Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Grüner Veltliner Ried Kirchgraben
Weingut Haimerl
Kamptal

Einnehmende Nase nach Äpfeln und Kräutern, hintennach ein herzhaftes Pfefferl, am Gaumen auch Anklänge an Pfirsich und Marille, würziger Charakter, zeigt nussige Nuancen, balanciertes Säurespiel, saftig und kompakt, ein rundum gelungener süffiger Klassiker und vielseitiger Speisenbegleiter.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal

Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Ein im besten Sinne auf Stammkunden fokussierender Betrieb mit sehr gutem Preisgefüge und Insidercharakter ist das als Familienunternehmen geführte Weingut Haimerl in Gobelsburg Unter den durchwegs süffigen Klassikern ist heuer der preiswerte Grüne Veltliner von der kühlen Lage Kirchgraben ganz besonders zu empfehlen. Unter den Premiumformaten ragen dieses Mal der elegante Riesling von der Ried Haid und der Grüne Veltliner von der kühlfruchtig-eleganten Ried Redling hervor, wobei unter den Veltlinern auch der vollmundige Spiegel seine Meriten hat.

mehr
2024 Grüner Veltliner Reichersdorf Ried Buchhammer
Weingut Siedler Alex.
Traisental

Kalkig, kreidige Noten, milde Würze, kühle Aromatik, Kernobst, Birnen; exotische Frucht, würzige Ananas, auch Kernobst, rund, gute Spannung.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Siedler Alex.
Traisental

Alexander Siedler
3134 Reichersdorf
Obere Ortsstraße 25

Seit 15 Jahren macht Alexander Siedler aus Reichersdorf den Wein am Familiengut, das seit fünf Generationen besteht. Vermarket wird zur Hälfte über AB-Hof-Kunden. Die andere Hälfte geht an Vinotheken, den Handel und in die Welt. Seine Weingärten, die alle in Reichersdorf sind, bewirtschaften Siedler und seine Frau Manuela nachhaltig. Zwei Drittel des Weinschaffens macht der Grüne Veltliner aus. Riesling macht zehn Prozent der Menge aus. Den Veltliner-Einstieg bildet ein süffiger Traisentaler Gebietswein. Mit zwei Riedenweinen setzt Siedler nach. Der Veltliner Buchhammer ist eine Hochplateaulage mit hohem Kalkanteil. Der Veltliner Alte Setzen in der Reserve-Kategorie im großen Holz ausgebaut, hat einen attraktiven burgundischen Einschlag. Von der Alten Setzen weiß Siedler jedoch auch mit einem straffen, jungen Riesling zu begeistern, der in der aktuellen Sortimentsverkostung der klare Punktesieger ist. Neben dem Grünen Veltliner und Riesling steht die niederösterreichische Sortenvielfalt an –wobei der Frührote Veltliner ein bisschen ein Steckenpferd Siedlers ist. Bei allen Weinen punktet Siedler mit einem gesunden Preis-Leistungsverhältnis. Die Unkompliziertheit beginnt schon beim Einschenken. Alle Weine sind verschraubt.

mehr
2022 Grüner Veltliner Grande Reserve Ried Dorner
Bio Weingut Urbanihof
Wagram

Fulminante Ouvertüre vom Holzbrand, Malzkaffee, Mokkabohnen, Krokant, dunkle Crème Caramel; streichelweicher Trinkfluss, schmelzig, voluminös, opulent und lange haftend; einnehmender Wein, bei dem der intensive Holzeinsatz über die Sorte dominiert.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Bio Weingut Urbanihof
Wagram

Franz Paschinger
3481 Fels am Wagram
St. Urbanstraße 3

Tel. +43 2738 234413
office@urbanihof.at
www.urbanihof.at

Mit der Bezeichnung 1598 weist der gleichnamige Grüne Veltliner auf die mehr als 400 Jahre lange Weinbautradition dieser Winzerfamilie hin. Franz und Sonja Paschinger führen ihren Betrieb in der 11. Generation, und die zwölfte scharrt bereits in den Startlöchern. Sohn Jakob, ebenso wie seine Schwester Lisa Absolvent der HBLA Klosterneuburg, ist bereits fest im Betrieb integriert und legt sowohl im Weingarten wie im Keller Hand an, während Lisa sich der Gastronomie-Schiene zuwendet und derzeit im Langenloiser Loisium praktiziert. Julia, die älteste Tochter, studiert Jus. Seit 2016 ist der Betrieb bio-organisch zertifiziert, was für Franz Paschinger nur eine logische Fortsetzung seiner ohnehin naturschonenden Bewirtschaftungsweise bedeutet. Mit dem aktuellen Jahrgang werden uns heuer gleich mehrere Weine vorgestellt, die wir beim letzten Besuch nicht berücksichtigen konnten. Einen erfreulichen Einstieg gibt es mit dem St.Pöltner Landeshauptstadtwein Bertha, und ganz im burgundischen Stil überzeugt der 1598 mit subtilem Holzeinsatz und schmelziger Textur. Als klassischer Veltliner präsentiert sich der 2023er von der Ried Dorner, aus der auch die mit viel Holzeinsatz sehr modern ausgebaute Grande Reserve stammt. Das Highlight im Sortiment ist aber heuer zweifellos der ebenso saftstrotzende wie elegante Rote Veltliner, der Sorte und Terroir bilderbuchartig einfängt.

mehr
2022 Grande Cuvée Reserve
Weingut Eichberger
Weinviertel

(75 % ZW / 25 % ME) Helle Frucht, Kirsche, nervige Säure; weicher im Mund, saftige Fruchtnuancen, rote Beeren, junges Tannin, salzige Anklänge, deutet Zukunft an, steht jedoch am Anfang seiner Entwicklung.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Eichberger
Weinviertel

Gotthard Eichberger
2203 Eibesbrunn
Großebersdorfer Straße 12

Gleichsam auf Tuchfühlung mit der Bundeshauptstadt steht das Weingut Eichberger, nur zehn Kilometer nördlich von Wien gelegen. „Eine Familie, eine Leidenschaft, ein Ziel!“, lautet das Motto. Die Familie, nämlich Gotthard Eichberger, seine Frau Doris und ihre drei Kinder, teilen eine Leidenschaft, und die heißt Grüner Veltliner. Den gibt es in mannigfacher Ausprägung – von leicht verständlich über vielschichtig aus diversen Lagen bis zur Großen Reserve. Nach Tochter Julia checkt jetzt auch Sohn Markus ins heimische Weingut ein. Er beschäftigt sich derzeit mit den Themen Kompost und Nachhaltigkeit. Julia hat 2024 auch die klassischen Weine spontan vergären lassen, zudem gibt es ein Sektprojekt. Hervorzuheben für die Zukunft ist die Weinlinie „ich bin ich“. „Das ist ein Papa-Tochter-Projekt, in dem ich meine Vorstellungen von Wein umsetzen kann“, sagt Tochter Julia selbstbewusst. Der Grüne Veltliner Große Reserve 2021 wird Jahr für Jahr besser und der Chardonnay Große Reserve 2022 steckt noch in den Kinderschuhen. Starke Reduktion des Ertrags am Stock und halbierte Trauben sind ein Schlüssel zu diesen Weinen. Zum Schluss kommt die rote Grande Cuvée Reserve: In alten Bottichen vergoren, bietet dieser Wein wahrlich großes Trinkvergnügen mit großem Ausblick. Der Untergrund der Rieden besteht aus Lösslehm. Die Lagenunterschiede sind auf das jeweilige Mikroklima zurückzuführen – Oberes Feld höher mit kühlen Winden und am Wald gelegen, Kirchthal eine warme Lage, Hundspoint ein reiner Südhang. Die Familie legt großen Wert auf naturnahe Bewirtschaftung. Für Bienen, Regenwürmer und Insekten wurden eigens Biodiversitätsflächen angelegt, „die Lebensraum für unsere tierischen Freunde bieten sollen“, wie es Julia formuliert.

mehr
2024 Muskateller Selektion
ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Helles funkelndes Gelb; gelbe Steinobstaromen, Muskatnuss, Zimt, zarte Holunderblüten; frech-explosiv, aromatisch, mit feiner Säure unterlegt, Trinkfreude!

Blauburger
€€
Schraubverschluss

ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Rudi Woditschka
2171 Herrnbaumgarten
Hauptstraße 131

1786 ist das Weingut Woditschka erstmals urkundlich erwähnt. Warum das wichtig ist, erfährt der geneigte Leser am Ende dieses Textes. Rudi Woditschka ist ein Original, der mit Wortwitz und gelegentlichem Jammern trefflich zu unterhalten versteht und mit dem man stundenlang plaudern kann – nicht nur über Wein! Aber bleiben wir buchbedingt beim Wein: Interessante Kreszenzen hat Rudi schon vor 20 Jahren gemacht – anders, eigenständig, auffallend, neugierig machend. Daran hat sich bis heute nichts geändert, außer vielleicht, daß sie geschmeidiger geworden sind. Jede Sorte des breiten Spektrums wird mit viel Feingefühl im Weingarten vorbereitet und im Keller treffsicher herausgearbeitet – Hochachtung! Nachdem er private Rückschläge einstecken musste, es mit der Gesundheit nicht mehr ganz so klappt und sich die beiden Söhne wahrscheinlich nicht für den Weinbau entscheiden werden, ergibt sich die Frage, wie lange es diesen tollen Betrieb mit der (fast) One-Man-Show noch geben wird. Ich würde ihn vermissen. Bei den Weißweinen sticht der Traminer Premium 2024 hervor, bei den Rotweinen der Blend Noir 239 Grande Reserve. Diese vielschichtige Rotweincuvée lag 60 Monate im Holzfass und wurde 2025 fertiggestellt. 2025 minus 239 ergibt 1786 – Voilà!

mehr
2024 Sauvignon Blanc Südsteiermark
Weingut Gutjahr
Südsteiermark

Klassisch in feiner Prägung, helle Beeren, zarte Kräuternote; auch auf dem Gaumen so, Fruchtschmelz, sanfte Säure, mittlere Länge.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Gutjahr
Südsteiermark

Michael Gutjahr
8442 Kitzeck im Sausal
Neurath 33

Im Jahr 2012 übernahm Michael Gutjahr das Weingut von seinen Eltern Waltraud und Josef. Der junge Mann absolvierte die Weinbauschule Silberberg. Danach zog es ihn nach Südafrika, wo er in Paarl ein halbes Jahr sehen konnte, wie die große Weinwelt funktioniert. Wieder daheim, ließ er sich zum Meister in Weinbau und Kellerwirtschaft ausbilden, als Draufgabe zum Sommelier. Bis 2017 gab es nur klassische Weine, keine Lagen- bzw. Ortsweine. Seine Betriebsphilosophie umreißt der Winzer knapp und einleuchtend: „Ich lege sehr hohen Wert auf Handarbeit und Qualität. Die Weine sollen animierend sein und Spaß machen.“ Die Ried Mitterberg liegt direkt beim Weingut, eine nach Südosten exponierte Muschelkalklage auf rund 420 Meter Seehöhe mit 40 Jahre alten Rebstöcken. Die sehr karge Ried Gaisriegl ist geprägt von rotem Schiefer, sie begünstigt feingliedrige Frucht und Terroir, die Trauben reifen vergleichsweise spät. Michael Gutjahr lässt den Weinen Zeit. Zum Zeitpunkt der Verkostungen für unseren Guide waren lediglich die neuen Gebietsweine gefüllt, alles andere kommt im Sommer beziehungsweise vor der Lese im Herbst. Die Gebietsweine der aktuellen Serie sind trinkanimierend und angenehm unplakativ. Eine Klasse darüber stehen die Ortsweine. Die Riedenweine zeigen Herkunftscharakter, der Sekt g.U. Reserve glänzt mit Feinheit.

mehr
2023 Grüner Veltliner Loiben Ried Mühlpoint
Weingut Förthof
Kremstal

Rauchig-pfeffrig, Kern- und Steinobst, Zwetschken, kühle Noten, gelbe Früchte, feine Exotik wie Mango, Ananas, frisch und lebendig, feines Säurespiel, elegant, transparent, feine Frucht, harmonisch, typisch Loiben.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Förthof
Kremstal

Annika Hoffmann
3500 Krems
Förthofstraße 7

Das ganz junge Weingut bewirtschaftet beste Rieden im Kremstal wie am Pfaffenberg – Terrassen Gföhler Gneis, Glimmerschiefer, Amphibolith. Ried Gaisberg – über 45 Jahre alte Reben – Löss, Schiefer, Gföhler Gneis. Ried Steiner Kögl – Terrassenlöss, Glimmerschiefer. Auch Weingärten in Mautern werden bewirtschaftet. Der erste Jahrgang dieses Weingutes war 2021. Inzwischen gibt es mit 2024 den vierten. Doch die Lagenweine wie Gaisberg, Steiner Kögl und Pfaffenberg, sowie der Riesling Ortswein Stein kommen immer ein Jahr danach auf den Markt – aktuell 2023. Schon der Ortswein ist absolut überzeugend. Ein Grüner Veltliner Stein Pfaffenberg mit seinen cremigen Noten ist fantastisch. Ebenfalls der 2023 Stein Gaisberg, ein Grüner Veltliner, welcher vor Finesse nur so strotzt. Der König dieser Lagen ist für mich der Riesling Steiner Kögl. Das ist Mineralität pur. Diese Weine sollten zeitgerecht belüftet und aus einem großen Weinglas genossen werden. Nicht zu vergessen die beiden Wachauer Kreszenzen Grüner Veltliner Ortswein Mautern und der Grüne Veltliner aus der Ried Mühlpoint in Loiben. Zum Aperitif greife ich zum Rapoto, ein 2024 Muskateller, der meinen Gaumen perfekt aufbereitet.

mehr
2023 Grüner Veltliner Reichersdorf Ried Alte Setzen Reserve
Weingut Siedler Alex.
Traisental

Schöne Frische, burgundische Fülle, Oliven, gewürzig; schwarz-pfeffrig, Bratapfel, nussig, gute Säurepikanz, gereift, trinkvergnüglich auf gutem Niveau.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Siedler Alex.
Traisental

Alexander Siedler
3134 Reichersdorf
Obere Ortsstraße 25

Seit 15 Jahren macht Alexander Siedler aus Reichersdorf den Wein am Familiengut, das seit fünf Generationen besteht. Vermarket wird zur Hälfte über AB-Hof-Kunden. Die andere Hälfte geht an Vinotheken, den Handel und in die Welt. Seine Weingärten, die alle in Reichersdorf sind, bewirtschaften Siedler und seine Frau Manuela nachhaltig. Zwei Drittel des Weinschaffens macht der Grüne Veltliner aus. Riesling macht zehn Prozent der Menge aus. Den Veltliner-Einstieg bildet ein süffiger Traisentaler Gebietswein. Mit zwei Riedenweinen setzt Siedler nach. Der Veltliner Buchhammer ist eine Hochplateaulage mit hohem Kalkanteil. Der Veltliner Alte Setzen in der Reserve-Kategorie im großen Holz ausgebaut, hat einen attraktiven burgundischen Einschlag. Von der Alten Setzen weiß Siedler jedoch auch mit einem straffen, jungen Riesling zu begeistern, der in der aktuellen Sortimentsverkostung der klare Punktesieger ist. Neben dem Grünen Veltliner und Riesling steht die niederösterreichische Sortenvielfalt an –wobei der Frührote Veltliner ein bisschen ein Steckenpferd Siedlers ist. Bei allen Weinen punktet Siedler mit einem gesunden Preis-Leistungsverhältnis. Die Unkompliziertheit beginnt schon beim Einschenken. Alle Weine sind verschraubt.

mehr
2024 Rheinriesling Ried Rosenberg Premium
ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Gelb leuchtend; Pfirsich in Reinform, Marille, Kokosflocken, Ananas; erfrischend, mineralisch, salzig im Finish. Feuriger Topriesling. So darf er sein.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Rudi Woditschka
2171 Herrnbaumgarten
Hauptstraße 131

1786 ist das Weingut Woditschka erstmals urkundlich erwähnt. Warum das wichtig ist, erfährt der geneigte Leser am Ende dieses Textes. Rudi Woditschka ist ein Original, der mit Wortwitz und gelegentlichem Jammern trefflich zu unterhalten versteht und mit dem man stundenlang plaudern kann – nicht nur über Wein! Aber bleiben wir buchbedingt beim Wein: Interessante Kreszenzen hat Rudi schon vor 20 Jahren gemacht – anders, eigenständig, auffallend, neugierig machend. Daran hat sich bis heute nichts geändert, außer vielleicht, daß sie geschmeidiger geworden sind. Jede Sorte des breiten Spektrums wird mit viel Feingefühl im Weingarten vorbereitet und im Keller treffsicher herausgearbeitet – Hochachtung! Nachdem er private Rückschläge einstecken musste, es mit der Gesundheit nicht mehr ganz so klappt und sich die beiden Söhne wahrscheinlich nicht für den Weinbau entscheiden werden, ergibt sich die Frage, wie lange es diesen tollen Betrieb mit der (fast) One-Man-Show noch geben wird. Ich würde ihn vermissen. Bei den Weißweinen sticht der Traminer Premium 2024 hervor, bei den Rotweinen der Blend Noir 239 Grande Reserve. Diese vielschichtige Rotweincuvée lag 60 Monate im Holzfass und wurde 2025 fertiggestellt. 2025 minus 239 ergibt 1786 – Voilà!

mehr
2024 Gumpoldskirchner Rotgipfler
Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Marzipan, bisschen Würze, getrocknete Kräuter, apfelig, etwas Quitte; lebhaft, viel Birnenaroma, tropische Noten, Litschi, reife Grapefruit, mittellang.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Schraubverschluss

Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Georg Schneider
2523 Tattendorf
Badner Straße 3

Georg Schneider gilt als Burgunderspezialist – Pinot Noir und Sankt Laurent sind die Steckenpferde des Tattendorfer Winzers, der diese Sorten in der neuen Wein-Dreifaltigkeit als Gebiets-, Orts- und Riedenweine ausbaut. Früher war die rote Spitze den Reserve-Weinen vorbehalten. Doch Schneiders Lagenweine wie der Tagelsteiner und das Frauenfeld, gewinnen zunehmend Oberhand in ihrer Komplexität und mit ihrer Spannung. Wobei auch die aktuelle Pinot Reserve 2022 alles mitbringt, was einen Lagenwein ausmacht, nur steht das bei diesem lässigen Burgunder nicht drauf: die Riedenherkunft Dornfeld und die kraftvolle Eleganz der fast 60 Jahre alten Rebstöcke. Es würde kaum wundern, wenn daraus in absehbarer Zeit der Pinot Ried Dornfeld wird. Verlässt man Schneiders Rotweinbühne, hat es vor allem der autochthone Rotgipfler dem Winzer angetan – mit sicherer Hand keltert er aus der speziellen Weißweinsorte am Anninger im nahen Pfaffstätten beeindruckende Weine.

mehr
2023 Zweigelt Ried Ungerberg
Weingut Markus Iro
Neusiedlersee

Feiner Holztouch, Schoko, Mocca, rote und schwarze Beeren, Heidelbeeren, Zwetschken, Himbeeren, kraftvolle Eleganz, perfektes Tannin, viel Stoff, rotbeerige Intensionen, engmaschig, tiefgründig, gute Länge. Zeigt das Potenzial der Sorte.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Naturkork

Weingut Markus Iro
Neusiedlersee

Markus Iro
7122 Gols
Neubaugasse 55

Tel. +43 2173 2139
wein@markusiro.at
www.markusiro.at

Was Markus Iro aus Zweigelt macht, erfüllt mich mit Staunen. Er hebt diese Sorte in ungeahnte Höhen, erzeugt Kreszenzen von beeindruckendem Ausdruck sowie Eleganz und Standfestigkeit. Ein Zweigelt-Trio gab es zum Verkosten. DAC Neusiedlersee 2024 – ein ungemein vielschichtiges Gewächs. Die 2024 Zweigelt Selection macht enormen Spaß. 2023 Zweigelt Ried Ungerberg ist eine perfekte Symbiose von Rebsorte und Lage. Das ist Klasse. Doch bei Markus Iro jagt ein Höhepunkt den anderen. Ein fulminanter 2024 Blaufränkisch Tradition macht Lust auf mehr. Diese Lust wird vom 2023 Special Blend voll befriedigt. Beim 2023 Cabernet Franc Heideboden wird der Weg zu den überragenden Gewächsen eingeschlagen. Der 2023 Pinot Noir Ried Hochreit brilliert mit seiner Eleganz. Für die Freunde des vollmundigen steht der 2023 Merlot von der Ried Gabarinza bereit. Außergewöhnlich wird es dann bei dem 2023 Sankt Laurent Ried Herrschaftswald. Einer der besten dieses Landes. Hier hat man Kraft, Eleganz und samtenen Ausdruck in einem. Vom 2023 Cabernet Franc Reserve konnte ich gar nicht genug bekommen. Doch dann kam das 2023 Meisterwerk, welches wohl auch international für Furore sorgt. Im Weingut Markus Iro verspürt man den Atem des Neusiedlersees mit dem Timbre Pannoniens.

mehr
2022 K
Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

K Cuvée + (BF/ZW/CS/ME/SY) Fruchtbetont, dezent rauchig, viele Aromen; dunkle Beeren und Kirschen, Dörrpflaumen, angenehme Gerbstoffe, feine Säure.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

Ing. Mag. Markus Kirnbauer
7301 Deutschkreuz
Rotweinweg 1

Tel. +43 2613 89722
kirnbauer@phantom.at
www.phantom.at

Das biozertifizierte Weingut der Familie Kirnbauer thront weithin sichtbar auf einem Hügel über Deutschkreutz. Große Bekanntheit erlangte Walter Kirnbauer mit der Cuvée Phantom. Seit einigen Jahren leitet sein Sohn Markus den weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzten Betrieb. Nach wie vor ein Renner ist der reinsortige Cabernet Franc. Sehr gefragt ist auch der Bordeaux-Blend Forever, der erfahrungsgemäß ein paar Jahre Flaschenlagerung braucht. Merlot gibt es nur mehr in besonderen Jahren sortenrein. Neu ist der Royal Selection Sauvignon Blanc Alte Reben, er wurde 2021 erstmals vinifiziert, vergoren im neuen Barrique und 24 Monate dort gereift. Auch die rote Cuvée Spectra ist neu, eine Art kleines Phantom. Erstmalig 2022 vinfiziert wurde der an Portwein erinnernde, gespritete Blaufränkisch Fortified BF. Beim Ausbau seiner Rotweine setzt der Winzer auf kleine Eichenfässer. Das Obergeschoss des Betriebsgebäudes wurde einem neuen Verwendungszweck zuführt. Die großzügigen Räume bieten nun Platz für 110 Personen und noch einmal so viel auf der Terrasse. Für Hochzeiten ist der „Rooftop“ bestens gebucht.

mehr
2023 Grauburgunder Ried Kranach
Weingut Skoff Original – Walter Skoff
Südsteiermark

Frisch, knackige Birnen, hauchzarte Gewürznoten, tief im Glas Mandarinenfilets und geriebene Haselnüsse, mit Luft ein Hauch Kletzen; aromatisches Dacapo, feines Säurenetz, für diese Varietät ungewohnt lebendig, strukturiert, gute Länge.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Skoff Original – Walter Skoff
Südsteiermark

Walter Skoff
8462 Gamlitz
Eckberg 16

Tel. +43 3453 4243
Fax. -17
office@skofforiginal.com
www.skofforiginal.com

Begonnen hat Walter Skoff mit drei Hektar Anbaufläche, als er das kleine Weingut seiner Eltern übernommen hat. Schon vor Jahren hat er es zu einem Leitbetrieb der Südsteiermark ausgebaut und sich national und über die Landesgrenzen hinaus einen Namen für Sauvignon Blanc gemacht. Mittlerweile verfügt er über ein beachtliches Portfolio an unterschiedlichen Lagen, was für Abwechslung im umfangreichen Angebot an Weinen sorgt, von den zahlreichen Ortsweinen bis zu den Riedenweinen. Vor einigen Jahren hat er eine Biolinie etabliert, aus rechtlichen Gründen müssen diese Weine strikt getrennt produziert werden, und sie haben eigene Etiketten. Die Flaschenausstattung und die Kartons entsprechen den Kriterien der Nachhaltigkeit. Die konventionelle Produktlinie ist nach der DAC-Herkunftspyramide gegliedert. Extrem kalkhaltiger Untergrund ist ebenso vertreten wie völlig kalkfreier Schotter, Konglomerat oder sandiger Opok. Eine gewisse Sonderstellung genießt der Royal, den es als Sauvignon Blanc und als Chardonnay gibt, jeweils als Positivselektion aus renommierten Lagen. Die heuer vorgestellte Serie zeigt einen repräsentativen Querschnitt des umfangreichen Angebotes an Sauvignon Blanc. Die Bodenverhältnisse und die kleinklimatischen Randbedingungen werden nachvollziehbar abgebildet, und das schon bei den Ortsweinen. Aus Platzgründen wurde die Vorstellung der Orts- und Riedenweine aus anderen Rebsorten wie Gelber Muskateller eingeschränkt. Keiner der Weine ist wuchtig, vielmehr legt „Mr. Sauvignon“ zunehmend Wert auf Feinheit, Nuancen und Terroirausdruck. Beim Sauvignon Blanc Royal hat er den Holzeinsatz merklich zurückgenommen.

mehr
2024 Grüner Veltliner Federspiel Ried Loibenberg
Weingut Domäne Wachau
Wachau

Einladend, warm getönt, hauchzarte Gewürzaromen, subtile Frucht; Säurespiel, zart fruchtig, lebendig, sympathische Prise Gerbstoffe hinten, zeigt Lagencharakter.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Domäne Wachau
Wachau

Roman Horvath (MW)
3601 Dürnstein
Dürnstein 107

Tel. +43 2711 371
Fax. -13
office@domaene-wachau.at
www.domaene-wachau.at

Die Domäne Wachau gehört zu den führenden Weingütern unseres Landes. Der Respekt vor Natur und Boden dominiert die Arbeit der Wachauer Weinhauer:innen, die über kleine Flächen verfügen, die sie als Vollprofis ausschließlich selbst bearbeiten. „Wir haben die besten Leute draußen in den Weingärten“, erklärt Heinz Frischengruber diesen enormen Vorteil. Das macht einen wesentlichen Teil der Schlagkraft aus, mit der die Domäne Wachau agieren kann. „Wenn das Wetter schlecht wird, haben wir 1.000 Leute gleichzeitig bei der Lese“, so der auf Qualität fokussierte Kellermeister. Die Domäne Wachau versteht sich als Non-Profit Unternehmen. „Alles, was wir erwirtschaften, kommt den Eigentümern, den Weinhauern zugute“. Weingutsleiter Roman Horvath MW und er, Heinz Frischengruber, seien unterstützend und beratend für die Besitzer da, sagt er mehr als bescheiden. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Diese beiden Herren haben die Domäne Wachau dorthin gebracht, wo sie heute steht, nämlich ganz nach vorne. Es hat sich eine bemerkenswerte Selbstsicherheit eingestellt. Man ist Vorreiter in vielen Belangen, von der Bodenpflege bis zum biologischen Weinbau. Die beiden Regisseure haben mit großer Konsequenz, aber auch mit Weitblick und Kreativität, die Weichen für den Erfolg gestellt. „Was wir gar nicht wollen: langweilige Weine“, umreißt Kellermeister Frischengruber seine Sichtweise. Wenn es um einen durch die Stilistik unbeeinflussten Vergleich der Lagencharakteristika dieses klimatisch begünstigten Flusstales geht, ist man hier an der ersten Adresse. Kein anderer Betrieb nämlich verfügt über ein derart großes Portfolio an renommierten Rieden wie die Domäne Wachau, die zugleich das bedeutendste Weingut Österreichs mit biologisch bewirtschafteten Weingärten ist.

mehr
2022 Weißburgunder
Bio Weingut Urbanihof
Wagram

Dezenter Duft nach Vanilleglasur, Baguette, eine Prise Haselnüsse; entfaltet am Gaumen einen spannenden Wettstreit aus Kraft, Fülle und einem pikanten Säurespiel; dabei niemals vorlaut, sondern wunderschön balanciert; verbirgt seine Kraft geschickt hinter viel Komplexität und Finesse.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Bio Weingut Urbanihof
Wagram

Franz Paschinger
3481 Fels am Wagram
St. Urbanstraße 3

Tel. +43 2738 234413
office@urbanihof.at
www.urbanihof.at

Mit der Bezeichnung 1598 weist der gleichnamige Grüne Veltliner auf die mehr als 400 Jahre lange Weinbautradition dieser Winzerfamilie hin. Franz und Sonja Paschinger führen ihren Betrieb in der 11. Generation, und die zwölfte scharrt bereits in den Startlöchern. Sohn Jakob, ebenso wie seine Schwester Lisa Absolvent der HBLA Klosterneuburg, ist bereits fest im Betrieb integriert und legt sowohl im Weingarten wie im Keller Hand an, während Lisa sich der Gastronomie-Schiene zuwendet und derzeit im Langenloiser Loisium praktiziert. Julia, die älteste Tochter, studiert Jus. Seit 2016 ist der Betrieb bio-organisch zertifiziert, was für Franz Paschinger nur eine logische Fortsetzung seiner ohnehin naturschonenden Bewirtschaftungsweise bedeutet. Mit dem aktuellen Jahrgang werden uns heuer gleich mehrere Weine vorgestellt, die wir beim letzten Besuch nicht berücksichtigen konnten. Einen erfreulichen Einstieg gibt es mit dem St.Pöltner Landeshauptstadtwein Bertha, und ganz im burgundischen Stil überzeugt der 1598 mit subtilem Holzeinsatz und schmelziger Textur. Als klassischer Veltliner präsentiert sich der 2023er von der Ried Dorner, aus der auch die mit viel Holzeinsatz sehr modern ausgebaute Grande Reserve stammt. Das Highlight im Sortiment ist aber heuer zweifellos der ebenso saftstrotzende wie elegante Rote Veltliner, der Sorte und Terroir bilderbuchartig einfängt.

mehr
2024 Pinot Blanc Premium
ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Sonnengelb schillernd; eleganter Duft nach Freesien, dann Maracuja, Ananas; reifer Weingartenpfirsich, Williamsbirne, geröstete Nüsse, kandierte Orangenschalen.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Rudi Woditschka
2171 Herrnbaumgarten
Hauptstraße 131

1786 ist das Weingut Woditschka erstmals urkundlich erwähnt. Warum das wichtig ist, erfährt der geneigte Leser am Ende dieses Textes. Rudi Woditschka ist ein Original, der mit Wortwitz und gelegentlichem Jammern trefflich zu unterhalten versteht und mit dem man stundenlang plaudern kann – nicht nur über Wein! Aber bleiben wir buchbedingt beim Wein: Interessante Kreszenzen hat Rudi schon vor 20 Jahren gemacht – anders, eigenständig, auffallend, neugierig machend. Daran hat sich bis heute nichts geändert, außer vielleicht, daß sie geschmeidiger geworden sind. Jede Sorte des breiten Spektrums wird mit viel Feingefühl im Weingarten vorbereitet und im Keller treffsicher herausgearbeitet – Hochachtung! Nachdem er private Rückschläge einstecken musste, es mit der Gesundheit nicht mehr ganz so klappt und sich die beiden Söhne wahrscheinlich nicht für den Weinbau entscheiden werden, ergibt sich die Frage, wie lange es diesen tollen Betrieb mit der (fast) One-Man-Show noch geben wird. Ich würde ihn vermissen. Bei den Weißweinen sticht der Traminer Premium 2024 hervor, bei den Rotweinen der Blend Noir 239 Grande Reserve. Diese vielschichtige Rotweincuvée lag 60 Monate im Holzfass und wurde 2025 fertiggestellt. 2025 minus 239 ergibt 1786 – Voilà!

mehr
2023 7301 Blaufränkisch
Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

Klassisch geprägt, sortenaffin, Kirschen, Brombeeren, feine Würze; frische Frucht, Tanningrip, kernig, Säurespiel, lebendig, Würze hinten, mittlere Länge.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

Ing. Mag. Markus Kirnbauer
7301 Deutschkreuz
Rotweinweg 1

Tel. +43 2613 89722
kirnbauer@phantom.at
www.phantom.at

Das biozertifizierte Weingut der Familie Kirnbauer thront weithin sichtbar auf einem Hügel über Deutschkreutz. Große Bekanntheit erlangte Walter Kirnbauer mit der Cuvée Phantom. Seit einigen Jahren leitet sein Sohn Markus den weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzten Betrieb. Nach wie vor ein Renner ist der reinsortige Cabernet Franc. Sehr gefragt ist auch der Bordeaux-Blend Forever, der erfahrungsgemäß ein paar Jahre Flaschenlagerung braucht. Merlot gibt es nur mehr in besonderen Jahren sortenrein. Neu ist der Royal Selection Sauvignon Blanc Alte Reben, er wurde 2021 erstmals vinifiziert, vergoren im neuen Barrique und 24 Monate dort gereift. Auch die rote Cuvée Spectra ist neu, eine Art kleines Phantom. Erstmalig 2022 vinfiziert wurde der an Portwein erinnernde, gespritete Blaufränkisch Fortified BF. Beim Ausbau seiner Rotweine setzt der Winzer auf kleine Eichenfässer. Das Obergeschoss des Betriebsgebäudes wurde einem neuen Verwendungszweck zuführt. Die großzügigen Räume bieten nun Platz für 110 Personen und noch einmal so viel auf der Terrasse. Für Hochzeiten ist der „Rooftop“ bestens gebucht.

mehr
2022 Riesling Kitzeck-Sausal
Weingut Gutjahr
Südsteiermark

Feingliedrig, interessant, gemahlene Mandeln, Pfirsiche, leise Bodentöne; eleganter Sortenausdruck, klar strukturiert, Herkunft definiert.

Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork

Weingut Gutjahr
Südsteiermark

Michael Gutjahr
8442 Kitzeck im Sausal
Neurath 33

Im Jahr 2012 übernahm Michael Gutjahr das Weingut von seinen Eltern Waltraud und Josef. Der junge Mann absolvierte die Weinbauschule Silberberg. Danach zog es ihn nach Südafrika, wo er in Paarl ein halbes Jahr sehen konnte, wie die große Weinwelt funktioniert. Wieder daheim, ließ er sich zum Meister in Weinbau und Kellerwirtschaft ausbilden, als Draufgabe zum Sommelier. Bis 2017 gab es nur klassische Weine, keine Lagen- bzw. Ortsweine. Seine Betriebsphilosophie umreißt der Winzer knapp und einleuchtend: „Ich lege sehr hohen Wert auf Handarbeit und Qualität. Die Weine sollen animierend sein und Spaß machen.“ Die Ried Mitterberg liegt direkt beim Weingut, eine nach Südosten exponierte Muschelkalklage auf rund 420 Meter Seehöhe mit 40 Jahre alten Rebstöcken. Die sehr karge Ried Gaisriegl ist geprägt von rotem Schiefer, sie begünstigt feingliedrige Frucht und Terroir, die Trauben reifen vergleichsweise spät. Michael Gutjahr lässt den Weinen Zeit. Zum Zeitpunkt der Verkostungen für unseren Guide waren lediglich die neuen Gebietsweine gefüllt, alles andere kommt im Sommer beziehungsweise vor der Lese im Herbst. Die Gebietsweine der aktuellen Serie sind trinkanimierend und angenehm unplakativ. Eine Klasse darüber stehen die Ortsweine. Die Riedenweine zeigen Herkunftscharakter, der Sekt g.U. Reserve glänzt mit Feinheit.

mehr
2023 Gewürztraminer Ried Kranach
Weingut Skoff Original – Walter Skoff
Südsteiermark

Freundliches und verspieltes Sortenbukett, frische Litschi, helle Rosen, Hauch weiße Krokant-Schokolade; bringt diese feinen und einladenden Aromen auch auf dem Gaumen, zartestes Säurespiel, null Fett, mittlere Länge, elegant, empfiehlt sich zu feinen asiatischen Gerichten.

Weißwein
Traminer
€€€
Schraubverschluss

Weingut Skoff Original – Walter Skoff
Südsteiermark

Walter Skoff
8462 Gamlitz
Eckberg 16

Tel. +43 3453 4243
Fax. -17
office@skofforiginal.com
www.skofforiginal.com

Begonnen hat Walter Skoff mit drei Hektar Anbaufläche, als er das kleine Weingut seiner Eltern übernommen hat. Schon vor Jahren hat er es zu einem Leitbetrieb der Südsteiermark ausgebaut und sich national und über die Landesgrenzen hinaus einen Namen für Sauvignon Blanc gemacht. Mittlerweile verfügt er über ein beachtliches Portfolio an unterschiedlichen Lagen, was für Abwechslung im umfangreichen Angebot an Weinen sorgt, von den zahlreichen Ortsweinen bis zu den Riedenweinen. Vor einigen Jahren hat er eine Biolinie etabliert, aus rechtlichen Gründen müssen diese Weine strikt getrennt produziert werden, und sie haben eigene Etiketten. Die Flaschenausstattung und die Kartons entsprechen den Kriterien der Nachhaltigkeit. Die konventionelle Produktlinie ist nach der DAC-Herkunftspyramide gegliedert. Extrem kalkhaltiger Untergrund ist ebenso vertreten wie völlig kalkfreier Schotter, Konglomerat oder sandiger Opok. Eine gewisse Sonderstellung genießt der Royal, den es als Sauvignon Blanc und als Chardonnay gibt, jeweils als Positivselektion aus renommierten Lagen. Die heuer vorgestellte Serie zeigt einen repräsentativen Querschnitt des umfangreichen Angebotes an Sauvignon Blanc. Die Bodenverhältnisse und die kleinklimatischen Randbedingungen werden nachvollziehbar abgebildet, und das schon bei den Ortsweinen. Aus Platzgründen wurde die Vorstellung der Orts- und Riedenweine aus anderen Rebsorten wie Gelber Muskateller eingeschränkt. Keiner der Weine ist wuchtig, vielmehr legt „Mr. Sauvignon“ zunehmend Wert auf Feinheit, Nuancen und Terroirausdruck. Beim Sauvignon Blanc Royal hat er den Holzeinsatz merklich zurückgenommen.

mehr
2024 Grüner Veltliner Federspiel Ried Kaiserberg
Weingut Domäne Wachau
Wachau

Freundlich, Marillen, Fichtennadeln, elegante Würze; frische Frucht gibt den Ton an, angenehme Säure, Schmelz, passende Substanz.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Domäne Wachau
Wachau

Roman Horvath (MW)
3601 Dürnstein
Dürnstein 107

Tel. +43 2711 371
Fax. -13
office@domaene-wachau.at
www.domaene-wachau.at

Die Domäne Wachau gehört zu den führenden Weingütern unseres Landes. Der Respekt vor Natur und Boden dominiert die Arbeit der Wachauer Weinhauer:innen, die über kleine Flächen verfügen, die sie als Vollprofis ausschließlich selbst bearbeiten. „Wir haben die besten Leute draußen in den Weingärten“, erklärt Heinz Frischengruber diesen enormen Vorteil. Das macht einen wesentlichen Teil der Schlagkraft aus, mit der die Domäne Wachau agieren kann. „Wenn das Wetter schlecht wird, haben wir 1.000 Leute gleichzeitig bei der Lese“, so der auf Qualität fokussierte Kellermeister. Die Domäne Wachau versteht sich als Non-Profit Unternehmen. „Alles, was wir erwirtschaften, kommt den Eigentümern, den Weinhauern zugute“. Weingutsleiter Roman Horvath MW und er, Heinz Frischengruber, seien unterstützend und beratend für die Besitzer da, sagt er mehr als bescheiden. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Diese beiden Herren haben die Domäne Wachau dorthin gebracht, wo sie heute steht, nämlich ganz nach vorne. Es hat sich eine bemerkenswerte Selbstsicherheit eingestellt. Man ist Vorreiter in vielen Belangen, von der Bodenpflege bis zum biologischen Weinbau. Die beiden Regisseure haben mit großer Konsequenz, aber auch mit Weitblick und Kreativität, die Weichen für den Erfolg gestellt. „Was wir gar nicht wollen: langweilige Weine“, umreißt Kellermeister Frischengruber seine Sichtweise. Wenn es um einen durch die Stilistik unbeeinflussten Vergleich der Lagencharakteristika dieses klimatisch begünstigten Flusstales geht, ist man hier an der ersten Adresse. Kein anderer Betrieb nämlich verfügt über ein derart großes Portfolio an renommierten Rieden wie die Domäne Wachau, die zugleich das bedeutendste Weingut Österreichs mit biologisch bewirtschafteten Weingärten ist.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -