Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 Blaufränkisch Purbach Heide
Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

Rotbeerig, Kirschen, Brombeeren, liegt eng am Gaumen, mineralisch, salzig, feine Würze, feines Tannin, schöne Säure, zeigt Finesse, ist elegant, feminin, guter Druck, Trinkspaß auf hohem Niveau.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

Birgit Braunstein
7083 Purbach am Neusiedlersee
Hauptgasse 16

„Es gibt nur eine Heilkraft und das Ist die Natur.“ Dieser Satz spiegelt die Philosophie und das Leben der Familie Braunstein wider, die seit 400 Jahren in Purbach residiert. Ihre Weingärten sind lebendige Orte der Vielfalt und Lebendigkeit. Wein entsteht im Weingarten. Die Familie Braunstein versteht sich als Begleiter. Spontane Gärung, keine Schönung, minimale Eingriffe. Die Weine sind ungemein spannend, authentisch, charaktervoll, unverwechselbar, voller Intensität und bekommen die Zeit, die sie brauchen. Mit den Zwillingen Max und Felix steht die nächste Generation am Start. Die beiden repräsentieren die Special Edition Braunstein Brothers mit Natural Wines wie einer 2022 weißen Cuvée und einem 2021 Blaufränkisch Amphore. Beide Weine sind absolut überzeugend und überaus authentisch. Meine Highlights sind der 2021 Chardonnay Ried Thenau – ein Wein von philosophischer Tiefe – sowie der 2022 Brigid, der viel Luft benötigt und dann voll überzeugt. Die drei Blaufränkisch Weine sind von einer unwiderstehlichen Fulminanz. 2022 Heide ist ein wunderbarer Wein von femininer Struktur und höchster Qualität. 2021 Blaufränkisch Ried Glawarinza ist ein hocheleganter Rotwein mit einer feinen Klinge. 2020 Blaufränkisch Ried Thenau ist ein männlich statuierter Rotwein mit keinem Gramm Fett an den Knochen. Das Logo der Flaschenausstattung ist ein keltisches Glückssymbol – es überbringt Weinfreunden vinarische Glücksgefühle.

mehr
2021 Vin2 de Femme Brut
Weinhof vlg. Ritter
Bergland

(Sekt g.U. Reserve) Feingliedrig, freundliche Frucht à la Marillen, helle Hefenoten, Brioche, Limettenblätter; schließt nahtlos an, hinten auch Zitrus, knackige Säure, noch sehr jung.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€€
Naturkork

Weinhof vlg. Ritter
Bergland

Sabine David
9470 St. Paul
Loschental 8

Sabine David und ihr Mann, der auch Craft Beer braut, haben ihr Weingut im Jahr 2010 gegründet. Im klimatisch begünstigten Lavanttal bauen sie Wein im Nebenerwerb an. Das Sortiment ist mittlerweile beachtlich angewachsen. Zunächst wurde in der Ried Steinbruch im Norden von Wolfsberg in mühevoller Handarbeit ein Weingarten angelegt. Zwei Jahre später übersiedelte der damals noch winzige Betrieb in den Bauernhof vulgo Ritter, ehemalige Streuobstwiesen wurden terrassiert, weitere Reben wurden ausgepflanzt. Kontinuierlich wird an der Stilistik gefeilt. Die Ried Steinbruch ist eine nach Süden ausgerichtete, kalkhaltige Kessellage. Die Vegetationsperiode beginnt sehr früh, die Trauben werden reif und aromatisch. Die terrassierte, sehr steile Lage Josefsberg liegt in der Nähe von St. Paul auf 450 Meter Seehöhe. Der Boden aus kristallinem Gestein begünstigt vielschichtige und feingliedrige Weine. Mit den ältesten Reben bestockt ist die Ried Weinberg, eine lehmige Lage. Kürzlich wurde ein PIWI-Weingarten angelegt. Seit 2023 werden die Weine in die USA exportiert, die Familie David kooperiert mit Archetyp Alpine Wines. Gästen steht eine Ferienwohnung am Hof zur Verfügung, und im Sommer gibt es ein buntes Programm an Veranstaltungen, vom Hoffest über Floßfahrten mit Weinbegleitung bis zu Sommerabenden am Weinhof; die Termine finden sich auf der Homepage.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Burgberg Federspiel
Weingut Hofstätter
Wachau

Eleganter Boskop-Apfel, saftig, balanciertes Frucht-Kräuterwürzespiel, mineralisch, lebhaft mit kühler Aromatik, stringent, feiner Säurebiss, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Hofstätter
Wachau

Wolfgang Hofstätter
3620 Spitz
Quitten 2

Wolfgang Hofstätter präsentiert mit den Jahrgängen 2023 im Premiumbereich und dem aktuellen 2024er eines seiner bis dato überzeugendsten und ausgereiftesten Weinportefeuilles. Beide Jahrgänge glänzen mit präziser und geradliniger Fruchtstilistik und spiegeln unisono vorbildhaft das Terroir des Spitzer Grabens wider. Die Sortimentstruktur ist übersichtlich auf die Leitsorten Grüner Veltliner und den Riesling fokussiert, zugleich werden die Komplementärsorten Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger kultiviert. Die Federspielkategorie überzeugt mit knackig-kühler Frische in transparenter Charakteristik. Das Weingut besitzt beste Lagen rund um Spitz. Zu deren Toplagen zählen die Rieden Steinborz, 1000-Eimerberg und die ausschließlich mit Riesling bestockte Ried Singerriedel. Sie fließen allesamt in die Smaragdlinie ein. Letztgenannter Riesling überzeugt erneut mit puristischer Fruchttiefe sowie einer kühlen wie tiefgründigen Mineralität. Die spezielle Toplinie Best of Quitten2 fokussiert sich ausschließlich auf Grüner Veltliner und Riesling. Diese Lagencuvées werden nur in ausgewählten Jahrgängen gemacht und verkörpern das Beste aus dem Hause Hofstätter: Reifere Trauben, Traubenselektion und längere Feinhefestandzeiten kennzeichnen dann die Stilistik dieser edlen Gewächse. Nicht zu vergessen sind die vorzüglichen Burgunder-Spielarten, von denen der rar gewordene Neuburger heuer besonders hervorsticht.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Strasser Wechselberg
Weingut Topf
Kamptal

Grapefruitzesten, grüner Apfel, viel Sortencharakter; schwarzer Pfeffer pur, grüne Ananas, Zitrus, straff und lösswürzig, kühl-aromatisch.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Topf
Kamptal

Familie Topf
3491 Straß im Straßertale
Talstraße 162

Die Jugend hat im Weingut Topf seit einiger Zeit das Sagen. Hans-Peter zeigt sich immer mehr als das Gesicht des Guts nach außen und macht Vertrieb und Marketing. Sein Bruder Maximilian gibt den Kellermeister. Vater Hans Topf sieht man nach wie vor beratend an der Seite der Söhne. Mit der Jugend und dem Weinjahr 2023 ist auch die Biozertifizierung eingezogen. „Ich finde 2023 beim Grünen Veltliner als einen der spannendsten Jahrgänge, die wir gehabt haben“, sagt Hans-Peter Topf. „Trotz der frühen Ernte haben wir gute Grade zusammenbekommen. Bei Lagenweinen setzen wir auf langen Hefekontakt. Die Rieslinge waren jedoch kürzer auf der Hefe und weisen dadurch eine prägnante Säure auf.“ Die drei Lagen-Veltliner aus 2023 wirken sehr unterschiedlich. Unangefochtener Star ist der Grüne Veltliner vom Zöbinger Gaisberg, der auf Glimmerschiefer wächst und alle Jahre eine sichere Bank ist, wenn es um große Veltliner geht. Der Offenberg-Veltliner ist im Oberboden lössgeprägt. Die Riede ist in Strass und liegt im unteren Drittel vom Gaisberg. Der 2023er Offenberg zeigt sich als einer der besten der vergangenen Jahre. Neu im Topf-Repertoire ist der Engabrunner Stein, ein burgundisch anmutender Veltliner, der im 2.250 Liter Manhartsberger Eichenfass vergoren und ausgebaut wurde. Bei den Ersten Lagen vom Riesling führt nichts am eleganten, terroirgeprägten Heiligenstein vorbei. Wer jedoch weniger Straffheit im Riesling sucht, ist beim Wechselberg-Spiegel bestens bedient – denn die Topf-Monopollage bringt einen weicheren fülligeren Riesling-Stil hervor. Was beim Weingut Topf toll ist: Man bekommt die beschriebenen Lagenweine in einer Jahrgangstiefe bis hinunter zum Jahrgang 2020 zu kaufen – und das praktisch ohne Lageraufschlag. Den Scheinwerfer sollte man auch auf zwei junge und außergewöhnliche Lagenweine des Jahrgangs 2021 richten: Der Grüne Veltliner Ried Rosengartl M – die lössbetonte Lage ist das Mittelstück zwischen Wechselberg und Stangl – hat eine burgundische Stilistik. Ausgebaut ist der Wein im neuen 1.500er Eichenfass und war 18 Monate auf der Vollhefe. Chardonnay hat im Haus Topf seit jeher eine besondere Stellung: Der Wein aus der Ried Strasser Hasel reifte als Zweitbelegung in einen 2.250 Liter Fass – und ist jung, ziemlich burgundisch und sehr gelungen.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Kremser Wolfsgraben
Weingut ®Walzer
Kremstal

Reduktiver Einstieg mit Anklängen an Bananensplit, kandierte Ananas; ab der Mitte auch etwas Teeblätter und gelbe Äpfel; milde, dennoch anregende Säure, pfiffig, schwungvoll, g’schmackig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut ®Walzer
Kremstal

Richard Walzer
3500 Krems-Gneixendorf
Gneixendorfer Hauptstraße 28

Richard Walzer ist einer, der jede Traube dreimal umdreht, bevor sie zur Presse gelangt. So könnte man es zumindest mit einem Augenzwinkern ausdrücken, wenn man weiß, mit welcher Akribie der Kremser an seine Tätigkeiten im Weingarten und im Keller herangeht. Jedes Jahr wird neu ausgelotet, wo es erfolgversprechende Ansätze für Optimierungsarbeiten gibt, wobei er den Fokus zunehmend auf seine Weingärten legt, frei nach der Erkenntnis, dass man dort am ehesten an der Qualitätsschraube drehen kann. „Beobachten, begleiten und ein möglichst präzises Herausarbeiten der Lagenspezifika“, lauten seine Leitsätze. „Bis auf den vielen Regen im September bin ich mit dem Witterungsverlauf im Vorjahr sehr zufrieden“, teilt er uns auf eine diesbezügliche Frage mit. Probleme gab’s kaum, lediglich der Riesling hätte davon etwas mitbekommen. „Da mussten wir schon einiges tun, damit wir die Botrytis nicht in den Wein hineinkriegen!“ Die Veltliner präsentieren sich jedenfalls in früher Hochform, schon der Einstiegswein aus der Ried Wolfsgraben überzeugt auf allen Linien und wird seine Reduktivität bereits in wenigen Monaten ablegen. Ganz anders dann der Sortenkollege vom Gebling, ein facetten- und finessereicher Grüner Veltliner vom Scheitel bis zur Sohle. Dass es dann der Wein aus der Lage Kapuzinerberg nochmals ein Stückchen besser kann, dürfte neben aller Sorgsamkeit bei Lese und Vinifizierung einfach auch im Terroir begründet sein – die Lage weist großteils Konglomeratgestein auf und versorgt die Reben mit wesentlich mehr Mineralität. Richard Walzer ist ein Einzelkämpfer. „Ich bin mehr Weinbauer als Weingut“, sagt er in bescheidener Zurückhaltung, „Handwerkliches steht im Vordergrund“. Das hat freilich zur Folge, dass er eher selten am eigenen Hof anzutreffen ist – häufig zum Ärgernis manches vergeblich angereisten Kunden. Dabei freut er sich über jeden einzelnen Besuch, bittet aber explizit um vorherige Terminvereinbarung.

