. Nicht nur deswegen, sondern auch wegen der tollen Weinauswahl lohnt sich ein Besuch in diesem Weingut.

mehr
2024 Grüner Veltliner Alte Rebe
Weingut Pass
Weinviertel

Überzeugt mit Duft nach reifem, gemischtem Obstkorb, feinwürzig, weißes Pfefferl, Birne, Orangenzesten, cremige Extrakte, harmonisch und trinkfreudig, elegant und lang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Pass
Weinviertel

Gerald Pass
3722 Straning
Etzmannsdorf 11

Besucht man Gerald Pass auf seinem Weingut, lernt man einen sehr engagierten, freundlichen Winzer kennen, der mit viel Freude von seinem spannenden Beruf erzählt. Dabei war er Anfangs gar nicht so begeistert – das Interesse kam durch das Praktikum, die selbständige Arbeit mit viel Abwechslung in und durch die Natur. „Als Winzer ist man heute alles in einer Person – vom Hilfsarbeiter bis zum Marketingprofi!“ Auch der Umgang mit den Menschen, die sich für seine Weine interessieren, ist Gerald Pass sehr wichtig. Die Konsumenten geben die Richtung vor, welche Weine sie haben wollen, danach kann man sich richten. Mit dem Jahrgang 2024 ist Gerald Pass sehr zufrieden, da es zwar schwierige Voraussetzungen gab, doch die Natur es immer wieder gut ausgleicht. So wurde eben eine neue Grüner Veltliner-Lage in Waldnähe ausgepflanzt, um weiter die fruchtbetonten Weine kultivieren zu können. Als Grüner Veltliner- und Sauvignon Blanc-Fan schätzt der Winzer die Vielseitigkeit und den spannenden Reiz der beiden Rebsorten, er gestaltet seine Arbeit ausschließlich sinnvoll und mit Überzeugung, um seine gesteckten Ziele zu erreichen. „Leidenschaft für den Weinbau soll man sehen und spüren, das ist mir wichtig“, sagt Gerald. „Wir Winzer müssen zusammenarbeiten, dadurch werden wir weitere Erfolge haben, auch am allgemeinen Niveau muss gearbeitet werden, dabei sind viele Erfahrungen wichtiger denn je.“

mehr
2021 Pinot Noir Reserve
Weingut Zuschmann – Schöfmann
Weinviertel

Zwetschken, Himbeeren, Ledernoten, Lakritz, Pilze, wunderbare Frucht, elegant, stoffig, fruchtig, weinige Struktur, harmonisch.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Zuschmann – Schöfmann
Weinviertel

Zuschmann
2223 Martinsdorf
Winzerstraße 52

Else Zuschmann und Peter Schöfmann produzieren Schaumweine auf Weltklasse Niveau. Diese Schaumweine aus verschiedenen Rebsorten verweilen oft sehr lange auf der Feinhefe und verfügen über eine enorme Standfestigkeit. Ich war von den fünf verkosteten Schaumweinen hingerissen. Der 2022 Sekt Rosé Brut Reserve ist fantastisch. Ein 2021 Blanc de Noirs aus Pinot Noir plus etwa 5 % Pinot Meunier ist von höchst individuellem Ausdruck. Gewaltig präsentiert sich der 2021 Sekt Brut Große Reserve Chardonnay Ried Schrickenstein. Zwei Große Reserven vom Grüner Veltliner Brut Nature – 2020 sowie 2017 Goldkapsel – sind von seltener Feinheit, cremiger Textur und voller Reichtum. Bei den Topqualitäten im schäumenden Bereich besteht die Gefahr, dass sie die Stillweine etwas in den Schatten stellen. Doch bereits der 2023 Grüne Veltliner Löss überzeugt einen vom Gegenteil. Ebenfalls hochklassig ist der 2023 Grüner Veltliner Muschelkalk. Ich liebe den 2020 Weissburgunder Selection. Den nächsten Urlaub sollte ich in Martinsdorf andenken – man führt hier eine formidable Weinlodge & Greisslerei. Die neuen Schaumweinetiketten sind von gediegener Schönheit.

mehr
2022 Riesling
Weingut Die Schwertführerinnen
Thermenregion

Edle Reife, Steinobst, Pfirsichcreme, auch floral; sensible Kräuternoten, feine Fruchtsüße, kompakte Säure wie Sternfrucht, dichter Körper, markanter Mineralgrip, charaktervoll im Ausklang.

