Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Riesling Ried Schiefer
Weingut Forstreiter
Kremstal

Noble Bodentöne, feingliedrig, zarte Pfirsicharomen, weißer Pfeffer tief im Glas; schließt aromatisch und charakterlich nahtlos an, feines Säurenetz, in keiner Phase schwer, bemerkenswerter Trinkfluss, elegant, balanciert, selbsterklärend.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Forstreiter
Kremstal

Forstreiter
3506 Krems-Hollenburg
Obere Hollenburger Hauptstraße 36

Meinhard Forstreiter und seine Frau Isabella haben mit Hingabe an ihrem Weingut gearbeitet. Das bezieht sich sowohl auf die Architektur des modernen Betriebsgebäudes über dem Ufer der Donau als auch auf den Keller nach dem neuesten Stand der Technik, der die hohe Qualität der Weine erst ermöglicht. Mittlerweile entstehen viele der Weine unter der Regie von Sohn Daniel. Zunehmend wichtiger wird der Export. Den Schwerpunkt im Portfolio bildet Grüner Veltliner, gefolgt von Riesling. Aber auch Komplementärsorten werden mit der gleichen Sorgfalt vinifizert. Auch bei Rotwein hat Meinhard Forstreiter eine glückliche Hand. Dem Winzer ist vor allem der Genuss wichtig: „Ich mache die Weine für mich. Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich auch verkaufen.“ Die heuer vorgestellte Serie punktet mit Feinheit, Frucht und Herkunft. In gewohnter Weise überzeugt der druckvolle Grüne Veltliner Tabor aus uralten, wurzelechten Reben. Das Weiße Mammut, ein völlig eigenständiger Sortenvertreter, ist wohl noch nie so gut ausgefallen wie 2021.

mehr
2024 Grüner Veltliner Nussdorf
Weinkultur Preiß
Traisental

Füllig mit guter Tiefe, Kletzen, Bratapfel, dezent rauchig; relativ straff, kreidig, Limetten, grüne Birnen, lebhafter Veltliner mit rauchig speckigem Unterbau, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinkultur Preiß
Traisental

Viktoria Preiß
3134 Theyern
Ringgasse 4

Seit mehr als 100 Jahren gibt es bereits die Weinfamilie Preiß im Traisental. Viktoria Preiß leitet das Weinkulturgut in fünfter Generation. Ihr Bruder Maximilian führt das parallele Obstgut. Beim Wein gibt es heuer einen Meilenstein: Der aktuelle Jahrgang 2024 war der letzte in Umstellung. Mit 2025 und den draußen wachsenden Weintrauben „sind wir bio-zertifiziert“, freut sich Viktoria Preiß. 13 Hektar werden in und um Theyern bewirtschaftet. 60 Prozent macht der Grüne Veltliner aus, zehn Prozent der Riesling, der Rest fällt unter Sortenvielfalt – wobei der Chardonnay „ein Liebkind“ der Winzerin ist. Der Wein aus der Ried Brunndoppel ist eine karge Lage in Nußdorf, ein reiner Südhang, der von drei Seiten mit Wald umgeben ist, dementsprechend lebhaft und frisch kommt der im Stahltank ausgebaute Wein daher. Die Kammerling-Weine sind unkomplizierte, süffige Einsteigerweine. „Kammerling sind Mikrofossilien, die im Konglomerat-Gestein vorkommen“, erklärt die Winzerin, sozusagen gebietstypische Weine fürs Traisental. Vier unterschiedliche Riedenweine bilden die Veltliner-Spitze – und aus der Ried Pletzengraben keltert Preiß einen bemerkenswerten Lagen-Riesling. Alle Weine sind mit Drehverschlüssen ausgestattet – bis auf die Veltliner der Rieden Berg und Brunndoppel, sie sind mit Naturkork verschlossen.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Ried Kogeln
Weingut Ecker
Weinviertel

Kräftiges Grüngelb, Duft nach Stachelbeeren, Holunderblüten, Ribisel, Blätter, enorme Extrakte, Aroma nach Mango und Maracuja, delikat, saftig und trinkfreudig, angenehmes langes Finish.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Ecker
Weinviertel

