Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2021 TRIO
Weingut Eder
Kremstal

Herb-ledrige Töne, Weichseln, Himbeeren, Pilze, Waldboden, Beerenfrüchte, Dörrpflaumen, Datteln, feste Struktur, pikant-herbe Noten, angenehmes Tannin, schön trocken. Eleganz mit einiger Tiefe.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin und Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Das Weingut Eder Gedersdorf ist seit 1849 in Familienbesitz und ein reiner Weinbaubetrieb. Geführt wird das Gut aktuell vom Geschwisterpaar Martin, dem Winzer, und Marina, der kreativen Ader des Betriebes und zuständig für Vertrieb und Finanzen. Man bewirtschaftet beste Lagen in Gedersdorf wie Ried Spiegel (Löss/Südlage) – die vielleicht beste Lage der Gemeinde –, Ried Moosburgerin (Südlage mit Löss/Konglomorat), Ried Tiefenthal (größte Lage der Gemeinde mit Löss/Lehm), Ried Reisenthal (SSO-Ausrichtung mit Löss und teilweise Schotter), Ried Gernlissen (Schwemmlandboden der Donau) und die Ried Weitgasse (nach SSW mit Braunerde). Die Weinpalette bietet für jeden Weinfreund den passenden Wein. Leichtweintrinker kommen beim Grünen Veltliner Leicht-Sinn auf ihre Kosten. Auch der Rosé schlägt in diese Kerbe. Gehobene Qualität bieten die beiden Grünen Veltliner Lössterrassen und Ried Gernlissen. Der 2023 Grüner Veltliner Ried Spiegel sorgt für Spannung. Aufsehen erregt die Moosburgerin, ein 2021 Grüner Veltliner Reserve, welcher mit seiner Mächtigkeit beeindruckt. Ein restsüßer Riesling Limited Edition 2022 sorgt für Finesse und Eleganz. Ein Riesling, den man nicht so schnell vergisst. Vergessen kann man auch nicht die 2023 Beerenauslese von der Scheurebe/Sämling 88. Ein prachtvoller Süßwein, der in jede Kellersammlung gehört. Ein Rosé Frizzante putzt hinterher den Gaumen durch, kann aber auch als Aperitif fungieren. Es geht unverkennbar vorwärts in diesem Weingut.

mehr
2024 Welschriesling Südsteiermark
Weingut Johann Schneeberger
Südsteiermark

Zart, Apfelblüten, Äpfel; charmant, zugänglich, feines Säurespiel.

Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss

Weingut Johann Schneeberger
Südsteiermark

Johann Schneeberger
8451 Heimschuh
Pernitschstraße 31

Das Weingut hat eine lange Tradition. Seit 1870 wird die „Reschleiten“ von der Familie Schneeberger bewirtschaftet. In den 1980er Jahren begann Johann Schneeberger, die kleine Landwirtschaft Stück für Stück zu erweitern. Es wurde in Weingärten, Keller und Technik investiert, der Kundenstamm wuchs. Qualität stand immer an erster Stelle. Generationenübergreifende Zusammenarbeit wird hier groß geschrieben, ebenso die Wertschätzung der Natur. Die Weine tragen die Handschrift von Johann Schneeberger junior; sein Fokus liegt auf klaren und gebietstypischen Weinen. „Mir geht es darum, in meinen Weinen die Herkunft zu schmecken. Den Boden, das Klima und auch meine eigenen Wurzeln.“ Familienoberhaupt Johann senior ist Weinbauer von ganzem Herzen. Seine Frau Heide ist für die Verwaltung und für den Buschenschank zuständig, unterstützt von ihren Töchtern Margret und Martina sowie Schwiegertochter Sarina. Die Schwiegersöhne Walter und Roman komplettieren das schlagkräftige Familienteam. Prägend sind die Schiefer- und Muschelkalkböden, auf denen die Reben des Weingutes Schneeberger wachsen, sowie das Mikroklima des Sausals. Der Betrieb ist in der glücklichen Situation, Anteile an so renommierten Rieden wie Hochbrudersegg oder Flamberg zu besitzen. Die heuer verkosteten Weine sind ungewöhnlich feingliedrig und von ihrer Herkunft geprägt. Die Preisgestaltung ist ausgesprochen fair.

mehr
2024 Riesling Ritzling Federspiel
Weingut Bäuerl
Wachau

Weingartenpfirsiche, Ringlotten, etwas Rhabarber; knackiger Fruchtbiss dank pikanter Säure, auch Mineralität wird spürbar; Riesling-Klassiker.

Weißwein
Riesling
€€

Weingut Bäuerl
Wachau

Johann Bäuerl
3610 Joching
Weinbergstraße 16

Tel. +43 2715 2381
baeuerl@aon.at

Seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es den in Joching, im Herzen der Wachau, ansässigen Familienbetrieb, den Johann Bäuerl in der vierten Generation bewirtschaftet. Er ist Verfechter einer weitgehend manuellen Weingartenbearbeitung und verweist nicht ohne Stolz auf den Umstand, „handwerklich gemachte Weine“ im Keller zu haben. Diese stammen aus einigen der besten Wachauer Lagen, die in ihrer Bodenbeschaffenheit nicht unterschiedlicher hätten ausfallen können. Kollmitz, Stein am Rain, Ritzling und Pichl Point sind Namen, die für Weinkenner mundwässernde Eigenschaften besitzen. Selbst innerhalb einer Riede, wie der Pichl Point, existieren teilweise verschiedenartige Bodenprofile. Die im oberen Bereich befindliche Hanglage weist überwiegend Lössboden auf – hier wächst der Grüne Veltliner – die darunter liegenden steil abfallenden Terrassen, aus der Ferne durch ihre Steinmauern sofort erkennbar, bestehen aus Verwitterungsgestein, ein Boden, der dem Riesling seine unverwechselbare Mineralität verleiht. Grüner Veltliner und Riesling sind auch die Protagonisten im Rebsortenspiegel. Bei den Veltlinern beeindrucken heuer vor allem die Smaragde aus der Ried Pichl Point, wobei die Selection nochmals ein wenig die Nase vorn hat. Aber auch der Riesling von den Steinterrassen der gleichen Lage spielt eindeutig in der Oberliga mit. Ein feiner Chardonnay, ein kecker Muskateller und ein charmanter Rosé runden die Palette wunderbar ab.

mehr
2021 Zweigelt Ried Holzgasse
Weingut Eder
Kremstal

Kirschen, Zwetschken, Mandeltöne, griffig, einige Tiefe, gute Länge, strukturiert, angenehmes Tannin. Ein hervorragender Rotwein mit einiger Zukunft. Ein Glas Rotwein, bei dem kein Wunsch offen bleibt.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin und Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Das Weingut Eder Gedersdorf ist seit 1849 in Familienbesitz und ein reiner Weinbaubetrieb. Geführt wird das Gut aktuell vom Geschwisterpaar Martin, dem Winzer, und Marina, der kreativen Ader des Betriebes und zuständig für Vertrieb und Finanzen. Man bewirtschaftet beste Lagen in Gedersdorf wie Ried Spiegel (Löss/Südlage) – die vielleicht beste Lage der Gemeinde –, Ried Moosburgerin (Südlage mit Löss/Konglomorat), Ried Tiefenthal (größte Lage der Gemeinde mit Löss/Lehm), Ried Reisenthal (SSO-Ausrichtung mit Löss und teilweise Schotter), Ried Gernlissen (Schwemmlandboden der Donau) und die Ried Weitgasse (nach SSW mit Braunerde). Die Weinpalette bietet für jeden Weinfreund den passenden Wein. Leichtweintrinker kommen beim Grünen Veltliner Leicht-Sinn auf ihre Kosten. Auch der Rosé schlägt in diese Kerbe. Gehobene Qualität bieten die beiden Grünen Veltliner Lössterrassen und Ried Gernlissen. Der 2023 Grüner Veltliner Ried Spiegel sorgt für Spannung. Aufsehen erregt die Moosburgerin, ein 2021 Grüner Veltliner Reserve, welcher mit seiner Mächtigkeit beeindruckt. Ein restsüßer Riesling Limited Edition 2022 sorgt für Finesse und Eleganz. Ein Riesling, den man nicht so schnell vergisst. Vergessen kann man auch nicht die 2023 Beerenauslese von der Scheurebe/Sämling 88. Ein prachtvoller Süßwein, der in jede Kellersammlung gehört. Ein Rosé Frizzante putzt hinterher den Gaumen durch, kann aber auch als Aperitif fungieren. Es geht unverkennbar vorwärts in diesem Weingut.

mehr
2024 Welschriesling
Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Grüne Farbe, ungemein frisch und kühl, feines Bukett, Zitrus, frischer Apfel, Birnentouch, lebendig, rassig, licht, trocken, blitzsauber, hellfruchtig, ungemein süffig, unkompliziert, macht ganz einfach Spaß.

Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss

Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Josef & Erich Etl
7131 Halbturn
Erzherzog-Friedrich-Straße 54

Man nimmt Platz zur Verkostung. Hat die Weine vorbereitet. Beginnt routiniert mit der Probe. Lässig und nonchalant. Man hat nicht die übergroßen Erwartungen und dann macht es peng. He, das sind doch gute, charmante Weine. Man hält inne. Probiert noch einmal den Frizzante vom Gelben Muskateller. Aber hallo. Der betört den Gaumen, macht ihn frisch und frei. Dann geht man zum Welschriesling, grüner Apfel, unbändiges Leben, blitzsauber, es kann getrunken werden. Der St.Laurent 2022 ist statuiert, zeigt Tiefgang und Struktur, da geht einem nichts ab. Das gilt auch für den 2020 Zweigelt, der einen mit seinem fast erdigen Charme gefangen nimmt. Hin und weg ist man dann beim 2024 Sweet Dreams, bei dem man alles vergisst. Da gibt es keine Termine mehr, keine Pflichten, keine Verantwortung, da will man nur eines – nämlich beidhändig das Glas nehmen und trinken. Ich empfehle, diesen Wein nur in Gemeinschaft zu trinken. Alleine kommt man davon nicht mehr los. Das ist wie eine Droge, die von der WHO eigentlich verboten gehört. Hier ist nicht trinken angesagt, man will nur Eines: zwitschern, zwitschern und zwitschern. Im Weingut ETL wird – eh klar – überwiegend Wein produziert. Doch gibt es eine ansehnliche Palette an selbstgebrannten Schnäpsen wie Quittenbrand, Birnenbrand, Marillenbrand, Heathland Gin Rainbow, Heathland Gin Erdbeere, Heathland Gin Klassik, Heathland Whisky, Weinbrand zehn Jahre fassgelagert. Man fühlt sich wohl im Etlhaus.

mehr
2024 Gelber Muskateller Südsteiermark
Weingut Johann Schneeberger
Südsteiermark

Unverkennbare Sortenaromatik, Holunderblüten, Grapefruits und Zitronen, Muskathauch; schließt nahtlos an, zugängliche Säure, Kräuter und Holunder im Nachhall.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Johann Schneeberger
Südsteiermark

