Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Sauvignon Blanc Gamlitz
Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Frucht dominiert, Kiwis, Galiamelonen, Stachelbeeren, grünblättrige Würze; aromatisches Dacapo, Herkunft erkennbar, gute Struktur, klassisch auf wertigem Niveau.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark


8462 Gamlitz
Kranachberg 50

Die Anfänge der Domäne Kranachberg gehen auf das Jahr 1833 zurück. Die Weingärten sind steil, vergleichsweise hoch gelegen und erfordern viel Handarbeit. Im Zuge der kürzlich erfolgten Riedenabgrenzung wurden historische oder geografische Zusatzbezeichnungen aufgenommen, um das Riedenprofil zu schärfen. Auf alte Reben legt die Familie Skoff großen Wert. Man ist dazu übergegangen, die Riedenweine später als bisher in den Verkauf zu geben. Interessierte Kunden können mit einer großen Jahrgangstiefe bedient werden, insbesondere ab Hof.

„2023 war schwierig, es gab extrem viel Regen, der Pflanzenschutz war insbesondere in den Bioflächen aufwendig. Der September war schön, die Ernte etwas kleiner, die Säure sehr gut“, umreißt Markus Skoff den Jahrgang.

mehr
2021 Blaufränkisch
Bio-Weingut Schwarz
Weinviertel

Sortentypisch, Herzkirschen, Schoko, Gewürzkorb, elegant; aromatisches Dacapo, mit viel Mineralik flankiert, nervig, superfein!

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Schwarz
Weinviertel

Familie Schwarz
2172 Schrattenberg
Kleine Zeile 8

Tel. +43 2555 2544
Fax. -4
office@schwarzwines.com
www.schwarzwines.com

Anna-Maria und Alois Schwarz sind in Schrattenberg zu Hause, einer Rotweininsel im nördlichen Weinviertel. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt bei den roten Sorten, wenngleich man die Weißweine und – bei passender Witterung – die Süßweine nicht übersehen darf. Der Betrieb ist seit 2011 biologisch zertifiziert, denn der Grundstein für hohe Qualität werde im Weingarten gelegt. Der Keller ist in technischer Hinsicht State of the Art.

Sohn Reinold verstärkt das Team und ist nach langen Jahren der Ausbildung, währenddessen er aber immer im Weingut mitgeholfen hat, nun fix da. Er kümmert sich vor allem um den Export, der immerhin 40 % ausmacht.

Wenn man sich die Kostnotizen der letzten Jahre ansieht, merkt man erst, wie breit das Programm ist. Von allen Sorten gibt es einen Klassischen, eine Selection und einen Premium. Und jedes Jahr stechen ein paar andere Weine besonders hervor – in Weiß, in Rot, egal welche Kategorie. Familie Schwarz kann auf allen Tasten des Weinflügels groß aufspielen.

mehr
2019 Blanc de Noir Große Reserve
Weingut Josef Fritz
Wagram

Zur Gänze aus Pinot Noir gewonnen wurde dieser 42 Monate auf der Hefe gelagerte, im eigenen Haus versektete Erstling: Recht feine Perlage, anfangs verkapselt, spielt sich aber rasch frei und offeriert dann Mandelgebäck und einen Hauch von Himbeeren, relativ schlank, doch griffig und lebhaft, auch sehr reintönig, recht elegant und noch juvenil, rassiger Abgang, könnte vielleicht eine Spur mehr Hefe- und Autolysetöne vertragen, ohne dass der Hausstil dadurch verloren gehen würde.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Josef Fritz
Wagram

Josef Fritz
3701 Zaußenberg
Ortsstraße 3

Das Wagramer Parade-Weingut hat die aktuellen Jahrgänge, wozu teilweise sogar noch 2021 zählt, für eine untadelige Serie genutzt, die bezüglich ihres Umfanges mit Sicherheit die bisher größte und punkto Qualität wohl auch die allerbeste in den Annalen des Zaußenberger Familienweingutes darstellt. Dazu dürften auch die Ideen von Sohn Johannes einen wertvollen Beitrag geliefert haben, dessen Studium demnächst abgeschlossen sein wird. Ebenfalls bald beendet wird die Umstellungsphase zur biologischen Bewirtschaftung sein, sodass der Jahrgang 2024 zur Gänze mit dem Bio-Attribut versehen werden kann.

Insgesamt gibt es diesmal derart viele Neuigkeiten und Änderungen, dass die Auswahl schwer fällt. So gibt es erstmals einen sehr einschmeichelnden und vielversprechenden Grünen Veltliner unter der Bezeichnung Himmelreich „Höhle“, der auf einen alten Unterstand im Lössgraben Bezug nimmt. Unverändert ist hingegen der hohe Fun-Faktor für den überdies preiswerten Roten Veltliner von den Wagram Terrassen. Immer besser reüssiert der Mordthal, dem die etwas schlankere, rassige Stilistik nur guttut, und der bereits legendäre Privat vom Steinberg baut sein Alleinstellungsmerkmal für diese Rebsorte einfach weiter aus. Im Betonei, doch ohne nennenswerte Maischestandzeit ausgebaut wurde der diesmal völlig anders geartete, sehr feingliedrige Gondwana. Komplettiert wird das Sextett(!) der Roten Veltliner vom fulminanten „Josef vs Johannes“, der diesmal zwischen Bourgogne-Affinität und ungestümer, energetischer „natural“-Attitüde pendelt.

Von den Novitäten gefallen des Weiteren der kraftvolle, fleischige Weißburgunder und der im Stahltank ausgebaute, überaus rassige Riesling ohne jede Einschränkung, aber auch die Große Reserve vom Traminer trumpft diesmal mit Nuancenreichtum und saftiger Fruchtfülle auf. Noch etwas schüchtern gibt sich der schlanke 2022er Pinot Noir, während sein weiß gepresstes, schäumendes Pendant in Gestalt des Blanc de Noir 2019 schon einen sehr guten Einstand geliefert hat. Auch für die unter der Bezeichnung Tertiär laufenden Weine hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden, da hierfür nunmehr ganze Trauben im Akazienfass vergoren werden, was vor allem dem Sauvignon viel Fruchtbrillanz und Spannung verliehen hat.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Kremser Gebling 1ÖTW Reserve
Weingut Vorspannhof Mayr
Kremstal

Würzig, Süßmais, satte Fülle, ausgereift, etwas Nuss und Wachs, ruhige Kriecherlfrucht; kraftvoll, viel Würze, beginnt saftig, fest, strukturiert.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Vorspannhof Mayr
Kremstal

Silke Mayr
3552 Droß
Herrngasse 48

Tel. +43 2719 30056
Fax. 78056
weingut@vorspannhof.at
www.vorspannhof.at

Der historische Vorspannhof der Familie Mayr stammt aus dem 15. Jahrhundert und diente früher als Station, um Pferdegespanne vor dem steilen Anstieg ins Waldviertel zu wechseln. Seinen Aufstieg als Weingut erlebte der Hof unter Weinbau-Pionier und Qualitätsprediger Anton Mayr, der den Weinbaubetrieb als eine der besten Weißweinadressen Niederösterreichs etablierte. Viele Jahre half ihm dabei seine Tochter Silke, die das Weingut seit 2008 leitet. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Mutter Brigitta und einem engagierten Team rund um Kellermeister Michael Nastl. In dem dank Traumwetter im Herbst letztendlich ausgereiften Jahr 2023 sorgte ein schlimmer Hagelschlag im September für Verdruss.

Bei den Sorten dominieren der traditionelle Kremstaler Grüne Veltliner und Riesling, die es regelmäßig in vier bzw. drei Varianten gibt. Der Fokus liegt dabei auf dem Herausarbeiten der lagenspezifischen Eigenschaften der einzelnen Weine. Als Einstieg bei den Veltlinern gibt es einen leichten Vertreter namens Nussbaum, auf den drei Lagenweine folgen: Der Wolfsgraben dient als leichtfüßiger Klassiker, der Loiser Weg zeigt schon ordentlich Substanz und Ernsthaftigkeit, was insbesondere auf den 2023er zutrifft. An der Spitze steht der aktuell aus 2022 stammende vollmundige und strukturierte Riedenwein vom Kremser Gebling. Beim Riesling bildet der „Löss“ den Einstieg, als Riedenwein gibt es den pointierten Ried Kremsleithen und den reichhaltigeren Marthal, wobei Letzterer einen besonders gelungenen Vertreter aus 2022 darstellt. Aus 2021 stammt ein herrlich saftiger halbtrockener Sortenvertreter namens „Moadoi“ aus derselben Lage. Als süße Spezialität gibt es den Muskateller Eiswein 2021. Zudem stehen die Aromasorten Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc sowie Chardonnay zur Verfügung sowie seit Kurzem auch ein Gemischter Satz von alten Reben.ps

mehr
2023 Gelber Muskateller
Weingut Markus Waldschütz
Kamptal

Herrlich gewürzig, herzhafter Zisch, finessenreich, geschliffen; geht wunderbar auf, Liebstöckel, Stangensellerie, ätherisch kühle Noten bleiben, strahlende Erscheinung, sehr gute Länge, verspielt und doch seriös, angenehme Beschäftigung.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Markus Waldschütz
Kamptal


3491 Straß/Elsarn
Am Trautbach 3

„2023 ist ein Superjahrgang, wir haben alles richtig erraten“, freut sich Seniorchef Reinhard Waldschütz, der weiter für Weingarten und Verkauf verantwortlich ist. „Wir hatten noch nie so gelbe Trauben mit so extremer Würze.“ Markus hat im letzten Jahr den Betrieb übernommen, schon seit 2012 ist er für den Keller zuständig. Alle Weine werden spontan vergoren, er lässt sie an der langen Leine, die Säure greift er nicht an, allfälliger Restzucker wird akzeptiert. Die Veltliner gefallen mit ihrem Fruchtausdruck und den frischen Säurewerten, Hasel und Stangl wurden erfolgreich zum Ortswein vereint. Der Weingarten, aus dem die Trauben für den ATURO stammen, ist bald 60 Jahre alt. Nach langem Hefelager kommt ein verlässlicher Signature-Wein ins Glas, der 2022er zeigt sich weiterhin in bester Verfassung, selbiges gilt auch für den Rosengartl, den letztjährigen Top-Wein. Die Ried Grub liegt zwischen Heiligenstein und Gaisberg, der Wein hat im großen Fass zwei Jahre auf der Vollhefe hinter sich und noch einige Zeit vor sich. Ein sofortiger Genuss ist der Riesling Venesse, der Sieger der heurigen Sommerwein-Verkostung. Mit ihrem individuellen Rieslingkonzept – grad noch trocken mit frecher Säure – gewinnen sie immer mehr die Gaumen ihrer Kundschaft. Die Weißburgunder Reserve überzeugt mit ihrem weitgefächerten Fruchtangebot und zeigt mit Luft und Temperatur von allem mehr, ein gekonnt aus delikatem Holz gearbeiteter Wein für viele Jahre und Gelegenheiten. Mit dem Muskateller stellten sie im Vorjahr den Vinaria Sieger, verspielt und dennoch seriös macht der aktuelle Wein schon sehr viel Spaß.

mehr
2023 Chardonnay Federspiel
Weingut Josef Jamek
Wachau

Dezente Fruchtnase, etwas Steinobst, saftig-kernige Frucht, glockenklar, zeigt Biss, fein strukturiert, reifer Apfel, animierend, feiner Schmelz im Abgang.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Josef Jamek
Wachau

Dr. Herwig Jamek
3610 Joching
Josef-Jamek-Straße 45

Das nach dem Weinbaupionier benannte Traditionsweingut Josef Jamek ist weltweit das Aushängeschild für den Wachauer Weinbau. Ebenso Kultstatus genießt das an das Weingut angeschlossene Restaurant, das von der Familie Altmann verantwortet wird. Den Weinbau betreibt die Familie Herwig & Julia Jamek. Beide sind ausgebildete Ärzte, die in den letzten Jahren mit behutsamer Eloquenz an der Perfektionierung ihres breiten Weinsortiments arbeiten – entsprechend der Familientradition, die seit Josef Jamek die Conditio sine qua non eines großen Weines darstellen.

In diesem Sinne präsentiert sich das heurige Portfolio eindrucksvoll, für die Federspiel-Kategorie geschätzten Grüner-Veltliner-Varietäten ebenso wie auch die Rieslinge mit dem alles überstrahlenden Ried Klaus Federspiel. Die Smaragd-Juwelen des Hauses Jamek glänzen unisono im gesamten Sortenspektrum, wobei besonders der oftmals unterschätzte Weißburgunder Smaragd von über 60 Jahre alten Anlagen sehr zu empfehlen ist. Die Riesling-Solitäre strahlen in ihrer jeweiligen Stilistik: der Dürnsteiner Freiheit vom Schwemmlandboden aus Loiben, meist aufgrund von etwas Botrytis, mit fülliger Feinheit und das berühmte Smaragd-Pendant aus der Ried Klaus in Weißenkirchen mit tiefgründiger Mineralität und Größe.

mehr
2023 Carmen On Air
Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Würzig und fruchtbetont, Schlehen, Wildkirschen, bisschen ölig, Falllaub, dicht, dunkel; saftig, mittelgewichtig, mittelkräftiges Tannin, blättrige Akzente, feurig, gute Länge, wild.

Blauburger
€€€€
Schraubverschluss

Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Günter und Regina Triebaumer
7071 Rust
Neuegasse 18

Dank ihrer jeweils langjährigen Tätigkeiten in der nationalen wie internationalen Weinwirtschaft mit einem großen Schatz an Erfahrung, Weitsicht und Wissen ausgestattet, haben Günter und Regina Triebaumer das alteingesessene Ruster Familienweingut in den vergangenen rund zwei Dekaden merklich verändert: Die klassische Herkunft wurde durch kreative Konzepte und Ideen belebt, die Palette restrukturiert und durch die Einführung neuer Sorten und Weine bereichert. Dazu gab es einen qualitativen Höhenflug, der den Betrieb bereits vor Langem in die burgenländische Elite katapultiert hat und der ungebrochen weiter besteht.

Die Weingärten liegen fast zur Gänze in und um Rust – lediglich 1,3 Hektar mit Muskateller stehen in Reginas Heimatgemeinde Gols –, wobei sich die Rebflächen auf viele der Top-Rieden der Freistadt verteilen. Dazu zählen etwa Geyerumriss, Plachen und Oberer Wald, aber auch die inzwischen als Monopol bestehende Lage Gillesberg.

Im Weißweinbereich gibt es eine starke Präsenz an aromatischen Sorten – neben Muskateller und Sauvignon Blanc wird auch die historische Sorte Furmint kultiviert, eine wichtige Rolle spielt zudem Chardonnay. Im Rotweinsegment dominiert die klassische pannonische Sorte Blaufränkisch, die es in mehreren Kategorien gibt, mit den Lagenweinen Oberer Wald und Plachen an der Spitze. Die Liebe zu romanischen – allen voran französischen – Edelsorten wird hier voll ausgelebt: An roten Bordeauxsorten gibt es Cabernet Sauvignon und Franc sowie Merlot, dazu Petit Verdot und Carménère, darüber hinaus Syrah sowie Nebbiolo aus dem Piemont und Tempranillo aus Spanien. Die charaktervolle Rotwein-Cuvée namens Weite Welt, die jüngst bei einer Vertikalverkostung ihre tolle Qualität und Standfestigkeit unter Beweis gestellt hat, besteht aus rund zehn Sorten. Weißweinsorten französischer Provenienz gibt es in Gestalt von Viognier aus dem Rhônetal sowie Petit Manseng aus den Pyrenäen.ps

mehr
2023 Grauburgunder Alte Reben
Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Gediegen, alte Birnensorten, Cerealien, Nüsse, Kakao, vielschichtig; bringt diese Aromen auch im Geschmack, für diese Varietät überraschend lebendig, null Fett, Schmelz, balanciert, lang, dezente Würze, Trinkfluss.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark


8462 Gamlitz
Kranachberg 50

Die Anfänge der Domäne Kranachberg gehen auf das Jahr 1833 zurück. Die Weingärten sind steil, vergleichsweise hoch gelegen und erfordern viel Handarbeit. Im Zuge der kürzlich erfolgten Riedenabgrenzung wurden historische oder geografische Zusatzbezeichnungen aufgenommen, um das Riedenprofil zu schärfen. Auf alte Reben legt die Familie Skoff großen Wert. Man ist dazu übergegangen, die Riedenweine später als bisher in den Verkauf zu geben. Interessierte Kunden können mit einer großen Jahrgangstiefe bedient werden, insbesondere ab Hof.

„2023 war schwierig, es gab extrem viel Regen, der Pflanzenschutz war insbesondere in den Bioflächen aufwendig. Der September war schön, die Ernte etwas kleiner, die Säure sehr gut“, umreißt Markus Skoff den Jahrgang.

mehr
2023 Grüner Veltliner Reserve Domäne Baumgartner
Weingut Domäne Baumgartner
Weinviertel

Kühle Aromatik, würzig und cremig in der Nase, saftig-frisch, trinkfreudig und elegant mit Kraft, Körper und Finesse, kompakt, hochwertig und lang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Domäne Baumgartner
Weinviertel

Katharina Baumgartner
2061 Untermarkersdorf
Weingut Baumgartner Platz 1

Die Domäne Baumgartner in Untermarkersdorf ist mit 200 Hektar Rebfläche das größte Weingut Österreichs mit jahrhundertealter Familientradition. Es werden 23 Sorten kultiviert, die typische Paradesorte Österreichs, der Grüne Veltliner, hält 50 % Anteil der Rebfläche. „Wein ist Frucht in der Flasche“, sagt Wieland Baumgartner und meint damit nicht nur die verschiedenen Arten seiner Grünen Veltliner, sondern alle Weine der Domäne. Unter besten Lagervoraussetzungen liegen etwa 150 000 Flaschen edler Weine im 30 Meter unter der Erde liegenden Keller, um ihrer vollständigen Reife und ihrem absoluten Genuss-Höhepunkt entgegenzuschlummern. Das nötige Wissen und die Erfahrung wurde und wird von Generation zu Generation weitergegeben. In die zwölfte Generation ist nun Katharina Baumgartner hineingeboren und entwickelte großes, vielseitiges Interesse und Engagement, den Riesenbetrieb mit frischem Wind weiterzuführen. Innovative Ideen in PR und Marketing brachten ihr bereits große Anerkennung. Der Exportanteil liegt bei etwa 80 % und geht vorwiegend nach Deutschland und in die Niederlande.

Mit überzeugendem, charmantem Auftreten in Verbindung mit Vielseitigkeit und enormem Einsatz für den Betrieb sorgt Katharina Baumgartner immer wieder für Überraschungen wie dem Grünen Veltliner „Rosenprinzessin“, der mit bekannten Melodien beschallt wurde. Einige ihrer Projekte erhielten bereits bemerkenswerte Auszeichnungen. Schon in jungen Jahren haben sowohl Katharina wie auch ihr Bruder Lorenz eigene Weinlinien entwickelt, wofür es ebenfalls große Anerkennung gab und gibt. Neben allen zahlreichen internationalen Auszeichnungen und Goldmedaillen gab es heuer im Rahmen der Berlin International Wine Competition 2024 die Auszeichnung „AUSTRIA – WINERY OF THE YEAR“!

mehr
2020 Zweigelt Premium
Bio-Weingut Schwarz
Weinviertel

(60 Jahre alte Reben) Saftige, reife Kirsche, Heidelbeeren, offene Nase; am Gaumen deutlich straffer, fein nussig vom Holz, viel Kräuterwürze, mineralisch, saftige Kirsche, dunkle Beeren, elegantes Gerbstoffgerüst, noch jung. Straft den Jahrgang Lügen.

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Glassstöpsel

Bio-Weingut Schwarz
Weinviertel

Familie Schwarz
2172 Schrattenberg
Kleine Zeile 8

Tel. +43 2555 2544
Fax. -4
office@schwarzwines.com
www.schwarzwines.com

Anna-Maria und Alois Schwarz sind in Schrattenberg zu Hause, einer Rotweininsel im nördlichen Weinviertel. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt bei den roten Sorten, wenngleich man die Weißweine und – bei passender Witterung – die Süßweine nicht übersehen darf. Der Betrieb ist seit 2011 biologisch zertifiziert, denn der Grundstein für hohe Qualität werde im Weingarten gelegt. Der Keller ist in technischer Hinsicht State of the Art.

Sohn Reinold verstärkt das Team und ist nach langen Jahren der Ausbildung, währenddessen er aber immer im Weingut mitgeholfen hat, nun fix da. Er kümmert sich vor allem um den Export, der immerhin 40 % ausmacht.

Wenn man sich die Kostnotizen der letzten Jahre ansieht, merkt man erst, wie breit das Programm ist. Von allen Sorten gibt es einen Klassischen, eine Selection und einen Premium. Und jedes Jahr stechen ein paar andere Weine besonders hervor – in Weiß, in Rot, egal welche Kategorie. Familie Schwarz kann auf allen Tasten des Weinflügels groß aufspielen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Schönberg
Weingut Gerhard Deim
Kamptal

Rauchig, pfeffrig, gelber Apfel, feine Exotik, spielt Mineralität aus, perfekte Säure, pikante Würze, gute Struktur, einiger Tiefgang. Ein hervorragender Ortswein – die Kühle von Schönberg sehr schön interpretierend.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard Deim
Kamptal

Gerhard Deim
3562 Schönberg am Kamp
Kalvarienberg 8

Tel. +43 664 9446487
wein@deim.at
www.gerharddeim.at

Die aktuelle Serie der Weine von Vater und Sohn Gerhard Deim kann sich sehen lassen. Diese sind nicht nur von überragender Qualität, sie interpretieren das Kamptal und Schönberg schlichtweg perfekt. Das ist Herkunft in seiner reinsten Form.

Schon der 2023 Grüner Veltliner Weinzapfl ist prachtvoll. Aus diesem Weingarten stammte der erste Wein, den Gerhard Deim sen. dereinst in Eigenregie gekeltert hat. Zwei hervorragende Gebietsweine – Grüner Veltliner und Riesling 2023 –

machen enormen Spaß. Übertroffen von den beiden Ortsweinen Schönberg Grüner Veltliner und Riesling 2023. Da bleibt kein Wunsch offen. Bei den Lagenweinen wird es dann dramatisch. 2022 Riesling Ried Irbling – Gneis/Schiefer – ist so spannend wie ein Krimi, voller Spannkraft und Tiefe, zweifellos ein großer Wein. Erstmals gibt es im Hause Gerhard Deim einen Riesling vom Zöbinger Heiligenstein, Jahrgang 2022, ein wunderbarer Riesling. Doch habe ich den Irbling vorne. Zwei Premium Grüne Veltliner findet man hier – 2022 Ried Kalvarienberg, der sich in seiner femininen Art edelst darstellt, und 2022 Ried Bernthal, ein Wein voller Komplexität und Ausdruck. Der höchst charmante Rosé 2023 hat mein Herz im Sturm erobert. Rotwein können sie auch, die Deims, man verkoste nur den 2022 Zweigelt Reserve Alte Reben, und man ist überzeugt. Ein Rotwein mit einigem Lagerpotenzial.

mehr
2022 Riesling Loiserberg 1ÖTW
Weingut Weszeli
Kamptal

Kühl, elegant, Mix aus Zitrus und Ananas, zart hefig, sehr vital, puristisch, glockenklar; feingliedrig, saftige Frucht, auch Steinobst, kernig, ungemein geschmeidig, Trinkvergnügen.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Weszeli
Kamptal

Davis Weszeli
3550 Langenlois
Großer Buriweg 16

Tel. +43 2734 3678
weingut@weszeli.at
www.weszeli.at

Dieses traditionsreiche Weingut in Langenlois verfügt über eine beeindruckende Palette an Weingärten in Top-Lagen in und um Langenlois. Seit vielen Jahren oberste Maxime ist hier der respektvolle Umgang mit Natur und Umwelt. Mastermind hinter dieser Philosophie ist Davis Weszeli, ehemals höchst erfolgreicher Unternehmer, dessen Wunsch, mit und in der Natur zu arbeiten, in Erfüllung ging, als sich 2011 die Möglichkeit bot, dieses historische Weingut zu übernehmen. Damals war es ein Sprung ins kalte Wasser, mittlerweile hat der innovative wie wissbegierige Winzer das Weingut zu einem Betrieb entwickelt, in dem die Zusammenarbeit mit der Natur mit all ihren Launen im Mittelpunkt steht.

Über die Jahre wurden die Praktiken Stück für Stück in Richtung ökologische und biodynamische Bewirtschaftung adaptiert, seit der Ernte 2020 ist der Betrieb bio-zertifiziert, und mit der Ernte 2023 erfolgt die biodynamische Zertifizierung nach Demeter-Richtlinien. Im Weingarten steht Handarbeit seit Langem im Vordergrund. Spezielle Weingärten – etwa in den Rieden Steinmassl, Käferberg und Heiligenstein – werden schon heute zum Teil mit dem Pferd bearbeitet.

Natürlichkeit im Wein strebt Davis Weszeli auch im Keller an: So werden ungeschminkte Weine erzeugt, die die jeweiligen Böden bestens repräsentieren. Während die klassischen Kamptaler Weine und manche Reserven im Stahltank ausgebaut werden, reifen die Top-Reserven durchwegs lange Zeit im großen Holzfass. Die klassischen Veltliner kommen im Jahr nach der Ernte in den Verkauf, beim klassischen Lagen-Riesling vom Loiserberg ist 2022 aktuell, den Einstieg in die Grüner-Veltliner-Reserven bildet die Lagen-Cuvée namens Purus, die aktuell dem Jahr 2020 entstammt.

Die Reserven aus Einzellagen kommen erst vier, fünf und mehr Jahre nach der Ernte in den Verkauf – ganz frisch im Angebot ist Jahrgang 2019. Zudem gibt es auch einen ziselierten Sekt Große Reserve sowie immer wieder erfrischende, feinfruchtige Pet Nats.ps

mehr
2023 Jochinger Riesling Federspiel
Weingut Josef Jamek
Wachau

Duftige Steinobstnase, Pfirsich, betörende Gelbfrucht, knackig, vital, engmaschig, Zitrus, stringente Fruchtführung, alles in perfekter Balance, ziseliertes Säurespiel, überzeugend schön.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Josef Jamek
Wachau

Dr. Herwig Jamek
3610 Joching
Josef-Jamek-Straße 45

Das nach dem Weinbaupionier benannte Traditionsweingut Josef Jamek ist weltweit das Aushängeschild für den Wachauer Weinbau. Ebenso Kultstatus genießt das an das Weingut angeschlossene Restaurant, das von der Familie Altmann verantwortet wird. Den Weinbau betreibt die Familie Herwig & Julia Jamek. Beide sind ausgebildete Ärzte, die in den letzten Jahren mit behutsamer Eloquenz an der Perfektionierung ihres breiten Weinsortiments arbeiten – entsprechend der Familientradition, die seit Josef Jamek die Conditio sine qua non eines großen Weines darstellen.

In diesem Sinne präsentiert sich das heurige Portfolio eindrucksvoll, für die Federspiel-Kategorie geschätzten Grüner-Veltliner-Varietäten ebenso wie auch die Rieslinge mit dem alles überstrahlenden Ried Klaus Federspiel. Die Smaragd-Juwelen des Hauses Jamek glänzen unisono im gesamten Sortenspektrum, wobei besonders der oftmals unterschätzte Weißburgunder Smaragd von über 60 Jahre alten Anlagen sehr zu empfehlen ist. Die Riesling-Solitäre strahlen in ihrer jeweiligen Stilistik: der Dürnsteiner Freiheit vom Schwemmlandboden aus Loiben, meist aufgrund von etwas Botrytis, mit fülliger Feinheit und das berühmte Smaragd-Pendant aus der Ried Klaus in Weißenkirchen mit tiefgründiger Mineralität und Größe.

mehr
2021 Chardonnay Ried Rettenberg
Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Sanfter Druck, reife Birnen, Hauch Physalis und Haselnüsse; schließt aromatisch an, markant nussig, hauchzarte Würze, feines Säurerückgrat, kraftvoll.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Toni & Astrid Hirschmugl
8430 Leibnitz
Am Plöckelberg 6

Auf der Domaene am Seggauberg wird im Einklang mit der Natur gearbeitet. Am 28. April 2007 haben Anton und Astrid Hirschmugl ihre ersten Rebstöcke gepflanzt, und zwar die Sorten Cabernet Blanc, Muscaris und Cabertin. Das war damals der erste PiWi-Weingarten in der Steiermark. Die Weingärten erstrecken sich vom Sausal über den Seggauberg und den Kreuzberg in Eichberg-Trautenburg bis zur Ried Obegg in Spielfeld.

Kellermeister Alexander Scherübl ist ein Querdenker. Wein ist für ihn ein Gesamtkunstwerk. „Es ist Demut und Liebe, Leidenschaft und Hingabe, ständige Aufmerksamkeit und Sorgfalt um Boden, Rebstock und Traube.“ Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung „Linie Trinkvergnügen“, die im Holz erzogenen Terroirweine kommen als „Linie Nobilis“ in den Verkauf, daneben gibt es für besondere Ausbauformen die Kategorie „Spezialitäten“. Die Spitze bildet die limitierte „Linie Aurum“, deren Weine mehrere Jahre in Holzfässern lagern. Die Serie präsentiert sich klar und wertig. Absolut eigenständig ist der 2018er Chardonnay Aurum, gleichsam zeitloser, großer Stoff.

Ein eleganter Festsaal, eine Gartenanlage und der historische Gewölbekeller bieten ein exklusives Ambiente für Seminare, Hochzeiten und andere Feiern, übernachten kann man in vier stilvollen Appartements.

mehr
2023 Gewürztraminer Gamlitz
Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Unverkennbar, Rosen, Rosenholz, Litschi; schließt aromatisch nahtlos an, trocken, exotische Frucht, gute Säure, einige Substanz, lang, Frucht und Kräuter klingen nach.

Weißwein
Traminer
€€€
Schraubverschluss

Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark


8462 Gamlitz
Kranachberg 50

Die Anfänge der Domäne Kranachberg gehen auf das Jahr 1833 zurück. Die Weingärten sind steil, vergleichsweise hoch gelegen und erfordern viel Handarbeit. Im Zuge der kürzlich erfolgten Riedenabgrenzung wurden historische oder geografische Zusatzbezeichnungen aufgenommen, um das Riedenprofil zu schärfen. Auf alte Reben legt die Familie Skoff großen Wert. Man ist dazu übergegangen, die Riedenweine später als bisher in den Verkauf zu geben. Interessierte Kunden können mit einer großen Jahrgangstiefe bedient werden, insbesondere ab Hof.

„2023 war schwierig, es gab extrem viel Regen, der Pflanzenschutz war insbesondere in den Bioflächen aufwendig. Der September war schön, die Ernte etwas kleiner, die Säure sehr gut“, umreißt Markus Skoff den Jahrgang.

mehr
2021 Zweigelt Reserve
Weingut Dombi-Weiss
Neusiedlersee

Intensive Kirschfrucht, Zweigelt-typisch, rauchige Würze; robustes Toasting, Weichselkompott, viel Säure und Gerbstoffstütze mildert die wuchtig-füllige Frucht, mittellang.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Dombi-Weiss
Neusiedlersee

Michael Dombi
7141 Podersdorf am See
Seestraße 5

Dombi-Weiss aus Podersdorf am Neusiedler See ist erstmals im Vinaria Guide. Im kleinen Familienweingut, das in den 1990er-Jahren gestartet wurde, bearbeiten die Dombis sechs Hektar und vermarkten ihre mittlerweile reichhaltige Weinpalette praktisch ausschließlich ab Hof, über den eigenen Online-Shop und die lokale Gastronomie.

Alle helfen zusammen. Michael Dombi ist seit dem Jahr 2017 der Kellermeister, sein Vater Christian der Weingartenmanager und Mutter Sylvia Dombi-Weiss kümmert sich um das Gästehaus mit neun Ferienzimmern.

Stärkste Sorte ist der Zweigelt, es folgt Welschriesling, dann Blaufränkisch und die Burgundersorten. Die Weißweine werden fast nur im Edelstahl ausgebaut und überzeugen in ihrer Sortentypizität. Bei den Roten verlässt sich Michael Dombi auf Holz, vorzugsweise französisches. Seinen Zweigelt Reserve balanciert er gekonnt in neuen und gebrauchten Barriques aus, sein „normaler“ Zweigelt atmet im großen Holz. Beide Weine aus dem Jahr 2021 haben viel Trinkcharme.

Michael Dombi ist aber auch experimentierfreudig. Er mag Säure und hat 2022 einen etwas schrägen Grünen Veltliner gemacht, indem er den Seihmost genommen hat und ihn lang auf der Vollhefe belassen hat. Seit Juni 2023 ist dieser klirrend säurebetonte Wein in der Flasche, ungewöhnlich, aber interessant – wie vieles bei Dombi-Weiss!

mehr
2023 Weißburgunder
Weinbau Barbach
Thermenregion

Recht würzig, rauchig, geriebene Nüsse, kühle Frucht, weiße Wiesenblüten, recht ausgewogen; saftiger Beginn, kernig mit Biss, straff, viel Zitrusfrucht am Gaumen, eher mittelgewichtig, anregend, leicht spritzig, belebend.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weinbau Barbach
Thermenregion

Katharina Prüfert-Barbach & Wilhelm Prüfert
2380 Perchtoldsdorf
Rudolfgasse 8

Beheimatet in einem schmucken Hof oberhalb des Perchtoldsdorfer Zentrums, ist das Weingut Barbach ein Familienbetrieb durch und durch. Den Grundstein für den Betrieb legten Hans und Christl Barbach, seit langer Zeit schon zeichnen deren Tochter und Klosterneuburg-Absolventin Kathi Prüfert und ihr Mann Wilhelm Prüfert für den Betrieb verantwortlich. Als HTL-Absolvent der Sparte Mess- und Regeltechnik war Letzterer ursprünglich ja für einen Ingenieursberuf prädestiniert, der Liebe wegen schwenkte er auf eine Laufbahn als Winzer um, absolvierte alle Kurse bis hin zum Meister und widmete sich fortan dem Weinbau. Herzstück des Betriebes war über die Jahre der Heurigenbetrieb mit Garten, der aufgrund des großen Erfolgs vergrößert und im Angebot verbreitert wurde, bis man schlussendlich bis zu 200 Personen mit hochwertigen Weinen und Speisen versorgte. Irgendwann kam dann der Entschluss, etwas zurückzufahren, und nun gibt es eine kleine Auszeit. Zuletzt wurden auch die ursprünglich fünf Hektar Rebfläche auf die besten 3,5 Hektar reduziert und derzeit widmet man sich ganz dem Wein. Bio-zertifiziert ist man hier seit 2020, in dieser Art gearbeitet wurde bereits Jahre davor. Das Sortiment ist durchaus umfangreich, wobei mehrheitlich Weißweinsorten kultiviert werden, dennoch ist dem Rotwein auch ein Fixplatz sicher. Das Sortiment teilt sich in junge Klassiker sowie Selektionsweine auf. Frucht und Reintönigkeit prägen die hiesigen Weine, die auch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen.ps

mehr
2022 Grüner Veltliner Grande Reserve
Weingut Domäne Baumgartner
Weinviertel

Exotische Aromatik nach Ananas und Mango, grüner Apfel und viel Würze, saftig-frisch, cremig-schmelzig, elegant, harmonisch und kompakt, kräftiger Körper, viel Extrakte und Finesse, Potenzial – lang und hochwertig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Domäne Baumgartner
Weinviertel

Katharina Baumgartner
2061 Untermarkersdorf
Weingut Baumgartner Platz 1

Die Domäne Baumgartner in Untermarkersdorf ist mit 200 Hektar Rebfläche das größte Weingut Österreichs mit jahrhundertealter Familientradition. Es werden 23 Sorten kultiviert, die typische Paradesorte Österreichs, der Grüne Veltliner, hält 50 % Anteil der Rebfläche. „Wein ist Frucht in der Flasche“, sagt Wieland Baumgartner und meint damit nicht nur die verschiedenen Arten seiner Grünen Veltliner, sondern alle Weine der Domäne. Unter besten Lagervoraussetzungen liegen etwa 150 000 Flaschen edler Weine im 30 Meter unter der Erde liegenden Keller, um ihrer vollständigen Reife und ihrem absoluten Genuss-Höhepunkt entgegenzuschlummern. Das nötige Wissen und die Erfahrung wurde und wird von Generation zu Generation weitergegeben. In die zwölfte Generation ist nun Katharina Baumgartner hineingeboren und entwickelte großes, vielseitiges Interesse und Engagement, den Riesenbetrieb mit frischem Wind weiterzuführen. Innovative Ideen in PR und Marketing brachten ihr bereits große Anerkennung. Der Exportanteil liegt bei etwa 80 % und geht vorwiegend nach Deutschland und in die Niederlande.

Mit überzeugendem, charmantem Auftreten in Verbindung mit Vielseitigkeit und enormem Einsatz für den Betrieb sorgt Katharina Baumgartner immer wieder für Überraschungen wie dem Grünen Veltliner „Rosenprinzessin“, der mit bekannten Melodien beschallt wurde. Einige ihrer Projekte erhielten bereits bemerkenswerte Auszeichnungen. Schon in jungen Jahren haben sowohl Katharina wie auch ihr Bruder Lorenz eigene Weinlinien entwickelt, wofür es ebenfalls große Anerkennung gab und gibt. Neben allen zahlreichen internationalen Auszeichnungen und Goldmedaillen gab es heuer im Rahmen der Berlin International Wine Competition 2024 die Auszeichnung „AUSTRIA – WINERY OF THE YEAR“!

mehr
2022 Riesling Ried Kremsleithen Krems
Weingut Vorspannhof Mayr
Kremstal

Zurückhaltend, mineralische Würze, im Hintergrund viel Pfirsich und Melone; straff, knackig, lebhaft, spritzig, guter Biss, kernig, strukturiert, hinten schlanker.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Vorspannhof Mayr
Kremstal

Silke Mayr
3552 Droß
Herrngasse 48

Tel. +43 2719 30056
Fax. 78056
weingut@vorspannhof.at
www.vorspannhof.at

Der historische Vorspannhof der Familie Mayr stammt aus dem 15. Jahrhundert und diente früher als Station, um Pferdegespanne vor dem steilen Anstieg ins Waldviertel zu wechseln. Seinen Aufstieg als Weingut erlebte der Hof unter Weinbau-Pionier und Qualitätsprediger Anton Mayr, der den Weinbaubetrieb als eine der besten Weißweinadressen Niederösterreichs etablierte. Viele Jahre half ihm dabei seine Tochter Silke, die das Weingut seit 2008 leitet. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Mutter Brigitta und einem engagierten Team rund um Kellermeister Michael Nastl. In dem dank Traumwetter im Herbst letztendlich ausgereiften Jahr 2023 sorgte ein schlimmer Hagelschlag im September für Verdruss.

Bei den Sorten dominieren der traditionelle Kremstaler Grüne Veltliner und Riesling, die es regelmäßig in vier bzw. drei Varianten gibt. Der Fokus liegt dabei auf dem Herausarbeiten der lagenspezifischen Eigenschaften der einzelnen Weine. Als Einstieg bei den Veltlinern gibt es einen leichten Vertreter namens Nussbaum, auf den drei Lagenweine folgen: Der Wolfsgraben dient als leichtfüßiger Klassiker, der Loiser Weg zeigt schon ordentlich Substanz und Ernsthaftigkeit, was insbesondere auf den 2023er zutrifft. An der Spitze steht der aktuell aus 2022 stammende vollmundige und strukturierte Riedenwein vom Kremser Gebling. Beim Riesling bildet der „Löss“ den Einstieg, als Riedenwein gibt es den pointierten Ried Kremsleithen und den reichhaltigeren Marthal, wobei Letzterer einen besonders gelungenen Vertreter aus 2022 darstellt. Aus 2021 stammt ein herrlich saftiger halbtrockener Sortenvertreter namens „Moadoi“ aus derselben Lage. Als süße Spezialität gibt es den Muskateller Eiswein 2021. Zudem stehen die Aromasorten Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc sowie Chardonnay zur Verfügung sowie seit Kurzem auch ein Gemischter Satz von alten Reben.ps

mehr
2023 Riesling Schönberg
Weingut Gerhard Deim
Kamptal

Marille, Rhabarber, straff, druckvoll, eng strukturiert, steinige Aspekte, langatmig, passende Säure, charaktervoll, tiefgründig. Ein ausdrucksstarker Ortswein.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard Deim
Kamptal

Gerhard Deim
3562 Schönberg am Kamp
Kalvarienberg 8

Tel. +43 664 9446487
wein@deim.at
www.gerharddeim.at

Die aktuelle Serie der Weine von Vater und Sohn Gerhard Deim kann sich sehen lassen. Diese sind nicht nur von überragender Qualität, sie interpretieren das Kamptal und Schönberg schlichtweg perfekt. Das ist Herkunft in seiner reinsten Form.

Schon der 2023 Grüner Veltliner Weinzapfl ist prachtvoll. Aus diesem Weingarten stammte der erste Wein, den Gerhard Deim sen. dereinst in Eigenregie gekeltert hat. Zwei hervorragende Gebietsweine – Grüner Veltliner und Riesling 2023 –

machen enormen Spaß. Übertroffen von den beiden Ortsweinen Schönberg Grüner Veltliner und Riesling 2023. Da bleibt kein Wunsch offen. Bei den Lagenweinen wird es dann dramatisch. 2022 Riesling Ried Irbling – Gneis/Schiefer – ist so spannend wie ein Krimi, voller Spannkraft und Tiefe, zweifellos ein großer Wein. Erstmals gibt es im Hause Gerhard Deim einen Riesling vom Zöbinger Heiligenstein, Jahrgang 2022, ein wunderbarer Riesling. Doch habe ich den Irbling vorne. Zwei Premium Grüne Veltliner findet man hier – 2022 Ried Kalvarienberg, der sich in seiner femininen Art edelst darstellt, und 2022 Ried Bernthal, ein Wein voller Komplexität und Ausdruck. Der höchst charmante Rosé 2023 hat mein Herz im Sturm erobert. Rotwein können sie auch, die Deims, man verkoste nur den 2022 Zweigelt Reserve Alte Reben, und man ist überzeugt. Ein Rotwein mit einigem Lagerpotenzial.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -