Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Roter Veltliner Wagram
Weingut Stefan Bauer
Wagram

Himbeere, Zitrone, Stachelbeere, roter Apfel, alles sehr freundlich, zieht sich am Gaumen weiter, ein sehr guter Löss-Vertreter mit erfrischender Säure, Ribisel, Limettenzeste, seht gute Spannung bis zum Schluss.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Stefan Bauer
Wagram

Stefan Bauer
3465 Königsbrunn am Wagram
Rathausplatz 19

Das sympathische Winzer-Ehepaar Karin und Stefan Bauer steht nicht nur für großartige Weine – allen voran ihre charakterstarken Geraldine-Weine aus Grünem und Rotem Veltliner –, sondern auch für einen Heurigen, der mit Authentizität, Qualität und Herzlichkeit überzeugt. Im Mittelpunkt des Weinguts steht die Familie. Sie ist das Fundament, die Kraftquelle und der Motor hinter allem Tun. Aus diesem familiären Zusammenhalt entsteht ein selbstverständliches Miteinander. Am Hof leben Jung und Alt unter einem Dach. Das Herzstück sind Stefan, Karin, Maria, Fritz, Katharina und Philip. Mit dem neuen Herkunftssystem werden zwei Weinlinien bespielt: Gebietsweine und Riedenweine. Beide stehen für klare Sortentypizität, geradlinige Struktur und durchwegs hohe Trinkfreude. Besonders hervorgehoben wird die Hutzler-Serie, eine Hommage an die Großeltern Mathilde und Josef Hutzler. Hier entstehen beeindruckende Weine aus Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Weißburgunder. Diese erhalten bewusst mehr Zeit, reifen ohne Zugabe von Schwefel während der Gärung und entwickeln dadurch Tiefe, Spannung und Ausdruck. Die Rebstöcke für diese Weine zählen zu den ältesten und besten rund um Königsbrunn – echte Zeugen der Herkunft, der Tradition und des typischen Lössbodens, der hier in jeder Flasche spürbar ist. Die Riede Bromberg mit über 50 Jahre alten Reben sowie die Riede Steinagrund mit ihren Löss- und Lehmböden bringen Eleganz, Charakter und Tiefe ins Glas. Alle Weine spiegeln die Herkunft und das handwerkliche Können der Familie Bauer eindrucksvoll wider. Doch Stefan Bauer denkt auch gerne abseits der klassischen Wege: Mit seinen maischevergorenen, unfiltrierten Weinen aus Grünem Sylvaner und Müller-Thurgau zeigt er, wie viel Leichtigkeit, Trinkfluss und spielerische Freiheit im Naturwein stecken kann. Der hauseigene Heurige ist schließlich ein Ort der Begegnung, des Genusses und der Bodenständigkeit – ein Kraftplatz mit unverwechselbarem Charakter. Hier wird dreimal im Jahr zum „Schüsseltrieb“ geladen: Dann öffnen sich die Türen, die Tische werden gedeckt und serviert wird, was der Wagram und die Region zu bieten haben. Brot vom Blauensteiner, Gemüse von den Höllers, Forellen vom Hengl – und mit etwas Glück Wild aus dem eigenen Revier.

mehr
2024 Rosé Lust & Laune
Weingut Zull
Weinviertel

(ZW/PN) Lachsrosa mit deutlichem Duft nach Kirschen, Weichseln, Amarena, Erdbeeren, Himbeeren, Nussschalen, saftig-pikant, leicht und schlank, trinkfreudiger Wein für die warme Jahreszeit, am besten gut gekühlt!

Roséwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Zull
Weinviertel

Phillip Zull
2073 Schrattenthal
Schrattenthal 9

Tel. +43 2946 8217
office@zull.at
www.zull.at

Luft-Erde-Wasser-Zull – so beschreibt sich dieses Traditionsweingut in Schrattenthal nahe Retz in kurzen Worten selbst. Im Familienbetrieb hat jeder seine Aufgabe und darin liegt auch der Erfolg. Vater Werner machte aus der gemischten Landwirtschaft einen Weinbaubetrieb, vergrößerte die Rebflächen und schaffte optimale Voraussetzungen für Sohn Phillip, der nach seiner Ausbildung in österreichischen Spitzenweingütern seine Praxisjahre verbrachte, und dabei viel Erfahrung im deutschen Rheingau, in Neuseeland und Oregon in USA und im Burgenland sammelte. Heute ist er bestrebt, international ausgerichtete Weine zu keltern, was sein 65-prozentiger Exportanteil in 17 Länder von Europa bis USA und Japan eindrucksvoll bestätigt. Seit drei Jahren werden auch Frizzantes erzeugt, zum großen Erfolg wurde die Lust und Laune-Linie in Weiß, Rosé und Rot. Einen Grünen Veltliner mit Trinkvergnügen, leicht und unkompliziert, eine fruchtig-frische Rosé-Cuvée als beschwingter Grillparty-Wein und ein fruchtbetontes, mildes Rotweinvergnügen zu jedem Anlass. Eine erfrischend leichte Weinlinie für jeden Geschmack und viele Gelegenheiten. Der Rosé Aucestrale-Petillant Naturall ist eine weitere Besonderheit (von den Ahnen überliefert) am natürlichen Schaumweinsektor – neben seiner hohen Trinkfreude ziert Ur-OMA Rosa Zull die Etikette. Auch die Weißwein-Cuvée Weites Land aus Viognier, Riesling und Chardonnay aus verschiedenen Lagen alter Weingärten ist eine Spezialität, die es wert ist, probiert zu werden – in Holzfässern, Amphoren und Stahltank ausgebaut und vor der Abfüllung vermählt. Der V Reserve vom Granit als reiner Viognier aus der Amphore ist eine weitere Weinspezialität von besonderer Qualität, mit der Phillip Zull immer wieder überrascht. „Meine Weine sollen elegant, vielschichtig und animierend sein“, sagt Phillip Zull, und das sind sie.

mehr
2024 Rosé-Blaufränkisch
Weingut Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Zwetschken, Himbeeren, eingelegte Kirschen, Kräuter, Flieder, leicht und beschwingt, frische Säure, feine Frucht, attraktiv mit tollem Trinkfluss. Der macht so richtig Spaß und ist richtig gut. Kompliment!

Roséwein
Blaufränkisch
Schraubverschluss

Weingut Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Clemens Rainprecht
7063 Oggau am Neusiedlersee
Hauptstraße 32

Also, Clemens Rainprecht hat den elterlichen Betrieb offiziell übernommen. Es hat sich aktuell nichts verändert. Die Weine sind wie eh und je. Leichte, spritzige Weißweine wie Welschriesling, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Chardonnay. Weine für alle Tage. Unkompliziert. Perfekt für den mehrmals im Jahr geöffneten Buschenschank, wo Sauerteigbrot und Gebäck im Holzbackofen selbst gebacken wird. Der Rosé Blaufränkisch 2024 zeigt Klasse. Ein Wein mit Stil und Trinklust. Macht Spaß. Die Rotweine sind absolut überzeugend. 2023 MerlotStoaweiat und die 2023 Cuvée C.C.R. Stoaweiat sind hochwertige Rotweine zu einem vernünftigen Preis. Überragend präsentiert sich der 2022 Panorama Stoaweiat. Eine tiefgründige Rotwein Cuvée von außergewöhnlicher Klasse. Das ist großartiger Rotwein mit einiger Substanz. Stoaweiat bedeutet Steinweingarten, ein Süd-Ost ausgerichteter Weingarten im Ruster Hügelland – Schotterboden mit hohem Kalkanteil – die wichtigste Lage des Hauses. Ein Drittel der Weingartenfläche liegt in dieser Lage. Im Volksmund wird diese Ried Stoaweiat genannt. Das Weingut Rainprecht ist seit 1881 mit aktuellen 10 Hektar Rebfläche ein Familienbetrieb. Zurückgehend bis 1569. Im Jahr 1990 wurde auf Weinbau umgestellt. Im Betrieb der Rainprechts werden alle Arbeiten hauptsächlich von der Familie geführt. Ausnahme: Die Ernte. Oggau dürfte wohl die älteste Rotweingemeinde Österreichs sein. In einem spätrömischen Grab des 4. Jahrhunderts fand man in einer tönernen Fußschale einen rotbraunen, glasigen Belag. Rotweinstein.

mehr
2024 Grüner Veltliner Buschenberg Federspiel
Weingut Pomaßl
Wachau

Frischer grüner Apfel, Exotik, dezente Heunoten, frische Zitrusaromatik, feine Quittenanklänge, am Gaumen etwas dezenter als in der Nase, leichte Phenolik, straffe Säure.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Pomaßl
Wachau

Lois und Lissy Pomaßl
3610 Weißenkirchen
In der Schild 175

Tel. +43 664 5636161
office@pomassl.at
www.pomassl.at

Es ist ein außergewöhnlicher Ort, an dem Lissy und Lois ihr Weingut betreiben und ihre Heimat gefunden haben, eine wahre Oase der Natur und der Tradition. Wenn man die schmale, gewundene Straße den Berg hinauffährt, die durch einen malerischen Wald führt, fühlt man sich schnell, als hätte man die bekannten Grenzen der Wachau bereits hinter sich gelassen. Die Fahrt durch den dichten Baumbestand verleiht dem Besucher ein Gefühl von Abgeschiedenheit und Ruhe, fast so, als würde man sich auf eine besondere Entdeckungsreise begeben. Schon im Jahr 1937 begann der Großvater von Lois hier mit dem Weinbau, was die lange Familientradition und das Engagement für exzellente Weine deutlich unterstreicht. Seit 1983 lädt auch ein eigener Heuriger zum Verweilen ein. Das Weingut bewirtschaftet insgesamt etwa 6 Hektar Weinberge. Typischerweise stehen auch hier die klassischen Wachauer Sorten im Mittelpunkt: Grüner Veltliner und Riesling. Doch das Weingut überzeugt zudem mit einer interessanten Auswahl an anderen Trauben. Besonders hervorzuheben ist der Neuburger. Er besticht durch besondere Leichtigkeit und Trinkfreude, ohne an Komplexität einzubüßen. Das macht ihn sowohl für den Alltag als auch für Genießer zu einem besonderen Erlebnis. Hinzu kommen die neueren PIWI-Sorten wie Souvignier Gris und Muscaris, die in der Wachau noch eher selten angebaut und verarbeitet werden.

mehr
2021 Zweigelt Beerenauslese
Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

(Restzucker 127,8 g/l) Würzige Kirschenfrucht, rotbeerig, gekochte Früchte, Sultaninen, flüssige Schokolade, fülliges Bukett; am Gaumen getrocknete Früchte, türkischer Honig, Kirsch-Weichselkompott, viel Fruchtsüße mit salziger Säure unterlegt, macht den Wein deutlich trockener.

Süßwein
Zweigelt
€€€
Naturkork

Weinlaubenhof Kracher
Neusiedlersee

Gerhard Kracher
7142 Illmitz
Apetlonerstraße 37

Tel. +43 2175 3377211
office@kracher.at
www.kracher.at

Wenn man im Wein-Ausland unterwegs ist oder an Plätzen, wo Genuss großgeschrieben wird, ist der Name Kracher präsent – egal, ob auf einem Kreuzfahrtschiff, in einem Top-Restaurant oder in einem Luxushotel. Krachers Visitenkarte sind Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen (TBA) vom Neusiedler See, aus dem Seewinkel, aus Illmitz, von dort, wo Kracher zu Hause ist –wo seit drei Generationen große Süßweingeschichten geschrieben werden. Der erste, der Pionier, war Alois Kracher Senior, der das Terroir rund um die Lacken des Seewinkels und das Potenzial für Süßwein erkannte. Alois Kracher Junior war der Visionär und ein großer Netzwerker, der den Namen und die Trockenbeerenauslesen aus dem kleinen Illmitz in die große Welt getragen hat – und an all den Plätzen, wo die besten Weine zusammenfinden, Kracher zur weltweit bekannten Marke gemacht hat. Der dritte Kracher und aktuelle Regisseur ist Gerhard Kracher, der das Vermächtnis des legendären Vaters in beeindruckender Weise weiterführt, nunmehr schon seit fast 20 Jahren, und es quasi als Süßweinbotschafter des Burgenlands und Österreichs ausbaut. Trockenbeerenauslesen sind die Essenz in der Prädikatsweinerzeugung – und damit konzentriertes Terroir: schmeckbare Herkunft der Böden, der Salzlacken und des Mikroklimas mit der Verdunstung am See zum Abendnebel, der morgens von der warmen Herbstsonne aufgelöst wird. Dieses feucht-warme Wechselspiel ist Voraussetzung für die Entstehung der Botrytis cinerea, die erst fantastische Süßweine wie Beerenauslese und TBA entstehen lässt. Die Meisterstücke des Jahrgangs fasst Kracher seit vielen Jahren in einer eigenen Kollektion zusammen, die er nach Zuckergradation aufwärts nummeriert. Die aktuelle Kracher-Kollektion zeigt den Jahrgang 2022 und besteht aus fünf TBA. No. 1 ist der Zweigelt, das rote Herz des Weingebiets Neusiedlersee. Kracher zeigt, dass Zweigelt nicht nur trocken, sondern auch süß hervorragende Ergebnisse bringt. Krachers wichtigste TBA ist die Grande Cuvée, die 2022 die No. 3 in der Box ist. Denn die Grande Cuvée ist die „Haus-TBA“, vereint Chardonnay und Welschriesling und damit die wichtigsten Sorten des Weinguts – und spiegelt für Kracher auch immer den Jahrgang am besten wider. Ein Liebkind des Winzers ist der Rosenmuskateller, der heuer No. 5 ist und damit den höchsten Restzuckergehalt hat. Rosenmuskateller ist schon seit 20 Jahren in Krachers Rebsortenmix, musste aber lange warten, um als Qualitätsweinsorte anerkannt zu werden. 2017 war es endlich soweit und das Versteckspiel auf der Etiketten-Bezeichnung hatte ein Ende. Eine Bank als Top-TBA in Krachers Nummernspiel sind immer die beiden duftigen Sorten Welschriesling (No. 2) und Scheurebe (No. 4), die neben ihrer eleganten Fruchtkonzentration von der agilen, salzigen Säurestruktur leben. Beide Weine laufen in der Kollektion unter Zwischen den Seen – die Kennzeichnung, dass sie in großen Holzfässern oder Edelstahltanks ausgebaut wurden. Im Gegensatz zu den drei anderen Nummern der Kollektion, die das Label Nouvelle Vague auf der Flasche tragen und damit in neuen Barriques vinifiziert wurden.

mehr
2024 Weißburgunder Wagram
Weingut Stefan Bauer
Wagram

Glasklare Nase, Williamsbirne, Verbene, Mandelsplitter; eleganter geschmeidiger Gaumen, weiße Blüten, Birnenmus, Weißbrotrinde.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Stefan Bauer
Wagram

Stefan Bauer
3465 Königsbrunn am Wagram
Rathausplatz 19

Das sympathische Winzer-Ehepaar Karin und Stefan Bauer steht nicht nur für großartige Weine – allen voran ihre charakterstarken Geraldine-Weine aus Grünem und Rotem Veltliner –, sondern auch für einen Heurigen, der mit Authentizität, Qualität und Herzlichkeit überzeugt. Im Mittelpunkt des Weinguts steht die Familie. Sie ist das Fundament, die Kraftquelle und der Motor hinter allem Tun. Aus diesem familiären Zusammenhalt entsteht ein selbstverständliches Miteinander. Am Hof leben Jung und Alt unter einem Dach. Das Herzstück sind Stefan, Karin, Maria, Fritz, Katharina und Philip. Mit dem neuen Herkunftssystem werden zwei Weinlinien bespielt: Gebietsweine und Riedenweine. Beide stehen für klare Sortentypizität, geradlinige Struktur und durchwegs hohe Trinkfreude. Besonders hervorgehoben wird die Hutzler-Serie, eine Hommage an die Großeltern Mathilde und Josef Hutzler. Hier entstehen beeindruckende Weine aus Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Weißburgunder. Diese erhalten bewusst mehr Zeit, reifen ohne Zugabe von Schwefel während der Gärung und entwickeln dadurch Tiefe, Spannung und Ausdruck. Die Rebstöcke für diese Weine zählen zu den ältesten und besten rund um Königsbrunn – echte Zeugen der Herkunft, der Tradition und des typischen Lössbodens, der hier in jeder Flasche spürbar ist. Die Riede Bromberg mit über 50 Jahre alten Reben sowie die Riede Steinagrund mit ihren Löss- und Lehmböden bringen Eleganz, Charakter und Tiefe ins Glas. Alle Weine spiegeln die Herkunft und das handwerkliche Können der Familie Bauer eindrucksvoll wider. Doch Stefan Bauer denkt auch gerne abseits der klassischen Wege: Mit seinen maischevergorenen, unfiltrierten Weinen aus Grünem Sylvaner und Müller-Thurgau zeigt er, wie viel Leichtigkeit, Trinkfluss und spielerische Freiheit im Naturwein stecken kann. Der hauseigene Heurige ist schließlich ein Ort der Begegnung, des Genusses und der Bodenständigkeit – ein Kraftplatz mit unverwechselbarem Charakter. Hier wird dreimal im Jahr zum „Schüsseltrieb“ geladen: Dann öffnen sich die Türen, die Tische werden gedeckt und serviert wird, was der Wagram und die Region zu bieten haben. Brot vom Blauensteiner, Gemüse von den Höllers, Forellen vom Hengl – und mit etwas Glück Wild aus dem eigenen Revier.

mehr
2024 Zweigelt Rosé
Weingut Andreas Ott
Weinviertel

Einladendes Beerenbukett, Kirsche, Melisse; muntere Struktur, fruchtige Säure roter Johannisbeeren, Spur Weichsel, Marzipannuancen, Zitrusfrüchte, unkompliziert jugendlich, ein unbeschwerter Trinkgenuss.

Roséwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Andreas Ott
Weinviertel

Andreas Ott
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 9

Das Weingut der Familie Ott befindet sich am Rande des südlichen Weinviertels, nahe der Stadtgrenze von Wien. Die Weingärten präsentieren die besten Lagen um Hagenbrunn und bieten mit dem Kleinklima und idealen Böden ein einzigartiges Terroir, das charaktervolle und gebietstypische Weine hervorbringt. Die Trauben werden mit Sorgfalt gelesen und nur gesundes und reifes Material verwendet. Im Keller setzt sich die saubere und schonende Behandlung fort, was zu den ausdrucksstarken Charakterweinen des Weinguts führt. Es ist das Zusammenwirken eines von Generation zu Generation weitergegebenem Wissen und zeitgemäßer Technik, in Kombination mit Feingefühl und Respekt vor der Natur. Diese Symbiose lässt letztendlich strahlende Weißweine und präzise Rotweine entstehen. Alle Weine sind aufgrund der behutsamen Kelterung des Kellermeisters Andreas Ott quer durch alle Ausbaustufen mit glasklarer sortentypischer Struktur und Aromen ausgestattet. Idealerweise kann der Weinfreund alle Weine im einladenden Top-Heurigen neben einer köstlichen Auswahl an regionalen Speisen probieren; was man am besten gleich mit dem Weineinkauf kombiniert.

mehr
2024 Muskat Ottonel
Weingut Die Schwertführerinnen
Thermenregion

Verspielte Macisblüten; Blutorange, süße Kräuter, feingliedrige Eleganz, Marillenkonfit, saftige Birne, tropische Akzente, fruchtsüß, geschmeidige Säure, leichtfüßig, klare Muskataromen im Finish.

Weißwein
Muskat-Ottonel
€€
Schraubverschluss

Weingut Die Schwertführerinnen
Thermenregion

Kerstin & Sigrid Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 35

Das Winzerinnen Duo „Die Schwertführerinnen“ wurde 2014 gegründet. Kerstin, die Kellermeisterin, betreut mit Hingabe ihre Weine und probiert gerne etwas Neues aus. Ob längere Hefelagerung, spontane Vergärung oder Analysen im Weingarten – Innovation ist für Kerstin wichtig. Zehn Weinjahrgänge der beiden lagern nun bereits im Keller, und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Sigrid übernimmt den täglichen Weinverkauf, liebt Verkostungen und ist sehr kontaktfreudig. Die beiden Schwestern treten in große Fußstapfen, denn der elterliche Betrieb „Schwertführer 35“ lebt mit Leidenschaft den Weinbau vor. Der Top-Heurige sorgt mit einer großen Weinauswahl und dem tollen Buffet für Genuss und Geselligkeit.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Weingut Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Holunder, Citrus, Hauch von Pfirsich, Birnentouch, frisch und rassig, der zischt am Gaumen, ein fordernder, toller Muskateller. Der perfekte Aperitif.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Clemens Rainprecht
7063 Oggau am Neusiedlersee
Hauptstraße 32

Also, Clemens Rainprecht hat den elterlichen Betrieb offiziell übernommen. Es hat sich aktuell nichts verändert. Die Weine sind wie eh und je. Leichte, spritzige Weißweine wie Welschriesling, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Chardonnay. Weine für alle Tage. Unkompliziert. Perfekt für den mehrmals im Jahr geöffneten Buschenschank, wo Sauerteigbrot und Gebäck im Holzbackofen selbst gebacken wird. Der Rosé Blaufränkisch 2024 zeigt Klasse. Ein Wein mit Stil und Trinklust. Macht Spaß. Die Rotweine sind absolut überzeugend. 2023 MerlotStoaweiat und die 2023 Cuvée C.C.R. Stoaweiat sind hochwertige Rotweine zu einem vernünftigen Preis. Überragend präsentiert sich der 2022 Panorama Stoaweiat. Eine tiefgründige Rotwein Cuvée von außergewöhnlicher Klasse. Das ist großartiger Rotwein mit einiger Substanz. Stoaweiat bedeutet Steinweingarten, ein Süd-Ost ausgerichteter Weingarten im Ruster Hügelland – Schotterboden mit hohem Kalkanteil – die wichtigste Lage des Hauses. Ein Drittel der Weingartenfläche liegt in dieser Lage. Im Volksmund wird diese Ried Stoaweiat genannt. Das Weingut Rainprecht ist seit 1881 mit aktuellen 10 Hektar Rebfläche ein Familienbetrieb. Zurückgehend bis 1569. Im Jahr 1990 wurde auf Weinbau umgestellt. Im Betrieb der Rainprechts werden alle Arbeiten hauptsächlich von der Familie geführt. Ausnahme: Die Ernte. Oggau dürfte wohl die älteste Rotweingemeinde Österreichs sein. In einem spätrömischen Grab des 4. Jahrhunderts fand man in einer tönernen Fußschale einen rotbraunen, glasigen Belag. Rotweinstein.

mehr
2024 Frühroter Veltliner Wagram
Weingut Benedikt
Wagram

Helle lebendige Aromen, Blutorange, Hibiskus, gelber Apfel; leichte Cremigkeit, grüner Apfel, Birne, Mandarine, lebendige Säure, die den Wein erfrischt, perfekter Sommerwein.

Weißwein
Frühroter Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Benedikt
Wagram

Ing. Wolfgang Benedikt
3470 Kirchberg am Wagram
Mallon 26

Tel. +43 676 6362490
Fax. +43 2279 2475-15
office@benedikt.cc
www.benedikt.cc

Die Wurzeln des Weinguts Benedikt reichen bis ins Jahr 1778 zurück. Ursprünglich als gemischte Landwirtschaft geführt, ist heute nur noch ein kleiner Teil dem Ackerbau gewidmet – die Viehzucht wurde längst aufgegeben. Für die vitale Entwicklung der Weingärten sorgt Kristina Benedikt, die in diesem Bereich die Führung übernommen hat. Durch gezielten Einsatz von Klee und Kräutern wird die Biodiversität im Weingarten gestärkt. Mit den Lagen Fuchsberg und Kirchensteig hat das Weingut zwei hervorragende Standorte für Roten Veltliner dazugewonnen. Noch werden die jungen Rebanlagen in Form einer Rieden-Cuvée vinifiziert – und zeigen sich im Glas in einem frischen, lebendigen Stil, der vielversprechend auf das zukünftige Potenzial dieser Lagen hinweist. Die Grünen Veltliner stammen unter anderem von den Rieden Scheiben, Schafflerberg und Goldberg. Sie wurzeln auf Löss und Gestein, werden im Stahltank vergoren und reifen anschließend auf der Vollhefe im großen Holzfass aus Eiche und Akazienholz. Besonders hervorzuheben ist die Grüne Veltliner Ried Goldberg Große Reserve, die zusätzlich im kleinen Holzfass ausgebaut wird. Alle Weine des Hauses durchlaufen die Gärung im Stahltank. Die Rieden Schafflerberg und Goldberg reifen anschließend in 1.700 Liter Fässern, während die Reserve-Weine teilweise in Barriques ausgebaut werden. Diese Ausbaustile verleihen den Weinen Struktur und Komplexität, ohne ihre Herkunft zu Überdecken. Man spürt die innere Ruhe, die in den Weinen liegt. Mit dem Jahrgang 2024 wird dieser rote Faden konsequent weitergesponnen. Die Weine zeichnen sich durch eine appetitliche Frucht aus. Die Handschrift jeder Riede ist klar erkennbar. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist der Grüne Veltliner Goldberg Reserve 2021 aus einer späten Füllung.

mehr
2024 Grüner Veltliner
Weingut Zuschmann – Schöfmann
Weinviertel

Pfefferwürze, frischer Apfel, Zitrus, Steinobst, frisch-fruchtig mit lebendiger Säure, pikant, feine Würze, typisch.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Zuschmann – Schöfmann
Weinviertel

Zuschmann
2223 Martinsdorf
Winzerstraße 52

Else Zuschmann und Peter Schöfmann produzieren Schaumweine auf Weltklasse Niveau. Diese Schaumweine aus verschiedenen Rebsorten verweilen oft sehr lange auf der Feinhefe und verfügen über eine enorme Standfestigkeit. Ich war von den fünf verkosteten Schaumweinen hingerissen. Der 2022 Sekt Rosé Brut Reserve ist fantastisch. Ein 2021 Blanc de Noirs aus Pinot Noir plus etwa 5 % Pinot Meunier ist von höchst individuellem Ausdruck. Gewaltig präsentiert sich der 2021 Sekt Brut Große Reserve Chardonnay Ried Schrickenstein. Zwei Große Reserven vom Grüner Veltliner Brut Nature – 2020 sowie 2017 Goldkapsel – sind von seltener Feinheit, cremiger Textur und voller Reichtum. Bei den Topqualitäten im schäumenden Bereich besteht die Gefahr, dass sie die Stillweine etwas in den Schatten stellen. Doch bereits der 2023 Grüne Veltliner Löss überzeugt einen vom Gegenteil. Ebenfalls hochklassig ist der 2023 Grüner Veltliner Muschelkalk. Ich liebe den 2020 Weissburgunder Selection. Den nächsten Urlaub sollte ich in Martinsdorf andenken – man führt hier eine formidable Weinlodge & Greisslerei. Die neuen Schaumweinetiketten sind von gediegener Schönheit.

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Weingut Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Eher zurückhaltendes Bukett, dezente Stachelbeeren, Brennesseln, Paprika, frisch, lebendig, rassig, ein Kneippwein, animierende Grüntöne, der putzt den Gaumen durch. Voller Trinklust.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Clemens Rainprecht
7063 Oggau am Neusiedlersee
Hauptstraße 32

Also, Clemens Rainprecht hat den elterlichen Betrieb offiziell übernommen. Es hat sich aktuell nichts verändert. Die Weine sind wie eh und je. Leichte, spritzige Weißweine wie Welschriesling, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Chardonnay. Weine für alle Tage. Unkompliziert. Perfekt für den mehrmals im Jahr geöffneten Buschenschank, wo Sauerteigbrot und Gebäck im Holzbackofen selbst gebacken wird. Der Rosé Blaufränkisch 2024 zeigt Klasse. Ein Wein mit Stil und Trinklust. Macht Spaß. Die Rotweine sind absolut überzeugend. 2023 MerlotStoaweiat und die 2023 Cuvée C.C.R. Stoaweiat sind hochwertige Rotweine zu einem vernünftigen Preis. Überragend präsentiert sich der 2022 Panorama Stoaweiat. Eine tiefgründige Rotwein Cuvée von außergewöhnlicher Klasse. Das ist großartiger Rotwein mit einiger Substanz. Stoaweiat bedeutet Steinweingarten, ein Süd-Ost ausgerichteter Weingarten im Ruster Hügelland – Schotterboden mit hohem Kalkanteil – die wichtigste Lage des Hauses. Ein Drittel der Weingartenfläche liegt in dieser Lage. Im Volksmund wird diese Ried Stoaweiat genannt. Das Weingut Rainprecht ist seit 1881 mit aktuellen 10 Hektar Rebfläche ein Familienbetrieb. Zurückgehend bis 1569. Im Jahr 1990 wurde auf Weinbau umgestellt. Im Betrieb der Rainprechts werden alle Arbeiten hauptsächlich von der Familie geführt. Ausnahme: Die Ernte. Oggau dürfte wohl die älteste Rotweingemeinde Österreichs sein. In einem spätrömischen Grab des 4. Jahrhunderts fand man in einer tönernen Fußschale einen rotbraunen, glasigen Belag. Rotweinstein.

mehr
2024 Grüner Veltliner Nussbaum
Weingut Vorspannhof Mayr
Kremstal

Ganz frischnach grünen Birnen, zart nach Orangenschalen; lebhaft, knackig, Zitrusnoten, frische Wiesenkräuter, pikant.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Vorspannhof Mayr
Kremstal

Silke Mayr
3552 Droß
Herrngasse 48

Tel. +43 2719 30056
Fax. 78056
weingut@vorspannhof.at
www.vorspannhof.at

Dieser aus dem 15. Jahrhundert stammende Gutshof in Droß, der ehemals als Pferdewechselstation diente, um die Gespanne vor dem steilen Anstieg ins Waldviertel mit zusätzlichen Pferdestärken auszustatten, erfuhr in den 1970er-Jahren unter Weinbaupionier Anton Mayr seine Spezialisierung auf Weinbau. Über die Jahrzehnte etablierte sich der Betrieb als eine der besten Weißweinadressen Niederösterreichs. Viele Jahre unterstützte Silke Mayr ihren Vater im Weingut, den sie nun schon seit 2008 leitet. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Mutter Brigitta und einem engagierten Team rund um Kellermeister Michael Nastl. Hauptsorten im Betrieb sind Grüner Veltliner und Riesling, die in einigen Spitzenrieden des Kremstals kultiviert werden. Beim Veltliner zählen Kremser Gebling und der bei Stratzing liegende Loiser Weg mit ihren Lössböden zu den besten Rieden, die Top-Rieslinge wiederum stammen von der Urgesteinsried Kremsleithen und vom Kremser Marthal, in der sich Löss mit Schotterablagerungen der Urdonau abwechseln. Den Einstieg bei den Veltlinern bildet der lebhafte Nussbaum, auf den drei Lagenweine folgen: Der Wolfsgraben als elegant-würziger Klassiker und der mit merklich mehr Schmelz und Grip ausgestattete Loiser Weg stammen aus 2024. An der Spitze steht der im großen Holzfass gereifte Riedenwein vom Kremser Gebling aus 2023. Beim Riesling stellt der Löss den Einstieg dar, als Riedenwein gibt es den ziselierten Ried Kremsleithen und den reifen, samtigen Marthal, letzerer ebenfalls aus 2023. Neu ist der unfiltriert abgefüllte Grüne Veltliner 2023 namens vrech aus der Kremser Topriede Frechau. Als süße Spezialität gibt es den Muskateller Eiswein 2021. Zudem stehen Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc sowie ein Chardonnay und ein Gemischter Satz von alten Reben zur Verfügung.

mehr
2024 Grüner Veltliner Wagram
Weingut Benedikt
Wagram

Ruhige klare Nase, grüner Apfel, Williamsbirne, Veilchen, leichte Würze, weißer Pfeffer, Zitronenverbene, Limettenzesten; leichte grazile Stilistik, klassischer Wein mit Zug, Festigkeit unterlegt mit lebendiger Säure.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Benedikt
Wagram

Ing. Wolfgang Benedikt
3470 Kirchberg am Wagram
Mallon 26

Tel. +43 676 6362490
Fax. +43 2279 2475-15
office@benedikt.cc
www.benedikt.cc

Die Wurzeln des Weinguts Benedikt reichen bis ins Jahr 1778 zurück. Ursprünglich als gemischte Landwirtschaft geführt, ist heute nur noch ein kleiner Teil dem Ackerbau gewidmet – die Viehzucht wurde längst aufgegeben. Für die vitale Entwicklung der Weingärten sorgt Kristina Benedikt, die in diesem Bereich die Führung übernommen hat. Durch gezielten Einsatz von Klee und Kräutern wird die Biodiversität im Weingarten gestärkt. Mit den Lagen Fuchsberg und Kirchensteig hat das Weingut zwei hervorragende Standorte für Roten Veltliner dazugewonnen. Noch werden die jungen Rebanlagen in Form einer Rieden-Cuvée vinifiziert – und zeigen sich im Glas in einem frischen, lebendigen Stil, der vielversprechend auf das zukünftige Potenzial dieser Lagen hinweist. Die Grünen Veltliner stammen unter anderem von den Rieden Scheiben, Schafflerberg und Goldberg. Sie wurzeln auf Löss und Gestein, werden im Stahltank vergoren und reifen anschließend auf der Vollhefe im großen Holzfass aus Eiche und Akazienholz. Besonders hervorzuheben ist die Grüne Veltliner Ried Goldberg Große Reserve, die zusätzlich im kleinen Holzfass ausgebaut wird. Alle Weine des Hauses durchlaufen die Gärung im Stahltank. Die Rieden Schafflerberg und Goldberg reifen anschließend in 1.700 Liter Fässern, während die Reserve-Weine teilweise in Barriques ausgebaut werden. Diese Ausbaustile verleihen den Weinen Struktur und Komplexität, ohne ihre Herkunft zu Überdecken. Man spürt die innere Ruhe, die in den Weinen liegt. Mit dem Jahrgang 2024 wird dieser rote Faden konsequent weitergesponnen. Die Weine zeichnen sich durch eine appetitliche Frucht aus. Die Handschrift jeder Riede ist klar erkennbar. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist der Grüne Veltliner Goldberg Reserve 2021 aus einer späten Füllung.

mehr
2024 Chardonnay
Weingut Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Zarte Mandeltöne, Apfel, Birne, dezente Exotik, ein Hauch von Steinobst, präsente Säure, knackige Frische, pikante grüne Noten, die zum Trinken animieren.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Clemens Rainprecht
7063 Oggau am Neusiedlersee
Hauptstraße 32

Also, Clemens Rainprecht hat den elterlichen Betrieb offiziell übernommen. Es hat sich aktuell nichts verändert. Die Weine sind wie eh und je. Leichte, spritzige Weißweine wie Welschriesling, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Chardonnay. Weine für alle Tage. Unkompliziert. Perfekt für den mehrmals im Jahr geöffneten Buschenschank, wo Sauerteigbrot und Gebäck im Holzbackofen selbst gebacken wird. Der Rosé Blaufränkisch 2024 zeigt Klasse. Ein Wein mit Stil und Trinklust. Macht Spaß. Die Rotweine sind absolut überzeugend. 2023 MerlotStoaweiat und die 2023 Cuvée C.C.R. Stoaweiat sind hochwertige Rotweine zu einem vernünftigen Preis. Überragend präsentiert sich der 2022 Panorama Stoaweiat. Eine tiefgründige Rotwein Cuvée von außergewöhnlicher Klasse. Das ist großartiger Rotwein mit einiger Substanz. Stoaweiat bedeutet Steinweingarten, ein Süd-Ost ausgerichteter Weingarten im Ruster Hügelland – Schotterboden mit hohem Kalkanteil – die wichtigste Lage des Hauses. Ein Drittel der Weingartenfläche liegt in dieser Lage. Im Volksmund wird diese Ried Stoaweiat genannt. Das Weingut Rainprecht ist seit 1881 mit aktuellen 10 Hektar Rebfläche ein Familienbetrieb. Zurückgehend bis 1569. Im Jahr 1990 wurde auf Weinbau umgestellt. Im Betrieb der Rainprechts werden alle Arbeiten hauptsächlich von der Familie geführt. Ausnahme: Die Ernte. Oggau dürfte wohl die älteste Rotweingemeinde Österreichs sein. In einem spätrömischen Grab des 4. Jahrhunderts fand man in einer tönernen Fußschale einen rotbraunen, glasigen Belag. Rotweinstein.

mehr
2023 Merlot Stoaweiat
Weingut Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Herbes Bukett, rote und schwarze Beeren, Hagebutten, Schokotouch, straffes Tannin, gute, feste Struktur, liegt straff am Gaumen, dicht, guter Grip, perfekte Säure, total jung, der geht auf die Reise.

Rotwein
Merlot
€€
Schraubverschluss

Weingut Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Clemens Rainprecht
7063 Oggau am Neusiedlersee
Hauptstraße 32

Also, Clemens Rainprecht hat den elterlichen Betrieb offiziell übernommen. Es hat sich aktuell nichts verändert. Die Weine sind wie eh und je. Leichte, spritzige Weißweine wie Welschriesling, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Chardonnay. Weine für alle Tage. Unkompliziert. Perfekt für den mehrmals im Jahr geöffneten Buschenschank, wo Sauerteigbrot und Gebäck im Holzbackofen selbst gebacken wird. Der Rosé Blaufränkisch 2024 zeigt Klasse. Ein Wein mit Stil und Trinklust. Macht Spaß. Die Rotweine sind absolut überzeugend. 2023 MerlotStoaweiat und die 2023 Cuvée C.C.R. Stoaweiat sind hochwertige Rotweine zu einem vernünftigen Preis. Überragend präsentiert sich der 2022 Panorama Stoaweiat. Eine tiefgründige Rotwein Cuvée von außergewöhnlicher Klasse. Das ist großartiger Rotwein mit einiger Substanz. Stoaweiat bedeutet Steinweingarten, ein Süd-Ost ausgerichteter Weingarten im Ruster Hügelland – Schotterboden mit hohem Kalkanteil – die wichtigste Lage des Hauses. Ein Drittel der Weingartenfläche liegt in dieser Lage. Im Volksmund wird diese Ried Stoaweiat genannt. Das Weingut Rainprecht ist seit 1881 mit aktuellen 10 Hektar Rebfläche ein Familienbetrieb. Zurückgehend bis 1569. Im Jahr 1990 wurde auf Weinbau umgestellt. Im Betrieb der Rainprechts werden alle Arbeiten hauptsächlich von der Familie geführt. Ausnahme: Die Ernte. Oggau dürfte wohl die älteste Rotweingemeinde Österreichs sein. In einem spätrömischen Grab des 4. Jahrhunderts fand man in einer tönernen Fußschale einen rotbraunen, glasigen Belag. Rotweinstein.

mehr
2024 Gelber Muskateller Vom Feinsten
Weingut Koller
Südsteiermark

Unverkennbares Sortenbukett, Holunderblüten, Muskatnuss, gelbe Früchte; schließt aromatisch an, angenehme Säure, einige Substanz, Kräuter und Holunder im Nachhall.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Koller
Südsteiermark

Andreas Aldrian
8442 Kitzeck im Sausal
Greith 11

Das Weingut Koller blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1800 ist es in Familienbesitz. Hoch oben an der Sausaler Weinstraße bei Kitzeck gelegen, bietet sich ein atemberaubender Ausblick über die Hügel des südsteirischen Weinlandes. Die Böden der steilen Weinrieden bestehen aus verwittertem Schiefer. Angebaut werden die klassischen Sorten der Südsteiermark wie Welschriesling, Weißburgunder, Morillon oder Sauvignon Blanc. Einen weiteren Schwerpunkt bilden pilzwiderstandsfähige Rebsorten, also Piwis wie Muscaris oder Blütenmuskateller. Das Sortiment in Rot besteht aus Zweigelt, Blaufränkisch und St. Laurent. Gelesen wird möglichst spät. Die Kellertechnik ist state of the art. Zum Weingut gehört ein Buschenschank mit urigem Sitzgarten und prachtvollem Fernblick bis zu den Slowenischen Karawanken. Für entspannten Urlaub in erholsamer Ruhe gibt es zwei Ferienwohnungen. Die heuer verkosteten Weißweine sind balanciert und sortentypisch. Beim Sauvignon Blanc Schiefer ist der kristalline Boden gut zu erkennen, was in dieser Liga nicht selbstverständlich ist. Der Blaufränkisch Barrique ist ein feingliedriger Wein mit einem ungewöhnlichen Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2024 Riesling Terrassen Federspiel
Weingut Pomaßl
Wachau

Ausgeprägte Marillen- und Weingartenpfirsichnoten ohne zu viel zu sein, dezente Exotik, saftige Säure, Nase verspricht etwas mehr als der Gaumen hergibt, braucht viel Mittel im Abgang.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Pomaßl
Wachau

Lois und Lissy Pomaßl
3610 Weißenkirchen
In der Schild 175

Tel. +43 664 5636161
office@pomassl.at
www.pomassl.at

Es ist ein außergewöhnlicher Ort, an dem Lissy und Lois ihr Weingut betreiben und ihre Heimat gefunden haben, eine wahre Oase der Natur und der Tradition. Wenn man die schmale, gewundene Straße den Berg hinauffährt, die durch einen malerischen Wald führt, fühlt man sich schnell, als hätte man die bekannten Grenzen der Wachau bereits hinter sich gelassen. Die Fahrt durch den dichten Baumbestand verleiht dem Besucher ein Gefühl von Abgeschiedenheit und Ruhe, fast so, als würde man sich auf eine besondere Entdeckungsreise begeben. Schon im Jahr 1937 begann der Großvater von Lois hier mit dem Weinbau, was die lange Familientradition und das Engagement für exzellente Weine deutlich unterstreicht. Seit 1983 lädt auch ein eigener Heuriger zum Verweilen ein. Das Weingut bewirtschaftet insgesamt etwa 6 Hektar Weinberge. Typischerweise stehen auch hier die klassischen Wachauer Sorten im Mittelpunkt: Grüner Veltliner und Riesling. Doch das Weingut überzeugt zudem mit einer interessanten Auswahl an anderen Trauben. Besonders hervorzuheben ist der Neuburger. Er besticht durch besondere Leichtigkeit und Trinkfreude, ohne an Komplexität einzubüßen. Das macht ihn sowohl für den Alltag als auch für Genießer zu einem besonderen Erlebnis. Hinzu kommen die neueren PIWI-Sorten wie Souvignier Gris und Muscaris, die in der Wachau noch eher selten angebaut und verarbeitet werden.

mehr
2024 Rosé
Weingut Philipp Grassl
Carnuntum

(ZW/BF/SL) Duftig, Cantuccini, kühler Kräuterhauch, etwas Brombeeren; elegant, straff, einnehmender Fruchtausdruck, elegant gebaut, hinten gewisser Grip.

Roséwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Philipp Grassl
Carnuntum

Philipp Grassl
2464 Göttlesbrunn
Am Graben 4

„Alles wird gut“ wird Weinfreunden auf der Website des Weinguts Grassl versichert. Und so ist es auch. In diesem Weingut sucht man vergeblich nach Mittel- oder gar Mindermaß – wie versprochen ist hier tatsächlich alles gut. Philipp und Angelika Grassl führen einen „mittelkleinen Familienbetrieb in dritter Generation“ inmitten von Göttlesbrunn, der seit vielen Jahren zur heimischen Elite zählt. Die Bausteine zum Erfolg sind denkbar einfach: Man biete Konstanz über die Jahre und Kontinuität quer durch alle Kategorien, und erzeuge Charakterweine mit relevanten Botschaften und Lagerpotenzial, die schließlich auch noch den Beweis antreten, dass sich Komplexität und Trinkspaß nicht gegenseitig ausschließen. Obwohl die Weine aus diesem Musterbetrieb ihre Herkunft vorbildlich vermitteln, bestechen sie durch eine eigenständige Stilistik: Bemerkenswert ist die in diesem sonnenverwöhnten Gebiet nicht überall selbstverständliche Eleganz und Transparenz fast aller Weine, die darüber hinaus über tolle Balance und unprätentiöses Auftreten sowie ausgeprägten Sorten- und Bodencharakter verfügen. Das Weinsortiment gliedert sich in Gebiets-, Orts- und Lagenweine – das gilt für alle jene Weine, die sortenmäßig in die junge DAC Carnuntum hineinpassen. Jene Sorten und Cuvées, die dort nicht inkludiert sind, finden sich in der Gruppe „Superweine“ – ein Sammelsurium an Sorten und Kategorien reichend von Aromatikern und einem Alte-Reben-Welschriesling über pinke und burgundische Delikatessen bis hin zum Kultwein Reserve (ehemals Bärnreiser Reserve). Bei der Verarbeitung setzt Philipp Grassl ausnahmslos auf Ganztraubenpressung, auch um Gerbstoffeinträge zu vermeiden, die in Zeiten des Klimawandels an Aktualität gewinnen. Es wird spontan vergoren und auf Zusätze wie Enzyme verzichtet, die Schwefelwerte sind sehr niedrig angesetzt. Bereits seit Jahren wird überwiegend nach biodynamischen Grundsätzen gearbeitet, 2024 war fast der gesamte Betrieb bio-zertifiziert. Handlese ist selbstverständlich, 2024 benötigte man 60 Erntetage für die rund 40 Hektar Rebfläche. Wird Philipp Grassl für seine exzellenten Rotweine besonders geschätzt, so muss man hier auch den Weißen die ihnen gebührende Ehre erweisen: Die preiswerten Klassikweine präsentieren sich stets als glockenklare Sortenvertreter mit Trinkanimo. Mit dem Einzellagen-Chardonnay vom Rothenberg hat Grassl vor einigen Jahren einen hochseriösen, komplexen Vertreter ins Sortiment aufgenommen. Seit wenigen Jahren gibt es einen Charakterwein in Weiß in Gestalt des Welschrieslings Alte Reben aus der Riede Neuberg mit tonig-fettem Boden. Nach – unabhängig vom Jahrgang – durchgehend herausragenden Vertretern seit dem ersten Jahrgang 2021 kann man vor diesem grandiosen Vertreter nur den Hut ziehen – besser geht es bei dieser Sorte kaum. Bei den Rotweinen dominiert der Lokalmatador Zweigelt, gefolgt von der Charaktersorte St. Laurent. Neben eleganten, fruchtbetonten Varianten mit wohldosiertem Gerbstoffgerüst gibt es von den Rotweinklassikern auch Premiumweine in Gestalt der St. Laurent Reserve und des Lagen-Zweigelt aus der Riede Schüttenberg. Blaufränkisch ist reinsortig durch den Ortswein Prellenkirchen vertreten. Besonderen Status haben Rotweincuvées im Hause Grassl: Der Ortswein Neuberg Göttlesbrunn zählt zu den herausragenden Rotweinen im mittleren Preissegment, die Lagen-Cuvée Bärnreiser – ebenfalls Herkunft Carnuntum – sowie die reichhaltige Reserve zählen regelmäßig zu den Spitzenrotweinen Österreichs.ps

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Haide
Weingut Frotzler
Weinviertel

Helles grüngelb, grüner Apfel, würziges Pfefferl, Zitrusnoten, fruchtbetont, mineralisch und gehaltvoll, saftig und typisch, trinkfreudig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Frotzler
Weinviertel

Lukas Frotzler
2073 Schrattenthal
Schrattenthal 10

„Winzer bin ich geworden, weil es mir Spaß macht, mit dem Rebstock zu arbeiten – zuerst im Weingarten, danach im Keller. Es ist etwas Faszinierendes, dabei zu sein und mit seiner Handschrift mitzuhelfen, wenn gute Weine entstehen“, so Lukas Frotzler. „Ich bin bestrebt, gute Weine zu machen mit allem, was dazu gehört – fruchtige, zugängliche Qualitäten, für jeden verständlich, wunderbar trinkbar für alle Genießer.“ Das Weingut von Lukas Frotzler liegt in der kleinsten Weinstadt Österreichs, in Schrattenthal, in vierter Generation wird hier der Weinbau kultiviert. Beste Voraussetzungen für ansprechende Weine bieten die sandig-schottrigen Südlagen des Gebietes, wie Kalvarienberg, Steinbreiten oder Äußere Bergen, und das ausgewogene, trockene Klima. Besonderen Wert legt man auf die Hauptrebsorten Grüner Veltliner, Riesling, Zweigelt und Blauer Burgunder, aus denen man mit qualitätsorientiertem Rebschnitt und fachgerechtem Ausbau sortentypische, lebendige und fein-würzige Weißweine sowie fruchtbetonte, gaumenfreundliche, aromatische Rotweine in die Flaschen bringt. Das Angebot wird mit einem Sauvignon Blanc Schaumwein, einem Zweigelt Rosé Sekt und einem Grüner Veltliner Eiswein abgerundet. Gerade die Reserve-Weine liegen Lukas Frotzler am Herzen, und werden in Zukunft forciert, da die Weine mit besserer Reife und längerer Haltbarkeit auch nach längerer Lagerzeit ihr volles Potential zur Geltung bringen sollen. Als wunderbares Beispiel wurde noch ein Zweigelt Reserve 2006 verkostet, der sich im großen Glas als gereifte „Aroma-Bombe“ präsentierte.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250807133006ec461c2e