Johann Schneeberger
8451 Heimschuh
Pernitschstraße 31

Das Weingut hat eine lange Tradition. Seit 1870 wird die „Reschleiten“ von der Familie Schneeberger bewirtschaftet. In den 1980er Jahren begann Johann Schneeberger, die kleine Landwirtschaft Stück für Stück zu erweitern. Es wurde in Weingärten, Keller und Technik investiert, der Kundenstamm wuchs. Qualität stand immer an erster Stelle. Generationenübergreifende Zusammenarbeit wird hier groß geschrieben, ebenso die Wertschätzung der Natur. Die Weine tragen die Handschrift von Johann Schneeberger junior; sein Fokus liegt auf klaren und gebietstypischen Weinen. „Mir geht es darum, in meinen Weinen die Herkunft zu schmecken. Den Boden, das Klima und auch meine eigenen Wurzeln.“ Familienoberhaupt Johann senior ist Weinbauer von ganzem Herzen. Seine Frau Heide ist für die Verwaltung und für den Buschenschank zuständig, unterstützt von ihren Töchtern Margret und Martina sowie Schwiegertochter Sarina. Die Schwiegersöhne Walter und Roman komplettieren das schlagkräftige Familienteam. Prägend sind die Schiefer- und Muschelkalkböden, auf denen die Reben des Weingutes Schneeberger wachsen, sowie das Mikroklima des Sausals. Der Betrieb ist in der glücklichen Situation, Anteile an so renommierten Rieden wie Hochbrudersegg oder Flamberg zu besitzen. Die heuer verkosteten Weine sind ungewöhnlich feingliedrig und von ihrer Herkunft geprägt. Die Preisgestaltung ist ausgesprochen fair.

mehr
NV Frizzante
Weingut Eder
Kremstal

Schöne Schaumbildung, anhaltende Perlage, rosa-rote Farbe, Erdbeeren, Kirschen, Waldmeister, schön trocken, knackig, der zieht am Gaumen, total eng, voller Frische, ein fordernder, anhaltender Rosé Frizzante, der den Gaumen belebt. Wird mit Luft schön cremig.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Eder
Kremstal

Martin und Marina Eder
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 66

Das Weingut Eder Gedersdorf ist seit 1849 in Familienbesitz und ein reiner Weinbaubetrieb. Geführt wird das Gut aktuell vom Geschwisterpaar Martin, dem Winzer, und Marina, der kreativen Ader des Betriebes und zuständig für Vertrieb und Finanzen. Man bewirtschaftet beste Lagen in Gedersdorf wie Ried Spiegel (Löss/Südlage) – die vielleicht beste Lage der Gemeinde –, Ried Moosburgerin (Südlage mit Löss/Konglomorat), Ried Tiefenthal (größte Lage der Gemeinde mit Löss/Lehm), Ried Reisenthal (SSO-Ausrichtung mit Löss und teilweise Schotter), Ried Gernlissen (Schwemmlandboden der Donau) und die Ried Weitgasse (nach SSW mit Braunerde). Die Weinpalette bietet für jeden Weinfreund den passenden Wein. Leichtweintrinker kommen beim Grünen Veltliner Leicht-Sinn auf ihre Kosten. Auch der Rosé schlägt in diese Kerbe. Gehobene Qualität bieten die beiden Grünen Veltliner Lössterrassen und Ried Gernlissen. Der 2023 Grüner Veltliner Ried Spiegel sorgt für Spannung. Aufsehen erregt die Moosburgerin, ein 2021 Grüner Veltliner Reserve, welcher mit seiner Mächtigkeit beeindruckt. Ein restsüßer Riesling Limited Edition 2022 sorgt für Finesse und Eleganz. Ein Riesling, den man nicht so schnell vergisst. Vergessen kann man auch nicht die 2023 Beerenauslese von der Scheurebe/Sämling 88. Ein prachtvoller Süßwein, der in jede Kellersammlung gehört. Ein Rosé Frizzante putzt hinterher den Gaumen durch, kann aber auch als Aperitif fungieren. Es geht unverkennbar vorwärts in diesem Weingut.

mehr
2022 St. Laurent
Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Kirschen, Zwetschken, Mandelsplitter, Lebkuchen, rote und schwarze Beeren, fruchtige Eleganz, charmant, feingliedrig, herbe Töne, feines Tannin, saftig, typisch, hervorragend.

Rotwein
St. Laurent
Schraubverschluss

Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Josef & Erich Etl
7131 Halbturn
Erzherzog-Friedrich-Straße 54

Man nimmt Platz zur Verkostung. Hat die Weine vorbereitet. Beginnt routiniert mit der Probe. Lässig und nonchalant. Man hat nicht die übergroßen Erwartungen und dann macht es peng. He, das sind doch gute, charmante Weine. Man hält inne. Probiert noch einmal den Frizzante vom Gelben Muskateller. Aber hallo. Der betört den Gaumen, macht ihn frisch und frei. Dann geht man zum Welschriesling, grüner Apfel, unbändiges Leben, blitzsauber, es kann getrunken werden. Der St.Laurent 2022 ist statuiert, zeigt Tiefgang und Struktur, da geht einem nichts ab. Das gilt auch für den 2020 Zweigelt, der einen mit seinem fast erdigen Charme gefangen nimmt. Hin und weg ist man dann beim 2024 Sweet Dreams, bei dem man alles vergisst. Da gibt es keine Termine mehr, keine Pflichten, keine Verantwortung, da will man nur eines – nämlich beidhändig das Glas nehmen und trinken. Ich empfehle, diesen Wein nur in Gemeinschaft zu trinken. Alleine kommt man davon nicht mehr los. Das ist wie eine Droge, die von der WHO eigentlich verboten gehört. Hier ist nicht trinken angesagt, man will nur Eines: zwitschern, zwitschern und zwitschern. Im Weingut ETL wird – eh klar – überwiegend Wein produziert. Doch gibt es eine ansehnliche Palette an selbstgebrannten Schnäpsen wie Quittenbrand, Birnenbrand, Marillenbrand, Heathland Gin Rainbow, Heathland Gin Erdbeere, Heathland Gin Klassik, Heathland Whisky, Weinbrand zehn Jahre fassgelagert. Man fühlt sich wohl im Etlhaus.

