Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner Chefwein Ried Schönberger Irbling
Weingut Alfred Markus Deim
Kamptal

Feines kühles Bukett, Pfefferwürze mit Apfel/Birnen, feine Fülle, elegant, saftig, tolle Frucht, weinige Struktur, balanciert, fein liniert, gute Länge, typisch mit einigem Mineral und rauchigen Tönen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Alfred Markus Deim
Kamptal

Markus Deim
3562 Schönberg am Kamp
Mollandserstraße 14

Tel. +43 664 3502312
weinbau@deim.info
www.deim.info

Erstmals 1772 urkundlich erwähnt und seit damals in Familienbesitz. Die hiesigen Weine sind durch die Bank von hoher Qualität und lagerfähig. Das hat der 2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Kalvarienberg Gold Edition bestätigt, der sich seit dem Vorjahr ungemein entwickelt hat. Es gibt hier eine breite Palette an – überaus günstigen – Weinen, die durchwegs überzeugen. Spannende Rieslinge, Grüne Veltliner vom Feinsten. Ein eleganter Chardonnay, ein stimmiger Pinot Blanc. Großartige Süßweine – vor allem der 2019 Eiswein. Hier findet ein jeder Weinfreund seinen Wein. Hier wird Weinkultur gelebt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Kirchthal
Weingut Bernhard Ott
Wagram

Leichte Reduktion, Thymian, Estragon viele Kräuter, roter Apfel, ein eleganter Wein, der mit seiner Frische brilliert, der Gaumen zeigt die Kräutervielfalt, Estragon, Thymian, Blockmalz, durch einen feinen Gerbstoff und einer lebendigen Säure bleibt der Wein fest zusammen und baut Zug auf.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Bernhard Ott
Wagram

Bernhard Ot
3483 Feuersbrunn
Neufang 36

Tel. +43 2738 2257
bernhard@ott.at
www.ott.at

Seit der Übernahme des elterlichen Betriebs Anfang der 1990er-Jahre hat Bernhard Ott den Weg des Weinguts mit Innovation, Kreativität und Konsequenz geprägt. Als Pionier in der Wiederbelebung traditioneller Weinbereitungsmethoden und mit seiner kompromisslosen Qualitätsphilosophie beeinflusste er die österreichische Weinszene maßgeblich. Sein Drang nach Eigenständigkeit, gepaart mit Talent und Erfahrung, machte ihn früh zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten im heimischen Weinbau. Im Mittelpunkt des Sortiments steht der Grüne Veltliner – eine Sorte, der Bernhard Ott in beeindruckender Vielfalt Ausdruck verleiht. Von Einseitigkeit kann dabei keine Rede sein: Die stilistische Bandbreite innerhalb dieser einen Rebsorte ist größer als bei vielen Betrieben mit einem breiten Sortenspiegel. Ergänzt wird das Angebot durch feine Nebenlinien wie den Rosé Rosalie, einen Riesling sowie die Cuvée Spectrum – ein faszinierender Verschnitt aus Welschriesling, Neuburger, Müller-Thurgau, Traminer, Silvaner, Roter Veltliner und weiteren Sorten. Bereits 2006 stellte das Weingut auf biodynamische Bewirtschaftung um – ein Schritt, der tiefes Vertrauen in die Natur und ihre Prozesse voraussetzt. Kompostierung, Begrünung, sorgfältige Laubarbeit, selektive Handlese sowie eine intensive Pflege der Böden und Reben gehören heute ebenso selbstverständlich zum Alltag wie die Verwendung von biodynamischen Präparaten. Ott ist Mitglied bei respekt-BIODYN, den Österreichischen Traditionsweingütern und Partner der Jeunes Restaurateurs (JRE). Auch im Keller setzt Ott auf Tradition, gepaart mit modernster Technik. Die Trauben werden ausschließlich per Hand gelesen und äußerst schonend verarbeitet – unter anderem mithilfe von vier automatischen Korbpressen der Spitzenklasse, die eine besonders sanfte Pressung ermöglichen. Die Moste werden spontan vergoren oder mit weineigenen Hefen versetzt, reifen lange auf der Hefe und werden nur minimal geschwefelt. Zunehmend kommt dabei der Ausbau in großen, neutralen Holzfässern zum Einsatz, was den Weinen zusätzliche Tiefe und Komplexität verleiht. Das Sortiment reicht vom frischen und animierenden Einstiegswein Am Berg über die elegante Lagen-Cuvée Fass 4 bis hin zur Rieden-Cuvée Der Ott. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Einzellagenweinen: Neben dem traditionsreichen Rosenberg wurden über die Jahre Lagen wie Spiegel, Stein (Kamptal), Kirchthal (als JRE-Edition), Gmirk in Gösing sowie der Feuersbrunner Brenner erschlossen und ausgebaut. Im Geiste der Herkunftstreue und des Qualitätsbewusstseins hat Bernhard Ott mit der Gestaltung des neuen Verkostungsraumes ein stilvolles Refugium geschaffen, das Besucher dazu einlädt, die Weine in entspannter, inspirierender Atmosphäre zu erleben. Dabei wird klar: Dieses Weingut lebt seine Philosophie in jedem Detail – im Weinberg, im Keller und im Miteinander.Die nächste Generation steht bereits in den Startlöchern: Sohn Moritz Ott bringt mit einem eigenständigen Blaufränkisch frischen Wind in den Betrieb und zeigt eindrucksvoll, dass die Leidenschaft für Wein und Herkunft in der Familie tief verwurzelt ist. Wer mit Bernhard Ott durch seine Lagen fährt, spürt die Energie des Ortes – und das Funkeln in seinen Augen verrät, dass Herkunft für ihn mehr ist als nur ein Begriff. Sie ist das Fundament seiner Arbeit – und der Ursprung einzigartiger Weine. Besonders beeindruckt haben die fantastischen Lagen-Veltliner aus 2022. Aufgrund ihrer Jugend scheiterten sie bei der Topwein-Verkosgtung ganz knapp, der fünfte Stern liegt ganz nahe.

mehr
2024 Weißer Burgunder Falkenstein
Weingut Kramer
Weinviertel

Walnuss, Waldhonig, Kräuter, feine Herbe; nussig, elegant, ein verspielter, süffiger Weißburgunder.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Kramer
Weinviertel

Michael Kramer
2162 Falkenstein
Kellergasse 150

Seit über 300 Jahren besteht die Leidenschaft zum Wein im Weingut Kramer aus Falkenstein im Weinviertel. In der 6. Generation werden mittlerweile über 20 Hektar Weingärten, nach dem Prinzip des naturnahen Weinbaus, bewirtschaftet. Die moderne Stilistik des 2019 neu gebauten Weinguts, das mit einigen Teilen aus dem Altbau kombiniert wurde, spiegelt sehr gut das Ziel von Vater Herbert und Sohn Michael Kramer für ihre Weine wider – die möglichst perfekte Mischung aus Tradition und Moderne. Die Gegend rund um Falkenstein bietet beste kleinklimatische und geologische Voraussetzungen für hochqualitative Weine. Bewaldete Hügel halten kalte Winde ab, steile Kalkklippen und heiße Talkessel sorgen für optimale Ausreifung der Trauben. Große Temperaturunterschiede im Herbst verleihen den Weinen ein gutes Säurerückgrat. Die Entwicklung im Weingut ist positiv und schmeckbar. 2024 ist sehr gut gelungen – die Weine sind präzise und anregend. Ich durfte auch einige 2023er nachkosten, die deutlich zugelegt haben und dadurch das Potenzial unterstreichen, das hier vorhanden ist. Begleitet von sehr niedrigen Preisen lohnt sich ein Besuch jederzeit. Weiter so!

mehr
2024 Sauvignon Blanc
Winzerhof Stift
Weinviertel

Sortentypische Nase nach Holunderblüten, Stachelbeeren, frischem Gras, nasse Blätter, pikant, saftig und erfrischend, etwas grüner Paprika, schlank und ausgewogen, animierender Sommerwein für viele Partys!

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Stift
Weinviertel

Franz und Regina Stift
3743 Röschitz
Lange Zeile 6

Röschitz entwickelt sich seit Jahren zu einem Weinort von zunehmender Bedeutung mit unzähligen Spitzenweingütern, eines davon ist der Weinhof Stift. Großen Eindruck macht der gepflegte, bildhaft schöne Innenhof, wo die beliebten Jazzkonzerte den richtigen Rahmen finden, sowie der hochmoderne, durchdachte Neubau des Weinkellers. Ihre eigene Sprache sprechen aber die Weine in den Gläsern. Hier lässt sich von leichtem, fruchtbetontem Jungwein bis zur gehaltvollen, körperreichen Reserve viel Spannendes entdecken. Klarerweise dominiert der Grüne Veltliner in all seinen Facetten, wobei der Methusalem und der Weinviertel DAC Reserve Ried Galgenberg von unglaublichem Potenzial sind, für lange Jahre zeigen sich diese Weine mit beeindruckendem Duft, Exotik, Aroma, Körper, Kraft, Extrakten, Finesse und einem nicht enden wollenden Nachgeschmack. Auch der Riesling Lampelschweif ist wieder in Hochform, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Rosé vom Cabernet Sauvignon werden ihre Liebhaber neuerlich überzeugen. So machen diese Weine mit ihrer Klarheit, Typizität und Ausdrucksstärke jedes Jahr wieder große Freude. „Jede Familie hat ihre eigene Geschichte, unsere handelt von Wein, Genuss und Liebe zur Natur“,so die Familie Stift.

mehr
2023 Zweigelt
Weingut Knötzl
Thermenregion

Weichselkonfit, rote Kirsche, Hauch Zimt; Zwetsckenmus, cremig am Gaumen, etwas Nougat, erdverbunden, bisschen Marzipan, fleischige Tannine, satter Fruchtschmelz, saftig-fruchtig im animierenden Nachhall.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Knötzl
Thermenregion

Andreas Knötzl
2523 Tattendorf
Badnerstraße 7

Mitten in Tattendorf befindet sich der vielseitige Weinbaubetrieb der Familie Knötzl. Die Familie Knötzl ist stets bemüht, auf allen Ebenen nur das Beste zu bieten, wie auch beim Heurigenbetrieb, wo die bodenständige Küche mit hauseigener Produktion versorgt wird. Das Fleisch für die Gerichte stammt vom nachhaltig geführten mütterlichen Betrieb, auch bei allen anderen Produkte wird sorgfältig auf hohe Qualität geachtet. Beim gemütlichen Heurigen probiert man gerne alle gebietstypischen Weine des Weinguts. Auswählen kann man aus den Sorten Riesling, Chardonnay, Muskat Ottonell und den in der Thermeregion traditionellen Neuburger. Bei den gebietstypischen Rotweinen, die den Schwerpunkt bilden, spielen die hier beheimateten Sorten Pinot Noir und St. Laurent eine bedeutende Rolle. Beide werden in verschiedenen Ausbauarten schonend und qualitätsorientiert gekeltert und zeichnen sich durch ihren herzhaften Charme und sortentypischen Charakter aus.

mehr
2021 Sauvignon Blanc Ried Wolleschnigg
Weingut Dillinger
Südsteiermark

Sortentypisch, Kräuter, Einlegegewürze, Kiwis, Galiamelonen, Ribisel; schließt nahtlos an, frische Frucht, Spiel, feine Rasse, zugängliche Säure, gute Länge.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Naturkork

Weingut Dillinger
Südsteiermark

Florian Dillinger
8463 Leutschach an der Weinstraße
Pössnitz 81

Der Sabathihof Dillinger liegt etwas abseits der Südsteirischen Weinstraße in ruhiger Lage mit herrlichem Ausblick. Hier kann man wohnen, essen und selbstverständlich den Wein des jungen Winzers Florian Dillinger genießen. Ausgebildet wurde er an der Kaderschmiede des steirischen Winzernachwuchses in Silberberg. So richtig angespornt haben dürfte ihn seine Praxiszeit auf dem Weinhof Scharl im Vulkanland Steiermark. Zur Abrundung absolvierte er den Lehrgang für Weinmanagement in Krems. Florian ist Mitglied der engagierten Jungwinzergruppe „Sieme“. Sein weinbauliches Credo fasst er so zusammen: „Ich stehe für ein modernes, herkunftsbezogenes Konzept zeitgenössischer südsteirischer Weine: Vielfalt in der Konzentration aufs Wesentliche.“ Die Familie besitzt Anteile an der renommierten Riede Pössnitzberg; der Boden besteht aus kalkhaltigem Opok. Ihr höchster Weinberg ist die Monopollage Ried Striegl. Den Untergrund dieser südorientierten Kessellage bildet ein Konglomerat aus Sandstein und Schotter. Mit bis zu 515 Metern ebenfalls hoch gelegen ist die Riede Wolleschnigg. Dort stehen die ältesten Rebstöcke der Dillingers auf Opok. Diese Südlage ist gut durchlüftet mit markanten Temperaturwechseln zwischen Tag und Nacht. Die aktuellen Gebietsweine sind zart und unaufdringlich. Die Ortsweine präsentieren sich herkunfts- und sortentypisch. Gemeinsames Element der Riedenweine ist der Verzicht auf Üppigkeit. Sie sind klar strukturiert, der Boden wird schmeckbar.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Südsteiermark
Weingut Hannes Sabathi
Südsteiermark

Klassische Sortenaromatik, Stachelbeeren, weiße Ribisel, Kräuter, grünvegetabilisch; frisch, zugänglich, viel kühle Frucht, super Trinkfluss bei mittlerer Länge.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hannes Sabathi
Südsteiermark

Hannes Sabathi
8462 Gamlitz
Sernau 48

Seit dem 18. Jahrhundert ist der Kranachberg in Familienbesitz. Diese renommierte Riede ist auch heute noch die wichtigste Lage dieses traditionellen Weingutes. Was einst eine gemischte Landwirtschaft war, hat Hannes Sabathi zu einem Leitbetrieb der Südsteiermark ausgebaut. Seit 2013 ist er Mitglied der angesehenen Winzervereinigung STK. 2023 wurde das neue Betriebsgebäude in Betrieb genommen, dem ein Nachhaltigkeitskonzept mit Photovoltaikanlage und Wärmepumpen zugrunde liegt. Die Untergründe, in denen die Reben wurzeln, sind unterschiedlich, sie reichen von Opok über Sand und Sandstein bis Schotter. Der charismatische Winzer ist bekannt für seine authentischen, erdverbundenen Weine. Sie haben Ecken und Kanten in positivem Sinn und strahlen damit Persönlichkeit aus. Hannes Sabathi ist überzeugt, dass die Qualität und der Charakter von Weinen im Boden steckt. Die heute vorgestellten Weine zeichnen sich durch Feingliedrigkeit, Präzision und Herkunft aus. Ein wenig aus der Reihe tanzt der Sauvignon Blanc Reserve, ein völlig eigenständiger Wein, der im Portfolio als Solist dasteht.

mehr
2024 Grüner Veltliner Terrassen Ried Bühel
Weingut Alfred Markus Deim
Kamptal

Stimmiges Bukett, Stein- und Kernobst, Honigmelone, Zitrus, frische Frucht, komplex, elegant, kühl, feine Würze, dezent rauchig, klassisch.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Alfred Markus Deim
Kamptal

