Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Pinot Noir Kreidestein
Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Distinguierte Weichsel-Kirschnase, vollreife Fruchtpräsenz, knackig, feine Würze, strukuriert, tiefgründig, perfekte Balance, tänzelnde Eleganz, viel Trinkfluss, enorme Frische, alles in perfekter Balance, beeindruckende Sorteninterpretation.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Rudolf Wagentristl
7051 Großhöflein
Rosengasse 2

Das Familienweingut Wagentristl ist ein Referenzbetrieb am Leithaberg, der, mitten in Großhöflein situiert, die unterschiedlichen Terroirs am südlichsten Leithagebirge meisterhaft interpretiert. Dies zeigt sich sowohl im weißen wie im roten Segment – allesamt Weine mit feinfruchtiger Noblesse, die ungeschminkt und mit viel Tiefe exemplarische Statements höchster Winzerkunst darstellen. Im Bereich der Gutsweine hat Rudi Wagentristl sein Sortiment nun final gestrafft; in der Premiumlinie konzentriert er sich ganz auf eine feingliedrige Interpretationslinie von all seinen Toplagen. Der Ausbau der Weine erfolgt in allen Spielvarianten durch spontane Vergärung, gefolgt vom biologischen Säureabbau und einer Reifung auf der Vollhefe im Fass – überwiegend in Tonneaux. Die Ausbauphilosophie in der Toplinie erfolgt, mit Ausnahme der Sortencuvée Heulichin, im reinsortigen Ausbau und umfasst die Sorten Weißburgunder, Chardonnay, Blaufränkisch, Zweigelt und Pinot Noir. Extraktreiche und vibrierende Weine vom (kalkigen) Schieferverwitterungsboden der Ried Tatschler treffen in idealtypischer Weise auf tiefgründige Vertreter vom kalkhaltigen Lehmboden der Ried Point – oder auf die feinziselierte Interpretation, wie es die Vertreter aus der extrem kalkhaltigen Ried Kreidestein modellhaft vorzeigen.

mehr
2023 Riesling Ried Strasser Wechselberg Spiegel 1ÖTW
Weingut Topf
Kamptal

Wirkt weich und füllig, sehr würzig, Zitruszesten, Blutorange; am Gaumen gewürziger Fruchtcharme, grüner Pfirsich, Mandarine, super Säure, wirkt trocken, mittellang bis lang.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Topf
Kamptal

Familie Topf
3491 Straß im Straßertale
Talstraße 162

Die Jugend hat im Weingut Topf seit einiger Zeit das Sagen. Hans-Peter zeigt sich immer mehr als das Gesicht des Guts nach außen und macht Vertrieb und Marketing. Sein Bruder Maximilian gibt den Kellermeister. Vater Hans Topf sieht man nach wie vor beratend an der Seite der Söhne. Mit der Jugend und dem Weinjahr 2023 ist auch die Biozertifizierung eingezogen. „Ich finde 2023 beim Grünen Veltliner als einen der spannendsten Jahrgänge, die wir gehabt haben“, sagt Hans-Peter Topf. „Trotz der frühen Ernte haben wir gute Grade zusammenbekommen. Bei Lagenweinen setzen wir auf langen Hefekontakt. Die Rieslinge waren jedoch kürzer auf der Hefe und weisen dadurch eine prägnante Säure auf.“ Die drei Lagen-Veltliner aus 2023 wirken sehr unterschiedlich. Unangefochtener Star ist der Grüne Veltliner vom Zöbinger Gaisberg, der auf Glimmerschiefer wächst und alle Jahre eine sichere Bank ist, wenn es um große Veltliner geht. Der Offenberg-Veltliner ist im Oberboden lössgeprägt. Die Riede ist in Strass und liegt im unteren Drittel vom Gaisberg. Der 2023er Offenberg zeigt sich als einer der besten der vergangenen Jahre. Neu im Topf-Repertoire ist der Engabrunner Stein, ein burgundisch anmutender Veltliner, der im 2.250 Liter Manhartsberger Eichenfass vergoren und ausgebaut wurde. Bei den Ersten Lagen vom Riesling führt nichts am eleganten, terroirgeprägten Heiligenstein vorbei. Wer jedoch weniger Straffheit im Riesling sucht, ist beim Wechselberg-Spiegel bestens bedient – denn die Topf-Monopollage bringt einen weicheren fülligeren Riesling-Stil hervor. Was beim Weingut Topf toll ist: Man bekommt die beschriebenen Lagenweine in einer Jahrgangstiefe bis hinunter zum Jahrgang 2020 zu kaufen – und das praktisch ohne Lageraufschlag. Den Scheinwerfer sollte man auch auf zwei junge und außergewöhnliche Lagenweine des Jahrgangs 2021 richten: Der Grüne Veltliner Ried Rosengartl M – die lössbetonte Lage ist das Mittelstück zwischen Wechselberg und Stangl – hat eine burgundische Stilistik. Ausgebaut ist der Wein im neuen 1.500er Eichenfass und war 18 Monate auf der Vollhefe. Chardonnay hat im Haus Topf seit jeher eine besondere Stellung: Der Wein aus der Ried Strasser Hasel reifte als Zweitbelegung in einen 2.250 Liter Fass – und ist jung, ziemlich burgundisch und sehr gelungen.

mehr
2022 Heulichin
Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

(60 % CS / 20% BF / ZW) Feine Cassisnase, dunkelbeeriges Fruchtspiel, Brombeere, Waldbeeren, kompakte Struktur, mineralisch, feinkörnige Textur, dicht, noch verhaltene Komplexität, Fruchtsüße im Nachhall, enormes Potential, lang.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Rudolf Wagentristl
7051 Großhöflein
Rosengasse 2

Das Familienweingut Wagentristl ist ein Referenzbetrieb am Leithaberg, der, mitten in Großhöflein situiert, die unterschiedlichen Terroirs am südlichsten Leithagebirge meisterhaft interpretiert. Dies zeigt sich sowohl im weißen wie im roten Segment – allesamt Weine mit feinfruchtiger Noblesse, die ungeschminkt und mit viel Tiefe exemplarische Statements höchster Winzerkunst darstellen. Im Bereich der Gutsweine hat Rudi Wagentristl sein Sortiment nun final gestrafft; in der Premiumlinie konzentriert er sich ganz auf eine feingliedrige Interpretationslinie von all seinen Toplagen. Der Ausbau der Weine erfolgt in allen Spielvarianten durch spontane Vergärung, gefolgt vom biologischen Säureabbau und einer Reifung auf der Vollhefe im Fass – überwiegend in Tonneaux. Die Ausbauphilosophie in der Toplinie erfolgt, mit Ausnahme der Sortencuvée Heulichin, im reinsortigen Ausbau und umfasst die Sorten Weißburgunder, Chardonnay, Blaufränkisch, Zweigelt und Pinot Noir. Extraktreiche und vibrierende Weine vom (kalkigen) Schieferverwitterungsboden der Ried Tatschler treffen in idealtypischer Weise auf tiefgründige Vertreter vom kalkhaltigen Lehmboden der Ried Point – oder auf die feinziselierte Interpretation, wie es die Vertreter aus der extrem kalkhaltigen Ried Kreidestein modellhaft vorzeigen.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Ried Wielitsch Kapelle
Weingut Potzinger
Südsteiermark

Einladend, Kräuterwürze, Wiesenblumen, hellbeerige Frucht; aromatisches Dacapo, zartes Säurerückgrat, beschwingt, in keiner Phase schwer, bemerkenswerter Trinkfluss, kräuterwürzig-fruchtig im langen Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Potzinger
Südsteiermark

Stefan Potzinger
8424 Gabersdorf
Gabersdorf 12

Das Weingut wurde 1860 von Joseph List gegründet, der in Ratsch Weingärten samt zugehörigem Haus kaufte. Heute verfügt Stefan Potzinger sowohl an der Südsteirischen Weinstraße als auch im Sausal über Rieden mit so klingenden Namen wie Sulz, Oberglanzberg, Czamillonberg, Wielitsch Kapelle, Hochsteinriegel Pfarrweingarten, Kittenberg oder Oberburgstall, um nur einige zu nennen. Die Böden sind grundverschieden – Opok und stark kalkhaltige Böden aus urzeitlichen Korallenriffen an der Weinstraße, kristalliner Untergrund wie Schiefer im Sausal. Das bietet ideale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Weine mit dem Anspruch auf Terroir. Stefan Potzinger minimiert die Eingriffe im Keller, die Qualität entstehe draußen in den Weingärten, sagt er. „Gewachsen, nicht gemacht.“ Die Gebietsweine Tradition sind auf der feinen Linie und gleichsam selbsterklärend. Die Riedenweine vom Sauvignon Blanc präsentieren sich nobel und feingliedrig, eine dunkle Würze gibt den Ton an. Der Star ist wiederum der Joseph Ried Sulz. Eine klare Empfehlung ist die Cuvée Kaltenegg Reserve, der Wein ist feingliedrig und ungemein lebendig. Auf eine feine und ruhige Art wirbt der Morillon Ried Wielitsch Kapelle für sich.

mehr
2024 Riesling Ried Tausendeimerberg Smaragd
Weingut Hofstätter
Wachau

Blütenduftiges Bukett, Holunderblüten, Steinobst, weißer Pfirsich, saftig, viel Extrakt, mineralisch, perfekter Säurepuffer, ziseliert mit viel Finesse, tolle Substanz, druckvoll, sehr lang.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Hofstätter
Wachau

Wolfgang Hofstätter
3620 Spitz
Quitten 2

Wolfgang Hofstätter präsentiert mit den Jahrgängen 2023 im Premiumbereich und dem aktuellen 2024er eines seiner bis dato überzeugendsten und ausgereiftesten Weinportefeuilles. Beide Jahrgänge glänzen mit präziser und geradliniger Fruchtstilistik und spiegeln unisono vorbildhaft das Terroir des Spitzer Grabens wider. Die Sortimentstruktur ist übersichtlich auf die Leitsorten Grüner Veltliner und den Riesling fokussiert, zugleich werden die Komplementärsorten Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger kultiviert. Die Federspielkategorie überzeugt mit knackig-kühler Frische in transparenter Charakteristik. Das Weingut besitzt beste Lagen rund um Spitz. Zu deren Toplagen zählen die Rieden Steinborz, 1000-Eimerberg und die ausschließlich mit Riesling bestockte Ried Singerriedel. Sie fließen allesamt in die Smaragdlinie ein. Letztgenannter Riesling überzeugt erneut mit puristischer Fruchttiefe sowie einer kühlen wie tiefgründigen Mineralität. Die spezielle Toplinie Best of Quitten2 fokussiert sich ausschließlich auf Grüner Veltliner und Riesling. Diese Lagencuvées werden nur in ausgewählten Jahrgängen gemacht und verkörpern das Beste aus dem Hause Hofstätter: Reifere Trauben, Traubenselektion und längere Feinhefestandzeiten kennzeichnen dann die Stilistik dieser edlen Gewächse. Nicht zu vergessen sind die vorzüglichen Burgunder-Spielarten, von denen der rar gewordene Neuburger heuer besonders hervorsticht.

mehr
2023 Ried Preussen-Nussberg Wiener Gemischter Satz 1ÖTW
Weingut Rotes Haus
Wien

Kühl anmutender, präziser Auftakt, etwas Wermutkraut und Ingwer, kreidige Untertöne, die Spannung verleihen, straff und pikant, ein Hauch von Agrumen, elegant wie druckvoll, vermag bereits die dieser Lage immanente feine Klinge auszuspielen.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Naturkork

Weingut Rotes Haus
Wien

Gerhard J. Lobner
1190 Wien
Pfarrplatz 2

Das Rote Haus setzt nach wie vor primär auf den Wiener Gemischten Satz in vier Varianten, die allesamt aus den Rieden im Herzstück des Nussbergs stammen, wobei im Sortenspektrum vor allem auf die Burgunder-Varietäten Pinot Blanc, Chardonnay und Pinot Gris sowie etwas Neuburger und Traminer gesetzt wird. Ab dem Jahrgang 2023 wird dieses Quartett übrigens von zwei Chardonnays ergänzt werden, die nach behutsamer Reifung in nur minmal getoasteten Barriques gegenwärtig ihrer Flaschenreife entgegen schlummern. Während die schon bisher übliche Variante vom Nussberg ohne nähere Lagenbezeichnung auskommt, wird es zusätzlich einen äußerst vielversprechenden Lagenwein von der Ried Obere Schos geben – hier könnte sich im nächsten Jahr eine große Überraschung anbahnen. Bereits der aus fünf Rebsorten gekelterte Gemischte Satz der Ortswein-Kategorie gefällt mit feinmaschigem Schliff und jener dezenten nussigen Würze, wie sie für die Nussberger Herkunft einfach charakteristisch sind. Der Wiener Gemischte Satz von der Ried Preussen überrascht diesmal mit viel Spannkraft und Temperament sowie kühler Eleganz, ohne den nötigen Nachdruck vermissen zu lassen. An der Spitze des Repertoires befindet sich freilich wieder einmal der bestechende Langteufel, dessen Eleganz und Finesse bei hoher Reife ihn zu einem der allerbesten Wiener Gemischten Sätze der Topkategorie werden ließen. Im Kellergebäude in der Kuchelauer Hafenstraße befindet sich übrigens auch eine sehenswerte Vinothek, in der sämtliche Weine vom Roten Haus und des Schwesterweingutes Mayer am Pfarrplatz in gepflegtem Ambiente verkostet und gekauft werden können, wobei im Sommer auch eine großzügige Terrasse zur Verfügung steht.

mehr
Brut Reserve
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

(Burgunder Cuvée) Elegante würzig-cremige Noten, Biskuit, Steinobstgelee, pur und klar, duftig, kühl, traubige Noten; ungemein saftig, erfrischend, beginnt mit Melonen-Pfirsich-Frucht, dann Zitruspunch, lebhaft und frisch, pfiffig und trinkig.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

Vollkommen zu Recht als „Genussgut“ bezeichnet, steht der Musterbetrieb der Familie Krispel in Neusetz bei Straden auf mehreren Säulen, von denen das 34 Hektar Eigenfläche umfassende Weingut quasi die flüssige Ursubstanz darstellt. Das Genussgut beherbergt aber auch die längst nationale Bekanntheit erlangte Bio-Wollschweinmast und -veredelung, die sich schon seit mehr als 20 Jahren unter der Obhut von Vater Toni Krispel befindet. Höchste Gaumenfreuden verspricht das treffend „Genusstheater“ getaufte Restaurant, das von Chef de Cuisine Daniel Weißer und seinem Team bespielt wird und zwei Gault-Millau-Hauben erkocht hat. Dann gibt’s noch die Genusswelt, wo man – selbstständig oder geführt – sich den Themenbereichen Wein und Schwein widmen kann. Nach Restaurantbesuch und Weinkost kann man in den gemütlichen gutseigenen Gästezimmern verweilen und ruhen. Unbedingt zu erwähnen sind auch die alljährlich veranstalteten Feste wie Eruptionsfest, kulinarische Themen wie „Krispel & Meer“ sowie die „Vermessung der Sau“. Ein derart umfassendes Genusskonzept umzusetzen bedarf einer fleissigen wie starken Basis, und die wird durch die höchst engagierten und dynamischen Mitglieder der Familie Krispel verkörpert: Toni als Begründer des Guts und Hüter der Wollschweine mit seiner Frau und Chefin der Zahlen, Daniela, sowie Weinmastermind und Visionär Stefan Krispel mit Julia, Rückgrat des Guts und Organisationsgenie. Seit dem Jahrgang 2023 ist das Weingut biozertifiziert. Dank verschiedener Neubauten, Erweiterungen und Modernisierungen im Laufe der Jahre präsentiert sich das Weingut heute hochmodern und am neuesten Stand der Technik. Der letzte Riesenschritt erfolgte im Zuge der massiven Kellererweiterung: Von 2021 bis 2023 wurden die Lager- und Produktionsflächen um 3.400 m² erweitert und endlich unter einem Dach vereint. Die aufsehenerregende Außenfassade wurde von Weidemann Architektur aus Hamburg gestaltet, wobei die Plattentektonik des Vulkanlandes Leitmotiv ist. Photovoltaik und Hackschnitzelheizung decken schon jetzt zwei Drittel des Energiebedarfs ab, Ziel sind aber 100 Prozent. Auch die wachsende Sektproduktion findet zur Gänze im eigenen Weingut statt. Das Sortiment im Weingut Krispel ist nach dem DAC-System strukturiert, also nach Gebiet, Ort und Riede. Darüber hinaus erfolgt die Einteilung der Rieden nach einer Klassifikation, die 2021 von den Eruption Winzern initiiert und vom renommierten Prüfinstitut LACON implementiert wurde – in Lage, Erste Lage und Große Lage. Zu den Rieden-Chardonnays zählen Seindling mit sandigen und tonigen Meeresablagerungen sowie Basalt- und Quarzkiesel, sowie Kaargebirge mit Sand, Ton, Kalk und Schotter. Die Chardonnays vergären und reifen je 12 Monate im kleinen und dann im großen Holzfass. In der Stradener Ried Rosenberg mit plattig geschichteten Tonsegmenten mit hohem Kalkgehalt stehen Gelber Muskateller und Welschriesling, die beide im großen Holz ausgebaut werden, sowie Weißburgunder, bei dem zusätzlich etwas kleines Holz im Spiel ist. Aus westlich ausgerichteten Parzellen in der Ersten Lage Neusetzberg mit Rotlehm aus Muschelkalk kommen Sauvignon Blanc (nur großes Holz) sowie Weiß- und Grauburgunder (große und kleine Fässer); in den südöstlich orientierten Teilen mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton, Schluff stehen Altanlagen von Sauvignon und Pinot Blanc. Als Große Lage gibt es schließlich noch die ebenfalls mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton und Schluff versehene Südostlage Hochstrandl – hier stehen alte Weingärten mit Sauvignon Blanc und Grauburgunder, ersterer mit 18-monatiger Lagerung im neutralen Großfass, Pinot Gris mit 24 Monaten Barrique. Sehr begrüßenswert ist, dass man von etlichen Riedenweinen mehrere Jahrgänge bekommt,.ps

mehr
2021 Sauvignon Blanc Ried Czamillonberg
Weingut Potzinger
Südsteiermark

(Spätfüllung) Gediegene Würze, ruhig strömend, ausgewogen, Opok kommt durch; auch auf dem Gaumen so, frische Frucht unterlegt, gut integrierte und feine Säure, Substanz, in sich ruhend.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Potzinger
Südsteiermark

Stefan Potzinger
8424 Gabersdorf
Gabersdorf 12

Das Weingut wurde 1860 von Joseph List gegründet, der in Ratsch Weingärten samt zugehörigem Haus kaufte. Heute verfügt Stefan Potzinger sowohl an der Südsteirischen Weinstraße als auch im Sausal über Rieden mit so klingenden Namen wie Sulz, Oberglanzberg, Czamillonberg, Wielitsch Kapelle, Hochsteinriegel Pfarrweingarten, Kittenberg oder Oberburgstall, um nur einige zu nennen. Die Böden sind grundverschieden – Opok und stark kalkhaltige Böden aus urzeitlichen Korallenriffen an der Weinstraße, kristalliner Untergrund wie Schiefer im Sausal. Das bietet ideale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Weine mit dem Anspruch auf Terroir. Stefan Potzinger minimiert die Eingriffe im Keller, die Qualität entstehe draußen in den Weingärten, sagt er. „Gewachsen, nicht gemacht.“ Die Gebietsweine Tradition sind auf der feinen Linie und gleichsam selbsterklärend. Die Riedenweine vom Sauvignon Blanc präsentieren sich nobel und feingliedrig, eine dunkle Würze gibt den Ton an. Der Star ist wiederum der Joseph Ried Sulz. Eine klare Empfehlung ist die Cuvée Kaltenegg Reserve, der Wein ist feingliedrig und ungemein lebendig. Auf eine feine und ruhige Art wirbt der Morillon Ried Wielitsch Kapelle für sich.

mehr
2023 Riesling Ried Singerriedel Smaragd
Weingut Hofstätter
Wachau

Puristisches Entrée mit kühler Anmutung, feine Pfirsicharomen, kühle Mineralität, Zitrus, druckvoll, Fruchtsüße mit viel Finesse, feiner Säurebiss, balanciert, perfekte Terroirinterpretation, großartig.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weingut Hofstätter
Wachau

Wolfgang Hofstätter
3620 Spitz
Quitten 2

Wolfgang Hofstätter präsentiert mit den Jahrgängen 2023 im Premiumbereich und dem aktuellen 2024er eines seiner bis dato überzeugendsten und ausgereiftesten Weinportefeuilles. Beide Jahrgänge glänzen mit präziser und geradliniger Fruchtstilistik und spiegeln unisono vorbildhaft das Terroir des Spitzer Grabens wider. Die Sortimentstruktur ist übersichtlich auf die Leitsorten Grüner Veltliner und den Riesling fokussiert, zugleich werden die Komplementärsorten Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger kultiviert. Die Federspielkategorie überzeugt mit knackig-kühler Frische in transparenter Charakteristik. Das Weingut besitzt beste Lagen rund um Spitz. Zu deren Toplagen zählen die Rieden Steinborz, 1000-Eimerberg und die ausschließlich mit Riesling bestockte Ried Singerriedel. Sie fließen allesamt in die Smaragdlinie ein. Letztgenannter Riesling überzeugt erneut mit puristischer Fruchttiefe sowie einer kühlen wie tiefgründigen Mineralität. Die spezielle Toplinie Best of Quitten2 fokussiert sich ausschließlich auf Grüner Veltliner und Riesling. Diese Lagencuvées werden nur in ausgewählten Jahrgängen gemacht und verkörpern das Beste aus dem Hause Hofstätter: Reifere Trauben, Traubenselektion und längere Feinhefestandzeiten kennzeichnen dann die Stilistik dieser edlen Gewächse. Nicht zu vergessen sind die vorzüglichen Burgunder-Spielarten, von denen der rar gewordene Neuburger heuer besonders hervorsticht.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Brunnthal 1ÖTW
Weingut Leth
Wagram

Rauchig dunkler Auftakt, Ribisel, Mostapfel, tasmanischer Pfeffer, fester eleganter Gaumen, Tiefe, viel Limette, Verbene, Kräuterwürze, super Säure, hohe Eleganz, dunkle Würze, viel Herkunft, Kalk und Kreide, wunderschöne Säure im Abgang, alles fest und elegant.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leth
Wagram

Franz Leth
3481 Fels am Wagram
Kirchengasse 6

Inmitten des Wagrams, an einer sanft abfallenden, mächtigen Geländestufe aus bis zu 20 Meter hohem Löss, betreibt die Familie seit drei Generationen mit Leidenschaft, Idealismus und Innovationsgeist Weinbau. Der fruchtbare Lössboden, entstanden durch eiszeitliche Winde auf dem Urgesteinssockel der Donau, versorgt die Reben tief aus dem Erdinneren mit Wasser und Nährstoffen. Zusammen mit dem pannonischen Klima entstehen hier authentische, Terroir geprägte Weine mit Würze, Eleganz und feiner Cremigkeit – nicht nur beim Grünen Veltliner, sondern auch beim traditionsreichen Roten Veltliner. Nach dem ersten großen Umbau 2018 wird heute weiter gebaut – neue Büroräume, moderne Infrastruktur und noch mehr Platz für Qualität. Seit 2006 ist Franz Junior fixer Bestandteil des Familienbetriebs und verantwortlich für Keller und Weingarten. Vater Franz Senior unterstützt ihn mit Erfahrung, Exportwissen und wo auch immer helfende Hände gebraucht werden. Die Weine verkosten sie stets gemeinsam, denn nur als Team entstehen große Weine. „Der Wagram ist unsere Heimat und unser Charakter: 60 % Grüner Veltliner, 15 % Roter Veltliner, ergänzt durch Riesling, Pinot Noir und Zweigelt“, sagt Franz junior. Ortsweine aus Fels stammen von Grünem Veltliner und Riesling – sie kommen nie vor Ende Jänner auf den Markt. Alle Weine werden im Edelstahltank vergoren, die besten Partien reifen spontanvergoren in großen Holzfässern – traditionell aus Akazienholz vom Manhartsberg. Seit dem Jahrgang 2021 ist das Weingut biologisch zertifiziert. 2024 brachte dank Hagelnetzen auf zwei Drittel der Fläche eine unversehrte Ernte. Die höchste Lage, der Schafflerberg, steht für mineralische Finesse. Brunnthal vereint Kalk und Löss – hier entstehen elegante Rieslinge, aber auch zwei besondere Rotweine: der 2023 Pinot Noir Reserve und der 2021 Zweigelt Gigama. Die Rotweine werden zu 20 % mit Stiel vergoren und bleiben 10–14 Tage auf der Maische in 600 Liter Fässern. Besondere Weine des aktuellen Jahrgangs: der jugendliche 2024 Grüne Veltliner Schafflerberg, der balancierte 2024 Rote Veltliner Ried Fumberg, der spannende 2023 Riesling Ried Brunnthal und die vielschichtigen Lagenweine aus Ried Scheiben und Ried Brunnthal. Diese Weine lagern stets ein Jahr im großen Holzfass, sie zeigen Herkunft, Stil und Tiefe. Die Lese erfolgt ausschließlich per Hand – aus Überzeugung. 80 % der Weine gehen in den Export. Ein besonderes Herzensprojekt ist der Rebsortenweingarten von Franz Leth Senior: Vor 30 Jahren begann er, beinahe vergessene Rebsorten zu sammeln. Heute wachsen dort über 250 Sorten aus Österreich, Europa und Übersee – liebevoll gepflegt und beschriftet, in Zusammenarbeit mit Rebschulen und der Weinbauschule Klosterneuburg. „Diese einzigartige Sammlung ist nicht nur ein Schatz der Biodiversität, sondern auch ein lebendiges Forschungsfeld und Symbol für unsere tief verwurzelte Leidenschaft für Wein und Vielfalt“, so Franz senior.

mehr
2022 Optime Merlot
Weingut Gerhard Pimpel
Carnuntum

Zarte Paradeisernoten, Brombeeren, rauchig; Paradeiser, Eukalyptus, straff und dicht, immer elegant, die Mineralik bündelt den Wein, viel Klasse, jung, ein anderer Typus Merlot aus Carnuntum.

Rotwein
Merlot
€€€€
Naturkork

Weingut Gerhard Pimpel
Carnuntum

Gerhard Pimpel
2464 Göttlesbrunn
Kirchenstraße 19

Gerhard Pimpel, seine Frau Angelika und Sohn Max sind für mich eine echte Entdeckung, und das nach mehr als 25 Jahren in der Branche – mea culpa. Aber es spricht ja nix gegen lebenslanges Lernen. Die meisten der Weine, die ich dieses Jahr zum Kosten bekam, öffnen für mich ein Fenster in die Zukunft: viel Sortentypik, viel Tiefgründigkeit und immer mit einer großartigen Mineralik unterlegt, die die Weine fein ziseliert und elegant präsentieren. Der Fokus von Gerhard Pimpel lag immer im Weingarten. Dort soll die Basis gelegt werden mit reifem Traubenmaterial für ausdrucksstarke Weine. Dieses Qualitätsstreben mündete auch in die Mitgliedschaft bei den Österreichischen Traditionsweingütern. Sohn Max ist frisch von der Weinbauschule zurück und präsentiert zum zweiten Mal zwei eigene Weine, nämlich Göttlesbrunn weiß und Göttlesbrunn rot – und legt gleich mal ein Schipperl oben drauf. Der Göttlesbrunn rot brilliert mit unbändiger Mineralität. Die Rotweinstars sind diesmal der Zweigelt Bärnreiser und der Blaufränkisch Schüttenberg, beide aus dem großartigen Jahrgang 2022 und beide mit viel Mineralität und Klasse!

mehr
2023 Ried Langteufel-Nussberg Wiener Gemischter Satz 1ÖTW
Weingut Rotes Haus
Wien

Walnuss und Navel-Orange im attraktiven Duftspiel, ergänzt von malzigen Tönen, vollkommen eingegliederte Eiche, sehr reichhaltig, extraktsüß und kraftvoll, realisiert einen exotischen Früchtecocktail sowie exemplarische Harmonie am Gaumen und verbreitet zugleich das für diese Herkunft und Ausbauweise so typische „burgundische“ Feeling, lang und zukunftsträchtig.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€€
Naturkork

Weingut Rotes Haus
Wien

Gerhard J. Lobner
1190 Wien
Pfarrplatz 2

Das Rote Haus setzt nach wie vor primär auf den Wiener Gemischten Satz in vier Varianten, die allesamt aus den Rieden im Herzstück des Nussbergs stammen, wobei im Sortenspektrum vor allem auf die Burgunder-Varietäten Pinot Blanc, Chardonnay und Pinot Gris sowie etwas Neuburger und Traminer gesetzt wird. Ab dem Jahrgang 2023 wird dieses Quartett übrigens von zwei Chardonnays ergänzt werden, die nach behutsamer Reifung in nur minmal getoasteten Barriques gegenwärtig ihrer Flaschenreife entgegen schlummern. Während die schon bisher übliche Variante vom Nussberg ohne nähere Lagenbezeichnung auskommt, wird es zusätzlich einen äußerst vielversprechenden Lagenwein von der Ried Obere Schos geben – hier könnte sich im nächsten Jahr eine große Überraschung anbahnen. Bereits der aus fünf Rebsorten gekelterte Gemischte Satz der Ortswein-Kategorie gefällt mit feinmaschigem Schliff und jener dezenten nussigen Würze, wie sie für die Nussberger Herkunft einfach charakteristisch sind. Der Wiener Gemischte Satz von der Ried Preussen überrascht diesmal mit viel Spannkraft und Temperament sowie kühler Eleganz, ohne den nötigen Nachdruck vermissen zu lassen. An der Spitze des Repertoires befindet sich freilich wieder einmal der bestechende Langteufel, dessen Eleganz und Finesse bei hoher Reife ihn zu einem der allerbesten Wiener Gemischten Sätze der Topkategorie werden ließen. Im Kellergebäude in der Kuchelauer Hafenstraße befindet sich übrigens auch eine sehenswerte Vinothek, in der sämtliche Weine vom Roten Haus und des Schwesterweingutes Mayer am Pfarrplatz in gepflegtem Ambiente verkostet und gekauft werden können, wobei im Sommer auch eine großzügige Terrasse zur Verfügung steht.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Ried Sulz Joseph
Weingut Potzinger
Südsteiermark

Gewürzbetont, Fenchelsaat, Senfkörner, subtile Frucht, elegant; schließt aromatisch und charakterlich nahtlos an, engmaschiges und zartes Säurenetz, präzise, feiner Holzeinsatz bis in den langen Nachhall hinein, Bodentöne, eleganter Wein mit Reserven.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Potzinger
Südsteiermark

Stefan Potzinger
8424 Gabersdorf
Gabersdorf 12

Das Weingut wurde 1860 von Joseph List gegründet, der in Ratsch Weingärten samt zugehörigem Haus kaufte. Heute verfügt Stefan Potzinger sowohl an der Südsteirischen Weinstraße als auch im Sausal über Rieden mit so klingenden Namen wie Sulz, Oberglanzberg, Czamillonberg, Wielitsch Kapelle, Hochsteinriegel Pfarrweingarten, Kittenberg oder Oberburgstall, um nur einige zu nennen. Die Böden sind grundverschieden – Opok und stark kalkhaltige Böden aus urzeitlichen Korallenriffen an der Weinstraße, kristalliner Untergrund wie Schiefer im Sausal. Das bietet ideale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Weine mit dem Anspruch auf Terroir. Stefan Potzinger minimiert die Eingriffe im Keller, die Qualität entstehe draußen in den Weingärten, sagt er. „Gewachsen, nicht gemacht.“ Die Gebietsweine Tradition sind auf der feinen Linie und gleichsam selbsterklärend. Die Riedenweine vom Sauvignon Blanc präsentieren sich nobel und feingliedrig, eine dunkle Würze gibt den Ton an. Der Star ist wiederum der Joseph Ried Sulz. Eine klare Empfehlung ist die Cuvée Kaltenegg Reserve, der Wein ist feingliedrig und ungemein lebendig. Auf eine feine und ruhige Art wirbt der Morillon Ried Wielitsch Kapelle für sich.

mehr
2023 Riesling Ried Rohrendorfer Windleithen
Weinmanufaktur
 Wandraschek
Kremstal

Feines Bukett, reife Marillen, Pfirsich, Mandarinen, Ananas, Mango, weiße Blüten, Rhabarber, saftige Frucht, wunderbare Säure, elegant und vielschichtig, Finesse, strukturiert, eng mit guter Länge. Klasse!

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weinmanufaktur
 Wandraschek
Kremstal

Gregor Wandraschek
3500 Krems
Landersdorfer Straße 67

Als die Wandrascheks im Jahr 1993 begannen, Rotwein auszupflanzen – damals Cabernet Sauvignon –, ernteten sie nur Hohn und Spott. Heute ist die Weinmanufaktur im In- und Ausland höchst angesehen. Man lässt den Rotweinen alle Zeit dieser Welt, um sie trinkfertig auf den Markt zu bringen. So standen auch heuer durchwegs gereifte Rotweine zur Verkostung an. Aus 2017 stammt ein exzellenter Merlot Grand Reserve V, der sich von seiner elegantesten Seite zeigte. Ein fulminanter Merlot aus 2012 – großer Jahrgang – Parfum Noir – zeigt, wie wunderbar ein gereifter Rotwein schmeckt. Aus dem großen, warmen Jahrgang 2011 kam ein Zweigelt namens Chapelle, der sich in beeindruckender Form und bemerkenswerter Standfestigkeit präsentierte. Ebenfalls aus dem Jahr 2011 stammt ein sehr gelungener Cabernet Sauvignon Grand Cru. Seit einiger Zeit gibt es auch Kremstaler Weißwein in diesem Haus sowie hervorragende Grüne Veltliner und Rieslinge, die auf besten Lagen stehen. Wie Wachtberg, Rohrendorfer, Windleithen und Steiner Kögl, wo man mittlerweile ca. 2,5 Hektar zur Verfügung hat. Verkostet habe ich einen 2024 Grünen Veltliner Wachtberg, der zwar noch sehr jung war, aber sich mit Luft von seiner besten Seite zeigte. Aus dem Jahrgang 2023 stammt ein Grüner Veltliner Reserve Ried Steiner Kögl, der sich bestens in seiner ersten Reife präsentierte. Überragend ist der 2023 Riesling Ried Rohrendorfer Windleithen. Auch die Weißweine können hervorragend reifen. Nicht zu übersehen sind auch die beiden Rosé. Dazu gibt es einen 2023 Grüner Veltliner Süßwein, der vor Frische nur so strotzt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Scheiben 1ÖTW
Weingut Leth
Wagram

Heller fruchtbetonter Auftakt, feine Exotik, Papaya, Litschi, Drachenfrucht, Zitronenverbene, Kräutertee, strahlende Fruchtaromen, Honigmelone, Bienenwachs, wieder Exotik am Gaumen, mundfüllend, ohne ausladend zu sein, Säure stützt den Wein perfekt, die Herkunft spricht wieder für sich.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leth
Wagram

Franz Leth
3481 Fels am Wagram
Kirchengasse 6

Inmitten des Wagrams, an einer sanft abfallenden, mächtigen Geländestufe aus bis zu 20 Meter hohem Löss, betreibt die Familie seit drei Generationen mit Leidenschaft, Idealismus und Innovationsgeist Weinbau. Der fruchtbare Lössboden, entstanden durch eiszeitliche Winde auf dem Urgesteinssockel der Donau, versorgt die Reben tief aus dem Erdinneren mit Wasser und Nährstoffen. Zusammen mit dem pannonischen Klima entstehen hier authentische, Terroir geprägte Weine mit Würze, Eleganz und feiner Cremigkeit – nicht nur beim Grünen Veltliner, sondern auch beim traditionsreichen Roten Veltliner. Nach dem ersten großen Umbau 2018 wird heute weiter gebaut – neue Büroräume, moderne Infrastruktur und noch mehr Platz für Qualität. Seit 2006 ist Franz Junior fixer Bestandteil des Familienbetriebs und verantwortlich für Keller und Weingarten. Vater Franz Senior unterstützt ihn mit Erfahrung, Exportwissen und wo auch immer helfende Hände gebraucht werden. Die Weine verkosten sie stets gemeinsam, denn nur als Team entstehen große Weine. „Der Wagram ist unsere Heimat und unser Charakter: 60 % Grüner Veltliner, 15 % Roter Veltliner, ergänzt durch Riesling, Pinot Noir und Zweigelt“, sagt Franz junior. Ortsweine aus Fels stammen von Grünem Veltliner und Riesling – sie kommen nie vor Ende Jänner auf den Markt. Alle Weine werden im Edelstahltank vergoren, die besten Partien reifen spontanvergoren in großen Holzfässern – traditionell aus Akazienholz vom Manhartsberg. Seit dem Jahrgang 2021 ist das Weingut biologisch zertifiziert. 2024 brachte dank Hagelnetzen auf zwei Drittel der Fläche eine unversehrte Ernte. Die höchste Lage, der Schafflerberg, steht für mineralische Finesse. Brunnthal vereint Kalk und Löss – hier entstehen elegante Rieslinge, aber auch zwei besondere Rotweine: der 2023 Pinot Noir Reserve und der 2021 Zweigelt Gigama. Die Rotweine werden zu 20 % mit Stiel vergoren und bleiben 10–14 Tage auf der Maische in 600 Liter Fässern. Besondere Weine des aktuellen Jahrgangs: der jugendliche 2024 Grüne Veltliner Schafflerberg, der balancierte 2024 Rote Veltliner Ried Fumberg, der spannende 2023 Riesling Ried Brunnthal und die vielschichtigen Lagenweine aus Ried Scheiben und Ried Brunnthal. Diese Weine lagern stets ein Jahr im großen Holzfass, sie zeigen Herkunft, Stil und Tiefe. Die Lese erfolgt ausschließlich per Hand – aus Überzeugung. 80 % der Weine gehen in den Export. Ein besonderes Herzensprojekt ist der Rebsortenweingarten von Franz Leth Senior: Vor 30 Jahren begann er, beinahe vergessene Rebsorten zu sammeln. Heute wachsen dort über 250 Sorten aus Österreich, Europa und Übersee – liebevoll gepflegt und beschriftet, in Zusammenarbeit mit Rebschulen und der Weinbauschule Klosterneuburg. „Diese einzigartige Sammlung ist nicht nur ein Schatz der Biodiversität, sondern auch ein lebendiges Forschungsfeld und Symbol für unsere tief verwurzelte Leidenschaft für Wein und Vielfalt“, so Franz senior.

mehr
2020 Kaltenegg Reserve
Weingut Potzinger
Südsteiermark

(TR/GM/CH) Sanfter Druck, vielschichtig, Traminer hat die Nase vorn, Kräuter, Blutorangen, Tropenfrüchte à la Litschi, florale Akzente; großer Aromenbogen, zugängliche Säure, stoffig ohne Üppigkeit, lebhaft, präzise, lang.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Potzinger
Südsteiermark

Stefan Potzinger
8424 Gabersdorf
Gabersdorf 12

Das Weingut wurde 1860 von Joseph List gegründet, der in Ratsch Weingärten samt zugehörigem Haus kaufte. Heute verfügt Stefan Potzinger sowohl an der Südsteirischen Weinstraße als auch im Sausal über Rieden mit so klingenden Namen wie Sulz, Oberglanzberg, Czamillonberg, Wielitsch Kapelle, Hochsteinriegel Pfarrweingarten, Kittenberg oder Oberburgstall, um nur einige zu nennen. Die Böden sind grundverschieden – Opok und stark kalkhaltige Böden aus urzeitlichen Korallenriffen an der Weinstraße, kristalliner Untergrund wie Schiefer im Sausal. Das bietet ideale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Weine mit dem Anspruch auf Terroir. Stefan Potzinger minimiert die Eingriffe im Keller, die Qualität entstehe draußen in den Weingärten, sagt er. „Gewachsen, nicht gemacht.“ Die Gebietsweine Tradition sind auf der feinen Linie und gleichsam selbsterklärend. Die Riedenweine vom Sauvignon Blanc präsentieren sich nobel und feingliedrig, eine dunkle Würze gibt den Ton an. Der Star ist wiederum der Joseph Ried Sulz. Eine klare Empfehlung ist die Cuvée Kaltenegg Reserve, der Wein ist feingliedrig und ungemein lebendig. Auf eine feine und ruhige Art wirbt der Morillon Ried Wielitsch Kapelle für sich.

mehr
2023 Spitzer Neuburger Smaragd
Weingut Hofstätter
Wachau

Nussblättriges Entrée, saftige Gelbfrucht, Ringlotte, Pfirsich, prachtvolle Fülle, umspielt von feiner Säure, harmonisch, cremig bis ins lange Finish, modellhaft.

Weißwein
Neuburger
€€€€
Naturkork

Weingut Hofstätter
Wachau

Wolfgang Hofstätter
3620 Spitz
Quitten 2

Wolfgang Hofstätter präsentiert mit den Jahrgängen 2023 im Premiumbereich und dem aktuellen 2024er eines seiner bis dato überzeugendsten und ausgereiftesten Weinportefeuilles. Beide Jahrgänge glänzen mit präziser und geradliniger Fruchtstilistik und spiegeln unisono vorbildhaft das Terroir des Spitzer Grabens wider. Die Sortimentstruktur ist übersichtlich auf die Leitsorten Grüner Veltliner und den Riesling fokussiert, zugleich werden die Komplementärsorten Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger kultiviert. Die Federspielkategorie überzeugt mit knackig-kühler Frische in transparenter Charakteristik. Das Weingut besitzt beste Lagen rund um Spitz. Zu deren Toplagen zählen die Rieden Steinborz, 1000-Eimerberg und die ausschließlich mit Riesling bestockte Ried Singerriedel. Sie fließen allesamt in die Smaragdlinie ein. Letztgenannter Riesling überzeugt erneut mit puristischer Fruchttiefe sowie einer kühlen wie tiefgründigen Mineralität. Die spezielle Toplinie Best of Quitten2 fokussiert sich ausschließlich auf Grüner Veltliner und Riesling. Diese Lagencuvées werden nur in ausgewählten Jahrgängen gemacht und verkörpern das Beste aus dem Hause Hofstätter: Reifere Trauben, Traubenselektion und längere Feinhefestandzeiten kennzeichnen dann die Stilistik dieser edlen Gewächse. Nicht zu vergessen sind die vorzüglichen Burgunder-Spielarten, von denen der rar gewordene Neuburger heuer besonders hervorsticht.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Rosengartl M
Weingut Topf
Kamptal

Burgundische Fülle, ätherische Noten, sehr traubig, Stachelberen, rauchige Würze; Kräuterwürze, ziemlich rauchig, weiche, feinstrahlige Vanillenote, cremige Textur, Schokobanane, balanciert, noch immer jugendlicher Wein mit Potenzial.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Topf
Kamptal

Familie Topf
3491 Straß im Straßertale
Talstraße 162

Die Jugend hat im Weingut Topf seit einiger Zeit das Sagen. Hans-Peter zeigt sich immer mehr als das Gesicht des Guts nach außen und macht Vertrieb und Marketing. Sein Bruder Maximilian gibt den Kellermeister. Vater Hans Topf sieht man nach wie vor beratend an der Seite der Söhne. Mit der Jugend und dem Weinjahr 2023 ist auch die Biozertifizierung eingezogen. „Ich finde 2023 beim Grünen Veltliner als einen der spannendsten Jahrgänge, die wir gehabt haben“, sagt Hans-Peter Topf. „Trotz der frühen Ernte haben wir gute Grade zusammenbekommen. Bei Lagenweinen setzen wir auf langen Hefekontakt. Die Rieslinge waren jedoch kürzer auf der Hefe und weisen dadurch eine prägnante Säure auf.“ Die drei Lagen-Veltliner aus 2023 wirken sehr unterschiedlich. Unangefochtener Star ist der Grüne Veltliner vom Zöbinger Gaisberg, der auf Glimmerschiefer wächst und alle Jahre eine sichere Bank ist, wenn es um große Veltliner geht. Der Offenberg-Veltliner ist im Oberboden lössgeprägt. Die Riede ist in Strass und liegt im unteren Drittel vom Gaisberg. Der 2023er Offenberg zeigt sich als einer der besten der vergangenen Jahre. Neu im Topf-Repertoire ist der Engabrunner Stein, ein burgundisch anmutender Veltliner, der im 2.250 Liter Manhartsberger Eichenfass vergoren und ausgebaut wurde. Bei den Ersten Lagen vom Riesling führt nichts am eleganten, terroirgeprägten Heiligenstein vorbei. Wer jedoch weniger Straffheit im Riesling sucht, ist beim Wechselberg-Spiegel bestens bedient – denn die Topf-Monopollage bringt einen weicheren fülligeren Riesling-Stil hervor. Was beim Weingut Topf toll ist: Man bekommt die beschriebenen Lagenweine in einer Jahrgangstiefe bis hinunter zum Jahrgang 2020 zu kaufen – und das praktisch ohne Lageraufschlag. Den Scheinwerfer sollte man auch auf zwei junge und außergewöhnliche Lagenweine des Jahrgangs 2021 richten: Der Grüne Veltliner Ried Rosengartl M – die lössbetonte Lage ist das Mittelstück zwischen Wechselberg und Stangl – hat eine burgundische Stilistik. Ausgebaut ist der Wein im neuen 1.500er Eichenfass und war 18 Monate auf der Vollhefe. Chardonnay hat im Haus Topf seit jeher eine besondere Stellung: Der Wein aus der Ried Strasser Hasel reifte als Zweitbelegung in einen 2.250 Liter Fass – und ist jung, ziemlich burgundisch und sehr gelungen.

mehr
2017 Merlot Grand Reserve V
Weinmanufaktur
 Wandraschek
Kremstal

Reifes, kühles Bukett, elegant, feines Tannin, etwas Kaffee, Schoko, Zwetschken, rote Beeren, transparente Struktur, feingliedrig, zarte Frucht, gute Länge, Finesse.

Rotwein
Merlot
€€€€€
Naturkork

Weinmanufaktur
 Wandraschek
Kremstal

Gregor Wandraschek
3500 Krems
Landersdorfer Straße 67

Als die Wandrascheks im Jahr 1993 begannen, Rotwein auszupflanzen – damals Cabernet Sauvignon –, ernteten sie nur Hohn und Spott. Heute ist die Weinmanufaktur im In- und Ausland höchst angesehen. Man lässt den Rotweinen alle Zeit dieser Welt, um sie trinkfertig auf den Markt zu bringen. So standen auch heuer durchwegs gereifte Rotweine zur Verkostung an. Aus 2017 stammt ein exzellenter Merlot Grand Reserve V, der sich von seiner elegantesten Seite zeigte. Ein fulminanter Merlot aus 2012 – großer Jahrgang – Parfum Noir – zeigt, wie wunderbar ein gereifter Rotwein schmeckt. Aus dem großen, warmen Jahrgang 2011 kam ein Zweigelt namens Chapelle, der sich in beeindruckender Form und bemerkenswerter Standfestigkeit präsentierte. Ebenfalls aus dem Jahr 2011 stammt ein sehr gelungener Cabernet Sauvignon Grand Cru. Seit einiger Zeit gibt es auch Kremstaler Weißwein in diesem Haus sowie hervorragende Grüne Veltliner und Rieslinge, die auf besten Lagen stehen. Wie Wachtberg, Rohrendorfer, Windleithen und Steiner Kögl, wo man mittlerweile ca. 2,5 Hektar zur Verfügung hat. Verkostet habe ich einen 2024 Grünen Veltliner Wachtberg, der zwar noch sehr jung war, aber sich mit Luft von seiner besten Seite zeigte. Aus dem Jahrgang 2023 stammt ein Grüner Veltliner Reserve Ried Steiner Kögl, der sich bestens in seiner ersten Reife präsentierte. Überragend ist der 2023 Riesling Ried Rohrendorfer Windleithen. Auch die Weißweine können hervorragend reifen. Nicht zu übersehen sind auch die beiden Rosé. Dazu gibt es einen 2023 Grüner Veltliner Süßwein, der vor Frische nur so strotzt.

mehr
2024 Grüner Veltliner Classic
Weingut Pitnauer
Carnuntum

Nussige Würze, reifes Kernobst, Blutorange; wiederum nussig, Kräuterwürze, mineralisch, mollig, kompakt, salzig im langen Abgang, einladend.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Pitnauer
Carnuntum

Ing. Johannes Pitnauer
2464 Göttlesbrunn
Weinbergstraße 4

Mit Johannes Pitnauer leitet seit 2018 die junge Generation das traditionelle Familienweingut. Zielsicher und im Wissen der großen Tradition des Hauses führt der Jungwinzer den Betrieb in die neue Zukunft und wird dabei von seiner Lebensgefährtin Romana Bauer tatkräftig unterstützt. Der Grüne Veltliner Classic repräsentiert die fruchtbetonte Linie. Er gedeiht in der Riede Hagelsberg, die auf kalkhaltigen Braunerdeböden und mit den kühlen Winden an den oberen Hügelkappen das spezielle Mikroklima widerspiegelt. Die großen Klassiker im Haus Pitnauer sind die Rotweine, wie die seit 1986 ausgebaute Zweigelt-Marke Bienenfresser und die Großen Reserven, die jeweils reinsortig von französischen Sorten stammen. Seit Jahrzehnten bereitet es mir Freude, Merlot, Syrah, Cabernet Franc und die Cuvée Franz Josef zu verkosten und die feinen Unterschiede pro Jahrgang herauszuarbeiten.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202508040353306a9aa817