Weißwein
Riesling
Schraubverschluss

Weingut Die Schwertführerinnen
Thermenregion

Kerstin & Sigrid Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 35

Das Winzerinnen Duo „Die Schwertführerinnen“ wurde 2014 gegründet. Kerstin, die Kellermeisterin, betreut mit Hingabe ihre Weine und probiert gerne etwas Neues aus. Ob längere Hefelagerung, spontane Vergärung oder Analysen im Weingarten – Innovation ist für Kerstin wichtig. Zehn Weinjahrgänge der beiden lagern nun bereits im Keller, und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Sigrid übernimmt den täglichen Weinverkauf, liebt Verkostungen und ist sehr kontaktfreudig. Die beiden Schwestern treten in große Fußstapfen, denn der elterliche Betrieb „Schwertführer 35“ lebt mit Leidenschaft den Weinbau vor. Der Top-Heurige sorgt mit einer großen Weinauswahl und dem tollen Buffet für Genuss und Geselligkeit.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Südsteiermark
Weingut TRUNK Obegg
Südsteiermark

Feine Sortenaromatik, Kräuter, grünfruchtige Elemente à la Karambole, weiße Johannisbeeren; schließt nahtlos an, angenehme Säure, mittlere Länge, Trinkfluss.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut TRUNK Obegg
Südsteiermark

Inh. Ferdinand Teschl
8472 Obegg
Am Obegg 2

Tel. +43 664 1485036
wein@trunk.at
www.trunk.at

Das Weingut Trunk wurde im 19. Jahrhundert vom Urgroßvater der jetzigen Akteure in jungen Jahren gegründet, nun führt die vierte Generation Regie. Die Familie und Kellermeister Walter Neubauer haben ihr ganzes Herzblut in dieses Projekt gesteckt, wie Gabriela Schäfer, die Schwester von Eigentümer Ferdinand Teschl, betont. Das Gut soll im alten Stil erhalten bleiben. Das Weingut inklusive aller Weingärten befindet sich auf der renommierten Riede Obegg, deren Untergrund aus reinstem Muschelkalk besteht. Dieser Boden drückt den Weinen seinen Stempel auf. Die Rieden sind nach Ost bis Südwest ausgerichtet. Viele der Rebstöcke sind betagt, mehr als 60 Jahre alt, ein weiterer Terroirfaktor. Ausgebaut werden die Weine großteils in Stahltanks, ein kleiner Teil wird in Holzfässern vergoren, wenn die Qualität der Trauben den Vorstellungen des Teams entspricht. Riesling wird in geringer Menge in der Tonamphore auf der Maische vergoren und bis zu 24 Monate in diesem Gebinde ausgebaut. In der stilvoll renovierten alten Buschenschenke werden mehrmals im Jahr Weinverkostungen und Kellerführungen angeboten, auf Anfrage sind dort Geburtstagsfeiern, Firmenseminare und dergleichen möglich. Einmal jährlich findet im Sommer ein Konzert statt. Die vorgestellten Gebietsweine sind sortentypisch, sie zeigen eine eigene Handschrift. Keiner der Weine ist plakativ, sie sind präzise und ausgewogen. Im Chardonnay Ried Obegg kommt der kalkhaltige Boden schon im Bukett durch. Der Riesling aus der Amphore ist überraschend fein.

mehr
2024 Neuburger Terrassen Federspiel
Weingut Pomaßl
Wachau

Frische Noten nach Birne und Apfel, weiße Blüten, frische Zitrusaromatik, nussig nach Mandeln, stoffig, balanciert, animierend, feingliedrige Säure.

Weißwein
Neuburger
€€
Schraubverschluss

Weingut Pomaßl
Wachau

Lois und Lissy Pomaßl
3610 Weißenkirchen
In der Schild 175

Tel. +43 664 5636161
office@pomassl.at
www.pomassl.at

Es ist ein außergewöhnlicher Ort, an dem Lissy und Lois ihr Weingut betreiben und ihre Heimat gefunden haben, eine wahre Oase der Natur und der Tradition. Wenn man die schmale, gewundene Straße den Berg hinauffährt, die durch einen malerischen Wald führt, fühlt man sich schnell, als hätte man die bekannten Grenzen der Wachau bereits hinter sich gelassen. Die Fahrt durch den dichten Baumbestand verleiht dem Besucher ein Gefühl von Abgeschiedenheit und Ruhe, fast so, als würde man sich auf eine besondere Entdeckungsreise begeben. Schon im Jahr 1937 begann der Großvater von Lois hier mit dem Weinbau, was die lange Familientradition und das Engagement für exzellente Weine deutlich unterstreicht. Seit 1983 lädt auch ein eigener Heuriger zum Verweilen ein. Das Weingut bewirtschaftet insgesamt etwa 6 Hektar Weinberge. Typischerweise stehen auch hier die klassischen Wachauer Sorten im Mittelpunkt: Grüner Veltliner und Riesling. Doch das Weingut überzeugt zudem mit einer interessanten Auswahl an anderen Trauben. Besonders hervorzuheben ist der Neuburger. Er besticht durch besondere Leichtigkeit und Trinkfreude, ohne an Komplexität einzubüßen. Das macht ihn sowohl für den Alltag als auch für Genießer zu einem besonderen Erlebnis. Hinzu kommen die neueren PIWI-Sorten wie Souvignier Gris und Muscaris, die in der Wachau noch eher selten angebaut und verarbeitet werden.

mehr
2024 Grüner Veltliner Strass
Weingut Maglock-Nagel
Kamptal

Wiesenkräuter, dezent rauchig, lössig, dunkle Blüten, pfeffrige Würze, Steinobsttöne, Tabak, engmaschig, mineralisch, gediegen, wunderbare Frucht, voller Pikanz, guter Druck nach hinten. Hervorragender Ortswein mit Länge und Ausdruck.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Maglock-Nagel
Kamptal

Stefan Maglock
3491 Straß
Talstraße 116

Es sind beeindruckende Weine, die Stefan Maglock präsentiert. Er verfügt ausschließlich über Weingärten in seiner Heimatgemeinde Straß. Dort werden von ihm die besten Rieden bewirtschaftet wie Gaisberg, Wechselberg, Rosengartl, Hasel. Grüner Veltliner und Riesling sind die Leitsorten des Hauses. Doch überzeugen auch Müller Thurgau, Frühroter Veltliner und Weissburgunder sowie der 2021 Sankt Laurent. Hier wird der Weinstock nachhaltig unterstützt, mit angepasster Laubarbeit, artenreicher Begrünung und mit selektiver Handlese. Der Jahrgang 2024 war kein leichter. Im Winter Schneefall, der die trockenen Böden mit Feuchtigkeit versorgte. Februar und März waren milde Monate mit fast frühlingshaften Temperaturen. Der Austrieb der Reben war Anfang April ein Monat früher als im Vorjahr. Leider kam Mitte April ein Spätfrost, der die Erntemenge drastisch reduzierte. Ein warmer Sommer tat den Reben gut. Früher Lesebeginn im August. Man konnte in der ersten Septemberhälfte fast die gesamte Ernte einbringen. Ab dem 13. September kam es zu Starkregen und Hochwasser, was die Lese verzögerte. Überraschend war der Umstand, dass die Gesundheit der Trauben nach dem Regen nicht gelitten hat. Es ist ein Familiengut in 5. Generation mit 16 Hektar Rebfläche. Dass diese überragenden Weine die Geldbörse der Weinfreunde nicht über Gebühr belasten, sei der Familie Maglock-Nagel gedankt. Hier hat man viel Wein für eher wenig Geld.

mehr
2024 Riesling vom Löss
Weingut Vorspannhof Mayr
Kremstal

Pikantes Bukett, Limetten, Ananas, Birnen, expressiv; knackig, schöner Fruchtausdruck, spritzig, straff, schlankes Finish.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Vorspannhof Mayr
Kremstal

Silke Mayr
3552 Droß
Herrngasse 48

Tel. +43 2719 30056
Fax. 78056
weingut@vorspannhof.at
www.vorspannhof.at

Dieser aus dem 15. Jahrhundert stammende Gutshof in Droß, der ehemals als Pferdewechselstation diente, um die Gespanne vor dem steilen Anstieg ins Waldviertel mit zusätzlichen Pferdestärken auszustatten, erfuhr in den 1970er-Jahren unter Weinbaupionier Anton Mayr seine Spezialisierung auf Weinbau. Über die Jahrzehnte etablierte sich der Betrieb als eine der besten Weißweinadressen Niederösterreichs. Viele Jahre unterstützte Silke Mayr ihren Vater im Weingut, den sie nun schon seit 2008 leitet. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Mutter Brigitta und einem engagierten Team rund um Kellermeister Michael Nastl. Hauptsorten im Betrieb sind Grüner Veltliner und Riesling, die in einigen Spitzenrieden des Kremstals kultiviert werden. Beim Veltliner zählen Kremser Gebling und der bei Stratzing liegende Loiser Weg mit ihren Lössböden zu den besten Rieden, die Top-Rieslinge wiederum stammen von der Urgesteinsried Kremsleithen und vom Kremser Marthal, in der sich Löss mit Schotterablagerungen der Urdonau abwechseln. Den Einstieg bei den Veltlinern bildet der lebhafte Nussbaum, auf den drei Lagenweine folgen: Der Wolfsgraben als elegant-würziger Klassiker und der mit merklich mehr Schmelz und Grip ausgestattete Loiser Weg stammen aus 2024. An der Spitze steht der im großen Holzfass gereifte Riedenwein vom Kremser Gebling aus 2023. Beim Riesling stellt der Löss den Einstieg dar, als Riedenwein gibt es den ziselierten Ried Kremsleithen und den reifen, samtigen Marthal, letzerer ebenfalls aus 2023. Neu ist der unfiltriert abgefüllte Grüne Veltliner 2023 namens vrech aus der Kremser Topriede Frechau. Als süße Spezialität gibt es den Muskateller Eiswein 2021. Zudem stehen Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc sowie ein Chardonnay und ein Gemischter Satz von alten Reben zur Verfügung.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Scheiben
Weingut Benedikt
Wagram

Ruhiger klarer Stil, McIntosh Apfel, Salbei, Wiesenkräuter einladende Nase; gelassen, gelber Apfel, Birnenconfit, Litschi, gewisse Saftigkeit, bleibt fest zusammen mit lebendiger Säure.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Benedikt
Wagram

Ing. Wolfgang Benedikt
3470 Kirchberg am Wagram
Mallon 26

Tel. +43 676 6362490
Fax. +43 2279 2475-15
office@benedikt.cc
www.benedikt.cc

Die Wurzeln des Weinguts Benedikt reichen bis ins Jahr 1778 zurück. Ursprünglich als gemischte Landwirtschaft geführt, ist heute nur noch ein kleiner Teil dem Ackerbau gewidmet – die Viehzucht wurde längst aufgegeben. Für die vitale Entwicklung der Weingärten sorgt Kristina Benedikt, die in diesem Bereich die Führung übernommen hat. Durch gezielten Einsatz von Klee und Kräutern wird die Biodiversität im Weingarten gestärkt. Mit den Lagen Fuchsberg und Kirchensteig hat das Weingut zwei hervorragende Standorte für Roten Veltliner dazugewonnen. Noch werden die jungen Rebanlagen in Form einer Rieden-Cuvée vinifiziert – und zeigen sich im Glas in einem frischen, lebendigen Stil, der vielversprechend auf das zukünftige Potenzial dieser Lagen hinweist. Die Grünen Veltliner stammen unter anderem von den Rieden Scheiben, Schafflerberg und Goldberg. Sie wurzeln auf Löss und Gestein, werden im Stahltank vergoren und reifen anschließend auf der Vollhefe im großen Holzfass aus Eiche und Akazienholz. Besonders hervorzuheben ist die Grüne Veltliner Ried Goldberg Große Reserve, die zusätzlich im kleinen Holzfass ausgebaut wird. Alle Weine des Hauses durchlaufen die Gärung im Stahltank. Die Rieden Schafflerberg und Goldberg reifen anschließend in 1.700 Liter Fässern, während die Reserve-Weine teilweise in Barriques ausgebaut werden. Diese Ausbaustile verleihen den Weinen Struktur und Komplexität, ohne ihre Herkunft zu Überdecken. Man spürt die innere Ruhe, die in den Weinen liegt. Mit dem Jahrgang 2024 wird dieser rote Faden konsequent weitergesponnen. Die Weine zeichnen sich durch eine appetitliche Frucht aus. Die Handschrift jeder Riede ist klar erkennbar. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist der Grüne Veltliner Goldberg Reserve 2021 aus einer späten Füllung.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Hinterberg
Weingut Pass
Weinviertel

Typisch würziger, pfeffriger Duft, reifes Kernobst, gehaltvoll, runde Extrakte, kühle Mineralik, lebendige Säure, Fruchtschmelz, elegantes Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Pass
Weinviertel

Gerald Pass
3722 Straning
Etzmannsdorf 11

Besucht man Gerald Pass auf seinem Weingut, lernt man einen sehr engagierten, freundlichen Winzer kennen, der mit viel Freude von seinem spannenden Beruf erzählt. Dabei war er Anfangs gar nicht so begeistert – das Interesse kam durch das Praktikum, die selbständige Arbeit mit viel Abwechslung in und durch die Natur. „Als Winzer ist man heute alles in einer Person – vom Hilfsarbeiter bis zum Marketingprofi!“ Auch der Umgang mit den Menschen, die sich für seine Weine interessieren, ist Gerald Pass sehr wichtig. Die Konsumenten geben die Richtung vor, welche Weine sie haben wollen, danach kann man sich richten. Mit dem Jahrgang 2024 ist Gerald Pass sehr zufrieden, da es zwar schwierige Voraussetzungen gab, doch die Natur es immer wieder gut ausgleicht. So wurde eben eine neue Grüner Veltliner-Lage in Waldnähe ausgepflanzt, um weiter die fruchtbetonten Weine kultivieren zu können. Als Grüner Veltliner- und Sauvignon Blanc-Fan schätzt der Winzer die Vielseitigkeit und den spannenden Reiz der beiden Rebsorten, er gestaltet seine Arbeit ausschließlich sinnvoll und mit Überzeugung, um seine gesteckten Ziele zu erreichen. „Leidenschaft für den Weinbau soll man sehen und spüren, das ist mir wichtig“, sagt Gerald. „Wir Winzer müssen zusammenarbeiten, dadurch werden wir weitere Erfolge haben, auch am allgemeinen Niveau muss gearbeitet werden, dabei sind viele Erfahrungen wichtiger denn je.“

mehr
2022 Marias Cabernet Sauvignon privat
Weingut J. u. M. Reumann
Mittelburgenland