mehr
2024 Chardonnay Smaragd
Weingut Bäuerl
Wachau

Baguette, Nusshaut, weiße Blüten, konterkariert von einem fruchttragenden Säureschliff; mittelkräftig, gut balanciert, geradling, sehr solide.

Weißwein
Chardonnay
€€

Weingut Bäuerl
Wachau

Johann Bäuerl
3610 Joching
Weinbergstraße 16

Tel. +43 2715 2381
baeuerl@aon.at

Seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es den in Joching, im Herzen der Wachau, ansässigen Familienbetrieb, den Johann Bäuerl in der vierten Generation bewirtschaftet. Er ist Verfechter einer weitgehend manuellen Weingartenbearbeitung und verweist nicht ohne Stolz auf den Umstand, „handwerklich gemachte Weine“ im Keller zu haben. Diese stammen aus einigen der besten Wachauer Lagen, die in ihrer Bodenbeschaffenheit nicht unterschiedlicher hätten ausfallen können. Kollmitz, Stein am Rain, Ritzling und Pichl Point sind Namen, die für Weinkenner mundwässernde Eigenschaften besitzen. Selbst innerhalb einer Riede, wie der Pichl Point, existieren teilweise verschiedenartige Bodenprofile. Die im oberen Bereich befindliche Hanglage weist überwiegend Lössboden auf – hier wächst der Grüne Veltliner – die darunter liegenden steil abfallenden Terrassen, aus der Ferne durch ihre Steinmauern sofort erkennbar, bestehen aus Verwitterungsgestein, ein Boden, der dem Riesling seine unverwechselbare Mineralität verleiht. Grüner Veltliner und Riesling sind auch die Protagonisten im Rebsortenspiegel. Bei den Veltlinern beeindrucken heuer vor allem die Smaragde aus der Ried Pichl Point, wobei die Selection nochmals ein wenig die Nase vorn hat. Aber auch der Riesling von den Steinterrassen der gleichen Lage spielt eindeutig in der Oberliga mit. Ein feiner Chardonnay, ein kecker Muskateller und ein charmanter Rosé runden die Palette wunderbar ab.

mehr
2024 Gelber Muskateller Selection
Weingut Bäuerl
Wachau

Ziemlich kecke Nase, Hollerbusch, Flieder, junge Muskattrauben; nimmt sich dann etwas zurück, bleibt aber sortentypisch und richtig „schmatzig“, zum Beißen.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Bäuerl
Wachau

Johann Bäuerl
3610 Joching
Weinbergstraße 16

Tel. +43 2715 2381
baeuerl@aon.at

Seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es den in Joching, im Herzen der Wachau, ansässigen Familienbetrieb, den Johann Bäuerl in der vierten Generation bewirtschaftet. Er ist Verfechter einer weitgehend manuellen Weingartenbearbeitung und verweist nicht ohne Stolz auf den Umstand, „handwerklich gemachte Weine“ im Keller zu haben. Diese stammen aus einigen der besten Wachauer Lagen, die in ihrer Bodenbeschaffenheit nicht unterschiedlicher hätten ausfallen können. Kollmitz, Stein am Rain, Ritzling und Pichl Point sind Namen, die für Weinkenner mundwässernde Eigenschaften besitzen. Selbst innerhalb einer Riede, wie der Pichl Point, existieren teilweise verschiedenartige Bodenprofile. Die im oberen Bereich befindliche Hanglage weist überwiegend Lössboden auf – hier wächst der Grüne Veltliner – die darunter liegenden steil abfallenden Terrassen, aus der Ferne durch ihre Steinmauern sofort erkennbar, bestehen aus Verwitterungsgestein, ein Boden, der dem Riesling seine unverwechselbare Mineralität verleiht. Grüner Veltliner und Riesling sind auch die Protagonisten im Rebsortenspiegel. Bei den Veltlinern beeindrucken heuer vor allem die Smaragde aus der Ried Pichl Point, wobei die Selection nochmals ein wenig die Nase vorn hat. Aber auch der Riesling von den Steinterrassen der gleichen Lage spielt eindeutig in der Oberliga mit. Ein feiner Chardonnay, ein kecker Muskateller und ein charmanter Rosé runden die Palette wunderbar ab.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Höhlgraben
Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Duftet nach Wiesenblumen und frischen Kräutern, auch Radicchio und etwas Pfefferkörner; moderate Säure, mittlere Maschen, kompakt, süffig, alles da.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Josef Edlinger
3511 Furth bei Göttweig
Lindengasse 22