Josef Ecker
3722 Grafenberg
11

Es ist schon ein besonderes Erlebnis, mit Josef Ecker seine Weine zu verkosten und ihm genau zuzuhören, wie er über seine Berufung als Winzer und seine tägliche Arbeit spricht und große Freude empfindet, wenn sich wieder ein guter Jahrgang in den Flaschen zu allerbesten Qualitäten entwickelt. Da er größten Wert auf natürliche und schonende Verarbeitung seines gereiften Traubenmaterials legt, professionelle Kellerwirtschaft mit Fingerspitzengefühl einsetzt, gelingen Jahr für Jahr Weine von besonderer Qualität. Als sehr naturverbundener Mensch genießt Josef Ecker es, die Weine im Wachstum vom Austrieb bis zur Lese und zur Reifung in der Flasche zu begleiten, zu beobachten und sich über das Ergebnis zu freuen. Sein alljährliches Ziel, die Weinlandschaft der Region mit allen Eigenheiten der Böden, des Klimas, der Lagen und seiner Handschrift in jeder seiner Flaschen zum Ausdruck zu bringen, gelingt ihm sehr eindrucksvoll. „Wein und Stein“ – unter diesem Motto können Weinfreunde mit dem Winzer zu den „Kogelsteinen“ wandern und in deren Schatten den roten Premiumwein Kogelstein verkosten und genießen. In der Ried Kogeln wachsen Merlot und Cabernet Sauvignon für Rotwein, Riesling und Sauvignon Blanc für Weißwein. Zurück im Weingut im historischen Kellerstüberl aus dem Jahre 1519 gibt es auch die Grünen Veltliner und vielleicht noch einen gereiften Wein aus etwa 5.000 Flaschen Altwein zurück bis ins Jahr 1991 zum Verkosten.

mehr
2023 Sankt Laurent Exclusiv
Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Zwetschke, Zimt, schwarze Maulbeere; Brombeerschokolade, Backgewürz, dezente Holzwürze, fleischig dicht, samtiger Tanninschub, Hauch Orange, Nougat, etwas Kranbeere im eleganten Finale.

Rotwein
St. Laurent
Schraubverschluss

Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Gaby und Herbert Schlager
2504 Sooß
Hauptstraße 32

Das seit 250 Jahre bestehende Weingut der Familie Schlager findet man im Heurigenort Sooss. Das einzigartige Terroir der Weingärten, besonders die Lagen Kerschen und Knerzeln, spürt man in den Charakterweinen von Gaby und Franz Schlager. Unterstützt wird dies durch den nachhaltigen und mit Respekt zur Natur betriebenen Weinbau. Diese Philosophie setzt sich auch im Keller fort, in dem die selektionierten, physiologisch reifen Trauben einer gefühlvollen Kelterung zugeführt werden, wo sie sich behutsam entfalten können. Auch erwähnenswert ist das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis aller Weine. Der Weinliebhaber findet den klaren und ehrlichen Weinstil und das ausgezeichnete Speisenangebot bei einem Besuch im gemütlichen Top Heurigen voll bestätigt.

mehr
2024 Gelber Muskateller Südsteiermark
Familienweingut Oberer Germuth
Südsteiermark

Als Sorte unverkennbar, Muskatnuss, Holunderblüten, süße Blüten, Anklänge von hellem Steinobst und Zitrusfrüchten à la rosa Grapefruits; schließt aromatisch nahtlos an, freundlich, zugängliche Säure, trocken, gute Substanz, fruchtbetonter Abgang und Nachhall.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Familienweingut Oberer Germuth
Südsteiermark

Stefan Germuth
8463 Leutschach an der Weinstraße
Glanzer Kellerstraße 34

Vor rund 20 Jahren haben Herbert und Heidi Germuth die kleine Lopic-Keusche in das Weingut Oberer Germuth umgebaut. 2001 wurde ein Gästehaus errichtet, im Zuge des Kellerneubaus kam 2006 auch ein Buschenschank dazu. Für die Weine verantwortlich zeichnet das Vater-Sohn-Gespann Herbert und Stefan. Der junge Mann praktizierte bei internationalen Top-Weingütern und ist Mitglied des engagierten Winzernetzwerkes „Sieme“. Das Sortiment gliedert sich nach den Vorgaben der DAC-Regeln in die Gebietsweine Speer, die Ortsweine Speerspitze und die Riedenweine bzw. Reserven Goldspeer. Die Lagenweine werden spontan vergoren und mindestens ein Jahr in 500-Liter Holzfässern ausgebaut. Die Familie verfügt über zwei völlig unterschiedliche Rieden. Kaltenegg ist eine steile, südorientierte Kesselanlage, deren Boden überwiegend aus Opok und sandigem Lehm besteht. Die Weingärten in der ebenfalls steilen Riede Oberglanz sind nach Südwesten ausgerichtet. Die Bodenstruktur ist signifikant anders als in der Ried Kaltenegg. Oberglanz liegt auf einer Bank aus Schotter und etwas Sand, darunter finden sich Konglomerate. Die heuer vorgestellten Gebietsweine sind allesamt auf der feinen Linie. Die Ortsweine heben sich von den Gebietsweinen merklich ab und sind wertige Vertreter dieser Qualitätsebene. Die beiden Weine aus der Ried Kaltenegg präsentieren sich stoffig ohne Schwerfälligkeit.

mehr
2024 Grüner Veltliner Neusiedl Ried Hochschopf
Weinkultur Preiß
Traisental

Füllig im Duft, reifes Kernobst, würzige Birnen, Nelken; am Gaumen straff und lebhaft, betont trocken, Grapefruits, Kiwi und Orangenzesten, kühle Aromatik, gesunder Gerbstoff im Hintergrund, guter Zug.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weinkultur Preiß
Traisental

Viktoria Preiß
3134 Theyern
Ringgasse 4

Seit mehr als 100 Jahren gibt es bereits die Weinfamilie Preiß im Traisental. Viktoria Preiß leitet das Weinkulturgut in fünfter Generation. Ihr Bruder Maximilian führt das parallele Obstgut. Beim Wein gibt es heuer einen Meilenstein: Der aktuelle Jahrgang 2024 war der letzte in Umstellung. Mit 2025 und den draußen wachsenden Weintrauben „sind wir bio-zertifiziert“, freut sich Viktoria Preiß. 13 Hektar werden in und um Theyern bewirtschaftet. 60 Prozent macht der Grüne Veltliner aus, zehn Prozent der Riesling, der Rest fällt unter Sortenvielfalt – wobei der Chardonnay „ein Liebkind“ der Winzerin ist. Der Wein aus der Ried Brunndoppel ist eine karge Lage in Nußdorf, ein reiner Südhang, der von drei Seiten mit Wald umgeben ist, dementsprechend lebhaft und frisch kommt der im Stahltank ausgebaute Wein daher. Die Kammerling-Weine sind unkomplizierte, süffige Einsteigerweine. „Kammerling sind Mikrofossilien, die im Konglomerat-Gestein vorkommen“, erklärt die Winzerin, sozusagen gebietstypische Weine fürs Traisental. Vier unterschiedliche Riedenweine bilden die Veltliner-Spitze – und aus der Ried Pletzengraben keltert Preiß einen bemerkenswerten Lagen-Riesling. Alle Weine sind mit Drehverschlüssen ausgestattet – bis auf die Veltliner der Rieden Berg und Brunndoppel, sie sind mit Naturkork verschlossen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Geminus
Weinhof Ulzer
Wagram

Verspielte würzige Nase, langer Pfeffer, Kardamom, Estragon, gelber Apfel; saftig und ausgewogen, Rubinette Apfel, feine Hefe, Schwarzbrotrinde, Piment d'Espelette, die Kräuter widerspiegeln sich am Gaumen, feine unterstützende Säurestruktur, der Wein schmiegt sich wunderbar am Gaumen an, unbedingt Luft geben.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinhof Ulzer
Wagram

Michael und Andreas Ulzer
3484 Seebarn am Wagram
Hauptstraße 3

Das Weingut Ulzer – zwei Brüder, eine Leidenschaft. Während Mike für die Pflege der Weingärten verantwortlich ist, kümmert sich Andi als Verkaufsleiter um die Kunden. Im Weinkeller treffen sich ihre Philosophien wieder: Hier verschmelzen Handwerk, Naturverbundenheit und moderne Vinifikation zu Weinen mit Charakter und Ausdruck. Rund 16 Hektar bewirtschaftet die Familie Ulzer heute. Ihre Weingärten liegen auf der ersten und zweiten Wagramkante, von Feuersbrunn bis Thürnthal. Auf der ersten, kleineren Wagramkante prägen Lössböden mit Einschwemmungen von Donauschotter die Weine: leicht, spritzig und mineralisch. Hier wachsen unter anderem die Rebsorten für Gemischter Satz, Grüner Veltliner, Schwerelos sowie Riesling Ursprung. Die zweite, größere Wagramkante zeichnet sich durch tiefgründigen, wasserspeichernden Löss aus – ideale Bedingungen für gehaltvolle, würzige Weine mit Substanz. Auf Lagen wie Rosenberg, Kirchthal, Brunnthal, Scheiben, Hammergraben und Dorner reifen unter anderem die Spitzengewächse Grüner Veltliner Ursprung, Geminus, Ried Rosenberg, Ried Brunnthal sowie die ultimativen Flaggschiffe Grüner Veltliner ul-tima Reserve und Riesling ul-tima Reserve. Auch der Rote Veltliner findet hier immer mehr Beachtung und wird in Zukunft noch stärker ausgebaut – mit zwei weiteren Varianten. Neben modernen Verfahren kommen auch traditionelle Ausbaumethoden wie Barrique und große Eichenfässer zum Einsatz. Der Weißburgunder 2022 etwa reifte im kleinen gebrauchten 225 Liter Holzfass. Der Grüne Veltliner ul-tima Reserve lagert 12 Monate auf der Feinhefe in 1.000 Liter Eichenfässern.

mehr
2022 Riesling Ried Kogeln
Weingut Ecker
Weinviertel

Jugendliches Grüngelb, edler Duft nach grünem Pfirsich und grünem Apfel, erfrischende Zitrusnoten, animierende Exotik, halbtrocken, extraktsüß, schmelzig, delikates Süße-Säure-Spiel, aromareich und lang.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Ecker
Weinviertel

Josef Ecker
3722 Grafenberg
11

Es ist schon ein besonderes Erlebnis, mit Josef Ecker seine Weine zu verkosten und ihm genau zuzuhören, wie er über seine Berufung als Winzer und seine tägliche Arbeit spricht und große Freude empfindet, wenn sich wieder ein guter Jahrgang in den Flaschen zu allerbesten Qualitäten entwickelt. Da er größten Wert auf natürliche und schonende Verarbeitung seines gereiften Traubenmaterials legt, professionelle Kellerwirtschaft mit Fingerspitzengefühl einsetzt, gelingen Jahr für Jahr Weine von besonderer Qualität. Als sehr naturverbundener Mensch genießt Josef Ecker es, die Weine im Wachstum vom Austrieb bis zur Lese und zur Reifung in der Flasche zu begleiten, zu beobachten und sich über das Ergebnis zu freuen. Sein alljährliches Ziel, die Weinlandschaft der Region mit allen Eigenheiten der Böden, des Klimas, der Lagen und seiner Handschrift in jeder seiner Flaschen zum Ausdruck zu bringen, gelingt ihm sehr eindrucksvoll. „Wein und Stein“ – unter diesem Motto können Weinfreunde mit dem Winzer zu den „Kogelsteinen“ wandern und in deren Schatten den roten Premiumwein Kogelstein verkosten und genießen. In der Ried Kogeln wachsen Merlot und Cabernet Sauvignon für Rotwein, Riesling und Sauvignon Blanc für Weißwein. Zurück im Weingut im historischen Kellerstüberl aus dem Jahre 1519 gibt es auch die Grünen Veltliner und vielleicht noch einen gereiften Wein aus etwa 5.000 Flaschen Altwein zurück bis ins Jahr 1991 zum Verkosten.

mehr
2024 Riesling Mannersdorf de vite
Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

Weingartenpfirsich, etwas Marille, Zitrus; Frucht verstärkt sich am Gaumen, exotische Noten kommen dazu, sehr gute Säure, klingt lange nach.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

Martin Minkowitsch
2261 Mannersdorf
Kirchengasse 64

Martin Minkowitsch hat im Jahr 2014 den traditionsreichen Familienbetrieb in 14. Generation übernommen und ist der Betriebsphilosophie treu geblieben. Die Freude an der Arbeit im Weingarten und die Fähigkeit, jede Herausforderung anzunehmen, zeichnen den Winzer aus. Wenn im Herbst das optimale Traubenmaterial eingebracht wird, erfolgt die Verarbeitung mit einer Baumpresse, die seit dem Jahr 1820 im Einsatz ist. Vielleicht gelingt es auch deshalb, eigenständige, finessenreiche und immer trinkfreudige Weine zu vinifizieren. Besonders hervorzuheben sind dabei die moderaten Alkoholwerte, die der Bekömmlichkeit sehr zuträglich sind. Neu im Programm ist einerseits ein köstlicher Riesling Sekt, andererseits ein Viognier Sept. Sept, weil es die siebte Weißweinsorte im Hause Minkowitsch ist, Viognier, da die Frau von Martin Minkowitsch aus Lyon stammt. Mit seiner prononcierten Säure ist diese Rebsorte ein Versprechen für die Zukunft. Den Gelben Muskateller müssen Sie heuer unbedingt probieren – einer der besten des Jahrgangs 2024 in Österreich! Und dann ist da noch dieser großartige Gewürztraminer, der mich seit Jahrzehnten immer wieder in seinen Bann zieht.

mehr
2023 Pinot Blanc Brut
Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Dezentes Sortenbukett, nussig, reife Äpfel, Birnen, sanft; schließt so an, zart hefig, zugänglich, dunkle Aromen klingen lange nach.

Schaumwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Naturkork

Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Clemens Reisner
7301 Deutschkreutz
Schaflerhof 1

Tel. +43 2613 80365
Fax. -7
info@hans-igler.com
www.hans-igler.com

Im Jahr 2021 hat Clemens Reisner gemeinsam mit seiner Frau Anna das Weingut von seinen Eltern übernommen, nachdem er zuvor elf Jahre die Verantwortung für die Produktion innehatte. Gegründet hat es sein Großvater Hans Igler; er war schon früh als verlässlicher Produzent hochwertiger Rotweine bekannt. Clemens Reisner praktizierte in Frankreich und in Australien. Weil der ursprüngliche Betriebssitz aus allen Nähten platzte, wurde in den Schaflerhof übersiedelt, den altehrwürdigen Vierkanthof des unmittelbar daneben liegenden Schlosses Deutschkreutz. Die bauliche und technische Instandsetzung war aufwändig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Weingärten liegen im alten Weingebirge, wo die Böden viel Ton und Kalk aufweisen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg, Fabian und Goldberg. Keiner der heuer verkosteten Rotweine ist üppig, sie sind auf der feinen Linie und bereiten Trinkvergnügen fernab der Oberflächlichkeit. Die erste Geige im Orchester spielt der Blaufränkisch C14, ein hochgradig eleganter Wein mit hervorragendem Trinkfluss und zeitloser Noblesse. Der Chardonnay Ried Goldberg ist ausgesprochen elegant, der Holzeinsatz steht ihm perfekt.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Südsteiermark
Familienweingut Oberer Germuth
Südsteiermark

Freundlich, unplakativ, Stachelbeeren, Johannisbeeren, grünfruchtige Akzente à la Kiwis, Hauch Cassislaub und Primeln; schließt nahtlos an, charmant, feines Säurespiel, stimmig, sonniger Typ.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Familienweingut Oberer Germuth
Südsteiermark

Stefan Germuth
8463 Leutschach an der Weinstraße
Glanzer Kellerstraße 34

Vor rund 20 Jahren haben Herbert und Heidi Germuth die kleine Lopic-Keusche in das Weingut Oberer Germuth umgebaut. 2001 wurde ein Gästehaus errichtet, im Zuge des Kellerneubaus kam 2006 auch ein Buschenschank dazu. Für die Weine verantwortlich zeichnet das Vater-Sohn-Gespann Herbert und Stefan. Der junge Mann praktizierte bei internationalen Top-Weingütern und ist Mitglied des engagierten Winzernetzwerkes „Sieme“. Das Sortiment gliedert sich nach den Vorgaben der DAC-Regeln in die Gebietsweine Speer, die Ortsweine Speerspitze und die Riedenweine bzw. Reserven Goldspeer. Die Lagenweine werden spontan vergoren und mindestens ein Jahr in 500-Liter Holzfässern ausgebaut. Die Familie verfügt über zwei völlig unterschiedliche Rieden. Kaltenegg ist eine steile, südorientierte Kesselanlage, deren Boden überwiegend aus Opok und sandigem Lehm besteht. Die Weingärten in der ebenfalls steilen Riede Oberglanz sind nach Südwesten ausgerichtet. Die Bodenstruktur ist signifikant anders als in der Ried Kaltenegg. Oberglanz liegt auf einer Bank aus Schotter und etwas Sand, darunter finden sich Konglomerate. Die heuer vorgestellten Gebietsweine sind allesamt auf der feinen Linie. Die Ortsweine heben sich von den Gebietsweinen merklich ab und sind wertige Vertreter dieser Qualitätsebene. Die beiden Weine aus der Ried Kaltenegg präsentieren sich stoffig ohne Schwerfälligkeit.

mehr
2023 Rosé Zweigelt Weissenkirchen
Domäne Roland Chan
Wachau

Gediegenes Bukett, Erdbeeren, Weichseln, Kräuter, harmonisch, zeigt Finesse, geht lang ab. Ein hochwertiger Rosé Wein von der Klaus. Durchaus anspruchsvoll.

Roséwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Domäne Roland Chan
Wachau

Roland Müksch
3610 Wösendorf
Kellergasse 102

Dipl.-Ing. Roland Mücksch hat das Weingut gemeinsam mit seiner Ehefrau Dr. Sharon Chan gegründet. Die Vinifizierung der Weine übernimmt Winzer Christoph Donabaum immer in enger Abstimmung mit Mücksch. Auf diesen Terrassenlagen sind stets mehrere Lesedurchgänge notwendig, um optimale Trauben zu ernten. Vor der Pressung gibt es eine längere Maischestandzeit und danach liegen die Weine lange auf der Feinhefe. Diese werden dann unfiltriert abgefüllt, und kommen zwei Jahre nach der Lese auf den Markt. Die aktuellen Weine stammen aus dem Jahrgang 2023. Ein bezaubernder Rosé Smaragd, der hervorragend schmeckt. Ein Weissburgunder Smaragd von wunderbarer Noblesse. Geniale Grüne Veltliner und Rieslinge Smaragd aus den Lagen Bach und Hoell. Vor allem die Rieslinge gehen durch die Decke. Was soll ich sagen – sensationell sind die Rieslinge Smaragd aus den großen Lagen Klaus und Achleiten. Klaus ist von männlicher Statur. Achleiten in femininer Ausprägung und subtilen Noten. Ich liebe beide und möchte sie nicht gegeneinander ausspielen. Ich wage zu behaupten, dass diese Weine zur Wachauer Elite zählen.

mehr
2024 Riesling Urgestein
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Schüchterne Nase, baut sich dann unvermittelt auf mit brillanter Rieslingfrucht, weiße Pfirsiche, etwas Ananas, umrankt von einem feinen Säurekorsett; pikant, vielversprechend, jugendlich, alles sitzt und passt.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3553 Schiltern
Reith 59

Seit 1880 existiert das Weingut, das heute – nahe Langenlois – von Wolfgang und Silvia Groll in der sechsten Generation bewirtschaftet wird. Wolfgang kümmert sich um die Weingärten und den Keller, Silvia managt den Verkauf und steht ihrem engagierten Gatten in allen administrativen Belangen zur Seite. Auch Daniel, der Sohn – er ist Absolvent der Weinbauschule Krems – legt Hand an, wo immer es nötig ist. Die Weingärten unterscheiden sich teilweise durch die kleinklimatischen Bedingungen, vor allem aber durch ihr Bodenprofil, voneinander. „Von den sandig-lössigen Lagen bis herauf in die höher gelegenen, von verwittertem Urgestein geprägten Weingärten haben wir die gesamte Palette des Kamptals zur Verfügung“, meint der umtriebige Winzer schmunzelnd. Kein Wunder, dass die Weine nicht nur mit klarem Sortencharakter, sondern auch mit ihrem präzise abgebildeten Terroir glänzen. Beispiele dafür finden sich sowohl bei den Grünen Veltlinern als auch bei den Rieslingen, wobei vor allem die Unterschiede zwischen dem Veltliner Löss als herrlich spritzigen Einstiegswein, dem tief mineralischen Vom Stein und den Sortenkollegen aus den Rieden Kogelberg und Käferberg besonders deutlich ausfallen. Primus inter pares ist heuer zweifellos der ein Jahr länger gereifte, ungemein facettenreiche Käferberg. Besonders gut gefallen haben uns sowohl der archetypische Gelbe Muskateller als auch die tiefgründige 2022er Reserve vom Zweigelt.

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Weingut Forstreiter
Kremstal

Archetypisch ohne Vordergründigkeit, gelbe Stachelbeeren, Hauch Exotik, Kräuter, Paprika angedeutet; feingliedrig, bunter Aromenmix auch auf dem Gaumen, Säurerückgrat, Kräuter und grünfruchtige Elemente im Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Forstreiter
Kremstal

Forstreiter
3506 Krems-Hollenburg
Obere Hollenburger Hauptstraße 36

Meinhard Forstreiter und seine Frau Isabella haben mit Hingabe an ihrem Weingut gearbeitet. Das bezieht sich sowohl auf die Architektur des modernen Betriebsgebäudes über dem Ufer der Donau als auch auf den Keller nach dem neuesten Stand der Technik, der die hohe Qualität der Weine erst ermöglicht. Mittlerweile entstehen viele der Weine unter der Regie von Sohn Daniel. Zunehmend wichtiger wird der Export. Den Schwerpunkt im Portfolio bildet Grüner Veltliner, gefolgt von Riesling. Aber auch Komplementärsorten werden mit der gleichen Sorgfalt vinifizert. Auch bei Rotwein hat Meinhard Forstreiter eine glückliche Hand. Dem Winzer ist vor allem der Genuss wichtig: „Ich mache die Weine für mich. Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich auch verkaufen.“ Die heuer vorgestellte Serie punktet mit Feinheit, Frucht und Herkunft. In gewohnter Weise überzeugt der druckvolle Grüne Veltliner Tabor aus uralten, wurzelechten Reben. Das Weiße Mammut, ein völlig eigenständiger Sortenvertreter, ist wohl noch nie so gut ausgefallen wie 2021.

mehr
2024 Grüner Veltliner Wagram Ried Rosengarten
Weinkultur Preiß
Traisental

Sehr gewürzig, Pumpernickel, rauchige Würze, Lageräpfel; rund, viel Kernobst, grüne Birnen, Bitterorangen, einiger Gerbstoff, mineralische Frische, feinwürzig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weinkultur Preiß
Traisental

Viktoria Preiß
3134 Theyern
Ringgasse 4

Seit mehr als 100 Jahren gibt es bereits die Weinfamilie Preiß im Traisental. Viktoria Preiß leitet das Weinkulturgut in fünfter Generation. Ihr Bruder Maximilian führt das parallele Obstgut. Beim Wein gibt es heuer einen Meilenstein: Der aktuelle Jahrgang 2024 war der letzte in Umstellung. Mit 2025 und den draußen wachsenden Weintrauben „sind wir bio-zertifiziert“, freut sich Viktoria Preiß. 13 Hektar werden in und um Theyern bewirtschaftet. 60 Prozent macht der Grüne Veltliner aus, zehn Prozent der Riesling, der Rest fällt unter Sortenvielfalt – wobei der Chardonnay „ein Liebkind“ der Winzerin ist. Der Wein aus der Ried Brunndoppel ist eine karge Lage in Nußdorf, ein reiner Südhang, der von drei Seiten mit Wald umgeben ist, dementsprechend lebhaft und frisch kommt der im Stahltank ausgebaute Wein daher. Die Kammerling-Weine sind unkomplizierte, süffige Einsteigerweine. „Kammerling sind Mikrofossilien, die im Konglomerat-Gestein vorkommen“, erklärt die Winzerin, sozusagen gebietstypische Weine fürs Traisental. Vier unterschiedliche Riedenweine bilden die Veltliner-Spitze – und aus der Ried Pletzengraben keltert Preiß einen bemerkenswerten Lagen-Riesling. Alle Weine sind mit Drehverschlüssen ausgestattet – bis auf die Veltliner der Rieden Berg und Brunndoppel, sie sind mit Naturkork verschlossen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Brunnthal
Weinhof Ulzer
Wagram

Limetten Zesten, Williamsbirne, Lavendel, Grapefruit bilden den Auftakt; saftig-entspannt, Birnenkompott, Weißbrotrinde, Litschi, rosa Pfeffer, Verbene-, Kamillentee, angenehme Säure, eleganter feiner Wein mit gewisser Tiefe, Spannung.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinhof Ulzer
Wagram

Michael und Andreas Ulzer
3484 Seebarn am Wagram
Hauptstraße 3

Das Weingut Ulzer – zwei Brüder, eine Leidenschaft. Während Mike für die Pflege der Weingärten verantwortlich ist, kümmert sich Andi als Verkaufsleiter um die Kunden. Im Weinkeller treffen sich ihre Philosophien wieder: Hier verschmelzen Handwerk, Naturverbundenheit und moderne Vinifikation zu Weinen mit Charakter und Ausdruck. Rund 16 Hektar bewirtschaftet die Familie Ulzer heute. Ihre Weingärten liegen auf der ersten und zweiten Wagramkante, von Feuersbrunn bis Thürnthal. Auf der ersten, kleineren Wagramkante prägen Lössböden mit Einschwemmungen von Donauschotter die Weine: leicht, spritzig und mineralisch. Hier wachsen unter anderem die Rebsorten für Gemischter Satz, Grüner Veltliner, Schwerelos sowie Riesling Ursprung. Die zweite, größere Wagramkante zeichnet sich durch tiefgründigen, wasserspeichernden Löss aus – ideale Bedingungen für gehaltvolle, würzige Weine mit Substanz. Auf Lagen wie Rosenberg, Kirchthal, Brunnthal, Scheiben, Hammergraben und Dorner reifen unter anderem die Spitzengewächse Grüner Veltliner Ursprung, Geminus, Ried Rosenberg, Ried Brunnthal sowie die ultimativen Flaggschiffe Grüner Veltliner ul-tima Reserve und Riesling ul-tima Reserve. Auch der Rote Veltliner findet hier immer mehr Beachtung und wird in Zukunft noch stärker ausgebaut – mit zwei weiteren Varianten. Neben modernen Verfahren kommen auch traditionelle Ausbaumethoden wie Barrique und große Eichenfässer zum Einsatz. Der Weißburgunder 2022 etwa reifte im kleinen gebrauchten 225 Liter Holzfass. Der Grüne Veltliner ul-tima Reserve lagert 12 Monate auf der Feinhefe in 1.000 Liter Eichenfässern.

mehr
2023 Sankt Laurent Reserve Ried Kerscheln
Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Pikanter Brombeer-Weichselmix; heller Tanningrip, Hauch gebrannter Ton, straffe kühle Frucht, dezentes Holz, vornehm ausgewogen, etwas helle Schokolade, rote Ribisel, fruchtig-würzig im Nachhall.

Rotwein
St. Laurent
€€
Naturkork

Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Gaby und Herbert Schlager
2504 Sooß
Hauptstraße 32

Das seit 250 Jahre bestehende Weingut der Familie Schlager findet man im Heurigenort Sooss. Das einzigartige Terroir der Weingärten, besonders die Lagen Kerschen und Knerzeln, spürt man in den Charakterweinen von Gaby und Franz Schlager. Unterstützt wird dies durch den nachhaltigen und mit Respekt zur Natur betriebenen Weinbau. Diese Philosophie setzt sich auch im Keller fort, in dem die selektionierten, physiologisch reifen Trauben einer gefühlvollen Kelterung zugeführt werden, wo sie sich behutsam entfalten können. Auch erwähnenswert ist das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis aller Weine. Der Weinliebhaber findet den klaren und ehrlichen Weinstil und das ausgezeichnete Speisenangebot bei einem Besuch im gemütlichen Top Heurigen voll bestätigt.

mehr
2023 Morillon Leutschach
Familienweingut Oberer Germuth
Südsteiermark

Sanfter Druck, betont nussig, Birnen, rote Zitrusfrüchte à la Clementinen; auch im Geschmack so, kräftig, kompakt strukturiert, Schmelz, zugängliche Säure, gute Länge, im Abgang und im Nachhall leise Bodentöne.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Familienweingut Oberer Germuth
Südsteiermark

Stefan Germuth
8463 Leutschach an der Weinstraße
Glanzer Kellerstraße 34

Vor rund 20 Jahren haben Herbert und Heidi Germuth die kleine Lopic-Keusche in das Weingut Oberer Germuth umgebaut. 2001 wurde ein Gästehaus errichtet, im Zuge des Kellerneubaus kam 2006 auch ein Buschenschank dazu. Für die Weine verantwortlich zeichnet das Vater-Sohn-Gespann Herbert und Stefan. Der junge Mann praktizierte bei internationalen Top-Weingütern und ist Mitglied des engagierten Winzernetzwerkes „Sieme“. Das Sortiment gliedert sich nach den Vorgaben der DAC-Regeln in die Gebietsweine Speer, die Ortsweine Speerspitze und die Riedenweine bzw. Reserven Goldspeer. Die Lagenweine werden spontan vergoren und mindestens ein Jahr in 500-Liter Holzfässern ausgebaut. Die Familie verfügt über zwei völlig unterschiedliche Rieden. Kaltenegg ist eine steile, südorientierte Kesselanlage, deren Boden überwiegend aus Opok und sandigem Lehm besteht. Die Weingärten in der ebenfalls steilen Riede Oberglanz sind nach Südwesten ausgerichtet. Die Bodenstruktur ist signifikant anders als in der Ried Kaltenegg. Oberglanz liegt auf einer Bank aus Schotter und etwas Sand, darunter finden sich Konglomerate. Die heuer vorgestellten Gebietsweine sind allesamt auf der feinen Linie. Die Ortsweine heben sich von den Gebietsweinen merklich ab und sind wertige Vertreter dieser Qualitätsebene. Die beiden Weine aus der Ried Kaltenegg präsentieren sich stoffig ohne Schwerfälligkeit.

mehr
2023 To Hoell and Back
Domäne Roland Chan
Wachau

Kühl, zart besaitet, feingliedrig, dezentes Bukett, Himbeeren, Kirschen, Flieder, filigran, doch mit fester Struktur, immer elegant. Ein pikanter Rosé, der Trinkvergnügen bereitet.

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Domäne Roland Chan
Wachau

Roland Müksch
3610 Wösendorf
Kellergasse 102

Dipl.-Ing. Roland Mücksch hat das Weingut gemeinsam mit seiner Ehefrau Dr. Sharon Chan gegründet. Die Vinifizierung der Weine übernimmt Winzer Christoph Donabaum immer in enger Abstimmung mit Mücksch. Auf diesen Terrassenlagen sind stets mehrere Lesedurchgänge notwendig, um optimale Trauben zu ernten. Vor der Pressung gibt es eine längere Maischestandzeit und danach liegen die Weine lange auf der Feinhefe. Diese werden dann unfiltriert abgefüllt, und kommen zwei Jahre nach der Lese auf den Markt. Die aktuellen Weine stammen aus dem Jahrgang 2023. Ein bezaubernder Rosé Smaragd, der hervorragend schmeckt. Ein Weissburgunder Smaragd von wunderbarer Noblesse. Geniale Grüne Veltliner und Rieslinge Smaragd aus den Lagen Bach und Hoell. Vor allem die Rieslinge gehen durch die Decke. Was soll ich sagen – sensationell sind die Rieslinge Smaragd aus den großen Lagen Klaus und Achleiten. Klaus ist von männlicher Statur. Achleiten in femininer Ausprägung und subtilen Noten. Ich liebe beide und möchte sie nicht gegeneinander ausspielen. Ich wage zu behaupten, dass diese Weine zur Wachauer Elite zählen.

mehr
2024 Riesling Setzberg Smaragd
Weingut Mayer
Wachau

Frucht am Anfang etwas verhalten und dezent, mit Luft kommt Pfirsich, reife Marille, frische Exotik, leicht dropsig, Grapefruit, weiße Blüten, Säure noch etwas uneingebunden, im Abgang leichtes Bitterl, sehr guter Wein, der sich noch etwas finden muss.

Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork

Weingut Mayer
Wachau

Franz Mayer
3620 Spitz
Gut am Steg 11

Tel. +43 664 3902379
office@mayerwein.at
www.mayerwein.at

Um zum Weingut Mayer in Gut am Steg zu gelangen, führt der Weg durch den Spitzer Graben – eine der bekanntesten und faszinierendsten Weinpassagen in der Wachau. Die Fahrt durch diesen malerischen, engen Talabschnitt, entlang an steilen Weinbergen und gewundenen Straßen, hinterlässt bei jedem Besucher ein Gefühl der Ehrfurcht vor der Kraft der Natur und der jahrhundertelangen Weintradition. Am Ende dieser beeindruckenden Strecke angekommen, befindet sich das Familienweingut, dem ein Heurigen angeschlossen ist. Franz, der das Weingut in dritter Generation führt, arbeitet aktuell an einer Umstellung auf biologische Bewirtschaftung. Das Weingut seiner Schwiegereltern, das auf der südlichen Seite der Wachau in Rührsdorf gelegen ist, ist seit dem Jahrgang 2024 in das Weingut integriert, was mehr Vielfalt in das Sortiment bringen soll. Mit dem Jahrgang 2024 wird der gesamte Betrieb biologisch zertifiziert sein. Ein Blick auf die Rebsorten des Hauses zeigt, dass die alten, typischen Wachauer Sorten einen hohen Stellewert haben. Etwa die alte Rebsorte Neuburger, die mit zeitgemäßer Leichtigkeit und Frische punktet. Er vereint Sortentypizität mit einer eleganten Balance zwischen bestimmten Aromen: Walnüsse, welche die Komplexität geschickt untermalen, und die Süße reifer Quitten, die dem Wein eine harmonische Fruchtigkeit verleihen. Die Weine sind geprägt von guter Balance. Besonders hervorzuheben ist heuer der Grüne Veltliner Mühlgraben späte Füllung 2023.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -