Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
Decto Rosso Rosé Brut Sekt g.U. Reserve
Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Elegant, rotfruchtig, Erdbeeren Kirschen, Himbeeren, zarter Hefeschleier; aromatisches Dacapo, saftige Perlage, im Finish und im Nachhall dunkle Hefetöne. 

Schaumwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Toni & Astrid Hirschmugl
8430 Leibnitz
Am Plöckelberg 6

Auf der Domaine am Seggauberg wird im Einklang mit der Natur gearbeitet. Am 28. April 2007 haben Anton und Astrid Hirschchmugl ihre ersten Rebstöcke gepflanzt, und zwar die Sorten Cabernet Blanc, Muscaris und Cabertin. Das war damals der erste Piwi-Weingarten in der Steiermark. Die Weingärten erstrecken sich vom Sausal über Seggauberg und den Kreuzberg in Eichberg-Trautenburg bis zur Ried Obegg in Spielfeld. Kellermeister Alexander Scherübl ist ein Querdenker. Wein ist für ihn ein Gesamtkunstwerk. Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung Linie Trinkvergnügen, die im Holz erzogenen Terroirweine kommen als Linie Nobilis in den Verkauf, daneben gibt es für besondere Ausbauformen die Kategorie Spezialitäten, die Spitze stellt die Linie Aurum dar. Terroir3 steht für drei Rieden und drei Böden. Die aktuellen Weine der DAC-Linie sind allesamt zugänglich und fein gehalten. Der Chardonnay Nobilis Ried Rettenberg gefällt durch seinen feinfühligen Holzeinsatz und die kühle Präzision. Der Cabernet Blanc SMC ist druckvoll, der Cabernet Blanc feingliedrig und sauvignonesk. Die beiden Schaumweine sind auf der eleganten Linie. Ein eleganter Festsaal, eine Gartenanlage und der historische Gewölbekeller bieten ein exklusives Ambiente für Seminare, Hochzeiten und Feiern, übernachten kann man in stilvollen Appartements.

mehr
2024 2024 Riesling Smaragd Ried Loibenberg
Weingut Domäne Wachau
Wachau

Feingliedrig, zarte Melange aus Pfirsicharomen, hellen Blüten, Limettenblättern und leisen Bodentönen, kühler Touch; feines Säurenetz, lebendig, Frucht gibt den Ton an, hinten Zitrus, präzise, im langen Nachhall kommt der Boden wieder durch, Lagencharakter.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weingut Domäne Wachau
Wachau

Roman Horvath (MW)
3601 Dürnstein
Dürnstein 107

Tel. +43 2711 371
Fax. -13
office@domaene-wachau.at
www.domaene-wachau.at

Die Domäne Wachau gehört zu den führenden Weingütern unseres Landes. Das sind 200 Weinhauer, die über kleine Flächen verfügen, die sie als Vollprofis ausschließlich selbst bearbeiten. „Wir haben die besten Leute draußen in den Weingärten“, erklärt Heinz Frischengruber diesen enormen Vorteil. Das macht einen wesentlichen Teil der Schlagkraft aus, mit der die Domäne Wachau agieren kann. „Wenn das Wetter schlecht wird, haben wir 1.000 Leute gleichzeitig bei der Lese“, so der auf Qualität fokussierte Kellermeister. Die Domäne Wachau versteht sich als Non-Profit Unternehmen. „Alles, was wir erwirtschaften, kommt den Eigentümern, den Weinhauern zugute“. Weingutsleiter Roman Horvath MW und er, Heinz Frischengruber, seien unterstützend und beratend für die Besitzer da, sagt er mehr als bescheiden. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Diese beiden Herren haben die Domäne Wachau dorthin gebracht, wo sie heute steht, nämlich ganz nach vorne. Es hat sich eine bemerkenswerte Selbstsicherheit eingestellt. Man ist Vorreiter in vielen Belangen, von der Bodenpflege bis zum biologischen Weinbau. Die beiden Regisseure haben mit großer Konsequenz, aber auch mit Weitblick und Kreativität, die Weichen für den Erfolg gestellt. „Was wir gar nicht wollen: langweilige Weine“, umreißt Kellermeister Frischengruber seine Sichtweise. Wenn es um einen durch die Stilistik unbeeinflussten Vergleich der Lagencharakteristika dieses klimatisch begünstigten Flusstales geht, ist man hier an der ersten Adresse. Kein anderer Betrieb nämlich verfügt über ein derart großes Portfolio an renommierten Rieden wie die Domäne Wachau. Mit über 160 Hektar Bio-Weingärten ist sie das bedeutendste Weingut Österreichs mit biologisch bewirtschafteten Rieden, Fläche zunehmend. Heuer befindet sich das Weingut in einer Umstellungsphase. Viele der Weine werden erst im zweiten Jahr nach der Ernte in den Verkauf kommen. Deshalb ist das Gros des bereits im letzten Jahr vorgestellten Portfolios noch zu haben.

mehr
2021 Pinot Noir Ried Haide
Weingut Juris
Neusiedlersee

Dezente Frucht, zarte Walderdbeernoten, bisschen moosig, frisches Laub, helle Himbeeren; zarte Frucht, würzige Beeren, Ribiseln und Himbeerfrucht bis ins Finale, wirkt filigran, bisschen Gerbstoff, der im Finish kitzelt, nach hinten immer mehr Himbeeren, profitiert von der Belüftung mit feiner Frucht und Typizität.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€
Naturkork

Weingut Juris
Neusiedlersee

Axel Stiegelmar
7122 Gols
Marktgasse 12

Tel. +43 2173 2748
Fax. +43 2173 3323
office@juris.at
www.juris.at

Das Weingut Juris der Familie Stiegelmar ist ein eingesessener Golser Weinbaubetrieb. Im Lauf der Jahrzehnte hat sich die Weinfamilie besonders bei den Burgundersorten Pinot Noir und St. Laurent einen Ruf als Spezialist und Könner dieser für Österreich Raritätensorten erworben. In Österreichs Rebsortenmix machen Pinot Noir und St. Laurent jeweils nur 1,4 Prozent aus. Im Burgenland beträgt ihr Anteil jeweils knapp über zwei Prozent. Beim Weingut Juris in Gols stellen Pinot und St. Laurent zusammen etwa 50 Prozent ihrer Rebfläche, in Summe etwa zehn Hektar – eine Spielwiese, die seinesgleichen sucht und man wahrscheinlich in Österreich kein zweites Mal so vorfindet. Ausgebaut werden die Burgunder von Weingutchef Axel Stiegelmar in Form von zwei Ortsweinen, drei Reserve-Weinen und fünf Lagenweinen. Vielfalt, die begeistert! Stiegelmar gönnt seinen Weinen im Keller auch die notwendige Zeit. Zuerst reifen die Burgunder im kleinen Barrique, dann im großen Holzfass weiter, und nach der Flaschenfüllung dürfen sie sich im Lagerkeller weiterentwickeln. Bei den Lagenweinen steht jetzt der Jahrgang 2021 an, bei den Burgunder-Reserven ist es das Jahr 2020. Bei den Reserven verfolgt Stiegelmar eine klare Strategie: ein Pinot, ein St. Laurent und einmal zusammen als Cuvée St. Georg, wo die Stiegelmars eindrucksvoll zeigen, wie gut Laurent und Pinot zusammenpassen. Bei den Lagenweinen ist der St. Laurent vom Goldberg eine Klasse für sich – mit 12,5 Volumenprozent, mehr wird es beim Laurent oft nicht, ist der Wein alles andere als ein Leichtgewicht, sondern tiefgründig, von mineralischer Beerenfrucht geprägt und bleibt am Gaumen mit einer eleganten Länge haften. Davon mag man viel trinken. Bei Stiegelmars Lagen-Pinots macht das Terroir den Unterschied: Die Ried Haide ist eine sandige Lage mit hohem Kalkanteil. Die Ried Hochreit ist ein Schotterboden mit hohem Eisenanteil. Beide Lagen sind in Gols. Die Ried Breitenteil ist eine Mönchhofer Lage und vom Boden die üppigste mit Lehmboden und schwacher Humusauflage – das spürt man, Breitenteil ist der aktuell Fülligste und Vielschichtigste der Burgunder.

mehr
2020 Große Liebe Mr. Lover Lover
Rotweingut Lang
Mittelburgenland

Druckvoll, sortentypisch, dunkle Frucht à la Waldbeeren und Dörrpflaumen, Kumquats, salzige Oliven; aromatisches Dacapo, beachtliche Substanz wird von reifen Gerbstoffen in Form gehalten, keinerlei Üppigkeit, Tiefgang, von Holz untermalt, lebendig, große Länge, toller Stoff.

Rotwein
Merlot
€€€€€€
Naturkork

Rotweingut Lang
Mittelburgenland

Andrea, Stefan & Stefan Andreas Lang
7311 Neckenmarkt
Herrengasse 2

Stefan Lang ist ein qualitätsbeseelter Tüftler, der unermüdlich an den Stellschrauben dreht, Andrea ist der gute Geist des Hauses. Die beiden haben das Weingut in Neckenmarkt zu einem Leitbetrieb gemacht. Auch ihr Sohn Stefan Andreas, Jahrgang 2000, wurde nach seiner Praxiszeit in Kalifornien und Südafrika voll eingebunden. Der junge Mann ist für den Keller zuständig, die Linien Liebe und Rosé hat er weiterentwickelt. Auch im Weingarten sei er der Chef, sagt Andrea. Die Familie Lang hat sich dem Rotwein verschrieben. Leitsorte ist der Blaufränkisch, aber auch mit Cuvées weiß man hier hervorragend umzugehen. Tiefgründige Lehm- und Lössböden bieten ideale Bedingungen für charaktervolle Rotweine, allen voran Blaufränkisch. Die Basislinie nennt sich classic. Sie zeichnet sich durch Sortentypizität und einen attraktiven Preis aus. Diese Weine reifen im großen Holz und in mehrfach befüllten Barriques. Darüber firmiert die Linie ECHT LANG mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis; die Feinheit des Blaufränkisch ist ungewöhnlich für diese Klasse. Die Premiumweine sind ausgesprochen feingliedrig, ihnen sind Finesse und Trinkfluss zu attestieren. Die heuer vorgestellte Serie ist absolut tadellos. Die Weine sind feingliedrig und elegant, alles Üppige und Plakative ist ihnen fremd. Die Preise sind fair kalkuliert. Als Flaggschiffe haben sich die Große Liebe und die Wahre Liebe entpuppt.

mehr
2023 Riesling Ried Heiligenstein 1ÖTW Zöbing
Weingut Hiedler
Kamptal

Süße Gewürze, Curry, Kurkuma, viel mineralische Frische, Frucht nur dezent, Pfirsich angedeutet; am Gaumen saftig und extraktsüß, gelber Pfirsich, Zitrus, straffe Säure, viel Zitrus, Maracuja, super Stoff, lang.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Hiedler
Kamptal

Dietmar & Ludwig Hiedler
3550 Langenlois
Am Rosenhügel 13

Tel. +43 2734 2468
office@hiedler.at
www.hiedler.at

„Wein machen ist nicht eine Fotografie, wo Du einmal abdrückst, sondern mehr wie ein Gemälde, wo du das Bild malst, so wie du es dir denkst, mit unterschiedlichen Chargen, die optimal zusammenpassen,“ sagt Ludwig Hiedler dazu, wie er und sein Bruder Dietmar das Weinmachen interpretieren und umsetzen. Sie bewirtschaften ihre Weingärten biologisch, sind aber nicht zertifiziert. Das Weinmachen liegt den Brüdern im Blut – sie sind die fünfte Generation. Wein machen die Hiedlers in Langenlois seit 170 Jahren. Das Weingut gilt als eine der besten Weinadressen im Kamptal. Es gehört zu den Österreichischen Traditionsweingütern ÖTW, einer mittlerweile österreichweiten Winzervereinigung, die die Herkunft des Weins und die Rieden in den Mittelpunkt stellt. Eine Vielzahl des Hiedler‘schen Weinportfolios basiert auf sogenannten Ersten Lagen der Traditionsweingüter, die am Etikett neben der Namensherkunft mit 1ÖTW sichtbar sind. Der Weinreigen im Hiedler-Keller beginnt mit den Guts- und Ortsweinen, die nach dem Bodentypus gekennzeichnet sind und Kalk oder Urgestein schmeckbar machen. Bei den Riedenweinen gibt es fünf Lagen-GrüneVeltliner, die sich über drei Jahrgänge spannen. Der Einstieg ist mit dem Jahrgang 2024 die Ried Thal, eine kalkhältige Lösslage, deren Parzellen teilweise seit Anbeginn im Besitz der Familie Hiedler sind. Innerhalb der Familie wird die Lage aufgrund dieser langjährigen Verbindung als besonders wertvoll eingestuft. Die als 1ÖTW ausgezeichneten Lagenweine dürfen ein Jahr mehr reifen, bevor sie mit September in den Verkauf kommen. Der Kittmannsberg (tonig, lehmiger Boden) wurde im Akazienfass vergoren und ausgebaut. Der Schenkenbichl (Amphibolit, Gneis) zieht seine Kraft aus bereits 60 Jahre alten Rebstöcken und wird ebenso im großen Holz ausgebaut. Ihren Premium-Veltliner vom Käferberg, wo bis zu 85 Jahre alte Stöcke stehen, lassen die Hiedler-Brüder noch ein Jahr länger reifen und spielen im Ausbau mit gebrauchten und neuen 500er Holzfässern, wodurch dieser Veltliner eine burgundische Anmutung bekommt. Beim Riesling stehen die Klassiker an: ein überaus überzeugender, mineralischer Steinhaus aus Langenlois, ein fruchtopulenter, runder Gaisberg aus Kammern und als Riesling-Star der Heiligenstein aus Zöbing – ein Purist und Wow-Wein. Und dann gibt es noch die Maximum-Serie – je ein Veltliner, Riesling und Weißburgunder von alten Reben. Hierfür werden immer die spät geernteten reifsten Trauben verwendet, die zwei bis drei Jahre auf der Feinhefe reifen. Weine, denen man Zeit geben sollte, dann aber maximal belohnt wird.

mehr
2020 Zweigelt WAASN Ried Wasnen
Weingut Schwertführer „35“
Thermenregion

Zart röstiges Kirsch-Zwetschken Bukett, saftig, wohlige Fruchtsüße, dunkler Beerenröster, perfekter Holzeinsatz, etwas Vanille und Tabak, engmaschig, weiche reife Tannine, bisschen Erdnuss-Schokolade, feines Malz, fruchtsüße Würze, pikante Säure frischer Weichsel, gaumenfüllend, Mineraltouch im schmelzigen Finish.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Naturkork

Weingut Schwertführer „35“
Thermenregion

Johann Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 35

Das Familienweingut Schwertführer, das von Johann Schwertführer erfolgreich geführt wird, befindet sich seit 1998 auf der Hauptstrasse 35 in Sooß. Das Haus beherbergt auch das neue Weingut „Die Schwertführerinnen“ der Töchter Kerstin und Sigrid. Die von Johann Schwertführer betreuten Rieden wie Harterberg und Waasen zählen zu den Besten, wo die typischen Sorten der Thermenregion gedeihen. Der Focus richtet sich auf die Burgundersorten und den autochthonen Rotgipfler. Johanns persönlicher Liebling ist der Zweigelt WAASN®, der bei Weinbewertungen immer einen vorderen Platz erreicht. Ebenso erfolgreich präsentiert sich seine Spada-Linie St. Laurent und Pinot Noir, die hohe Qualität garantiert. Erwähnenswert ist der außergewöhnlich feine und stilvolle Heurige, der sowohl bei verwöhnten Feinschmeckern als auch bei Anhängern der Hausmannskost keine Wünsche offen lässt.

mehr
2021 Pinot Noir Ried Hochreit
Weingut Juris
Neusiedlersee

Der dunkelfärbigste Burgunder, viel burgundische Fülle bereits im Bukett, saftige Himbeeren, tolle Frische, sehr griffig; am Gaumen reife, saftige Himbeeren, Waldbeeren, enorm viel Frucht bei kühler Frische, elegant und vielschichtig, fein ziselierter Burgunder, zart mineralisch untermalt, salzig, ziemlich lang und beeindruckend.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€
Naturkork

Weingut Juris
Neusiedlersee

Axel Stiegelmar
7122 Gols
Marktgasse 12

Tel. +43 2173 2748
Fax. +43 2173 3323
office@juris.at
www.juris.at

Das Weingut Juris der Familie Stiegelmar ist ein eingesessener Golser Weinbaubetrieb. Im Lauf der Jahrzehnte hat sich die Weinfamilie besonders bei den Burgundersorten Pinot Noir und St. Laurent einen Ruf als Spezialist und Könner dieser für Österreich Raritätensorten erworben. In Österreichs Rebsortenmix machen Pinot Noir und St. Laurent jeweils nur 1,4 Prozent aus. Im Burgenland beträgt ihr Anteil jeweils knapp über zwei Prozent. Beim Weingut Juris in Gols stellen Pinot und St. Laurent zusammen etwa 50 Prozent ihrer Rebfläche, in Summe etwa zehn Hektar – eine Spielwiese, die seinesgleichen sucht und man wahrscheinlich in Österreich kein zweites Mal so vorfindet. Ausgebaut werden die Burgunder von Weingutchef Axel Stiegelmar in Form von zwei Ortsweinen, drei Reserve-Weinen und fünf Lagenweinen. Vielfalt, die begeistert! Stiegelmar gönnt seinen Weinen im Keller auch die notwendige Zeit. Zuerst reifen die Burgunder im kleinen Barrique, dann im großen Holzfass weiter, und nach der Flaschenfüllung dürfen sie sich im Lagerkeller weiterentwickeln. Bei den Lagenweinen steht jetzt der Jahrgang 2021 an, bei den Burgunder-Reserven ist es das Jahr 2020. Bei den Reserven verfolgt Stiegelmar eine klare Strategie: ein Pinot, ein St. Laurent und einmal zusammen als Cuvée St. Georg, wo die Stiegelmars eindrucksvoll zeigen, wie gut Laurent und Pinot zusammenpassen. Bei den Lagenweinen ist der St. Laurent vom Goldberg eine Klasse für sich – mit 12,5 Volumenprozent, mehr wird es beim Laurent oft nicht, ist der Wein alles andere als ein Leichtgewicht, sondern tiefgründig, von mineralischer Beerenfrucht geprägt und bleibt am Gaumen mit einer eleganten Länge haften. Davon mag man viel trinken. Bei Stiegelmars Lagen-Pinots macht das Terroir den Unterschied: Die Ried Haide ist eine sandige Lage mit hohem Kalkanteil. Die Ried Hochreit ist ein Schotterboden mit hohem Eisenanteil. Beide Lagen sind in Gols. Die Ried Breitenteil ist eine Mönchhofer Lage und vom Boden die üppigste mit Lehmboden und schwacher Humusauflage – das spürt man, Breitenteil ist der aktuell Fülligste und Vielschichtigste der Burgunder.

mehr
2022 Pannobile
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Leithaberg, Rust & Rosalia

(BF/ZW) Gute Fruchtfülle, reife Kirsche und Schwarzbeeren, auch kreidige Noten; straff am Gaumen, feine Säurestütze und Mineralik, viel Ribiselfrucht, fordernder Pannobile mit super Gerbstoff, junger Wein mit Potenzial.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Anita & Hans Nittnaus
Leithaberg, Rust & Rosalia

Anita & Hans, Martin, Andreas & Lydia Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Der Golser Topwinzer Hans Nittnaus feiert heuer einen rundes Jubiläum: 50 Ernten! In dieser Epoche hat der sympathische Weinmacher mit Geschick, sicherer Hand und Unterstützung durch seine Frau Anita epochale Weine gemacht – wie sein Flaggschiff, den Comondor – eine Rotweincuvée, die es seit 1990 gibt und seither zu den besten Roten in Österreich zählt. Nittnaus war und ist bis heute aber auch ein Turbo was Herkunft, Qualität und Ideenreichtum betrifft. Er ist der Initiator, Namensgeber und Treiber für die Marke Pannobile gewesen – einer „Kreuzung“ aus „Pannonien“ und „Nobel“, einem Wein aus heimischen Rebsorten mit hohem Qualitätsanspruch. Dieses Projekt hat Nittnaus ebenso ab Anfang 1990 mit Golser Winzerfreunden gemeinsam umgesetzt. In seinem jüngeren Schaffen setzte Nittnaus vor einigen Jahren auf den nahen Leithaberg über, um auf diesem Terroir große Blaufränker zu machen. Heute hat er sie: vier beeindruckende, herkunftstypische Riedenweine. Blaufränkisch ist mittlerweile die stärkste Sorte im Betrieb. Und auch nach 50 Ernten ist der Golser Winzer nicht müde, Neues anzugehen. Nittnaus‘ jüngstes Weinbaby heißt Furmint. Die alte ungarische Weißweinsorte, die einmal überall im Burgenland zu finden war, dann weg war, kommt langsam durch einige Enthusiasten wie Nittnaus wieder zurück. Sein Furmint, den er am Joiser Tannenberg gepflanzt hat, ist erst drei Ernten jung – doch gilt Furmint als aktuelle Lieblingssorte von Hans Nittnaus: „Meine Vision ist, dass Furmint und Blaufränkisch die Rebsorten des Neusiedler Sees sind, so wie Chardonnay und Pinot Noir in Burgund.“ Der arrivierte Winzer begeistert sich aber auch für das Natural-Wine-Segment, das von der Nittnaus-Jugend Andreas, Martin und Lydia bestens vorangetrieben wird und mit Weinen unter dem Namen Elektra und Manila in der Naturwein-Szene fest verankert ist. Neu in diesem Weinspektrum sind zwei Rotweine unter dem Namen Arktika – einer speziellen Methode beim Weinmachen, ähnlich einem PetNat, dennoch anders: Bei der Methode Arktika wird ein Teil des Mostes im Herbst eingefroren. Der im Frühjahr wieder aufgetaute Most wird dem während des Winters normal vergorenen Teil erneut zugeführt. Die Gärung beginnt dann nochmals und der Wein fängt an zu prickeln. Ein Prickeln der Freude hat man generell bei den Nittnaus-Weinen. Sie sind ein großes Kino – seit 50 Jahren. Gratulation Hans Nittnaus!

mehr
2020 Wahre Liebe
Rotweingut Lang
Mittelburgenland

Ruhig strömend, reife Brombeeren, Schwarzkirschen, Blaubeeren, zarte Gewürzaromen blitzen durch, distinguiert; bringt diese Aromen auch im Geschmack, feingewobenes Gerbstoffnetz, pure Eleganz, Holz mit Fingerspitzengefühl eingesetzt, große Länge, in sich ruhend.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork

Rotweingut Lang
Mittelburgenland

Andrea, Stefan & Stefan Andreas Lang
7311 Neckenmarkt
Herrengasse 2

Stefan Lang ist ein qualitätsbeseelter Tüftler, der unermüdlich an den Stellschrauben dreht, Andrea ist der gute Geist des Hauses. Die beiden haben das Weingut in Neckenmarkt zu einem Leitbetrieb gemacht. Auch ihr Sohn Stefan Andreas, Jahrgang 2000, wurde nach seiner Praxiszeit in Kalifornien und Südafrika voll eingebunden. Der junge Mann ist für den Keller zuständig, die Linien Liebe und Rosé hat er weiterentwickelt. Auch im Weingarten sei er der Chef, sagt Andrea. Die Familie Lang hat sich dem Rotwein verschrieben. Leitsorte ist der Blaufränkisch, aber auch mit Cuvées weiß man hier hervorragend umzugehen. Tiefgründige Lehm- und Lössböden bieten ideale Bedingungen für charaktervolle Rotweine, allen voran Blaufränkisch. Die Basislinie nennt sich classic. Sie zeichnet sich durch Sortentypizität und einen attraktiven Preis aus. Diese Weine reifen im großen Holz und in mehrfach befüllten Barriques. Darüber firmiert die Linie ECHT LANG mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis; die Feinheit des Blaufränkisch ist ungewöhnlich für diese Klasse. Die Premiumweine sind ausgesprochen feingliedrig, ihnen sind Finesse und Trinkfluss zu attestieren. Die heuer vorgestellte Serie ist absolut tadellos. Die Weine sind feingliedrig und elegant, alles Üppige und Plakative ist ihnen fremd. Die Preise sind fair kalkuliert. Als Flaggschiffe haben sich die Große Liebe und die Wahre Liebe entpuppt.

mehr
2017 Cabernet Blanc SMC
Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Kündigt Substanz an, süße Blüten, reife gelbe Früchte, hauchzarte Würze, ruhig; vielschichtige Aromatik, Kraft, Schmelz, subtile Gewürzaromen unterlegt, lang, erste Trinkreife.

Weißwein
Cabernet Blanc
€€€€
Glassstöpsel

Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Toni & Astrid Hirschmugl
8430 Leibnitz
Am Plöckelberg 6

Auf der Domaine am Seggauberg wird im Einklang mit der Natur gearbeitet. Am 28. April 2007 haben Anton und Astrid Hirschchmugl ihre ersten Rebstöcke gepflanzt, und zwar die Sorten Cabernet Blanc, Muscaris und Cabertin. Das war damals der erste Piwi-Weingarten in der Steiermark. Die Weingärten erstrecken sich vom Sausal über Seggauberg und den Kreuzberg in Eichberg-Trautenburg bis zur Ried Obegg in Spielfeld. Kellermeister Alexander Scherübl ist ein Querdenker. Wein ist für ihn ein Gesamtkunstwerk. Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung Linie Trinkvergnügen, die im Holz erzogenen Terroirweine kommen als Linie Nobilis in den Verkauf, daneben gibt es für besondere Ausbauformen die Kategorie Spezialitäten, die Spitze stellt die Linie Aurum dar. Terroir3 steht für drei Rieden und drei Böden. Die aktuellen Weine der DAC-Linie sind allesamt zugänglich und fein gehalten. Der Chardonnay Nobilis Ried Rettenberg gefällt durch seinen feinfühligen Holzeinsatz und die kühle Präzision. Der Cabernet Blanc SMC ist druckvoll, der Cabernet Blanc feingliedrig und sauvignonesk. Die beiden Schaumweine sind auf der eleganten Linie. Ein eleganter Festsaal, eine Gartenanlage und der historische Gewölbekeller bieten ein exklusives Ambiente für Seminare, Hochzeiten und Feiern, übernachten kann man in stilvollen Appartements.

mehr
2023 Roter Traminer Reserve
Weingut Domäne Wachau
Wachau

(halbtrocken) Sorte unverkennbar, Anklänge von Litschis und Rosen, Pfirsiche angedeutet; schließt nahtlos an, Frucht dominiert, freundlich, belebende Säure, ausgewogen, Restzucker sensorisch unauffällig, gute Substanz.

Weißwein
Traminer
€€€€
Naturkork

Weingut Domäne Wachau
Wachau

Roman Horvath (MW)
3601 Dürnstein
Dürnstein 107

Tel. +43 2711 371
Fax. -13
office@domaene-wachau.at
www.domaene-wachau.at

Die Domäne Wachau gehört zu den führenden Weingütern unseres Landes. Das sind 200 Weinhauer, die über kleine Flächen verfügen, die sie als Vollprofis ausschließlich selbst bearbeiten. „Wir haben die besten Leute draußen in den Weingärten“, erklärt Heinz Frischengruber diesen enormen Vorteil. Das macht einen wesentlichen Teil der Schlagkraft aus, mit der die Domäne Wachau agieren kann. „Wenn das Wetter schlecht wird, haben wir 1.000 Leute gleichzeitig bei der Lese“, so der auf Qualität fokussierte Kellermeister. Die Domäne Wachau versteht sich als Non-Profit Unternehmen. „Alles, was wir erwirtschaften, kommt den Eigentümern, den Weinhauern zugute“. Weingutsleiter Roman Horvath MW und er, Heinz Frischengruber, seien unterstützend und beratend für die Besitzer da, sagt er mehr als bescheiden. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Diese beiden Herren haben die Domäne Wachau dorthin gebracht, wo sie heute steht, nämlich ganz nach vorne. Es hat sich eine bemerkenswerte Selbstsicherheit eingestellt. Man ist Vorreiter in vielen Belangen, von der Bodenpflege bis zum biologischen Weinbau. Die beiden Regisseure haben mit großer Konsequenz, aber auch mit Weitblick und Kreativität, die Weichen für den Erfolg gestellt. „Was wir gar nicht wollen: langweilige Weine“, umreißt Kellermeister Frischengruber seine Sichtweise. Wenn es um einen durch die Stilistik unbeeinflussten Vergleich der Lagencharakteristika dieses klimatisch begünstigten Flusstales geht, ist man hier an der ersten Adresse. Kein anderer Betrieb nämlich verfügt über ein derart großes Portfolio an renommierten Rieden wie die Domäne Wachau. Mit über 160 Hektar Bio-Weingärten ist sie das bedeutendste Weingut Österreichs mit biologisch bewirtschafteten Rieden, Fläche zunehmend. Heuer befindet sich das Weingut in einer Umstellungsphase. Viele der Weine werden erst im zweiten Jahr nach der Ernte in den Verkauf kommen. Deshalb ist das Gros des bereits im letzten Jahr vorgestellten Portfolios noch zu haben.

mehr
2022 Riesling Alte Reben Maximum
Weingut Hiedler
Kamptal

Einige Fülle, reife Steinobstfrucht, würzige, eingelegte Marillen, bisschen weißbrotig; Orangenblüten, kandierte Früchte, Hauch röstig, gesunder, reifer Gerbstoff, noch jugendlicher Riesling, dem man Zeit geben sollte.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Hiedler
Kamptal

Dietmar & Ludwig Hiedler
3550 Langenlois
Am Rosenhügel 13

Tel. +43 2734 2468
office@hiedler.at
www.hiedler.at

„Wein machen ist nicht eine Fotografie, wo Du einmal abdrückst, sondern mehr wie ein Gemälde, wo du das Bild malst, so wie du es dir denkst, mit unterschiedlichen Chargen, die optimal zusammenpassen,“ sagt Ludwig Hiedler dazu, wie er und sein Bruder Dietmar das Weinmachen interpretieren und umsetzen. Sie bewirtschaften ihre Weingärten biologisch, sind aber nicht zertifiziert. Das Weinmachen liegt den Brüdern im Blut – sie sind die fünfte Generation. Wein machen die Hiedlers in Langenlois seit 170 Jahren. Das Weingut gilt als eine der besten Weinadressen im Kamptal. Es gehört zu den Österreichischen Traditionsweingütern ÖTW, einer mittlerweile österreichweiten Winzervereinigung, die die Herkunft des Weins und die Rieden in den Mittelpunkt stellt. Eine Vielzahl des Hiedler‘schen Weinportfolios basiert auf sogenannten Ersten Lagen der Traditionsweingüter, die am Etikett neben der Namensherkunft mit 1ÖTW sichtbar sind. Der Weinreigen im Hiedler-Keller beginnt mit den Guts- und Ortsweinen, die nach dem Bodentypus gekennzeichnet sind und Kalk oder Urgestein schmeckbar machen. Bei den Riedenweinen gibt es fünf Lagen-GrüneVeltliner, die sich über drei Jahrgänge spannen. Der Einstieg ist mit dem Jahrgang 2024 die Ried Thal, eine kalkhältige Lösslage, deren Parzellen teilweise seit Anbeginn im Besitz der Familie Hiedler sind. Innerhalb der Familie wird die Lage aufgrund dieser langjährigen Verbindung als besonders wertvoll eingestuft. Die als 1ÖTW ausgezeichneten Lagenweine dürfen ein Jahr mehr reifen, bevor sie mit September in den Verkauf kommen. Der Kittmannsberg (tonig, lehmiger Boden) wurde im Akazienfass vergoren und ausgebaut. Der Schenkenbichl (Amphibolit, Gneis) zieht seine Kraft aus bereits 60 Jahre alten Rebstöcken und wird ebenso im großen Holz ausgebaut. Ihren Premium-Veltliner vom Käferberg, wo bis zu 85 Jahre alte Stöcke stehen, lassen die Hiedler-Brüder noch ein Jahr länger reifen und spielen im Ausbau mit gebrauchten und neuen 500er Holzfässern, wodurch dieser Veltliner eine burgundische Anmutung bekommt. Beim Riesling stehen die Klassiker an: ein überaus überzeugender, mineralischer Steinhaus aus Langenlois, ein fruchtopulenter, runder Gaisberg aus Kammern und als Riesling-Star der Heiligenstein aus Zöbing – ein Purist und Wow-Wein. Und dann gibt es noch die Maximum-Serie – je ein Veltliner, Riesling und Weißburgunder von alten Reben. Hierfür werden immer die spät geernteten reifsten Trauben verwendet, die zwei bis drei Jahre auf der Feinhefe reifen. Weine, denen man Zeit geben sollte, dann aber maximal belohnt wird.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Holzgasse Alte Reben Reserve
Weingut Hagen
Kremstal

Vielschichtige Aromenpalette, saftige Birnen, Mandarinen, Melonen, rosa Pfefferbeeren, passender Tannin-Background; mächtiger Sockel, voluminös, druckvoll und zugleich wunderschön balanciert, mit viel Finesse, glockenklarer Struktur und urlangem Atem; ein Elefant auf Schlittschuhen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hagen
Kremstal

Lukas Hagen
3500 Krems an der Donau
Seilerweg 45

Der junge Lukas macht, zusammen mit den Eltern – Anton und Ulli Hagen – Jahr für Jahr Weißweine von Rang und Namen. Dass ihm das auch heuer gelungen ist, trotz Frost im Frühjahr und Regengüssen im Herbst, liegt einerseits wohl an der akribischen Arbeit im Weingarten, andererseits aber auch an den großartigen Lagen, die zum Weingut gehören. Sandgrube, Holzgasse, Weinzierlberg, alle in Donaunähe gelegen, profitieren vom pannonischen Einfluss und dem Feuchtigkeitsversorger Donau, die „echten“ Kremstaler Rieden, wie Thurnerberg, Kremsleithen oder der Rehberger Goldberg, werden hingegen von den kühlwürzigen Luftmassen des Waldviertels beeinflusst. Und wo die letztgenannten durch die Bank karge, steinige Bodenschichten aufweisen, bestehen die Rieden an der Donau in erster Linie aus Sand- und Lössböden – ausgenommen die an der Grenze zur Wachau und somit am Strom gelegene Ried Altenburg. Was die aktuelle Weinpalette betrifft, haben heuer die Grünen Veltliner etwas die Nase vorn – vor allem die Alten Reben dürften wieder zum Besten zählen, was das Kremstal hergibt. Aber auch die Rieslinge sind durch die Bank gut gelungen, brauchen aber – ebenso wie der großartige Weißburgunder – noch etwas Zeit für ihre Entwicklung.

mehr
2024 Blaufränkisch Strohwein
Weingut Juris
Neusiedlersee

Saftige Beeren, Heidelbeeren, Schwarzkirschen, würzig untermalt, konzentrierter Sortencharakter; saftig und von gediegener Fruchtfülle und Würzigkeit geprägt, Walderdbeeren, viel Heidelbeeren, lebhafte Säurestruktur, wodurch der Wein deutlich trockener erscheint, viel Zug und Trinkfreude.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Juris
Neusiedlersee

Axel Stiegelmar
7122 Gols
Marktgasse 12

Tel. +43 2173 2748
Fax. +43 2173 3323
office@juris.at
www.juris.at

Das Weingut Juris der Familie Stiegelmar ist ein eingesessener Golser Weinbaubetrieb. Im Lauf der Jahrzehnte hat sich die Weinfamilie besonders bei den Burgundersorten Pinot Noir und St. Laurent einen Ruf als Spezialist und Könner dieser für Österreich Raritätensorten erworben. In Österreichs Rebsortenmix machen Pinot Noir und St. Laurent jeweils nur 1,4 Prozent aus. Im Burgenland beträgt ihr Anteil jeweils knapp über zwei Prozent. Beim Weingut Juris in Gols stellen Pinot und St. Laurent zusammen etwa 50 Prozent ihrer Rebfläche, in Summe etwa zehn Hektar – eine Spielwiese, die seinesgleichen sucht und man wahrscheinlich in Österreich kein zweites Mal so vorfindet. Ausgebaut werden die Burgunder von Weingutchef Axel Stiegelmar in Form von zwei Ortsweinen, drei Reserve-Weinen und fünf Lagenweinen. Vielfalt, die begeistert! Stiegelmar gönnt seinen Weinen im Keller auch die notwendige Zeit. Zuerst reifen die Burgunder im kleinen Barrique, dann im großen Holzfass weiter, und nach der Flaschenfüllung dürfen sie sich im Lagerkeller weiterentwickeln. Bei den Lagenweinen steht jetzt der Jahrgang 2021 an, bei den Burgunder-Reserven ist es das Jahr 2020. Bei den Reserven verfolgt Stiegelmar eine klare Strategie: ein Pinot, ein St. Laurent und einmal zusammen als Cuvée St. Georg, wo die Stiegelmars eindrucksvoll zeigen, wie gut Laurent und Pinot zusammenpassen. Bei den Lagenweinen ist der St. Laurent vom Goldberg eine Klasse für sich – mit 12,5 Volumenprozent, mehr wird es beim Laurent oft nicht, ist der Wein alles andere als ein Leichtgewicht, sondern tiefgründig, von mineralischer Beerenfrucht geprägt und bleibt am Gaumen mit einer eleganten Länge haften. Davon mag man viel trinken. Bei Stiegelmars Lagen-Pinots macht das Terroir den Unterschied: Die Ried Haide ist eine sandige Lage mit hohem Kalkanteil. Die Ried Hochreit ist ein Schotterboden mit hohem Eisenanteil. Beide Lagen sind in Gols. Die Ried Breitenteil ist eine Mönchhofer Lage und vom Boden die üppigste mit Lehmboden und schwacher Humusauflage – das spürt man, Breitenteil ist der aktuell Fülligste und Vielschichtigste der Burgunder.

mehr
2023 Gemischter Satz Smaragd Uralt-Reben
Weingut Domäne Wachau
Wachau

Vielschichtige Frucht, Äpfel, Kräuter, Quitten, etwas gelbe Pflaumen; großer Aromenbogen auch auf dem Gaumen, feine Säure, Tiefgang, Prise Gerbstoff unterstützt die Struktur, im langen Nachhall auch getrocknete Mandeln.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Naturkork

Weingut Domäne Wachau
Wachau

Roman Horvath (MW)
3601 Dürnstein
Dürnstein 107

Tel. +43 2711 371
Fax. -13
office@domaene-wachau.at
www.domaene-wachau.at

Die Domäne Wachau gehört zu den führenden Weingütern unseres Landes. Das sind 200 Weinhauer, die über kleine Flächen verfügen, die sie als Vollprofis ausschließlich selbst bearbeiten. „Wir haben die besten Leute draußen in den Weingärten“, erklärt Heinz Frischengruber diesen enormen Vorteil. Das macht einen wesentlichen Teil der Schlagkraft aus, mit der die Domäne Wachau agieren kann. „Wenn das Wetter schlecht wird, haben wir 1.000 Leute gleichzeitig bei der Lese“, so der auf Qualität fokussierte Kellermeister. Die Domäne Wachau versteht sich als Non-Profit Unternehmen. „Alles, was wir erwirtschaften, kommt den Eigentümern, den Weinhauern zugute“. Weingutsleiter Roman Horvath MW und er, Heinz Frischengruber, seien unterstützend und beratend für die Besitzer da, sagt er mehr als bescheiden. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Diese beiden Herren haben die Domäne Wachau dorthin gebracht, wo sie heute steht, nämlich ganz nach vorne. Es hat sich eine bemerkenswerte Selbstsicherheit eingestellt. Man ist Vorreiter in vielen Belangen, von der Bodenpflege bis zum biologischen Weinbau. Die beiden Regisseure haben mit großer Konsequenz, aber auch mit Weitblick und Kreativität, die Weichen für den Erfolg gestellt. „Was wir gar nicht wollen: langweilige Weine“, umreißt Kellermeister Frischengruber seine Sichtweise. Wenn es um einen durch die Stilistik unbeeinflussten Vergleich der Lagencharakteristika dieses klimatisch begünstigten Flusstales geht, ist man hier an der ersten Adresse. Kein anderer Betrieb nämlich verfügt über ein derart großes Portfolio an renommierten Rieden wie die Domäne Wachau. Mit über 160 Hektar Bio-Weingärten ist sie das bedeutendste Weingut Österreichs mit biologisch bewirtschafteten Rieden, Fläche zunehmend. Heuer befindet sich das Weingut in einer Umstellungsphase. Viele der Weine werden erst im zweiten Jahr nach der Ernte in den Verkauf kommen. Deshalb ist das Gros des bereits im letzten Jahr vorgestellten Portfolios noch zu haben.

mehr
2023 Grüner Veltliner Reserve Ried Lehlen
Winzerhof Paul Zimmermann
Weinviertel

Positive Oxidationsnote, in die Sherry Richtung gehend, Rasse, Nerv, dicht, salzig, immens straff, würzig, ungemein spannend, die anfängliche Oxi zieht sich zurück, rauchig, hefig, Eichentouch, Exotik poppt auf, Ananas, Citrus, Orangen, Apfelnoten, toller Stoff, intensiv, höchst individuell. Klasse-Wein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Winzerhof Paul Zimmermann
Weinviertel

Paul Zimmermann
3710 Radlbrunn
Radlbrunn 18

Der Winzerhof Zimmermann strahlt nach Umbau und Renovierung in neuem Glanz. Ein einladender Verkostungsraum. Im Weinkeller wurde investiert. Die Zukunft ist gesichert. Bei den Weinen, die Paul Zimmermann aktuell bereitet, ist das kein Problem. Der liebe Paul steigert sich von Jahr zu Jahr. Schon der 2024 Weinviertel DAC zeigt auf – und der 2024 Grüne Veltliner Ried Galgenberg setzt noch einen drauf. Der 2023 Ried Lehlen Reserve, ein Grüner Veltliner von überragender Klasse. Hier werden Maßstäbe verändert. So individuell und anders als die andern, dass einem das Herz aufgeht. Hier werden eingetretene Pfade verlassen. Dieser Wein sei jedem Weinfreund ins Gebetbuch geschrieben. Ein wunderbarer 2024 Frühroter Veltliner zeugt schon vom subtilen Händchen des Winzers. Beim Sauvignon Blanc ist er sowieso ein Meister. Ein hervorragender Ortswein Radlbrunn und der 2023 Ried Fellingen, welcher einer der besten Sorteninterpretationen der Region darstellt. Ferdinand Ausobsky, ein polnisches Findelkind und gewissermaßen der Begründer des Weingutes, ist eine Weinlinie gewidmet. Der 2023 Grüner Veltliner Ausobsky ist ein stoffiger, langatmiger, reichhaltiger Wein, der seinen Weg geht. Paul Zimmermann führt dieses Weingut nicht nur in die Moderne, sondern darüber hinaus. Von diesem überaus sympathischen, jovialen, optimistischen, aber auch nachdenklichen jungen Mann wird man noch viel hören. Er ist auf dem Weg, einer der wichtigsten Winzer des Weinviertels zu werden.

mehr
2023 Grüner Veltliner Smaragd Ried Wösendorfer Bachsatz
Weingut PAX
Wachau

Pfefferwürze, Kernobst, ungemein fein am Gaumen liegend, hochelegant, feine, seidige Frucht, wunderbare Würze, subtile Noten, balanciert, immer kühl, adelige Struktur, ein ganz feiner Grüner Veltliner, einfach perfekt.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork

Weingut PAX
Wachau

Verena Pichler-Axmann & Franz Stefan Pichler
3610 Joching
Weinbergstraße 27

Pax ist ein noch junges Weingut – seit 2020 steht der Name auf jeder Flasche. Liegen die Anfänge erst einige Jahre zurück, so geht es bei Franz & Verena stetig vorwärts. Bei den beiden brennt das (Wein-) Feuer lichterloh. Die beiden haben ihr Weingut nun von Wösendorf nach Joching übersiedelt. Jetzt hat Franz genügend Platz, um sich seinen Weinen zu widmen. Man verfügt über bis zu 60 Jahre alte Reben, welche überwiegend auf Terrassen stehen. Diese werden mit viel Liebe gepflegt und gehegt. Handlese ist selbstverständlich, die Trauben werden in kleinen Kisten oder Butten in den Keller gebracht. Vergoren wird entweder im Stahl- oder Holzfass, wobei jeder Wein eine Zeit lang im Holzfass verweilt. Die Weine bekommen dadurch eine zusätzliche Struktur und werden in sich harmonischer. Die Weine von Pax sind nie vordergründig, dafür stets elegant und gediegen, in sich gefestigt. Das wichtigste Element ist Geduld und Zeit. Schwachpunkte sucht man hier vergeblich. Die beiden 2024 Federspiele Grüner Veltliner und Riesling sind aus einem Guss. Die beiden Burgunder Smaragde 2023 in Weiß brillieren durch Typizität und Ausdrucksstärke – Wachau pur. Bei den 2023 Grüner Veltliner Smaragd sind die Ried Kollmitz und Ried Pichlpoint von höchster Qualität. Kaum fassbar, dass diese noch von den Smaragden Ried Bachsatz und Ried Hochrain übertroffen werden. Beide sind großartige Weine ihrer Herkunft und Rebsorte. Große Weine. Pax geht in die Offensive. Die Spitzenwinzer der Wachau haben Gesellschaft bekommen.

mehr
2023 Elektra Grüner Veltliner
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Leithaberg, Rust & Rosalia

Viel Würze und Kalknoten, kühlaromatisch, wirkt sehr straff; grüner Apfel, knackig frisch, salzig, super mineralische Note, sehr saftig, Südfrüchte, trinkanimierender, spannungsgeladener Veltliner.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Anita & Hans Nittnaus
Leithaberg, Rust & Rosalia

Anita & Hans, Martin, Andreas & Lydia Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Der Golser Topwinzer Hans Nittnaus feiert heuer einen rundes Jubiläum: 50 Ernten! In dieser Epoche hat der sympathische Weinmacher mit Geschick, sicherer Hand und Unterstützung durch seine Frau Anita epochale Weine gemacht – wie sein Flaggschiff, den Comondor – eine Rotweincuvée, die es seit 1990 gibt und seither zu den besten Roten in Österreich zählt. Nittnaus war und ist bis heute aber auch ein Turbo was Herkunft, Qualität und Ideenreichtum betrifft. Er ist der Initiator, Namensgeber und Treiber für die Marke Pannobile gewesen – einer „Kreuzung“ aus „Pannonien“ und „Nobel“, einem Wein aus heimischen Rebsorten mit hohem Qualitätsanspruch. Dieses Projekt hat Nittnaus ebenso ab Anfang 1990 mit Golser Winzerfreunden gemeinsam umgesetzt. In seinem jüngeren Schaffen setzte Nittnaus vor einigen Jahren auf den nahen Leithaberg über, um auf diesem Terroir große Blaufränker zu machen. Heute hat er sie: vier beeindruckende, herkunftstypische Riedenweine. Blaufränkisch ist mittlerweile die stärkste Sorte im Betrieb. Und auch nach 50 Ernten ist der Golser Winzer nicht müde, Neues anzugehen. Nittnaus‘ jüngstes Weinbaby heißt Furmint. Die alte ungarische Weißweinsorte, die einmal überall im Burgenland zu finden war, dann weg war, kommt langsam durch einige Enthusiasten wie Nittnaus wieder zurück. Sein Furmint, den er am Joiser Tannenberg gepflanzt hat, ist erst drei Ernten jung – doch gilt Furmint als aktuelle Lieblingssorte von Hans Nittnaus: „Meine Vision ist, dass Furmint und Blaufränkisch die Rebsorten des Neusiedler Sees sind, so wie Chardonnay und Pinot Noir in Burgund.“ Der arrivierte Winzer begeistert sich aber auch für das Natural-Wine-Segment, das von der Nittnaus-Jugend Andreas, Martin und Lydia bestens vorangetrieben wird und mit Weinen unter dem Namen Elektra und Manila in der Naturwein-Szene fest verankert ist. Neu in diesem Weinspektrum sind zwei Rotweine unter dem Namen Arktika – einer speziellen Methode beim Weinmachen, ähnlich einem PetNat, dennoch anders: Bei der Methode Arktika wird ein Teil des Mostes im Herbst eingefroren. Der im Frühjahr wieder aufgetaute Most wird dem während des Winters normal vergorenen Teil erneut zugeführt. Die Gärung beginnt dann nochmals und der Wein fängt an zu prickeln. Ein Prickeln der Freude hat man generell bei den Nittnaus-Weinen. Sie sind ein großes Kino – seit 50 Jahren. Gratulation Hans Nittnaus!

mehr
2022 Shiraz Maria’s Vineyard
Weingut Pfneisl
Mittelburgenland

Kündigt Kraft an, profunde Frucht à la Vogelbeeren, getrocknete Kräuter, dezent rauchig; aromatisches Dacapo, präsente Gerbstoffe, feine Pikanz, langer Nachhall.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€€
Naturkork

Weingut Pfneisl
Mittelburgenland

Lisa Kölly-Pfneisl
7301 Deutschkreutz
Karrnergasse 30

„Die Tradition in Ehren halten, Innovationen zulassen, Begeisterung für den Wein leben und die Natur schätzen“, bringt die Familie Pfneisl ihre Philosophie auf dem Punkt. In diesem Fall reicht die Tradition mehr als 100 Jahre zurück. 2024 hat Lisa Kölly-Pfneisl das Weingut von ihren Eltern übernommen; eingestiegen in den Betrieb ist sie schon Jahre vorher. Ihr Vater Gerhard Pfneisl ist ein Tüftler, der die Zusammenhänge immer hinterfragt und analysiert hat. Der Keller in der Karrnergasse ist sein Werk, er ist State of the Art. Tochter und Vater bilden ein schlagkräftiges Duo, das kompromisslos an der Qualität und an der Eigenständigkeit der Weine arbeitet. Sie legen auch großen Wert auf geringe Histamingehalte; nicht selten liegen diese biogenen Amine unter der Nachweisgrenze. Das Sortiment ist gegliedert in die Linien Pepper Range, Offspring Series, Monovarietals sowie Blends. Die Basisweine werden im Stahltank ausgebaut, die Lagenweine und die Premiumcuvées reifen bis zu 36 Monate in kleinen oder großen Eichenfässern. Angebaut werden die heimischen Rebsorten Blaufränkisch, Zweigelt und St. Laurent, daneben die internationalen Varietäten Merlot, Shiraz, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Pinot Noir sowie die weißen Sorten Viognier, Gelber Muskateller und Grüner Veltliner. Die Spitze bei den Cuvées bilden Platinum, Pentagon, Hexenberg und EGO sum vitis vos palmites, kurz Ego. Dieser Wein mit biblischem Namen wurde 2019 anlässlich der Eröffnung des neuen Betriebsstandortes erstmals präsentiert. Der Großteil der Weingärten befindet sich innerhalb der Gemarkungen von Deutschkreutz. Der Hexenberg jedoch ist eine Exklusivlage der Familie im rund 18 Kilometer entfernten Kleinmutschen. Seit März 2025 gibt es jeden ersten Freitag im Monat ein „Afterwork“ genanntes Pop-up, eine Art Miniheuriger, wo die Möglichkeit geboten wird, die Weine des Betriebes in ungezwungener Atmosphäre kennenzulernen. Aus der Basislinie der heuer vorgestellten Weine empfehlen sich der Black Pepper und die Cuvée Platinum mit überzeugendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Üppig ist keiner der verkosteten Weine. Die Spitze bilden der kühle und ausgesprochen präzise Offspring Black, ein reinsortiger Cabernet Franc, sowie die Bordeaux-Cuvée Ego. Dieser Wein braucht sehr viel Luft, er ist für lange Haltbarkeit gemacht. Er präsentiert sich als kräftiger Mann im Nadelstreif.

mehr
2023 Grüner Veltliner Smaragd Ried Wösendorfer Hochrain
Weingut PAX
Wachau

Kühles Aroma, Citruszesten, Orangennoten, gelber Apfel, Pfefferschleier, was für eine coole Eleganz einer feinen, seidigen Frucht, subtil, voller Noblesse, eine wahre Schönheit, von fast femininem Ausdruck, einer seltenen Transparenz, ein glanzvoller Auftritt. Wachau in Perfektion.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut PAX
Wachau

Verena Pichler-Axmann & Franz Stefan Pichler
3610 Joching
Weinbergstraße 27

Pax ist ein noch junges Weingut – seit 2020 steht der Name auf jeder Flasche. Liegen die Anfänge erst einige Jahre zurück, so geht es bei Franz & Verena stetig vorwärts. Bei den beiden brennt das (Wein-) Feuer lichterloh. Die beiden haben ihr Weingut nun von Wösendorf nach Joching übersiedelt. Jetzt hat Franz genügend Platz, um sich seinen Weinen zu widmen. Man verfügt über bis zu 60 Jahre alte Reben, welche überwiegend auf Terrassen stehen. Diese werden mit viel Liebe gepflegt und gehegt. Handlese ist selbstverständlich, die Trauben werden in kleinen Kisten oder Butten in den Keller gebracht. Vergoren wird entweder im Stahl- oder Holzfass, wobei jeder Wein eine Zeit lang im Holzfass verweilt. Die Weine bekommen dadurch eine zusätzliche Struktur und werden in sich harmonischer. Die Weine von Pax sind nie vordergründig, dafür stets elegant und gediegen, in sich gefestigt. Das wichtigste Element ist Geduld und Zeit. Schwachpunkte sucht man hier vergeblich. Die beiden 2024 Federspiele Grüner Veltliner und Riesling sind aus einem Guss. Die beiden Burgunder Smaragde 2023 in Weiß brillieren durch Typizität und Ausdrucksstärke – Wachau pur. Bei den 2023 Grüner Veltliner Smaragd sind die Ried Kollmitz und Ried Pichlpoint von höchster Qualität. Kaum fassbar, dass diese noch von den Smaragden Ried Bachsatz und Ried Hochrain übertroffen werden. Beide sind großartige Weine ihrer Herkunft und Rebsorte. Große Weine. Pax geht in die Offensive. Die Spitzenwinzer der Wachau haben Gesellschaft bekommen.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202508011524484d331ec3