Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Gelber Muskateller Krems
Weingut ®Walzer
Kremstal

Hollerblüten pur, etwas Heckenrose, grüne Muskattrauben; delikater, appetitanregender Säurenerv; sortentypisch, jedoch niemals laut, nur dezent und elegant.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut ®Walzer
Kremstal

Richard Walzer
3500 Krems-Gneixendorf
Gneixendorfer Hauptstraße 28

Richard Walzer ist einer, der jede Traube dreimal umdreht, bevor sie zur Presse gelangt. So könnte man es zumindest mit einem Augenzwinkern ausdrücken, wenn man weiß, mit welcher Akribie der Kremser an seine Tätigkeiten im Weingarten und im Keller herangeht. Jedes Jahr wird neu ausgelotet, wo es erfolgversprechende Ansätze für Optimierungsarbeiten gibt, wobei er den Fokus zunehmend auf seine Weingärten legt, frei nach der Erkenntnis, dass man dort am ehesten an der Qualitätsschraube drehen kann. „Beobachten, begleiten und ein möglichst präzises Herausarbeiten der Lagenspezifika“, lauten seine Leitsätze. „Bis auf den vielen Regen im September bin ich mit dem Witterungsverlauf im Vorjahr sehr zufrieden“, teilt er uns auf eine diesbezügliche Frage mit. Probleme gab’s kaum, lediglich der Riesling hätte davon etwas mitbekommen. „Da mussten wir schon einiges tun, damit wir die Botrytis nicht in den Wein hineinkriegen!“ Die Veltliner präsentieren sich jedenfalls in früher Hochform, schon der Einstiegswein aus der Ried Wolfsgraben überzeugt auf allen Linien und wird seine Reduktivität bereits in wenigen Monaten ablegen. Ganz anders dann der Sortenkollege vom Gebling, ein facetten- und finessereicher Grüner Veltliner vom Scheitel bis zur Sohle. Dass es dann der Wein aus der Lage Kapuzinerberg nochmals ein Stückchen besser kann, dürfte neben aller Sorgsamkeit bei Lese und Vinifizierung einfach auch im Terroir begründet sein – die Lage weist großteils Konglomeratgestein auf und versorgt die Reben mit wesentlich mehr Mineralität. Richard Walzer ist ein Einzelkämpfer. „Ich bin mehr Weinbauer als Weingut“, sagt er in bescheidener Zurückhaltung, „Handwerkliches steht im Vordergrund“. Das hat freilich zur Folge, dass er eher selten am eigenen Hof anzutreffen ist – häufig zum Ärgernis manches vergeblich angereisten Kunden. Dabei freut er sich über jeden einzelnen Besuch, bittet aber explizit um vorherige Terminvereinbarung.

mehr
2024 Roter Veltliner Fels Klassik
Weingut Leth
Wagram

Verspielte Nase, roter Apfel, Gewürznelken, Veilchen, Himbeere, Ribisel, saftiger eleganter Gaumen, stützende Säurestruktur, vollmundiger Gaumen, hintenraus Himbeere – Zitrone, sehr balanciert mit Harmonie, ein Wein, der kulinarisch unglaublich wertvoll ist.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Leth
Wagram

Franz Leth
3481 Fels am Wagram
Kirchengasse 6

Inmitten des Wagrams, an einer sanft abfallenden, mächtigen Geländestufe aus bis zu 20 Meter hohem Löss, betreibt die Familie seit drei Generationen mit Leidenschaft, Idealismus und Innovationsgeist Weinbau. Der fruchtbare Lössboden, entstanden durch eiszeitliche Winde auf dem Urgesteinssockel der Donau, versorgt die Reben tief aus dem Erdinneren mit Wasser und Nährstoffen. Zusammen mit dem pannonischen Klima entstehen hier authentische, Terroir geprägte Weine mit Würze, Eleganz und feiner Cremigkeit – nicht nur beim Grünen Veltliner, sondern auch beim traditionsreichen Roten Veltliner. Nach dem ersten großen Umbau 2018 wird heute weiter gebaut – neue Büroräume, moderne Infrastruktur und noch mehr Platz für Qualität. Seit 2006 ist Franz Junior fixer Bestandteil des Familienbetriebs und verantwortlich für Keller und Weingarten. Vater Franz Senior unterstützt ihn mit Erfahrung, Exportwissen und wo auch immer helfende Hände gebraucht werden. Die Weine verkosten sie stets gemeinsam, denn nur als Team entstehen große Weine. „Der Wagram ist unsere Heimat und unser Charakter: 60 % Grüner Veltliner, 15 % Roter Veltliner, ergänzt durch Riesling, Pinot Noir und Zweigelt“, sagt Franz junior. Ortsweine aus Fels stammen von Grünem Veltliner und Riesling – sie kommen nie vor Ende Jänner auf den Markt. Alle Weine werden im Edelstahltank vergoren, die besten Partien reifen spontanvergoren in großen Holzfässern – traditionell aus Akazienholz vom Manhartsberg. Seit dem Jahrgang 2021 ist das Weingut biologisch zertifiziert. 2024 brachte dank Hagelnetzen auf zwei Drittel der Fläche eine unversehrte Ernte. Die höchste Lage, der Schafflerberg, steht für mineralische Finesse. Brunnthal vereint Kalk und Löss – hier entstehen elegante Rieslinge, aber auch zwei besondere Rotweine: der 2023 Pinot Noir Reserve und der 2021 Zweigelt Gigama. Die Rotweine werden zu 20 % mit Stiel vergoren und bleiben 10–14 Tage auf der Maische in 600 Liter Fässern. Besondere Weine des aktuellen Jahrgangs: der jugendliche 2024 Grüne Veltliner Schafflerberg, der balancierte 2024 Rote Veltliner Ried Fumberg, der spannende 2023 Riesling Ried Brunnthal und die vielschichtigen Lagenweine aus Ried Scheiben und Ried Brunnthal. Diese Weine lagern stets ein Jahr im großen Holzfass, sie zeigen Herkunft, Stil und Tiefe. Die Lese erfolgt ausschließlich per Hand – aus Überzeugung. 80 % der Weine gehen in den Export. Ein besonderes Herzensprojekt ist der Rebsortenweingarten von Franz Leth Senior: Vor 30 Jahren begann er, beinahe vergessene Rebsorten zu sammeln. Heute wachsen dort über 250 Sorten aus Österreich, Europa und Übersee – liebevoll gepflegt und beschriftet, in Zusammenarbeit mit Rebschulen und der Weinbauschule Klosterneuburg. „Diese einzigartige Sammlung ist nicht nur ein Schatz der Biodiversität, sondern auch ein lebendiges Forschungsfeld und Symbol für unsere tief verwurzelte Leidenschaft für Wein und Vielfalt“, so Franz senior.

mehr
2024 Grüner Veltliner
Weingut Esterházy
Leithaberg, Rust & Rosalia

Pfefferwürze, Kernobst, Melone, leicht und frisch mit rassiger Säure, gelbfruchtig, traubige Eleganz, liegt pikant am Gaumen, voller Trinklust.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Esterházy
Leithaberg, Rust & Rosalia

Esterházy
7061 Trausdorf an der Wulka
Trausdorf 1

Tel. +43 2682 63348
Fax. -16
weingut@esterhazywein.at
www.esterhazywein.at

In meinem persönlichen Ranking liegt das Weingut Esterhazy im Vorderfeld der besten im Burgenland. Ich habe 18 überragende Weine von diesem Betrieb verkostet und möchte möglichst wenige aus Platzgründen eliminieren. Es sind durch die Bank ausgezeichnete Weine. Daher sprechen jetzt die Weine. Übrigens – der Jahrgang 2022 ist die erste BIO zertifizierte Ernte.

mehr
2024 Riesling Hofi Federspiel
Weingut Hofstätter
Wachau

Feine Pfirsichnase, ziseliertes Fruchtspiel, Weingartenpfirsich, vitaler Säurebiss, straff, druckvoll, kühle Noten im Finish.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hofstätter
Wachau

Wolfgang Hofstätter
3620 Spitz
Quitten 2

Wolfgang Hofstätter präsentiert mit den Jahrgängen 2023 im Premiumbereich und dem aktuellen 2024er eines seiner bis dato überzeugendsten und ausgereiftesten Weinportefeuilles. Beide Jahrgänge glänzen mit präziser und geradliniger Fruchtstilistik und spiegeln unisono vorbildhaft das Terroir des Spitzer Grabens wider. Die Sortimentstruktur ist übersichtlich auf die Leitsorten Grüner Veltliner und den Riesling fokussiert, zugleich werden die Komplementärsorten Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger kultiviert. Die Federspielkategorie überzeugt mit knackig-kühler Frische in transparenter Charakteristik. Das Weingut besitzt beste Lagen rund um Spitz. Zu deren Toplagen zählen die Rieden Steinborz, 1000-Eimerberg und die ausschließlich mit Riesling bestockte Ried Singerriedel. Sie fließen allesamt in die Smaragdlinie ein. Letztgenannter Riesling überzeugt erneut mit puristischer Fruchttiefe sowie einer kühlen wie tiefgründigen Mineralität. Die spezielle Toplinie Best of Quitten2 fokussiert sich ausschließlich auf Grüner Veltliner und Riesling. Diese Lagencuvées werden nur in ausgewählten Jahrgängen gemacht und verkörpern das Beste aus dem Hause Hofstätter: Reifere Trauben, Traubenselektion und längere Feinhefestandzeiten kennzeichnen dann die Stilistik dieser edlen Gewächse. Nicht zu vergessen sind die vorzüglichen Burgunder-Spielarten, von denen der rar gewordene Neuburger heuer besonders hervorsticht.

mehr
2024 Mittelberg Bouvier
Weingut Am Berg
Kamptal

Hellfruchtig und frisch, dezente Kräuter, Birnentouch, Apfel, Steinobst, Citrus, Blütenduft, trocken, lebendig, tolle Säure, feinstrahlig, feine Frucht, ein unglaublich optimistischer Wein, der mächtig Spaß macht.

Weißwein
Bouvier
€€
Schraubverschluss

Weingut Am Berg
Kamptal

Michael Gruber
3550 Langenlois
Mittelberg 41

Der Familienname der Grubers ist schon seit 1491 in Mittelberg zu finden. Die zu Langenlois gehörige Gemeinde befindet sich auf ca. 426 Meter Seehöhe oberhalb der Stadt. Das Weingut bewirtschaftet Weingärten in klassischen Rieden wie Loiserberg, Käferberg und Kellerberg, wobei letztere eher unbekannt und dennoch hochwertig ist. Neben den Klassikern wie Grüner Veltliner und Riesling setzt man auch auf Burgundersorten. Bereits formidabel sind der zum Start gereichte Bouvier sowie der Gemischte Satz. Ein grandioser 2021 Rosé Reserve Ried Loiserberg ist in seiner unbändigen, cremigen, harmonischen Art unübertrefflich. Eine Spezialität ist die 2019 Aurora Cuvée, die sich in ihrer ersten Reife glänzend präsentiert. Ich liebe den 2023 Grüner Veltliner Ried Loiserberg. Der 2024 Grüner Veltliner Kellerberg folgt knapp dahinter. Überragend in seiner ausdrucksstarken Art ist der 2023 Grüner Veltliner Ried Käferberg – körperreich mit viel Potenzial. Die überaus charaktervollen, authentischen Weine von Michael Gruber zählen zur Elite des Kamptals.

mehr
2024 Rosé
Weingut ®Walzer
Kremstal

(CS/ME) Überraschend duftige, ein bisschen sauvignoneske Nase, rote und schwarze Beeren, Cassislaub, Weichseln; schöne Säurepikanz, geradliniger, sympathischer Süffel-Rosé.

Roséwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut ®Walzer
Kremstal

Richard Walzer
3500 Krems-Gneixendorf
Gneixendorfer Hauptstraße 28

Richard Walzer ist einer, der jede Traube dreimal umdreht, bevor sie zur Presse gelangt. So könnte man es zumindest mit einem Augenzwinkern ausdrücken, wenn man weiß, mit welcher Akribie der Kremser an seine Tätigkeiten im Weingarten und im Keller herangeht. Jedes Jahr wird neu ausgelotet, wo es erfolgversprechende Ansätze für Optimierungsarbeiten gibt, wobei er den Fokus zunehmend auf seine Weingärten legt, frei nach der Erkenntnis, dass man dort am ehesten an der Qualitätsschraube drehen kann. „Beobachten, begleiten und ein möglichst präzises Herausarbeiten der Lagenspezifika“, lauten seine Leitsätze. „Bis auf den vielen Regen im September bin ich mit dem Witterungsverlauf im Vorjahr sehr zufrieden“, teilt er uns auf eine diesbezügliche Frage mit. Probleme gab’s kaum, lediglich der Riesling hätte davon etwas mitbekommen. „Da mussten wir schon einiges tun, damit wir die Botrytis nicht in den Wein hineinkriegen!“ Die Veltliner präsentieren sich jedenfalls in früher Hochform, schon der Einstiegswein aus der Ried Wolfsgraben überzeugt auf allen Linien und wird seine Reduktivität bereits in wenigen Monaten ablegen. Ganz anders dann der Sortenkollege vom Gebling, ein facetten- und finessereicher Grüner Veltliner vom Scheitel bis zur Sohle. Dass es dann der Wein aus der Lage Kapuzinerberg nochmals ein Stückchen besser kann, dürfte neben aller Sorgsamkeit bei Lese und Vinifizierung einfach auch im Terroir begründet sein – die Lage weist großteils Konglomeratgestein auf und versorgt die Reben mit wesentlich mehr Mineralität. Richard Walzer ist ein Einzelkämpfer. „Ich bin mehr Weinbauer als Weingut“, sagt er in bescheidener Zurückhaltung, „Handwerkliches steht im Vordergrund“. Das hat freilich zur Folge, dass er eher selten am eigenen Hof anzutreffen ist – häufig zum Ärgernis manches vergeblich angereisten Kunden. Dabei freut er sich über jeden einzelnen Besuch, bittet aber explizit um vorherige Terminvereinbarung.

mehr
2024 Riesling Fels Klassik
Weingut Leth
Wagram

Saftiger Weingartenpfirsich, ausgereift unglaublich animierend, Orangenzeste, verspielter Gaumen mit vollem Körper, Nase wie Körper viel Weingartenpfirsich mit Honigmelone, ausbalancierte Frucht, schon mehr Druck und Dichte, viel Wein, der Spaß macht.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Leth
Wagram

Franz Leth
3481 Fels am Wagram
Kirchengasse 6

Inmitten des Wagrams, an einer sanft abfallenden, mächtigen Geländestufe aus bis zu 20 Meter hohem Löss, betreibt die Familie seit drei Generationen mit Leidenschaft, Idealismus und Innovationsgeist Weinbau. Der fruchtbare Lössboden, entstanden durch eiszeitliche Winde auf dem Urgesteinssockel der Donau, versorgt die Reben tief aus dem Erdinneren mit Wasser und Nährstoffen. Zusammen mit dem pannonischen Klima entstehen hier authentische, Terroir geprägte Weine mit Würze, Eleganz und feiner Cremigkeit – nicht nur beim Grünen Veltliner, sondern auch beim traditionsreichen Roten Veltliner. Nach dem ersten großen Umbau 2018 wird heute weiter gebaut – neue Büroräume, moderne Infrastruktur und noch mehr Platz für Qualität. Seit 2006 ist Franz Junior fixer Bestandteil des Familienbetriebs und verantwortlich für Keller und Weingarten. Vater Franz Senior unterstützt ihn mit Erfahrung, Exportwissen und wo auch immer helfende Hände gebraucht werden. Die Weine verkosten sie stets gemeinsam, denn nur als Team entstehen große Weine. „Der Wagram ist unsere Heimat und unser Charakter: 60 % Grüner Veltliner, 15 % Roter Veltliner, ergänzt durch Riesling, Pinot Noir und Zweigelt“, sagt Franz junior. Ortsweine aus Fels stammen von Grünem Veltliner und Riesling – sie kommen nie vor Ende Jänner auf den Markt. Alle Weine werden im Edelstahltank vergoren, die besten Partien reifen spontanvergoren in großen Holzfässern – traditionell aus Akazienholz vom Manhartsberg. Seit dem Jahrgang 2021 ist das Weingut biologisch zertifiziert. 2024 brachte dank Hagelnetzen auf zwei Drittel der Fläche eine unversehrte Ernte. Die höchste Lage, der Schafflerberg, steht für mineralische Finesse. Brunnthal vereint Kalk und Löss – hier entstehen elegante Rieslinge, aber auch zwei besondere Rotweine: der 2023 Pinot Noir Reserve und der 2021 Zweigelt Gigama. Die Rotweine werden zu 20 % mit Stiel vergoren und bleiben 10–14 Tage auf der Maische in 600 Liter Fässern. Besondere Weine des aktuellen Jahrgangs: der jugendliche 2024 Grüne Veltliner Schafflerberg, der balancierte 2024 Rote Veltliner Ried Fumberg, der spannende 2023 Riesling Ried Brunnthal und die vielschichtigen Lagenweine aus Ried Scheiben und Ried Brunnthal. Diese Weine lagern stets ein Jahr im großen Holzfass, sie zeigen Herkunft, Stil und Tiefe. Die Lese erfolgt ausschließlich per Hand – aus Überzeugung. 80 % der Weine gehen in den Export. Ein besonderes Herzensprojekt ist der Rebsortenweingarten von Franz Leth Senior: Vor 30 Jahren begann er, beinahe vergessene Rebsorten zu sammeln. Heute wachsen dort über 250 Sorten aus Österreich, Europa und Übersee – liebevoll gepflegt und beschriftet, in Zusammenarbeit mit Rebschulen und der Weinbauschule Klosterneuburg. „Diese einzigartige Sammlung ist nicht nur ein Schatz der Biodiversität, sondern auch ein lebendiges Forschungsfeld und Symbol für unsere tief verwurzelte Leidenschaft für Wein und Vielfalt“, so Franz senior.

mehr
2024 JOIE Blauer Portugieser Längen
Familienweingut Honsig
Weinviertel

Elegante Nase nach Beeren, Weichseln, Ribisel, grüne Blätter, Würze und Kräuter, junge Tannine, kraftvoll, delikat, gute Balance und langer Abgang – macht seiner Bezeichnung alle Ehre – JOIE = FREUDE!

Rotwein
Blauer Portugieser
€€
Naturkork

Familienweingut Honsig
Weinviertel

Norbert Honsig
2051 Platt
Platt 15

Beim Weingut der Familie Honsig spürt man eine Kombination aus übereiferndem Perfektionismus, einer pingeligen Liebe zum Detail und schier grenzenlosen Aufopferungsbereitschaft, gepaart mit etwas Chaos, die eine ganz eigene, herzliche Sympathie erweckt. Das Familienweingut Honsig ist ein kleiner, aber mit voller Hingabe geführter moderner Familienbetrieb im Retzer Land, im nordwestlichen Weinviertel. Auf 6,5 Hektar Rebfläche wird ein breites Rebsortenspektrum kultiviert und vinifiziert. Dabei ist es der Winzerfamilie besonders wichtig, den riedentypischen Charakter des Weines zu betonen und das Terroir der Region in die Flasche zu bringen. Den Schwerpunkt bildet der für die Region typische Grüne Veltliner. Doch auch Spezialitäten und Raritäten haben ihren Platz, wie der mehrfach prämierte Blaue Portugieser, der im Weingut einen hohen Stellenwert genießt. Das Herzstück des Betriebes ist die 2020 gegründete Premium-Linie JOIE (französisch für FREUDE) für Reserve-Lagenweine, besondere Qualitäten und außergewöhnliche Jahrgänge. 100 % Handlese, restriktive Ertragsregulierung sowie eine mit penibler Genauigkeit durchgeführte Laubarbeit zeichnen den Betrieb aus. Durch eine umsichtige, nachhaltige Bewirtschaftung der Weingärten, deren Reben teils über 50 Jahre alt sind, werden die Grundlagen für hochwertige Weine geschaffen. Die Liebe zum Winzerhandwerk ist groß und hat bereits die nächste Generation gefangen genommen. Die Jungwinzer Thomas, Johannes und Martin engagieren sich schon tatkräftig und bringen neue Ideen und frischen Wind ein.

mehr
2024 Frizzante Muskateller
Weingut Gaitzenauer
Thermenregion

(halbtrocken) Dezentes Sortenbukett, Zitrus, Holunderblüten, Prise Kräuter; auch im Geschmack so, unaufdringlicher Restzucker, trinkanimierend.

Schaumwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Gaitzenauer
Thermenregion

Michael Gaitzenauer
2601 Sollenau
Dr. Karl Rennerstraße 5

Im Jahr 2019 hat Michael Gaitzenauer ein Weingut in Sollenau übernommen, dessen Besitzer in den Ruhestand gegangen ist. Derzeit bewirtschaftet der engagierte Winzer acht Hektar, mittelfristig sollen es zehn werden. Die Rieden sind über die ganze Thermenregion verstreut, von Wiener Neustadt bis Gumpoldskirchen. Es liegt auf der Hand, dass die Böden unterschiedlich sind. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde werden die letzten Weingärten von Wiener Neustadt bewirtschaftet, seit dem Jahrgang 2023 mit DAC-Status. Sie nehmen eine Sonderstellung im Sortiment ein, und sie tragen ein eigenes Etikett. Michael Gaitzenauer verzichtet auf Herbizide und Insektizide. Geerntet wird überwiegend maschinell in der kühlen Nachtzeit. Vorher wird jedoch eine händische Negativselektion durchgeführt, um qualitativ nicht entsprechendes Material zu entfernen. Teilweise wird bewusst etwas wärmer vergoren, als sonst üblich. Der Winzer umreißt seinen Stil als allgemein sehr modern mit neuen Methoden, ohne auf die Tradition zu vergessen. Im breiten Sortenspektrum kommt den Burgundersorten eine tragende Rolle zu. Die Preisgestaltung ist ausgesprochen fair.Zum Weingut gehören ein Heuriger mit warmer Küche in Wöllersdorf und eine Vinothek mit kalter Küche in Sollenau.

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Dezente, leicht paprizierte Würze, etwas rauchig, getrocknete Hollerblüten, Karambolfrucht; knackig mit Biss, viel Zitrus, pikant, anregend, mittleres Spiel.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

Vollkommen zu Recht als „Genussgut“ bezeichnet, steht der Musterbetrieb der Familie Krispel in Neusetz bei Straden auf mehreren Säulen, von denen das 34 Hektar Eigenfläche umfassende Weingut quasi die flüssige Ursubstanz darstellt. Das Genussgut beherbergt aber auch die längst nationale Bekanntheit erlangte Bio-Wollschweinmast und -veredelung, die sich schon seit mehr als 20 Jahren unter der Obhut von Vater Toni Krispel befindet. Höchste Gaumenfreuden verspricht das treffend „Genusstheater“ getaufte Restaurant, das von Chef de Cuisine Daniel Weißer und seinem Team bespielt wird und zwei Gault-Millau-Hauben erkocht hat. Dann gibt’s noch die Genusswelt, wo man – selbstständig oder geführt – sich den Themenbereichen Wein und Schwein widmen kann. Nach Restaurantbesuch und Weinkost kann man in den gemütlichen gutseigenen Gästezimmern verweilen und ruhen. Unbedingt zu erwähnen sind auch die alljährlich veranstalteten Feste wie Eruptionsfest, kulinarische Themen wie „Krispel & Meer“ sowie die „Vermessung der Sau“. Ein derart umfassendes Genusskonzept umzusetzen bedarf einer fleissigen wie starken Basis, und die wird durch die höchst engagierten und dynamischen Mitglieder der Familie Krispel verkörpert: Toni als Begründer des Guts und Hüter der Wollschweine mit seiner Frau und Chefin der Zahlen, Daniela, sowie Weinmastermind und Visionär Stefan Krispel mit Julia, Rückgrat des Guts und Organisationsgenie. Seit dem Jahrgang 2023 ist das Weingut biozertifiziert. Dank verschiedener Neubauten, Erweiterungen und Modernisierungen im Laufe der Jahre präsentiert sich das Weingut heute hochmodern und am neuesten Stand der Technik. Der letzte Riesenschritt erfolgte im Zuge der massiven Kellererweiterung: Von 2021 bis 2023 wurden die Lager- und Produktionsflächen um 3.400 m² erweitert und endlich unter einem Dach vereint. Die aufsehenerregende Außenfassade wurde von Weidemann Architektur aus Hamburg gestaltet, wobei die Plattentektonik des Vulkanlandes Leitmotiv ist. Photovoltaik und Hackschnitzelheizung decken schon jetzt zwei Drittel des Energiebedarfs ab, Ziel sind aber 100 Prozent. Auch die wachsende Sektproduktion findet zur Gänze im eigenen Weingut statt. Das Sortiment im Weingut Krispel ist nach dem DAC-System strukturiert, also nach Gebiet, Ort und Riede. Darüber hinaus erfolgt die Einteilung der Rieden nach einer Klassifikation, die 2021 von den Eruption Winzern initiiert und vom renommierten Prüfinstitut LACON implementiert wurde – in Lage, Erste Lage und Große Lage. Zu den Rieden-Chardonnays zählen Seindling mit sandigen und tonigen Meeresablagerungen sowie Basalt- und Quarzkiesel, sowie Kaargebirge mit Sand, Ton, Kalk und Schotter. Die Chardonnays vergären und reifen je 12 Monate im kleinen und dann im großen Holzfass. In der Stradener Ried Rosenberg mit plattig geschichteten Tonsegmenten mit hohem Kalkgehalt stehen Gelber Muskateller und Welschriesling, die beide im großen Holz ausgebaut werden, sowie Weißburgunder, bei dem zusätzlich etwas kleines Holz im Spiel ist. Aus westlich ausgerichteten Parzellen in der Ersten Lage Neusetzberg mit Rotlehm aus Muschelkalk kommen Sauvignon Blanc (nur großes Holz) sowie Weiß- und Grauburgunder (große und kleine Fässer); in den südöstlich orientierten Teilen mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton, Schluff stehen Altanlagen von Sauvignon und Pinot Blanc. Als Große Lage gibt es schließlich noch die ebenfalls mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton und Schluff versehene Südostlage Hochstrandl – hier stehen alte Weingärten mit Sauvignon Blanc und Grauburgunder, ersterer mit 18-monatiger Lagerung im neutralen Großfass, Pinot Gris mit 24 Monaten Barrique. Sehr begrüßenswert ist, dass man von etlichen Riedenweinen mehrere Jahrgänge bekommt,.ps

mehr
2024 Mittelberg Gemischter Satz Alte Reben
Weingut Am Berg
Kamptal

Frische Kräuter, Citrus, dezente Exotik, reifer Apfel, Marille, frische Säure, dezente Würze, so richtig trocken, voller Pikanz. Ein zwar unkomplizierter Wein, doch mit einigem Druck.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Am Berg
Kamptal

Michael Gruber
3550 Langenlois
Mittelberg 41

Der Familienname der Grubers ist schon seit 1491 in Mittelberg zu finden. Die zu Langenlois gehörige Gemeinde befindet sich auf ca. 426 Meter Seehöhe oberhalb der Stadt. Das Weingut bewirtschaftet Weingärten in klassischen Rieden wie Loiserberg, Käferberg und Kellerberg, wobei letztere eher unbekannt und dennoch hochwertig ist. Neben den Klassikern wie Grüner Veltliner und Riesling setzt man auch auf Burgundersorten. Bereits formidabel sind der zum Start gereichte Bouvier sowie der Gemischte Satz. Ein grandioser 2021 Rosé Reserve Ried Loiserberg ist in seiner unbändigen, cremigen, harmonischen Art unübertrefflich. Eine Spezialität ist die 2019 Aurora Cuvée, die sich in ihrer ersten Reife glänzend präsentiert. Ich liebe den 2023 Grüner Veltliner Ried Loiserberg. Der 2024 Grüner Veltliner Kellerberg folgt knapp dahinter. Überragend in seiner ausdrucksstarken Art ist der 2023 Grüner Veltliner Ried Käferberg – körperreich mit viel Potenzial. Die überaus charaktervollen, authentischen Weine von Michael Gruber zählen zur Elite des Kamptals.

mehr
2024 Grüner Veltliner Wachtberg
Weinmanufaktur
 Wandraschek
Kremstal

Grüne Farbe, Pfeffer, Wiesenkräuter, Kernobst, Citrus, Orangenschalen, Ananas, gelbfruchtig, frische Würze, dezente Frucht, tolle Säure, voller Trinklust.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinmanufaktur
 Wandraschek
Kremstal

Gregor Wandraschek
3500 Krems
Landersdorfer Straße 67

Als die Wandrascheks im Jahr 1993 begannen, Rotwein auszupflanzen – damals Cabernet Sauvignon –, ernteten sie nur Hohn und Spott. Heute ist die Weinmanufaktur im In- und Ausland höchst angesehen. Man lässt den Rotweinen alle Zeit dieser Welt, um sie trinkfertig auf den Markt zu bringen. So standen auch heuer durchwegs gereifte Rotweine zur Verkostung an. Aus 2017 stammt ein exzellenter Merlot Grand Reserve V, der sich von seiner elegantesten Seite zeigte. Ein fulminanter Merlot aus 2012 – großer Jahrgang – Parfum Noir – zeigt, wie wunderbar ein gereifter Rotwein schmeckt. Aus dem großen, warmen Jahrgang 2011 kam ein Zweigelt namens Chapelle, der sich in beeindruckender Form und bemerkenswerter Standfestigkeit präsentierte. Ebenfalls aus dem Jahr 2011 stammt ein sehr gelungener Cabernet Sauvignon Grand Cru. Seit einiger Zeit gibt es auch Kremstaler Weißwein in diesem Haus sowie hervorragende Grüne Veltliner und Rieslinge, die auf besten Lagen stehen. Wie Wachtberg, Rohrendorfer, Windleithen und Steiner Kögl, wo man mittlerweile ca. 2,5 Hektar zur Verfügung hat. Verkostet habe ich einen 2024 Grünen Veltliner Wachtberg, der zwar noch sehr jung war, aber sich mit Luft von seiner besten Seite zeigte. Aus dem Jahrgang 2023 stammt ein Grüner Veltliner Reserve Ried Steiner Kögl, der sich bestens in seiner ersten Reife präsentierte. Überragend ist der 2023 Riesling Ried Rohrendorfer Windleithen. Auch die Weißweine können hervorragend reifen. Nicht zu übersehen sind auch die beiden Rosé. Dazu gibt es einen 2023 Grüner Veltliner Süßwein, der vor Frische nur so strotzt.

mehr
2024 Grüner Veltliner
Winzer Jassek
Weinviertel

Kräuterwürze, Frucht und Pfefferl in der Nase, intensive Ananas und Zitrus, klassisch und saftig, erfrischend und trinkfreudig, delikater, langer Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Winzer Jassek
Weinviertel

Christian Jassek
2053 Ragelsdorf
Ragelsdorf 16

Christian Jassek, ein spätberufener Winzer, übernahm nach 20 Jahren bei Wein & Co den Betrieb. Er ist einer, der weit über den Tellerrand hinausschaut. Er versteht Weinbereiten als Handwerk. So definiert Jassek seinen Beruf. Für ihn ein Traumberuf, wenn auch seine Arbeitsstätte kein Dach hat. Von 0,2 Hektar auf 7 aufgestockt, kultiviert er heute 10 Hektar mit seiner „Handwerkerei“. Die Qualität kommt vom Weingarten, im Keller wird nicht eingegriffen. Die Handschrift des Winzers ist sehr deutlich – Weine mit Finesse, Eleganz und Struktur. Seine Jahrgänge zeigen ihren Charakter recht eindrucksvoll – geradlinig ohne Schnick-Schnack. Die Qualität kommt von Quälen und sie wächst im Weingarten. Ein kurzer Ausflug in die besten Lagen am Schatzberg zeigte eine bildhafte weite Weinlandschaft, wo auch Rehe und Hasen den Weg kreuzen und sich wohlfühlen. Christian Jassek lebt und liebt die Natur mit allen Herausforderungen der Winzerarbeit und produziert mit viel Herzblut besondere Weinqualitäten, die im Gedächtnis bleiben. Der Jasseto ist eine neue Kreation aus seiner Lieblingsrebsorte Merlot, sozusagen sein Herzblatt mit rigoroser Ertragsreduktion, eine Selektion, die zehnmal durch die Hände geht, 18 Monate im kleinen Fass aus Burgund ausgebaut wird. Nach angemessener Flaschenreife wird er für den Genuss frei gegeben.

mehr
2024 Zweigelt Rosé
Weingut Deutsch
Weinviertel

Roter Beerenmix; Kirschsorbet, pikante Säure roter Johannisbeeren, feiner Fruchtschmelz, bisschen Mandel, fruchtig- charmant, frischer Trinkgenuß.

Roséwein
Zweigelt

Weingut Deutsch
Weinviertel

Josef Deutsch
2102 Hagenbrunn
Weinberggasse 40

Tel. +43 2262 672562
Fax. -5
office@weingut-deutsch.at
www.weingut-deutsch.at

Das Weingut Josef Deutsch betreibt seit drei Generationen Weinbau in Hagenbrunn. Der Weinbau – anfangs nur Nebenerwerb – wurde durch die Leidenschaft der Familie zum Wein immer mehr zum Mittelpunkt. Heute führt Josef Deutsch das Weingut erfolgreich mit Können und Erfahrung. Josef Deutsch vinifiziert charakterstarke Weine, die das Potential der Region zeigen. Besonders gelungen ist der neue Riesling Winzersekt extra brut nach traditioneller Methode aus besonders selektionierten Trauben. Auch die heuer präsentierte Weinviertel DAC Reserve, die nur in den besten Jahren gekeltert wird, ist ein strahlender Stern am Weinhimmel. Josef Deutsch betreibt auch einen Top-Heurigen, bei dem besonders auf die Nährstoffe der schmackhaften Speisen geachtet wird.

mehr
2024 Mittelberg Merlot gleichgepresst
Weingut Am Berg
Kamptal

Eher wenig Bukett, dezente Kräuter, schlanke, doch feste Struktur mit frischer Säure, dezente Frucht, schön trocken, salzig, geradlinig, zarte Würze.

Rotwein
Merlot
€€
Schraubverschluss

Weingut Am Berg
Kamptal

Michael Gruber
3550 Langenlois
Mittelberg 41

Der Familienname der Grubers ist schon seit 1491 in Mittelberg zu finden. Die zu Langenlois gehörige Gemeinde befindet sich auf ca. 426 Meter Seehöhe oberhalb der Stadt. Das Weingut bewirtschaftet Weingärten in klassischen Rieden wie Loiserberg, Käferberg und Kellerberg, wobei letztere eher unbekannt und dennoch hochwertig ist. Neben den Klassikern wie Grüner Veltliner und Riesling setzt man auch auf Burgundersorten. Bereits formidabel sind der zum Start gereichte Bouvier sowie der Gemischte Satz. Ein grandioser 2021 Rosé Reserve Ried Loiserberg ist in seiner unbändigen, cremigen, harmonischen Art unübertrefflich. Eine Spezialität ist die 2019 Aurora Cuvée, die sich in ihrer ersten Reife glänzend präsentiert. Ich liebe den 2023 Grüner Veltliner Ried Loiserberg. Der 2024 Grüner Veltliner Kellerberg folgt knapp dahinter. Überragend in seiner ausdrucksstarken Art ist der 2023 Grüner Veltliner Ried Käferberg – körperreich mit viel Potenzial. Die überaus charaktervollen, authentischen Weine von Michael Gruber zählen zur Elite des Kamptals.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Kandierte gelbe Trauben, Melonengelee, Zitronenmelisse, klar; dezent saftige Frucht, recht gerundet, unmittelbar trinkig.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Stefan Müller
8493 Klöch
Klöch 51

Die Geburtsstunde dieses renommierten Klöcher Familienweinguts war vor gut einem halben Jahrhundert, als Walter Müller begann, den vulkanischen Böden Klöchs Weine von Charakter zu entlocken. Unterstützt durch seine Frau Elisabeth, erwarb er sich im Lauf der Zeit einen beachtlichen Ruf, insbesondere mit Traminer in all seinen Facetten. Ihm zur Seite stand auch Sohn Stefan, der zwischendurch die halbe Weinwelt bereiste, um zu lernen und Erfahrungen zu sammeln, und mittlerweile seit mehr als einer Dekade das Weingut mit Partnerin Petra führt. Das Weingut ist Mitglied der Eruption Winzer 2019 wurde über dem in den Hang hineingebauten Keller eine schmucke Vinothek errichtet, wo man Wein verkostend auf der Terrasse einen herrlichen Weitblick genießt. Zur Familie zählt man bei Müllers auch die Toplagen Hochwarth Große Lage Eruption und Seindl Erste Lage Eruption, die mit alten Rebanlagen bestückt sind. Beide Rieden weisen von Vulkanit – vorrangig Tuff und Basalt – geprägte Böden mit hohem Tonanteil und roter Farbe (Eisenoxid) auf, wobei die nördlich der Gemeinde gelegene Ried Hochwarth auch Schotteranteile besitzt. Auf der Ried Seindl wird neben Riesling, Chardonnay, Pinot und Sauvignon Blanc auch Gelber Traminer kultiviert, wohingegen die Ried Hochwarth als Top-Terroir für Gewürztraminer gilt. Die nach Gebiets-, Orts- und Riedenweinen gegliederte Palette ist relativ umfangreich und umfasst ein breites Spektrum an regional gängigen Sorten. Dennoch stellt Traminer nach wie vor den ampeslografischen Nukleus im Weingut Müller dar, den es in allen Spielarten und verschiedensten Varianten von trocken bis süß gibt.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Weingut Topf
Kamptal

Kühle Art, Holundernote, viel Sortentypizität, rund; saftig, mit fruchtsüßem Schmelz, milde Säure, gut austariert, gerundet, trinkt sich geschmeidig-rund.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Topf
Kamptal

Familie Topf
3491 Straß im Straßertale
Talstraße 162

Die Jugend hat im Weingut Topf seit einiger Zeit das Sagen. Hans-Peter zeigt sich immer mehr als das Gesicht des Guts nach außen und macht Vertrieb und Marketing. Sein Bruder Maximilian gibt den Kellermeister. Vater Hans Topf sieht man nach wie vor beratend an der Seite der Söhne. Mit der Jugend und dem Weinjahr 2023 ist auch die Biozertifizierung eingezogen. „Ich finde 2023 beim Grünen Veltliner als einen der spannendsten Jahrgänge, die wir gehabt haben“, sagt Hans-Peter Topf. „Trotz der frühen Ernte haben wir gute Grade zusammenbekommen. Bei Lagenweinen setzen wir auf langen Hefekontakt. Die Rieslinge waren jedoch kürzer auf der Hefe und weisen dadurch eine prägnante Säure auf.“ Die drei Lagen-Veltliner aus 2023 wirken sehr unterschiedlich. Unangefochtener Star ist der Grüne Veltliner vom Zöbinger Gaisberg, der auf Glimmerschiefer wächst und alle Jahre eine sichere Bank ist, wenn es um große Veltliner geht. Der Offenberg-Veltliner ist im Oberboden lössgeprägt. Die Riede ist in Strass und liegt im unteren Drittel vom Gaisberg. Der 2023er Offenberg zeigt sich als einer der besten der vergangenen Jahre. Neu im Topf-Repertoire ist der Engabrunner Stein, ein burgundisch anmutender Veltliner, der im 2.250 Liter Manhartsberger Eichenfass vergoren und ausgebaut wurde. Bei den Ersten Lagen vom Riesling führt nichts am eleganten, terroirgeprägten Heiligenstein vorbei. Wer jedoch weniger Straffheit im Riesling sucht, ist beim Wechselberg-Spiegel bestens bedient – denn die Topf-Monopollage bringt einen weicheren fülligeren Riesling-Stil hervor. Was beim Weingut Topf toll ist: Man bekommt die beschriebenen Lagenweine in einer Jahrgangstiefe bis hinunter zum Jahrgang 2020 zu kaufen – und das praktisch ohne Lageraufschlag. Den Scheinwerfer sollte man auch auf zwei junge und außergewöhnliche Lagenweine des Jahrgangs 2021 richten: Der Grüne Veltliner Ried Rosengartl M – die lössbetonte Lage ist das Mittelstück zwischen Wechselberg und Stangl – hat eine burgundische Stilistik. Ausgebaut ist der Wein im neuen 1.500er Eichenfass und war 18 Monate auf der Vollhefe. Chardonnay hat im Haus Topf seit jeher eine besondere Stellung: Der Wein aus der Ried Strasser Hasel reifte als Zweitbelegung in einen 2.250 Liter Fass – und ist jung, ziemlich burgundisch und sehr gelungen.

mehr
2024 Sommer Cuvée Summa
Winzer Jassek
Weinviertel

(WR/GV/SB) Würzige grasige Frische, saftige grüne Äpfel, Stachelbeeren und Brennessel, schlank und leicht, animierend und trinkfreudig, pikanter Wein für die warme Jahreszeit.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Winzer Jassek
Weinviertel

Christian Jassek
2053 Ragelsdorf
Ragelsdorf 16

Christian Jassek, ein spätberufener Winzer, übernahm nach 20 Jahren bei Wein & Co den Betrieb. Er ist einer, der weit über den Tellerrand hinausschaut. Er versteht Weinbereiten als Handwerk. So definiert Jassek seinen Beruf. Für ihn ein Traumberuf, wenn auch seine Arbeitsstätte kein Dach hat. Von 0,2 Hektar auf 7 aufgestockt, kultiviert er heute 10 Hektar mit seiner „Handwerkerei“. Die Qualität kommt vom Weingarten, im Keller wird nicht eingegriffen. Die Handschrift des Winzers ist sehr deutlich – Weine mit Finesse, Eleganz und Struktur. Seine Jahrgänge zeigen ihren Charakter recht eindrucksvoll – geradlinig ohne Schnick-Schnack. Die Qualität kommt von Quälen und sie wächst im Weingarten. Ein kurzer Ausflug in die besten Lagen am Schatzberg zeigte eine bildhafte weite Weinlandschaft, wo auch Rehe und Hasen den Weg kreuzen und sich wohlfühlen. Christian Jassek lebt und liebt die Natur mit allen Herausforderungen der Winzerarbeit und produziert mit viel Herzblut besondere Weinqualitäten, die im Gedächtnis bleiben. Der Jasseto ist eine neue Kreation aus seiner Lieblingsrebsorte Merlot, sozusagen sein Herzblatt mit rigoroser Ertragsreduktion, eine Selektion, die zehnmal durch die Hände geht, 18 Monate im kleinen Fass aus Burgund ausgebaut wird. Nach angemessener Flaschenreife wird er für den Genuss frei gegeben.

mehr
2024 Chardonnay
Weingut Esterházy
Leithaberg, Rust & Rosalia

Jugendlich vordergründiges Bukett, frische Äpfel und Birnen, Orangen, noch etwas ungestüm, enorm frisch, saftig, süffig, unkompliziert mit enormer Trinklust.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Esterházy
Leithaberg, Rust & Rosalia

Esterházy
7061 Trausdorf an der Wulka
Trausdorf 1

Tel. +43 2682 63348
Fax. -16
weingut@esterhazywein.at
www.esterhazywein.at

In meinem persönlichen Ranking liegt das Weingut Esterhazy im Vorderfeld der besten im Burgenland. Ich habe 18 überragende Weine von diesem Betrieb verkostet und möchte möglichst wenige aus Platzgründen eliminieren. Es sind durch die Bank ausgezeichnete Weine. Daher sprechen jetzt die Weine. Übrigens – der Jahrgang 2022 ist die erste BIO zertifizierte Ernte.

mehr
2024 Welschriesling
Winzer Jassek
Weinviertel

Saftig, frischer grüner Apfel, frische Zitrone, Grapefruit, mittlerer Körper, delikate Säure, schlank und durchtrainiert, ausgewogen, lebendig, trinkfreudiger Nachgeschmack.

Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss

Winzer Jassek
Weinviertel

Christian Jassek
2053 Ragelsdorf
Ragelsdorf 16

Christian Jassek, ein spätberufener Winzer, übernahm nach 20 Jahren bei Wein & Co den Betrieb. Er ist einer, der weit über den Tellerrand hinausschaut. Er versteht Weinbereiten als Handwerk. So definiert Jassek seinen Beruf. Für ihn ein Traumberuf, wenn auch seine Arbeitsstätte kein Dach hat. Von 0,2 Hektar auf 7 aufgestockt, kultiviert er heute 10 Hektar mit seiner „Handwerkerei“. Die Qualität kommt vom Weingarten, im Keller wird nicht eingegriffen. Die Handschrift des Winzers ist sehr deutlich – Weine mit Finesse, Eleganz und Struktur. Seine Jahrgänge zeigen ihren Charakter recht eindrucksvoll – geradlinig ohne Schnick-Schnack. Die Qualität kommt von Quälen und sie wächst im Weingarten. Ein kurzer Ausflug in die besten Lagen am Schatzberg zeigte eine bildhafte weite Weinlandschaft, wo auch Rehe und Hasen den Weg kreuzen und sich wohlfühlen. Christian Jassek lebt und liebt die Natur mit allen Herausforderungen der Winzerarbeit und produziert mit viel Herzblut besondere Weinqualitäten, die im Gedächtnis bleiben. Der Jasseto ist eine neue Kreation aus seiner Lieblingsrebsorte Merlot, sozusagen sein Herzblatt mit rigoroser Ertragsreduktion, eine Selektion, die zehnmal durch die Hände geht, 18 Monate im kleinen Fass aus Burgund ausgebaut wird. Nach angemessener Flaschenreife wird er für den Genuss frei gegeben.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250807151343ce0ddccc