Total verschlossen, in Ansätzen Cassis freigebend, rauchig-würzig, dunkle Schokolade, Fülle mit Säure, Pikanz zeigend, ziemliche Länge, ziemlicher Druck, der braucht Zeit. Stoff in Hülle und Fülle. Mit Luft geht dieser Wein voll in die Tiefe. Gewinnt an Finesse.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€€
Naturkork

Weingut J. u. M. Reumann
Mittelburgenland

Josef und Maria Reumann
7301 Deutschkreutz
Neubaugasse 39

Ich probiere die Weine der Reumanns doch schon länger. So überragend in dieser Auswahl waren sie noch nie. Einer besser als der andere. Da gibt es keine Ausreißer nach unten. Schwachpunkte sucht man hier vergebens. Ich sollte eigentlich – aus Platzgründen – den einen oder anderen Wein streichen. Das bringe ich nicht übers Herz. Also lasse ich die Weine Sprechen. Los geht’s.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Südsteiermark
Weingut TRUNK Obegg
Südsteiermark

Kräuter, zarte Anklänge von Buchsbaum und Brennnesseln, tief im Glas Grapefruits; auch im Geschmack so, zugängliche Säure, präzise, lebendig.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut TRUNK Obegg
Südsteiermark

Inh. Ferdinand Teschl
8472 Obegg
Am Obegg 2

Tel. +43 664 1485036
wein@trunk.at
www.trunk.at

Das Weingut Trunk wurde im 19. Jahrhundert vom Urgroßvater der jetzigen Akteure in jungen Jahren gegründet, nun führt die vierte Generation Regie. Die Familie und Kellermeister Walter Neubauer haben ihr ganzes Herzblut in dieses Projekt gesteckt, wie Gabriela Schäfer, die Schwester von Eigentümer Ferdinand Teschl, betont. Das Gut soll im alten Stil erhalten bleiben. Das Weingut inklusive aller Weingärten befindet sich auf der renommierten Riede Obegg, deren Untergrund aus reinstem Muschelkalk besteht. Dieser Boden drückt den Weinen seinen Stempel auf. Die Rieden sind nach Ost bis Südwest ausgerichtet. Viele der Rebstöcke sind betagt, mehr als 60 Jahre alt, ein weiterer Terroirfaktor. Ausgebaut werden die Weine großteils in Stahltanks, ein kleiner Teil wird in Holzfässern vergoren, wenn die Qualität der Trauben den Vorstellungen des Teams entspricht. Riesling wird in geringer Menge in der Tonamphore auf der Maische vergoren und bis zu 24 Monate in diesem Gebinde ausgebaut. In der stilvoll renovierten alten Buschenschenke werden mehrmals im Jahr Weinverkostungen und Kellerführungen angeboten, auf Anfrage sind dort Geburtstagsfeiern, Firmenseminare und dergleichen möglich. Einmal jährlich findet im Sommer ein Konzert statt. Die vorgestellten Gebietsweine sind sortentypisch, sie zeigen eine eigene Handschrift. Keiner der Weine ist plakativ, sie sind präzise und ausgewogen. Im Chardonnay Ried Obegg kommt der kalkhaltige Boden schon im Bukett durch. Der Riesling aus der Amphore ist überraschend fein.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Wechselberg
Weingut Maglock-Nagel
Kamptal

Feines Aroma nach Marillen, Lederapfel, fruchtig, feinwürzig, eleganter Auftritt, zart pfeffrig, ruhig und zurückhaltend, distinguiert, homogen, feingliedrig, balanciert, ganz feine Klinge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Maglock-Nagel
Kamptal

Stefan Maglock
3491 Straß
Talstraße 116

Es sind beeindruckende Weine, die Stefan Maglock präsentiert. Er verfügt ausschließlich über Weingärten in seiner Heimatgemeinde Straß. Dort werden von ihm die besten Rieden bewirtschaftet wie Gaisberg, Wechselberg, Rosengartl, Hasel. Grüner Veltliner und Riesling sind die Leitsorten des Hauses. Doch überzeugen auch Müller Thurgau, Frühroter Veltliner und Weissburgunder sowie der 2021 Sankt Laurent. Hier wird der Weinstock nachhaltig unterstützt, mit angepasster Laubarbeit, artenreicher Begrünung und mit selektiver Handlese. Der Jahrgang 2024 war kein leichter. Im Winter Schneefall, der die trockenen Böden mit Feuchtigkeit versorgte. Februar und März waren milde Monate mit fast frühlingshaften Temperaturen. Der Austrieb der Reben war Anfang April ein Monat früher als im Vorjahr. Leider kam Mitte April ein Spätfrost, der die Erntemenge drastisch reduzierte. Ein warmer Sommer tat den Reben gut. Früher Lesebeginn im August. Man konnte in der ersten Septemberhälfte fast die gesamte Ernte einbringen. Ab dem 13. September kam es zu Starkregen und Hochwasser, was die Lese verzögerte. Überraschend war der Umstand, dass die Gesundheit der Trauben nach dem Regen nicht gelitten hat. Es ist ein Familiengut in 5. Generation mit 16 Hektar Rebfläche. Dass diese überragenden Weine die Geldbörse der Weinfreunde nicht über Gebühr belasten, sei der Familie Maglock-Nagel gedankt. Hier hat man viel Wein für eher wenig Geld.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Weingut Vorspannhof Mayr
Kremstal

Elegante, sehr traubige Nase mit Zitrusnoten, duftig; gute Frische, lebhaft, dezente Aromatik, eher schlank, viel Zitrus.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Vorspannhof Mayr
Kremstal

Silke Mayr
3552 Droß
Herrngasse 48

Tel. +43 2719 30056
Fax. 78056
weingut@vorspannhof.at
www.vorspannhof.at

Dieser aus dem 15. Jahrhundert stammende Gutshof in Droß, der ehemals als Pferdewechselstation diente, um die Gespanne vor dem steilen Anstieg ins Waldviertel mit zusätzlichen Pferdestärken auszustatten, erfuhr in den 1970er-Jahren unter Weinbaupionier Anton Mayr seine Spezialisierung auf Weinbau. Über die Jahrzehnte etablierte sich der Betrieb als eine der besten Weißweinadressen Niederösterreichs. Viele Jahre unterstützte Silke Mayr ihren Vater im Weingut, den sie nun schon seit 2008 leitet. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Mutter Brigitta und einem engagierten Team rund um Kellermeister Michael Nastl. Hauptsorten im Betrieb sind Grüner Veltliner und Riesling, die in einigen Spitzenrieden des Kremstals kultiviert werden. Beim Veltliner zählen Kremser Gebling und der bei Stratzing liegende Loiser Weg mit ihren Lössböden zu den besten Rieden, die Top-Rieslinge wiederum stammen von der Urgesteinsried Kremsleithen und vom Kremser Marthal, in der sich Löss mit Schotterablagerungen der Urdonau abwechseln. Den Einstieg bei den Veltlinern bildet der lebhafte Nussbaum, auf den drei Lagenweine folgen: Der Wolfsgraben als elegant-würziger Klassiker und der mit merklich mehr Schmelz und Grip ausgestattete Loiser Weg stammen aus 2024. An der Spitze steht der im großen Holzfass gereifte Riedenwein vom Kremser Gebling aus 2023. Beim Riesling stellt der Löss den Einstieg dar, als Riedenwein gibt es den ziselierten Ried Kremsleithen und den reifen, samtigen Marthal, letzerer ebenfalls aus 2023. Neu ist der unfiltriert abgefüllte Grüne Veltliner 2023 namens vrech aus der Kremser Topriede Frechau. Als süße Spezialität gibt es den Muskateller Eiswein 2021. Zudem stehen Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc sowie ein Chardonnay und ein Gemischter Satz von alten Reben zur Verfügung.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Goldberg
Weingut Benedikt
Wagram

Dichter ausgereifter Anklang, Honigmelone, weiße Himbeere, Brioche, Kraft bereits in der Nase spürbar; der Gaumen widerspiegelt die Nase, leichtes Caramel, Papaya, Brioche, Apfelmus, unterlegt mit Cayennepfeffer, druckvoll, super lebendige Säure und stützender Gerbstoff, braucht Luft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Benedikt
Wagram

Ing. Wolfgang Benedikt
3470 Kirchberg am Wagram
Mallon 26

Tel. +43 676 6362490
Fax. +43 2279 2475-15
office@benedikt.cc
www.benedikt.cc

Die Wurzeln des Weinguts Benedikt reichen bis ins Jahr 1778 zurück. Ursprünglich als gemischte Landwirtschaft geführt, ist heute nur noch ein kleiner Teil dem Ackerbau gewidmet – die Viehzucht wurde längst aufgegeben. Für die vitale Entwicklung der Weingärten sorgt Kristina Benedikt, die in diesem Bereich die Führung übernommen hat. Durch gezielten Einsatz von Klee und Kräutern wird die Biodiversität im Weingarten gestärkt. Mit den Lagen Fuchsberg und Kirchensteig hat das Weingut zwei hervorragende Standorte für Roten Veltliner dazugewonnen. Noch werden die jungen Rebanlagen in Form einer Rieden-Cuvée vinifiziert – und zeigen sich im Glas in einem frischen, lebendigen Stil, der vielversprechend auf das zukünftige Potenzial dieser Lagen hinweist. Die Grünen Veltliner stammen unter anderem von den Rieden Scheiben, Schafflerberg und Goldberg. Sie wurzeln auf Löss und Gestein, werden im Stahltank vergoren und reifen anschließend auf der Vollhefe im großen Holzfass aus Eiche und Akazienholz. Besonders hervorzuheben ist die Grüne Veltliner Ried Goldberg Große Reserve, die zusätzlich im kleinen Holzfass ausgebaut wird. Alle Weine des Hauses durchlaufen die Gärung im Stahltank. Die Rieden Schafflerberg und Goldberg reifen anschließend in 1.700 Liter Fässern, während die Reserve-Weine teilweise in Barriques ausgebaut werden. Diese Ausbaustile verleihen den Weinen Struktur und Komplexität, ohne ihre Herkunft zu Überdecken. Man spürt die innere Ruhe, die in den Weinen liegt. Mit dem Jahrgang 2024 wird dieser rote Faden konsequent weitergesponnen. Die Weine zeichnen sich durch eine appetitliche Frucht aus. Die Handschrift jeder Riede ist klar erkennbar. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist der Grüne Veltliner Goldberg Reserve 2021 aus einer späten Füllung.

mehr
2024 Grüner Veltliner Nr. 11
Weingut Pass
Weinviertel

Fruchtbetont nach Äpfeln, Birnen, etwas Zitrus, Grapefruit, weißer Pfeffer, Orangenzesten, süßliche Extrakte, frische Säure, gehaltvoll und ausgewogen, zugänglicher Veltliner.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Pass
Weinviertel

Gerald Pass
3722 Straning
Etzmannsdorf 11

Besucht man Gerald Pass auf seinem Weingut, lernt man einen sehr engagierten, freundlichen Winzer kennen, der mit viel Freude von seinem spannenden Beruf erzählt. Dabei war er Anfangs gar nicht so begeistert – das Interesse kam durch das Praktikum, die selbständige Arbeit mit viel Abwechslung in und durch die Natur. „Als Winzer ist man heute alles in einer Person – vom Hilfsarbeiter bis zum Marketingprofi!“ Auch der Umgang mit den Menschen, die sich für seine Weine interessieren, ist Gerald Pass sehr wichtig. Die Konsumenten geben die Richtung vor, welche Weine sie haben wollen, danach kann man sich richten. Mit dem Jahrgang 2024 ist Gerald Pass sehr zufrieden, da es zwar schwierige Voraussetzungen gab, doch die Natur es immer wieder gut ausgleicht. So wurde eben eine neue Grüner Veltliner-Lage in Waldnähe ausgepflanzt, um weiter die fruchtbetonten Weine kultivieren zu können. Als Grüner Veltliner- und Sauvignon Blanc-Fan schätzt der Winzer die Vielseitigkeit und den spannenden Reiz der beiden Rebsorten, er gestaltet seine Arbeit ausschließlich sinnvoll und mit Überzeugung, um seine gesteckten Ziele zu erreichen. „Leidenschaft für den Weinbau soll man sehen und spüren, das ist mir wichtig“, sagt Gerald. „Wir Winzer müssen zusammenarbeiten, dadurch werden wir weitere Erfolge haben, auch am allgemeinen Niveau muss gearbeitet werden, dabei sind viele Erfahrungen wichtiger denn je.“

mehr
2021 Blanc de Noirs Brut nature
Weingut Zuschmann – Schöfmann
Weinviertel

Speckige Noten, rauchig, Nussbutter, Gewürze, Bratapfel, Zwetschken, Nelken, frisch, trocken, rassig, getrocknete Kräuter, straffe Struktur, hefige Noten, ein Schaumwein, der viel Luft benötigt.

Schaumwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Zuschmann – Schöfmann
Weinviertel

Zuschmann
2223 Martinsdorf
Winzerstraße 52

Else Zuschmann und Peter Schöfmann produzieren Schaumweine auf Weltklasse Niveau. Diese Schaumweine aus verschiedenen Rebsorten verweilen oft sehr lange auf der Feinhefe und verfügen über eine enorme Standfestigkeit. Ich war von den fünf verkosteten Schaumweinen hingerissen. Der 2022 Sekt Rosé Brut Reserve ist fantastisch. Ein 2021 Blanc de Noirs aus Pinot Noir plus etwa 5 % Pinot Meunier ist von höchst individuellem Ausdruck. Gewaltig präsentiert sich der 2021 Sekt Brut Große Reserve Chardonnay Ried Schrickenstein. Zwei Große Reserven vom Grüner Veltliner Brut Nature – 2020 sowie 2017 Goldkapsel – sind von seltener Feinheit, cremiger Textur und voller Reichtum. Bei den Topqualitäten im schäumenden Bereich besteht die Gefahr, dass sie die Stillweine etwas in den Schatten stellen. Doch bereits der 2023 Grüne Veltliner Löss überzeugt einen vom Gegenteil. Ebenfalls hochklassig ist der 2023 Grüner Veltliner Muschelkalk. Ich liebe den 2020 Weissburgunder Selection. Den nächsten Urlaub sollte ich in Martinsdorf andenken – man führt hier eine formidable Weinlodge & Greisslerei. Die neuen Schaumweinetiketten sind von gediegener Schönheit.

mehr
2023 C.C.R. Stoaweiat
Weingut Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

(ZW/ME/CS) Cassis, Heidelbeeren, Brombeeren, die schwarzen Beeren brillieren, Schokonoten, reife Ribisel kommen hinzu, festes Tannin, tolle Säure, tolle Würze, der steht seinen Mann. Das ist Stoff für eine große Zukunft. Preis-Leistungs-Hit.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Clemens Rainprecht
7063 Oggau am Neusiedlersee
Hauptstraße 32

Also, Clemens Rainprecht hat den elterlichen Betrieb offiziell übernommen. Es hat sich aktuell nichts verändert. Die Weine sind wie eh und je. Leichte, spritzige Weißweine wie Welschriesling, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Chardonnay. Weine für alle Tage. Unkompliziert. Perfekt für den mehrmals im Jahr geöffneten Buschenschank, wo Sauerteigbrot und Gebäck im Holzbackofen selbst gebacken wird. Der Rosé Blaufränkisch 2024 zeigt Klasse. Ein Wein mit Stil und Trinklust. Macht Spaß. Die Rotweine sind absolut überzeugend. 2023 MerlotStoaweiat und die 2023 Cuvée C.C.R. Stoaweiat sind hochwertige Rotweine zu einem vernünftigen Preis. Überragend präsentiert sich der 2022 Panorama Stoaweiat. Eine tiefgründige Rotwein Cuvée von außergewöhnlicher Klasse. Das ist großartiger Rotwein mit einiger Substanz. Stoaweiat bedeutet Steinweingarten, ein Süd-Ost ausgerichteter Weingarten im Ruster Hügelland – Schotterboden mit hohem Kalkanteil – die wichtigste Lage des Hauses. Ein Drittel der Weingartenfläche liegt in dieser Lage. Im Volksmund wird diese Ried Stoaweiat genannt. Das Weingut Rainprecht ist seit 1881 mit aktuellen 10 Hektar Rebfläche ein Familienbetrieb. Zurückgehend bis 1569. Im Jahr 1990 wurde auf Weinbau umgestellt. Im Betrieb der Rainprechts werden alle Arbeiten hauptsächlich von der Familie geführt. Ausnahme: Die Ernte. Oggau dürfte wohl die älteste Rotweingemeinde Österreichs sein. In einem spätrömischen Grab des 4. Jahrhunderts fand man in einer tönernen Fußschale einen rotbraunen, glasigen Belag. Rotweinstein.

mehr
2021 Marias Cabernet Sauvignon privat
Weingut J. u. M. Reumann
Mittelburgenland

Schwarze Beeren, Johannisbeeren, Maulbeeren, Schokolade, Kakao, straffe Struktur mit präsenter Säure, festes Tannin, einiger Tiefgang, Grip, Substanz für viele Jahre.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€€
Naturkork

Weingut J. u. M. Reumann
Mittelburgenland

Josef und Maria Reumann
7301 Deutschkreutz
Neubaugasse 39

Ich probiere die Weine der Reumanns doch schon länger. So überragend in dieser Auswahl waren sie noch nie. Einer besser als der andere. Da gibt es keine Ausreißer nach unten. Schwachpunkte sucht man hier vergebens. Ich sollte eigentlich – aus Platzgründen – den einen oder anderen Wein streichen. Das bringe ich nicht übers Herz. Also lasse ich die Weine Sprechen. Los geht’s.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -