Einladende Nase, Wacholder, Ribisel, Stachelbeere, Tee vom roten Apfel, Zitronenverbene; kulinarischer Gaumen, Veilchen, Hagebuttentee, Butterzopf, Limette, Pfirsichgelee unterlegt mit Wiesenkräutern, verspielt, im Abgang unaufgeregt, Gerbstoff-Reduktion, Säure super verpackt.

Michael Bauer
3470 Kirchberg am Wagram
Mitterstockstall 27
Tel. +43 664 5314641
office@weingut-michaelbauer.at
www.weingut-michaelbauer.at
Im Jahr 2017 übernahm Michael Bauer in vierter Generation das Familienweingut von seinem Vater. Von 2023 auf 2024 hat die Qualität der Weine erneut deutlich zugelegt und die stilistische Schärfung ist klar spürbar. Ein zentrales Thema für die Zukunft ist der Faktor Zeit. Ab dem nächsten Jahrgang werden die Weine noch später auf den Markt kommen, nachdem sie mindestens zwei Monate Flaschenreife genossen haben. Alle Weine des Hauses sind vegan und Nachhaltigkeit spielt im gesamten Betrieb eine zentrale Rolle. Vom Gebietswein Grüner Veltliner bis zum Grünen Veltliner aus alten Reben zeigt sich ein klares Bekenntnis zur Herkunft und zur Geduld, die der Wein braucht, um sein volles Potenzial zu entfalten. Mit einem neuen, jahrgangsübergreifenden Wein – einem sogenannten Non Vintage – möchte Michael Bauer zusätzlich das Thema Herkunft unabhängig vom Jahrgang in den Fokus rücken. Die Arbeit, die er in den Jahren 2023 und 2024 geleistet hat, ist beeindruckend. Die Weine tragen eine unverwechselbare Handschrift. Sie überzeugen durch Eleganz, Lebendigkeit, Kompaktheit und Finesse. Eine feine Reduktion, gepaart mit präziser Säure und elegantem Gerbstoff, verleiht ihnen Tiefe und Spannung. Man merkt den Weinen an, dass ihnen Luft und Zeit guttut. Es steht eine homogene und zugleich charakterstarke Serie zur Verkostung an. Jeder Wein spricht für sich – und doch ist die Handschrift des Winzers in allen deutlich zu erkennen. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist ein Paradebeispiel für das Potenzial der Region. Der Rote Veltliner Mordthal Jahrgang 2023, der im Sommer auf den Markt kommt, zeigt bereits jetzt seine Größe. Ein Besuch im hauseigenen Heurigen ist mittlerweile fast Pflicht: Eine spannende Kombination aus regionaler Kulinarik, gemütlicher Atmosphäre und der perfekten Gelegenheit, die Weine direkt vor Ort zu verkosten und zu genießen.