Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Riesling Spitzer Graben Federspiel
Weingut Mayer
Wachau

Weingartenpfirsich, gelbe Blüten, leicht dropsig, leichtes Zuckerspitzerl, Marille, frische Exotik nach Ananas, animierende Säure, Gaumen saftig und animierend, Abgang mittellang.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Mayer
Wachau

Franz Mayer
3620 Spitz
Gut am Steg 11

Tel. +43 664 3902379
office@mayerwein.at
www.mayerwein.at

Um zum Weingut Mayer in Gut am Steg zu gelangen, führt der Weg durch den Spitzer Graben – eine der bekanntesten und faszinierendsten Weinpassagen in der Wachau. Die Fahrt durch diesen malerischen, engen Talabschnitt, entlang an steilen Weinbergen und gewundenen Straßen, hinterlässt bei jedem Besucher ein Gefühl der Ehrfurcht vor der Kraft der Natur und der jahrhundertelangen Weintradition. Am Ende dieser beeindruckenden Strecke angekommen, befindet sich das Familienweingut, dem ein Heurigen angeschlossen ist. Franz, der das Weingut in dritter Generation führt, arbeitet aktuell an einer Umstellung auf biologische Bewirtschaftung. Das Weingut seiner Schwiegereltern, das auf der südlichen Seite der Wachau in Rührsdorf gelegen ist, ist seit dem Jahrgang 2024 in das Weingut integriert, was mehr Vielfalt in das Sortiment bringen soll. Mit dem Jahrgang 2024 wird der gesamte Betrieb biologisch zertifiziert sein. Ein Blick auf die Rebsorten des Hauses zeigt, dass die alten, typischen Wachauer Sorten einen hohen Stellewert haben. Etwa die alte Rebsorte Neuburger, die mit zeitgemäßer Leichtigkeit und Frische punktet. Er vereint Sortentypizität mit einer eleganten Balance zwischen bestimmten Aromen: Walnüsse, welche die Komplexität geschickt untermalen, und die Süße reifer Quitten, die dem Wein eine harmonische Fruchtigkeit verleihen. Die Weine sind geprägt von guter Balance. Besonders hervorzuheben ist heuer der Grüne Veltliner Mühlgraben späte Füllung 2023.

mehr
2024 Grüner Veltliner Alte Reben
Weingut Ecker
Weinviertel

(52 Jahre alte Reben!) Klare, saubere Frucht nach Apfel und Birne, hohe Viskosität, grüner Pfeffer, gereift und kraftvoll, delikate Säure, cremige Extrakte, massiver Körper, nicht enden wollender Nachgeschmack. NIEDERÖSTERREICH

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Ecker
Weinviertel

Josef Ecker
3722 Grafenberg
11

Es ist schon ein besonderes Erlebnis, mit Josef Ecker seine Weine zu verkosten und ihm genau zuzuhören, wie er über seine Berufung als Winzer und seine tägliche Arbeit spricht und große Freude empfindet, wenn sich wieder ein guter Jahrgang in den Flaschen zu allerbesten Qualitäten entwickelt. Da er größten Wert auf natürliche und schonende Verarbeitung seines gereiften Traubenmaterials legt, professionelle Kellerwirtschaft mit Fingerspitzengefühl einsetzt, gelingen Jahr für Jahr Weine von besonderer Qualität. Als sehr naturverbundener Mensch genießt Josef Ecker es, die Weine im Wachstum vom Austrieb bis zur Lese und zur Reifung in der Flasche zu begleiten, zu beobachten und sich über das Ergebnis zu freuen. Sein alljährliches Ziel, die Weinlandschaft der Region mit allen Eigenheiten der Böden, des Klimas, der Lagen und seiner Handschrift in jeder seiner Flaschen zum Ausdruck zu bringen, gelingt ihm sehr eindrucksvoll. „Wein und Stein“ – unter diesem Motto können Weinfreunde mit dem Winzer zu den „Kogelsteinen“ wandern und in deren Schatten den roten Premiumwein Kogelstein verkosten und genießen. In der Ried Kogeln wachsen Merlot und Cabernet Sauvignon für Rotwein, Riesling und Sauvignon Blanc für Weißwein. Zurück im Weingut im historischen Kellerstüberl aus dem Jahre 1519 gibt es auch die Grünen Veltliner und vielleicht noch einen gereiften Wein aus etwa 5.000 Flaschen Altwein zurück bis ins Jahr 1991 zum Verkosten.

mehr
2024 Nick White
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

(GV) Feine Herbe, kühl, elegant, strömt; Heu, Pfefferl, gute Säure, süffig, leicht. Schöner Einstieg.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Ich kenne Niki Windisch seit zirka 20 Jahren, als er bei Gerhard Markowitsch gearbeitet hat. Und ich sehe immer wieder Parallelen zwischen den Beiden – das überlegte Handeln, die Ruhe, der Schalk, der immer wieder aufblitzt. Nachdem Niki wieder nach Hause zurückgekommen ist, hat er zielstrebig das Weingut nach seinen Vorstellungen geformt und spielt heute in seiner eigenen Liga – fast unabhängig von Standort und Sorte. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Hier dominiert das pannonische Klima. Im Ort stehen die Reben überwiegend auf Löss, doch ist Niki auch ein bißchen ausgewichen auf Lagen mit Kalkanteil. Natürlich lebt auch er vom Mikroklima und den alten Rebstöcken, aber dann kommt dieser Niki-Effekt dazu: Alle Sorten wachsen etwas über sich hinaus. Die Weine erhalten immense Fruchttiefe, balancierte Dichte und viel Potential. Unbedingt seinen Heurigen besuchen!

mehr
2024 Rotgipfler Selection
Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Duftige Orangen, Marille, animierende Tropenfrüchte; Maracuja, Ananas, Mandarine, belebende Säure, vitaler Fruchtdruck, bisschen getrocknete Feige, helles Beerengeleé, muskulös, elegant fruchtsüss, etwas Paranuss im Nachhall.

Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Gaby und Herbert Schlager
2504 Sooß
Hauptstraße 32

Das seit 250 Jahre bestehende Weingut der Familie Schlager findet man im Heurigenort Sooss. Das einzigartige Terroir der Weingärten, besonders die Lagen Kerschen und Knerzeln, spürt man in den Charakterweinen von Gaby und Franz Schlager. Unterstützt wird dies durch den nachhaltigen und mit Respekt zur Natur betriebenen Weinbau. Diese Philosophie setzt sich auch im Keller fort, in dem die selektionierten, physiologisch reifen Trauben einer gefühlvollen Kelterung zugeführt werden, wo sie sich behutsam entfalten können. Auch erwähnenswert ist das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis aller Weine. Der Weinliebhaber findet den klaren und ehrlichen Weinstil und das ausgezeichnete Speisenangebot bei einem Besuch im gemütlichen Top Heurigen voll bestätigt.

mehr
2024 Cuvée Neuberg
Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

(BF/BB) Tiefschwarz-violett, ein Wein, der sich erst freispielen musste, doch dann …, 
Johannisbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Kirschen in Überschwang, ungemein würzig, griffiges Tannin, kraftvoll, doch alles im Lot, voller Fruchtschmelz, voluminös ohne zu viel. Ein überragender, attraktiver Rotwein, der alle Stückerln spielt.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Dieter Hareter
7121 Weiden am See
Triftstraße 11

Dieter Hareter hat mir im Vorfeld dieser Verkostung vom Rotweinjahrgang 2024 vorgeschwärmt. So etwas hat es laut seiner Aussage noch nie gegeben. Da war ich aber schon sehr gespannt. Ich begann die Verkostung mit einem sehr individuellen 2024 Welschriesling. Weiters ein 2024 Grüner Veltliner Ried Satz, der sehr ansprechend war. Der Weissburgunder Ried Zeiselberg spielt seine Klasse aus. Einfach prachtvoll. Ein vorzüglicher Rosé Zweigelt 2024 mit einem Dip Restzucker, der ihm hervorragend steht, macht wirklich großen Spaß. Dann kamen die beiden 2024 Rotweine – die Spannung stieg – Dieter Hareter hatte recht – ein toller Zweigelt Ried Rosenberg. Fleischig, voluminös, reichhaltig, viel Substanz. Weiter gings – Cuvée Neuberg aus Blaufränkisch und Blauburger – ein wahrer Traum. Anfangs noch verschlossen. Doch nach einiger Zeit ging es zur Sache. Ungemein attraktiv und ein Erlebnis. Doch der 2023 Zweigelt Reserve Ried Rosenberg toppte die beiden. Perfekt ausgewogen, tiefgründig, fantastisch! Die Familie Hareter beschäftigt sich schon seit über 250 Jahren mit Wein. Da hat sich viel Wissen angesammelt. Uralte Reben stehen auf ihren Lagen. Diese befinden sich an den Hügeln in Weiden am See. Mildes pannonisches Klima. Die Weine sind durch die Bank charakterfest, lagerfähig und spiegeln den Boden, auf dem sie gewachsen sind, wider. Es sind keine vordergründigen Gewächse, sondern sie bestechen durch Individualität und Ausdrucksstärke. Hier wird Handwerk großgeschrieben! Hier wird die Passion für Natur und Wein ausgelebt. Immer im Einklang mit der Natur. Puristisch, innovativ, nachhaltig. Lese ausschließlich von Hand. Vorbildlich.

mehr
2022 Kleine Sünde
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

(BF/ME/CS) Feines Bukett, Cassis, Kirschen, Brombeeren, liegt straff und elegant am Gaumen, schöne Säure, würzig, Tannin und Frucht in Einklang. Süffig auf hohem Niveau.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Josef Leberl hatte die Vision, große Weine zu keltern, was ihm mit seiner Frau Anneliese vollinhaltlich gelungen. Sohn Gerald führte bis zu seinem tragischen Ableben als Kellermeister das Weingut und sorgte für neue Impulse. Im Jahr 2012 übernahm Alexander Leberl das Weingut. Er ist die Präzision und Experimentierfreudigkeit in Person. Kompromisslosigkeit und kontinuierliche Qualitätsverbesserung sind sein Credo. Die Weingärten befinden sich rund um Großhöflein auf den Südhängen des Leithaberges mit hohem Kalkanteil, welche penibel und naturschonend in reiner Handarbeit bewirtschaftet werden. Die nächste Generation steht in Gestalt zweier Töchter von Alexander schon in den Startlöchern. Die aktuellen Weine sind beeindruckend. Ich liebe den 2023 Chardonnay Ried Reisbühel. Die Rotweine sind von elegantestem Ausdruck. Die Kleine Sünde 2022 – eine Cuvée, stellt sich blendend dar. Ein hervorragender 2022 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Ebenfalls in bestechender Form präsentiert sich der 2022 Blaufränkisch Ried Glagsatz. Die Cabernet Sauvignon 2022 sind ein wahres Highlight. Ried Reisbühel und Ried Föllikberg gehören zu den Besten des Burgenlandes. Der Cabernet Sauvignon Calx spielt in einer eigenen Liga. Das ist von überragender Klasse. Um zum Flaggschiff des Hauses zu kommen – nämlich dem 2022 Peccatum – lateinisch Sünde – der seit dem Jahrgang 1996 in der Hierarchie des Weingutes ganz oben steht.

mehr
2024 Welschriesling Südsteiermark
Familienweingut Oberer Germuth
Südsteiermark

Saftige Äpfel, winziger Hauch Kräuter und Apfelblüten; sympathisch, apfelfruchtig, trinkanimierend, feinkörnige Säure.

Weißwein
Welschriesling
€€
Schraubverschluss

Familienweingut Oberer Germuth
Südsteiermark

Stefan Germuth
8463 Leutschach an der Weinstraße
Glanzer Kellerstraße 34

Vor rund 20 Jahren haben Herbert und Heidi Germuth die kleine Lopic-Keusche in das Weingut Oberer Germuth umgebaut. 2001 wurde ein Gästehaus errichtet, im Zuge des Kellerneubaus kam 2006 auch ein Buschenschank dazu. Für die Weine verantwortlich zeichnet das Vater-Sohn-Gespann Herbert und Stefan. Der junge Mann praktizierte bei internationalen Top-Weingütern und ist Mitglied des engagierten Winzernetzwerkes „Sieme“. Das Sortiment gliedert sich nach den Vorgaben der DAC-Regeln in die Gebietsweine Speer, die Ortsweine Speerspitze und die Riedenweine bzw. Reserven Goldspeer. Die Lagenweine werden spontan vergoren und mindestens ein Jahr in 500-Liter Holzfässern ausgebaut. Die Familie verfügt über zwei völlig unterschiedliche Rieden. Kaltenegg ist eine steile, südorientierte Kesselanlage, deren Boden überwiegend aus Opok und sandigem Lehm besteht. Die Weingärten in der ebenfalls steilen Riede Oberglanz sind nach Südwesten ausgerichtet. Die Bodenstruktur ist signifikant anders als in der Ried Kaltenegg. Oberglanz liegt auf einer Bank aus Schotter und etwas Sand, darunter finden sich Konglomerate. Die heuer vorgestellten Gebietsweine sind allesamt auf der feinen Linie. Die Ortsweine heben sich von den Gebietsweinen merklich ab und sind wertige Vertreter dieser Qualitätsebene. Die beiden Weine aus der Ried Kaltenegg präsentieren sich stoffig ohne Schwerfälligkeit.

mehr
2024 Gelber Muskateller Wösendorf
Weingut Erich Bayer
Wachau

Sehr duftig, fein muskatig, süß traubig; klarer Sortencharakter, viel Holunder und Frische, ziemlich kräftig gebaut, dezent fruchtsüß, fülliger traubiger Muskateller.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Bayer
Wachau

Erich Bayer
3610 Weißenkirchen
St. Michael 4

Erich Bayer aus St. Michael gilt unter vielen Weinfreunden noch als ein Geheimtipp in der Wachau. Jedoch nicht für seine Stammgäste und auch nicht für seine Winzerkollegen, die alle immer wieder seinen viermal im Jahr geöffneten Heurigen besuchen. Erich Bayer und seine Familie servieren dabei das klassische Wachauer Weinmenü mit Grünen Veltlinern und Rieslingen als „Hauptspeise“ und rundherum die Wachauer Sortenvielfalt vom Muskateller bis zu den Weißen Burgundern. Bayer hält auch die Fahne für den Frühroten Veltliner hoch, der zu Bayers Leidwesen nicht im Wachauer DAC-System eingebettet ist, aber als herkunftstypischer Niederösterreicher bestens zur Wachauer Heurigenjause passt. Erich Bayer gehört auch zur mittlerweile schon recht kleinen Wachauer Truppe, die Jahr für Jahr eine Steinfeder im Sortiment haben. Bayer macht sogar eine Lagen-Steinfeder vom Grünen Veltliner, die immer die erfreuliche Einstiegsnummer in sein Weinrepertoire ist. Bei den Smaragden liegt sein größter Schatz im Vorderseiber, wo Bayer gleich zwei vergnügliche Veltliner herausholt – wobei die Sophie, Namensgeber ist Bayers Tochter, eine Selektion aus einem sehr alten, kleinen Weingarten ist. Beim Riesling ist der Smaragd aus der Ried Ralais heuer eine herausleuchtende Perle. Wer die Lage Ralais nicht kennt: Sie ist eine Subriede vom Wösendorfer Hochrain – und pipifein, ein Paragneis-Boden mit erzhaltigem roten Gestein, ideal für Riesling!

mehr
2023 Neuburger Spitzer Graben
Weingut Mayer
Wachau

In der Nase frische Walnüsse, weiße Blüten, gelber reifer Apfel, leichte Birnennoten, frische Zitrus, Zitrusöl, Säure medium und gut eingebunden, saftiger Wein, geradlinig, balanciert, langer Abgang.

Weißwein
Neuburger
€€€
Naturkork

Weingut Mayer
Wachau

Franz Mayer
3620 Spitz
Gut am Steg 11

Tel. +43 664 3902379
office@mayerwein.at
www.mayerwein.at

Um zum Weingut Mayer in Gut am Steg zu gelangen, führt der Weg durch den Spitzer Graben – eine der bekanntesten und faszinierendsten Weinpassagen in der Wachau. Die Fahrt durch diesen malerischen, engen Talabschnitt, entlang an steilen Weinbergen und gewundenen Straßen, hinterlässt bei jedem Besucher ein Gefühl der Ehrfurcht vor der Kraft der Natur und der jahrhundertelangen Weintradition. Am Ende dieser beeindruckenden Strecke angekommen, befindet sich das Familienweingut, dem ein Heurigen angeschlossen ist. Franz, der das Weingut in dritter Generation führt, arbeitet aktuell an einer Umstellung auf biologische Bewirtschaftung. Das Weingut seiner Schwiegereltern, das auf der südlichen Seite der Wachau in Rührsdorf gelegen ist, ist seit dem Jahrgang 2024 in das Weingut integriert, was mehr Vielfalt in das Sortiment bringen soll. Mit dem Jahrgang 2024 wird der gesamte Betrieb biologisch zertifiziert sein. Ein Blick auf die Rebsorten des Hauses zeigt, dass die alten, typischen Wachauer Sorten einen hohen Stellewert haben. Etwa die alte Rebsorte Neuburger, die mit zeitgemäßer Leichtigkeit und Frische punktet. Er vereint Sortentypizität mit einer eleganten Balance zwischen bestimmten Aromen: Walnüsse, welche die Komplexität geschickt untermalen, und die Süße reifer Quitten, die dem Wein eine harmonische Fruchtigkeit verleihen. Die Weine sind geprägt von guter Balance. Besonders hervorzuheben ist heuer der Grüne Veltliner Mühlgraben späte Füllung 2023.

mehr
2024 Grüner Veltliner Vom Stein Langenlois
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Mineralische, fast kreidige Nase, auch würzige Komponenten von dunkler Erde, Tabak, Schwarzpfeffer und Baumrinde; saftige Mitte, glasklar, stoffig und elegant mit Bilderbuch-Mineralität; nicht von ungefähr heuer „Langenlois-Champion“.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3553 Schiltern
Reith 59

Seit 1880 existiert das Weingut, das heute – nahe Langenlois – von Wolfgang und Silvia Groll in der sechsten Generation bewirtschaftet wird. Wolfgang kümmert sich um die Weingärten und den Keller, Silvia managt den Verkauf und steht ihrem engagierten Gatten in allen administrativen Belangen zur Seite. Auch Daniel, der Sohn – er ist Absolvent der Weinbauschule Krems – legt Hand an, wo immer es nötig ist. Die Weingärten unterscheiden sich teilweise durch die kleinklimatischen Bedingungen, vor allem aber durch ihr Bodenprofil, voneinander. „Von den sandig-lössigen Lagen bis herauf in die höher gelegenen, von verwittertem Urgestein geprägten Weingärten haben wir die gesamte Palette des Kamptals zur Verfügung“, meint der umtriebige Winzer schmunzelnd. Kein Wunder, dass die Weine nicht nur mit klarem Sortencharakter, sondern auch mit ihrem präzise abgebildeten Terroir glänzen. Beispiele dafür finden sich sowohl bei den Grünen Veltlinern als auch bei den Rieslingen, wobei vor allem die Unterschiede zwischen dem Veltliner Löss als herrlich spritzigen Einstiegswein, dem tief mineralischen Vom Stein und den Sortenkollegen aus den Rieden Kogelberg und Käferberg besonders deutlich ausfallen. Primus inter pares ist heuer zweifellos der ein Jahr länger gereifte, ungemein facettenreiche Käferberg. Besonders gut gefallen haben uns sowohl der archetypische Gelbe Muskateller als auch die tiefgründige 2022er Reserve vom Zweigelt.

mehr
2023 Riesling Schotter Krems
Weingut Forstreiter
Kremstal

Spontan ansprechend, sortentypisch, knackige Pfirsiche, weiße Blüten; sortenaffin auch auf dem Gaumen, animierendes Säurespiel ohne Aggressivität, mittleres Gewicht, Trinkfluss, fruchtbetonter Nachhall.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Forstreiter
Kremstal

Forstreiter
3506 Krems-Hollenburg
Obere Hollenburger Hauptstraße 36

Meinhard Forstreiter und seine Frau Isabella haben mit Hingabe an ihrem Weingut gearbeitet. Das bezieht sich sowohl auf die Architektur des modernen Betriebsgebäudes über dem Ufer der Donau als auch auf den Keller nach dem neuesten Stand der Technik, der die hohe Qualität der Weine erst ermöglicht. Mittlerweile entstehen viele der Weine unter der Regie von Sohn Daniel. Zunehmend wichtiger wird der Export. Den Schwerpunkt im Portfolio bildet Grüner Veltliner, gefolgt von Riesling. Aber auch Komplementärsorten werden mit der gleichen Sorgfalt vinifizert. Auch bei Rotwein hat Meinhard Forstreiter eine glückliche Hand. Dem Winzer ist vor allem der Genuss wichtig: „Ich mache die Weine für mich. Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich auch verkaufen.“ Die heuer vorgestellte Serie punktet mit Feinheit, Frucht und Herkunft. In gewohnter Weise überzeugt der druckvolle Grüne Veltliner Tabor aus uralten, wurzelechten Reben. Das Weiße Mammut, ein völlig eigenständiger Sortenvertreter, ist wohl noch nie so gut ausgefallen wie 2021.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Sätzen
Weingut Ecker
Weinviertel

(12 Monate Hefegerührt im Barrique) Intensive, typische Fruchtnase, klare Holznote, cremige Extrakte, gehaltvoll, kompakt, Frucht-Würze, Finesse, Pfefferl im Abgang, sehr langer, exzellenter Wein und wunderbarer Speisenbegleiter.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Ecker
Weinviertel

Josef Ecker
3722 Grafenberg
11

Es ist schon ein besonderes Erlebnis, mit Josef Ecker seine Weine zu verkosten und ihm genau zuzuhören, wie er über seine Berufung als Winzer und seine tägliche Arbeit spricht und große Freude empfindet, wenn sich wieder ein guter Jahrgang in den Flaschen zu allerbesten Qualitäten entwickelt. Da er größten Wert auf natürliche und schonende Verarbeitung seines gereiften Traubenmaterials legt, professionelle Kellerwirtschaft mit Fingerspitzengefühl einsetzt, gelingen Jahr für Jahr Weine von besonderer Qualität. Als sehr naturverbundener Mensch genießt Josef Ecker es, die Weine im Wachstum vom Austrieb bis zur Lese und zur Reifung in der Flasche zu begleiten, zu beobachten und sich über das Ergebnis zu freuen. Sein alljährliches Ziel, die Weinlandschaft der Region mit allen Eigenheiten der Böden, des Klimas, der Lagen und seiner Handschrift in jeder seiner Flaschen zum Ausdruck zu bringen, gelingt ihm sehr eindrucksvoll. „Wein und Stein“ – unter diesem Motto können Weinfreunde mit dem Winzer zu den „Kogelsteinen“ wandern und in deren Schatten den roten Premiumwein Kogelstein verkosten und genießen. In der Ried Kogeln wachsen Merlot und Cabernet Sauvignon für Rotwein, Riesling und Sauvignon Blanc für Weißwein. Zurück im Weingut im historischen Kellerstüberl aus dem Jahre 1519 gibt es auch die Grünen Veltliner und vielleicht noch einen gereiften Wein aus etwa 5.000 Flaschen Altwein zurück bis ins Jahr 1991 zum Verkosten.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Der Gelbe Muskateller ist das Steckenpferd von Niki, und das merkt man ab dem ersten Hineinriechen: Holunderblüte, Zitrus, Bratapfel, Zimt; genau so geht es im Geschmack weiter, feines Säurespiel dazu, kompakt.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Ich kenne Niki Windisch seit zirka 20 Jahren, als er bei Gerhard Markowitsch gearbeitet hat. Und ich sehe immer wieder Parallelen zwischen den Beiden – das überlegte Handeln, die Ruhe, der Schalk, der immer wieder aufblitzt. Nachdem Niki wieder nach Hause zurückgekommen ist, hat er zielstrebig das Weingut nach seinen Vorstellungen geformt und spielt heute in seiner eigenen Liga – fast unabhängig von Standort und Sorte. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Hier dominiert das pannonische Klima. Im Ort stehen die Reben überwiegend auf Löss, doch ist Niki auch ein bißchen ausgewichen auf Lagen mit Kalkanteil. Natürlich lebt auch er vom Mikroklima und den alten Rebstöcken, aber dann kommt dieser Niki-Effekt dazu: Alle Sorten wachsen etwas über sich hinaus. Die Weine erhalten immense Fruchttiefe, balancierte Dichte und viel Potential. Unbedingt seinen Heurigen besuchen!

mehr
2024 Chardonnay Baden
Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Einladender Zitrusduft, süße Blüten, reife Birne; fülliger Fruchtschmelz, Honigmelone, Malzkaffe, bisschen Exotik, Zitronenbiskuit, Zimt, Küchenkräuter, pikante Säure, wohlige Dichte, kräftige Eleganz, etwas Kakao im Ausklang.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Gaby und Herbert Schlager
2504 Sooß
Hauptstraße 32

Das seit 250 Jahre bestehende Weingut der Familie Schlager findet man im Heurigenort Sooss. Das einzigartige Terroir der Weingärten, besonders die Lagen Kerschen und Knerzeln, spürt man in den Charakterweinen von Gaby und Franz Schlager. Unterstützt wird dies durch den nachhaltigen und mit Respekt zur Natur betriebenen Weinbau. Diese Philosophie setzt sich auch im Keller fort, in dem die selektionierten, physiologisch reifen Trauben einer gefühlvollen Kelterung zugeführt werden, wo sie sich behutsam entfalten können. Auch erwähnenswert ist das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis aller Weine. Der Weinliebhaber findet den klaren und ehrlichen Weinstil und das ausgezeichnete Speisenangebot bei einem Besuch im gemütlichen Top Heurigen voll bestätigt.

mehr
2023 Zweigelt Reserve Ried Rosenberg
Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Schwarze Farbe, dezente Rösttöne, dunkel, festes Tannin, mächtig, schwarze Beeren, Heidelbeeren, Zwetschken, Kirschen, auch rote Beeren, Kakao, tolles Volumen, perfektes Säurespiel, Fruchtsüße, rauchig, kraftvoll, doch immer mit Stil, enorm lang abgehend. Substanz für viele Jahre.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Naturkork

Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Dieter Hareter
7121 Weiden am See
Triftstraße 11

Dieter Hareter hat mir im Vorfeld dieser Verkostung vom Rotweinjahrgang 2024 vorgeschwärmt. So etwas hat es laut seiner Aussage noch nie gegeben. Da war ich aber schon sehr gespannt. Ich begann die Verkostung mit einem sehr individuellen 2024 Welschriesling. Weiters ein 2024 Grüner Veltliner Ried Satz, der sehr ansprechend war. Der Weissburgunder Ried Zeiselberg spielt seine Klasse aus. Einfach prachtvoll. Ein vorzüglicher Rosé Zweigelt 2024 mit einem Dip Restzucker, der ihm hervorragend steht, macht wirklich großen Spaß. Dann kamen die beiden 2024 Rotweine – die Spannung stieg – Dieter Hareter hatte recht – ein toller Zweigelt Ried Rosenberg. Fleischig, voluminös, reichhaltig, viel Substanz. Weiter gings – Cuvée Neuberg aus Blaufränkisch und Blauburger – ein wahrer Traum. Anfangs noch verschlossen. Doch nach einiger Zeit ging es zur Sache. Ungemein attraktiv und ein Erlebnis. Doch der 2023 Zweigelt Reserve Ried Rosenberg toppte die beiden. Perfekt ausgewogen, tiefgründig, fantastisch! Die Familie Hareter beschäftigt sich schon seit über 250 Jahren mit Wein. Da hat sich viel Wissen angesammelt. Uralte Reben stehen auf ihren Lagen. Diese befinden sich an den Hügeln in Weiden am See. Mildes pannonisches Klima. Die Weine sind durch die Bank charakterfest, lagerfähig und spiegeln den Boden, auf dem sie gewachsen sind, wider. Es sind keine vordergründigen Gewächse, sondern sie bestechen durch Individualität und Ausdrucksstärke. Hier wird Handwerk großgeschrieben! Hier wird die Passion für Natur und Wein ausgelebt. Immer im Einklang mit der Natur. Puristisch, innovativ, nachhaltig. Lese ausschließlich von Hand. Vorbildlich.

mehr
2022 Cabernet Sauvignon Ried Föllikberg
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Johannisbeeren, Heidelbeeren, Schoko, Minze, feines Tannin, sehr elegant, feingliedrig, dezent herbe Noten, tolle Struktur, einiger Tiefgang, lang abgehend.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Josef Leberl hatte die Vision, große Weine zu keltern, was ihm mit seiner Frau Anneliese vollinhaltlich gelungen. Sohn Gerald führte bis zu seinem tragischen Ableben als Kellermeister das Weingut und sorgte für neue Impulse. Im Jahr 2012 übernahm Alexander Leberl das Weingut. Er ist die Präzision und Experimentierfreudigkeit in Person. Kompromisslosigkeit und kontinuierliche Qualitätsverbesserung sind sein Credo. Die Weingärten befinden sich rund um Großhöflein auf den Südhängen des Leithaberges mit hohem Kalkanteil, welche penibel und naturschonend in reiner Handarbeit bewirtschaftet werden. Die nächste Generation steht in Gestalt zweier Töchter von Alexander schon in den Startlöchern. Die aktuellen Weine sind beeindruckend. Ich liebe den 2023 Chardonnay Ried Reisbühel. Die Rotweine sind von elegantestem Ausdruck. Die Kleine Sünde 2022 – eine Cuvée, stellt sich blendend dar. Ein hervorragender 2022 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Ebenfalls in bestechender Form präsentiert sich der 2022 Blaufränkisch Ried Glagsatz. Die Cabernet Sauvignon 2022 sind ein wahres Highlight. Ried Reisbühel und Ried Föllikberg gehören zu den Besten des Burgenlandes. Der Cabernet Sauvignon Calx spielt in einer eigenen Liga. Das ist von überragender Klasse. Um zum Flaggschiff des Hauses zu kommen – nämlich dem 2022 Peccatum – lateinisch Sünde – der seit dem Jahrgang 1996 in der Hierarchie des Weingutes ganz oben steht.

mehr
2023 Frühroter Veltliner
Weingut Erich Bayer
Wachau

Sehr würzig und kühl, duftig, grüner Apfel, etwas Birnen; straff und frisch, zitronig, relativ milde Säure, aber straffe Mineralität, trinkvergnüglicher Heurigenwein.

Weißwein
Frühroter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Bayer
Wachau

Erich Bayer
3610 Weißenkirchen
St. Michael 4

Erich Bayer aus St. Michael gilt unter vielen Weinfreunden noch als ein Geheimtipp in der Wachau. Jedoch nicht für seine Stammgäste und auch nicht für seine Winzerkollegen, die alle immer wieder seinen viermal im Jahr geöffneten Heurigen besuchen. Erich Bayer und seine Familie servieren dabei das klassische Wachauer Weinmenü mit Grünen Veltlinern und Rieslingen als „Hauptspeise“ und rundherum die Wachauer Sortenvielfalt vom Muskateller bis zu den Weißen Burgundern. Bayer hält auch die Fahne für den Frühroten Veltliner hoch, der zu Bayers Leidwesen nicht im Wachauer DAC-System eingebettet ist, aber als herkunftstypischer Niederösterreicher bestens zur Wachauer Heurigenjause passt. Erich Bayer gehört auch zur mittlerweile schon recht kleinen Wachauer Truppe, die Jahr für Jahr eine Steinfeder im Sortiment haben. Bayer macht sogar eine Lagen-Steinfeder vom Grünen Veltliner, die immer die erfreuliche Einstiegsnummer in sein Weinrepertoire ist. Bei den Smaragden liegt sein größter Schatz im Vorderseiber, wo Bayer gleich zwei vergnügliche Veltliner herausholt – wobei die Sophie, Namensgeber ist Bayers Tochter, eine Selektion aus einem sehr alten, kleinen Weingarten ist. Beim Riesling ist der Smaragd aus der Ried Ralais heuer eine herausleuchtende Perle. Wer die Lage Ralais nicht kennt: Sie ist eine Subriede vom Wösendorfer Hochrain – und pipifein, ein Paragneis-Boden mit erzhaltigem roten Gestein, ideal für Riesling!

mehr
2024 Grüner Veltliner Mühlgraben Smaragd
Weingut Mayer
Wachau

Getrocknete Apfelschale, leichte Röstaromen, geröstete Haselnuss, Heu, Kräuterwürze, leichtes Zuckerspitzerl, kandierte Zitrus, reife Quitte, Säure gut eingebunden, guter Körper, mittellanger Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Mayer
Wachau

Franz Mayer
3620 Spitz
Gut am Steg 11

Tel. +43 664 3902379
office@mayerwein.at
www.mayerwein.at

Um zum Weingut Mayer in Gut am Steg zu gelangen, führt der Weg durch den Spitzer Graben – eine der bekanntesten und faszinierendsten Weinpassagen in der Wachau. Die Fahrt durch diesen malerischen, engen Talabschnitt, entlang an steilen Weinbergen und gewundenen Straßen, hinterlässt bei jedem Besucher ein Gefühl der Ehrfurcht vor der Kraft der Natur und der jahrhundertelangen Weintradition. Am Ende dieser beeindruckenden Strecke angekommen, befindet sich das Familienweingut, dem ein Heurigen angeschlossen ist. Franz, der das Weingut in dritter Generation führt, arbeitet aktuell an einer Umstellung auf biologische Bewirtschaftung. Das Weingut seiner Schwiegereltern, das auf der südlichen Seite der Wachau in Rührsdorf gelegen ist, ist seit dem Jahrgang 2024 in das Weingut integriert, was mehr Vielfalt in das Sortiment bringen soll. Mit dem Jahrgang 2024 wird der gesamte Betrieb biologisch zertifiziert sein. Ein Blick auf die Rebsorten des Hauses zeigt, dass die alten, typischen Wachauer Sorten einen hohen Stellewert haben. Etwa die alte Rebsorte Neuburger, die mit zeitgemäßer Leichtigkeit und Frische punktet. Er vereint Sortentypizität mit einer eleganten Balance zwischen bestimmten Aromen: Walnüsse, welche die Komplexität geschickt untermalen, und die Süße reifer Quitten, die dem Wein eine harmonische Fruchtigkeit verleihen. Die Weine sind geprägt von guter Balance. Besonders hervorzuheben ist heuer der Grüne Veltliner Mühlgraben späte Füllung 2023.

mehr
2023 Riesling Ried Schiefer
Weingut Forstreiter
Kremstal

Noble Bodentöne, feingliedrig, zarte Pfirsicharomen, weißer Pfeffer tief im Glas; schließt aromatisch und charakterlich nahtlos an, feines Säurenetz, in keiner Phase schwer, bemerkenswerter Trinkfluss, elegant, balanciert, selbsterklärend.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Forstreiter
Kremstal

Forstreiter
3506 Krems-Hollenburg
Obere Hollenburger Hauptstraße 36

Meinhard Forstreiter und seine Frau Isabella haben mit Hingabe an ihrem Weingut gearbeitet. Das bezieht sich sowohl auf die Architektur des modernen Betriebsgebäudes über dem Ufer der Donau als auch auf den Keller nach dem neuesten Stand der Technik, der die hohe Qualität der Weine erst ermöglicht. Mittlerweile entstehen viele der Weine unter der Regie von Sohn Daniel. Zunehmend wichtiger wird der Export. Den Schwerpunkt im Portfolio bildet Grüner Veltliner, gefolgt von Riesling. Aber auch Komplementärsorten werden mit der gleichen Sorgfalt vinifizert. Auch bei Rotwein hat Meinhard Forstreiter eine glückliche Hand. Dem Winzer ist vor allem der Genuss wichtig: „Ich mache die Weine für mich. Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich auch verkaufen.“ Die heuer vorgestellte Serie punktet mit Feinheit, Frucht und Herkunft. In gewohnter Weise überzeugt der druckvolle Grüne Veltliner Tabor aus uralten, wurzelechten Reben. Das Weiße Mammut, ein völlig eigenständiger Sortenvertreter, ist wohl noch nie so gut ausgefallen wie 2021.

mehr
2024 Grüner Veltliner Nussdorf
Weinkultur Preiß
Traisental

Füllig mit guter Tiefe, Kletzen, Bratapfel, dezent rauchig; relativ straff, kreidig, Limetten, grüne Birnen, lebhafter Veltliner mit rauchig speckigem Unterbau, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinkultur Preiß
Traisental

Viktoria Preiß
3134 Theyern
Ringgasse 4

Seit mehr als 100 Jahren gibt es bereits die Weinfamilie Preiß im Traisental. Viktoria Preiß leitet das Weinkulturgut in fünfter Generation. Ihr Bruder Maximilian führt das parallele Obstgut. Beim Wein gibt es heuer einen Meilenstein: Der aktuelle Jahrgang 2024 war der letzte in Umstellung. Mit 2025 und den draußen wachsenden Weintrauben „sind wir bio-zertifiziert“, freut sich Viktoria Preiß. 13 Hektar werden in und um Theyern bewirtschaftet. 60 Prozent macht der Grüne Veltliner aus, zehn Prozent der Riesling, der Rest fällt unter Sortenvielfalt – wobei der Chardonnay „ein Liebkind“ der Winzerin ist. Der Wein aus der Ried Brunndoppel ist eine karge Lage in Nußdorf, ein reiner Südhang, der von drei Seiten mit Wald umgeben ist, dementsprechend lebhaft und frisch kommt der im Stahltank ausgebaute Wein daher. Die Kammerling-Weine sind unkomplizierte, süffige Einsteigerweine. „Kammerling sind Mikrofossilien, die im Konglomerat-Gestein vorkommen“, erklärt die Winzerin, sozusagen gebietstypische Weine fürs Traisental. Vier unterschiedliche Riedenweine bilden die Veltliner-Spitze – und aus der Ried Pletzengraben keltert Preiß einen bemerkenswerten Lagen-Riesling. Alle Weine sind mit Drehverschlüssen ausgestattet – bis auf die Veltliner der Rieden Berg und Brunndoppel, sie sind mit Naturkork verschlossen.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202508041226229dc6295f