Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Sauvignon Blanc Südsteiermark
Weingut Skoff Original – Walter Skoff
Südsteiermark

Fruchtbetont, einladend, zarte Kräuternote schwingt mit, Stachelbeeren, Johannisbeeren, tief im Glas exotisch; saftig, Zug, Früchte vom Bukett und eine Prise Cassislaub, Säurerückgrat, kompakt.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Skoff Original – Walter Skoff
Südsteiermark

Walter Skoff
8462 Gamlitz
Eckberg 16

Tel. +43 3453 4243
Fax. -17
office@skofforiginal.com
www.skofforiginal.com

Begonnen hat Walter Skoff mit drei Hektar Anbaufläche, als er das kleine Weingut seiner Eltern übernommen hat. Schon vor Jahren hat er es zu einem Leitbetrieb der Südsteiermark ausgebaut und sich national und über die Landesgrenzen hinaus einen Namen für Sauvignon Blanc gemacht. Mittlerweile verfügt er über ein beachtliches Portfolio an unterschiedlichen Lagen, was für Abwechslung im umfangreichen Angebot an Weinen sorgt, von den zahlreichen Ortsweinen bis zu den Riedenweinen. Vor einigen Jahren hat er eine Biolinie etabliert, aus rechtlichen Gründen müssen diese Weine strikt getrennt produziert werden, und sie haben eigene Etiketten. Die Flaschenausstattung und die Kartons entsprechen den Kriterien der Nachhaltigkeit. Die konventionelle Produktlinie ist nach der DAC-Herkunftspyramide gegliedert. Extrem kalkhaltiger Untergrund ist ebenso vertreten wie völlig kalkfreier Schotter, Konglomerat oder sandiger Opok. Eine gewisse Sonderstellung genießt der Royal, den es als Sauvignon Blanc und als Chardonnay gibt, jeweils als Positivselektion aus renommierten Lagen. Die heuer vorgestellte Serie zeigt einen repräsentativen Querschnitt des umfangreichen Angebotes an Sauvignon Blanc. Die Bodenverhältnisse und die kleinklimatischen Randbedingungen werden nachvollziehbar abgebildet, und das schon bei den Ortsweinen. Aus Platzgründen wurde die Vorstellung der Orts- und Riedenweine aus anderen Rebsorten wie Gelber Muskateller eingeschränkt. Keiner der Weine ist wuchtig, vielmehr legt „Mr. Sauvignon“ zunehmend Wert auf Feinheit, Nuancen und Terroirausdruck. Beim Sauvignon Blanc Royal hat er den Holzeinsatz merklich zurückgenommen.

mehr
2024 Grüner Veltliner Stein
Weingut Förthof
Kremstal

Feine Würze, pfeffrige Töne, Pfirsich, Marille, Ananas, Tabak, saftige Frucht, sehr elegant, feine Frucht, zart besaitet, feingliedrig, sehr schön zu trinken. Ein schmackhafter Grüner Veltliner voller Pikanz.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Förthof
Kremstal

Annika Hoffmann
3500 Krems
Förthofstraße 7

Das ganz junge Weingut bewirtschaftet beste Rieden im Kremstal wie am Pfaffenberg – Terrassen Gföhler Gneis, Glimmerschiefer, Amphibolith. Ried Gaisberg – über 45 Jahre alte Reben – Löss, Schiefer, Gföhler Gneis. Ried Steiner Kögl – Terrassenlöss, Glimmerschiefer. Auch Weingärten in Mautern werden bewirtschaftet. Der erste Jahrgang dieses Weingutes war 2021. Inzwischen gibt es mit 2024 den vierten. Doch die Lagenweine wie Gaisberg, Steiner Kögl und Pfaffenberg, sowie der Riesling Ortswein Stein kommen immer ein Jahr danach auf den Markt – aktuell 2023. Schon der Ortswein ist absolut überzeugend. Ein Grüner Veltliner Stein Pfaffenberg mit seinen cremigen Noten ist fantastisch. Ebenfalls der 2023 Stein Gaisberg, ein Grüner Veltliner, welcher vor Finesse nur so strotzt. Der König dieser Lagen ist für mich der Riesling Steiner Kögl. Das ist Mineralität pur. Diese Weine sollten zeitgerecht belüftet und aus einem großen Weinglas genossen werden. Nicht zu vergessen die beiden Wachauer Kreszenzen Grüner Veltliner Ortswein Mautern und der Grüne Veltliner aus der Ried Mühlpoint in Loiben. Zum Aperitif greife ich zum Rapoto, ein 2024 Muskateller, der meinen Gaumen perfekt aufbereitet.

mehr
2022 Weissburgunder ul-tima Reserve
Weinhof Ulzer
Wagram

Brioche, Honigwabe, kandierte Marille, kandierte Haselnüsse; druckvoller Gaumen, Röstaromen vom Holz gut spürbar, ein Muskelprotz an Wein, Alkohol wärmend, der Gaumen widerspiegelt die Nase, im Abgang leichte Salzzitrone.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Naturkork

