Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Bahnbrechend Souvignier Gris
Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Sanfter Druck, vielschichtig, Marillen, Orangen, Quittengelee, Haselnüsse; aromatisches Dacapo, Säurerückgrat, kompakt strukturiert, kraftvoll-sehnig, null Fett, sympathische Prise Gerbstoffe hinten, gelungen.

Weißwein
Souvignier Gris
€€€
Schraubverschluss

Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Harald Lieleg
8463 Leutschach
Eichberg-Trautenburg 39

Tel. +43 3454 439
Fax. -12
weinbau@kollerhof.com
www.kollerhof.com

1999 hat Harald Lieleg – er war gerade einmal 19 Jahre alt – das Traditionsweingut am Eichberg bei Leutschach von seinen Eltern übernommen. Seit 1728 ist es im Besitz der Familie, gegründet wurde es 1495. Angeschlossen sind moderne Gästezimmer samt Naturpool und ein gemütlicher Buschenschank. Das Weingut ist nachhaltig zertifiziert und Nachhaltigkeit wird gelebt. So wird ein Teil des Stromes photovoltaisch erzeugt und Regenwasser wird im alten Stall zur Bewässerung der Außenanlagen beim Haus gesammelt. Der Schwerpunkt liegt bei den DAC-Weinen, aber auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten werden angebaut. Das Weingut verfügt über Kessellagen und extreme Steilhänge, der Untergrund besteht aus dem kalkarmen, kargen Eichberger Konglomerat. Der kühle Wind von der Koralm fördert die Aromatik. Die Ried Steinkogl wurde bereits im Josephinischen Kataster von 1788/89 als dem Hof zugehörig erwähnt – nebst zwei weiteren Gehöften. Aus Platzgründen können wir nur einen repräsentativen Auszug aus der umfangreichen Produktpalette vorstellen. Die hier beschriebenen Weine sind glockenklar und präzise. Harald Lieleg hat eine Vorliebe für Gelben Muskateller, den es in vielfältigen Ausprägungen gibt. Genauso trittsicher ist er bei Sauvignon Blanc. Bei den Piwis spielt der Souvignier Gris Bahnbrechend in einer eigenen Liga.

mehr
2024 Gelber Muskateller Phyllit
Weingut Wohlmuth
Südsteiermark

Elegantes Sortenbukett, Holunderblüten, subtile Frucht, Schieferboden zu erkennen; schließt nahtlos an, Säurenetz, knochentrocken, animierend bei mittlerem Gewicht.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Weingut Wohlmuth
Südsteiermark

Familie Wohlmuth
8441 Kitzeck im Sausal
Fresing 24

Tel. +43 3456 2303
Fax. +43 3456 2121
wein@wohlmuth.at
www.wohlmuth.at

Gerhard Wohlmuth hat das Weingut, das seit vielen Generationen von der Familie bewirtschaftet wird, von seinen Eltern übernommen. Er und seine Frau Marion haben in letzter Zeit einige Umstellungen vorgenommen, die auch das Sortiment betreffen. In der DAC-Herkunftspyramide haben sie zwischen den Gebietsweinen und den Ortsweinen die Linie Phylitt eingeschoben, eine Hommage an die Schieferböden des Sausals. Wenn Gerhard von den mikroklimatischen Verhältnissen und den kristallinen Untergründen seiner steilen bis extrem steilen Rieden spricht, spürt man eine tiefe emotionale Verbundenheit. „Mr. Schiefer“ tüftelt mit Akribie daran, das Beste aus diesem Terroir herauszuholen. Dazu gehört auch der Verzicht auf Herbizide und Kunstdünger. Um den pH-Wert des Bodens zu regulieren, wird Bodenkalk ausgebracht. Der Untergrund der Rieden besteht hauptsächlich aus Schiefer unterschiedlicher Ausprägungen, zum Teil durchsetzt mit Quarzadern und Quarzblöcken. Die Topographie ist geprägt von steilen Hängen und tiefen, engen Geländeeinschnitten. Die kalte Luftströmung in den Gräben und Bewaldung sorgen für Abkühlung der darüber liegenden Rebstöcke. Es gibt Parzellen, die wegen ihrer extremen Hangneigung nicht einmal mit einer Seilwinde zu bewirtschaften sind, hier ist pure Handarbeit angesagt, Klettern im Weingarten sozusagen. Die Ried Edelschuh wurde schon 1322 urkundlich erwähnt, sie ist unerhört steil, karg mit schwarzem und rotem Schiefer, Herkunft der Signaturweine. Die Stilistik von Gerhard Wohlmuth ist als hochpräzise bis messerscharf zu umschreiben. Der Betrieb wird nachhaltig geführt. Auf den Dächern sind Solarzellen montiert, welche praktisch den ganzen Strombedarf des Weingutes decken. Geheizt wird mit Hackschnitzeln.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Raubern
Weingut Eder Wachau
Wachau

Ungemein würzig, brotig, Kern- und Steinobst, vollfruchtig, ungemein pikant, Pfefferwürze, dichte Struktur, saftig, präsente Säure, toll.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Eder Wachau
Wachau

Andreas Eder
3512 Mautern
Mauternbach 98

Was Andreas Eder uns in die Weingläser zaubert, ist höchst eindrucksvoll. Beginnend mit einer überragenden 2024 Grüner Veltliner Steinfeder. Tolle 2024 Grüner Veltliner Federspiele, wo die Ried Süssenberg sich bestens darstellt. Das 2024 Riesling Federspiel ist von beispielhafter Finesse. Bei den schmeckaten Rebsorten wie Traminer, Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc neigt man ehrfürchtig das Haupt. Der 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Süssenberg ist grandios. Die beiden Leopold Weine aus 2021 Grüner Veltliner und Riesling Smaragde – benannt nach dem Vater von Andreas Eder – sind sensationell große Gewächse. Wenn man glaubt, es geht nichts mehr, kommt der Altn Perendt – Ried Alte Point – eine Assemblage NR 1, komponiert aus bis zu sieben verschiedenen Jahrgängen vom Grünen Veltliner, der in seiner cremigen, reichhaltigen, charaktervollen Art bezwingt.

mehr
2024 Gut gegen Nordwind
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Würziger Gemischter Satz, gelber Apfel, Zitrus; am Gaumen kräftiger, gelbapfelig, reife Zitrusnoten, dunkelwürzig, Tabakblätter, lebhaft.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Barbara Öhlzelt ist Winzerin aus Leidenschaft und das seit rund 20 Jahren. Ihre Basis ist in Zöbing, der Ort, der für den Heiligenstein und den Riesling steht. Der Riesling spielt bei der Winzerin eine große Rolle. Mit den beiden Lagenweinen vom Heiligenstein und vom Kogelberg hat Öhlzelt zwei charismatische Rieslinge, wobei vom jungen 2024er Jahrgang der straffe, puristische Heiligenstein eine Klasse für sich ist. Der Kogelberg-Riesling ist zwar charmanter und zugänglicher, hat aber nicht die Spannung des Heiligenstein. Eine sichere Hand und ein Gespür für Riesling beweist Öhlzelt mit zwei weiteren Weinen; dem trinkvergnüglichen Lagenwein aus der Ried Blauenstein, sowie dem Zöbinger Ortswein, der als Einstieg in die Öhlzelt-Rieslingwelt ein Everybody’s Darling ist. Beim Grünen Veltliner, wo die Winzerin auch ein Quartett bereithält, bildet der Grüne Veltliner Kellerweingarten das fruchtaromatische Entrée. Aus Zöbing gibt es auch einen Veltliner-Ortswein. Allein schon das Retro-Etikett mit einem farbenfrohen Barockengerl macht Gusto auf den Wein. Aus der Ried Blauenstein gibt es auch einen klassischen Veltliner. Der Lamm-Veltliner, von alten Reben und im 225 Liter Barrique ausgebaut, ist Jahr für Jahr eine sichere Bank und Empfehlung. Neu im Programm ist heuer eine Burgunder-Cuvée namens Four Sisters aus 2023, gereift in kleinen Barriques – ein gelungener, weicher Schmeichler.

mehr
2024 Riesling Göttweiger Berg
Weingut Müller
Kremstal

Kühle Sortenaromatik, knackige Pfirsiche, Prise Kräuter; schließt nahtlos an, Säurespiel, frisch, geradlinig.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Müller
Kremstal

Müller
3508 Krustetten
Hollenburger Straße 12

Begonnen hat alles 1936 mit weniger als einem Hektar Weingärten. Die jetzigen Eigentümer, die Brüder Leopold und Stefan Müller, haben mit Zielstrebigkeit einen stattlichen Betrieb daraus geformt. Mittlerweile hat die vierte Generation Verantwortung übernommen. Martin wurde 2023 als Kellermeister die Vinifizierung seines ersten Jahrganges übertragen, seine Schwester Diana ist für Büro und Außenkontakte zuständig, Stefan und Laurenz für die Weingärten. Die Wurzeln des Weinguts reichen weit zurück; die erste urkundliche Erwähnung als Lesehof des Stifts Göttweig gab es bereits um 1270. Heute steht Qualität ganz oben auf der Prioritätenliste. Die Weine sind keine Blender, alles Vordergründige ist ihnen fremd. Die Familie verfügt über eine Reihe renommierter Rieden mit zum Teil sehr unterschiedlichen Bodenverhältnissen und mikroklimatischen Randbedingungen, was für Abwechslung und Wiederkennbarkeit der Weine sorgt. Das Spektrum reicht von tiefgründigem Löss über Verwitterungskonglomerat bis zu kargen Böden kristallinen Ursprungs. Bei der Bewirtschaftung legt die Familie großen Wert auf einen geringen CO2-Fußabdruck. Die Weine sind präzise und spiegeln die Herkunft wider, Üppigkeit ist ihnen fremd. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgesprochen attraktiv.

mehr
2023 Göttlesbrunn Weiss
Weingut Gerhard Markowitsch
Carnuntum

Pfeffrig, ein Hauch von Reduktion, geröstete Nüsse, die Frucht noch zurückhaltend, ein wenig Ananas; saftiger Beginn, vollmundig, viel Grapefruits am Gaumen, sehr straff nach hinten, mittleres Finish.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard Markowitsch
Carnuntum

Gerhard Markowitsch
2464 Göttlesbrunn
Pfarrgasse 6

Dieses hervorragende österreichische Familienweingut wird von Christine und Gerhard Markowitsch seit Jahrzehnten kontinuierlich auf Topniveau geführt – umso beachtlicher, da hier eine durchaus ansehnliche Menge Wein erzeugt wird. Tatkräftig unterstützt werden sie mittlerweile von ihren beiden Töchtern. Johanna absolvierte Praxisaufenthalte in Südafrika und Deutschland und kehrte nach dreijähriger Tätigkeit bei Wein & Co im Marketingbereich schon vor etlichen Jahren ins familiäre Weingut zurück. Sie erzeugt auch eigene Weine unter dem Etrikett JoMa sowie den Mardonna Rosé. Inzwischen ist ihre jüngere Schwester Helene, die an der Fachhochschule Krems das Bachelorstudium International Wine Business absolvierte und Praktika in renommierten Betrieben absolviert hat, ebenfalls voll im Betrieb integriert. Fruchtklarheit und Eleganz sowie eine stets optimal zur jeweiligen Kategorie passende Substanz und Struktur prägen die Markowitsch’schen Weine, die dank dieser Verquickung von Eigenschaften über sehr gute Definition und makellose Ausgewogenheit verfügen. Dazu kommt die exzellente Lagerfähigkeit der hierfür vorgesehenen Kreszenzen. Mit dem Jahrgang 2023 wurde die Zertifizierungsphase für Bio-Produktion abgeschlossen, seit 2024 sind auch alle Lieferanten auf Bio umgestiegen, somit 100 % Bio. Das Sortiment im Hause Gerhard Markowitsch ist klar strukturiert. Es teilt sich einerseits in die Herkunftsweine der Stufen Gebiets-, Orts sowie Lagenweine, andererseits in die Kategorie Sortenvielfalt auf. Letztere tragen die Herkunftsbezeichnung Niederösterreich. Bei der Verarbeitung wird sehr sanft agiert. Die Weißen werden nun mehrheitlich als ganze Trauben angequetscht, zur Klärung setzt man auf natürliche Sedimentation. Bei den Rotweinen geht man in Sachen Extraktion tendenziell zurück. Spontanvergärung kommt mittlerweile bei den meisten Weinen zum Tragen, eine malolaktische Gärung ist bei den Roten selbstverständlich Standard, bei den Weißen wird sie je nach Stufe und Charakter eingesetzt. Für die Lagerung werden neben Edelstahl und Holz teils auch Betoneier eingesetzt, jedoch hauptsächlich bei den Weißweinen. Statt Pumpen setzt man vorwiegend auf Bewegung durch Schwerkraft. Im Weißweinbereich haben Chardonnay und Grüner Veltliner die größte Bedeutung – beide gibt es in einer klassischen Variante, dazu den charaktervollen Schüttenberg als Chardonnay-Lagenwein im Premiumsegment sowie den ansprechenden Alte-Reben-Veltliner. Seit etlichen Jahren pflegt der Winzer eine heimliche Liebe zu Pinot Blanc, der wie Chardonnay bei den Ortsweinen eine wesentliche Rolle spielt. Besonders beeindruckt der reinsortige Pinot Blanc aus Prellenkirchen, der den gelungenen Chardonnay Göttlesbrunn noch überflügelt. Der Rotweinsektor wird durch einen abwechslungsreichen wie hochwertigen Mix aus sortenreinen Weinen – Zweigelt, Blaufränkisch und Pinot Noir – und Cuvées abgedeckt. Bereits im Einstiegsbereich und im mittleren Segment sind alle Weine hervorragende Vertreter ihrer Kategorie. Ein tolles Händchen hat man hier auch für Pinot Noir, den es in zwei Varianten gibt. Der Zweigelt Ried Kirchweingarten zählt auch heuer fraglos zu den absolut besten Sortenvertretern des Landes. An der Spitze des aktuellen Sortiments mit Herkunft Carnuntum stehen die Cuvée Rosenberg 2023 sowie zwei Premiumweine aus 2022: der Blaufränkisch 2022 aus der Topriede Bärnreiser sowie der legendäre M1 aus Merlot, Blaufränkisch und einem Hauch Cabernet Franc. „2024 war die kleinste Ernte, die wir jemals hatten“, schildert Gerhard Markowitsch über den vergangenen Jahrgang, in dem viele kleine Problemchen letztendlich zu einer beträchtlichen Reduktion führten; insbesondere bei den Weißweinsorten Grüner Veltliner und Chardonnay. Die Ernte erfolgte mehrheitlich vor den großen Regengüssen im September. Neu ist seit kurzem auch das Erscheinungsbild der Weine. Jedem Wein wurde eine eigene Farbe zugeordnet und somit gibt es ein von der Weite erkennbares Farbleitsystem. Mit Flaschen mit moderatem Gewicht wird Nachhaltigkeit praktiziert.ps

mehr
2024 Chardonnay Tattendorf
Weingut Familie Auer
Thermenregion

Kühl gelbfruchtiges Bukett, Zitronenbiskuit, helle Blüten; etwas Tropenfrucht, Kriecherlgelee, seidige Textur, zarte Rösttöne, Haselnuss dahinter, Hauch Vanille, pikante Säure, bodenständig mit Format, gelbgrüner Apfel und Biskotten im Abgang.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Auer
Thermenregion

Leopold Auer
2523 Tattendorf
Pottendorfer Straße 14

Verwurzelt in zwei unterschiedlichen Terroirs und fest verankert in der biologischen Bewirtschaftung, verfolgt das Familienweingut Auer eine klare Linie: “Von, Für und Mit der Natur“. Auf 23 Hektar entstehen Weine, die Herkunft, Nachaltigkeit und Handschrift vereinen. Im Zentrum steht der respektvolle Umgang mit Boden und Rebe – getragen vom Anspruch, der nächsten Generation lebendige und fruchtbare Böden zu übergeben. Dass dieser Anspruch auch gelebt wird, zeigt sich darin, dass mit Lukas und Matthias bereits die nächste Generation tatkräftig mitarbeitet. Besonderes Augenmerk legen beide auf die weißen Orts- und Riedenweine, die Herkunft und Charakter in präziser, eleganter Form widerspiegeln.

mehr
2024 Grauburgunder
Weingut Bernreiter
Wien

(Ried Erdln) Hier trinkt man reine Zukunft. Mächtig mit eleganter Fülle, Bratenduft, Kümmel, Pistazien, Bratapfel, Himbeeren, Ananas, griffig, fleischig, entwickelt Schmelz, ziemliche Länge. Ein langlebiger Wein voller Energie, den man getrost weglegen kann, ja sollte.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Bernreiter
Wien

Peter Bernreiter
1210 Wien
Amtsstraße 24

Tel. +43 699 11714760
office@bernreiter.at
www.bernreiter.at

Fraglos ein Traditionsweingut – seit ca. 100 Jahren in Jedlersdorf ansässig – ist der Bernreiter. Man betreibt ein Heurigenlokal, welches man für Veranstaltungen, Weinverkostungen etc. mieten kann. Geöffnet an verschiedenen Wochenenden. Vor allem zur Ganslzeit. Stammgäste sind die Freunde der Wiener Staatsoper mit Proponenten aus dem Ensemble. Die Weingärten des Hauses befinden sich zu 100 % in Stammersdorf. Peter Bernreiter – der sich im nächsten Jahr in den wohlverdienten Ruhestand begibt, doch nicht aufhört – hat dieses Weingut seit den Neunziger Jahren zu einem führenden in Wien gemacht. Naturnaher Weinbau ist eine Selbstverständlichkeit. Der Wiener Gemischte Satz ist quasi Hauptrebsorte. In Wien zählt man den Gemischten Satz zu den Rebsorten. Daneben brilliert man mit den Burgundersorten wie Weiss- und Grauburgunder, Chardonnay, die am Bisamberg mit den sandigen Lössböden beste Bedingungen vorfinden. Natürlich der Grüne Veltliner. Ein kühler Rotwein 2023 namens Il Trittico, der sehr gut und enorm lagerfähig ist, komplettiert das Sortiment. Ein Pinot Noir wird in Bälde angeboten. Der Jahrgang 2024 bei Bernreiter fiel etwas kräftiger aus, die Weine mit eleganter Opulenz sind äußerst schmackhaft und langlebig. Vor allem die Burgunder haben ein enormes Standing. Ich empfehle, sich diese Kreszenzen in den Keller zu legen.

mehr
2022 Chardonnay Alte Reben Grande Reserve
Weingut Johannes Münzenrieder
Neusiedlersee

Rauchig, würzige Textur, füllig, schüchterne Frucht; viel Frische, trocken, zart burgundisch, Banane, dunkle Schokolade. Gute Länge.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Johannes Münzenrieder
Neusiedlersee

Johannes Münzenrieder
7143 Apetlon
Wallernerstraße 27

Johannes Münzenrieder aus Apetlon ist ein erfolgreicher Winzer, der 60 Prozent seiner Weine in den Export bringt. Die Weinpalette ist reichhaltig. Münzenrieder-Weine sind von verlässlicher Qualität, generell trinkvergnüglich und auch preislich mehrheitlich ein Hit. Der aktuelle Weißweinjahrgang ist reif und kräftig ausgefallen. Bei den Rotweinen aus 2022 und 2023 serviert Münzenrieder eine riesige Bandbreite. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

mehr
2023 Gelber Muskateller Ried Steinriegl
Weingut Wohlmuth
Südsteiermark

Steinig, präzise, feingliedrig, gelbe Zitrusaromen und florale Noten eng verwoben, Hauch Muskatblüten und Mandarinen; auch auf dem Gaumen so, kühler Touch, voller Leben, Säurerückgrat trägt den Wein bis ins Finish, vom Schiefer geprägt, nobler Sortenvertreter, benötigt Luft und noch etwas Zeit.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€€
Naturkork

Weingut Wohlmuth
Südsteiermark

Familie Wohlmuth
8441 Kitzeck im Sausal
Fresing 24

Tel. +43 3456 2303
Fax. +43 3456 2121
wein@wohlmuth.at
www.wohlmuth.at

Gerhard Wohlmuth hat das Weingut, das seit vielen Generationen von der Familie bewirtschaftet wird, von seinen Eltern übernommen. Er und seine Frau Marion haben in letzter Zeit einige Umstellungen vorgenommen, die auch das Sortiment betreffen. In der DAC-Herkunftspyramide haben sie zwischen den Gebietsweinen und den Ortsweinen die Linie Phylitt eingeschoben, eine Hommage an die Schieferböden des Sausals. Wenn Gerhard von den mikroklimatischen Verhältnissen und den kristallinen Untergründen seiner steilen bis extrem steilen Rieden spricht, spürt man eine tiefe emotionale Verbundenheit. „Mr. Schiefer“ tüftelt mit Akribie daran, das Beste aus diesem Terroir herauszuholen. Dazu gehört auch der Verzicht auf Herbizide und Kunstdünger. Um den pH-Wert des Bodens zu regulieren, wird Bodenkalk ausgebracht. Der Untergrund der Rieden besteht hauptsächlich aus Schiefer unterschiedlicher Ausprägungen, zum Teil durchsetzt mit Quarzadern und Quarzblöcken. Die Topographie ist geprägt von steilen Hängen und tiefen, engen Geländeeinschnitten. Die kalte Luftströmung in den Gräben und Bewaldung sorgen für Abkühlung der darüber liegenden Rebstöcke. Es gibt Parzellen, die wegen ihrer extremen Hangneigung nicht einmal mit einer Seilwinde zu bewirtschaften sind, hier ist pure Handarbeit angesagt, Klettern im Weingarten sozusagen. Die Ried Edelschuh wurde schon 1322 urkundlich erwähnt, sie ist unerhört steil, karg mit schwarzem und rotem Schiefer, Herkunft der Signaturweine. Die Stilistik von Gerhard Wohlmuth ist als hochpräzise bis messerscharf zu umschreiben. Der Betrieb wird nachhaltig geführt. Auf den Dächern sind Solarzellen montiert, welche praktisch den ganzen Strombedarf des Weingutes decken. Geheizt wird mit Hackschnitzeln.

mehr
2024 Gewürztraminer Federspiel
Weingut Rixinger
Wachau

Zart aromatisch, Holunder, Mango, weiche Noten, bisschen Stollwerk; saftig und ziemlich trocken, harmonisch und trinkvergnüglich, spannend.

Weißwein
Gewürztraminer
€€€
Schraubverschluss

Weingut Rixinger
Wachau


3620 Spitz
Gut am Steg 8

Tel. +43 676 9656855
weingut@rixinger.at
www.rixinger.at

Fritz Rixinger aus dem Spitzer Graben ist einer von nur sieben Weinbaubetrieben, die am berühmten Singerriedel Weinterrassen bewirtschaften. Auf einem Hektar zieht er sowohl einen Grünen Veltliner und einen Riesling-Smaragd aus dem berühmten Zauberberg. Die Singerriedels sind auch Rixingers Premiumweine, die immer im September in den Verkauf kommen – und dann auch Zeit zum Belüften brauchen. Alle anderen Weine stammen aus dem Spitzer Graben, quasi rund ums Haus in Gut am Steg, wo Rixinger zu Hause ist. Seine Federspiele und Smaragde vom Veltliner und vom Riesling tragen oft diese kühle, würzig-mineralische Graben-Aromatik in sich – und zeigen sich immer äußerst trinkvergnüglich. Eine gute Hand hat der Winzer, der seit 1997 Weinmacher ist, auch für die duftigen Sorten, für den Gelben Muskateller und für den Gewürztraminer – letzteren hat er mit dem Jahrgang 2024 erstmals als duftig-leichtes Federspiel ausgebaut – und diese Leichtigkeit und Zugänglichkeit will Rixinger künftig beibehalten. Und dann gibt es noch die Spielerei mit dem Neuburger, ein burgundisch-fülliger Wein, der lang lagern kann.

mehr
2024 Herzstück
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

(PB/CH) Sehr frisch, viel Zitrus, Orangenzesten, lebhaft, wirkt leicht; beschwingt, knackige Grapefruits, Mandarine, leicht burgundisch, zugänglich.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Barbara Öhlzelt ist Winzerin aus Leidenschaft und das seit rund 20 Jahren. Ihre Basis ist in Zöbing, der Ort, der für den Heiligenstein und den Riesling steht. Der Riesling spielt bei der Winzerin eine große Rolle. Mit den beiden Lagenweinen vom Heiligenstein und vom Kogelberg hat Öhlzelt zwei charismatische Rieslinge, wobei vom jungen 2024er Jahrgang der straffe, puristische Heiligenstein eine Klasse für sich ist. Der Kogelberg-Riesling ist zwar charmanter und zugänglicher, hat aber nicht die Spannung des Heiligenstein. Eine sichere Hand und ein Gespür für Riesling beweist Öhlzelt mit zwei weiteren Weinen; dem trinkvergnüglichen Lagenwein aus der Ried Blauenstein, sowie dem Zöbinger Ortswein, der als Einstieg in die Öhlzelt-Rieslingwelt ein Everybody’s Darling ist. Beim Grünen Veltliner, wo die Winzerin auch ein Quartett bereithält, bildet der Grüne Veltliner Kellerweingarten das fruchtaromatische Entrée. Aus Zöbing gibt es auch einen Veltliner-Ortswein. Allein schon das Retro-Etikett mit einem farbenfrohen Barockengerl macht Gusto auf den Wein. Aus der Ried Blauenstein gibt es auch einen klassischen Veltliner. Der Lamm-Veltliner, von alten Reben und im 225 Liter Barrique ausgebaut, ist Jahr für Jahr eine sichere Bank und Empfehlung. Neu im Programm ist heuer eine Burgunder-Cuvée namens Four Sisters aus 2023, gereift in kleinen Barriques – ein gelungener, weicher Schmeichler.

mehr
2024 Riesling Krustetten
Weingut Müller
Kremstal

Sortenaffin, elegante Pfirsichnote, feingliedrig; schließt aromatisch und charakterlich an, zartes Säurerückgrat, bemerkenswerter Trinkfluss, mittleres Gewicht.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Müller
Kremstal

Müller
3508 Krustetten
Hollenburger Straße 12

Begonnen hat alles 1936 mit weniger als einem Hektar Weingärten. Die jetzigen Eigentümer, die Brüder Leopold und Stefan Müller, haben mit Zielstrebigkeit einen stattlichen Betrieb daraus geformt. Mittlerweile hat die vierte Generation Verantwortung übernommen. Martin wurde 2023 als Kellermeister die Vinifizierung seines ersten Jahrganges übertragen, seine Schwester Diana ist für Büro und Außenkontakte zuständig, Stefan und Laurenz für die Weingärten. Die Wurzeln des Weinguts reichen weit zurück; die erste urkundliche Erwähnung als Lesehof des Stifts Göttweig gab es bereits um 1270. Heute steht Qualität ganz oben auf der Prioritätenliste. Die Weine sind keine Blender, alles Vordergründige ist ihnen fremd. Die Familie verfügt über eine Reihe renommierter Rieden mit zum Teil sehr unterschiedlichen Bodenverhältnissen und mikroklimatischen Randbedingungen, was für Abwechslung und Wiederkennbarkeit der Weine sorgt. Das Spektrum reicht von tiefgründigem Löss über Verwitterungskonglomerat bis zu kargen Böden kristallinen Ursprungs. Bei der Bewirtschaftung legt die Familie großen Wert auf einen geringen CO2-Fußabdruck. Die Weine sind präzise und spiegeln die Herkunft wider, Üppigkeit ist ihnen fremd. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgesprochen attraktiv.

mehr
2024 Zweigelt Wagram
Weingut Hubert Blauensteiner
Wagram

Weichsel, Zwetschke, Herzkirsche, ein wunderbar fruchtiger Auftakt, stützendes ausgereiftes Tannin mit leichter Säure, dunkle Aromen, Schwarzbeere, Weichsel, Herzkirsche, unterlegt von röstigen Aromen, schwarzer Pfeffer, ausbalanciert und trinkfreudig.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Hubert Blauensteiner
Wagram

Hubert Blauensteiner
3470 Ottenthal
Ottenthal 61

Die Weingärten liegen in Ottenthal, einem idyllischen Weinort am Wagram. Auf den fruchtbaren, eiszeitlichen Lössterrassen kultiviert Hubert Blauensteiner vor allem Grünen Veltliner und die autochthone Sorte Roter Veltliner. Die Bewirtschaftung erfolgt nach ökologischen Richtlinien, mit Fokus auf Qualität statt Menge. Eine der wichtigsten Rieden ist Ried Halterberg, direkt an Ottenthal angrenzend in bis zu 290 Meter Seehöhe, nach Südwesten ausgerichtet. Von hier stammt der kraftvolle Grüner Veltliner Ried Halterberg Wagram DAC. Die zweite wichtige Riede, Ried Marienberg, ist eine hochgelegene Lage mit beeindruckendem Ausblick bis zum Stift Göttweig. Ideal für Grünen Veltliner. Wein und Genuss am Hof bietet der Heurige in Ottenthal mit hausgemachten Speisen aus eigener Landwirtschaft und Weinen aus dem eigenen Keller. Im Hofladen werden Speck, Würstl und andere Spezialitäten verkauft. In den letzten zehn Jahren wurde der Weingarten umfassend erneuert. Vor drei Jahren wurde in eine eigene Füllanlage investiert sowie in moderne Kellertechnik mit Stahltanks. Die Etiketten wurden neugestaltet. Hubert Blauensteiner ist hauptverantwortlich für den Weingarten und den Keller, besonderer Wert wird auf saubere Verarbeitung und klare, präzise Weine gelegt. Ein Highlight: der Grüne Veltliner Eiswein 2023, gelesen im Dezember aus perfektem Traubenmaterial – mit brillanter Säure und großem Reifepotenzial.

mehr
2022 Merlot Reserve
Weingut Gilg
Weinviertel

Tief rotfruchtig, feine Würze; stramm, geradlinig, saftiger dunkler Fruchtdruck, Kirsche, Zwetschke, dezentes Holz, würzige Peperonata, markante Tannine, etwas Mokka, Tabak, schwarze Teeblätter, gut geerdet, straff-fruchtig im Nachhall.

Rotwein
Merlot
€€
Schraubverschluss

Weingut Gilg
Weinviertel

Gilg
2102 Hagenbrunn
Haupstraße 64

Tel. +43 2262 672781
weingut@gilg.at
www.gilg.at

Im Weingut der Familie Gilg gibt es immer wieder spannende Neuigkeiten und Projekte. Unter anderem wurde in der Stammersdorfer Ried Braschen ein traditioneller Wiener Gemischter Satz mit 13 verschiedenen Rebsorten ausgepflanzt, Stefan Gilg wurde als Vineus Newcomer Winzer des Jahres ausgezeichnet, die Weinviertel DAC Große Reserve Ried Aichleiten rundet die Range der Grünen Veltliner am oberen Ende ab und aktuell wird an der Neugestaltung der Website und des Online-Shops gearbeitet. Die Ernte 2024 war die früheste und schnellste Ernte in der Geschichte des Weinguts. Die Wetterkapriolen des Jahrgangs wurden gut gemeistert und die Weine präsentieren sich wie gewohnt sehr hochwertig.

mehr
2024 Pinot Blanc Tattendorf
Weingut Familie Auer
Thermenregion

Einladend fruchtig, Hauch Karamell; Golden Delicious, Birne, gelbe Ringlotte, zart nussig, charmante Säure, reife Limone, feiner Fruchtschmelz, etwas Weißbrot, ausgewogen und ehrlich, Mineralspur im Finale.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Auer
Thermenregion

Leopold Auer
2523 Tattendorf
Pottendorfer Straße 14

Verwurzelt in zwei unterschiedlichen Terroirs und fest verankert in der biologischen Bewirtschaftung, verfolgt das Familienweingut Auer eine klare Linie: “Von, Für und Mit der Natur“. Auf 23 Hektar entstehen Weine, die Herkunft, Nachaltigkeit und Handschrift vereinen. Im Zentrum steht der respektvolle Umgang mit Boden und Rebe – getragen vom Anspruch, der nächsten Generation lebendige und fruchtbare Böden zu übergeben. Dass dieser Anspruch auch gelebt wird, zeigt sich darin, dass mit Lukas und Matthias bereits die nächste Generation tatkräftig mitarbeitet. Besonderes Augenmerk legen beide auf die weißen Orts- und Riedenweine, die Herkunft und Charakter in präziser, eleganter Form widerspiegeln.

mehr
2023 IL TRITTICO
Weingut Bernreiter
Wien

(SY/CS/ME) Benannt nach den drei Kurzopern von Giacomo Puccini. Ein total junger Rotwein mit Kühle. Drei Lagen: Ried Gabrissen, Kirchberg, der Merlot steht neben dem Friedhof. Frische Kirschen, Himbeeren, Pilznoten, Pfeffer, schwarze Oliven, Hagebutten, Johannisbeeren, feine Würze, rauchige Noten, angenehmes Tannin, fruchtig, elegant, gute Substanz und Länge. Hier ist der Faktor Zeit das Wichtigste.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut Bernreiter
Wien

Peter Bernreiter
1210 Wien
Amtsstraße 24

Tel. +43 699 11714760
office@bernreiter.at
www.bernreiter.at

Fraglos ein Traditionsweingut – seit ca. 100 Jahren in Jedlersdorf ansässig – ist der Bernreiter. Man betreibt ein Heurigenlokal, welches man für Veranstaltungen, Weinverkostungen etc. mieten kann. Geöffnet an verschiedenen Wochenenden. Vor allem zur Ganslzeit. Stammgäste sind die Freunde der Wiener Staatsoper mit Proponenten aus dem Ensemble. Die Weingärten des Hauses befinden sich zu 100 % in Stammersdorf. Peter Bernreiter – der sich im nächsten Jahr in den wohlverdienten Ruhestand begibt, doch nicht aufhört – hat dieses Weingut seit den Neunziger Jahren zu einem führenden in Wien gemacht. Naturnaher Weinbau ist eine Selbstverständlichkeit. Der Wiener Gemischte Satz ist quasi Hauptrebsorte. In Wien zählt man den Gemischten Satz zu den Rebsorten. Daneben brilliert man mit den Burgundersorten wie Weiss- und Grauburgunder, Chardonnay, die am Bisamberg mit den sandigen Lössböden beste Bedingungen vorfinden. Natürlich der Grüne Veltliner. Ein kühler Rotwein 2023 namens Il Trittico, der sehr gut und enorm lagerfähig ist, komplettiert das Sortiment. Ein Pinot Noir wird in Bälde angeboten. Der Jahrgang 2024 bei Bernreiter fiel etwas kräftiger aus, die Weine mit eleganter Opulenz sind äußerst schmackhaft und langlebig. Vor allem die Burgunder haben ein enormes Standing. Ich empfehle, sich diese Kreszenzen in den Keller zu legen.

mehr
2022 Ferry
Weingut Franz Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

(BF/CS/ME/SY) + Blaubeeriger Auftakt, fruchtbetont mit viel Würze, Waldbeere, Brombeere, druckvoll, dicht mit geschmeidiger Mitte, gute Länge.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut Franz Schindler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Franz Schindler
7072 Mörbisch am See
Neustiftgasse 6

Mit der kräftigen Rotweinstilistik in Bordeaux-Referenz und markanter Holzprägung zählt Ferry Schindler weit über die Grenzen zu den anerkanntesten Adressen im Lande. Nicht vergessen sollte man die zusehends ins Blickfeld kommende Weißweinlinie, die von der Klassik bis zu einer kräftigen wie dichten Aromastilistik reichen. Die Klassiklinie in Weiß überzeugt mit transparenter Fruchtführung und sortentypischer Klarheit, die sich beim Chardonnay mit viel Mineralität zu einer perfekten Performance verbindet. Ein Statement für die Vorliebe von Ferrys starker Holzprägung im Sinne von vollmundiger Opulenz, ohne dabei die Struktur und Säurebalance zu verlieren, ist die Sortencuvée d’Argent. Expressive Fruchtdominanz gehen hier eine idealtypische Verbindung mit der spezifischen American-Oak-Prägung ein. Und mit der Würze des Sauvignon Blanc versehen, ist hier eine überwältigende Melange eines wuchtigen Weinmonuments in Weiß entstanden. Die Liebe und Passion von Ferry gehören jedoch den Rotweinen. Auch hier besticht die Klassiklinie von Zweigelt und Blaufränkisch mit mehr an Fruchtklarheit in vitaler Frische, die sich in der Cuvée Ferry sehr trinkanimierend mit feiner Einbindung von Holz samt pointierter Frucht präsentiert. Die Premiumlinie startet mit dem Blaufränkisch Ried Lehmgrube, der entsprechend dem lehmigen Terroir ein Statement eines kraftvollen Weinmonuments abgibt. In seiner unverkennbaren Stilistik von süßer Fruchtfülle und merklicher Holzprägung steht der Jahrgang 2022 dem hochgelobten Vorgängerjahrgang um nichts nach. Dieser brilliert mit viel extraktreicher Fruchtaromatik.In vielen Jahren wird er zu einem Vin de Garde heranreifen. Die Blaufränkisch geprägte Bordeaux-Blend Cuvée d’Or 2022 zeigt sich in bester Strukturierung mit viel Fruchtpräsenz, Tiefe und Vielschichtigkeit. Sie steht erst ganz am Beginn einer großen Zukunft. Die noch sehr juvenilen roten Topweine werden erst zu einem späteren Zeitpunkt einer genauen Präsentation und Würdigung unterzogen werden.

mehr
2022 Weißburgunder Ried Gola
Weingut Wohlmuth
Südsteiermark

Betont nussig, sanft, Frucht blitzt durch, leise Bodentöne; saftig, kühle Frucht, feines Säurenetz, bisschen Zitrus im Abgang und im langen Nachhall.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Wohlmuth
Südsteiermark

Familie Wohlmuth
8441 Kitzeck im Sausal
Fresing 24

Tel. +43 3456 2303
Fax. +43 3456 2121
wein@wohlmuth.at
www.wohlmuth.at

Gerhard Wohlmuth hat das Weingut, das seit vielen Generationen von der Familie bewirtschaftet wird, von seinen Eltern übernommen. Er und seine Frau Marion haben in letzter Zeit einige Umstellungen vorgenommen, die auch das Sortiment betreffen. In der DAC-Herkunftspyramide haben sie zwischen den Gebietsweinen und den Ortsweinen die Linie Phylitt eingeschoben, eine Hommage an die Schieferböden des Sausals. Wenn Gerhard von den mikroklimatischen Verhältnissen und den kristallinen Untergründen seiner steilen bis extrem steilen Rieden spricht, spürt man eine tiefe emotionale Verbundenheit. „Mr. Schiefer“ tüftelt mit Akribie daran, das Beste aus diesem Terroir herauszuholen. Dazu gehört auch der Verzicht auf Herbizide und Kunstdünger. Um den pH-Wert des Bodens zu regulieren, wird Bodenkalk ausgebracht. Der Untergrund der Rieden besteht hauptsächlich aus Schiefer unterschiedlicher Ausprägungen, zum Teil durchsetzt mit Quarzadern und Quarzblöcken. Die Topographie ist geprägt von steilen Hängen und tiefen, engen Geländeeinschnitten. Die kalte Luftströmung in den Gräben und Bewaldung sorgen für Abkühlung der darüber liegenden Rebstöcke. Es gibt Parzellen, die wegen ihrer extremen Hangneigung nicht einmal mit einer Seilwinde zu bewirtschaften sind, hier ist pure Handarbeit angesagt, Klettern im Weingarten sozusagen. Die Ried Edelschuh wurde schon 1322 urkundlich erwähnt, sie ist unerhört steil, karg mit schwarzem und rotem Schiefer, Herkunft der Signaturweine. Die Stilistik von Gerhard Wohlmuth ist als hochpräzise bis messerscharf zu umschreiben. Der Betrieb wird nachhaltig geführt. Auf den Dächern sind Solarzellen montiert, welche praktisch den ganzen Strombedarf des Weingutes decken. Geheizt wird mit Hackschnitzeln.

mehr
2023 Four Sisters
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Rauchig, torfig, grüne Oliven, burgundische Cremigkeit; weich und samtig, Milchkaffee, Kakao, sautierte Pilze, kräftiger Wein mit schmeichelnder, burgundischer Fülle.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Barbara Öhlzelt ist Winzerin aus Leidenschaft und das seit rund 20 Jahren. Ihre Basis ist in Zöbing, der Ort, der für den Heiligenstein und den Riesling steht. Der Riesling spielt bei der Winzerin eine große Rolle. Mit den beiden Lagenweinen vom Heiligenstein und vom Kogelberg hat Öhlzelt zwei charismatische Rieslinge, wobei vom jungen 2024er Jahrgang der straffe, puristische Heiligenstein eine Klasse für sich ist. Der Kogelberg-Riesling ist zwar charmanter und zugänglicher, hat aber nicht die Spannung des Heiligenstein. Eine sichere Hand und ein Gespür für Riesling beweist Öhlzelt mit zwei weiteren Weinen; dem trinkvergnüglichen Lagenwein aus der Ried Blauenstein, sowie dem Zöbinger Ortswein, der als Einstieg in die Öhlzelt-Rieslingwelt ein Everybody’s Darling ist. Beim Grünen Veltliner, wo die Winzerin auch ein Quartett bereithält, bildet der Grüne Veltliner Kellerweingarten das fruchtaromatische Entrée. Aus Zöbing gibt es auch einen Veltliner-Ortswein. Allein schon das Retro-Etikett mit einem farbenfrohen Barockengerl macht Gusto auf den Wein. Aus der Ried Blauenstein gibt es auch einen klassischen Veltliner. Der Lamm-Veltliner, von alten Reben und im 225 Liter Barrique ausgebaut, ist Jahr für Jahr eine sichere Bank und Empfehlung. Neu im Programm ist heuer eine Burgunder-Cuvée namens Four Sisters aus 2023, gereift in kleinen Barriques – ein gelungener, weicher Schmeichler.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250804121348a01050e2