Tel. +43 2732 77622
Fax. -17
office@edlingerwein.at
www.edlingerwein.at

„Qualität ist super, Menge ist ok.“ Mit diesem kurzen Statement skizziert Josef Edlinger den Jahrgang positiver als erwartet. Denn während anderswo Ernteausfälle zwischen 30 und 40 % hingenommen werden mussten, fiel das Ertragsminus im Weingut weit weniger ins Gewicht. Verantwortlich dafür dürfte die rigorose Ertragsbeschränkung sein, die der Further ohnehin jedes Jahr vornimmt, sodass der frostbedingte Ernteausfall das Gesamtergebnis im Jahresvergleich nur unwesentlich nach unten drückte. „Wir hatten also heuer lediglich eine etwas schwächere Normalernte“, fasst Josef Edlinger zusammen. Die Weine sind durch die Bank von erfreulich hoher Qualität, insbesondere die Veltliner Optimas und Silberbichl stechen hervor, ein Hit ist heuer aber auch der aus der gleichen Lage stammende Riesling. Das traditionsbehaftete Weingut am Fuße des Göttweiger Bergs besteht seit 1842 und wird von Josef Edlinger geleitet. Er selbst ist Weinbau- und Kellermeister, in administrativen Belangen wird er von seiner charmanten Gattin Gabriela wie auch von Paul, dem Sohn, unterstützt, der sich um Marketing und Verkauf kümmert, während der Senior sein Hauptaugenmerk auf die Weingärten richtet. Das mit fünf gemütlichen Zimmern ausgestattete Gästehaus wird von der Frau Mama betreut. Mit dem aktuellen Jahrgang ist der Betrieb auch biologisch zertifiziert.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Sätzen
Weinbau Stadler
Wagram

Fruchtbetonter Auftakt, Ananas, Papaya, roter Apfel, geradliniger Wein mit saftigem Gaumen, sehr klassischer Gaumen mit Exotik, Mango, weißer Pfeffer, Würze, Säurespiel hält den Wein kompakt zusammen, ein würdiger Wein vom Löss.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinbau Stadler
Wagram

Stefan Stadler
3701 Großweikersdorf
Großweikersdorf 15

Der Weinbau hat in der Familie Stadler eine lange Tradition. Der Familienbetrieb liegt in der klimatisch begünstigten Lage am Wagram. Die windgeschützten Hänge und der Lössboden bieten ideale Voraussetzungen für eine hervorragende Weinqualität. Die Weingärten profitieren von der Urkraft des Lösses. Die Stufen des Wagrams sind seit Ende der letzten Eiszeit mit einer bis zu 25 Meter hohen Lössschicht bedeckt und zählen somit zu den mächtigsten ihrer Art in Europa. Für den Weinbau sind der hohe Kalkanteil und die Fähigkeit des Bodens, das gespeicherte Wasser bei Trockenheit an die Reben abzugeben, von unschätzbarem Vorteil. Die Familie Stadler bewirtschaftet zirka 10 Hektar Weingärten in den Rieden Sätzen, Hohenberg und Steinberg. Mit Anfang 2022 hat der Junior, Stefan Stadler, den Betrieb zur Gänze übernommen. In enger Zusammenarbeit mit seinem Vater Ferdinand kann die tägliche Arbeit in Weingärten und Keller neben dem Vertrieb bestens bewerkstelligt werden. Stefans Lebensgefährtin Karin unterstützt den Betrieb tatkräftig im Büro sowie bei zahlreichen Weinpräsentationen. Als Familienbetrieb helfen alle zusammen und ziehen an einem Strang, worauf sie sehr stolz sein können. Bereits aus dem Jahr 1828 stammt das alte Gewölbe im Weinkeller. Das Presshaus wurde schon mehrmals umgebaut, doch der Ursprung ist noch immer erhalten. Ein komplett neuer Zubau erfolgte 2011, somit kann nun mit moderner Technik die Qualität der Weine gesichert werden. Auf zirka 400 m² können die Trauben verarbeitet werden, die Weine werden kontrolliert vergärt, abgefüllt mittels mobiler Füllanlage und die gefüllten Flaschen können auch dort lagern. Da der Zubau in den Löss hineingebaut wurde, wird auch eine optimale Lagertemperatur ohne zusätzliche Raumkühlung gewährt. Alle Weine sind klar strukturiert mit Frucht und Trinkfreude.

mehr
Frizzante Gelber Muskateller
Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Sehr schöne Schaumbildung, grüne Farbe, duftig, Holunderblüten, Ananas, Apfeltöne, Zuckerwatte, Pfirsichtee, Zitrus, schön trocken, perfekte Säure, liegt straff am Gaumen, leicht (11,5 % Vol.) und ungemein frisch, lebendig, herrlich zu trinken. Ein Traum-Frizzante.

Schaumwein
Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Josef & Erich Etl
7131 Halbturn
Erzherzog-Friedrich-Straße 54

Man nimmt Platz zur Verkostung. Hat die Weine vorbereitet. Beginnt routiniert mit der Probe. Lässig und nonchalant. Man hat nicht die übergroßen Erwartungen und dann macht es peng. He, das sind doch gute, charmante Weine. Man hält inne. Probiert noch einmal den Frizzante vom Gelben Muskateller. Aber hallo. Der betört den Gaumen, macht ihn frisch und frei. Dann geht man zum Welschriesling, grüner Apfel, unbändiges Leben, blitzsauber, es kann getrunken werden. Der St.Laurent 2022 ist statuiert, zeigt Tiefgang und Struktur, da geht einem nichts ab. Das gilt auch für den 2020 Zweigelt, der einen mit seinem fast erdigen Charme gefangen nimmt. Hin und weg ist man dann beim 2024 Sweet Dreams, bei dem man alles vergisst. Da gibt es keine Termine mehr, keine Pflichten, keine Verantwortung, da will man nur eines – nämlich beidhändig das Glas nehmen und trinken. Ich empfehle, diesen Wein nur in Gemeinschaft zu trinken. Alleine kommt man davon nicht mehr los. Das ist wie eine Droge, die von der WHO eigentlich verboten gehört. Hier ist nicht trinken angesagt, man will nur Eines: zwitschern, zwitschern und zwitschern. Im Weingut ETL wird – eh klar – überwiegend Wein produziert. Doch gibt es eine ansehnliche Palette an selbstgebrannten Schnäpsen wie Quittenbrand, Birnenbrand, Marillenbrand, Heathland Gin Rainbow, Heathland Gin Erdbeere, Heathland Gin Klassik, Heathland Whisky, Weinbrand zehn Jahre fassgelagert. Man fühlt sich wohl im Etlhaus.

mehr
2024 Rosé Selection
Weingut Bäuerl
Wachau

Grüne und rote Beeren, ein bisschen Erdbeerjoghurt; fast cremige Textur, mit einladender Fruchtsüße, ausgewogen, offenherzig und sehr charmant.

Roséwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Bäuerl
Wachau

Johann Bäuerl
3610 Joching
Weinbergstraße 16

Tel. +43 2715 2381
baeuerl@aon.at

Seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es den in Joching, im Herzen der Wachau, ansässigen Familienbetrieb, den Johann Bäuerl in der vierten Generation bewirtschaftet. Er ist Verfechter einer weitgehend manuellen Weingartenbearbeitung und verweist nicht ohne Stolz auf den Umstand, „handwerklich gemachte Weine“ im Keller zu haben. Diese stammen aus einigen der besten Wachauer Lagen, die in ihrer Bodenbeschaffenheit nicht unterschiedlicher hätten ausfallen können. Kollmitz, Stein am Rain, Ritzling und Pichl Point sind Namen, die für Weinkenner mundwässernde Eigenschaften besitzen. Selbst innerhalb einer Riede, wie der Pichl Point, existieren teilweise verschiedenartige Bodenprofile. Die im oberen Bereich befindliche Hanglage weist überwiegend Lössboden auf – hier wächst der Grüne Veltliner – die darunter liegenden steil abfallenden Terrassen, aus der Ferne durch ihre Steinmauern sofort erkennbar, bestehen aus Verwitterungsgestein, ein Boden, der dem Riesling seine unverwechselbare Mineralität verleiht. Grüner Veltliner und Riesling sind auch die Protagonisten im Rebsortenspiegel. Bei den Veltlinern beeindrucken heuer vor allem die Smaragde aus der Ried Pichl Point, wobei die Selection nochmals ein wenig die Nase vorn hat. Aber auch der Riesling von den Steinterrassen der gleichen Lage spielt eindeutig in der Oberliga mit. Ein feiner Chardonnay, ein kecker Muskateller und ein charmanter Rosé runden die Palette wunderbar ab.

mehr
2024 Traminer Spätlese süß
Bio-Weingut Ettl
Neusiedlersee

Litschi, Pfirsich, Mango, welke Rosen, blättrig, ein Traminer immer mit Frische, Apfelnoten, Zitrus, strukturiert, mittlere Länge. Saftiger, süffiger Traminer mit dezentem Restzucker.

Süßwein
Gewürztraminer
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Ettl
Neusiedlersee

Michael & Christian Ettl
7141 Podersdorf am See
Seestraße 48

Ein Zitat auf der Website der Ettls hat mich begeistert: „Die durch den Menschen verursachte Klimaveränderung zeigt, dass ständiges Wachstum nicht möglich ist. Immer mehr geht irgendwann nicht mehr.“ Deshalb ist Qualität statt Quantität unsere Devise. Wie trefflich, wie wahr. Seit 2006 ist das Weingut zertifiziert biologisch. Kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Gedüngt wird mit selbst produziertem Kompost. Dauerbegrünung mit Klee, Gras und anderen Kräutern. Es wird kein Unkrautvernichter verwendet. Die aktuellen Weine zeigen ihre Klasse. Ausgebaut im Stahltank oder mit sensibel eingesetztem Holz. Aus der tollen Serie sind folgende Weine meine Favoriten: 2022 Welschriesling Alte Reben Illmitzer Ried Römerstein, von fast burgundischer Stilistik. Verliebt habe ich mich in den 2023 Traminer Reserve. Super sind 2023 Merlot Ried Prädium und 2023 Cabernet Sauvignon Ried Alter Satz. Mein Primus ist 2022 Podersdorf Alte Reben (BF/ME). Erfreulich ist die überaus faire Kalkulation der Weine.

mehr
2024 Grüner Veltliner Stoa
Weingut Ludwig Neumayer
Traisental

Zart duftig mit schüchterner Weißpfefferwürze, zitrusfrische Noten, grüne Birnen; viel Säurepikanz, einige Kohlensäure, Grapefruitzesten, knackiger, schlanker Veltliner.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Ludwig Neumayer
Traisental

Ludwig Neumayer
3131 Inzersdorf ob der Traisen
Dorfstraße 37

Ludwig Neumayer und Der Wein vom Stein gehören seit langer Zeit zusammen. Der Stein charakterisiert einerseits das Weinbaugebiet Traisental – und somit die kargen, steinigen und kalkreichen Böden; andererseits steht der Stein auch sinnbildlich für die Weinphilosophie von Neumayer: kantige und herkunftstypische Weine zu machen. „Der Wein vom Stein ist der Terroir-Wein über die steinigen Lagen von mir“, sagt Neumayer über seinen Signature-Wein. Den Wein vom Stein gibt es Jahr für Jahr dreifach: vom Grünen Veltliner, vom Riesling und vom Weißburgunder. Letztere Sorte ist zwar nicht in der Traisental-DAC-Kennzeichnung für herkunftstypische Weine, die Burgundersorte muss noch als Herkunft Niederösterreich eingeordnet werden. Nichts desto weniger zeigt der Weißburgunder, dass er sich sichtlich wohl fühlt im Traisental, wenngleich der Grüne Veltliner und der Riesling meist noch einen Tick drüberstehen. Am meisten Spannung unter den drei jungen 2024er Stein-Weinen zieht der Riesling mit sich. Nur säureempfindlich sollte man nicht sein. Noch eine Besonderheit gilt für den Wein vom Stein: Es ist kein Riedenwein, sondern „ein Ortswein aus dem Traisental“, sagt der Winzer, wenngleich ein sehr hochwertiger aus Inzersdorf – genauso wie der Ikon-Veltliner, der immer die konzentrierte Veltliner-Essenz des Jahrgangs abbildet und den es nur in Kleinstmengen gibt. Sowohl beim Der Wein vom Stein als auch beim Ikon werden die Filetstücke, die allerbesten Parzellen, genommen. Der Grüne Veltliner spielt in Ludwig Neumayers Weinreigen die Hauptrolle – mit locker mehr als der Hälfte. Acht verschiedene Veltliner macht der Winzer – und kaum ein Wein kann sich dabei dem Kalk im steinigen Boden entziehen. „Der Kalk hält die Veltliner schlank“, sagt Neumayer. Zu den straffsten Weinen zählt immer der Erste-Lagen-Veltliner Ried Zwirch 1ÖTW. Das Veltliner-Pendant vom Rothenbart wirkt etwas milder, kann seine Inzersdorf-Typizität aber nicht leugnen. Außerdem zieht Neumayer aus der Dolomitkalkstein-Lage Rothenbart auch einen 1ÖTW-Riesling. Der Zwiri-Veltliner ist noch nicht so lang im Sortiment. Es ist der Dialektausdruck von Zwirch und bedeutet frei übersetzt „schräg hinüber“. Schräg ist auch die Schieflage, ebenso ein Ortswein aus Inzersdorf, für den Neumayer die Trauben aus seinen höheren Berglagen abgreift – und es geht immer um: Kalk-Stein.

mehr
2024 Roter Veltliner
Weinbau Stadler
Wagram

Eine Nase, die nur der Löss mit sich bringt, McIntosh Apfel, Pfirsich, weiße Himbeere, Verbene; rassiger Gaumen mit Charakter, lebendige Säure, Limette, Hagebuttentee, Stachelbeere, ein schöner Vertreter vom Lössboden mit Charakter.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinbau Stadler
Wagram

Stefan Stadler
3701 Großweikersdorf
Großweikersdorf 15

Der Weinbau hat in der Familie Stadler eine lange Tradition. Der Familienbetrieb liegt in der klimatisch begünstigten Lage am Wagram. Die windgeschützten Hänge und der Lössboden bieten ideale Voraussetzungen für eine hervorragende Weinqualität. Die Weingärten profitieren von der Urkraft des Lösses. Die Stufen des Wagrams sind seit Ende der letzten Eiszeit mit einer bis zu 25 Meter hohen Lössschicht bedeckt und zählen somit zu den mächtigsten ihrer Art in Europa. Für den Weinbau sind der hohe Kalkanteil und die Fähigkeit des Bodens, das gespeicherte Wasser bei Trockenheit an die Reben abzugeben, von unschätzbarem Vorteil. Die Familie Stadler bewirtschaftet zirka 10 Hektar Weingärten in den Rieden Sätzen, Hohenberg und Steinberg. Mit Anfang 2022 hat der Junior, Stefan Stadler, den Betrieb zur Gänze übernommen. In enger Zusammenarbeit mit seinem Vater Ferdinand kann die tägliche Arbeit in Weingärten und Keller neben dem Vertrieb bestens bewerkstelligt werden. Stefans Lebensgefährtin Karin unterstützt den Betrieb tatkräftig im Büro sowie bei zahlreichen Weinpräsentationen. Als Familienbetrieb helfen alle zusammen und ziehen an einem Strang, worauf sie sehr stolz sein können. Bereits aus dem Jahr 1828 stammt das alte Gewölbe im Weinkeller. Das Presshaus wurde schon mehrmals umgebaut, doch der Ursprung ist noch immer erhalten. Ein komplett neuer Zubau erfolgte 2011, somit kann nun mit moderner Technik die Qualität der Weine gesichert werden. Auf zirka 400 m² können die Trauben verarbeitet werden, die Weine werden kontrolliert vergärt, abgefüllt mittels mobiler Füllanlage und die gefüllten Flaschen können auch dort lagern. Da der Zubau in den Löss hineingebaut wurde, wird auch eine optimale Lagertemperatur ohne zusätzliche Raumkühlung gewährt. Alle Weine sind klar strukturiert mit Frucht und Trinkfreude.

mehr
2024 Grüner Veltliner classic
Weingut Deutsch
Weinviertel

Verspielte Zitrustöne, gelbfruchtiges Kernobst; animierende Säure, sehr sortentypisch, beschwingt und unkompliziert, pikanter Fruchtausdruck, Limone, pfeffrige Würze im fruchtig-vegetabilen Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Deutsch
Weinviertel

Josef Deutsch
2102 Hagenbrunn
Weinberggasse 40

Tel. +43 2262 672562
Fax. -5
office@weingut-deutsch.at
www.weingut-deutsch.at

Das Weingut Josef Deutsch betreibt seit drei Generationen Weinbau in Hagenbrunn. Der Weinbau – anfangs nur Nebenerwerb – wurde durch die Leidenschaft der Familie zum Wein immer mehr zum Mittelpunkt. Heute führt Josef Deutsch das Weingut erfolgreich mit Können und Erfahrung. Josef Deutsch vinifiziert charakterstarke Weine, die das Potential der Region zeigen. Besonders gelungen ist der neue Riesling Winzersekt extra brut nach traditioneller Methode aus besonders selektionierten Trauben. Auch die heuer präsentierte Weinviertel DAC Reserve, die nur in den besten Jahren gekeltert wird, ist ein strahlender Stern am Weinhimmel. Josef Deutsch betreibt auch einen Top-Heurigen, bei dem besonders auf die Nährstoffe der schmackhaften Speisen geachtet wird.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Rafasetzen Inzersdorf
Weingut Ludwig Neumayer
Traisental

Zart kräuterwürzig und -fruchtig, apfelige Frische; straffer, schroffer Veltliner, Blutorangen, Maracuja, Grapefruitzesten, pfeffrig, schlank und geradlinig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Ludwig Neumayer
Traisental

Ludwig Neumayer
3131 Inzersdorf ob der Traisen
Dorfstraße 37

Ludwig Neumayer und Der Wein vom Stein gehören seit langer Zeit zusammen. Der Stein charakterisiert einerseits das Weinbaugebiet Traisental – und somit die kargen, steinigen und kalkreichen Böden; andererseits steht der Stein auch sinnbildlich für die Weinphilosophie von Neumayer: kantige und herkunftstypische Weine zu machen. „Der Wein vom Stein ist der Terroir-Wein über die steinigen Lagen von mir“, sagt Neumayer über seinen Signature-Wein. Den Wein vom Stein gibt es Jahr für Jahr dreifach: vom Grünen Veltliner, vom Riesling und vom Weißburgunder. Letztere Sorte ist zwar nicht in der Traisental-DAC-Kennzeichnung für herkunftstypische Weine, die Burgundersorte muss noch als Herkunft Niederösterreich eingeordnet werden. Nichts desto weniger zeigt der Weißburgunder, dass er sich sichtlich wohl fühlt im Traisental, wenngleich der Grüne Veltliner und der Riesling meist noch einen Tick drüberstehen. Am meisten Spannung unter den drei jungen 2024er Stein-Weinen zieht der Riesling mit sich. Nur säureempfindlich sollte man nicht sein. Noch eine Besonderheit gilt für den Wein vom Stein: Es ist kein Riedenwein, sondern „ein Ortswein aus dem Traisental“, sagt der Winzer, wenngleich ein sehr hochwertiger aus Inzersdorf – genauso wie der Ikon-Veltliner, der immer die konzentrierte Veltliner-Essenz des Jahrgangs abbildet und den es nur in Kleinstmengen gibt. Sowohl beim Der Wein vom Stein als auch beim Ikon werden die Filetstücke, die allerbesten Parzellen, genommen. Der Grüne Veltliner spielt in Ludwig Neumayers Weinreigen die Hauptrolle – mit locker mehr als der Hälfte. Acht verschiedene Veltliner macht der Winzer – und kaum ein Wein kann sich dabei dem Kalk im steinigen Boden entziehen. „Der Kalk hält die Veltliner schlank“, sagt Neumayer. Zu den straffsten Weinen zählt immer der Erste-Lagen-Veltliner Ried Zwirch 1ÖTW. Das Veltliner-Pendant vom Rothenbart wirkt etwas milder, kann seine Inzersdorf-Typizität aber nicht leugnen. Außerdem zieht Neumayer aus der Dolomitkalkstein-Lage Rothenbart auch einen 1ÖTW-Riesling. Der Zwiri-Veltliner ist noch nicht so lang im Sortiment. Es ist der Dialektausdruck von Zwirch und bedeutet frei übersetzt „schräg hinüber“. Schräg ist auch die Schieflage, ebenso ein Ortswein aus Inzersdorf, für den Neumayer die Trauben aus seinen höheren Berglagen abgreift – und es geht immer um: Kalk-Stein.

mehr
2024 Grüner Veltliner Falkenstein
Weingut Dürnberg
Weinviertel

Gelbe Birne, Kühletouch, Kräuterwürze, leicht und fruchtbetont; kernig, würzig, dann cremig, Ananas, Trinkfluss.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Dürnberg
Weinviertel

Dürnberg
2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Mittlerweile hat er sich zurückgezogen und Michael Preyer – als Kellermeister – und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventio-neller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu sein, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Mittlerweile ist man sehr erfolgreich, mehr als die Hälfte der jährlichen Produktion geht in europäische Länder, nach Nordamerika und Asien. Im Mai 2024 wurde das Weingut neu in den Kreis der Österreichischen Traditionsweingüter aufgenommen. Erklärtes Ziel der drei Dürnberger ist es, das besondere Klima und die Böden im Wein abzubilden, die Handschrift des Winzers soll erkennbar sein. Zudem achten sie auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaikanlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie. In der Kellergasse gibt es für die Aktionäre einen wunderschön ausgebauten Weinkeller. Dieses Jahr wird nebenan noch ein zweiter, größerer Keller für Feste und gemütliches Beisammensein eingerichtet.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 2025080716152999a2e11b