Kräutrige Almdudler Nase, Zitronenverbene, Limette, lockerer Gaumen widerspiegelt die Nase, Weingartenpfirsich, etwas tropsig, verständlicher Wein, der solo oder als Speisenbegleitung lustig einzusetzen ist.

Matthias Mayer
3465 Königsbrunn am Wagram
Kremserstraße 19
Seit 25 Jahren bewirtschaftet Matthias Mayer seine Weinberge in Königsbrunn am Wagram. Der Grüne und der Rote Veltliner halten sich mengenmäßig die Waage und prägen das Weinsortiment. Das Jahr 2024 stellte mit seinem Frost eine enorme Herausforderung dar. „Gott sei Dank sind die Flächen, etwa beim Grünen Veltliner Bromberg, etwas größer – sonst hätten wir keine Ernte gehabt“, erzählt Matthias Mayer. Der Lössboden zieht sich durch sämtliche Rieden und verleiht den Weinen ihre charakteristische Prägung. Besonders mit den Grünen Veltlinern Stoamasl und Ried Bromberg wird die Rebsorte in ihrer ganzen Vielfalt gefeiert. Im neuen Herkunftssystem spielen sowohl die Gebietsweine als auch die Rieden eine zentrale Rolle. Die klassisch ausgebauten Gebietsweine bestechen durch ihre klare Sortentypizität und Geradlinigkeit. Ein besonderes Highlight ist der Grüne Veltliner Ried Mordthal – Ruppersthal Reserve, der mindestens ein Jahr in 700 Liter Akazienfässern reift. Er beeindruckt durch Tiefe und Struktur und wird sein volles Potenzial erst in den kommenden Jahren entfalten. Die Roten Veltliner sind von besonderer kulinarischer Qualität – saftig, verspielt und mit einer einladenden Frucht. Der erste Teil wurde bereits Ende Februar abgefüllt, die Riedenweine folgten Ende März. Bis zur Abfüllung lagern die Weine auf der Feinhefe, was ihnen zusätzliche Komplexität verleiht. Für Matthias Mayer wird es immer wichtiger, den Weinen Zeit zur Reife zu geben. Dadurch präsentieren sich die Weine zugänglich, mit eleganter Frucht und rundem Körper. Das Jahr 2024 war wettertechnisch turbulent, doch die Weine tragen eine klare Handschrift und spiegeln Matthias Mayers präzise Vision wider. Mit dem Grünen Veltliner Bromberg 2024 und dem 2023 Grünen Veltliner Ried Mordthal – Ruppersthal Reserve sind erneut zwei vielversprechende Weine entstanden, die uns in der Zukunft noch große Freude bereiten werden. Ein weiterer Aspekt: Sein Sohn hat die Weinbauschule abgeschlossen und wird den Betrieb mit frischen Impulsen bereichern. Eine wunderbare Gelegenheit, die Weine in gemütlicher Atmosphäre zu verkosten, bietet der Heurige in der Königsbrunner Kellergasse.