Markus Deim
3562 Schönberg am Kamp
Mollandserstraße 14

Tel. +43 664 3502312
weinbau@deim.info
www.deim.info

Erstmals 1772 urkundlich erwähnt und seit damals in Familienbesitz. Die hiesigen Weine sind durch die Bank von hoher Qualität und lagerfähig. Das hat der 2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Kalvarienberg Gold Edition bestätigt, der sich seit dem Vorjahr ungemein entwickelt hat. Es gibt hier eine breite Palette an – überaus günstigen – Weinen, die durchwegs überzeugen. Spannende Rieslinge, Grüne Veltliner vom Feinsten. Ein eleganter Chardonnay, ein stimmiger Pinot Blanc. Großartige Süßweine – vor allem der 2019 Eiswein. Hier findet ein jeder Weinfreund seinen Wein. Hier wird Weinkultur gelebt.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Falkenstein
Weingut Kramer
Weinviertel

(Sonnleiten) Feuerstein, Flint, Stachelbeere, Limette; nervige Säure, zartes Cassis, mittlere Länge, baut auf. Feiner Sommerwein.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Kramer
Weinviertel

Michael Kramer
2162 Falkenstein
Kellergasse 150

Seit über 300 Jahren besteht die Leidenschaft zum Wein im Weingut Kramer aus Falkenstein im Weinviertel. In der 6. Generation werden mittlerweile über 20 Hektar Weingärten, nach dem Prinzip des naturnahen Weinbaus, bewirtschaftet. Die moderne Stilistik des 2019 neu gebauten Weinguts, das mit einigen Teilen aus dem Altbau kombiniert wurde, spiegelt sehr gut das Ziel von Vater Herbert und Sohn Michael Kramer für ihre Weine wider – die möglichst perfekte Mischung aus Tradition und Moderne. Die Gegend rund um Falkenstein bietet beste kleinklimatische und geologische Voraussetzungen für hochqualitative Weine. Bewaldete Hügel halten kalte Winde ab, steile Kalkklippen und heiße Talkessel sorgen für optimale Ausreifung der Trauben. Große Temperaturunterschiede im Herbst verleihen den Weinen ein gutes Säurerückgrat. Die Entwicklung im Weingut ist positiv und schmeckbar. 2024 ist sehr gut gelungen – die Weine sind präzise und anregend. Ich durfte auch einige 2023er nachkosten, die deutlich zugelegt haben und dadurch das Potenzial unterstreichen, das hier vorhanden ist. Begleitet von sehr niedrigen Preisen lohnt sich ein Besuch jederzeit. Weiter so!

mehr
2021 Pinot Noir Reserve
Weingut Knötzl
Thermenregion

Fruchtig-dichte Waldbeeren; elegant strukturiert, präzise und klar, dunkle Kirschfrucht, Himbeerkonfit und Zwetschke, saftige Würze, pikant dichter Fruchtschmelz, zart rauchig dunkle Edelholzwürze, feines Leder, engmaschige Struktur, eingebundene Säure, Bitterschokolade in festen Tanninen, elegantes Finish.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Knötzl
Thermenregion

Andreas Knötzl
2523 Tattendorf
Badnerstraße 7

Mitten in Tattendorf befindet sich der vielseitige Weinbaubetrieb der Familie Knötzl. Die Familie Knötzl ist stets bemüht, auf allen Ebenen nur das Beste zu bieten, wie auch beim Heurigenbetrieb, wo die bodenständige Küche mit hauseigener Produktion versorgt wird. Das Fleisch für die Gerichte stammt vom nachhaltig geführten mütterlichen Betrieb, auch bei allen anderen Produkte wird sorgfältig auf hohe Qualität geachtet. Beim gemütlichen Heurigen probiert man gerne alle gebietstypischen Weine des Weinguts. Auswählen kann man aus den Sorten Riesling, Chardonnay, Muskat Ottonell und den in der Thermeregion traditionellen Neuburger. Bei den gebietstypischen Rotweinen, die den Schwerpunkt bilden, spielen die hier beheimateten Sorten Pinot Noir und St. Laurent eine bedeutende Rolle. Beide werden in verschiedenen Ausbauarten schonend und qualitätsorientiert gekeltert und zeichnen sich durch ihren herzhaften Charme und sortentypischen Charakter aus.

mehr
2023 Blaufränkisch vom Lehm
Weingut Gesellmann
Mittelburgenland

Klassische Anmutung mit sortentypischer Kräuterwürze, Kirschen und knackigen Brombeeren, tief im Glas frische Preiselbeeren; bringt diese Aromen auch im Geschmack, hinten Anklänge von Bittermandeln, feiner Säurekick, Gerbstoffe ohne Härte, mittlere Länge.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss

Weingut Gesellmann
Mittelburgenland

Albert Gesellmann
7301 Deutschkreutz
Langegasse 65

Das Weingut der Familie Gesellmann kann auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1719 findet sich die erste Erwähnung in einer Urkunde. Nicht ganz so alt sind die Reben in den Weingärten, aber manche bringen es auf das nahezu biblische Alter von rund 100 Jahren. „Die regulieren den Ertrag ohne mein Zutun“, erklärt Albert Gesellmann meint ermit Blick auf seine alten Reben. Bei der Vinifizierung der Weißweine hat der Winzer behutsame Umstellungen vorgenommen. Der Sauvignon Blanc beispielsweise gärt nur noch im gebrauchten Holz und durchläuft einen biologischen Säureabbau. Den Chardonnay Ried Steinriegel baut er in Fässern mit dicken Dauben aus, was ihm mehr Strenge verleiht. Bei den Weißweinen sind einige Stunden Mazeration mit Stielen zur Reduktion der sensorischen Üppigkeit üblich. Neu ist die Cuvée Sol, komponiert aus Sauvignon Blanc und Chardonnay, jeweils aus alten Reben. Bei den Rotweinen ist Holzeinsatz selbstverständlich. Es kommen überwiegend Fässer mit 500 Litern Inhalt zum Einsatz, die Eichenaromen sollen sich dem Wein unterordnen, der Wein selbst soll der Hauptdarsteller sein. Ab dem Jahrgang 2021 setzt der Winzer Fässer mit sehr dicken Dauben ein, um den Sauerstoffeintrag zu minimieren. Seit der Ernte 2019 werden die Beeren nicht mehr gequetscht, die Gärung beginnt interzellulär. Das sorge für mehr Ruhe und ausgeglichene Frucht, begründet Albert Gesellmann diesen Schritt. Bei der Vinifikation wird Schwefel extrem sparsam eingesetzt, um den Weinen möglichst viel Freiraum zu lassen. Auch Zeit ist ein wichtiger Faktor. Dem „G“ gönnt der Winzer vier bis fünf Jahre, bevor das Flaggschiff das Haus verlässt. Heuer kommt der Jahrgang 2021 in den Verkauf, es ist die 20. Ausgabe dieses noblen Weines. Sein Dasein verdankt er den ältesten Rebstöcken des Weingutes, er wird aus kleinbeerigen Blaufränkischtrauben und etwas St. Laurent gekeltert und rund 40 Monate in Barriques geschult. Ein weiterer Grund zum Feiern ist die nunmehr 35. Edition der Cuvée Opus Eximium. Die Trauben des Blaufränkisch hochberc stammen aus dem steilsten Filetstück der Ried Hochberg, der Unterboden aus Kalksandstein ist mit einem sehr dünnen Oberboden aus sandigem bis schwerem Lehm bedeckt. Die Reben für den hochberc weiß, ein Gemischer Satz, wurden im Jahr 1959 gepflanzt. Lagenrein wird auch der Pinot Noir ausgebaut, er stammt von der kalkreichen und nach Norden offenen Ried Siglos. Kühle Nächte und ein fast unterbrochen blasender Wind sorgen für Finesse. Die neu gebaute Verarbeitungsstätte inklusive Gärkeller wurde 2019 in Betrieb genommen. Dort gibt es keine Beeren- und Saftpumpen mehr, das erledigt die Schwerkraft in Verbindung mit mechanischen Hebeeinrichtungen. Für den Weißwein wurde eine gekühlte Presse installiert, welche die Mazeration der Trauben über Nacht erlaubt. Der Zeitpunkt der Flaschenfüllung richtet sich streng nach Mondphasen.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Ried Hoch Sernau
Weingut Domaine 1196
Südsteiermark

Markantes Sortenbukett, Kräuter, Stachelbeeren, Johannisbeeren, grünvegetabilische Noten; bringt diese Aromen auch auf dem Gaumen, stoffig, Säurerückgrat, Zug, ein Hauch Gewürze unterlegt, kühle Frucht und Kräuter im Abgang und im Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Glassstöpsel

Weingut Domaine 1196
Südsteiermark

Geschäftsführer Reinhard Muster
8462 Gamlitz
Steinbach 35

Tel. +43 3453 20833
office@1196.at
www.1196.at

Der gebürtige Steirer Siegfried Wolf ist ein Quereinsteiger im Weinbusiness. Nach der Gründung seiner eigenen Domaine Wolf erwarb er Rieden im Mittelburgenland und in der Südsteiermark mit dem Anspruch, jene Qualität zu produzieren, die den höchsten Ansprüchen vinophiler Zeitgenossen auf der ganzen Welt genügt. Dazu gehörte ein jahrhundertealter Weinberg in der südsteirischen Großriede Steinbach in Gamlitz. Die Lagen in Steinbach genießen seit dem Mittelalter hohes Ansehen; erstmals urkundlich erwähnt wurden sie im Jahr 1196 als „Stainpack Gomeliz“. Zwischenzeitlich holte sich der Wald Teile davon zurück; sie wurden im Rahmen einer spektakulären Baustelle rekultiviert. Die Böden wurden neu aufbereitet, die Fläche mit Reben bestockt. In den schon lange bestehenden Weingärten finden sich zum Teil sehr alte Reben. Die Rebflächen sind von sonnigen, steilen Hanglagen mit Sand- und Muschelkalkböden geprägt. Siegfried Wolf und seine Familie haben das Projekt 1196 ins Leben gerufen, eine Partnerschaft mit dem renommierten Winzer Reinhard Muster aus Gamlitz. Der Name Domaine 1196 nimmt Bezug auf die erste urkundliche Erwähnung. Äußeres Zeichen ist ein imposanter Keller nach dem neuesten Stand der Technik, errichtet hoch oben auf dem historischen Weinberg im Besitz der Domaine Wolf. Dieses beeindruckende Betriebsgebäude beherbergt die Produktion, die Lagerung und die Logistik aller Produkte von 1196. Für die Produktion der Weißweine zeichnet Reinhard Muster verantwortlich. Die Rotweine werden vom nicht weniger bekannten Winzer Albert Gesellmann aus dem Mittelburgenland vinifiziert.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Leutschach
Weingut Hannes Sabathi
Südsteiermark

Eigenständig, Senfkörner, Anis, Kiwis, kühle Exotik; schließt aromatisch an, feingliedrig, Opok im Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Glassstöpsel

Weingut Hannes Sabathi
Südsteiermark

Hannes Sabathi
8462 Gamlitz
Sernau 48

Seit dem 18. Jahrhundert ist der Kranachberg in Familienbesitz. Diese renommierte Riede ist auch heute noch die wichtigste Lage dieses traditionellen Weingutes. Was einst eine gemischte Landwirtschaft war, hat Hannes Sabathi zu einem Leitbetrieb der Südsteiermark ausgebaut. Seit 2013 ist er Mitglied der angesehenen Winzervereinigung STK. 2023 wurde das neue Betriebsgebäude in Betrieb genommen, dem ein Nachhaltigkeitskonzept mit Photovoltaikanlage und Wärmepumpen zugrunde liegt. Die Untergründe, in denen die Reben wurzeln, sind unterschiedlich, sie reichen von Opok über Sand und Sandstein bis Schotter. Der charismatische Winzer ist bekannt für seine authentischen, erdverbundenen Weine. Sie haben Ecken und Kanten in positivem Sinn und strahlen damit Persönlichkeit aus. Hannes Sabathi ist überzeugt, dass die Qualität und der Charakter von Weinen im Boden steckt. Die heute vorgestellten Weine zeichnen sich durch Feingliedrigkeit, Präzision und Herkunft aus. Ein wenig aus der Reihe tanzt der Sauvignon Blanc Reserve, ein völlig eigenständiger Wein, der im Portfolio als Solist dasteht.

mehr
2023 Chardonnay Loibner Smaragd
Weingut Knoll
Wachau

Sehr dezent und zartgliedrig, nach Biskuit und Zuckermelone, kühler Hauch, eher schlanke Textur, helle Fruchtaromen und einige Pikanz, noch etwas zurückhaltend.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Knoll
Wachau


3601 Dürnstein
Unterloiben 132

Tel. +43 2732 79355
weingut@knoll.at

Die Verkostung der leichteren Weine aus dem Jahrgang 2024 sorgte insofern für eine Überraschung, als die Federspiele zwar einerseits die Herkunft aus einem warmen Jahrgang reflektieren, aber andererseits auch jene Feingliedrigkeit und zum Teil sogar Leichtfüßigkeit ins Glas bringen, wie man sie eben von typischen und balancierten Wachauer Federspielen erwarten darf. Auch die vermutlich niedrigen Säurewerte der Grünen Veltliner waren sensorisch kaum wahrnehmbar und haben Frische und Harmonie in keiner Weise beeinträchtigt. All dies gilt sinngemäß auch für die straffe und pikante Veltliner-Steinfeder und erstaunlicherweise ebenfalls für den mit sortentypischem Blütenduft auftrumpfenden Muskateller. Als primus inter pares wäre aus dem „grünen“ Sektor der mit feiner Kernobst-Frucht überzeugende Kreutles hervorzuheben, während von den Rieslingen der saftige und elegante Loibenberg heraussticht. Apropos Ried Loibenberg: Diese große und vielfältige Lage hat auch aus dem für die Smaragde relevanten Jahrgang 2023 einen auffallend fleischigen und fokussierten Veltliner-Smaragd geliefert, der dem eher sanft strömenden Pendant von der Ried Schütt mehr als Paroli bietet. Mit exotisch anmutender Fruchtfülle prunkt hingegen wieder einmal die Vinothekfüllung, die trotz der hohen Reife keineswegs zu barock oder opulent erscheint. Eine Sonderstellung bezüglich Eleganz und Feingliedrigkeit kann bei den Riesling-Smaragden der aktuelle Kellerberg beanspruchen, der auch bereits mehr Schliff und Trinkfluss ausstrahlt als die noch etwas im Schneckenhaus befindliche, extraktreiche Pfaffenberg Selection. Einen prachtvollen Reigen von Fruchtaromen vermag wieder einmal der spannungsgeladene Riesling-Smaragd aus der legendären Ried Schütt zu spannen, wenn wir auch aus 2023 den Lorbeerkranz für den besten Riesling des Jahrgangs ohne Wenn und Aber der ebenso vielschichtigen wie einschmeichelnden Vinothekfüllung verleihen möchten. Aus dem verkosteten Smaragd-Trio der Komplementärsorten ragt der zwar mächtige, doch mit Noblesse und gelbfruchtigem Schmelz gesegnete, Gelbe Traminer deutlich hervor.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Schönberger Bernthal Alte Reben
Weingut Alfred Markus Deim
Kamptal

Rauchig, Tabak, würzig, fruchtig-saftig, Apfeltöne, Exotik, angenehme Säure, ruhig strömend, pikant, toller Körper, typisch, stimmige Statur.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Alfred Markus Deim
Kamptal

Markus Deim
3562 Schönberg am Kamp
Mollandserstraße 14

Tel. +43 664 3502312
weinbau@deim.info
www.deim.info

Erstmals 1772 urkundlich erwähnt und seit damals in Familienbesitz. Die hiesigen Weine sind durch die Bank von hoher Qualität und lagerfähig. Das hat der 2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Kalvarienberg Gold Edition bestätigt, der sich seit dem Vorjahr ungemein entwickelt hat. Es gibt hier eine breite Palette an – überaus günstigen – Weinen, die durchwegs überzeugen. Spannende Rieslinge, Grüne Veltliner vom Feinsten. Ein eleganter Chardonnay, ein stimmiger Pinot Blanc. Großartige Süßweine – vor allem der 2019 Eiswein. Hier findet ein jeder Weinfreund seinen Wein. Hier wird Weinkultur gelebt.

mehr
2023 Riesling Ried Rabenstein
Weingut Kramer
Weinviertel

Kalkige Kühle, zarte Frucht, Steinobst, weiße Marille; im Geschmack strukturierter, reife Marille, Minze, viel Kalk, feingliedrige Säure, wirklich gut.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Kramer
Weinviertel

Michael Kramer
2162 Falkenstein
Kellergasse 150

Seit über 300 Jahren besteht die Leidenschaft zum Wein im Weingut Kramer aus Falkenstein im Weinviertel. In der 6. Generation werden mittlerweile über 20 Hektar Weingärten, nach dem Prinzip des naturnahen Weinbaus, bewirtschaftet. Die moderne Stilistik des 2019 neu gebauten Weinguts, das mit einigen Teilen aus dem Altbau kombiniert wurde, spiegelt sehr gut das Ziel von Vater Herbert und Sohn Michael Kramer für ihre Weine wider – die möglichst perfekte Mischung aus Tradition und Moderne. Die Gegend rund um Falkenstein bietet beste kleinklimatische und geologische Voraussetzungen für hochqualitative Weine. Bewaldete Hügel halten kalte Winde ab, steile Kalkklippen und heiße Talkessel sorgen für optimale Ausreifung der Trauben. Große Temperaturunterschiede im Herbst verleihen den Weinen ein gutes Säurerückgrat. Die Entwicklung im Weingut ist positiv und schmeckbar. 2024 ist sehr gut gelungen – die Weine sind präzise und anregend. Ich durfte auch einige 2023er nachkosten, die deutlich zugelegt haben und dadurch das Potenzial unterstreichen, das hier vorhanden ist. Begleitet von sehr niedrigen Preisen lohnt sich ein Besuch jederzeit. Weiter so!

mehr
2021 Sankt Laurent Reserve
Weingut Knötzl
Thermenregion

Vornehmes Waldbeerenbukett, elegante Zwetschkenaromen; etwas Weichsel, dicht verwoben, dunkle Edelholzwürze, kernig-präzise Tannine, Schokolade, Hauch Cranberries, Gewürzkräuterstrauß, Maulbeere, Graphitspur im saftigen Rückaroma.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Schraubverschluss

Weingut Knötzl
Thermenregion

Andreas Knötzl
2523 Tattendorf
Badnerstraße 7

Mitten in Tattendorf befindet sich der vielseitige Weinbaubetrieb der Familie Knötzl. Die Familie Knötzl ist stets bemüht, auf allen Ebenen nur das Beste zu bieten, wie auch beim Heurigenbetrieb, wo die bodenständige Küche mit hauseigener Produktion versorgt wird. Das Fleisch für die Gerichte stammt vom nachhaltig geführten mütterlichen Betrieb, auch bei allen anderen Produkte wird sorgfältig auf hohe Qualität geachtet. Beim gemütlichen Heurigen probiert man gerne alle gebietstypischen Weine des Weinguts. Auswählen kann man aus den Sorten Riesling, Chardonnay, Muskat Ottonell und den in der Thermeregion traditionellen Neuburger. Bei den gebietstypischen Rotweinen, die den Schwerpunkt bilden, spielen die hier beheimateten Sorten Pinot Noir und St. Laurent eine bedeutende Rolle. Beide werden in verschiedenen Ausbauarten schonend und qualitätsorientiert gekeltert und zeichnen sich durch ihren herzhaften Charme und sortentypischen Charakter aus.

mehr
2023 Grauburgunder Ried Hoch Sernau
Weingut Domaine 1196
Südsteiermark

Heller Kupferton; ruhig, kündigt Substanz an, alte rotbackige Birnensorten, bisschen Fruchtmüsli, Kletzen bloß angedeutet; ausgesprochen frisch, kompakt, Säurespiel, eine sympathische Prise Gerbstoffe gibt Halt, hauchzarte Gewürzaromen im Nachhall.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€€
Glassstöpsel

Weingut Domaine 1196
Südsteiermark

Geschäftsführer Reinhard Muster
8462 Gamlitz
Steinbach 35

Tel. +43 3453 20833
office@1196.at
www.1196.at

Der gebürtige Steirer Siegfried Wolf ist ein Quereinsteiger im Weinbusiness. Nach der Gründung seiner eigenen Domaine Wolf erwarb er Rieden im Mittelburgenland und in der Südsteiermark mit dem Anspruch, jene Qualität zu produzieren, die den höchsten Ansprüchen vinophiler Zeitgenossen auf der ganzen Welt genügt. Dazu gehörte ein jahrhundertealter Weinberg in der südsteirischen Großriede Steinbach in Gamlitz. Die Lagen in Steinbach genießen seit dem Mittelalter hohes Ansehen; erstmals urkundlich erwähnt wurden sie im Jahr 1196 als „Stainpack Gomeliz“. Zwischenzeitlich holte sich der Wald Teile davon zurück; sie wurden im Rahmen einer spektakulären Baustelle rekultiviert. Die Böden wurden neu aufbereitet, die Fläche mit Reben bestockt. In den schon lange bestehenden Weingärten finden sich zum Teil sehr alte Reben. Die Rebflächen sind von sonnigen, steilen Hanglagen mit Sand- und Muschelkalkböden geprägt. Siegfried Wolf und seine Familie haben das Projekt 1196 ins Leben gerufen, eine Partnerschaft mit dem renommierten Winzer Reinhard Muster aus Gamlitz. Der Name Domaine 1196 nimmt Bezug auf die erste urkundliche Erwähnung. Äußeres Zeichen ist ein imposanter Keller nach dem neuesten Stand der Technik, errichtet hoch oben auf dem historischen Weinberg im Besitz der Domaine Wolf. Dieses beeindruckende Betriebsgebäude beherbergt die Produktion, die Lagerung und die Logistik aller Produkte von 1196. Für die Produktion der Weißweine zeichnet Reinhard Muster verantwortlich. Die Rotweine werden vom nicht weniger bekannten Winzer Albert Gesellmann aus dem Mittelburgenland vinifiziert.

mehr
2023 Gelber Muskateller Smaragd
Weingut Knoll
Wachau

Duftrosen und Eibisch zum Auftakt, verkörpert die Rebsorte auf Jahrgangs-typische Weise, rauchig unterlegt, beweist einigen Tiefgang und Dichte, ausgewogen und dezent, eine noble Ausprägung, gewisse Traminer-Affinität.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€€
Naturkork

Weingut Knoll
Wachau


3601 Dürnstein
Unterloiben 132

Tel. +43 2732 79355
weingut@knoll.at

Die Verkostung der leichteren Weine aus dem Jahrgang 2024 sorgte insofern für eine Überraschung, als die Federspiele zwar einerseits die Herkunft aus einem warmen Jahrgang reflektieren, aber andererseits auch jene Feingliedrigkeit und zum Teil sogar Leichtfüßigkeit ins Glas bringen, wie man sie eben von typischen und balancierten Wachauer Federspielen erwarten darf. Auch die vermutlich niedrigen Säurewerte der Grünen Veltliner waren sensorisch kaum wahrnehmbar und haben Frische und Harmonie in keiner Weise beeinträchtigt. All dies gilt sinngemäß auch für die straffe und pikante Veltliner-Steinfeder und erstaunlicherweise ebenfalls für den mit sortentypischem Blütenduft auftrumpfenden Muskateller. Als primus inter pares wäre aus dem „grünen“ Sektor der mit feiner Kernobst-Frucht überzeugende Kreutles hervorzuheben, während von den Rieslingen der saftige und elegante Loibenberg heraussticht. Apropos Ried Loibenberg: Diese große und vielfältige Lage hat auch aus dem für die Smaragde relevanten Jahrgang 2023 einen auffallend fleischigen und fokussierten Veltliner-Smaragd geliefert, der dem eher sanft strömenden Pendant von der Ried Schütt mehr als Paroli bietet. Mit exotisch anmutender Fruchtfülle prunkt hingegen wieder einmal die Vinothekfüllung, die trotz der hohen Reife keineswegs zu barock oder opulent erscheint. Eine Sonderstellung bezüglich Eleganz und Feingliedrigkeit kann bei den Riesling-Smaragden der aktuelle Kellerberg beanspruchen, der auch bereits mehr Schliff und Trinkfluss ausstrahlt als die noch etwas im Schneckenhaus befindliche, extraktreiche Pfaffenberg Selection. Einen prachtvollen Reigen von Fruchtaromen vermag wieder einmal der spannungsgeladene Riesling-Smaragd aus der legendären Ried Schütt zu spannen, wenn wir auch aus 2023 den Lorbeerkranz für den besten Riesling des Jahrgangs ohne Wenn und Aber der ebenso vielschichtigen wie einschmeichelnden Vinothekfüllung verleihen möchten. Aus dem verkosteten Smaragd-Trio der Komplementärsorten ragt der zwar mächtige, doch mit Noblesse und gelbfruchtigem Schmelz gesegnete, Gelbe Traminer deutlich hervor.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Klopfhartsberg Goldene Keller Katz
Weingut Alfred Markus Deim
Kamptal

Feine Würze, Kernobst, dezenter Pfeffer, reifer Apfel, fruchtig, mineralische Töne, Exotik, frische Säure, elegant, balanciert, barocke Anklänge, gute Länge. Substanz für Jahre.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Alfred Markus Deim
Kamptal

Markus Deim
3562 Schönberg am Kamp
Mollandserstraße 14

Tel. +43 664 3502312
weinbau@deim.info
www.deim.info

Erstmals 1772 urkundlich erwähnt und seit damals in Familienbesitz. Die hiesigen Weine sind durch die Bank von hoher Qualität und lagerfähig. Das hat der 2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Kalvarienberg Gold Edition bestätigt, der sich seit dem Vorjahr ungemein entwickelt hat. Es gibt hier eine breite Palette an – überaus günstigen – Weinen, die durchwegs überzeugen. Spannende Rieslinge, Grüne Veltliner vom Feinsten. Ein eleganter Chardonnay, ein stimmiger Pinot Blanc. Großartige Süßweine – vor allem der 2019 Eiswein. Hier findet ein jeder Weinfreund seinen Wein. Hier wird Weinkultur gelebt.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 2025080716392174361470