Weinhof Ulzer
Wagram

Michael und Andreas Ulzer
3484 Seebarn am Wagram
Hauptstraße 3

Das Weingut Ulzer – zwei Brüder, eine Leidenschaft. Während Mike für die Pflege der Weingärten verantwortlich ist, kümmert sich Andi als Verkaufsleiter um die Kunden. Im Weinkeller treffen sich ihre Philosophien wieder: Hier verschmelzen Handwerk, Naturverbundenheit und moderne Vinifikation zu Weinen mit Charakter und Ausdruck. Rund 16 Hektar bewirtschaftet die Familie Ulzer heute. Ihre Weingärten liegen auf der ersten und zweiten Wagramkante, von Feuersbrunn bis Thürnthal. Auf der ersten, kleineren Wagramkante prägen Lössböden mit Einschwemmungen von Donauschotter die Weine: leicht, spritzig und mineralisch. Hier wachsen unter anderem die Rebsorten für Gemischter Satz, Grüner Veltliner, Schwerelos sowie Riesling Ursprung. Die zweite, größere Wagramkante zeichnet sich durch tiefgründigen, wasserspeichernden Löss aus – ideale Bedingungen für gehaltvolle, würzige Weine mit Substanz. Auf Lagen wie Rosenberg, Kirchthal, Brunnthal, Scheiben, Hammergraben und Dorner reifen unter anderem die Spitzengewächse Grüner Veltliner Ursprung, Geminus, Ried Rosenberg, Ried Brunnthal sowie die ultimativen Flaggschiffe Grüner Veltliner ul-tima Reserve und Riesling ul-tima Reserve. Auch der Rote Veltliner findet hier immer mehr Beachtung und wird in Zukunft noch stärker ausgebaut – mit zwei weiteren Varianten. Neben modernen Verfahren kommen auch traditionelle Ausbaumethoden wie Barrique und große Eichenfässer zum Einsatz. Der Weißburgunder 2022 etwa reifte im kleinen gebrauchten 225 Liter Holzfass. Der Grüne Veltliner ul-tima Reserve lagert 12 Monate auf der Feinhefe in 1.000 Liter Eichenfässern.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Kirchthal
Weingut Eichberger
Weinviertel

Gelber Apfel, unheimlich saftig, cremig, einladend; reife Äpfel und Birnen, kreidig, mineralische Anklänge, guter Druck, feiner Gerbstoff.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Eichberger
Weinviertel

Gotthard Eichberger
2203 Eibesbrunn
Großebersdorfer Straße 12

Gleichsam auf Tuchfühlung mit der Bundeshauptstadt steht das Weingut Eichberger, nur zehn Kilometer nördlich von Wien gelegen. „Eine Familie, eine Leidenschaft, ein Ziel!“, lautet das Motto. Die Familie, nämlich Gotthard Eichberger, seine Frau Doris und ihre drei Kinder, teilen eine Leidenschaft, und die heißt Grüner Veltliner. Den gibt es in mannigfacher Ausprägung – von leicht verständlich über vielschichtig aus diversen Lagen bis zur Großen Reserve. Nach Tochter Julia checkt jetzt auch Sohn Markus ins heimische Weingut ein. Er beschäftigt sich derzeit mit den Themen Kompost und Nachhaltigkeit. Julia hat 2024 auch die klassischen Weine spontan vergären lassen, zudem gibt es ein Sektprojekt. Hervorzuheben für die Zukunft ist die Weinlinie „ich bin ich“. „Das ist ein Papa-Tochter-Projekt, in dem ich meine Vorstellungen von Wein umsetzen kann“, sagt Tochter Julia selbstbewusst. Der Grüne Veltliner Große Reserve 2021 wird Jahr für Jahr besser und der Chardonnay Große Reserve 2022 steckt noch in den Kinderschuhen. Starke Reduktion des Ertrags am Stock und halbierte Trauben sind ein Schlüssel zu diesen Weinen. Zum Schluss kommt die rote Grande Cuvée Reserve: In alten Bottichen vergoren, bietet dieser Wein wahrlich großes Trinkvergnügen mit großem Ausblick. Der Untergrund der Rieden besteht aus Lösslehm. Die Lagenunterschiede sind auf das jeweilige Mikroklima zurückzuführen – Oberes Feld höher mit kühlen Winden und am Wald gelegen, Kirchthal eine warme Lage, Hundspoint ein reiner Südhang. Die Familie legt großen Wert auf naturnahe Bewirtschaftung. Für Bienen, Regenwürmer und Insekten wurden eigens Biodiversitätsflächen angelegt, „die Lebensraum für unsere tierischen Freunde bieten sollen“, wie es Julia formuliert.

mehr
2022 Zweigelt Alter Rebstock
Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Kernige Weichsel, Schokolade, Schwarzkirsche; zart rauchig, Mokka, straffe Tannine, geradlinig, bisschen Backgewürz, eingelegte Nuss, Weichsel-Kirschmix, elegantes Finish.

Rotwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Gaby und Herbert Schlager
2504 Sooß
Hauptstraße 32

Das seit 250 Jahre bestehende Weingut der Familie Schlager findet man im Heurigenort Sooss. Das einzigartige Terroir der Weingärten, besonders die Lagen Kerschen und Knerzeln, spürt man in den Charakterweinen von Gaby und Franz Schlager. Unterstützt wird dies durch den nachhaltigen und mit Respekt zur Natur betriebenen Weinbau. Diese Philosophie setzt sich auch im Keller fort, in dem die selektionierten, physiologisch reifen Trauben einer gefühlvollen Kelterung zugeführt werden, wo sie sich behutsam entfalten können. Auch erwähnenswert ist das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis aller Weine. Der Weinliebhaber findet den klaren und ehrlichen Weinstil und das ausgezeichnete Speisenangebot bei einem Besuch im gemütlichen Top Heurigen voll bestätigt.

mehr
2023 Weisze Freyheit
Weingut Heinrich
Neusiedlersee

(WB/CH) Gute Tiefe, gewürzig und süß-apfelig mit einem Hauch von Zimt, geschmeidig, Nusscreme, weich und füllig; am Gaumen lebhaft und von fester Säure eingenommen, leicht würzig, viel Frucht, Birnen und Quitten, rosa Grapefruits, mit Belüftung immer straffer und kreidiger, viel Leithaberg-Terroir, mittellang.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Glassstöpsel

Weingut Heinrich
Neusiedlersee

Gernot & Heike Heinrich
7122 Gols
Baumgarten 60

Gernot Heinrich und sein gleichnamiges Weingut, das er mit seiner Frau Heike führt, zählen seit mehr als 25 Jahren zu den besten Weingütern in Österreich. Sie haben Entwicklungen geprägt und setzen mit ihren Ideen neue Impulse für nachhaltigen Weinbau. Das Weingut gehört zur Golser Pannobile-Vereinigung, einer Gruppe aus acht freundschaftlich verbundenen Weinbetrieben, die sich seit 30 Jahren der Weinherkunft und Weinqualität verschrieben haben; acht Individualisten, die dabei ihren nachhaltigen Weg gehen. Gernot Heinrich hat dieser Weg von Gols auf beide Seiten des Neusiedler Sees geführt, wo er mittlerweile von Purbach den Bogen über den Norden des Sees bis Podersdorf hinunter spannt. Ihre Weingärten bewirtschaften die Heinrichs seit 2006 biodynamisch – und damit lange bevor das Thema die Relevanz von heute bekommen hat. „Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können. Die Natur in all ihren Facetten sprechen zu lassen, ist folglich unser erklärtes Ziel“, ist Heinrichs Credo im Weingarten. Folglich arbeitet er im Keller möglichst reduziert und naturbasiert, um das Hereingebrachte bestmöglich bei der Weinmachung zu erhalten. Alle Weine vergären spontan, liegen über Wochen und Monate auf der Maische und auf ihrer eigenen Hefe, bis die Zeit den Wein formt. Der Winzer ist in diesem Prozess Ideengeber, der die Richtung setzt, und Begleiter, um ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben. In seiner ersten Schaffensperiode war Heinrich weitgehend Rot orientiert. Heute macht der Weißwein bereits ein Drittel seines Weinschaffens aus, was einerseits mit dem Sprung auf den benachbarten Leithaberg zu tun hat, andererseits damit, dass er seinen Weinen sprichwörtlich die „Freyheiten“ gönnt. Fünf Charaktere umfasst Heinrichs Freyheits-Linie in der markanten Steinzeug-Flasche. Vier Weiße, die auf der Maische vergoren werden, natürlich wie es beim Rotwein normal ist. Die fünfte Freyheit ist ein Pinot; und was für einer: aus dem Jahrgang 2023 – eine Top-Empfehlung! In Heinrichs großem Weinschatz gibt es noch ein paar herausleuchtende Preziosen: Das sind etwa die beiden Golser Lagenweine Salzberg und Gabarinza, die Gernot Heinrichs Weinleben praktisch seit Anbeginn begleiten, zwei Rotweine, die auch Österreichs rote Erfolgsgeschichte mitgeschrieben haben. Der aktuelle Jahrgang dieser roten Edelsteine, die aus Merlot und Blaufränkisch geformt sind, ist 2019 – beim Gabarinza ist jedoch der Zweigelt als dritte Sorte der Tonangeber. Beide Cuvées reiften für rund vier Jahre in gebrauchten 500 Liter Eichenfässern. In seiner jüngeren Erfolgsgeschichte beschäftigt sich Heinrich mit reinsortigen Blaufränkern vom Leithaberg. Von dort hat er zwei Prachtstücke – ebenfalls aus dem starken Rotweinjahrgang 2019: Einen aus der Ried Edelgraben in Breitenbrunn auf Schieferstein sowie einen aus der Ried Alter Berg in Winden, Kalkstein pur. Beide Blaufränkisch Weine sind 42 Monate in der Amphore und in gebrauchten 500 Liter Eichenfässern gereift. Diese vier Heinrich-Weinspitzen sind alle große Kino-Erlebnisse.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Gamlitz
Weingut Skoff Original – Walter Skoff
Südsteiermark

Feingliedrig, weiße Johannisbeeren, knackige Stachelbeeren, dezent grünblättrig, Herkunft zu erkennen; führt auch auf dem Gaumen die feine Klinge, fast verspielt, zartes Säurenetz, lässt an sandigen Boden denken.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Skoff Original – Walter Skoff
Südsteiermark

Walter Skoff
8462 Gamlitz
Eckberg 16

Tel. +43 3453 4243
Fax. -17
office@skofforiginal.com
www.skofforiginal.com

Begonnen hat Walter Skoff mit drei Hektar Anbaufläche, als er das kleine Weingut seiner Eltern übernommen hat. Schon vor Jahren hat er es zu einem Leitbetrieb der Südsteiermark ausgebaut und sich national und über die Landesgrenzen hinaus einen Namen für Sauvignon Blanc gemacht. Mittlerweile verfügt er über ein beachtliches Portfolio an unterschiedlichen Lagen, was für Abwechslung im umfangreichen Angebot an Weinen sorgt, von den zahlreichen Ortsweinen bis zu den Riedenweinen. Vor einigen Jahren hat er eine Biolinie etabliert, aus rechtlichen Gründen müssen diese Weine strikt getrennt produziert werden, und sie haben eigene Etiketten. Die Flaschenausstattung und die Kartons entsprechen den Kriterien der Nachhaltigkeit. Die konventionelle Produktlinie ist nach der DAC-Herkunftspyramide gegliedert. Extrem kalkhaltiger Untergrund ist ebenso vertreten wie völlig kalkfreier Schotter, Konglomerat oder sandiger Opok. Eine gewisse Sonderstellung genießt der Royal, den es als Sauvignon Blanc und als Chardonnay gibt, jeweils als Positivselektion aus renommierten Lagen. Die heuer vorgestellte Serie zeigt einen repräsentativen Querschnitt des umfangreichen Angebotes an Sauvignon Blanc. Die Bodenverhältnisse und die kleinklimatischen Randbedingungen werden nachvollziehbar abgebildet, und das schon bei den Ortsweinen. Aus Platzgründen wurde die Vorstellung der Orts- und Riedenweine aus anderen Rebsorten wie Gelber Muskateller eingeschränkt. Keiner der Weine ist wuchtig, vielmehr legt „Mr. Sauvignon“ zunehmend Wert auf Feinheit, Nuancen und Terroirausdruck. Beim Sauvignon Blanc Royal hat er den Holzeinsatz merklich zurückgenommen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Smaragd Ried Bach Alte Reben
Domäne Roland Chan
Wachau

Steinobst, Kräuter, Pfeffer, Mango, Ananas, gelber Apfel, ungemein elegant, saftige Frucht, gelbfruchtig, würzig, immer kühl, lang, attraktiv. Ein wunderbarer Wachauer Grüner Veltliner mit viel Zukunft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork

Domäne Roland Chan
Wachau

Roland Müksch
3610 Wösendorf
Kellergasse 102

Dipl.-Ing. Roland Mücksch hat das Weingut gemeinsam mit seiner Ehefrau Dr. Sharon Chan gegründet. Die Vinifizierung der Weine übernimmt Winzer Christoph Donabaum immer in enger Abstimmung mit Mücksch. Auf diesen Terrassenlagen sind stets mehrere Lesedurchgänge notwendig, um optimale Trauben zu ernten. Vor der Pressung gibt es eine längere Maischestandzeit und danach liegen die Weine lange auf der Feinhefe. Diese werden dann unfiltriert abgefüllt, und kommen zwei Jahre nach der Lese auf den Markt. Die aktuellen Weine stammen aus dem Jahrgang 2023. Ein bezaubernder Rosé Smaragd, der hervorragend schmeckt. Ein Weissburgunder Smaragd von wunderbarer Noblesse. Geniale Grüne Veltliner und Rieslinge Smaragd aus den Lagen Bach und Hoell. Vor allem die Rieslinge gehen durch die Decke. Was soll ich sagen – sensationell sind die Rieslinge Smaragd aus den großen Lagen Klaus und Achleiten. Klaus ist von männlicher Statur. Achleiten in femininer Ausprägung und subtilen Noten. Ich liebe beide und möchte sie nicht gegeneinander ausspielen. Ich wage zu behaupten, dass diese Weine zur Wachauer Elite zählen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Zwickl naturtrüb
Demeter-Weingut Nikolaihof Wachau
Wachau

Rauchig, hefiger, heller Würzeeintrag, pfeffrig, pikant, getrocknete Wiesenkräuter; lebhaft, kernig, zart weißbrotige Noten, zartherb nach hinten, kernig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Demeter-Weingut Nikolaihof Wachau
Wachau

Nikolaus Saahs
3512 Mautern
Nikolaigasse 3

Als eine der unbestrittenen Keimzellen des biodynamischen Weinbaus hat sich im traditionsreichen Nikolaihof der Familie Saahs in Mautern in der Wachau in den letzten Jahren viel Neues getan. Wichtigste Veränderung in Sachen Produktion war der weitere Ausbau des auf zwei Ebenen angelegten Kellergebäudes, wodurch nun endlich Platz in Hülle und Fülle vorhanden ist – ein echter Luxus für Niki Saahs und seine Partnerin und Kellermeisterin Katharina Salzgeber. Wesentliche Erleichterungen gibt es bei fast allen Abläufen von der Ernte und Traubenübernahme über die Vinifikation bis zur Lagerung und Reifung. Praktisch alle Bewegungen erfolgen zwischen den Ebenen mittels Schwerkraft. Außerdem stehen jetzt viele zusätzliche Behältnisse in verschiedenen Größen – insbesondere kleine Tanks – zur Verfügung, wodurch kleinere Chargen separat verarbeitet und gelagert werden können. Bei der Verarbeitung von Trauben bzw. Most bedient man sich des Teebeutelprinzips, d. h. je nach Bedarf kommen Anteile von Stengel, Beeren, Maische dazu. Nirgendwo ist man der Natur näher als im Nikolaihof: Seit mittlerweile fünf Dekaden kommen hier ausschließlich biologische Mittel zum Einsatz, dazu eigens angesetzte Präparate, Auszüge und Tees. Gründüngung und schonende Bodenbearbeitung sind selbstverständlich, ausgewählte Weingärten werden ausschließlich mit dem Pferd bearbeitet. Immer schon einer adäquaten Maturation der Weine verpflichtet, werden nun auch die leichteren Weine mit Verzögerung auf den Markt gebracht – diese stammen mehrheitlich aus der vorletzten Ernte. Die Smaragdweine haben alle eine mehrjährige Reifung hinter sich, dazu gibt es regelmäßig gereifte Raritäten. Gemeinsam mit seiner höchst kompetenten Partnerin Katharina Salzgeber wurde auch die Semicolon-Serie mit schwefelfreien, teils maischevergorenen Weinen kreiert. In der empfehlenswerten Weinstube kann man sich an schmackhafter biologischer Kost und Säften sowie allen Nikolaihof-Weine delektieren. Mit dem Salon 77 steht zudem ein schmucker Verkostungs- und Verkaufsbereich zur Verfügung.ps

mehr
2022 Zweigelt Reserve
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Rote und schwarze Kirschen, Weichseln, Waldbeeren, Bitterschoko, ein Hauch Röstmaroni, vom Barrique nur zart geküsst; punktet mit viel Tiefgang und offeriert einen spannenden Wettstreit aus dunklen und hellen Früchten bis ins lange Finish.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3553 Schiltern
Reith 59

Seit 1880 existiert das Weingut, das heute – nahe Langenlois – von Wolfgang und Silvia Groll in der sechsten Generation bewirtschaftet wird. Wolfgang kümmert sich um die Weingärten und den Keller, Silvia managt den Verkauf und steht ihrem engagierten Gatten in allen administrativen Belangen zur Seite. Auch Daniel, der Sohn – er ist Absolvent der Weinbauschule Krems – legt Hand an, wo immer es nötig ist. Die Weingärten unterscheiden sich teilweise durch die kleinklimatischen Bedingungen, vor allem aber durch ihr Bodenprofil, voneinander. „Von den sandig-lössigen Lagen bis herauf in die höher gelegenen, von verwittertem Urgestein geprägten Weingärten haben wir die gesamte Palette des Kamptals zur Verfügung“, meint der umtriebige Winzer schmunzelnd. Kein Wunder, dass die Weine nicht nur mit klarem Sortencharakter, sondern auch mit ihrem präzise abgebildeten Terroir glänzen. Beispiele dafür finden sich sowohl bei den Grünen Veltlinern als auch bei den Rieslingen, wobei vor allem die Unterschiede zwischen dem Veltliner Löss als herrlich spritzigen Einstiegswein, dem tief mineralischen Vom Stein und den Sortenkollegen aus den Rieden Kogelberg und Käferberg besonders deutlich ausfallen. Primus inter pares ist heuer zweifellos der ein Jahr länger gereifte, ungemein facettenreiche Käferberg. Besonders gut gefallen haben uns sowohl der archetypische Gelbe Muskateller als auch die tiefgründige 2022er Reserve vom Zweigelt.

mehr
2023 Riesling Stein
Weingut Förthof
Kremstal

Ein ungemein feines Bukett nach fast überreifen Marillen, kandierte Ananas, gebündelt, ledrige Töne, tolle Frucht, liegt eng am Gaumen, strukturiert, perfekte Säure, dezente Reduktion, toller Stoff, da steckt einiges drinnen. Ein hervorragender Riesling mit einigem Potenzial. Die Eleganz in Wein.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Förthof
Kremstal

Annika Hoffmann
3500 Krems
Förthofstraße 7

Das ganz junge Weingut bewirtschaftet beste Rieden im Kremstal wie am Pfaffenberg – Terrassen Gföhler Gneis, Glimmerschiefer, Amphibolith. Ried Gaisberg – über 45 Jahre alte Reben – Löss, Schiefer, Gföhler Gneis. Ried Steiner Kögl – Terrassenlöss, Glimmerschiefer. Auch Weingärten in Mautern werden bewirtschaftet. Der erste Jahrgang dieses Weingutes war 2021. Inzwischen gibt es mit 2024 den vierten. Doch die Lagenweine wie Gaisberg, Steiner Kögl und Pfaffenberg, sowie der Riesling Ortswein Stein kommen immer ein Jahr danach auf den Markt – aktuell 2023. Schon der Ortswein ist absolut überzeugend. Ein Grüner Veltliner Stein Pfaffenberg mit seinen cremigen Noten ist fantastisch. Ebenfalls der 2023 Stein Gaisberg, ein Grüner Veltliner, welcher vor Finesse nur so strotzt. Der König dieser Lagen ist für mich der Riesling Steiner Kögl. Das ist Mineralität pur. Diese Weine sollten zeitgerecht belüftet und aus einem großen Weinglas genossen werden. Nicht zu vergessen die beiden Wachauer Kreszenzen Grüner Veltliner Ortswein Mautern und der Grüne Veltliner aus der Ried Mühlpoint in Loiben. Zum Aperitif greife ich zum Rapoto, ein 2024 Muskateller, der meinen Gaumen perfekt aufbereitet.

mehr
2024 Chardonnay Ried Brunndoppel
Weinkultur Preiß
Traisental

Kreidige Noten, kühle Aromatik, getrocknete Kräuter, Orangen, Flieder, blumig; Pilze, etwas nussig, guter Sortencharakter, hinten leichte Schokonoten, knackiger, kühl-aromatischer Chardonnay mit salziger Säure, trinkig.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weinkultur Preiß
Traisental

Viktoria Preiß
3134 Theyern
Ringgasse 4

Seit mehr als 100 Jahren gibt es bereits die Weinfamilie Preiß im Traisental. Viktoria Preiß leitet das Weinkulturgut in fünfter Generation. Ihr Bruder Maximilian führt das parallele Obstgut. Beim Wein gibt es heuer einen Meilenstein: Der aktuelle Jahrgang 2024 war der letzte in Umstellung. Mit 2025 und den draußen wachsenden Weintrauben „sind wir bio-zertifiziert“, freut sich Viktoria Preiß. 13 Hektar werden in und um Theyern bewirtschaftet. 60 Prozent macht der Grüne Veltliner aus, zehn Prozent der Riesling, der Rest fällt unter Sortenvielfalt – wobei der Chardonnay „ein Liebkind“ der Winzerin ist. Der Wein aus der Ried Brunndoppel ist eine karge Lage in Nußdorf, ein reiner Südhang, der von drei Seiten mit Wald umgeben ist, dementsprechend lebhaft und frisch kommt der im Stahltank ausgebaute Wein daher. Die Kammerling-Weine sind unkomplizierte, süffige Einsteigerweine. „Kammerling sind Mikrofossilien, die im Konglomerat-Gestein vorkommen“, erklärt die Winzerin, sozusagen gebietstypische Weine fürs Traisental. Vier unterschiedliche Riedenweine bilden die Veltliner-Spitze – und aus der Ried Pletzengraben keltert Preiß einen bemerkenswerten Lagen-Riesling. Alle Weine sind mit Drehverschlüssen ausgestattet – bis auf die Veltliner der Rieden Berg und Brunndoppel, sie sind mit Naturkork verschlossen.

mehr
2021 Merlot Reserve
Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Rotfruchtige Würze, Brombeere, Hauch Zwetschke; animierende Säure, rote Johannisbeeren, Kaffee, feine Holzwürze, Peperonata, straffe Tannine, Kirschkonfit, pfeffrig-fruchtig im rassig-pikanten Finale.

Rotwein
Merlot
€€€
Naturkork

Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Gaby und Herbert Schlager
2504 Sooß
Hauptstraße 32

Das seit 250 Jahre bestehende Weingut der Familie Schlager findet man im Heurigenort Sooss. Das einzigartige Terroir der Weingärten, besonders die Lagen Kerschen und Knerzeln, spürt man in den Charakterweinen von Gaby und Franz Schlager. Unterstützt wird dies durch den nachhaltigen und mit Respekt zur Natur betriebenen Weinbau. Diese Philosophie setzt sich auch im Keller fort, in dem die selektionierten, physiologisch reifen Trauben einer gefühlvollen Kelterung zugeführt werden, wo sie sich behutsam entfalten können. Auch erwähnenswert ist das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis aller Weine. Der Weinliebhaber findet den klaren und ehrlichen Weinstil und das ausgezeichnete Speisenangebot bei einem Besuch im gemütlichen Top Heurigen voll bestätigt.

mehr
2024 Sämling 88
Familienweingut Oberer Germuth
Südsteiermark

(halbtrocken) Weiße Johannisbeeren, Maiglöckchen, sanft, zarteste Anklänge von weißen Pfirsichen; saftig, trinkanimierend, Restzucker gut eingebunden, Charmeur mit fruchtbetontem Nachhall.

Weißwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€
Schraubverschluss

Familienweingut Oberer Germuth
Südsteiermark

Stefan Germuth
8463 Leutschach an der Weinstraße
Glanzer Kellerstraße 34

Vor rund 20 Jahren haben Herbert und Heidi Germuth die kleine Lopic-Keusche in das Weingut Oberer Germuth umgebaut. 2001 wurde ein Gästehaus errichtet, im Zuge des Kellerneubaus kam 2006 auch ein Buschenschank dazu. Für die Weine verantwortlich zeichnet das Vater-Sohn-Gespann Herbert und Stefan. Der junge Mann praktizierte bei internationalen Top-Weingütern und ist Mitglied des engagierten Winzernetzwerkes „Sieme“. Das Sortiment gliedert sich nach den Vorgaben der DAC-Regeln in die Gebietsweine Speer, die Ortsweine Speerspitze und die Riedenweine bzw. Reserven Goldspeer. Die Lagenweine werden spontan vergoren und mindestens ein Jahr in 500-Liter Holzfässern ausgebaut. Die Familie verfügt über zwei völlig unterschiedliche Rieden. Kaltenegg ist eine steile, südorientierte Kesselanlage, deren Boden überwiegend aus Opok und sandigem Lehm besteht. Die Weingärten in der ebenfalls steilen Riede Oberglanz sind nach Südwesten ausgerichtet. Die Bodenstruktur ist signifikant anders als in der Ried Kaltenegg. Oberglanz liegt auf einer Bank aus Schotter und etwas Sand, darunter finden sich Konglomerate. Die heuer vorgestellten Gebietsweine sind allesamt auf der feinen Linie. Die Ortsweine heben sich von den Gebietsweinen merklich ab und sind wertige Vertreter dieser Qualitätsebene. Die beiden Weine aus der Ried Kaltenegg präsentieren sich stoffig ohne Schwerfälligkeit.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Eichberg
Weingut Skoff Original – Walter Skoff
Südsteiermark

Dezent, ruhig, subtil nach Stachelbeeren und Johannisbeeren, tief im Glas steinig, hauchzarte Kräuteraromen; quicklebendig, elegante Säure, frisch, Würze und grünvegetabilische Noten deutlicher als im Bukett, kühler Touch im mittellangen Abgang.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Skoff Original – Walter Skoff
Südsteiermark

Walter Skoff
8462 Gamlitz
Eckberg 16

Tel. +43 3453 4243
Fax. -17
office@skofforiginal.com
www.skofforiginal.com

Begonnen hat Walter Skoff mit drei Hektar Anbaufläche, als er das kleine Weingut seiner Eltern übernommen hat. Schon vor Jahren hat er es zu einem Leitbetrieb der Südsteiermark ausgebaut und sich national und über die Landesgrenzen hinaus einen Namen für Sauvignon Blanc gemacht. Mittlerweile verfügt er über ein beachtliches Portfolio an unterschiedlichen Lagen, was für Abwechslung im umfangreichen Angebot an Weinen sorgt, von den zahlreichen Ortsweinen bis zu den Riedenweinen. Vor einigen Jahren hat er eine Biolinie etabliert, aus rechtlichen Gründen müssen diese Weine strikt getrennt produziert werden, und sie haben eigene Etiketten. Die Flaschenausstattung und die Kartons entsprechen den Kriterien der Nachhaltigkeit. Die konventionelle Produktlinie ist nach der DAC-Herkunftspyramide gegliedert. Extrem kalkhaltiger Untergrund ist ebenso vertreten wie völlig kalkfreier Schotter, Konglomerat oder sandiger Opok. Eine gewisse Sonderstellung genießt der Royal, den es als Sauvignon Blanc und als Chardonnay gibt, jeweils als Positivselektion aus renommierten Lagen. Die heuer vorgestellte Serie zeigt einen repräsentativen Querschnitt des umfangreichen Angebotes an Sauvignon Blanc. Die Bodenverhältnisse und die kleinklimatischen Randbedingungen werden nachvollziehbar abgebildet, und das schon bei den Ortsweinen. Aus Platzgründen wurde die Vorstellung der Orts- und Riedenweine aus anderen Rebsorten wie Gelber Muskateller eingeschränkt. Keiner der Weine ist wuchtig, vielmehr legt „Mr. Sauvignon“ zunehmend Wert auf Feinheit, Nuancen und Terroirausdruck. Beim Sauvignon Blanc Royal hat er den Holzeinsatz merklich zurückgenommen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Aus den Gärten
Demeter-Weingut Nikolaihof Wachau
Wachau

Ganz klassisch, sehr hell, röstig, steinig, Spargel, Wiesenblüten; kernig, vital, knackig, sehr griffig, tolle Frucht, Grapefruits, etwas Ribisel nach hinten, packend, feine Länge, nahe dem 4. Stern.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Demeter-Weingut Nikolaihof Wachau
Wachau

Nikolaus Saahs
3512 Mautern
Nikolaigasse 3

Als eine der unbestrittenen Keimzellen des biodynamischen Weinbaus hat sich im traditionsreichen Nikolaihof der Familie Saahs in Mautern in der Wachau in den letzten Jahren viel Neues getan. Wichtigste Veränderung in Sachen Produktion war der weitere Ausbau des auf zwei Ebenen angelegten Kellergebäudes, wodurch nun endlich Platz in Hülle und Fülle vorhanden ist – ein echter Luxus für Niki Saahs und seine Partnerin und Kellermeisterin Katharina Salzgeber. Wesentliche Erleichterungen gibt es bei fast allen Abläufen von der Ernte und Traubenübernahme über die Vinifikation bis zur Lagerung und Reifung. Praktisch alle Bewegungen erfolgen zwischen den Ebenen mittels Schwerkraft. Außerdem stehen jetzt viele zusätzliche Behältnisse in verschiedenen Größen – insbesondere kleine Tanks – zur Verfügung, wodurch kleinere Chargen separat verarbeitet und gelagert werden können. Bei der Verarbeitung von Trauben bzw. Most bedient man sich des Teebeutelprinzips, d. h. je nach Bedarf kommen Anteile von Stengel, Beeren, Maische dazu. Nirgendwo ist man der Natur näher als im Nikolaihof: Seit mittlerweile fünf Dekaden kommen hier ausschließlich biologische Mittel zum Einsatz, dazu eigens angesetzte Präparate, Auszüge und Tees. Gründüngung und schonende Bodenbearbeitung sind selbstverständlich, ausgewählte Weingärten werden ausschließlich mit dem Pferd bearbeitet. Immer schon einer adäquaten Maturation der Weine verpflichtet, werden nun auch die leichteren Weine mit Verzögerung auf den Markt gebracht – diese stammen mehrheitlich aus der vorletzten Ernte. Die Smaragdweine haben alle eine mehrjährige Reifung hinter sich, dazu gibt es regelmäßig gereifte Raritäten. Gemeinsam mit seiner höchst kompetenten Partnerin Katharina Salzgeber wurde auch die Semicolon-Serie mit schwefelfreien, teils maischevergorenen Weinen kreiert. In der empfehlenswerten Weinstube kann man sich an schmackhafter biologischer Kost und Säften sowie allen Nikolaihof-Weine delektieren. Mit dem Salon 77 steht zudem ein schmucker Verkostungs- und Verkaufsbereich zur Verfügung.ps

mehr
2024 Sauvignon Blanc Kammerling
Weinkultur Preiß
Traisental

Paprizierte Frucht, Stachelbeere, rosa Pfeffer, klassisch und sehr frisch; Brennessel, knackig, betont trocken, mineralisch-salzige Würze, Wein ist leichtfüßig mit gutem Trinkfluss.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weinkultur Preiß
Traisental

Viktoria Preiß
3134 Theyern
Ringgasse 4

Seit mehr als 100 Jahren gibt es bereits die Weinfamilie Preiß im Traisental. Viktoria Preiß leitet das Weinkulturgut in fünfter Generation. Ihr Bruder Maximilian führt das parallele Obstgut. Beim Wein gibt es heuer einen Meilenstein: Der aktuelle Jahrgang 2024 war der letzte in Umstellung. Mit 2025 und den draußen wachsenden Weintrauben „sind wir bio-zertifiziert“, freut sich Viktoria Preiß. 13 Hektar werden in und um Theyern bewirtschaftet. 60 Prozent macht der Grüne Veltliner aus, zehn Prozent der Riesling, der Rest fällt unter Sortenvielfalt – wobei der Chardonnay „ein Liebkind“ der Winzerin ist. Der Wein aus der Ried Brunndoppel ist eine karge Lage in Nußdorf, ein reiner Südhang, der von drei Seiten mit Wald umgeben ist, dementsprechend lebhaft und frisch kommt der im Stahltank ausgebaute Wein daher. Die Kammerling-Weine sind unkomplizierte, süffige Einsteigerweine. „Kammerling sind Mikrofossilien, die im Konglomerat-Gestein vorkommen“, erklärt die Winzerin, sozusagen gebietstypische Weine fürs Traisental. Vier unterschiedliche Riedenweine bilden die Veltliner-Spitze – und aus der Ried Pletzengraben keltert Preiß einen bemerkenswerten Lagen-Riesling. Alle Weine sind mit Drehverschlüssen ausgestattet – bis auf die Veltliner der Rieden Berg und Brunndoppel, sie sind mit Naturkork verschlossen.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Johannesberg
ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Klares hellgelb; würziger, reifer Apfel, Löwenzahn, Sonnenblumen; knackig, frech am Gaumen, Kamille, Zwieback, tanzt im Abgang, pfeffrig, mit Noten von Orangenschalen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Rudi Woditschka
2171 Herrnbaumgarten
Hauptstraße 131

1786 ist das Weingut Woditschka erstmals urkundlich erwähnt. Warum das wichtig ist, erfährt der geneigte Leser am Ende dieses Textes. Rudi Woditschka ist ein Original, der mit Wortwitz und gelegentlichem Jammern trefflich zu unterhalten versteht und mit dem man stundenlang plaudern kann – nicht nur über Wein! Aber bleiben wir buchbedingt beim Wein: Interessante Kreszenzen hat Rudi schon vor 20 Jahren gemacht – anders, eigenständig, auffallend, neugierig machend. Daran hat sich bis heute nichts geändert, außer vielleicht, daß sie geschmeidiger geworden sind. Jede Sorte des breiten Spektrums wird mit viel Feingefühl im Weingarten vorbereitet und im Keller treffsicher herausgearbeitet – Hochachtung! Nachdem er private Rückschläge einstecken musste, es mit der Gesundheit nicht mehr ganz so klappt und sich die beiden Söhne wahrscheinlich nicht für den Weinbau entscheiden werden, ergibt sich die Frage, wie lange es diesen tollen Betrieb mit der (fast) One-Man-Show noch geben wird. Ich würde ihn vermissen. Bei den Weißweinen sticht der Traminer Premium 2024 hervor, bei den Rotweinen der Blend Noir 239 Grande Reserve. Diese vielschichtige Rotweincuvée lag 60 Monate im Holzfass und wurde 2025 fertiggestellt. 2025 minus 239 ergibt 1786 – Voilà!

mehr
2024 Traminer Frizzante
Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Vitale Perlage; vornehmer Rosenduft, Orange, bisschen Exotik; geschmeidiger Fruchtschmelz, Kriecherl, bisschen Eibisch, charaktervoll spannend.

Schaumwein
Traminer
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Gaby und Herbert Schlager
2504 Sooß
Hauptstraße 32

Das seit 250 Jahre bestehende Weingut der Familie Schlager findet man im Heurigenort Sooss. Das einzigartige Terroir der Weingärten, besonders die Lagen Kerschen und Knerzeln, spürt man in den Charakterweinen von Gaby und Franz Schlager. Unterstützt wird dies durch den nachhaltigen und mit Respekt zur Natur betriebenen Weinbau. Diese Philosophie setzt sich auch im Keller fort, in dem die selektionierten, physiologisch reifen Trauben einer gefühlvollen Kelterung zugeführt werden, wo sie sich behutsam entfalten können. Auch erwähnenswert ist das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis aller Weine. Der Weinliebhaber findet den klaren und ehrlichen Weinstil und das ausgezeichnete Speisenangebot bei einem Besuch im gemütlichen Top Heurigen voll bestätigt.

mehr
2024 Zweigelt
Weingut Markus Iro
Neusiedlersee

Kirschen, Mandelsplitter, herrliche Frucht, voller Charme, Grip, kraftvolle Fülle, hochelegant, intensiv, einige Länge, beeindruckend.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Markus Iro
Neusiedlersee

Markus Iro
7122 Gols
Neubaugasse 55

Tel. +43 2173 2139
wein@markusiro.at
www.markusiro.at

Was Markus Iro aus Zweigelt macht, erfüllt mich mit Staunen. Er hebt diese Sorte in ungeahnte Höhen, erzeugt Kreszenzen von beeindruckendem Ausdruck sowie Eleganz und Standfestigkeit. Ein Zweigelt-Trio gab es zum Verkosten. DAC Neusiedlersee 2024 – ein ungemein vielschichtiges Gewächs. Die 2024 Zweigelt Selection macht enormen Spaß. 2023 Zweigelt Ried Ungerberg ist eine perfekte Symbiose von Rebsorte und Lage. Das ist Klasse. Doch bei Markus Iro jagt ein Höhepunkt den anderen. Ein fulminanter 2024 Blaufränkisch Tradition macht Lust auf mehr. Diese Lust wird vom 2023 Special Blend voll befriedigt. Beim 2023 Cabernet Franc Heideboden wird der Weg zu den überragenden Gewächsen eingeschlagen. Der 2023 Pinot Noir Ried Hochreit brilliert mit seiner Eleganz. Für die Freunde des vollmundigen steht der 2023 Merlot von der Ried Gabarinza bereit. Außergewöhnlich wird es dann bei dem 2023 Sankt Laurent Ried Herrschaftswald. Einer der besten dieses Landes. Hier hat man Kraft, Eleganz und samtenen Ausdruck in einem. Vom 2023 Cabernet Franc Reserve konnte ich gar nicht genug bekommen. Doch dann kam das 2023 Meisterwerk, welches wohl auch international für Furore sorgt. Im Weingut Markus Iro verspürt man den Atem des Neusiedlersees mit dem Timbre Pannoniens.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250804115933513163d8