mehr
2024 Riesling Ried Fumberg
Familienweingut Kolkmann
Wagram

Strahlender weißer Pfirsich, Limette, Orangenverbene, weiße Blüten, freundlicher heller Gaumen, Pfirsich, Colakraut, stützender Gerbstoff, unterlegt von Eukalyptus und Verbene, Trinkspaß mit Ernsthaftigkeit.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Familienweingut Kolkmann
Wagram

Horst & Gerhard Kolkmann
3481 Fels am Wagram
Kremserstraße 53

Tel. +43 2738 2436
office@kolkmann.at
www.kolkmann.at

Das Weingut Kolkmann ist ein echtes Familienweingut. Vier Generationen leben und arbeiten hier unter einem Dach. Die Familie bewirtschaftet ihre Weingärten mit fruchtbaren Lössböden in Fels am Wagram. Seit 2021 wird der Betrieb organisch-biologisch geführt und ist zudem „Nachhaltig Austria“ zertifiziert. Besonders am Herzen liegt ihnen der Grüne und der Rote Veltliner. Doch auch andere Rebsorten werden mit ebenso viel Hingabe gepflegt, denn Vielfalt und Individualität sind auf dem Weingut genauso lebendig wie in der Großfamilie selbst. Das Sortiment ist klar strukturiert: Die Gebietsweine wie der Grüner Veltliner Fruchtspiel laden dazu ein, die Region kennenzulernen und machen sofort Lust auf mehr. In den Ortsweinen zeigt sich die Tiefe der Lössböden von Fels – etwa im charaktervollen Felser Grünen Veltliner. Die kraftvollen Riedenweine stammen aus den Toplagen Brunnthal und Scheiben und werden von Grünem und Rotem Veltliner dominiert. Ergänzt wird das Riedensortiment durch einen herrlich saftigen Riesling aus der Ried Fumberg. Der Jahrgang 2024 präsentiert sich sehr ausgewogen mit Frische, Zugänglichkeit und echtem Trinkvergnügen. Besonders berührt hat mich der Grüne Veltliner Ried Brunnthal 2024: ein Wein, der seine Herkunft mit Ausdruck und Tiefe verkörpert und mit der Zeit noch weiter an Charakter gewinnen wird. Mit dem Weißburgunder Fels am Wagram 2024 zeigt die Familie Kolkmann, dass auch sie sich viele Gedanken um die Rebsorte macht.

mehr
2023 Riesling Längen
Familienweingut Honsig
Weinviertel

Animierender, voller Duft nach Weingartenpfirsichen, Marillen, etwas Birnen im Hintergrund, reife Äpfel, aromareich, kräftig und delikates, ausgewogenes Süße-Säure-Spiel am Gaumen, finessenreicher, trinkfreudiger Nachgeschmack.

Weißwein
Riesling
€€
Naturkork

Familienweingut Honsig
Weinviertel

Norbert Honsig
2051 Platt
Platt 15

Beim Weingut der Familie Honsig spürt man eine Kombination aus übereiferndem Perfektionismus, einer pingeligen Liebe zum Detail und schier grenzenlosen Aufopferungsbereitschaft, gepaart mit etwas Chaos, die eine ganz eigene, herzliche Sympathie erweckt. Das Familienweingut Honsig ist ein kleiner, aber mit voller Hingabe geführter moderner Familienbetrieb im Retzer Land, im nordwestlichen Weinviertel. Auf 6,5 Hektar Rebfläche wird ein breites Rebsortenspektrum kultiviert und vinifiziert. Dabei ist es der Winzerfamilie besonders wichtig, den riedentypischen Charakter des Weines zu betonen und das Terroir der Region in die Flasche zu bringen. Den Schwerpunkt bildet der für die Region typische Grüne Veltliner. Doch auch Spezialitäten und Raritäten haben ihren Platz, wie der mehrfach prämierte Blaue Portugieser, der im Weingut einen hohen Stellenwert genießt. Das Herzstück des Betriebes ist die 2020 gegründete Premium-Linie JOIE (französisch für FREUDE) für Reserve-Lagenweine, besondere Qualitäten und außergewöhnliche Jahrgänge. 100 % Handlese, restriktive Ertragsregulierung sowie eine mit penibler Genauigkeit durchgeführte Laubarbeit zeichnen den Betrieb aus. Durch eine umsichtige, nachhaltige Bewirtschaftung der Weingärten, deren Reben teils über 50 Jahre alt sind, werden die Grundlagen für hochwertige Weine geschaffen. Die Liebe zum Winzerhandwerk ist groß und hat bereits die nächste Generation gefangen genommen. Die Jungwinzer Thomas, Johannes und Martin engagieren sich schon tatkräftig und bringen neue Ideen und frischen Wind ein.

mehr
2021 Sweet Dream BA Pinot Blanc
Weingut Gaitzenauer
Thermenregion

(0,375 l) Frische Anmutung, getrocknete Marillen, grüne Kräuter, ätherischer Touch; frisch, Kräuter, Hauch Klementinen, Säure und Zucker halten sich die Waage, trinkig, eigenständig.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Gaitzenauer
Thermenregion

Michael Gaitzenauer
2601 Sollenau
Dr. Karl Rennerstraße 5

Im Jahr 2019 hat Michael Gaitzenauer ein Weingut in Sollenau übernommen, dessen Besitzer in den Ruhestand gegangen ist. Derzeit bewirtschaftet der engagierte Winzer acht Hektar, mittelfristig sollen es zehn werden. Die Rieden sind über die ganze Thermenregion verstreut, von Wiener Neustadt bis Gumpoldskirchen. Es liegt auf der Hand, dass die Böden unterschiedlich sind. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde werden die letzten Weingärten von Wiener Neustadt bewirtschaftet, seit dem Jahrgang 2023 mit DAC-Status. Sie nehmen eine Sonderstellung im Sortiment ein, und sie tragen ein eigenes Etikett. Michael Gaitzenauer verzichtet auf Herbizide und Insektizide. Geerntet wird überwiegend maschinell in der kühlen Nachtzeit. Vorher wird jedoch eine händische Negativselektion durchgeführt, um qualitativ nicht entsprechendes Material zu entfernen. Teilweise wird bewusst etwas wärmer vergoren, als sonst üblich. Der Winzer umreißt seinen Stil als allgemein sehr modern mit neuen Methoden, ohne auf die Tradition zu vergessen. Im breiten Sortenspektrum kommt den Burgundersorten eine tragende Rolle zu. Die Preisgestaltung ist ausgesprochen fair.Zum Weingut gehören ein Heuriger mit warmer Küche in Wöllersdorf und eine Vinothek mit kalter Küche in Sollenau.

mehr
2024 Neuburger
Weingut fm MAYER.Vitikultur
Wien

Intensive Würze à la geröstete Haselnüsse, bald aber auch ein feinstrahliger Obstkorb, Mandarine und Kirschpflaume, vornehm und ziemlich dicht gewoben, druckvoll, fruchtsüß und ausgewogen, feine Klinge, geht rasch auf und hält die fruchtbetonte Ausrichtung bis zum Finale durch.

Weißwein
Neuburger
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut fm MAYER.Vitikultur
Wien

Franz-Michael Mayer
1190 Wien
Eroicagasse 6

Franz-Michael Mayer, der im Vorjahr sein 25jähriges Jubläum als Viticulteur gefeiert hat, teilt sein recht umfangreiches Repertoire in drei Linien ein, von denen die erste heuer drei Wiener Gemischte Sätze sowie einen Weißburgunder und Neuburger umfasst. Schon der Ortswein vom Nussberg gefällt mit viel Elan, während der Lagenwein, der diesmal von der Riede Preussen stammt, darüberhinaus mit Vielschichtigkeit und tiefem Fruchtspiel brilliert. Ebenfalls neu war für uns ein reinsortiger Neuburger, der alle Attribute dieser rar gewordenen Rebsorte ins Glas. Damit aber zur zweiten Serie, die heuer aus Sémillon und Grauburgunder besteht. Hier offenbart der animierende und rassige Sémillon einen Früchtekorb, wie man ihn von dieser Rebe eigentlich kaum kennt, während der schwergewichtige Pinot Gris, der von allem etwas viel besitzt, noch etwas Flaschenreife benötigt, um all seine Vorzüge ausspielen zu können. Alle Trümpfe schon im Glas hat hingegen der hochklassige, sehr fruchtbetonte und eigenständige Chardonnay, weshalb er diesmal in die dritte Kategorie aufrückt und nicht als Francisco Miguel, sondern als Nußdoza geführt wird, womit sowohl auf seinen Nussberger Standort als auch auf die Herkunft der Reben aus dem argentinischen Mendoza Bezug genommen wird. Als weiteres Prunkstück hat Franz-Michael Mayer heuer den als Hommage an seine Frau und ihre fleißigen Erntehelferinnen konzipierten Claudias ladies ausgewählt, der im Spätlesestil einen dezent lieblichen, finessenreichen Meditationswein ergibt.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Straden
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Richtig pfiffiges Bukett mit pikanter hellschotiger Würze, Holunderblüten, etwas Estragon, Limette und Karambolfrucht; knackig-frischer Start mit guter Spannung, elegant-saftige Textur, eher mittelgewichtig, rasend frisch und transparent, Trinkgenuss.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

Vollkommen zu Recht als „Genussgut“ bezeichnet, steht der Musterbetrieb der Familie Krispel in Neusetz bei Straden auf mehreren Säulen, von denen das 34 Hektar Eigenfläche umfassende Weingut quasi die flüssige Ursubstanz darstellt. Das Genussgut beherbergt aber auch die längst nationale Bekanntheit erlangte Bio-Wollschweinmast und -veredelung, die sich schon seit mehr als 20 Jahren unter der Obhut von Vater Toni Krispel befindet. Höchste Gaumenfreuden verspricht das treffend „Genusstheater“ getaufte Restaurant, das von Chef de Cuisine Daniel Weißer und seinem Team bespielt wird und zwei Gault-Millau-Hauben erkocht hat. Dann gibt’s noch die Genusswelt, wo man – selbstständig oder geführt – sich den Themenbereichen Wein und Schwein widmen kann. Nach Restaurantbesuch und Weinkost kann man in den gemütlichen gutseigenen Gästezimmern verweilen und ruhen. Unbedingt zu erwähnen sind auch die alljährlich veranstalteten Feste wie Eruptionsfest, kulinarische Themen wie „Krispel & Meer“ sowie die „Vermessung der Sau“. Ein derart umfassendes Genusskonzept umzusetzen bedarf einer fleissigen wie starken Basis, und die wird durch die höchst engagierten und dynamischen Mitglieder der Familie Krispel verkörpert: Toni als Begründer des Guts und Hüter der Wollschweine mit seiner Frau und Chefin der Zahlen, Daniela, sowie Weinmastermind und Visionär Stefan Krispel mit Julia, Rückgrat des Guts und Organisationsgenie. Seit dem Jahrgang 2023 ist das Weingut biozertifiziert. Dank verschiedener Neubauten, Erweiterungen und Modernisierungen im Laufe der Jahre präsentiert sich das Weingut heute hochmodern und am neuesten Stand der Technik. Der letzte Riesenschritt erfolgte im Zuge der massiven Kellererweiterung: Von 2021 bis 2023 wurden die Lager- und Produktionsflächen um 3.400 m² erweitert und endlich unter einem Dach vereint. Die aufsehenerregende Außenfassade wurde von Weidemann Architektur aus Hamburg gestaltet, wobei die Plattentektonik des Vulkanlandes Leitmotiv ist. Photovoltaik und Hackschnitzelheizung decken schon jetzt zwei Drittel des Energiebedarfs ab, Ziel sind aber 100 Prozent. Auch die wachsende Sektproduktion findet zur Gänze im eigenen Weingut statt. Das Sortiment im Weingut Krispel ist nach dem DAC-System strukturiert, also nach Gebiet, Ort und Riede. Darüber hinaus erfolgt die Einteilung der Rieden nach einer Klassifikation, die 2021 von den Eruption Winzern initiiert und vom renommierten Prüfinstitut LACON implementiert wurde – in Lage, Erste Lage und Große Lage. Zu den Rieden-Chardonnays zählen Seindling mit sandigen und tonigen Meeresablagerungen sowie Basalt- und Quarzkiesel, sowie Kaargebirge mit Sand, Ton, Kalk und Schotter. Die Chardonnays vergären und reifen je 12 Monate im kleinen und dann im großen Holzfass. In der Stradener Ried Rosenberg mit plattig geschichteten Tonsegmenten mit hohem Kalkgehalt stehen Gelber Muskateller und Welschriesling, die beide im großen Holz ausgebaut werden, sowie Weißburgunder, bei dem zusätzlich etwas kleines Holz im Spiel ist. Aus westlich ausgerichteten Parzellen in der Ersten Lage Neusetzberg mit Rotlehm aus Muschelkalk kommen Sauvignon Blanc (nur großes Holz) sowie Weiß- und Grauburgunder (große und kleine Fässer); in den südöstlich orientierten Teilen mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton, Schluff stehen Altanlagen von Sauvignon und Pinot Blanc. Als Große Lage gibt es schließlich noch die ebenfalls mit Basaltverwitterungsboden, Sand, Ton und Schluff versehene Südostlage Hochstrandl – hier stehen alte Weingärten mit Sauvignon Blanc und Grauburgunder, ersterer mit 18-monatiger Lagerung im neutralen Großfass, Pinot Gris mit 24 Monaten Barrique. Sehr begrüßenswert ist, dass man von etlichen Riedenweinen mehrere Jahrgänge bekommt,.ps

mehr
2024 Spitzer Grüner Veltliner Ried Steinporz Federspiel
Weingut Hofstätter
Wachau

Dunkle Würze, Tabakblätter, straff, Boskop-Apfel, etwas Exotik, schwarzer Pfeffer, Bergamotte, alles in perfekter Balance, druckvoll, viel Trinkvergnügen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hofstätter
Wachau

Wolfgang Hofstätter
3620 Spitz
Quitten 2

Wolfgang Hofstätter präsentiert mit den Jahrgängen 2023 im Premiumbereich und dem aktuellen 2024er eines seiner bis dato überzeugendsten und ausgereiftesten Weinportefeuilles. Beide Jahrgänge glänzen mit präziser und geradliniger Fruchtstilistik und spiegeln unisono vorbildhaft das Terroir des Spitzer Grabens wider. Die Sortimentstruktur ist übersichtlich auf die Leitsorten Grüner Veltliner und den Riesling fokussiert, zugleich werden die Komplementärsorten Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger kultiviert. Die Federspielkategorie überzeugt mit knackig-kühler Frische in transparenter Charakteristik. Das Weingut besitzt beste Lagen rund um Spitz. Zu deren Toplagen zählen die Rieden Steinborz, 1000-Eimerberg und die ausschließlich mit Riesling bestockte Ried Singerriedel. Sie fließen allesamt in die Smaragdlinie ein. Letztgenannter Riesling überzeugt erneut mit puristischer Fruchttiefe sowie einer kühlen wie tiefgründigen Mineralität. Die spezielle Toplinie Best of Quitten2 fokussiert sich ausschließlich auf Grüner Veltliner und Riesling. Diese Lagencuvées werden nur in ausgewählten Jahrgängen gemacht und verkörpern das Beste aus dem Hause Hofstätter: Reifere Trauben, Traubenselektion und längere Feinhefestandzeiten kennzeichnen dann die Stilistik dieser edlen Gewächse. Nicht zu vergessen sind die vorzüglichen Burgunder-Spielarten, von denen der rar gewordene Neuburger heuer besonders hervorsticht.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Kellerberg
Weingut Am Berg
Kamptal

Feines Bukett, assoziiert Eleganz, reifes Kern- und Steinobst, saftige Frucht, fast spielerisch, rieslinghaft, die Marille dominiert, feingliedrig, passende Säure, immer frisch, hochwertig mit einiger Finesse.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Am Berg
Kamptal

Michael Gruber
3550 Langenlois
Mittelberg 41

Der Familienname der Grubers ist schon seit 1491 in Mittelberg zu finden. Die zu Langenlois gehörige Gemeinde befindet sich auf ca. 426 Meter Seehöhe oberhalb der Stadt. Das Weingut bewirtschaftet Weingärten in klassischen Rieden wie Loiserberg, Käferberg und Kellerberg, wobei letztere eher unbekannt und dennoch hochwertig ist. Neben den Klassikern wie Grüner Veltliner und Riesling setzt man auch auf Burgundersorten. Bereits formidabel sind der zum Start gereichte Bouvier sowie der Gemischte Satz. Ein grandioser 2021 Rosé Reserve Ried Loiserberg ist in seiner unbändigen, cremigen, harmonischen Art unübertrefflich. Eine Spezialität ist die 2019 Aurora Cuvée, die sich in ihrer ersten Reife glänzend präsentiert. Ich liebe den 2023 Grüner Veltliner Ried Loiserberg. Der 2024 Grüner Veltliner Kellerberg folgt knapp dahinter. Überragend in seiner ausdrucksstarken Art ist der 2023 Grüner Veltliner Ried Käferberg – körperreich mit viel Potenzial. Die überaus charaktervollen, authentischen Weine von Michael Gruber zählen zur Elite des Kamptals.

mehr
2024 Burgunder vom Löss
Familienweingut Kolkmann
Wagram

(CH/PB) Dieser Wein zeigt, dass Burgundersorten auf Löss sehr gut funktionieren, feine Williamsbirne, Weißbrotrinde, Steinobst; geradlinig mit gewisser Saftigkeit, Würze vom Lössboden, leicht rauchig, Walnuss, gewisse Cremigkeit.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Familienweingut Kolkmann
Wagram

Horst & Gerhard Kolkmann
3481 Fels am Wagram
Kremserstraße 53

Tel. +43 2738 2436
office@kolkmann.at
www.kolkmann.at

Das Weingut Kolkmann ist ein echtes Familienweingut. Vier Generationen leben und arbeiten hier unter einem Dach. Die Familie bewirtschaftet ihre Weingärten mit fruchtbaren Lössböden in Fels am Wagram. Seit 2021 wird der Betrieb organisch-biologisch geführt und ist zudem „Nachhaltig Austria“ zertifiziert. Besonders am Herzen liegt ihnen der Grüne und der Rote Veltliner. Doch auch andere Rebsorten werden mit ebenso viel Hingabe gepflegt, denn Vielfalt und Individualität sind auf dem Weingut genauso lebendig wie in der Großfamilie selbst. Das Sortiment ist klar strukturiert: Die Gebietsweine wie der Grüner Veltliner Fruchtspiel laden dazu ein, die Region kennenzulernen und machen sofort Lust auf mehr. In den Ortsweinen zeigt sich die Tiefe der Lössböden von Fels – etwa im charaktervollen Felser Grünen Veltliner. Die kraftvollen Riedenweine stammen aus den Toplagen Brunnthal und Scheiben und werden von Grünem und Rotem Veltliner dominiert. Ergänzt wird das Riedensortiment durch einen herrlich saftigen Riesling aus der Ried Fumberg. Der Jahrgang 2024 präsentiert sich sehr ausgewogen mit Frische, Zugänglichkeit und echtem Trinkvergnügen. Besonders berührt hat mich der Grüne Veltliner Ried Brunnthal 2024: ein Wein, der seine Herkunft mit Ausdruck und Tiefe verkörpert und mit der Zeit noch weiter an Charakter gewinnen wird. Mit dem Weißburgunder Fels am Wagram 2024 zeigt die Familie Kolkmann, dass auch sie sich viele Gedanken um die Rebsorte macht.

mehr
2024 Chardonnay Wartberg
Familienweingut Honsig
Weinviertel

Grüne Äpfel pur, fruchtig, frisch, saftig, animierender Duft nach frischer Ananas und grünen Äpfeln, auch Birnen, gehaltvoll, ausgewogen, kräftiger Körper, jugendlich, trinkfreudig und gaumenfreundlich – junger Chardonnay für den Sommer.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Familienweingut Honsig
Weinviertel

Norbert Honsig
2051 Platt
Platt 15

Beim Weingut der Familie Honsig spürt man eine Kombination aus übereiferndem Perfektionismus, einer pingeligen Liebe zum Detail und schier grenzenlosen Aufopferungsbereitschaft, gepaart mit etwas Chaos, die eine ganz eigene, herzliche Sympathie erweckt. Das Familienweingut Honsig ist ein kleiner, aber mit voller Hingabe geführter moderner Familienbetrieb im Retzer Land, im nordwestlichen Weinviertel. Auf 6,5 Hektar Rebfläche wird ein breites Rebsortenspektrum kultiviert und vinifiziert. Dabei ist es der Winzerfamilie besonders wichtig, den riedentypischen Charakter des Weines zu betonen und das Terroir der Region in die Flasche zu bringen. Den Schwerpunkt bildet der für die Region typische Grüne Veltliner. Doch auch Spezialitäten und Raritäten haben ihren Platz, wie der mehrfach prämierte Blaue Portugieser, der im Weingut einen hohen Stellenwert genießt. Das Herzstück des Betriebes ist die 2020 gegründete Premium-Linie JOIE (französisch für FREUDE) für Reserve-Lagenweine, besondere Qualitäten und außergewöhnliche Jahrgänge. 100 % Handlese, restriktive Ertragsregulierung sowie eine mit penibler Genauigkeit durchgeführte Laubarbeit zeichnen den Betrieb aus. Durch eine umsichtige, nachhaltige Bewirtschaftung der Weingärten, deren Reben teils über 50 Jahre alt sind, werden die Grundlagen für hochwertige Weine geschaffen. Die Liebe zum Winzerhandwerk ist groß und hat bereits die nächste Generation gefangen genommen. Die Jungwinzer Thomas, Johannes und Martin engagieren sich schon tatkräftig und bringen neue Ideen und frischen Wind ein.

mehr
2024 Grüner Veltliner Hinterleiten
Weingut Kerstin & Nadine Schüller
Weinviertel

Vollfruchtig, würzig, deutliches Pfefferl, hohe Viskosität, gehaltvoll, kompakt, kräftig, klassisch, mineralisch, delikate Säure, saftige grüne Äpfel, trinkfreudig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Kerstin & Nadine Schüller
Weinviertel

Nadine Schüller
2073 Pillersdorf
Pillersdorf 15

Als Weingut inmitten eines der schönsten Flecken des Weinviertels – so präsentieren die drei Damen Kerstin, Nadine und Helga Schüller ihren Familienbetrieb in Pillersdorf nahe der Weinstadt Retz. Die gelebte Tradition der drei Damen in ihrem Familienbetrieb hat sich so entwickelt, dass Kerstin für Weingärten und Keller verantwortlich zeichnet, Nadine für Marketing zuständig ist und Mutter Helga das Weingut nach außen bei den Kunden präsentiert. Mit Respekt zur Natur in Verbindung mit bedingungslosem Qualitätsanspruch, Vertrauen in das Winzerhandwerk, viel Liebe zum Detail und modernster Kellertechnik entstehen Weine mit Persönlichkeit, Charakter und dem gewissen Etwas. Besonderes Augenmerk legt Kerstin Schüller auf reifes, gesundes Traubenmaterial, natürlich im Einklang mit der Natur. Ganz besonders mit eingebunden wird der jeweilige Jahrgang mit seinen Eigenheiten, damit nicht Masse, sondern Qualität entsteht. Auf steinigen, mineralischen Böden bis Lehm-Löss-Böden stehen die Rebstöcke. Die vor Jahren zur schönsten Kellergasse gewählte Ölbergkellergasse am Rande von Pillersdorf ist von der Lage Hochsteinberg eingebettet. Rund um den Ort werden auf einer Art Rotweininsel gehaltvolle, dichte, oft besonders hochwertige Zweigelt kultiviert. Für Kerstin Schüller ist die Vielseitigkeit des Berufes immer wieder eine neue Herausforderung. Ihre Winzertätigkeit ist geprägt von spannenden Tagen, Wochen, Monaten und Jahren (Jahrgängen). So präsentiert sich auch das kostbare Endergebnis – hier entstehen Weine mit Persönlichkeit und Charakter. Wenn die fruchtbetonten, harmonischen, trinkfreudigen Weißweine und die samtig-milden Rotweine den Liebhabern ein Lächeln ins Gesicht zaubern, sind die drei Winzerinnen glücklich und zufrieden.

mehr
2020 Siebzehnahoiwa BA Pinot Blanc Ried Brenner
Weingut Gaitzenauer
Thermenregion

(0,375 l) Glockenklar, animierend, Dörrobst à la Marillen, getrocknete Apfelspalten; saftig, Säurerückgrat, unaufdringlicher Restzucker, Prise Gerbstoffe, strukturiert, kompakt, gute Länge, Reserven.

Süßwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Gaitzenauer
Thermenregion

Michael Gaitzenauer
2601 Sollenau
Dr. Karl Rennerstraße 5

Im Jahr 2019 hat Michael Gaitzenauer ein Weingut in Sollenau übernommen, dessen Besitzer in den Ruhestand gegangen ist. Derzeit bewirtschaftet der engagierte Winzer acht Hektar, mittelfristig sollen es zehn werden. Die Rieden sind über die ganze Thermenregion verstreut, von Wiener Neustadt bis Gumpoldskirchen. Es liegt auf der Hand, dass die Böden unterschiedlich sind. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde werden die letzten Weingärten von Wiener Neustadt bewirtschaftet, seit dem Jahrgang 2023 mit DAC-Status. Sie nehmen eine Sonderstellung im Sortiment ein, und sie tragen ein eigenes Etikett. Michael Gaitzenauer verzichtet auf Herbizide und Insektizide. Geerntet wird überwiegend maschinell in der kühlen Nachtzeit. Vorher wird jedoch eine händische Negativselektion durchgeführt, um qualitativ nicht entsprechendes Material zu entfernen. Teilweise wird bewusst etwas wärmer vergoren, als sonst üblich. Der Winzer umreißt seinen Stil als allgemein sehr modern mit neuen Methoden, ohne auf die Tradition zu vergessen. Im breiten Sortenspektrum kommt den Burgundersorten eine tragende Rolle zu. Die Preisgestaltung ist ausgesprochen fair.Zum Weingut gehören ein Heuriger mit warmer Küche in Wöllersdorf und eine Vinothek mit kalter Küche in Sollenau.

mehr
2022 Brigid Pinot Blanc
Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

Ockerfarben, nussig, Zitrus, getrocknete Kräuter, strohtrocken, passende Säure, voller Pikanz, straffe Struktur, einiger Tiefgang, würzige Noten, gute Länge. Ein Wein anders als die andern. Braucht viel Luft.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork

Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

Birgit Braunstein
7083 Purbach am Neusiedlersee
Hauptgasse 16

„Es gibt nur eine Heilkraft und das Ist die Natur.“ Dieser Satz spiegelt die Philosophie und das Leben der Familie Braunstein wider, die seit 400 Jahren in Purbach residiert. Ihre Weingärten sind lebendige Orte der Vielfalt und Lebendigkeit. Wein entsteht im Weingarten. Die Familie Braunstein versteht sich als Begleiter. Spontane Gärung, keine Schönung, minimale Eingriffe. Die Weine sind ungemein spannend, authentisch, charaktervoll, unverwechselbar, voller Intensität und bekommen die Zeit, die sie brauchen. Mit den Zwillingen Max und Felix steht die nächste Generation am Start. Die beiden repräsentieren die Special Edition Braunstein Brothers mit Natural Wines wie einer 2022 weißen Cuvée und einem 2021 Blaufränkisch Amphore. Beide Weine sind absolut überzeugend und überaus authentisch. Meine Highlights sind der 2021 Chardonnay Ried Thenau – ein Wein von philosophischer Tiefe – sowie der 2022 Brigid, der viel Luft benötigt und dann voll überzeugt. Die drei Blaufränkisch Weine sind von einer unwiderstehlichen Fulminanz. 2022 Heide ist ein wunderbarer Wein von femininer Struktur und höchster Qualität. 2021 Blaufränkisch Ried Glawarinza ist ein hocheleganter Rotwein mit einer feinen Klinge. 2020 Blaufränkisch Ried Thenau ist ein männlich statuierter Rotwein mit keinem Gramm Fett an den Knochen. Das Logo der Flaschenausstattung ist ein keltisches Glückssymbol – es überbringt Weinfreunden vinarische Glücksgefühle.

mehr
2024 Alte Reben
Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Blütenduftige Nase, Zimt, ziseliert mit subtilen Fruchtnoten, Apfel, Zitrus, zeigt Tiefe, subtile Interpretation, gute Länge.

Weißwein
Welschriesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Rudolf Wagentristl
7051 Großhöflein
Rosengasse 2

Das Familienweingut Wagentristl ist ein Referenzbetrieb am Leithaberg, der, mitten in Großhöflein situiert, die unterschiedlichen Terroirs am südlichsten Leithagebirge meisterhaft interpretiert. Dies zeigt sich sowohl im weißen wie im roten Segment – allesamt Weine mit feinfruchtiger Noblesse, die ungeschminkt und mit viel Tiefe exemplarische Statements höchster Winzerkunst darstellen. Im Bereich der Gutsweine hat Rudi Wagentristl sein Sortiment nun final gestrafft; in der Premiumlinie konzentriert er sich ganz auf eine feingliedrige Interpretationslinie von all seinen Toplagen. Der Ausbau der Weine erfolgt in allen Spielvarianten durch spontane Vergärung, gefolgt vom biologischen Säureabbau und einer Reifung auf der Vollhefe im Fass – überwiegend in Tonneaux. Die Ausbauphilosophie in der Toplinie erfolgt, mit Ausnahme der Sortencuvée Heulichin, im reinsortigen Ausbau und umfasst die Sorten Weißburgunder, Chardonnay, Blaufränkisch, Zweigelt und Pinot Noir. Extraktreiche und vibrierende Weine vom (kalkigen) Schieferverwitterungsboden der Ried Tatschler treffen in idealtypischer Weise auf tiefgründige Vertreter vom kalkhaltigen Lehmboden der Ried Point – oder auf die feinziselierte Interpretation, wie es die Vertreter aus der extrem kalkhaltigen Ried Kreidestein modellhaft vorzeigen.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Weingut Nigl
Kremstal

Herrliche Kühle, Citrusgelee, Holunderblüten, Limette, Rosenblüten, ein Hauch von Zimt, Orangenschalen, rassig, dicht, knackig, enorme Frische, blitzsauber, der öffnet die Papillen und gibt nicht auf. Von überragender Klasse. Ganz einfach perfekt.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Weingut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Die Familie NIGL hat aus dem ehemaligen Lesehof des Fürsten Starhemberg aus dem 12. Jahrhundert ein Schmuckstück geschaffen. 1994 erworben. Heute ist es ein Gesamterlebnis. Weingut – Restaurant – Hotel – Kulinarik – Weine – Wohnen. Sohn Bertram ist der Küchenchef. Martin Junior sorgt für die Weine. Beide Söhne sind in ihrer Zunft absolute Klasse. Martin Senior ist weiterhin präsent und hat alles im Auge. Die Weingärten des Weingutes erstrecken sich von Senftenberg bis Krems. Die Reben stehen auf Böden wie Granit, Gneis, Glimmerschiefer und Amphibolit. Bei den Kremser Lagen findet man auch Löss. Der Chardonnay und der Pinot Noir stehen auf Kalk. Wenn man alles über Terroir wissen möchte, ist man hier richtig. Es werden die besten Lagen des Kremstales in reiner Handlese bewirtschaftet, wie etwa die Ried Hochäcker – die wichtigste Riesling Lage des Hauses. Ried Pellingen – hier stehen uralte Reben auf steilen Terrassen. Die Ried Goldberg ist ein Amphibolit Kegel in Rehberg. Die Ried Kirchenberg ist eine nach Südost ausgerichtete Lage unterhalb der Kirche von Senftenberg. Senftenberg befindet sich am Ende des Kremstales. Hier herrscht nachts die Kühle des Waldviertels, die den Weinen eine ungemeine Aromatiefe verleiht. Langsame, späte Reife der Trauben. Die aktuellen Weine sind trotz des herausfordernden Jahrgangs großartig. Beginnend mit den Grünen Veltlinern Gärtling und Freiheit, die sich bereits bestens darstellen. Ein fordernder Riesling Urgestein, wo der Boden Programm ist. Die Klassiker des Hauses seit ewiger Zeit sind die beiden PIRI, ein Grüner Veltliner und ein Riesling, wohl die verlässlichsten Gewächse des Landes. Unglaublich hochwertig befriedigen sie alle Weinfreunde, ob Profis oder Amateure, gleichermaßen. Voller Noblesse präsentiert sich der Grüne Veltliner Alte Reben von Kremser Lagen. Ab jetzt wird es dramatisch – Grüner Veltliner Ried Pellingen, Grüner Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg – wie großartig sind diese Weine. Riesling Ried Goldberg – ein außergewöhnliches Gewächs dieser Varietät. Riesling Ried Hochäcker – wie immer spät gelesen. Von seltener Brillanz und enormem Tiefgang. Das ist absolute Weltklasse. Quasi als Sorbet in dieser traubigen Weinfolge gibt es die beiden Aromasorten Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc. Beide beschäftigen den Gaumen und putzen ihn durch. Vor allem begeistert mich der Muskateller. Ein formidabler 2023 Chardonnay TA OS ist von gediegener Stilistik. Auch wunderbare, ausdrucksvolle Rotweine werden in diesem Weingut gekeltert. Ein 2021 Pinot Noir Ried Imbacher Pfennigberg – vom Feinsten; er muss sich auch vor höher reputierten seiner Zunft nicht verstecken. Der 2022 Merlot steht auf Löss am Kremser Gebling und wurde schon von Weinkennern als der Petrus des Kremstales bezeichnet. Es ist in der Tat ein toller Rotwein mit einigem Fleisch auf den Knochen. In der Pipeline befinden sich zwei Grüner Veltliner Reserve aus der Ried Pellingen, Jahrgänge 2023 und 2021, die im Holz ausgebaut wurden. Werden wohl im Herbst erhältlich sein. Ich empfehle jedenfalls, sich in diesem Haus den Genüssen der Tafel und des Kellers hinzugeben und danach sanft in einer der Federbetten des angeschlossenen Hotels zu entschlummern. Ich hatte schon Selbstversuche dieser Art und es ging mir bestens.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Harzenleiten Smaragd
Weingut Hofstätter
Wachau

Saftige Gelbaromatik, reifer Apfel, nussig-würzige Komponenten, gehaltvoll, toll strukturiert, geschmeidig bis ins lange Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hofstätter
Wachau

Wolfgang Hofstätter
3620 Spitz
Quitten 2

Wolfgang Hofstätter präsentiert mit den Jahrgängen 2023 im Premiumbereich und dem aktuellen 2024er eines seiner bis dato überzeugendsten und ausgereiftesten Weinportefeuilles. Beide Jahrgänge glänzen mit präziser und geradliniger Fruchtstilistik und spiegeln unisono vorbildhaft das Terroir des Spitzer Grabens wider. Die Sortimentstruktur ist übersichtlich auf die Leitsorten Grüner Veltliner und den Riesling fokussiert, zugleich werden die Komplementärsorten Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger kultiviert. Die Federspielkategorie überzeugt mit knackig-kühler Frische in transparenter Charakteristik. Das Weingut besitzt beste Lagen rund um Spitz. Zu deren Toplagen zählen die Rieden Steinborz, 1000-Eimerberg und die ausschließlich mit Riesling bestockte Ried Singerriedel. Sie fließen allesamt in die Smaragdlinie ein. Letztgenannter Riesling überzeugt erneut mit puristischer Fruchttiefe sowie einer kühlen wie tiefgründigen Mineralität. Die spezielle Toplinie Best of Quitten2 fokussiert sich ausschließlich auf Grüner Veltliner und Riesling. Diese Lagencuvées werden nur in ausgewählten Jahrgängen gemacht und verkörpern das Beste aus dem Hause Hofstätter: Reifere Trauben, Traubenselektion und längere Feinhefestandzeiten kennzeichnen dann die Stilistik dieser edlen Gewächse. Nicht zu vergessen sind die vorzüglichen Burgunder-Spielarten, von denen der rar gewordene Neuburger heuer besonders hervorsticht.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202508070208331bba26fd