Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Riesling Furth
Weingut Unger
Kremstal

Beschwingt, sortenaffin, frisch, knackige Pfirsiche, sonnig; saftig, Zug, animierendes Säurespiel, Trinkfluss.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Unger
Kremstal

Petra Unger
3511 Furth bei Göttweig
Lindengasse 22

Tel. +43 676 848622822
Fax. +43 2732 76801
office@ungerwein.at
www.ungerwein.at

Der Chemiker Wolfgang Unger legte 1964 den Grundstein für das heutige Weingut. Weil er als Hobby Wein machen wollte, kaufte er die charaktervolle Ried Hinters Kirchl in Stein. Gemeinsam mit seiner Frau Veronika expandierte er den kleinen Betrieb. Nach seinem frühen Tod im Jahr 1999 übernahm Petra Unger die Verantwortung für das elterliche Weingut. Die Absolventin der Universität für Bodenkultur in Wien verschaffte sich zuvor einen Überblick, was in der weiten Weinwelt so gemacht wird, unter anderem im Zuge eines Praktikums in Napa Valley. Sie ist Mitglied bei den Österreichischen Traditionsweingütern, kurz ÖTW. Seit 2010 gibt es eine Kooperation mit dem Weingut Josef Edlinger, um betriebswirtschaftliche Synergien zu nutzen. Für die Weinbereitung ist jeder selbst verantwortlich. Die Weingärten sind beidseits der Donau gelegen, der Großteil davon auf dem Hochplateau beim Göttweiger Berg, wo der Grüne Veltliner vorwiegend in tiefem Löss wurzelt, ausgenommen die mit vielen Steinen durchsetzte Ried Gottschelle. Die Böden der Rieden Gaisberg und Hinters Kirchl jenseits des großen Stromes bei Krems hingegen bestehen aus verwittertem kristallinem Gestein; hier steht der Riesling auf Terrassen mit Natursteinmauern.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Der Schmetterling
Weingut Oppelmayer
Carnuntum

Dieser Sauvignon Blanc deckt das ganze Aromaspektrum ab, das man sich von dieser Sorte erwarten kann: gelber Paprika, Holunderblüten, etwas Cassis; fein und dicht gewoben, Aromaexplosion, guter Zug, das ist wirklich fein!

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Oppelmayer
Carnuntum

Alexander Oppelmayer
2464 Göttlesbrunn
Kirchenstraße 9

Es tut sich etwas im Hause Oppelmayer: Sohn Alexander kehrt mit 31 Jahren in das heimische Weingut zurück. Mitgeholfen hat er schon immer, aber jetzt ist die Zeit gekommen, die Staffelübergabe vorzubereiten. Nicht so schwer, denn das Feld ist gut bestellt von Vater Franz. Sowohl bei Weiß- als auch Rotweinen versteht es der Winzer spielerisch leicht, Eleganz und Vielschichtigkeit selbst aus schwierigeren Jahren herauszuholen und die Weine auf eine lange Reise zu schicken. Faszinierend! Jeder Weißwein des Hauses steht qualitativ über den Dingen und besticht mit fairen Preisen. Die Zweigelt-Serie ist beeindruckend: Ausgehend vom typischen Rotrock über den gut strukturierten Rubin Carnuntum bis zum hochwertigen Haidacker und dem großen Schüttenberg, Jahrgang 2017! Darf es ein toller Merlot sein? Ja bitte, heißt ja schon Mythos! Das Flaggschiff des Hauses, der Matador 2021, ist endlich da und setzt einen fulminanten Schlusspunkt der diesjährigen Verkostung!

mehr
2024 Rosé vom Zweigelt
Bio-Weingut HuM Hofer
Weinviertel

Mittelkräftiges Rosé; animierende Kirschfrucht, trocken; Kirsche und Weichsel, mit guter Säure unterlegt, saftig und süffig, die drei Gramm Zucker ergeben ein herbwürziges Finish.

Roséwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut HuM Hofer
Weinviertel

Florian Hofer
2214 Auersthal
Neubaugasse 66

Tel. +43 2288 6561
Fax. +43 2288 6561
office@weinguthofer.com
www.weinguthofer.com

Hermann und Maria Hofer waren vor Jahrzehnten die Vorreiter für biologischen Weinbau, nicht nur in ihrem heimatlichen Gebiet, sondern in ganz Niederösterreich, und haben über die Jahre viele Winzer beeinflusst. Für die kontinuierliche Arbeit gab es 2022 die Auszeichnung als Österreichs bester BIO-Produzent bei der Berliner Wein Trophy. Seit 2022 ist der Schwiegersohn und Quereinsteiger Manfred Ottendorfer neu im Betrieb, steuert mit dem Grünen Veltliner Fred.dO seinen eigenen Wein bei, und bringt sich mittlerweile voll ein. Ab der ersten Probe merkt man, dass sich 2024 etwas positiv verändert hat. Alle Weine sind pointiert, fruchtbetont und frisch. Hervorheben möchte ich die drei Grünen Veltliner aus dem Jahrgang 2024, die sowohl die Sorte, als auch die Region schön repräsentieren. Der Weißburgunder glänzt durch seine Würze, der Gelbe Muskateller durch sein Fruchtaroma, und beide bieten viel Trinkvergnügen. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß es hier auch feine, süffige Rotweine und viele PIWI-Sorten (pilzwiderstandsfähige Rebsorten) gibt, mit denen seit Jahren experimentiert wird, um herauszufinden, welche Köstlichkeiten sich daraus zaubern lassen. Zwei alkoholfreie Schaumweine mit Namen Perlenspiel sowie ein köstlicher Verjus runden das Programm ab.

mehr
2022 Leopold rot Grande Reserve
Winzerhof Leo Rögner
Weinviertel

(45 % ZW / 45 % BF / 10 % RÖ) Eine Hommage an drei Generationen Leopold. Im Akazienfass vergoren. Kirsche, Brombeere, Heidelbeere, Kaffee, Schokolade; feine Reifenoten, dichte Frucht, würzig, steht erst am Anfang seiner Entwicklung mit gutem Ausblick.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Naturkork

Winzerhof Leo Rögner
Weinviertel

Leo Rögner
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 62

Leo Rögner bewirtschaftet das Familienweingut in dritter Generation. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Die Reben stehen überwiegend auf Löss. Hier dominiert das pannonische Klima. Alle Weine passen in meine Lieblingskategorie: gut strukturierte Saufweine. Die drei Grünen Veltliner bieten in jeder Gewichtsklasse passenden Trinkgenuss. Die Aromasorten glänzen, egal ob es Gemischter Satz, Muskateller oder Sauvignon Blanc ist. Im roten Segment haben wir eine ernsthafte Leopold rot Grande Reserve 2022 und einen zwingend typischen Blaufränkisch Kohlberg 2023. Den Vogel schießt allerdings die Blaufränkisch Jungfernlese 2022 mit dem Namen Johanna ab: Vielschichtig und elegant – dieser Wein ist jetzt schon großartig und gibt damit ein Versprechen für die Zukunft ab. Vorfreude! Übrigens – die Rögners betreiben an jedem Samstag am Wiener Yppenmarkt einen Verkaufsstand und bieten dort ihre Weine, Obst und Fruchtsäfte an. Abschließend muss erwähnt werden, dass diese feinen Weine absolut fair kalkuliert sind.

mehr
2023 Cuvée Unter den Linden
Weingut Unger
Neusiedlersee

(ZW/ME/BF) Schwarz-rote Farbe, Schoko, schwarze Beeren, Kirschen, perfekt unterlegtes Holz, strukturiert, charmante Fülle, femininer Ausdruck, elegante Noten, wunderschön jetzt zu trinken.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Naturkork

Weingut Unger
Neusiedlersee

Andreas Unger
7131 Halbturn
Quergasse 25

Andreas Unger macht Weine, die vor Finesse, Eleganz, Typizität und Mineralität nur so strotzen. Sind bei aller Klasse und Ausdrucksstärke immer voller Trinklust. Andreas ist für die Weine des elterlichen Weinguts verantwortlich und macht seine ureigenen unter dem Label „Andreas Unger“ – die mir durch die Bank gefallen. Der Rosé Ried Kaiserberg zeigte seine Klasse. Beim 2024 Heideboden Weiß gehen bei mir die Pferde durch. Man möchte nur eines – trinken, trinken … Ein attraktiver 2024 Sauvignon Blanc macht großen Spaß. Ernsthaft wird es beim 2022 Chardonnay Ried Kaiserberg. Die Rotweine sind formidabel. Der 2023 Zweigelt Kalk & Stein ist ungemein fein und gewinnt mit Luft enorm dazu. Eine hochwertige 2023 Cuvée namens Capello – das Flaggschiff des Hauses – ist voluminös, fast hedonistisch. Ganz fein präsentiert sich die 2023 Ried Kaiserberg, ein Zweigelt aus den ältesten Weingärten des Hauses. Finde ich hervorragend. Ein Wein der Herzen ist die 2023 Rotwein Cuvée Unter den Linden. Von verführerischem Charme und seidiger Frucht. Den Höhepunkt bilden die beiden Distelwiese, eine Parzelle auf der Ried Kaiserberg. Ein überaus eleganter 2022 Zweigelt und ein vollmundiger 2022 Merlot. Zwei verschiedene Stile, zwei beeindruckende Weine.

mehr
2023 Weißburgunder Straden
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Dichtes Bukett nach Marzipan und Mandelspekulatius, recht reich, Amaretti, zartes Menthol, roter Apfel; sehr pikant, guter Grip und Biss, recht straff, knackig, mittelkräftig, hinten zartherb, mittellang.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

Vollkommen zu Recht als „Genussgut“ bezeichnet, steht der Musterbetrieb der Familie Krispel in Neusetz bei Straden auf mehreren Säulen, von denen das 34 Hektar Eigenfläche umfassende Weingut quasi die flüssige Ursubstanz darstellt. Das Genussgut beherbergt aber auch die längst nationale Bekanntheit erlangte Bio-Wollschweinmast und -veredelung, die sich schon seit mehr als 20 Jahren unter der Obhut von Vater Toni Krispel befindet. Höchste Gaumenfreuden verspricht das treffend „Genusstheater“ getaufte Restaurant, das von Chef de Cuisine Daniel Weißer und seinem Team bespielt wird und zwei Gault-Millau-Hauben erkocht hat. Dann gibt’s noch die Genusswelt, wo man – selbstständig oder geführt – sich den Themenbereichen Wein und Schwein widmen kann. Nach Restaurantbesuch und Weinkost kann man in den gemütlichen gutseigenen Gästezimmern verweilen und ruhen. Unbedingt zu erwähnen sind auch die alljährlich veranstalteten Feste wie Eruptionsfest, kulinarische Themen wie „Krispel & Meer“ sowie die „Vermessung der Sau“. Ein derart umfassendes Genusskonzept umzusetzen bedarf einer fleissigen wie starken Basis, und die wird durch die höchst engagierten und dynamischen Mitglieder der Familie Krispel verkörpert: Toni als Begründer des Guts und Hüter der Wollschweine mit seiner Frau und Chefin der Zahlen, Daniela, sowie Weinmastermind und Visionär Stefan Krispel mit Julia, Rückgrat des Guts und Organisationsgenie. Seit dem Jahrgang 2023 ist das Weingut biozertifiziert. Dank verschiedener Neubauten, Erweiterungen und Modernisierungen im Laufe der Jahre präsentiert sich das Weingut heute hochmodern und am neuesten Stand der Technik. Der letzte Riesenschritt erfolgte im Zuge der massiven Kellererweiterung: Von 2021 bis 2023 wurden die Lager- und Produktionsflächen um 3.400 m² erweitert und endlich unter einem Dach vereint. Die aufsehenerregende Außenfassade wurde von Weidemann Architektur aus Hamburg gestaltet, wobei die Plattentektonik des Vulkanlandes Leitmotiv ist. Photovoltaik und Hackschnitzelheizung decken schon jetzt zwei Drittel des Energiebedarfs ab, Ziel sind aber 100 Prozent. Auch die wachsende Sektproduktion findet zur Gänze im eigenen Weingut statt. Das Sortiment im Weingut Krispel ist nach dem DAC-System strukturiert, also nach Gebiet, Ort und Riede. Darüber hinaus erfolgt die Einteilung der Rieden nach einer Klassifikation, die 2021 von den Eruption Winzern initiiert und vom renommierten Prüfinstitut LACON implementiert wurde – in Lage, Erste Lage und Große Lage. Zu den Rieden-Chardonnays zählen Seindling mit sandigen und tonigen Meeresablagerungen sowie Basalt- und Quarzkiesel, sowie Kaargebirge mit Sand, Ton, Kalk und Schotter. Die Chardonnays vergären und reifen je 12 Monate im kleinen und dann im großen Holzfass. In der Stradener Ried Rosenberg mit plattig geschichteten Tonsegmenten mit hohem Kalkgehalt stehen Gelber Muskateller und Welschriesling, die beide im großen Holz ausgebaut werden, sowie Weißburgunder, bei dem zusätzlich etwas kleines Holz im Spiel ist. Aus westlich ausgerichteten Parzellen in der Ersten Lage Neusetzberg mit Rotlehm aus Muschelkalk kommen Sauvignon Blanc (nur großes Holz) sowie Weiß- und Grauburgunder (große und kleine Fässer); in den südöstlich orientierten Teilen mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton, Schluff stehen Altanlagen von Sauvignon und Pinot Blanc. Als Große Lage gibt es schließlich noch die ebenfalls mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton und Schluff versehene Südostlage Hochstrandl – hier stehen alte Weingärten mit Sauvignon Blanc und Grauburgunder, ersterer mit 18-monatiger Lagerung im neutralen Großfass, Pinot Gris mit 24 Monaten Barrique. Sehr begrüßenswert ist, dass man von etlichen Riedenweinen mehrere Jahrgänge bekommt,.ps

mehr
2024 Grauburgunder Ried Hochberg
Weingut Pongratz
Südsteiermark

Sanfter Druck, reife Birnen, glockenklar, fein gehalten; Birnen, Kletzen und Cerealien angedeutet, feines Säurenetz, null Fett, Sandboden, Trinkfluss.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Pongratz
Südsteiermark

Markus Pongratz
8462 Gamlitz/Kranachberg
Sonnleitenweg 73

Das Weingut Pongratz blickt auf eine lange Tradition zurück; gegründet wurde es bereits 1698. Im Jahr 2008 haben Markus Pongratz und seine Frau Sabine den Familienbetrieb übernommen. Er liegt hoch oben am Kranachberg bei Gamlitz. „Ein Ort, der Himmel und Erde verbindet. Sobald der Morgennebel weicht und Sonnenstrahlen unsere Weinreben beleuchten, entfaltet sich die Magie“, kommt Markus Pongratz ins Schwärmen. Schon in jungen Jahren fiel uns der Winzer durch die feine Linie seiner Weine auf. Die Bodenbeschaffenheit und die Lage seiner Rieden begünstigen diese Stilistik. Die Ried Hochberg weist einen sandig-lehmigen, leicht kalkhaltigen und von Schotter durchzogenen Boden auf. Der sandige Schotter der Lage Kranachberg ist wasserdurchlässig, er enthält salzige Minerale. Eine Klasse für sich sind die Premiumweine Schwalbenhimmel aus der Ried Hochberg. Sie liegen zwei Jahre auf der Feinhefe in neuen Barriques, auf eine Batonnage wird bewusst verzichtet. Ihnen ist Reservecharakter zu attestieren. Die heuer vorgestellten Weine sind allesamt feingliedrig, keiner ist plakativ. Besonders deutlich kommt der Lagencharakter bei den Weinen von der Ried Hochberg zur Geltung. So präzise und erkennbar hat Markus Pongratz die Lage noch nie herausgearbeitet.

mehr
2023 Chardonnay Ried Steinbruch
Weinhof vlg. Ritter
Bergland

Gelassen, kalkige Bodentöne, Birnen, Pfirsiche, Hauch Kletzen; frisch, engmaschiges Säurenetz, null Fett, glockenklare Frucht klingt nach, auch etwas Zitrus.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weinhof vlg. Ritter
Bergland

Sabine David
9470 St. Paul
Loschental 8

Sabine David und ihr Mann, der auch Craft Beer braut, haben ihr Weingut im Jahr 2010 gegründet. Im klimatisch begünstigten Lavanttal bauen sie Wein im Nebenerwerb an. Das Sortiment ist mittlerweile beachtlich angewachsen. Zunächst wurde in der Ried Steinbruch im Norden von Wolfsberg in mühevoller Handarbeit ein Weingarten angelegt. Zwei Jahre später übersiedelte der damals noch winzige Betrieb in den Bauernhof vulgo Ritter, ehemalige Streuobstwiesen wurden terrassiert, weitere Reben wurden ausgepflanzt. Kontinuierlich wird an der Stilistik gefeilt. Die Ried Steinbruch ist eine nach Süden ausgerichtete, kalkhaltige Kessellage. Die Vegetationsperiode beginnt sehr früh, die Trauben werden reif und aromatisch. Die terrassierte, sehr steile Lage Josefsberg liegt in der Nähe von St. Paul auf 450 Meter Seehöhe. Der Boden aus kristallinem Gestein begünstigt vielschichtige und feingliedrige Weine. Mit den ältesten Reben bestockt ist die Ried Weinberg, eine lehmige Lage. Kürzlich wurde ein PIWI-Weingarten angelegt. Seit 2023 werden die Weine in die USA exportiert, die Familie David kooperiert mit Archetyp Alpine Wines. Gästen steht eine Ferienwohnung am Hof zur Verfügung, und im Sommer gibt es ein buntes Programm an Veranstaltungen, vom Hoffest über Floßfahrten mit Weinbegleitung bis zu Sommerabenden am Weinhof; die Termine finden sich auf der Homepage.

mehr
2024 Grüner Veltliner Greif Smaragd
Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Wachau

Ausgeprägte Würze, etwas Salbei, Lindenblüten, viel reifes Kernobst, Kriecherln; recht saftig, neben reifer Kernobstfrucht auch Zitrus, bisschen Mandarinen, mittellang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Wachau

Mathias Hirtzberger
3610 Wösendorf
Hauptstraße 142

Mathias und Hanna Hirtzbergers Qualitätsweingut in Wösendorf stellt eine echte Bereicherung für die Wachau dar. Dabei erfolgte der Starschuss der Weinhofmeisterei Hirtzberger erst vor elf Jahren –und schon innerhalb kurzer Zeit gelang der Aufstieg in die Wachauer Elite. Begonnen hatte alles mit dem Jahrgang 2014, als die ersten Weine aus Wösendorfer Weingärten vinifiziert wurden. In den ersten Jahren diente die ehemalige Weingartenhofmeisterei des Stifts St. Florian in Oberösterreich als Stammhaus, in der auch seit damals Hartmuth Rameder und Erwin Windhaber das exzellente Restaurant Hofmeisterei Hirtzberger führen. 2019 übersiedelte der Betrieb in ein ganz neues, nur wenige 100 Meter vom Stammhaus entferntes, Weingut. Das Erfolgspaar Mathias und Hanna Hirtzberger ergänzt sich auf ideale Weise. Auf der einen Seite arbeiten sie mit Genauigkeit und Akribie, andererseits legen sie aber auch eine kreative Lockerheit an den Tag. Das spiegelt sich auch irgendwie in ihren Weinen wider, die eigenständig und charaktervoll sind und die in den jüngsten Jahren in Sachen Eleganz weiter zugelegt haben. 2024 war durch den frühen Austrieb, ein darauffolgendes Spätfrostereignis und durch eine relativ frühe Blüte gekennzeichnet, die Reife schritt im sehr warmen Sommer zügig voran. Eine Verzögerung brachten die massiven Niederschläge Mitte September, die zum Glück von kühlen Temperaturen begleitet wurden. Die Entwicklung war aber bis dahin schon relativ weit fortgeschritten, so dass in der folgenden Schönwetterperiode ab 17. September Trauben von guter physiologischer Beschaffenheit geerntet werden konnten. Trotz Regens hat der Weinjahrgang „warme Attribute, die Säure liegt eher niedrig“, charakterisiert Mathias den Jahrgang. Grüner Veltliner (70 %) und Riesling (30 %) dominieren die gutseigenen Rebflächen, zudem gibt es eine kleine Menge an Muskateller. Erfreulicherweise wird in der Weinhofmeisterei alljährlich der Steinfeder gehuldigt und diese bietet in Gestalt des Stab aus Grüner Veltliner stets einen vergnügten Einstieg in die Serie. Das Traubenmaterial für das Veltliner Federspiel Treu stellt einen Querschnitt der verschiedenen Lagen in der Ortschaft dar: Mehrheitlich stammen die Trauben aus höher gelegenen Weingärten von Postaller, Gaisberg und Kollmütz, ergänzt durch Trauben aus der Ebene und dazwischen. Der 2024er ist ein Musterbeispiel für seine Kategorie. Den Einstieg in die Smaragde aus dieser Sorte bietet der würzige wie saftige Greif, der gänzlich aus Hang- bzw. Terrassenlagen aus Postaller, Gaisberg und Kollmütz stammt. Der herzhafte Spitaler Smaragd stammt von den ersten Terrassen am Hangfuß des Ried Kollmitz, wo reiner ockerfarbener Lössboden vorherrscht. Die Spitze bildet allerdings der ungemein präzise Vertreter von der Ried Kollmütz, wo eine Auflage von etwas braunem Löss auf sandigem Boden mit vielen Steinen auf Urgestein (Gneis) besteht. Den Einstieg zu den Rieslingen bietet das fruchtbetonte Federspiel Zier, das aus verschiedenen Weingärten in Weißenkirchen stammt. Von den Riesling-Smaragden wurde der ehemals nach der Subriede Bach benannte Vertreter in den nach der Mutterriede Gaisberg bezeichneten Wein integriert. Aus der höher gelegenen, exponierten Ried Kollmitz, wo auch ein kleinbeeriger und dickschaliger Klon auf relativ kargem Boden steht, stammt ein ziselierter, mineralischer und zugleich extraktsüßer Riesling. Herausragend in der Serie sind diie Smaragde Grüner Veltliner Kollmütz und Riesling Kollmitz, die nur ganz knapp an der Fünf-Sterne-Hürde scheiterten; Top ist nur eine Frage der Zeit.ps

mehr
2024 Riesling Strass
Weingut Allram
Kamptal

Zarte Reduktion zu Beginn, zurückhaltend, dabei duftig, elegante Frucht, grüne Ananas, auch Limette, kühl und kristallin; dezent saftiger, klirrend frischer Start, energetisch und knackig, grüner Pfirsich, verspielt, pikant, zartes Finish mit Zitrusbiss, toller Ortswein.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Allram
Kamptal

Allram
3491 Straß im Straßertale
Herrengasse 3

Tel. +43 2735 2232
Fax. -3
weingut@allram.at
www.allram.at

Ursprünglich eine gemischte Landwirtschaft, erfolgte der Wechsel zu einem reinen Weinbaubetrieb mit rund 12 Hektar Rebfläche bereits in den 1950er-Jahren unter Großvater Walter Allram. Vinophiler Fokus und höchstes Qualitätsstreben zeichneten auch die Folgegeneration in Gestalt von Tochter Michaela Haas-Allram und Erich Haas aus, die das Weingut nicht nur national an die Spitze führten und Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter wurden, sondern auch im Ausland rege tätig waren und in der Folge den Exportanteil auf 80 Prozent hochschraubten. Seit Mitte der vorigen Dekade zeichnet Lorenz Haas für die Weine des Weinguts Allram verantwortlich, Schwester Magdalena hat ihre eigene Weinpalette unter dem Namen Jugend kreiert. Das Strasser Weingut zählt schon seit Längerem zu den renommiertesten Betrieben im Kamptal, dennoch ist es Lorenz Haas gerade im Lauf der letzten Jahren gelungen, das Profil der Allram’schen Weine weiter zu schärfen. Der Winzer absolvierte im Lauf seiner Ausbildung etliche Praktika im In- und Ausland – Stationen waren Pfalz, Steiermark, Neuseeland, Südafrika und schließlich Wachau. Dort hatte er die Möglichkeit, Methoden und Techniken aus Alter und Neuer Welt kennenzulernen und die ihm geeignet erscheinenden Praktiken aus beiden Welten zu verbinden. So konnte er den hohen Qualitätsstandard nicht nur halten, sondern weiter steigern. Auch stilistisch hat es einen behutsamen Wandel gegeben, die Weine von heute zeigen ein Plus an Finesse bei gleichzeitig straffer und pointierter Struktur sowie ausgeprägter Mineralität. Der respektvolle Umgang mit der Natur ist schon seit langem Thema im Weingut Allram. Folglich war die 2016 von Lorenz eingeleitete Umstellung in Richtung biologischer Bewirtschaftung „nicht sehr schwer“, da die Eltern bereits wichtige Vorarbeit geleistet hätten. So waren Kompostausbringung und Begrünung schon seit langem Standard. Mit dem Jahrgang 2023 erfolgte die Zertifizierung als Bio-Weingut. Dann kam mit 2024 ein Jahr mit kaum bewältigbaren Herausforderungen, von denen die argen Spätfröste Mitte April sowie die sintflutartigen Niederschläge im September die negativen Spitzen darstellten. Mehr als 50 Prozent der Erntemenge gingen letztendlich verloren. So ein Jahrgang sei auch mental sehr herausfordernd, weil man alle Weingartenarbeiten trotz minimalen Behangs dennoch durchführen müsse. Anfangs etwas skeptisch, staunte Lorenz Allram dann über die letztendlich erreichte Qualität der 2024er-Weine. Insofern sei „so ein Jahrgang ganz gut, weil man sich da durch gute Qualität abheben“ könne. Im Weingarten wird auf Handarbeit größten Wert gelegt – vom Rebschnitt über Laubarbeit bis zur ausschließlich händisch durchgeführten Lese. Im Portfolio befinden sich Weingärten in etlichen der renommiertesten Lagen von Straß und Umgebung wie Hasel und Wechselberg, Kammerner Renner, Strasser und Zöbinger Gaisberg sowie Zöbinger Heiligenstein. Zu den wichtigen Lagen zählt aber auch die kalkreiche Ried Gautscher, wo hervorragende Burgunder und Chardonnays herkommen. Noch junger Zuwachs im Lageninventar ist die an der Südostflanke vom Gaisberg situierte, terrassierte Ried Lammberg, deren Lössboden mit Kalkanteil auf Schieferuntergrund höchst eigenständige Grüne Veltliner von hoher Qualität erbringen. Den Einstieg und das Mittelsegment im Sortiment bestreiten 2024er-Weine. Sie sind von Fruchttransparenz und gutem Grip und Biss geprägt, dabei etwas leichter als ihre Vorgänger. Im Bereich der Riedenweine ist der im Hause Allram hervorragend gelungene Jahrgang 2023 aktuell: Im Veltlinerbereich strahlt der Lammberg besonders hell, bei den famosen Rieslingen sind Gaisberg und Heiligenstein nah beieinander, beides Topweine. Die Burgundersorten nehmen im Weingut Allram eine Sonderstellung ein: Es startet mit dem fruchtigen Weißburgunder Papageno, geht weiter mit dem vor Saft und Kraft strotzenden Grauburgunder und endet mit dem konturierten, pikanten Stellar aus Chardonnay.

mehr
2024 Riesling Ried Steinleithen
Weingut Unger
Kremstal

Glockenklar, knackige Pfirsiche, Boden kommt dezent durch; schließt nahtlos an, zartes Säurerückgrat, lebendig, fein gehalten, Pfirsiche klingen nach.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Unger
Kremstal

Petra Unger
3511 Furth bei Göttweig
Lindengasse 22

Tel. +43 676 848622822
Fax. +43 2732 76801
office@ungerwein.at
www.ungerwein.at

Der Chemiker Wolfgang Unger legte 1964 den Grundstein für das heutige Weingut. Weil er als Hobby Wein machen wollte, kaufte er die charaktervolle Ried Hinters Kirchl in Stein. Gemeinsam mit seiner Frau Veronika expandierte er den kleinen Betrieb. Nach seinem frühen Tod im Jahr 1999 übernahm Petra Unger die Verantwortung für das elterliche Weingut. Die Absolventin der Universität für Bodenkultur in Wien verschaffte sich zuvor einen Überblick, was in der weiten Weinwelt so gemacht wird, unter anderem im Zuge eines Praktikums in Napa Valley. Sie ist Mitglied bei den Österreichischen Traditionsweingütern, kurz ÖTW. Seit 2010 gibt es eine Kooperation mit dem Weingut Josef Edlinger, um betriebswirtschaftliche Synergien zu nutzen. Für die Weinbereitung ist jeder selbst verantwortlich. Die Weingärten sind beidseits der Donau gelegen, der Großteil davon auf dem Hochplateau beim Göttweiger Berg, wo der Grüne Veltliner vorwiegend in tiefem Löss wurzelt, ausgenommen die mit vielen Steinen durchsetzte Ried Gottschelle. Die Böden der Rieden Gaisberg und Hinters Kirchl jenseits des großen Stromes bei Krems hingegen bestehen aus verwittertem kristallinem Gestein; hier steht der Riesling auf Terrassen mit Natursteinmauern.

mehr
2023 Merle
Bio-Weingut HuM Hofer
Weinviertel

(ZW/ME) Tiefgründige, volle Nase, Kirsche; gutes Säurespiel, kompakte Frucht, guter Druck. Gibt sich hin.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut HuM Hofer
Weinviertel

Florian Hofer
2214 Auersthal
Neubaugasse 66

Tel. +43 2288 6561
Fax. +43 2288 6561
office@weinguthofer.com
www.weinguthofer.com

Hermann und Maria Hofer waren vor Jahrzehnten die Vorreiter für biologischen Weinbau, nicht nur in ihrem heimatlichen Gebiet, sondern in ganz Niederösterreich, und haben über die Jahre viele Winzer beeinflusst. Für die kontinuierliche Arbeit gab es 2022 die Auszeichnung als Österreichs bester BIO-Produzent bei der Berliner Wein Trophy. Seit 2022 ist der Schwiegersohn und Quereinsteiger Manfred Ottendorfer neu im Betrieb, steuert mit dem Grünen Veltliner Fred.dO seinen eigenen Wein bei, und bringt sich mittlerweile voll ein. Ab der ersten Probe merkt man, dass sich 2024 etwas positiv verändert hat. Alle Weine sind pointiert, fruchtbetont und frisch. Hervorheben möchte ich die drei Grünen Veltliner aus dem Jahrgang 2024, die sowohl die Sorte, als auch die Region schön repräsentieren. Der Weißburgunder glänzt durch seine Würze, der Gelbe Muskateller durch sein Fruchtaroma, und beide bieten viel Trinkvergnügen. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß es hier auch feine, süffige Rotweine und viele PIWI-Sorten (pilzwiderstandsfähige Rebsorten) gibt, mit denen seit Jahren experimentiert wird, um herauszufinden, welche Köstlichkeiten sich daraus zaubern lassen. Zwei alkoholfreie Schaumweine mit Namen Perlenspiel sowie ein köstlicher Verjus runden das Programm ab.

mehr
2022 Sankt Laurent
Freigut Thallern
Thermenregion

Duftender Brombeer-Heidelbeermix, reif-rotschotige Würze; vital-kernige Tannine, Schokolade, weichselfruchtige Säure, kompakter Druck, dicht dunkles Fruchtbild, fruchtig-würzig im terroirgeprägten Nachhall.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Freigut Thallern
Thermenregion

Freigut Thallern
2352 Gumpoldskirchen
Thallern 1

Das Freigut Thallern ist eines der ältesten und traditionsreichsten Weingüter Österreichs, das seit 1141 durchgehend bewirtschaftet und Weinkultur pflegt. Es schöpft aus mehr als 30 Hektar Weingärten das einzigartige Potential der Region. Die Weine sind durch die Mineralik der reichhaltigen Böden aus Verwitterungsbraunerde und Muschelkalk terroirgeprägt saftig-kernig mit klarer kühler Aromatik. Die Rebflächen werden teilweise von ausgezeichneten Partnerwinzern bewirtschaftet und behutsam naturnah betreut. Hier gedeihen vor allem die gebietstypischen Sorten Rotgipfler und Zierfandler, aber auch weiße und rote Burgundersorten besonders ausgeprägt. Der Betrieb wird nun schon einige Jahre sehr erfolgreich von DI Katharina Graner geführt. Sie ist auch Geschäftsführerin der sehr beliebten Vinothek im ehemaligen Presshaus des Freiguts. Es ist die einzige Gebietsvinothek der Thermenregion, wo über 30 Weine zur glasweisen Verkostung zur Auswahl stehen und es werden mehr als 200 Weine der regionalen Betriebe präsentiert. Die Möglichkeit, an jedem Tag die Vinothek zu besuchen, macht diese zu einem der attraktivsten Treffpunkte für qualitätsbewusste Weinliebhaber.

mehr
2024 Nussberg Riesling
Weingut Mayer am Pfarrplatz
Wien

Fein gezeichnetes, tiefgründiges Bukett nach Ananas, gelbem Pfirsich und Haselnuss, einladend und offenherzig, zeigt bereits viel Fruchtcharme, rund und saftig, traubige Delikatesse und zahlreiche Facetten, prunkt erneut mit gelbfruchtigen Aromen, gute Länge.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Mayer am Pfarrplatz
Wien

Gerhard J. Lobner
1190 Wien
Pfarrplatz 2

Auch heuer hat das innovative Team dieses Wiener Traditionsbetriebes ganze Arbeit geleistet, was sich schon im hohen Niveau der Gebiets- und Ortsweine ausdrückt. Die 2023er Lagenweine aus Wiener Gemischtem Satz geben den reizvollen Kontrast der zwar nahe gelegenen und doch so verschieden gearteten Nussberger Toprieden Preussen und Langteufel bestens wieder. Immer besser gelingt es auch, die sehr individuellen Attribute herauszuarbeiten, die den Charakter des Grinzinger Veltliners prägen. Zum Riesling-Quartett lässt sich feststellen, dass der Ortswein vom Nussberg Jahr für Jahr besser reüssiert und der Preussen die gewohnt souveräne Vorstellung liefert. Schon im Vorjahr wurde ja der begehrte Weiße Marmor-Riesling mit der Höchstwertung von fünf Sternen bedacht. Da der noch unentwickelte 2024er derzeit noch der Flaschenreife entgegensieht, hat sich diesbezüglich heuer eine gewisse Lücke aufgetan. Dafür gibt es eine Neuheit in Gestalt eines lagenreinen Rieslings von der legendären Nussberger Riede Rosengartel, der eine wertvolle Bereicherung darstellt. Mit seinem zartgliedrigen, hellfruchtigen Auftritt und seiner schlanken Eleganz schreibt er gleichsam ein weiteres Kapitel in der langjährigen Mayer’schen Riesling-Historie.

mehr
2024 Weißburgunder
Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Grüner Apfel, helle Walnuss, saftig, straff, etwas Exotik, extraktreich, viel Biss in transparenter Stilistik.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Rudolf Wagentristl
7051 Großhöflein
Rosengasse 2

Das Familienweingut Wagentristl ist ein Referenzbetrieb am Leithaberg, der, mitten in Großhöflein situiert, die unterschiedlichen Terroirs am südlichsten Leithagebirge meisterhaft interpretiert. Dies zeigt sich sowohl im weißen wie im roten Segment – allesamt Weine mit feinfruchtiger Noblesse, die ungeschminkt und mit viel Tiefe exemplarische Statements höchster Winzerkunst darstellen. Im Bereich der Gutsweine hat Rudi Wagentristl sein Sortiment nun final gestrafft; in der Premiumlinie konzentriert er sich ganz auf eine feingliedrige Interpretationslinie von all seinen Toplagen. Der Ausbau der Weine erfolgt in allen Spielvarianten durch spontane Vergärung, gefolgt vom biologischen Säureabbau und einer Reifung auf der Vollhefe im Fass – überwiegend in Tonneaux. Die Ausbauphilosophie in der Toplinie erfolgt, mit Ausnahme der Sortencuvée Heulichin, im reinsortigen Ausbau und umfasst die Sorten Weißburgunder, Chardonnay, Blaufränkisch, Zweigelt und Pinot Noir. Extraktreiche und vibrierende Weine vom (kalkigen) Schieferverwitterungsboden der Ried Tatschler treffen in idealtypischer Weise auf tiefgründige Vertreter vom kalkhaltigen Lehmboden der Ried Point – oder auf die feinziselierte Interpretation, wie es die Vertreter aus der extrem kalkhaltigen Ried Kreidestein modellhaft vorzeigen.

mehr
2024 Sauvignon Blanc classic
Weingut Pongratz
Südsteiermark

Klassische Aromatik, Cassislaub, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Hauch Kräuter; aromatisches Dacapo, hinten auch eine Prise Brennnessel und Buchsbaum, angenehmes Säurespiel, selbsterklärend.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Pongratz
Südsteiermark

Markus Pongratz
8462 Gamlitz/Kranachberg
Sonnleitenweg 73

Das Weingut Pongratz blickt auf eine lange Tradition zurück; gegründet wurde es bereits 1698. Im Jahr 2008 haben Markus Pongratz und seine Frau Sabine den Familienbetrieb übernommen. Er liegt hoch oben am Kranachberg bei Gamlitz. „Ein Ort, der Himmel und Erde verbindet. Sobald der Morgennebel weicht und Sonnenstrahlen unsere Weinreben beleuchten, entfaltet sich die Magie“, kommt Markus Pongratz ins Schwärmen. Schon in jungen Jahren fiel uns der Winzer durch die feine Linie seiner Weine auf. Die Bodenbeschaffenheit und die Lage seiner Rieden begünstigen diese Stilistik. Die Ried Hochberg weist einen sandig-lehmigen, leicht kalkhaltigen und von Schotter durchzogenen Boden auf. Der sandige Schotter der Lage Kranachberg ist wasserdurchlässig, er enthält salzige Minerale. Eine Klasse für sich sind die Premiumweine Schwalbenhimmel aus der Ried Hochberg. Sie liegen zwei Jahre auf der Feinhefe in neuen Barriques, auf eine Batonnage wird bewusst verzichtet. Ihnen ist Reservecharakter zu attestieren. Die heuer vorgestellten Weine sind allesamt feingliedrig, keiner ist plakativ. Besonders deutlich kommt der Lagencharakter bei den Weinen von der Ried Hochberg zur Geltung. So präzise und erkennbar hat Markus Pongratz die Lage noch nie herausgearbeitet.

mehr
2022 Chardonnay Reserve
Weinhof vlg. Ritter
Bergland

Nobles Holz, zarte Frucht, feingliedrig; auf dem Gaumen ist das Holz präsenter, Fruchtschmelz, gut integrierte Säure, Substanz, stimmig.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weinhof vlg. Ritter
Bergland

Sabine David
9470 St. Paul
Loschental 8

Sabine David und ihr Mann, der auch Craft Beer braut, haben ihr Weingut im Jahr 2010 gegründet. Im klimatisch begünstigten Lavanttal bauen sie Wein im Nebenerwerb an. Das Sortiment ist mittlerweile beachtlich angewachsen. Zunächst wurde in der Ried Steinbruch im Norden von Wolfsberg in mühevoller Handarbeit ein Weingarten angelegt. Zwei Jahre später übersiedelte der damals noch winzige Betrieb in den Bauernhof vulgo Ritter, ehemalige Streuobstwiesen wurden terrassiert, weitere Reben wurden ausgepflanzt. Kontinuierlich wird an der Stilistik gefeilt. Die Ried Steinbruch ist eine nach Süden ausgerichtete, kalkhaltige Kessellage. Die Vegetationsperiode beginnt sehr früh, die Trauben werden reif und aromatisch. Die terrassierte, sehr steile Lage Josefsberg liegt in der Nähe von St. Paul auf 450 Meter Seehöhe. Der Boden aus kristallinem Gestein begünstigt vielschichtige und feingliedrige Weine. Mit den ältesten Reben bestockt ist die Ried Weinberg, eine lehmige Lage. Kürzlich wurde ein PIWI-Weingarten angelegt. Seit 2023 werden die Weine in die USA exportiert, die Familie David kooperiert mit Archetyp Alpine Wines. Gästen steht eine Ferienwohnung am Hof zur Verfügung, und im Sommer gibt es ein buntes Programm an Veranstaltungen, vom Hoffest über Floßfahrten mit Weinbegleitung bis zu Sommerabenden am Weinhof; die Termine finden sich auf der Homepage.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Weingut Manfred Steinschaden
Kamptal

Unverkennbare Sortenaromatik, Grapefruitzesten, getrocknete Holunderblüten, Muskathauch; aromatisches Dacapo, angenehme Säure, passende Substanz, feiner Schmelz, Frucht und Kräuter im Nachhall.

Weißwein
Gelber Muskateller
Schraubverschluss

Weingut Manfred Steinschaden
Kamptal

Manfred Steinschaden
3553 Schiltern
Obere Straße 32

Tel. +43 2734 8224
Fax. +43 2734 8224
info@weingut-steinschaden.at
www.weingut-steinschaden.at

„Wein ist mehr als ein Produkt, es ist eine Familientradition“, lautet das klare Bekenntnis der Familie Steinschaden. Aktuell führt Manfred Steinschaden Regie, unterstützt von seiner Frau Sabine und den Eltern Hermine und Johann. Mit den Söhnen Alexander und Simon steht der Nachwuchs bereits in den Startlöchern. Als Leitsorten fungieren Grüner Veltliner und Riesling, daneben werden Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Zweigelt und Gemischter Satz kultiviert. Großen Wert legt die Familie auf nachhaltige Bewirtschaftung. Die warme und windgeschützte Ried Käferberg ist prädestiniert für Grünen Veltliner. Der Untergrund ist abwechslungsreich, auf engstem Raum finden sich kristalline Gesteine wie Amphibolit, Gneis und Schiefer, Tonmergel und Kies. In der Ried Fahnberg wurzeln die Reben in verwitterten Gesteinen der Böhmischen Masse wie Gneis, Quarzit, Amphibolit und Serpentinit. Der Boden ist trocken und sandig mit hohem Grobanteil. Stellenweise ist auch Löss anzutreffen. Die heuer vorgestellte Serie ist sorten- und herkunftstypisch. Die Preisgestaltung ist ausgesprochen fair. Eine eigene Stellung nehmen der Grüne Veltliner Ried Dichand und der Weißburgunder Gold ein, beide sind ungewöhnlich kraftvoll und fast monolithisch.

mehr
2024 Donauriesling
Bio-Weingut HuM Hofer
Weinviertel

(7 Jahre alte Reben – Piwi) Feine Riesling-Note, fleischig; viel Rieslinggeschmack, sehr dicht und fleischig im Mund, gute Länge. Ideal, um diese Sorte kennenzulernen.

Weißwein
Donauriesling
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut HuM Hofer
Weinviertel

Florian Hofer
2214 Auersthal
Neubaugasse 66

Tel. +43 2288 6561
Fax. +43 2288 6561
office@weinguthofer.com
www.weinguthofer.com

Hermann und Maria Hofer waren vor Jahrzehnten die Vorreiter für biologischen Weinbau, nicht nur in ihrem heimatlichen Gebiet, sondern in ganz Niederösterreich, und haben über die Jahre viele Winzer beeinflusst. Für die kontinuierliche Arbeit gab es 2022 die Auszeichnung als Österreichs bester BIO-Produzent bei der Berliner Wein Trophy. Seit 2022 ist der Schwiegersohn und Quereinsteiger Manfred Ottendorfer neu im Betrieb, steuert mit dem Grünen Veltliner Fred.dO seinen eigenen Wein bei, und bringt sich mittlerweile voll ein. Ab der ersten Probe merkt man, dass sich 2024 etwas positiv verändert hat. Alle Weine sind pointiert, fruchtbetont und frisch. Hervorheben möchte ich die drei Grünen Veltliner aus dem Jahrgang 2024, die sowohl die Sorte, als auch die Region schön repräsentieren. Der Weißburgunder glänzt durch seine Würze, der Gelbe Muskateller durch sein Fruchtaroma, und beide bieten viel Trinkvergnügen. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß es hier auch feine, süffige Rotweine und viele PIWI-Sorten (pilzwiderstandsfähige Rebsorten) gibt, mit denen seit Jahren experimentiert wird, um herauszufinden, welche Köstlichkeiten sich daraus zaubern lassen. Zwei alkoholfreie Schaumweine mit Namen Perlenspiel sowie ein köstlicher Verjus runden das Programm ab.

mehr
2023 Pinot Blanc Spontan
Weingut Gaitzenauer
Thermenregion

Ruhig, sanfter Druck, Anklänge von reifen Äpfeln, Kräuter und Nüsse; sanfte Säure, einige Substanz, gute Länge, im Finish nussig.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Gaitzenauer
Thermenregion

Michael Gaitzenauer
2601 Sollenau
Dr. Karl Rennerstraße 5

Im Jahr 2019 hat Michael Gaitzenauer ein Weingut in Sollenau übernommen, dessen Besitzer in den Ruhestand gegangen ist. Derzeit bewirtschaftet der engagierte Winzer acht Hektar, mittelfristig sollen es zehn werden. Die Rieden sind über die ganze Thermenregion verstreut, von Wiener Neustadt bis Gumpoldskirchen. Es liegt auf der Hand, dass die Böden unterschiedlich sind. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde werden die letzten Weingärten von Wiener Neustadt bewirtschaftet, seit dem Jahrgang 2023 mit DAC-Status. Sie nehmen eine Sonderstellung im Sortiment ein, und sie tragen ein eigenes Etikett. Michael Gaitzenauer verzichtet auf Herbizide und Insektizide. Geerntet wird überwiegend maschinell in der kühlen Nachtzeit. Vorher wird jedoch eine händische Negativselektion durchgeführt, um qualitativ nicht entsprechendes Material zu entfernen. Teilweise wird bewusst etwas wärmer vergoren, als sonst üblich. Der Winzer umreißt seinen Stil als allgemein sehr modern mit neuen Methoden, ohne auf die Tradition zu vergessen. Im breiten Sortenspektrum kommt den Burgundersorten eine tragende Rolle zu. Die Preisgestaltung ist ausgesprochen fair.Zum Weingut gehören ein Heuriger mit warmer Küche in Wöllersdorf und eine Vinothek mit kalter Küche in Sollenau.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202508070010011c916b30