Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Blaufränkisch Reserve Ried Hochäcker
Iby Rotweingut
Mittelburgenland

Feine Würze, Brombeeren und Kirschen, Bodentöne erinnern an Eisenoxid, feingliedrig; aromatisches Dacapo, zart gewobenes Gerbstoffnetz, viel Frucht, feinfühliger Holzeinsatz, nobler Riedencharakter.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Glassstöpsel

Iby Rotweingut
Mittelburgenland

Iby
7312 Horitschon
Am Blaufränkischweg 3

Tel. +43 2610 42292
weingut@iby.at
www.iby.at

Anton Markus Iby führt das Familienweingut gemeinsam mit seiner Frau Eva Maria. Ihre vier Kinder werden wohl die Zukunft dieses traditionsreichen Betriebes sichern. Seit mehr als 100 Jahren widmen sich die Ibys bereits dem Weinbau. 1996 übernahm Toni, wie er von Freunden und Bekannten genannt wird,die Regie im Keller. Als naturverbundener Mensch ist ihm die biologische Bewirtschaftung seiner Weingärten sehr wichtig. Er ist überzeugt, dass ein guter Wein draußen in den Rieden entsteht. Schon gut 20 Jahre macht er Bio-Wein; das Weingut ist mehrfach zertifiziert. Die Familie verfügt über Anteile an renommierten Lagen. Der Tonmergelboden der Lage Hochäcker ist mit Kies und eisenhaltigen Schichten durchsetzt, was dem Blaufränkisch eine fruchtig-würzige Note verleiht. Die abschüssige Ried Gfanger mit ihrem Oberboden aus sandigem Lehm und einem Unterboden aus Tonmergel fördert die Eleganz der Weine. Das Eisen im Untergrund der Ried Dürrau sorgt für salzige Töne. Die Ried Rager zeichnet sich durch einen hohen Kalkanteil aus, der Merlot von hier ist betont papriziert. Angebaut werden ausschließlich rote Rebsorten, den Schwerpunkt bildet Blaufränkisch. Der Blaufränkisch in seiner Vielschichtigkeit eignet sich perfekt für unterschiedliche Weinstile, vom prickelnden Rosé-Frizzante über den Blanc de Noir Blaufränkisch namens Herzenswunsch bis hin zu einem erfrischenden Rosé. Mit dem Blanc de Noir, gekeltert nur aus Seihmost, erfüllte Toni den langjährigen Wunsch von Eva Maria. Die Rotweine werden traditionell im Holzfass ausgebaut. Toni Iby legt Wert auf elegante Weine ohne Schwere und Vordergründigkeit. Die heuer vorgestellte Serie erfüllt diese Ansprüche punktgenau. Die Rotweine lassen eine authentische Handschrift erkennen. Keiner der Weine ist üppig, die Riedenweine sind auf der eleganten Seite.

mehr
2024 Gelber Muskateller Ried Grillbauer
Weingut Schmölzer
Südsteiermark

Angenehm unplakativ, feingliedrig, Holunderblüten, Kräuter, subtile Frucht; aromatisches Dacapo, frische und zarte Frucht gibt den Ton an, feines Säurenetz, kristalliner Boden kommt durch, elegant.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Weingut Schmölzer
Südsteiermark

Gustav Schneeberger
8444 St. Andrä-Höch
Sausal 72

Gustav Schneeberger legt seinen Fokus auf feingliedrige und vielschichtige Weine, denen Vordergründigkeit und Schwere fremd sind. Seine hochgelegenen Rieden und die kristallinen, überwiegend kalkfreien Böden kommen diesen Intentionen sehr entgegen. „Wir arbeiten stetig daran, besser zu werden“, erklärt Gustav Schneeberger die nach oben zeigende Formkurve seines Weingutes. Der qualitätsbewusste Winzer hat sich durch charakterstarke Muskateller, aber auch durch eine breite Palette an Sauvignon Blanc und eigenständigen Weinen aus der Burgunderfamilie einen Namen gemacht. In guten Jahren gibt es aus der Ried Gaisriegl einen feinen Riesling, allerdings in mehr als überschaubaren Mengen. Ausgebaut werden die Weine im Stahltank, im großen Holzfass, teilweise auch in Barriques. Sie lassen sich völlig entspannt im hauseigenen Buschenschank verkosten, traumhafte Aussicht inklusive. Die heuer vorgestellte Serie lässt die klare Handschrift von Gustav Schneeberger erkennen. Die Lagencharakteristika wurden präzise herausgearbeitet; so sind zum Beispiel die beiden Rieden-Muskateller völlig unterschiedlich ausgefallen. Eine klare Empfehlung zu einem guten Preis ist der völlig eigenständige Grauburgunder Ried Gaisriegl. Erstaunlich jung präsentiert sich der elegante, feingliedrige Sauvignon Blanc Privat aus 2021.

mehr
2024 Steilterrassen Smaragd
Weingut Atzberg
Wachau

Wartet mit kühlen Noten nach Anis, Zitronenmelisse und mentholhältigen Kräutern auf, später auch reichlich Frucht, Mangos, Limonen, ein Hauch Exotik, tendiert am Gaumen leicht ins Überfruchtige, Limoncello, Nusskrokant, Kandis; lebhafte Säure, die Mineralität in Form einer Prise Steinsalz bleibt präsent vom Nasen- bis ins Zehenspitzerl; dichte, extraktreiche Mitte, klar konturiert, kraftvoll, saftig und insgesamt sehr attraktiv.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Atzberg
Wachau

Paul Kiefer
3620 Spitz
Mieslingtal 3

Tel. +43 650 7203663
office@atzberg.at
www.atzberg.at

Es ist schon eine ganz besondere Lage, von der es knapp 700 Jahre zurückliegende Aufzeichnungen gibt: der Atzberg in der Wachau. In dem Dokument aus 1328 ist diese Lage bereits mit dem Namen „Ärzberg“ belegt. Sie liegt unmittelbar neben der ebenfalls zu den Toprieden der Wachau zählenden Singerriedel, mit der sie in früheren Tagen eine geologische Einheit gebildet hatte, ehe der aus dem Waldviertel in die Donau strömende Mieslingbach die beiden Lagen voneinander trennte. Der Boden – wie der ursprüngliche Name erahnen lässt – ist erzhältig (rotes Gestein mit Gneis und Schieferstruktur und geringer Erdauflage) und zählt zu den kargsten in der Wachau. Auf den mit einer Hangneigung von 75 % bis zu einer Seehöhe von 420 Metern hinaufreichenden Parzellen benötigen die Trauben etwas länger Zeit für ihre Entwicklung. Das bedeutet auch spätere Ernte, was der physiologischen Reife zugutekommt. Hier spüren die Trauben sowohl die Kühle des Spitzer Grabens als auch die milderen Luftmassen des Donautals – eine klimatische Idealkombination. 60 Jahre lang kümmerte sich niemand um die Terrassen am Atzberg – sie waren größtenteils verfallen und mussten samt den Trockensteinmauern mühsam wieder errichtet werden. Begonnen hatte damals alles mit der Idee des unvergessenen Weinpfarrers Hans Denk, der in einem Gespräch mit Franz Josef Gritsch vom Mauritiushof den Anstoß dazu gab, diese Lage zu rekultivieren. Mit dem Jahrgang 2012 erblickte dann der erste Grüne Veltliner vom Atzberg das Licht der Welt – ein großartiger Wein, der auf Anhieb fünf VINARIA-Sterne einheimste. Mittlerweile hat Franz Josef Gritsch die Unternehmensleitung an seinen Geschäftspartner Hans Schmid (Weingut Mayer am Pfarrplatz, Rotes Haus) übergeben, dessen zentraler Verkaufschef, Paul Kiefer, nun auch in der Wachau die Geschäftsführung innehat und für die Weingartenbearbeitung und Lese verantwortlich ist. Die Vinifikation liegt in bewährter Weise in den Händen von Johann (Hansi) Donabaum aus dem gleichnamigen Weingut in Spitz, der heuer aufgrund der unterschiedlichen Wetterbedingungen neuerlich von sieben Erntedurchgängen spricht, die erforderlich waren. „Der viele Regen hat dem Atzberg aber weit mehr genützt als geschadet“, meinte er und freut sich über das reife, gesunde Traubengut, das man in den Keller bekam.

mehr
2024 Grüner Veltliner Federspiel Ried Poigen
Weingut Lahrnsteig
Wachau

Eröffnet mit saftigen Birnen, Melonen und getrockneten Kräutern, auch der Pfefferstreuer lässt grüßen; attraktives Säurespiel, zeigt ab der Mitte nochmals alle Facetten und fließt finessereich über den Gaumen; stünde nicht Federspiel am Etikett, könnte er als nicht allzu kräftiger Smaragd-Veltliner durchgehen.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Lahrnsteig
Wachau

Walter Lahrnsteig
3621 Mitterarnsdorf
Mitterarnsdorf 82

Es ist noch ein junger Betrieb, der vom Großvater in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet wurde, und auch Walter Lahrnsteig zählt mit seinen 29 Lenzen noch zu den Jungwinzern am Südufer der Wachau. Gemeinsam mit seinen Eltern bewirtschaftet er neun Hektar Rebfläche im Weinörtchen Hofarnsdorf, gegenüber von Spitz. Das Vater-Sohn-Gespann widmet sich hauptsächlich den Weingärten und dem Keller, der Junior kümmert sich zudem um den Verkauf, während Martina, die Frau Mama, überall dort aushilft, wo Not am Mann ist. Der Zugang zur Weinerzeugung ist pragmatisch und erfrischend geradlinig. Moderne Technik, schonende Verarbeitung und ein hoher Qualitätsanspruch zeichnen die Arbeit der Winzerfamilie aus. „Überkandidelten Schnickschnack sucht man hier vergeblich. Auf Trends und leere Begrifflichkeiten der Weinbranche, die sich gut verkaufen, aber nichts zur Qualität beitragen, verzichten wir bewusst“, liest man auf der Website des Betriebes. An den Weinen rumzubasteln hat man auch gar nicht nötig, liefern doch einige großartige Rieden mit zum Teil völlig unterschiedlichen Bodenschichten die besten Voraussetzungen für qualitativ hochwertiges Traubenmaterial, wo neben dem vorherrschenden Grünen Veltliner auch Riesling, Weißburgunder, Chardonnay und ein bisschen Zweigelt für eine breite Angebotspalette sorgen. Ein Highlight für Wachau-Besucher ist zweifellos der überaus idyllische Heurige direkt an den Weingärten, dessen lauschiger Gastgarten einem Refugium gleich für einen entspannten Aufenthalt sorgt, wo die Verführungen aus Küche und Keller nur noch willkommene Draufgabe sind.

mehr
2023 Chardonnay Ried Gerichtsthal
Weingut Gerhard Deim
Kamptal

Feine Holznoten, Vanille, Pfirsich, feine Exotik wie Mango, Ananas, Mandarinen, nuanciert, feingliedrig, samtige Fülle, hell- und gelbfruchtig, cremig, fein liniert, feinfühliger Holzeinsatz, ungemein frisch auf hohem Niveau, nobel strukturiert, Eleganz pur, feine Stilistik.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Gerhard Deim
Kamptal

Gerhard Deim
3562 Schönberg am Kamp
Kalvarienberg 8

Tel. +43 664 9446487
wein@deim.at
www.gerharddeim.at

Bei Gerhard Deim lässt man am besten die Weine sprechen. Nur so viel sei gesagt: Dieses Weingut ist zur Spitze des Kamptales zu zählen. Tolle Weine, insbesondere folgende 2023er: Grüner Veltliner Kalvarienberg ist zum niederknien, Bernthal von kraftvoller Eleganz. Irrsinnig gut der Riesling Irbling, der Heiligenstein ist die hohe Schule des Rieslings. Neu ist der Chardonnay Ried Gerichtsthal, vor dem ich mich verneige. Eine Riesling Beerenauslese zeigt sich von faszinierender Finesse. Aber die gesamte Serie – Gebiets- und Ortsweine – ist von überragender Qualität.

mehr
2024 Grüner Veltliner Obere Steigen
Weingut Markus Huber
Traisental

Kräuterwürzige Noten, Heu, Limetten, bisschen gelbfruchtig, Mandarine; griffig, viel Sortentypizität, grüne Birnen, knackige Säure mit viel Zitrusfrische, verlässlich gut.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Markus Huber
Traisental

Markus Huber
3134 Reichersdorf
Weinriedenweg 13

Tel. +43 2783 82999
office@huber.wine
www.huber.wine

Markus Huber zählt zu den besten Winzern von Österreich, wenn es um Grüner Veltliner und Riesling geht. Seine beiden Leuchtturm-Weine kommen aus der Getzersdorfer Ried Berg, einer Ersten Lage. Das Besondere dieser nach Osten exponierten kühlen Terrassenlage ist der dort vorherrschende Dolomitkalk mit hohem Eisen- und Mangangehalt. „Der Kalk ist rot durchfärbt und dadurch bekommt der Berg eine straffe, ganz spezielle Würze“, erzählt Huber. Sein Riesling steht ganz oben, wo es am kargsten ist, es nur noch eine dünne Humusschicht gibt. Die Veltliner-Terrassen befinden sich unterhalb, wobei Huber für „seinen Berg“ nur die ältesten Parzellen heranzieht mit 35 bis 70 Jahren alten, vitalen Rebstöcken. Beim Ausbau schwört der Traisentaler Biowinzer seit vielen Jahren auf Ganztraubenpressung, beim Veltliner mit kurzen Maischestandzeiten. Huber achtet bei all seinen Weinen penibel darauf, dass es zu keinem Säureabbau kommt, damit nichts von der Frische und Strahlkraft des Traisentaler Terroirs verloren geht. Neben dem Berg hat Huber beim Veltliner mit dem Zwirch und der Alten Setzen noch zwei weitere 1ÖTW-Erste Lagen sowie mit dem Rothenbart eine weitere beim Riesling – der Kalk zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die Lagen. Eine immer wichtigere Spielwiese von Huber sind die Ortsweine, „die ich extrem forcieren möchte“. Der Winzer hat zwei davon, einen Grünen Veltliner und einen Riesling, die beide seinen Heimatort, das Terroir und Hubers Weinschaffen und Weinphilosophie in die Welt tragen: Reichersdorf. In der Qualität hat Huber seine beiden Reichersdorf-Weine hoch angesiedelt, sie gelten als Preis-Leistungs-Hits mit der klaren Empfehlung „unbedingt probieren.“ Für beide Ortsweine verwendet Huber ausgesuchte Parzellen mit alten Rebstöcken. Wenn‘s ums Kosten und Ausprobieren geht, gehen Sie nicht an Hubers Pinot Blanc vorbei: „Das ist ein Lieblingsthema von mir: Weißburgunder ist neben Riesling die großartigste Sorte, die es gibt“, empfindet der Winzer. Aktuell gibt es 2024 Pinot Blanc Alte Reben. Gepflanzt wurde der alte Burgunderweingarten 1981 – in Nussdorf oben am Hochschopf. Ausgebaut ist der Wein im großen Holzfass, ausgetrunken ist die Flasche in null Komma nix. Dieser Weißburgunder pfeift!

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Haidsatz
Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Fruchtbetonter, typischer Veltliner mit Duft nach gereiften Äpfeln, Würze, grüner Pfeffer, exotik nach Mango und Litschi, saftige Säure, gehaltvoll, würziges Finish. NIEDERÖSTERREICH

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Harald Breitenfelder
2070 Kleinriedenthal
Weinstraße 5

„Unsere Weine sind so charakterstark und authentisch wie unsere Heimat, das Retzer Land“, sagt der Winzer Harald Breitenfelder mit angemessenem Stolz. Hat man seine Weine mit ihm probiert, wird man voll zustimmen. „Wein muss ansprechend sein, er ist ein Genussmittel und muss Spaß machen.“ Wie recht er doch hat. Harald Breitenfelder ist ein Winzer mit Leidenschaft und großem Fachwissen in einer vielfältigen Gegend, die zunehmend besser zum Ausdruck kommt. Grüner Veltliner und Weißburgunder sind Lieblingssorten des Winzers, gerade die Burgundersorten ein Steckenpferd und auch verantwortlich für seinen guten Ruf. Er freut sich über beste Süd-Ost Lagen für den Grünen Veltliner im Pulkautal, im Bestfall als sogenannte späte Lagen. Dadurch entstehen Weine mit Finesse, Charakter, Eleganz und Trinkfreude – Weine, die die Sinne berühren. Die Ergebnisse aus den Bemühungen des Winzers wurden auch schon mit zahlreichen Auszeichnungen belohnt und sind Aushängeschilder bester Weinviertler Winzerkunst. Um diese an Ort und Stelle optimal genießen zu können, wurden behaglich-schicke Gästezimmer geschaffen zur Übernachtung am Weingut. Dort, wo genussvolle Entspannung gelebt wird und ein Wohlfühl-Ambiente an gemütlichen „Platzerln“ einem nicht mehr loslässt – dort, wo der gute Wein daheim ist.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Mistelbacher Schneiderberg
Weingut Waberer
Weinviertel

Zitrusnoten, Minze, zartes Pfefferl; Zitronenmelisse, Kräuterwürze, pikante Säure, sehr aromatisch, modern, süffig, fein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Waberer
Weinviertel

DI Alexander Waberer
2130 Mistelbach
Franz-Josefstraße 123

Tel. +43 669 10982457
Fax. +43 2572 4134
post@wabererwein.at
www.wabererwein.at

Traditionen muss man einmal begründen und so wurde Alexander Waberer 2010 zum Jungwinzer. Den elterlichen Ackerbaubetrieb erweiterte er 2005 aus Leidenschaft für den Wein – mit fünf Rebstöcken als Startkapital – um den Weinbau. Gut Ding braucht Weile, es kamen ein paar Weingärten mit bis zu 30 Jahre alten Reben dazu, und jetzt kann er die Früchte seiner Arbeit schon gut ernten – im wahrsten Sinn des Wortes. Alle Weißweine erfreuen mit Sortentypik und gutem Trinkfluss. Der UNUM Grüner Veltliner 2021 sticht mit feinen Rauchnoten und nussiger Würze heraus. UNUM ist neu im Sortiment und steht für behutsam im Holz veredelte Weine. Das kann in Zukunft auch einmal ein Sauvignon Blanc oder ein Traminer werden. Das Gegenstück dazu ist bei den Rotweinen der Méru Cuvée Reserve 2021, der für wenig Geld sehr viel Struktur und Trinkfreude bietet. Nicht umsonst schneidet Alexander Waberer mit seinen Weinen bei unseren Verkostungen für „Weine bis 12 Euro“ regelmäßig sehr gut ab.

mehr
2023 Zweigelt
Weingut Alexander Egermann
Neusiedlersee

Kühles, einehmendes Bukett, ungemein frische Nase, Beerenfrüchte, frische Kräuter, Kirschen, Brombeeren, Heidelbeeren, Kakao, saftige Frucht mit kernigem Ausdruck, tolle Säure, festes Tannin, pickt am Gaumen, noch streng, engmaschig, lang abgehend. Benötigt viel Luft. Hat Substanz für eine halbe Ewigkeit. Ein vorbildlicher Zweigelt.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Alexander Egermann
Neusiedlersee

Alexander Egermann
7142 Illmitz
Apetlonerstraße 28

Alexander Egermann ist ein bewundernswerter Perfektionist, der Weine mit leichter Hand schafft. Besser gesagt, er lässt sie entstehen. Ein Winzer aus Leidenschaft. Daheim ist er im Weingarten. Dort wird der Grundstein für große Weine gelegt. Die Reben stehen auf Böden wie Sand, Schotter, Schwarzerde, etwas Lehm und die Kombination von allen. Ein Sextett an hochwertigen Weinen konnte ich verkosten. Da macht schon der 2023 Chardonnay Reserve Lust auf mehr; der wird mit Flaschenreife zulegen. Die Rotweine sind durchwegs Granaten. Der 2023 Zweigelt DAC ist von vorbildlicher Ausprägung und ein Aushängeschild der Region. Übertroffen vom 2022 Zweigelt Reserve Ried Römerstein von seltenem Ausdruck, wo auch verwöhnteste Rotweinfreunde befriedigt werden. Von männlichem Ausdruck präsentieren sich die beiden Rotweine 2023 Merlot Reserve und 2023 Cabernet Sauvignon Reserve. Fleischig, mächtig, mit der Kraft der Erde. Einige Substanz. Ich gestehe, dass diese kräftigen, ausdrucksstarken Rotweine wie geschaffen für mich sind. Sollten zeitgerecht belüftet und aus einem großen Weinglas genossen werden. Den krönenden Abschluss bildete die 2023 Trockenbeerenauslese vom Salz, vormals Mosaik, aus überwiegend Sämling und etwas Welschriesling. Das ist ein wahres Gaumenerlebnis. Ein Süßwein von betörender Schönheit. Das ist Nektar und Nahrung genug. Einfach unverständlich, dass wir – damit meine ich die meisten Weinfreunde – zu wenig dieser besonderen Kreszenzen trinken. Bei Weinen dieser besonderen Leseart gesunden Kranke und Gesunde werden nicht krank.

mehr
2024 Weissburgunder Alte Reben
Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Duftet nach hellen Nüssen, viel gelbe Fruchtfülle, saftig, dicht, alles in Balance, gute Länge.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Kirchknopf
7000 Eisenstadt
Johann Kodatschstraße 15

Das von Michael Kirchknopf geführte Familienweingut zählt zu den arrivierten Winzerbetrieben am südlichen Leithaberg. Das Sortiment ist komplett als Leithaberg DAC klassifiziert und zeichnet sich stilistisch durch pointierte Lageninterpretationen aus. Das gilt für die weiße als auch für die rote Premiumlinie. Die aktuelle Serie umfasst drei Jahrgänge, die zeigen, dass die Winzerhandschrift in Punkto Präzision, Finesse und Dichte auf höchstem Level angelangt ist. Und das, obwohl die beiden Top-Chardonnay-Varianten aus den Rieden Tatschler und Katterstein, Jahrgang 2023, und der rote Paradewein des Hauses, der Blaufränkisch Ried Reisbühl 2022, aufgrund des juvenilen Entwicklungsstadiums erst im nächsten Guide vorgestellt werden. Die terroirbezogene Ausbauphilosophie und das Nachhaltigkeitsprinzip ist ebenso selbstverständlich, wie eine minimalinvasive Ausbaumethode mit Spontangärung und Lagerung auf der Feinhefe bis zur Füllung in Anwendung ist. Um die Balance von Fruchtextrakt und kühler Frische noch mehr zu optimieren, ist der Erntezeitpunkt zugunsten der Frische punktuell nach vorne verschoben worden. Der Ausbau erfolgt in Lagerfässern in verschiedenen Größen. Der Schwerpunkt im weißen Bereich liegt auf der Sorte Chardonnay. Neu eingeführt ist nun die Cuvée Lagenwerk, die aus jüngeren Reben von den Rieden Reisbühl und Tatschler stammt. Angestrebt wird hier ein hochrangiger Ortswein, der mit seiner kalkig-finessigen Interpretation vollauf überzeugt. Komplementär dazu wird der Neuburger DAC im ganz traditionellen Ausbaustil, also im großen Holzfass, ausgebaut, der mit viel harmonischer Fruchtfülle eine unübertreffliche Sorteninterpretation abgibt, die ihresgleichen sucht. Im roten Bereich gehört die volle Aufmerksamkeit der Sorte Blaufränkisch. Hier liefert Michael Kirchknopf mit Kalk & Schiefer eine Assemblage dieser sehr unterschiedlichen Terroirs. Mit einer längeren Maischestandzeit zwischen 15 und 20 Tagen und Ganztraubenpressung inklusive eines Anteils von Traubenstielen ergibt das einen feinfruchtigen Rotweintyp, der mit einem ansprechenden Tanningrip auch an heißen Tagen attraktiven Trinkspaß verspricht. Als „best ever“ im Hause Kirchknopf ist der Blaufränkische Fölligberg 2022 zu bezeichnen, der mit fülliger Stoffigkeit und tiefer Fruchtführung vollauf begeistert.

mehr
2023 Chevalier Blaufränkisch Reserve
Iby Rotweingut
Mittelburgenland

Sanfter Druck, frische Blaubeeren, Schwarzkirschen und reife Brombeeren, zart würzig; glockenklare Frucht und dezente Gewürzaromen innig verwoben, feiner Tanningrip, im langen Nachhall Frucht und Würze.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Glassstöpsel

Iby Rotweingut
Mittelburgenland

Iby
7312 Horitschon
Am Blaufränkischweg 3

Tel. +43 2610 42292
weingut@iby.at
www.iby.at

Anton Markus Iby führt das Familienweingut gemeinsam mit seiner Frau Eva Maria. Ihre vier Kinder werden wohl die Zukunft dieses traditionsreichen Betriebes sichern. Seit mehr als 100 Jahren widmen sich die Ibys bereits dem Weinbau. 1996 übernahm Toni, wie er von Freunden und Bekannten genannt wird,die Regie im Keller. Als naturverbundener Mensch ist ihm die biologische Bewirtschaftung seiner Weingärten sehr wichtig. Er ist überzeugt, dass ein guter Wein draußen in den Rieden entsteht. Schon gut 20 Jahre macht er Bio-Wein; das Weingut ist mehrfach zertifiziert. Die Familie verfügt über Anteile an renommierten Lagen. Der Tonmergelboden der Lage Hochäcker ist mit Kies und eisenhaltigen Schichten durchsetzt, was dem Blaufränkisch eine fruchtig-würzige Note verleiht. Die abschüssige Ried Gfanger mit ihrem Oberboden aus sandigem Lehm und einem Unterboden aus Tonmergel fördert die Eleganz der Weine. Das Eisen im Untergrund der Ried Dürrau sorgt für salzige Töne. Die Ried Rager zeichnet sich durch einen hohen Kalkanteil aus, der Merlot von hier ist betont papriziert. Angebaut werden ausschließlich rote Rebsorten, den Schwerpunkt bildet Blaufränkisch. Der Blaufränkisch in seiner Vielschichtigkeit eignet sich perfekt für unterschiedliche Weinstile, vom prickelnden Rosé-Frizzante über den Blanc de Noir Blaufränkisch namens Herzenswunsch bis hin zu einem erfrischenden Rosé. Mit dem Blanc de Noir, gekeltert nur aus Seihmost, erfüllte Toni den langjährigen Wunsch von Eva Maria. Die Rotweine werden traditionell im Holzfass ausgebaut. Toni Iby legt Wert auf elegante Weine ohne Schwere und Vordergründigkeit. Die heuer vorgestellte Serie erfüllt diese Ansprüche punktgenau. Die Rotweine lassen eine authentische Handschrift erkennen. Keiner der Weine ist üppig, die Riedenweine sind auf der eleganten Seite.

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

Archetypisches Sortenbukett, Stachelbeeren, Cassislaub, Buchsbaum; aromatisches Dacapo, super saftig, das pfeift.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

GF Ing. Peter Stelzl
8461 Ehrenhausen
Gamlitzer Straße 103

Tel. +43 3453 2423
Fax. -6
office@erzherzog.com
www.erzherzog.com

Erzherzog Johann Weine ist uns in den letzten Jahren bei Blindverkostungen immer wieder mit bemerkenswerten Weinen aufgefallen. In Ehrenhausen kümmert sich ein Team von 14 Mitarbeitern um die Geschicke dieses bedeutenden Betriebes, der einzigen Winzervereinigung der Steiermark. Gegründet wurde sie im Jahr 1916, in den Jahren 2013 und 2014 wurden die Betriebsgebäude erneuert. Die Trauben aus insgesamt 600 verschiedenen Weingärten werden von 200 Partnern geliefert. Geschäftsführer ist Peter Stelzl, als Kellermeister ist Sieghard Kugel schon fast eine Institution, er hat diese wichtige Funktion seit 1988 inne. Die Qualitätspyramide ist nach den Vorgaben des DAC-Reglements gegliedert, nämlich in Gebietsweine Südsteiermark, Weststeiermark und Vulkanland Steiermark, darüber die Ortsweine. An der Spitze stehen die Gewächse aus zahlreichen Rieden wie Pössnitzberg, Saziani, Königsberg oder Grassnitzberg. Es liegt auf der Hand, dass bei einem so großen Einzugsgebiet die Bodenverhältnisse abwechslungsreich sind, von Opok über Basalt und Schiefer bis zu Kalkstein. Je nach Sorte und Herkunft werden die Weine in Edelstahltanks bzw. in großen oder kleinen Eichenholzfässern ausgebaut. Die Weine sind überwiegend feingliedrig und von klarer Frucht geprägt.

mehr
2024 Grüner Veltliner Classic
Weingut Waberer
Weinviertel

(kalkhaltiger Lössboden) Pfefferl, Heu, Pfirsich, Kühlehauch; geht am Gaumen so weiter, herbwürzig, Eukalyptus, mehr Stoff, guter Gerbstoff, gute Länge, saftig im Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Waberer
Weinviertel

DI Alexander Waberer
2130 Mistelbach
Franz-Josefstraße 123

Tel. +43 669 10982457
Fax. +43 2572 4134
post@wabererwein.at
www.wabererwein.at

Traditionen muss man einmal begründen und so wurde Alexander Waberer 2010 zum Jungwinzer. Den elterlichen Ackerbaubetrieb erweiterte er 2005 aus Leidenschaft für den Wein – mit fünf Rebstöcken als Startkapital – um den Weinbau. Gut Ding braucht Weile, es kamen ein paar Weingärten mit bis zu 30 Jahre alten Reben dazu, und jetzt kann er die Früchte seiner Arbeit schon gut ernten – im wahrsten Sinn des Wortes. Alle Weißweine erfreuen mit Sortentypik und gutem Trinkfluss. Der UNUM Grüner Veltliner 2021 sticht mit feinen Rauchnoten und nussiger Würze heraus. UNUM ist neu im Sortiment und steht für behutsam im Holz veredelte Weine. Das kann in Zukunft auch einmal ein Sauvignon Blanc oder ein Traminer werden. Das Gegenstück dazu ist bei den Rotweinen der Méru Cuvée Reserve 2021, der für wenig Geld sehr viel Struktur und Trinkfreude bietet. Nicht umsonst schneidet Alexander Waberer mit seinen Weinen bei unseren Verkostungen für „Weine bis 12 Euro“ regelmäßig sehr gut ab.

mehr
2021 Weißburgunder Ried Brunner Berg
Weingut Niegl
Thermenregion

Viel Nussaromen, dichte Fülle, ausgereift, cremig, Biskuit, Marzipan, Dörrfrüchtebrot, schöne Reife; saftig, kernig, zarte Reife, griffig, guter Biss, Zitrus nach hinten, ziseliert.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Niegl
Thermenregion

Martin Niegl
2345 Brunn am Gebirge
Feldstraße 27

Auch wenn Brunn am Gebirge oft im Schatten prominenterer Weinbaugemeinden steht, so war und ist es dennoch Heimat prägender Persönlichkeiten. Im späten 19. Jahrhundert war die Gemeinde Wohnort der Familie des Vaters der Biodynamie, Rudolf Steiner. Und auch heute hat Brunn am Gebirge einiges zu bieten: Neben diversen gemütlichen Heurigenbetrieben ist mit dem Weingut Niegl ein biologisch arbeitender Betrieb ansässig, der zu den besten Produzenten der nördlichen Thermenregion zählt. Seit Jahren erfolgreich geführt wird der Betrieb von Martin und Karin Niegl, die nicht nur Weinbau betreiben, sondern auch verschiedene Obstsorten kultivieren sowie Hühner halten – alles nach biologischen Richtlinien. Der Heurigen nahe des Brunner Bahnhofs ist zu Aussteckzeiten beliebter Treffpunkt, Ab-Hof-Verkauf gibt es dort jeden Samstag von 10 bis 13 Uhr, kaufen kann man neben hochwertigen Weinen und Obstsäften auch Honig, Eier, Nudeln und saisonale Erzeugnisse.Das Sortenspektrum ist breit aufgestellt – die Weißweinpalette umfasst Gemischter Satz, Welschriesling, Grüner Veltliner und Muskateller sowie Chardonnay, Pinot Blanc und Rotgipfler. Dabei gibt es bei manchen Sorten Weine aus verschiedenen Terroirs: beim Chardonnay heuer der mineralische Herzogberg und die vollmundigere Heugasse, beim Rotgipfler die schmalzige Goldtruhe und der straffere Brunner Berg. In Rot gibt es Zweigelt und St. Laurent sowie Cabernet Sauvignon und Merlot. Seit dem Jahrgang 2022 weisen fast alle Weine eine Riedenbezeichnung auf. An der Spitze steht heuer in Weiß die immer noch vitale Große Reserve 2019, unter den Roten der Cabernet Sauvignon 2022.

mehr
2023 Neuburger Tradition
Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Feines Bukett nach reifem Apfel, Quitte, Holunderblüte, weißfruchtige Aromatik mit gelben Noten, gehaltvoll mit linearem Hintergrund, saftig, feines Säurespiel, extraktreich, feiner Schmelz im Nachhall, lang, beeindruckende Sorteninterpretation.

Weißwein
Neuburger
€€€
Schraubverschluss

Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Kirchknopf
7000 Eisenstadt
Johann Kodatschstraße 15

Das von Michael Kirchknopf geführte Familienweingut zählt zu den arrivierten Winzerbetrieben am südlichen Leithaberg. Das Sortiment ist komplett als Leithaberg DAC klassifiziert und zeichnet sich stilistisch durch pointierte Lageninterpretationen aus. Das gilt für die weiße als auch für die rote Premiumlinie. Die aktuelle Serie umfasst drei Jahrgänge, die zeigen, dass die Winzerhandschrift in Punkto Präzision, Finesse und Dichte auf höchstem Level angelangt ist. Und das, obwohl die beiden Top-Chardonnay-Varianten aus den Rieden Tatschler und Katterstein, Jahrgang 2023, und der rote Paradewein des Hauses, der Blaufränkisch Ried Reisbühl 2022, aufgrund des juvenilen Entwicklungsstadiums erst im nächsten Guide vorgestellt werden. Die terroirbezogene Ausbauphilosophie und das Nachhaltigkeitsprinzip ist ebenso selbstverständlich, wie eine minimalinvasive Ausbaumethode mit Spontangärung und Lagerung auf der Feinhefe bis zur Füllung in Anwendung ist. Um die Balance von Fruchtextrakt und kühler Frische noch mehr zu optimieren, ist der Erntezeitpunkt zugunsten der Frische punktuell nach vorne verschoben worden. Der Ausbau erfolgt in Lagerfässern in verschiedenen Größen. Der Schwerpunkt im weißen Bereich liegt auf der Sorte Chardonnay. Neu eingeführt ist nun die Cuvée Lagenwerk, die aus jüngeren Reben von den Rieden Reisbühl und Tatschler stammt. Angestrebt wird hier ein hochrangiger Ortswein, der mit seiner kalkig-finessigen Interpretation vollauf überzeugt. Komplementär dazu wird der Neuburger DAC im ganz traditionellen Ausbaustil, also im großen Holzfass, ausgebaut, der mit viel harmonischer Fruchtfülle eine unübertreffliche Sorteninterpretation abgibt, die ihresgleichen sucht. Im roten Bereich gehört die volle Aufmerksamkeit der Sorte Blaufränkisch. Hier liefert Michael Kirchknopf mit Kalk & Schiefer eine Assemblage dieser sehr unterschiedlichen Terroirs. Mit einer längeren Maischestandzeit zwischen 15 und 20 Tagen und Ganztraubenpressung inklusive eines Anteils von Traubenstielen ergibt das einen feinfruchtigen Rotweintyp, der mit einem ansprechenden Tanningrip auch an heißen Tagen attraktiven Trinkspaß verspricht. Als „best ever“ im Hause Kirchknopf ist der Blaufränkische Fölligberg 2022 zu bezeichnen, der mit fülliger Stoffigkeit und tiefer Fruchtführung vollauf begeistert.

mehr
2022 Kitzeck-Sausal Sauvignon Blanc
Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

Sanfter Druck, exotisch angehaucht, Kaki und reife Mangos; viel Schmelz, Frucht gibt den Ton an, kraftvoll, Charmeur, im Nachhall Boden zu erkennen.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Naturkork

Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

GF Ing. Peter Stelzl
8461 Ehrenhausen
Gamlitzer Straße 103

Tel. +43 3453 2423
Fax. -6
office@erzherzog.com
www.erzherzog.com

Erzherzog Johann Weine ist uns in den letzten Jahren bei Blindverkostungen immer wieder mit bemerkenswerten Weinen aufgefallen. In Ehrenhausen kümmert sich ein Team von 14 Mitarbeitern um die Geschicke dieses bedeutenden Betriebes, der einzigen Winzervereinigung der Steiermark. Gegründet wurde sie im Jahr 1916, in den Jahren 2013 und 2014 wurden die Betriebsgebäude erneuert. Die Trauben aus insgesamt 600 verschiedenen Weingärten werden von 200 Partnern geliefert. Geschäftsführer ist Peter Stelzl, als Kellermeister ist Sieghard Kugel schon fast eine Institution, er hat diese wichtige Funktion seit 1988 inne. Die Qualitätspyramide ist nach den Vorgaben des DAC-Reglements gegliedert, nämlich in Gebietsweine Südsteiermark, Weststeiermark und Vulkanland Steiermark, darüber die Ortsweine. An der Spitze stehen die Gewächse aus zahlreichen Rieden wie Pössnitzberg, Saziani, Königsberg oder Grassnitzberg. Es liegt auf der Hand, dass bei einem so großen Einzugsgebiet die Bodenverhältnisse abwechslungsreich sind, von Opok über Basalt und Schiefer bis zu Kalkstein. Je nach Sorte und Herkunft werden die Weine in Edelstahltanks bzw. in großen oder kleinen Eichenholzfässern ausgebaut. Die Weine sind überwiegend feingliedrig und von klarer Frucht geprägt.

mehr
2024 Grüner Veltliner Reichersdorf Ried Alte Setzen 1ÖTW
Weingut Markus Huber
Traisental

Samtige Fülle, Kernobst, rauchige Textur, bisschen Weißpfefferwürze, Williamsbirnen; viel Würze, etwas Gerbstoff, füllige Frucht, reifes Zitrus, Limetten, Granny Smith.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Markus Huber
Traisental

Markus Huber
3134 Reichersdorf
Weinriedenweg 13

Tel. +43 2783 82999
office@huber.wine
www.huber.wine

Markus Huber zählt zu den besten Winzern von Österreich, wenn es um Grüner Veltliner und Riesling geht. Seine beiden Leuchtturm-Weine kommen aus der Getzersdorfer Ried Berg, einer Ersten Lage. Das Besondere dieser nach Osten exponierten kühlen Terrassenlage ist der dort vorherrschende Dolomitkalk mit hohem Eisen- und Mangangehalt. „Der Kalk ist rot durchfärbt und dadurch bekommt der Berg eine straffe, ganz spezielle Würze“, erzählt Huber. Sein Riesling steht ganz oben, wo es am kargsten ist, es nur noch eine dünne Humusschicht gibt. Die Veltliner-Terrassen befinden sich unterhalb, wobei Huber für „seinen Berg“ nur die ältesten Parzellen heranzieht mit 35 bis 70 Jahren alten, vitalen Rebstöcken. Beim Ausbau schwört der Traisentaler Biowinzer seit vielen Jahren auf Ganztraubenpressung, beim Veltliner mit kurzen Maischestandzeiten. Huber achtet bei all seinen Weinen penibel darauf, dass es zu keinem Säureabbau kommt, damit nichts von der Frische und Strahlkraft des Traisentaler Terroirs verloren geht. Neben dem Berg hat Huber beim Veltliner mit dem Zwirch und der Alten Setzen noch zwei weitere 1ÖTW-Erste Lagen sowie mit dem Rothenbart eine weitere beim Riesling – der Kalk zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die Lagen. Eine immer wichtigere Spielwiese von Huber sind die Ortsweine, „die ich extrem forcieren möchte“. Der Winzer hat zwei davon, einen Grünen Veltliner und einen Riesling, die beide seinen Heimatort, das Terroir und Hubers Weinschaffen und Weinphilosophie in die Welt tragen: Reichersdorf. In der Qualität hat Huber seine beiden Reichersdorf-Weine hoch angesiedelt, sie gelten als Preis-Leistungs-Hits mit der klaren Empfehlung „unbedingt probieren.“ Für beide Ortsweine verwendet Huber ausgesuchte Parzellen mit alten Rebstöcken. Wenn‘s ums Kosten und Ausprobieren geht, gehen Sie nicht an Hubers Pinot Blanc vorbei: „Das ist ein Lieblingsthema von mir: Weißburgunder ist neben Riesling die großartigste Sorte, die es gibt“, empfindet der Winzer. Aktuell gibt es 2024 Pinot Blanc Alte Reben. Gepflanzt wurde der alte Burgunderweingarten 1981 – in Nussdorf oben am Hochschopf. Ausgebaut ist der Wein im großen Holzfass, ausgetrunken ist die Flasche in null Komma nix. Dieser Weißburgunder pfeift!

mehr
2023 Chardonnay Reserve
Weingut Alexander Egermann
Neusiedlersee

Holzton mit exotischen Früchten, Ananas, Mango, reifer Apfel, Citrus, Banane, etwas Toast, kühle Noten, ein absolut junger Wein, ziemlich frisch, würzig, rauchige Noten, voller Pikanz, gute Länge. Ein noch fast embryonaler Chardonnay, dem Flaschenreife guttun wird. Ein transparenter, filigraner Wein, der am Gaumen tänzelt. Zukunft!

Weißwein
Chardonnay
€€€
Naturkork

Weingut Alexander Egermann
Neusiedlersee

Alexander Egermann
7142 Illmitz
Apetlonerstraße 28

Alexander Egermann ist ein bewundernswerter Perfektionist, der Weine mit leichter Hand schafft. Besser gesagt, er lässt sie entstehen. Ein Winzer aus Leidenschaft. Daheim ist er im Weingarten. Dort wird der Grundstein für große Weine gelegt. Die Reben stehen auf Böden wie Sand, Schotter, Schwarzerde, etwas Lehm und die Kombination von allen. Ein Sextett an hochwertigen Weinen konnte ich verkosten. Da macht schon der 2023 Chardonnay Reserve Lust auf mehr; der wird mit Flaschenreife zulegen. Die Rotweine sind durchwegs Granaten. Der 2023 Zweigelt DAC ist von vorbildlicher Ausprägung und ein Aushängeschild der Region. Übertroffen vom 2022 Zweigelt Reserve Ried Römerstein von seltenem Ausdruck, wo auch verwöhnteste Rotweinfreunde befriedigt werden. Von männlichem Ausdruck präsentieren sich die beiden Rotweine 2023 Merlot Reserve und 2023 Cabernet Sauvignon Reserve. Fleischig, mächtig, mit der Kraft der Erde. Einige Substanz. Ich gestehe, dass diese kräftigen, ausdrucksstarken Rotweine wie geschaffen für mich sind. Sollten zeitgerecht belüftet und aus einem großen Weinglas genossen werden. Den krönenden Abschluss bildete die 2023 Trockenbeerenauslese vom Salz, vormals Mosaik, aus überwiegend Sämling und etwas Welschriesling. Das ist ein wahres Gaumenerlebnis. Ein Süßwein von betörender Schönheit. Das ist Nektar und Nahrung genug. Einfach unverständlich, dass wir – damit meine ich die meisten Weinfreunde – zu wenig dieser besonderen Kreszenzen trinken. Bei Weinen dieser besonderen Leseart gesunden Kranke und Gesunde werden nicht krank.

mehr
2023 Chardonnay Kalk & Schiefer
Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Steinobstnase, etwas Exotik, vitales Fruchtspiel mit Verve, rosa Grapefruit, toller Spannungsbogen, zeigt Tiefe, zart rauchig, starke Terroirprägung, viel Trinkvergnügen, gute Länge.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Kirchknopf
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Kirchknopf
7000 Eisenstadt
Johann Kodatschstraße 15

Das von Michael Kirchknopf geführte Familienweingut zählt zu den arrivierten Winzerbetrieben am südlichen Leithaberg. Das Sortiment ist komplett als Leithaberg DAC klassifiziert und zeichnet sich stilistisch durch pointierte Lageninterpretationen aus. Das gilt für die weiße als auch für die rote Premiumlinie. Die aktuelle Serie umfasst drei Jahrgänge, die zeigen, dass die Winzerhandschrift in Punkto Präzision, Finesse und Dichte auf höchstem Level angelangt ist. Und das, obwohl die beiden Top-Chardonnay-Varianten aus den Rieden Tatschler und Katterstein, Jahrgang 2023, und der rote Paradewein des Hauses, der Blaufränkisch Ried Reisbühl 2022, aufgrund des juvenilen Entwicklungsstadiums erst im nächsten Guide vorgestellt werden. Die terroirbezogene Ausbauphilosophie und das Nachhaltigkeitsprinzip ist ebenso selbstverständlich, wie eine minimalinvasive Ausbaumethode mit Spontangärung und Lagerung auf der Feinhefe bis zur Füllung in Anwendung ist. Um die Balance von Fruchtextrakt und kühler Frische noch mehr zu optimieren, ist der Erntezeitpunkt zugunsten der Frische punktuell nach vorne verschoben worden. Der Ausbau erfolgt in Lagerfässern in verschiedenen Größen. Der Schwerpunkt im weißen Bereich liegt auf der Sorte Chardonnay. Neu eingeführt ist nun die Cuvée Lagenwerk, die aus jüngeren Reben von den Rieden Reisbühl und Tatschler stammt. Angestrebt wird hier ein hochrangiger Ortswein, der mit seiner kalkig-finessigen Interpretation vollauf überzeugt. Komplementär dazu wird der Neuburger DAC im ganz traditionellen Ausbaustil, also im großen Holzfass, ausgebaut, der mit viel harmonischer Fruchtfülle eine unübertreffliche Sorteninterpretation abgibt, die ihresgleichen sucht. Im roten Bereich gehört die volle Aufmerksamkeit der Sorte Blaufränkisch. Hier liefert Michael Kirchknopf mit Kalk & Schiefer eine Assemblage dieser sehr unterschiedlichen Terroirs. Mit einer längeren Maischestandzeit zwischen 15 und 20 Tagen und Ganztraubenpressung inklusive eines Anteils von Traubenstielen ergibt das einen feinfruchtigen Rotweintyp, der mit einem ansprechenden Tanningrip auch an heißen Tagen attraktiven Trinkspaß verspricht. Als „best ever“ im Hause Kirchknopf ist der Blaufränkische Fölligberg 2022 zu bezeichnen, der mit fülliger Stoffigkeit und tiefer Fruchtführung vollauf begeistert.

mehr
2022 Leutschach Sauvignon Blanc
Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

Dezent, zarte Kräuternote, weiße Johannisbeeren, bisschen Rhabarber; auch im Geschmack fein gestrickt, helle Beeren dominieren, Würze unterlegt.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Naturkork

Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

GF Ing. Peter Stelzl
8461 Ehrenhausen
Gamlitzer Straße 103

Tel. +43 3453 2423
Fax. -6
office@erzherzog.com
www.erzherzog.com

Erzherzog Johann Weine ist uns in den letzten Jahren bei Blindverkostungen immer wieder mit bemerkenswerten Weinen aufgefallen. In Ehrenhausen kümmert sich ein Team von 14 Mitarbeitern um die Geschicke dieses bedeutenden Betriebes, der einzigen Winzervereinigung der Steiermark. Gegründet wurde sie im Jahr 1916, in den Jahren 2013 und 2014 wurden die Betriebsgebäude erneuert. Die Trauben aus insgesamt 600 verschiedenen Weingärten werden von 200 Partnern geliefert. Geschäftsführer ist Peter Stelzl, als Kellermeister ist Sieghard Kugel schon fast eine Institution, er hat diese wichtige Funktion seit 1988 inne. Die Qualitätspyramide ist nach den Vorgaben des DAC-Reglements gegliedert, nämlich in Gebietsweine Südsteiermark, Weststeiermark und Vulkanland Steiermark, darüber die Ortsweine. An der Spitze stehen die Gewächse aus zahlreichen Rieden wie Pössnitzberg, Saziani, Königsberg oder Grassnitzberg. Es liegt auf der Hand, dass bei einem so großen Einzugsgebiet die Bodenverhältnisse abwechslungsreich sind, von Opok über Basalt und Schiefer bis zu Kalkstein. Je nach Sorte und Herkunft werden die Weine in Edelstahltanks bzw. in großen oder kleinen Eichenholzfässern ausgebaut. Die Weine sind überwiegend feingliedrig und von klarer Frucht geprägt.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 2025080408352196032cb0