Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Gemischter Satz
Familienweingut M. Mayer
Wagram

Kräutrige Almdudler Nase, Zitronenverbene, Limette, lockerer Gaumen widerspiegelt die Nase, Weingartenpfirsich, etwas tropsig, verständlicher Wein, der solo oder als Speisenbegleitung lustig einzusetzen ist.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Familienweingut M. Mayer
Wagram

Matthias Mayer
3465 Königsbrunn am Wagram
Kremserstraße 19

Seit 25 Jahren bewirtschaftet Matthias Mayer seine Weinberge in Königsbrunn am Wagram. Der Grüne und der Rote Veltliner halten sich mengenmäßig die Waage und prägen das Weinsortiment. Das Jahr 2024 stellte mit seinem Frost eine enorme Herausforderung dar. „Gott sei Dank sind die Flächen, etwa beim Grünen Veltliner Bromberg, etwas größer – sonst hätten wir keine Ernte gehabt“, erzählt Matthias Mayer. Der Lössboden zieht sich durch sämtliche Rieden und verleiht den Weinen ihre charakteristische Prägung. Besonders mit den Grünen Veltlinern Stoamasl und Ried Bromberg wird die Rebsorte in ihrer ganzen Vielfalt gefeiert. Im neuen Herkunftssystem spielen sowohl die Gebietsweine als auch die Rieden eine zentrale Rolle. Die klassisch ausgebauten Gebietsweine bestechen durch ihre klare Sortentypizität und Geradlinigkeit. Ein besonderes Highlight ist der Grüne Veltliner Ried Mordthal – Ruppersthal Reserve, der mindestens ein Jahr in 700 Liter Akazienfässern reift. Er beeindruckt durch Tiefe und Struktur und wird sein volles Potenzial erst in den kommenden Jahren entfalten. Die Roten Veltliner sind von besonderer kulinarischer Qualität – saftig, verspielt und mit einer einladenden Frucht. Der erste Teil wurde bereits Ende Februar abgefüllt, die Riedenweine folgten Ende März. Bis zur Abfüllung lagern die Weine auf der Feinhefe, was ihnen zusätzliche Komplexität verleiht. Für Matthias Mayer wird es immer wichtiger, den Weinen Zeit zur Reife zu geben. Dadurch präsentieren sich die Weine zugänglich, mit eleganter Frucht und rundem Körper. Das Jahr 2024 war wettertechnisch turbulent, doch die Weine tragen eine klare Handschrift und spiegeln Matthias Mayers präzise Vision wider. Mit dem Grünen Veltliner Bromberg 2024 und dem 2023 Grünen Veltliner Ried Mordthal – Ruppersthal Reserve sind erneut zwei vielversprechende Weine entstanden, die uns in der Zukunft noch große Freude bereiten werden. Ein weiterer Aspekt: Sein Sohn hat die Weinbauschule abgeschlossen und wird den Betrieb mit frischen Impulsen bereichern. Eine wunderbare Gelegenheit, die Weine in gemütlicher Atmosphäre zu verkosten, bietet der Heurige in der Königsbrunner Kellergasse.

mehr
2024 Riesling Ried Kremsleithen
Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Samtig, kandierte Ananas und auch Pfirsiche, schöne Fülle, zugänglich, reif; saftig, knackig, lebhaft, am Gaumen mehr Zitrusbetonung, ansonsten dezent, mittleres Finish.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Ludwig Holzer
3500 Krems
Sandgrube 13

Tel. +43 2732 85511
Fax. -6
office@winzerkrems.at
www.winzerkrems.at

Als größtes Weingut und bedeutendster Qualitätsweinproduzent Österreichs verfügt die schlagkräftige Genossenschaft mit ihren rund 700 Mitgliedswinzern über 1.200 Hektar Vertragsflächen, die sich auf die Stadt Krems und das Kremstal sowie die umliegenden Weinbaugebiete Traisental, Kamptal, Wagram und Wachau verteilen. Qualitätsstreben ist in diesem Betrieb schon seit Jahrzehnten eine Priorität. Strenge Hüter der Qualität sind Geschäftsführer Ludwig Holzer und Kellermeister Franz Arndorfer. Erreicht wird das angestrebte Qualitätslevel einerseits durch strenge Richtlinien hinsichtlich Pflege und Bewirtschaftung der Weingärten inklusive Maßnahmen wie Ertragsreduzierung sowie durch die Vorgaben in Sachen Traubenzustand und -reife sowie Zeitpunkt bei der Lese. Andererseits verfügen die Winzer Krems über hochmoderne Produktionsstätten und -anlagen, die erst kürzlich komplett erneuert wurden: Von 2019 bis 2023 wurden zwei neue Keller, die Abfüllanlage sowie das Flaschenlager neu gebaut. Neben Weinen der Basislinie und des Mittelbaus, die sich jeweils als tadellose Vertreter ihrer Kategorie darstellen, werden auch diverse Premiumweine in Gestalt der Reserven und vor allem einiger Rieden-Reserven erzeugt. Toplagen im Betrieb sind Weinzierlberg, Obere Sandgrube und Wachtberg bei Grüner Veltliner sowie Kreuzberg für Riesling. Zusätzlich hat man sich auch kleine Parzellen am Schreckberg und Pfaffenberg gesichert. Forciert werden auch PIWI-Sorten.ps

mehr
2024 Gelber Muskateller
Familienweingut M. Mayer
Wagram

Hollunderblüte, Litschi, Grapefruit, intensiver Gaumen, Honigmelone, Mango, Traubenzucker, Orangenverbene, Stachelbeere, viel Wein am Gaumen für Liebhaber eines ausgeprägten Aromenspiels.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Familienweingut M. Mayer
Wagram

Matthias Mayer
3465 Königsbrunn am Wagram
Kremserstraße 19

Seit 25 Jahren bewirtschaftet Matthias Mayer seine Weinberge in Königsbrunn am Wagram. Der Grüne und der Rote Veltliner halten sich mengenmäßig die Waage und prägen das Weinsortiment. Das Jahr 2024 stellte mit seinem Frost eine enorme Herausforderung dar. „Gott sei Dank sind die Flächen, etwa beim Grünen Veltliner Bromberg, etwas größer – sonst hätten wir keine Ernte gehabt“, erzählt Matthias Mayer. Der Lössboden zieht sich durch sämtliche Rieden und verleiht den Weinen ihre charakteristische Prägung. Besonders mit den Grünen Veltlinern Stoamasl und Ried Bromberg wird die Rebsorte in ihrer ganzen Vielfalt gefeiert. Im neuen Herkunftssystem spielen sowohl die Gebietsweine als auch die Rieden eine zentrale Rolle. Die klassisch ausgebauten Gebietsweine bestechen durch ihre klare Sortentypizität und Geradlinigkeit. Ein besonderes Highlight ist der Grüne Veltliner Ried Mordthal – Ruppersthal Reserve, der mindestens ein Jahr in 700 Liter Akazienfässern reift. Er beeindruckt durch Tiefe und Struktur und wird sein volles Potenzial erst in den kommenden Jahren entfalten. Die Roten Veltliner sind von besonderer kulinarischer Qualität – saftig, verspielt und mit einer einladenden Frucht. Der erste Teil wurde bereits Ende Februar abgefüllt, die Riedenweine folgten Ende März. Bis zur Abfüllung lagern die Weine auf der Feinhefe, was ihnen zusätzliche Komplexität verleiht. Für Matthias Mayer wird es immer wichtiger, den Weinen Zeit zur Reife zu geben. Dadurch präsentieren sich die Weine zugänglich, mit eleganter Frucht und rundem Körper. Das Jahr 2024 war wettertechnisch turbulent, doch die Weine tragen eine klare Handschrift und spiegeln Matthias Mayers präzise Vision wider. Mit dem Grünen Veltliner Bromberg 2024 und dem 2023 Grünen Veltliner Ried Mordthal – Ruppersthal Reserve sind erneut zwei vielversprechende Weine entstanden, die uns in der Zukunft noch große Freude bereiten werden. Ein weiterer Aspekt: Sein Sohn hat die Weinbauschule abgeschlossen und wird den Betrieb mit frischen Impulsen bereichern. Eine wunderbare Gelegenheit, die Weine in gemütlicher Atmosphäre zu verkosten, bietet der Heurige in der Königsbrunner Kellergasse.

mehr
2024 Grüner Veltliner
Weingut Christoph Bauer
Weinviertel

Typisches Pfefferl in der Nase, klassisch würzig, fruchtig, sehr frisch, saftig und trinkfreudig, ausgewogen, sehr zugänglich und animierend, grüner Apfel von Beginn bis zum Finale!

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Christoph Bauer
Weinviertel

Christoph Bauer
2053 Jetzelsdorf
Jetzelsdorf 49

Die erste Hitzewelle zu Ostern kündigte bereits ein frühes Weinjahr an. Ungewöhnlich zeitig trieben die Knospen in den Weingärten aus. Für manche Reben war es leider zu früh, denn eine kalte Nacht am 21. April ließ einige grüne Austriebe erfrieren – sorten- und lagenabhängig gingen aufgrund dieses Spätfrostes einige Traubenansätze verloren. Das restliche Frühjahr sorgte für guten Regen, die Wasserversorgung für die Weinstöcke war gesichert und garantierte ein schönes Wachstum. Die aktuellen Weine gefallen mit ihrem Ausdruck, sind gut strukturiert und ausgewogen. Mit Sommerbeginn war die Hitze zurück und blieb bis zur Weinlese. Die Ernte 2024 startete aufgrund des frühen Reifefortschrittes mit Ende August extrem früh, und die Weinlese war eine der heißesten, die man je erlebt hatte. Temperaturen von über 30 Grad und Nachttemperaturen von 20 Grad ließen die Lesemannschaft frühmorgens in den Weingarten aufbrechen, um mittags der Hitze zu entgehen und eine wohlverdiente Siesta zu halten – spannende Verhältnisse im Weinviertel. Die abrupte Abkühlung kam, als am 13. September ein extremes Tiefdruckgebiet riesige Regenmengen brachte – zum Glück hatte man zu diesem Zeitpunkt bereits 90 % der Trauben im Keller. Die Weine 2024 sind sehr ähnlich dem 2023er Jahrgang: kräftig, aber ausgewogen und harmonisch, mit einer wunderbaren Fruchtigkeit, die schon jetzt zum Genießen einlädt.

mehr
2024 Grüner Veltliner Lehm & Löss
Weingut Julius Klein
Weinviertel

Gelbfruchtig, voller Exotik, Mango, Ananas, Weingartenpfirsich, Wiesenblumen, fruchtige Eleganz, feingliedrig, richtig sympathisch.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Julius Klein
Weinviertel

Julius Klein
2052 Pernersdorf
Pernersdorf 37

Es sind fulminante Weine, welche man im Weingut Julius Klein zur Verkostung reicht – elegante, ja zauberhafte und doch immer ernsthafte Gewächse. Julius Klein findet immer die perfekte Balance zwischen Rebsorte und Boden. Er vergärt bei den besten Weinen immer einen Teil frische Beeren mit. Es sind authentische Gewächse, die das Retzer Land perfekt widerspiegeln. Dominante Rebsorte ist der Grüne Veltliner, den ich hier in fünf Varianten probierte. 2024 Lehm & Löss und 2024 Ried Wiege sind hochwertige Vertreter ihrer Varietät. Ein hervorragender 2024 Grüner Veltliner von der Ried Rustenberg. Großartig präsentieren sich die beiden 2023er, die Grüner Veltliner Reserve Ried Steinberg und das Urmeer, eine Grüner Veltliner Grande Reserve – außergewöhnliche Kreszenzen von höchster Qualität. Ein sehr schöner 2024 Riesling Ried Steinberg; prachtvoll der 2024 Sauvignon Blanc. Ein eleganter halbtrockener 2024 Chardonnay mit einiger Substanz. Rebhuhn nennt sich ein weißer Gemischter Satz aus 15 verschiedenen Rebsorten aus einem uralten Weingarten. Rotwein kann Julius Klein auch. Diese brillieren nicht mit Tannin, sondern mit Eleganz und Trinklust. Es sind überaus feine, süffige Rote wie der 2021 St. Laurent. Die 2022 Cuvée Johannisberg setzt noch eines drauf. Das Weingut Julius Klein ist Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter und Mitglied der „Junge Wilde Winzer“.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Wiege
Weingut Julius Klein
Weinviertel

(Kessellage – Löss) Zartes Pfefferl, lössig, reifer Apfel, Birnentouch, rauchig, Tabak, Exotik, Pfirsich, vielschichtig, strukturiert, einiger Tiefgang, sehr elegant.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Julius Klein
Weinviertel

Julius Klein
2052 Pernersdorf
Pernersdorf 37

Es sind fulminante Weine, welche man im Weingut Julius Klein zur Verkostung reicht – elegante, ja zauberhafte und doch immer ernsthafte Gewächse. Julius Klein findet immer die perfekte Balance zwischen Rebsorte und Boden. Er vergärt bei den besten Weinen immer einen Teil frische Beeren mit. Es sind authentische Gewächse, die das Retzer Land perfekt widerspiegeln. Dominante Rebsorte ist der Grüne Veltliner, den ich hier in fünf Varianten probierte. 2024 Lehm & Löss und 2024 Ried Wiege sind hochwertige Vertreter ihrer Varietät. Ein hervorragender 2024 Grüner Veltliner von der Ried Rustenberg. Großartig präsentieren sich die beiden 2023er, die Grüner Veltliner Reserve Ried Steinberg und das Urmeer, eine Grüner Veltliner Grande Reserve – außergewöhnliche Kreszenzen von höchster Qualität. Ein sehr schöner 2024 Riesling Ried Steinberg; prachtvoll der 2024 Sauvignon Blanc. Ein eleganter halbtrockener 2024 Chardonnay mit einiger Substanz. Rebhuhn nennt sich ein weißer Gemischter Satz aus 15 verschiedenen Rebsorten aus einem uralten Weingarten. Rotwein kann Julius Klein auch. Diese brillieren nicht mit Tannin, sondern mit Eleganz und Trinklust. Es sind überaus feine, süffige Rote wie der 2021 St. Laurent. Die 2022 Cuvée Johannisberg setzt noch eines drauf. Das Weingut Julius Klein ist Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter und Mitglied der „Junge Wilde Winzer“.

mehr
2024 Riesling Hagenbrunn
Weingut Schwarzböck
Weinviertel

Ausgereift und präsent, Marillenröster plus nussige Würze, burschikose Art, Kräutertöne und brotige Note, schlanke Mitte, rund und offenherzig, relativ weich im Abgang.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Schwarzböck
Weinviertel

Schwarzböck
2102 Hagenbrunn
Hauptstraße 56

Einen guten Auftakt für das Kennenlernen der Schwarzböck’schen Gewächse könnte heuer ein ungleiches Duo, bestehend aus der klirrend frischen Jungfernlese vom Wiener Gemischten Satz und dem diesmal eher sanften und früh gerundeten Muskateller, bilden. Sehr gut und deutlich noch besser als im Vorjahr sind aber auch die Nordlichter aus Stützenhofen in Gestalt des exotischen Cabernet Blanc und des nussig-würzigen Weißburgunders geraten. Für die absoluten Höhepunkte der diesjährigen Serie sorgt freilich – wie könnte es im Weinviertel auch anders sein – ein Trio unwiderstehlicher Grüner Veltliner. Schon der preisgünstige Sätzen überzeugt mit früher Balance, während der im Akazienfass gereifte Aichleiten mit seiner Symbiose von gelbfruchtigem Spiel und Eleganz auftrumpft. Modellhaft gelungen ist wieder die als Privat titulierte 2023er Große Reserve, die Kraft mit Finesse verbindet und auch über gehörige Spannkraft verfügt. Ebenfalls immer einen Verkostungsschluck wert ist auch der noch etwas verhaltene, doch vielversprechende Riesling von der Ried Aichleiten, zumal sich wegen notwendiger Rodungen diesbezüglich eine längere Durststrecke anbahnt.

mehr
2024 Wiener Riesling
Weingut Wieninger
Wien

Steinobst, Rhabarber, reifes Kernobst, feine Würze, straffe Säure, pikante Noten, trinkanimierend, einiger Tiefgang, gute Länge. Ein toller Vertreter seiner Sorte und Herkunft. Eben Wien – mit Döblinger Finesse und Bisamberger Struktur.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Wieninger
Wien

Ing. Fritz Wieninger
1210 Wien
Stammersdorfer Straße 31

Die Verkostung der Weine von Fritz Wieninger ist zwar herausfordernd, es gibt eine Fülle von – besten – Wiener Weinen, doch auch überaus vergnüglich. Diese reichhaltige Palette an Stammersdorfer und Döblinger Weinen ist enorm spannend. Unterteilt in Gebietsweinen – etwa Wiener Muskateller, Wiener Grüner Veltliner, Wiener Riesling, Wiener Chardonnay und Wiener Gemischter Satz. Alle in ihrer Art hervorragend. Vor allem der Chardonnay. Dann gibt es die Wiener Ortsweine Gemischter Satz und Grüner Veltliner Bisamberg, Grüner Veltliner und Riesling Nussberg. Prachtvolle Weine durch die Bank. Die Spitze dieser Pyramide stellen die Riedenweine Gemischter Satz Falkenberg, Gemischter Satz und Riesling Rosengartl, Gemischter Satz Ulm, Grüner Veltliner Herrenholz, Grüner Veltliner Kaasgraben/Sievering, der unterschätzteste Wein des Hauses, sowie Grüner Veltliner und Riesling Preussen. Der beste Chardonnay Select – Jahrgang 2023 – in der Geschichte des Hauses. Übertroffen vom 2023 Chardonnay Grand Select, welcher ein internationales Standing aufweist. Das ist großes Kino. Die Pinot Noir Kompetenz von Fritz Wieninger ist außergewöhnlich. Ein grandioser 2023 Select. Ebenfalls übertroffen vom 2023 Grand Select. DER Klassiker. Ein fulminanter 2023 Pinot Noir vom Döblinger Nussberg Obere Schoß setzt noch einen drauf. Der 2023 Pinot Noir Rothen ist ein Bisamberger Gewächs, welches dereinst in die Geschichtsbücher des Weingutes eingehen wird. Dass es dann noch tolle andere Rotweine wie Danubis, St. Laurent und Merlot Grand Select gibt, freut die Bordeauxfans und mich. Die Wiener Trilogie ist sowieso ein Rotwein Klassiker und höchst anerkannt. Auf die Schaumweine sei hingewiesen. Mit Wieninger.next steht schon die nächste Generation in den Startlöchern. Alle Weingärten werden biodynamisch bewirtschaftet.

mehr
2024 Grüner Veltliner Spund
Weingut Winkler
Kamptal

Einladende Nase, Hefegebäck, weißer Pfeffer, etwas grüne Äpfel, Ribisel; feine Frucht, knackige Säure, solider, erfrischender Einstiegswein.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Winkler
Kamptal

Manuel & Cornelia Winkler
3552 Lengenfeld
Gföhler Straße 32

Auf knapp 120 Jahre Weinbaugeschichte kann die Familie Winkler zurückblicken – das Weingut wird heute in der vierten Generation von Manuel, dem Junior, geleitet, wobei die ganze Familie fest im Betrieb integriert ist. Während sich Conny, die charmante Gattin, um den Nachwuchs kümmert und noch „lernenderweise“ unterwegs ist, beschäftigt sich Regina, die Frau Mama, hauptsächlich mit administrativen Aufgaben und dem Verkauf. Keine Frage, dass sich Senior Franz Winkler bevorzugt in den Weingärten aufhält, wo er sich der Hege und Pflege seiner Weingärten widmet. Für den engagierten Junior sind bei der Vinifizierung vor allem zwei Kriterien maßgeblich, erstens die unterschiedlichen Bodenprofile, sprich, ihr Terroir möglichst exakt einzufangen, zweitens, Gewächse mit hohem Ausbaupotential zu erzeugen – gewissermaßen Weine für die Langstrecke. Was die verkosteten Proben angeht, scheint ihm das sehr gut zu gelingen – die Grünen Veltliner, vom Urgestein bis hin zu den Alten Reben bestechen mit hoher Mineralität, und auch die Riesling Selektion in beiden Jahrgängen strotzt vor gesteinsmehligen Einflüssen. Neben den Protagonisten, Veltliner und Riesling, finden sich darüber hinaus auch einige feine Komplementärreben im Sortiment, wie der saftig-seidige Weißburgunder oder ein Frechdachs namens Muskateller. Auch der charmante Rosé ist heuer eine anerkennende Erwähnung wert.

mehr
2024 Taste of Styria
Weinhof Platzer
Vulkanland Steiermark

(WR/SB) Nomen est omen, Äpfel, Kräuter, weiße Ribisel, steirisch; lebendig, frisch, angenehme Säure, beide Rebsorten gleichberechtigt, Spaß fernab der Oberflächlichkeit.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weinhof Platzer
Vulkanland Steiermark

Robert Platzer
8355 Tieschen
Pichla 25

Die Familie Platzer betreibt ihr Weingut im steirischen Vulkanland seit vielen Generationen. „Die Grundlage für guten Wein ist langjährige Erfahrung und tiefes Verständnis für die Natur“, umreißt Robert Platzer das Geheimnis seiner Erfolge. Er verfügt über Anteile an renommierten Rieden wie Königsberg, Klöchberg, Stradner Rosenberg und Aunberg. Letztere genießt besonders hohes Ansehen, der Boden besteht aus kalkigem Tonmergel, von hier kommen jedes Jahr die reifsten Trauben. Der Untergrund am Klöchberg ist kalkfrei und aus Basaltschlacke entstanden. Am Stradner Rosenberg dominieren kalkhaltige, feine Sedimente, zum Teil sind auch vulkanisch geprägte Anteile anzutreffen. Charakteristisch für die tiefgründige Ried Königsberg ist verwitterter Schlackenbasalt, der Oberboden ist schwach kalkhaltig. Was gibt es Neues? Gabriela hat ihre Ausbildung zur Diplom-Sommelière abgeschlossen und die Familie hat die Sammlung an Prämierungen erneut erweitert. Die heuer vorgestellten Gebietsweine sind fein gehalten und sortentypisch, hinsichtlich Substanz ein wenig aus der Reihe tanzt der ungewöhnlich stoffige Weißburgunder. Der Chardonnay Tieschen rangiert qualitativ klar im gehobenen Mittelbau, preislich macht er den Gebietsweinen Konkurrenz. Überhaupt sind die Preise ausgesprochen fair kalkuliert, selbst die Linie Privat schont die Brieftasche.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Weingut Brandl
Kamptal

Grüne Farbe, Wiesenkräuter, dezente Holunderblüten, Pfirsich, Apfelnoten, Zitrus, ungemein frisch, lebendig, elegant, attraktiv, saftige Frucht, ganz feine Klinge, so richtig trocken, pikante Säure.

Weißwein
Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Brandl
Kamptal

Günther Brandl
3561 Zöbing
Lauserkellergasse 1

Am Familiengut Brandl schafft man beeindruckende Weine mit dem gewissen Etwas. Diese Feinheit, Eleganz, diese klaren Strukturen, diese Fulminanz, dieses Strahlen nimmt einen sofort gefangen. Wie großes Theater. Am Familiengut werken drei Generationen Hand in Hand. Rebe und Boden verbinden sich in den Weinen zu einer besonderen Einheit. Es sind Gewächse von innerer Ruhe, Charakter und perfekter Balance. Der Beginn mit dem vielversprechenden 2024 Gelber Muskateller. Ein formidabler 2024 Grüner Veltliner Gebietswein geht weit über diese Kategorie hinaus. Spannend wird es bei den beiden 2024 Zöbing Terrassen – Veltliner und Riesling – von Urgesteinsterrassen am Kogelberg und Heiligenstein. Diese sind von überragendem Ausdruck und transportieren viel Mineralstoffe. Bei den Riedenweinen Kogelberg (verwitterter Gneis und Glimmerschiefer) und Heiligenstein (Wüstensandsteinkonglomerat mit sandigen Böden) erstirbt dann jedes Gespräch. Es sind phänomenale Kreszenzen, wo es egal ist, ob man eine Grünen Veltliner oder Riesling im Glas hat, weil das dominante der Boden ist. Aus der Ried Lamm, welche am Hangfuß des Heiligensteins liegt, mit lehmigem, sandigem Schluff, gibt es einen etwas barocken 2023 Grüner Veltliner, der auf die Eleganz nicht vergisst. Ein Wein, den man unbedingt zeitgerecht dekantieren sollte. Burgunderglas. Die Weine machen beinahe süchtig und man kommt nicht mehr los von ihnen.

mehr
2024 Grüner Veltliner Urgestein
Weingut Winkler
Kamptal

Reizvolles Bukett, Propolis, Renetten, Baguette, ab der Mitte edler Würztabak; präsente, jedoch angenehm reife Säure, schöne Substanz mit darunterliegenden mineralischen Schichten; einladend, bringt Sorte und Boden zum Klingen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Winkler
Kamptal

Manuel & Cornelia Winkler
3552 Lengenfeld
Gföhler Straße 32

Auf knapp 120 Jahre Weinbaugeschichte kann die Familie Winkler zurückblicken – das Weingut wird heute in der vierten Generation von Manuel, dem Junior, geleitet, wobei die ganze Familie fest im Betrieb integriert ist. Während sich Conny, die charmante Gattin, um den Nachwuchs kümmert und noch „lernenderweise“ unterwegs ist, beschäftigt sich Regina, die Frau Mama, hauptsächlich mit administrativen Aufgaben und dem Verkauf. Keine Frage, dass sich Senior Franz Winkler bevorzugt in den Weingärten aufhält, wo er sich der Hege und Pflege seiner Weingärten widmet. Für den engagierten Junior sind bei der Vinifizierung vor allem zwei Kriterien maßgeblich, erstens die unterschiedlichen Bodenprofile, sprich, ihr Terroir möglichst exakt einzufangen, zweitens, Gewächse mit hohem Ausbaupotential zu erzeugen – gewissermaßen Weine für die Langstrecke. Was die verkosteten Proben angeht, scheint ihm das sehr gut zu gelingen – die Grünen Veltliner, vom Urgestein bis hin zu den Alten Reben bestechen mit hoher Mineralität, und auch die Riesling Selektion in beiden Jahrgängen strotzt vor gesteinsmehligen Einflüssen. Neben den Protagonisten, Veltliner und Riesling, finden sich darüber hinaus auch einige feine Komplementärreben im Sortiment, wie der saftig-seidige Weißburgunder oder ein Frechdachs namens Muskateller. Auch der charmante Rosé ist heuer eine anerkennende Erwähnung wert.

mehr
2022 Zweigelt Kellermeister Reserve
Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Recht füllig, offenherzig, Kirschkompott, Reifenote; rotfruchtig am Gaumen, gefällig und ausgewogen, zartes Finish.

Rotwein
Zweigelt
€€
Naturkork

Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Ludwig Holzer
3500 Krems
Sandgrube 13

Tel. +43 2732 85511
Fax. -6
office@winzerkrems.at
www.winzerkrems.at

Als größtes Weingut und bedeutendster Qualitätsweinproduzent Österreichs verfügt die schlagkräftige Genossenschaft mit ihren rund 700 Mitgliedswinzern über 1.200 Hektar Vertragsflächen, die sich auf die Stadt Krems und das Kremstal sowie die umliegenden Weinbaugebiete Traisental, Kamptal, Wagram und Wachau verteilen. Qualitätsstreben ist in diesem Betrieb schon seit Jahrzehnten eine Priorität. Strenge Hüter der Qualität sind Geschäftsführer Ludwig Holzer und Kellermeister Franz Arndorfer. Erreicht wird das angestrebte Qualitätslevel einerseits durch strenge Richtlinien hinsichtlich Pflege und Bewirtschaftung der Weingärten inklusive Maßnahmen wie Ertragsreduzierung sowie durch die Vorgaben in Sachen Traubenzustand und -reife sowie Zeitpunkt bei der Lese. Andererseits verfügen die Winzer Krems über hochmoderne Produktionsstätten und -anlagen, die erst kürzlich komplett erneuert wurden: Von 2019 bis 2023 wurden zwei neue Keller, die Abfüllanlage sowie das Flaschenlager neu gebaut. Neben Weinen der Basislinie und des Mittelbaus, die sich jeweils als tadellose Vertreter ihrer Kategorie darstellen, werden auch diverse Premiumweine in Gestalt der Reserven und vor allem einiger Rieden-Reserven erzeugt. Toplagen im Betrieb sind Weinzierlberg, Obere Sandgrube und Wachtberg bei Grüner Veltliner sowie Kreuzberg für Riesling. Zusätzlich hat man sich auch kleine Parzellen am Schreckberg und Pfaffenberg gesichert. Forciert werden auch PIWI-Sorten.ps

mehr
2024 Welschriesling
Weingut Christoph Bauer
Weinviertel

Junges Strohgelb mit grünen Reflexen, saftig, spritzig, trinkfreudig, delikat und aromatisch nach grünen Äpfeln und Grapefruit, animierend langes Finish – perfekter Wein für die warme Jahreszeit.

Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss

Weingut Christoph Bauer
Weinviertel

Christoph Bauer
2053 Jetzelsdorf
Jetzelsdorf 49

Die erste Hitzewelle zu Ostern kündigte bereits ein frühes Weinjahr an. Ungewöhnlich zeitig trieben die Knospen in den Weingärten aus. Für manche Reben war es leider zu früh, denn eine kalte Nacht am 21. April ließ einige grüne Austriebe erfrieren – sorten- und lagenabhängig gingen aufgrund dieses Spätfrostes einige Traubenansätze verloren. Das restliche Frühjahr sorgte für guten Regen, die Wasserversorgung für die Weinstöcke war gesichert und garantierte ein schönes Wachstum. Die aktuellen Weine gefallen mit ihrem Ausdruck, sind gut strukturiert und ausgewogen. Mit Sommerbeginn war die Hitze zurück und blieb bis zur Weinlese. Die Ernte 2024 startete aufgrund des frühen Reifefortschrittes mit Ende August extrem früh, und die Weinlese war eine der heißesten, die man je erlebt hatte. Temperaturen von über 30 Grad und Nachttemperaturen von 20 Grad ließen die Lesemannschaft frühmorgens in den Weingarten aufbrechen, um mittags der Hitze zu entgehen und eine wohlverdiente Siesta zu halten – spannende Verhältnisse im Weinviertel. Die abrupte Abkühlung kam, als am 13. September ein extremes Tiefdruckgebiet riesige Regenmengen brachte – zum Glück hatte man zu diesem Zeitpunkt bereits 90 % der Trauben im Keller. Die Weine 2024 sind sehr ähnlich dem 2023er Jahrgang: kräftig, aber ausgewogen und harmonisch, mit einer wunderbaren Fruchtigkeit, die schon jetzt zum Genießen einlädt.

mehr
2022 Capreal Reserve
Weingut Schwarzböck
Weinviertel

(ME/BF) Nach Efeu und Tomatenrispen, recht feingliedrig und einladend, anregend und pikant bei mittlerem Gewicht, rauchig unterlegt, dezenter Speisenbegleiter, viel Biss im Abgang.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Schwarzböck
Weinviertel

Schwarzböck
2102 Hagenbrunn
Hauptstraße 56

Einen guten Auftakt für das Kennenlernen der Schwarzböck’schen Gewächse könnte heuer ein ungleiches Duo, bestehend aus der klirrend frischen Jungfernlese vom Wiener Gemischten Satz und dem diesmal eher sanften und früh gerundeten Muskateller, bilden. Sehr gut und deutlich noch besser als im Vorjahr sind aber auch die Nordlichter aus Stützenhofen in Gestalt des exotischen Cabernet Blanc und des nussig-würzigen Weißburgunders geraten. Für die absoluten Höhepunkte der diesjährigen Serie sorgt freilich – wie könnte es im Weinviertel auch anders sein – ein Trio unwiderstehlicher Grüner Veltliner. Schon der preisgünstige Sätzen überzeugt mit früher Balance, während der im Akazienfass gereifte Aichleiten mit seiner Symbiose von gelbfruchtigem Spiel und Eleganz auftrumpft. Modellhaft gelungen ist wieder die als Privat titulierte 2023er Große Reserve, die Kraft mit Finesse verbindet und auch über gehörige Spannkraft verfügt. Ebenfalls immer einen Verkostungsschluck wert ist auch der noch etwas verhaltene, doch vielversprechende Riesling von der Ried Aichleiten, zumal sich wegen notwendiger Rodungen diesbezüglich eine längere Durststrecke anbahnt.

mehr
2024 Weißburgunder
Weingut Albrecher
Südsteiermark

Auf eine feingliedrige Art unverkennbar, frische Haselnüsse, Birnen; lebhaft, fruchtbetont, feines Säurespiel ohne Aggressivität, trinkanimierend.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Albrecher
Südsteiermark

Albrecher
8463 Leutschach an der Weinstraße
Schlossberg 24

Das Weingut Albrecher ist seit 1931 im Besitz der Familie. Aktuell führen Herbert und Rita in dritter Generation Regie, Sohn Matthias ist bereits voll integriert. Sein Vater Herbert ist hauptverantwortlich für die Weingärten und gefragte Edelbrände, die Mutter kümmert sich um den Buschenschank und die Winzerzimmer. Der Keller ist das Reich von Matthias. Die Weingärten sind im Umkreis von fünf Kilometern um den Betrieb situiert. Die wichtigste Lage ist die im Ortsteil Schlossberg gelegene Ried Schmiernberg mit ihrem Gemisch aus Opok, Schiefer und Ranker, einem kristallinen Untergrund aus Granit, Quarz oder Sandstein. Dieser Boden prägt neben dem kühlen Mikroklima die Weine. Bei den Gebietsweinen setzt die Familie auf den Ausbau in Edelstahl, um Frische, Frucht und Sortentypizität zu betonen. Die Ortsweine werden teils im Holzfass, teils im Stahltank vinifiziert. Sorte, Frucht und Herkunftscharakter stehen dabei im Fokus. Sie reifen mindestens acht Monate in der Flasche und heben sich auch damit von den Gebietsweinen ab. Riedenweine werden nur dann gekeltert, wenn es die Witterungsbedingungen zulassen. Durch händische Selektion werden ausgesuchte Trauben so lange am Stock gelassen, bis die Balance der Früchte den Vorstellungen der Familie Albrecher entspricht. Ausgebaut werden die spontan vergorenen Weine für mindestens 18 Monate in gebrauchten Eichenfässern. Angestrebt wird ein Lagerpotenzial von mindestens zehn Jahren. Die aktuelle Serie ist durch die Bank feingliedrig und trinkanimierend. Sowohl die Gebiets- als auch die Ortsweine zeigen Herkunft. Aus der Ried Schmiernberg gibt es 2023 nur einen Grauburgunder , dazu einen 2021er Sauvignon Blanc und Chardonnay 2022.

mehr
2024 Gelber Muskateller Südsteiermark
Weingut Erwin Sabathi
Südsteiermark

Feiner Sortenausdruck, floral à la Wiesenblumen und Holunderblüten, Zitronenzesten, Prise Muskat; knochentrocken, Aromen vom Bukett kommen wieder, angenehme Säure, gute Substanz, ernsthaft.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Weingut Erwin Sabathi
Südsteiermark

Erwin Sabathi
8463 Leutschach an der Weinstraße
Pössnitz 48

Das Weingut von Erwin Sabathi blickt auf eine lange Tradition zurück; heuer sind es 375 Jahre. Anno 1650 kaufte Jerg Sabathi den Pilchenhof in Gamlitz. Seither hat die Familie nachweislich ununterbrochen Weinbau betrieben. 1914 übersiedelten die Vorfahren von Erwin Sabathi auf den Knappenhof am Sernauberg. Großvater Johann Sabathi verkaufte dieses Anwesen 1938 und erwarb den heutigen Stammsitz der Familie in Leutschach. Als junger Winzer übernahm Erwin Sabathi den Betrieb im Jahr 1992 und machte ihn gemeinsam mit seiner Frau Patrizia zu einem Leitbetrieb der Südsteiermark. Sie sind sich bewusst, was die Vorfahren und wohl auch sie selbst geleistet haben: „Nichts Großes ist ohne harte Arbeit geschaffen worden. Es gibt keinen Ersatz für harte Arbeit. Ganzer Einsatz ist ganzer Erfolg.“ Anlässlich des Jubiläums wurden zwei Weine vom Pössnitzberg kreiert, ein Chardonnay und ein Sauvignon Blanc, beide Jahrgang 2023. Sie sind mit einem eigenen Etikett ausgestattet. Das Weingut verfügt über eine Reihe renommierter Rieden, die sich hinsichtlich Kleinklima und Bodenverhältnisse zum Teil stark unterscheiden. Den Pössnitzberg zeichnet ein extrem hoher Anteil an pflanzenverfügbarem Kalk aus, er liegt bei 23 bis 24 %. Hier liefern sowohl Sauvignon Blanc als auch Chardonnay besondere und eigenständige Qualitäten. Poharnig und Saffran sind Monopollagen des Weingutes. Von der Ried Poharnig kommt ein kühler, feingliedriger Sauvignon Blanc. Die tonhaltige Ried Saffran ist benannt nach Hans Saffran, dem Vorbesitzer des Weinguts. Von der Ried Kapelle gibt es auch eine Ausfertigung Kapelle I. Diese Differenzierung ist notwendig, weil die Parzellen nicht direkt aneinandergrenzen. Der Winzer legt größten Wert auf schmeckbare Herkunft. Die biologische Bewirtschaftung helfe dabei sehr. Auch bei den Korken setzt er auf Bio. Sie werden von einer kleinen Firma in Portugal produziert, jeder einzelne wird sensorisch beurteilt und freigegeben. Auf dem Weingut werden weder Reinzuchthefen noch Enzyme eingesetzt, auf Klärschönung wird verzichtet, filtriert wird sanft. Das Angebot gliedert sich in Gebietsweine, Ortsweine Leutschach und Riedenweine. „Die Orts- und Riedenweine sollen anspruchsvoll sein, die Gebietsweine verständlich“, erklärt Erwin Sabathi. Die für Ortswein vorgesehenen Parzellen eines Weingartens werden in einem einzigen Durchgang gelesen, analog wird bei Riedenweinen vorgegangen. Daraus resultiert eine bemerkenswerte Frische. Sauvignon Blanc wird ausschließlich im neutralen Holz ausgebaut, schmeckbare Eiche ist nur beim Chardonnay ein Thema. Für alle Lagen wird das gleiche Holz verwendet, um so den Riedencharakter zu schärfen und nicht durch unterschiedliche Hölzer zu verwässern. Der tief in den Hang gegrabene Raritätenkeller ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich; einen virtuellen Rundgang bietet jedoch die Homepage des Weingutes.

mehr
2024 Grüner Veltliner L & T
Weingut Bründlmayer
Kamptal

Kräuterwürze gepaart mit Quittenfrucht, dezentes Pfefferl, rund und zugänglich, saftig und geschliffen, sanft strömend, eher milde Säure.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Bründlmayer
Kamptal

Willi Bründlmayer
3550 Langenlois
Zwettler Straße 23

Da die zahlreichen Weine aus dem Bründlmayer’schen Repertoire immer später auf den Markt kommen, was Vinaria ja im Prinzip ausdrücklich begrüßt, ist in letzter Zeit etwas Geduld geboten. Bereits verfügbar waren aus 2024 der spritzig-frische L & T sowie die Gewächse der Kamptal-Gebietsserie, aus der diesmal der feingliedrige Riesling mit viel Esprit und früher Balance hervorstach. Erst im Herbst werden die Grünen Veltliner vom Loiserberg und der Riede Berg-Vogelsang in den Verkauf gehen, wobei sich die noch auf der Hefe liegende Fassprobe des letzteren durch messerscharfe Struktur und frühen Frucht-Überschwang auszeichnete. Die Veltliner und Rieslinge aus den Ersten Lagen dürfen ja bekanntlich seit einigen Jahren längere Fass- und Flaschenreife genießen, sodass die 2023er Spitzenveltliner, der Heiligenstein-Riesling Alte Reben und der Chardonnay vom Steinberg, erst jetzt zur Verfügung standen. Davon haben beispielsweise die immer stärker in den Vordergrund rückenden Alten Reben besonders profitiert. Der kraftvolle und saftige Veltliner aus der Lage Käferberg befand sich zum Verkostungszeitpunkt bereits in früher Hochform, während der Spiegel, der mit seiner Eleganz und dem hellen Fruchtcharme quasi den Grünen für Riesling-Fans verkörpert, noch ein bisschen Flaschenreife vertragen kann. Der noble und komplexe Veltliner von der Ried Lamm präsentierte sich schon überraschend freigebig und wirkte bei aller Fülle und Expression erstmals sogar recht leichtfüßig. Dem Wunschbild eines Heiligenstein-Riesling in Perfektion kommen die Alten Reben 2023 mit ihrem kräuterwürzigen Bukett und dem dunkelbeerigen Aromenreigen am Gaumen schon sehr, sehr nahe. Im roten Bereich setzen wieder einmal die Pinot-Interpretationen aus dem diese Rebsorte begünstigenden Jahrgang 2021 neue Maßstäbe: Während der Pinot ohne Lagenbezeichnung mit schlanker Pikanz, aber auch dunklen Fruchtaromen à la Schlehe und Felsenbirne zu gefallen versteht, bringt die vornehme und vielfältige Version von der Ried Käferberg bereits auf individuelle Weise viele Saiten zum Klingen und sollte auch über großes Reifepotenzial verfügen. Das perlende Segment wurde diesmal durch den balancierten wie cremigen, wunderbar klar gezeichneten Extra Brut bestens vertreten, der überdies ein sehr faires Preis-Leistungs-Niveau aufweist.

mehr
2024 Morillon
Weingut Albrecher
Südsteiermark

Geröstete Haselnüsse, Anklänge von Pfirsichen und Birnen, sanfter Druck; schließt aromatisch an, glockenklar, angenehme Säure, Körper, balanciert, einladend.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Albrecher
Südsteiermark

Albrecher
8463 Leutschach an der Weinstraße
Schlossberg 24

Das Weingut Albrecher ist seit 1931 im Besitz der Familie. Aktuell führen Herbert und Rita in dritter Generation Regie, Sohn Matthias ist bereits voll integriert. Sein Vater Herbert ist hauptverantwortlich für die Weingärten und gefragte Edelbrände, die Mutter kümmert sich um den Buschenschank und die Winzerzimmer. Der Keller ist das Reich von Matthias. Die Weingärten sind im Umkreis von fünf Kilometern um den Betrieb situiert. Die wichtigste Lage ist die im Ortsteil Schlossberg gelegene Ried Schmiernberg mit ihrem Gemisch aus Opok, Schiefer und Ranker, einem kristallinen Untergrund aus Granit, Quarz oder Sandstein. Dieser Boden prägt neben dem kühlen Mikroklima die Weine. Bei den Gebietsweinen setzt die Familie auf den Ausbau in Edelstahl, um Frische, Frucht und Sortentypizität zu betonen. Die Ortsweine werden teils im Holzfass, teils im Stahltank vinifiziert. Sorte, Frucht und Herkunftscharakter stehen dabei im Fokus. Sie reifen mindestens acht Monate in der Flasche und heben sich auch damit von den Gebietsweinen ab. Riedenweine werden nur dann gekeltert, wenn es die Witterungsbedingungen zulassen. Durch händische Selektion werden ausgesuchte Trauben so lange am Stock gelassen, bis die Balance der Früchte den Vorstellungen der Familie Albrecher entspricht. Ausgebaut werden die spontan vergorenen Weine für mindestens 18 Monate in gebrauchten Eichenfässern. Angestrebt wird ein Lagerpotenzial von mindestens zehn Jahren. Die aktuelle Serie ist durch die Bank feingliedrig und trinkanimierend. Sowohl die Gebiets- als auch die Ortsweine zeigen Herkunft. Aus der Ried Schmiernberg gibt es 2023 nur einen Grauburgunder , dazu einen 2021er Sauvignon Blanc und Chardonnay 2022.

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Weingut Julius Klein
Weinviertel

Herrlich frisches Bukett, zarter gelber Paprika, reife Stachelbeeren, Brennessel, niemals laut, Spargeltöne, Pfirsich, animierende Grüntöne, fein und elegant, quicklebendig, frühlingshaft, frische Säure. Wie eine Operette von Jacques Offenbach.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Julius Klein
Weinviertel

Julius Klein
2052 Pernersdorf
Pernersdorf 37

Es sind fulminante Weine, welche man im Weingut Julius Klein zur Verkostung reicht – elegante, ja zauberhafte und doch immer ernsthafte Gewächse. Julius Klein findet immer die perfekte Balance zwischen Rebsorte und Boden. Er vergärt bei den besten Weinen immer einen Teil frische Beeren mit. Es sind authentische Gewächse, die das Retzer Land perfekt widerspiegeln. Dominante Rebsorte ist der Grüne Veltliner, den ich hier in fünf Varianten probierte. 2024 Lehm & Löss und 2024 Ried Wiege sind hochwertige Vertreter ihrer Varietät. Ein hervorragender 2024 Grüner Veltliner von der Ried Rustenberg. Großartig präsentieren sich die beiden 2023er, die Grüner Veltliner Reserve Ried Steinberg und das Urmeer, eine Grüner Veltliner Grande Reserve – außergewöhnliche Kreszenzen von höchster Qualität. Ein sehr schöner 2024 Riesling Ried Steinberg; prachtvoll der 2024 Sauvignon Blanc. Ein eleganter halbtrockener 2024 Chardonnay mit einiger Substanz. Rebhuhn nennt sich ein weißer Gemischter Satz aus 15 verschiedenen Rebsorten aus einem uralten Weingarten. Rotwein kann Julius Klein auch. Diese brillieren nicht mit Tannin, sondern mit Eleganz und Trinklust. Es sind überaus feine, süffige Rote wie der 2021 St. Laurent. Die 2022 Cuvée Johannisberg setzt noch eines drauf. Das Weingut Julius Klein ist Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter und Mitglied der „Junge Wilde Winzer“.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250807151324c3c75a07