Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Chardonnay Reserve
Weingut Krug
Thermenregion

Pilze, leichte Kräuterunterlegung, grüne Oliven, dezent würzig; guter Schmelz, geschmeidige Frucht mit etwas Würze, rosa Grapefruits, süßer Kakao, weiße Schokolade, harmonische Säure.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Krug
Thermenregion

Gustav Krug
2352 Gumpoldskirchen
Kirchenplatz 1

Tel. +43 2252 62247
Fax. -4
office@krug.at
www.krug.at

„Die Krug-Weine schmecken immer mit einer kleinen Jause. Denn Wein schmeckt beim Essen ganz anders“, betont Edelheurigenwinzer Gustav Krug aus Gumpoldskirchen. Wem das so schmeckt, der erkundet die Krug-Weine am besten bei einem Besuch oder Abstecher ins Alte Zechhaus gleich unterhalb der Kirche von Gumpoldskirchen. Seit 1746 betreibt die Familie Krug im Ort Weinbau, seit 55 Jahren bewirtet sie ihre Gäste im Zechhaus. Eingeschenkt wird zu zwei Drittel Weißwein, vom klassischen Gumpoldskirchner aus Rotgipfler und Zierfandler, über die Weißen Burgunder Chardonnay und Pinot Gris sowie die Heurigenweine Gemischter Satz und Sauvignon Blanc. In Rot spielt Krug mit dem Zweigelt als Haus- und Hofsorte auf – am internationalen Sortenparkett mit Cabernet Sauvignon und Merlot. Besonders gelungen ist die Rote Versuchung, die beide Bordeaux-typischen Sorten vereint. Und wer es spritzig mag, ist bei Krugs Spumantes gut aufgehoben.

mehr
2024 Chardonnay Markus Ried Kalvarienberg
Weingut Alfred Markus Deim
Kamptal

Äpfel und Birnen, Nelken, Honigmelone, fruchtig-komplex, dezenter Restzucker, super-saftig, gediegen, harmonisch, distinguiert, feine Fülle.

Weißwein
Chardonnay
Schraubverschluss

Weingut Alfred Markus Deim
Kamptal

Markus Deim
3562 Schönberg am Kamp
Mollandserstraße 14

Tel. +43 664 3502312
weinbau@deim.info
www.deim.info

Erstmals 1772 urkundlich erwähnt und seit damals in Familienbesitz. Die hiesigen Weine sind durch die Bank von hoher Qualität und lagerfähig. Das hat der 2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Kalvarienberg Gold Edition bestätigt, der sich seit dem Vorjahr ungemein entwickelt hat. Es gibt hier eine breite Palette an – überaus günstigen – Weinen, die durchwegs überzeugen. Spannende Rieslinge, Grüne Veltliner vom Feinsten. Ein eleganter Chardonnay, ein stimmiger Pinot Blanc. Großartige Süßweine – vor allem der 2019 Eiswein. Hier findet ein jeder Weinfreund seinen Wein. Hier wird Weinkultur gelebt.

mehr
2024 Grüner Veltliner Feuersbrunn
Weinbau Familie Reinberger
Wagram

Klare Frucht in der Nase, Rubinette Apfel, frische Wiesenkräuter, Bergamotte, der Gaumen ist kompakt und druckvoll, lebendige Säure, feiner stützender Gerbstoff, Löss Herkunft, die sich durchzieht.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinbau Familie Reinberger
Wagram

Alfred & Dagmar Reinberger
3484 Grafenwörth
Kremserstraße 10

Die gesamte Serie von Alfred Reinberger wirkt wie aus einem Guss. Jeder Wein zeigt seine eigene Persönlichkeit, und doch trägt das gesamte Sortiment eine klare, wiedererkennbare Handschrift. Der Grüne Veltliner, der rund 60 Prozent der Rebfläche einnimmt, bildet das Rückgrat des Betriebs. Auf Lössböden mit Einschlüssen von Sand und Ton entstehen daraus charakterstarke Weine. Die Herkünfte sind klar gegliedert: vom Gebietswein über den Ortswein Feuersbrunn bis hin zu den Riedenweinen vom Feuersbrunner Gmörksteig, Felser Dorner und Scheiben und Gösinger Fumberg, die als Reserve bezeichnet werden. Hier entstehen Terroir geprägte Weine, die echten Trinkspaß bereiten. Die klassischen Weine werden im Stahltank vergoren. Wichtiger als die Anzahl an Sorten zu steigern, ist Alfred Reinberger, mit den bestehenden in die Tiefe zu gehen. Der Riesling, der auf verwittertem Schotter gedeiht, ist ein besonderes Highlight. Seit zwei Jahren kommen auch große Akazienholzfässer mit 1.000 bis 2.000 Litern Fassungsvermögen zum Einsatz – überwiegend für die Reserve-Weine. Die Weine verbleiben darin lange Zeit ohne Schwefel und kommen erst nach einem Jahr auf den Markt. Durch den Ausbau in Akazienholz entsteht laut Alfred Reinberger noch mehr Harmonie, Eleganz und Struktur. Besonders bei den Reserven spielt das Thema Zeit eine entscheidende Rolle – es sind Weine für die Langstrecke. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist kaum zu überbieten.

mehr
2023 Ried Karlsberg Reserve Grüner Veltliner 1ÖTW
Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein
Weinviertel

Orangenzesten, Pfeffer, Zitrusblüten, Quitte, salzig; reife Birne, Trockenfrüchte, Minze, herbe Würze, mineralisch anregender Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein
Weinviertel

Stefan Tscheppe
2193 Wilfersdorf
Brünner Straße 8

Tel. +43 2573 2219-27
wein@hofkellerei.at
www.hofkellerei.at

Woran kann man eine lange Tradition im Weinbau festmachen? Zum Beispiel an den noch immer existierenden Riedennamen in Herrnbaumgarten und Schrattenberg: Adamsbergen, Johannesbergen, Karlsberg – damals und heute die Vornamen der Fürsten von Liechtenstein, die auch in den nahegelegenen Schlössern Lednice und Valtice residierten. 1436 wurden die Rebberge in Urkunden erwähnt, 1725 wurden in Wilfersdorf umfangreiche Kellergewölbe errichtet, 2019 mit einem modernen Presshaus mit Gär- und Lagerkeller erweitert. 2019 war auch der Startschuss für eine Neuaufstellung, um die Jahrhunderte an Tradition in die heutige Zeit zu tragen. Stefan Tscheppe kam von Esterhazy, ist für das Ganze verantwortlich und brachte zwei Lagen/Weine vom Leithaberg mit, Josef Stumvoll ist für Weingärten und Keller zuständig. Damit ist ein junges, engagiertes und international erfahrenes Team am Werken. Mit 2025 ist das Weingut auch Teil der 13 neuen Traditionsweingüter im Weinviertel. „Wir müssen Eigenständigkeit zeigen und etablieren“, meint Stefan Tscheppe. Diese Eigenständigkeit beruht vor allem auf den „Lössböden mit dominantem Aktivkalk“ im Weinviertel und dem Muschelkalk am Leithaberg. Vor allem die Ried Karlsberg in Herrnbaumgarten, die seit diesem Jahr 1ÖTW-Lage ist, ist dazu auserkoren, die Ideen für die Zukunft zu transportieren. Verkost- und erlebbar sind die Weine am Weingut in Wilfersdorf und in der Vinothek und Bar im Park des Gartenpalais im 9. Wiener Gemeindebezirk.

mehr
2023 Rotgipfler Ried Rasslerin
Weingut Krug
Thermenregion

Zart rauchig-gewürzige Frucht, Marzipanschleier, Quitten, gelbe Äpfel, rund, samtig; geschmeidige, saftige Frucht mit Würze, rosa Grapefruits, mild, zugänglich, mittellang.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Schraubverschluss

Weingut Krug
Thermenregion

Gustav Krug
2352 Gumpoldskirchen
Kirchenplatz 1

Tel. +43 2252 62247
Fax. -4
office@krug.at
www.krug.at

„Die Krug-Weine schmecken immer mit einer kleinen Jause. Denn Wein schmeckt beim Essen ganz anders“, betont Edelheurigenwinzer Gustav Krug aus Gumpoldskirchen. Wem das so schmeckt, der erkundet die Krug-Weine am besten bei einem Besuch oder Abstecher ins Alte Zechhaus gleich unterhalb der Kirche von Gumpoldskirchen. Seit 1746 betreibt die Familie Krug im Ort Weinbau, seit 55 Jahren bewirtet sie ihre Gäste im Zechhaus. Eingeschenkt wird zu zwei Drittel Weißwein, vom klassischen Gumpoldskirchner aus Rotgipfler und Zierfandler, über die Weißen Burgunder Chardonnay und Pinot Gris sowie die Heurigenweine Gemischter Satz und Sauvignon Blanc. In Rot spielt Krug mit dem Zweigelt als Haus- und Hofsorte auf – am internationalen Sortenparkett mit Cabernet Sauvignon und Merlot. Besonders gelungen ist die Rote Versuchung, die beide Bordeaux-typischen Sorten vereint. Und wer es spritzig mag, ist bei Krugs Spumantes gut aufgehoben.

mehr
2022 Blaufränkisch Deutschkreutz
Weingut Silvia Heinrich
Mittelburgenland

Wertige Anmutung, feingliedrig, dunkle Frucht und Würze fein verwoben, dezent rauchig; Grip und Zug, feines Säurerückgrat, Holz perfekt eingebunden, Trinkfluss, ausgewogen, Blaufränkisch pur, guter Preis. BURGENLAND

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss

Weingut Silvia Heinrich
Mittelburgenland

Silvia Heinrich
7301 Deutschkreutz
Karrnergasse 59

Schon im Jahr 1767 wurde das Weingut in einer Urkunde erwähnt. Johann Heinrich hat die Zeichen der Zeit erkannt, als unser Land in Richtung EU steuerte. „Wir müssen beste Qualität abliefern!“ Er schuf sich einen Namen über die Landesgrenzen hinaus. Seit dem Jahr 2010 führt Silvia Heinrich Regie auf dem Weingut, das zur Spitze im Mittelburgenland zählt. Längst hat sie ihren eigenen Stil gefunden und entwickelt diesen mit Fingerspitzengefühl weiter. Seit einiger Zeit hat sie den Holzeinsatz zurückgenommen. „Die Weine emanzipieren sich vom Holz“, so die Winzerin. Sie nahm sich auch vor, zu den Wurzeln zurückzukehren. Als äußeres Zeichen dieses Vorhabens schuf sie die Linie „Silvia Heinrich Edition“ aus alten Reben, die den Boden bekanntlich besonders gut transportieren können. Begonnen hat sie mit einem Blaufränkisch, dessen Trauben großteils aus den besten Parzellen der renommierten Ried Goldberg stammen, und einem Pinot Noir, neu ist ein sehniger Syrah. Blaufränkisch ist für die Familie Heinrich die wichtigste Rebsorte, sie nimmt mit 75 % den größten Anteil ein. Gehätscheltes Liebkind ist der Pinot Noir. Das Weingut besitzt Anteile an einer Reihe hochgeschätzter Lagen. Dazu gehören im Alten Weingebirge mit seinem kalkhaltigen Lehmboden die Rieden Goldberg, Hochberg, Siglos, Fabian, Satz, Neuberg und Mitterberg. Die Ried Weißes Kreuz eignet sich mit ihrem kalkhaltigen und kargen Schotterboden besonders gut für Pinot Noir. Die heiße Ried Kart mit sandig-steinigem Untergrund ist mit Cabernet Sauvignon bestockt. Der wahre Boden allerdings, auf dem der Wein wachse, sei die Zeit, ist die engagierte Winzerin überzeugt. So ist es nicht verwunderlich, dass sie die beiden letztes Jahr an dieser Stelle vorgestellten Cuvées Maestra und Maestro ein Jahr länger als geplant im Fass ließ und erst heuer in den Verkauf bringt. Da es für den Elegy und den Cupido noch keine Nachfolger gibt, sind die Ausgaben 2019 weiter erhältlich.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Bischöflicher Weinkeller Schloss Seggau
Südsteiermark

Wohltuend unplakativ, Sorte klar, Grapefruits, Holunderblüten, hauchfeine Muskatnote; freundlich, saftig, Aromen vom Bukett kommen wieder, angenehme Säure, Trinkfluss.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Bischöflicher Weinkeller Schloss Seggau
Südsteiermark

Ursula Lechenauer
8430 Leibnitz
Seggauberg 1

Tel. +43 3452 82435-0
weinkeller@seggau.com
www.seggau.com

Der Weinbaubetrieb von Schloss Seggau wird von der Landwirtschaftlichen Fachschule für Obst- und Weinbau Silberberg bewirtschaftet, von der Pflege der Rebanlagen bis zur Vinifizierung der Trauben. Im barocken Bischöflichen Weinkeller Schloss Seggau hat Ursula Lechenauer das Sagen, sie ist organisatorisch für alles verantwortlich, was mit Wein zu tun hat. Die Partnerschaft sei sehr gedeihlich, sagt sie, weil sie eigene Ideen einbringen kann. Außerdem sind die Entfernungen kurz, vom Schlossareal kann man direkt auf das Landesweingut sehen. Die Etiketten wurden von der steirischen Künstlerin Renate Krammer entworfen; sie sollen an die Hügellandschaft der Südsteiermark erinnern. Schloss Seggau verfügt über ausgezeichnete Rieden im Sausal. Die Böden aus kristallinem Verwitterungsgestein drücken den Weinen ihren unverkennbaren Stempel auf. Die hochgelegene und steile Ried Einöd zum Beispiel war bereits im Mittelalter sehr geschätzt. Der karge Boden aus schwarzem Schiefer, durchsetzt mit Quarzsteinen, begünstigt in Verbindung mit hoher Sonneneinstrahlung feine und zugängliche Weine. Die heuer vorgestellten Gebietsweine sind dezent. Üppigkeit ist der ganzen Serie fremd. Nobel sind die beiden Riedenweine. Der Sauvignon Blanc zeigt Finesse, der Traminer tollen Trinkfluss. Das Schloss selbst hat sich einen guten Namen für Kongresse, Seminare und Hochzeiten gemacht. Ein eigenes Hotel gehört dazu. Das weitläufige Gelände schließt im Norden mit dem über 300 Jahre alten Bischöflichen Weinkeller ab, der zu den ältesten und größten in Europa zählt.

mehr
2021 Zweigelt Ried Schönberger Klopfhartsberg
Weingut Alfred Markus Deim
Kamptal

Feinherbes Bukett, Beeren, Kirschen, Mandeltöne, feine Würze, beste Tanninstruktur, elegant, dezent herbe Noten, gute Struktur, gute Länge, ernsthaft, attraktiv, mit Statur.

Rotwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Alfred Markus Deim
Kamptal

Markus Deim
3562 Schönberg am Kamp
Mollandserstraße 14

Tel. +43 664 3502312
weinbau@deim.info
www.deim.info

Erstmals 1772 urkundlich erwähnt und seit damals in Familienbesitz. Die hiesigen Weine sind durch die Bank von hoher Qualität und lagerfähig. Das hat der 2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Kalvarienberg Gold Edition bestätigt, der sich seit dem Vorjahr ungemein entwickelt hat. Es gibt hier eine breite Palette an – überaus günstigen – Weinen, die durchwegs überzeugen. Spannende Rieslinge, Grüne Veltliner vom Feinsten. Ein eleganter Chardonnay, ein stimmiger Pinot Blanc. Großartige Süßweine – vor allem der 2019 Eiswein. Hier findet ein jeder Weinfreund seinen Wein. Hier wird Weinkultur gelebt.

mehr
2024 Blütenmuskateller Ried Mitterberg
Weingut Joe Beyer
Weinviertel

Duftig, blumig, aufregend nach Holunderblüten, Rosenblätter, etwas Muskat, Pfirsich und frische Zitrone, schlank, saftig, fruchtbetont und trinkfreudig, eignet sich bestens für den Sommer.

Weißwein
Blütenmuskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Joe Beyer
Weinviertel

Josef Beyer
3714 Roseldorf
Birnzeile 24

Zur neuerlichen Verkostung im heurigen Jahr war der attraktiv-moderne, sehr ansprechende Verkostungsraum fertig – ein wunderbarer Ort, sich mit den außergewöhnlichen Weinen von Joe Beyer zu beschäftigen. Die Grünen Veltliner zeigen zu Beginn gleich ihre Vielfältigkeit und Typizität der Region, gefolgt von Riesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Blütenmuskateller und Zweigelt – alles fein gemachte Weine mit Eleganz und Ausdruck. „Winzer zu sein bedeutet für mich jedes Jahr aufs Neue die Herausforderung, mein Bestes zu geben für einen guten Jahrgang“, so Joe Beyer. Das ist ihm wieder hervorragend gelungen. Ganz besonders mit der ENVOY-Linie (Envoy heißt der Gesandte – der Vertreter des Weingutes). Envoy-Weine gibt es nur in den besten Jahren der Rebsorten Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder und Sauvignon Blanc. Dazu meint Joe Beyer: „Winzer zu sein bedeutet für mich auch, ein Gespür für die Seele des Weines zu haben.“ Treffender könnte er es gar nicht sagen, wenn man die Weine probiert, und von jeder Rebsorte überzeugt ist. Die Weine begeistern mit Eleganz, Komplexität, Finesse, Potential, viel Ausdruck, Aroma und Vielschichtigkeit – es ist eine wahre Freude und ein Genuss, sich mit diesen Qualitäten zu beschäftigen. Eine weitere Aussage des Winzers hat daher absolute Gültigkeit: „Ich möchte mich ständig weiterentwickeln und offen sein für neue Techniken und Entwicklungen.“

mehr
2024 Rosé Obermarkersdorf
Weingut Studeny
Weinviertel

(BW/CS) Leuchtend dunkles Rosa, animierender Duft nach Ribisel, Himbeeren und Cassis, etwas Grapefruit, jugendlich fordernde Säure, schlank, fruchtbetont, frisch, vielschichtig – wunderbarer Wein für heiße Jahreszeit!

Roséwein
Cuvée Rot
Schraubverschluss

Weingut Studeny
Weinviertel

Herbert Studeny
2073 Obermarkersdorf
Obermarkersdorf 174

Tel. +43 2942 8252
office@studeny.at
www.studeny.at

Die Philosophie des Weinmachens für Herbert Studeny ist, eine möglichst unverfälschte Typizität des gesamten Terroirs in Flasche und Glas zu bringen. Das gelingt ihm Jahr für Jahr bestens mit der Bewirtschaftung seiner Weingärten, dem natürlichen Gleichgewicht zwischen Boden und Rebstock und der schonenden Traubenverarbeitung im Keller mit modernster Technik, sowie mit dem umfangreichen Fachwissen für jene Schritte, die am Ende dafür verantwortlich sind, wie man die Top Weine des Betriebes kennt. Qualitäten, die von den Eigenheiten der jeweiligen Rebsorte geprägt sind und zusätzlich Aroma, Struktur, Cremigkeit, Harmonie und Finesse besitzen, wie man das von Herbert Studenys Weine gewohnt ist. Mit seinen Hauptrebsorten Grüner Veltliner, Riesling und Sauvignon Blanc aus den besten Lagen hat der Winzer schon seit langen Jahren großen Erfolg mit zahlreichen Auszeichnungen. In letzter Zeit überrascht Studeny aber vermehrt mit Rotweinen aus Blauer Portugieser, Pinot Noir und Cuveés wie dem KRONOS aus Merlot, Rösler und Cabernet Sauvignon. Auch mit wunderbar gereiften Weinen überrascht Herbert Studeny immer öfter, wie beispielsweise mit einem Sauvignon Blanc 2019, der mit jugendlicher Frische, mit Würze, Körper und Kraft begeistert, mit dem 2016er, der mit vielschichtigem Aroma, Würze, Harmonie und Finesse überzeugt und dem 2011er, der geradezu alles hat, was ein großer Wein braucht, um ihn als Wein mit unendlichem Potential zu bezeichnen wie es nur große Weine haben.

mehr
2024 Grüner Veltliner Dürnstein Federspiel
Weingut Alzinger
Wachau

Fruchtbetont, feine Apfelnoten, fast beschwingt; bringt auf dem Gaumen eine sortentypische und angenehme Würze, zugängliche Säure, trinkig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Alzinger
Wachau

Leo Alzinger
3601 Dürnstein
Unterloiben 11

Tel. +43 2732 77900
weingut@alzinger.at
www.alzinger.at

Das Jahr 2024 hatte einige Herausforderungen für die Winzer parat. Der Regen im Herbst führte zu teils hektischen und arbeitsintensiven Lesephasen. Leo Alzinger profitierte von kerngesunden Trauben, welche auch der Regenperiode nach der Ernte der Federspiele trotzten. Bei den Rieslingen im Smaragdbereich erwies sich eine geringe Temperatur von 7 bis 8 Grad Celsius als ausgesprochen hilfreich. Mit der erreichten Qualität ist der Winzer sehr zufrieden. Die Weine sind ausnahmslos feingliedrig ausgefallen. Das Weingut Alzinger gehört zu den Leitbetrieben der Wachau. Den Grundstein legte Leo Alzinger sen. bereits im Jahr 1983, als er sich entschloss, die Trauben des von seinen Eltern übernommenen Weinguts selbst zu vermarkten. Von Anfang an hatte er klare Vorstellungen, wie sein Wein beschaffen sein muss: „Präzision, Klarheit, Geradlinigkeit, Filigranität und Lebendigkeit“. Auch die schmeckbare Herkunft ist wichtig. Die Stilistik seines Sohnes Leo Alzinger jun. ist neben dem Vorbild des Vaters sichtlich von seinen Wanderjahren geprägt, die ihn unter anderem an einen der Hotspots deutscher Rieslinge führte, nämlich zu Müller-Catoir in der Pfalz. Die Familie verfügt über renommierte Lagen im östlichen Teil der Wachau, die zum Teil signifikante Unterschiede in der Zusammensetzung der Böden und bezüglich Mikroklima aufweisen. So ist zum Beispiel der obere Teil der Ried Mühlpoint von verwittertem Gneis geprägt, der untere Teil von tiefgründigem Lehm. Ganz andere Weine ergibt die Ried Liebenberg mit ihrem kühlen Umfeld und einem Boden aus Amphiboliten und Glimmerschiefer; der Grüne Veltliner wächst auf den höchsten Parzellen. Den mikroklimatischen Kontrapunkt stellt der Loibenberg dar, eine der wärmsten Rieden der Wachau. Je nach Parzelle gibt es aber beträchtliche Unterschiede, sowohl hinsichtlich Windes und Sonneneinstrahlung als auch hinsichtlich der Geologie. Der Grüne Veltliner der Familie Alzinger wurzelt in Löss, der Riesling in kargen und seichten Böden. Eine weitere, sowohl für Riesling als auch Veltliner prädestinierte Lage ist das Steinertal. Der Riesling stammt von den höchsten und kargsten Parzellen, der Grüne Veltliner von den tiefer gelegenen Terrassen mit tiefgründigem Boden. Die Ried Höhereck gilt als kleiner Bruder der Lage Steinertal, ist aber etwas wärmer und extrem karg. Am Fuß des berühmten Kellerbergs liegt die Ried Hollerin mit viel Gneis, Sand und ein wenig Lehm. Im Riesling Dürnstein Federspiel sind viele kleine Parzellen vereint, deren getrennter Ausbau sich nicht rentieren würde.

mehr
2023 Chardonnay Ried Zehetnerin
Weingut & Gästehaus Berger
Kremstal

Weiße Blüten, Cornflakes, grüne Limetten; die Zitrusaromen pflanzen sich auch am Gaumen fort, entsprechend knackiger Biss, trocken, geradlinig; ein veritabler Allrounder in Sachen Speisenbegleitung.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Berger
Kremstal

Erich und Michaela Berger
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 2

Weil sich der Herr Papa mittlerweile zurücknimmt und Maximilian, dem Junior, die volle Verantwortung für Keller und Weine übertragen hat, werden uns diese heuer auch nicht ohne Stolz vom Jungwinzer präsentiert. Mit dem aktuellen Jahrgang hat man im Haus komplett auf die neue Jahrgangsordnung umgestellt, bei der die Topweine erst nach weiteren ein bis zwei Jahren Flaschenreife in den Verkauf gelangen. Dies hat freilich zur Folge, dass einige Weine fehlen, wie z. B. die bereits im letzten Guide beschriebenen Grünen Veltliner Optimis Terrae und Moosburgerin, die – ebenso wie der Riesling Spiegel – erst 2026 in den Verkauf gelangen. Aktuell stehen die wunderschön gereiften Jahrgänge 22 und 23 in der Angebotsliste. Dessen ungeachtet finden sich zwei weitere Weingranaten im Portefeuille, die wir gesondert ins Scheinwerferlicht stellen wollen. Zum einen ist das der saftstrotzende, im gebrauchten Holz vinifizierte, Grüne Veltliner aus der Spitzenlage Wieland, zum anderen erwartungsgemäß der großartige Riesling aus der Kremser Randlage zur Wachau, dem Pfaffenberg – beide aus dem Jahrgang 2023. Für besonders erwähnenswert halten wir die erstmals präsentierte Cuvée namens Vintage, die mit viel Druck und einer unglaublichen Aromenvielfalt aufwartet, in ihrer Entwicklung allerdings noch in der Startposition steht. Besonders viel Spaß bereitet uns alljährlich der Gelbe Muskateller, der sich mit seiner dezenten Ausbaustilistik als ein unwiderstehlicher Süffelwein entpuppt.

mehr
2024 Welschriesling Südsteiermark
Weingut Dreisiebner Stammhaus
Südsteiermark

Freundlich, Äpfel und deren Blüten, fein; auch im Geschmack so, zugängliche Säure, mittelgewichtig.

Weißwein
Welschriesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Dreisiebner Stammhaus
Südsteiermark

Hannes Dreisiebner
8461 Gamlitz
Sulztal an der Weinstraße 35

Tel. +43 3453 2590
Fax. -22
stammhaus@dreisiebner.com
www.dreisiebner.com

Kellermeister Hannes Dreisiebner stellt eher ungewöhnliche Ansprüche an seine Weine. Alltäglich sollen sie sein und doch rar und hochwertig. „Die leichten Weine sollen in der Jugend schon fröhlich sein, aber trotzdem ein paar Jahre reifen können. Die Riedenweine sollen lagerfähig sein, dennoch dürfen sie schon in ihrer Jugend angenehm schmecken.“ Blendwerk ist seinen Weinen fremd. Die Familie bewirtschaftet mit dem Zoppelberg, eine der ältesten eingetragenen Rieden der Steiermark, und der Ried Hochsulz zwei renommierte Lagen. Erstere begünstigt kühle und knackige Weine, jene aus Hochsulz sind vom Boden aus Muschelkalk geprägt. Das Produktportfolio gliedert sich in Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine, wobei die Alten Reben aus der Riede Hochsulz die Spitze darstellen. Die aktuellen Gebietsweine sind feingliedrig, die Ortsweine werden ihrer Bestimmung gerecht, sie heben sich merklich von der Basis ab. Die Riedenweine führen die feine Klinge und zeigen Lagencharakter. Der Gelbe Traminer Seven Sense aus 2020 ist noch zu haben, das ist exzellenter und feiner Stoff. Dem Weingut angeschlossen sind ein Buschenschank und ein kleines Hotel, das 2021 umgebaut wurde. Gemeinsam mit der Diplom-Sommeliere Evelyn Merc betreibt Hannes Dreisiebner die Klapotetz Weinbar in der Landeshauptstadt Graz, wo die Gäste neben vielen anderen Weinen natürlich auch die Kreszenzen des Stammhauses ordern können.

mehr
2024 Rosé vom Zweigelt
Weingut & Gästehaus Berger
Kremstal

Dirndlbeeren, Weichseln, etwas Erdbeercreme; knackiges Säurekorsett, leichtfüßig, verspielt, belebend und ausnehmend süffig.

Roséwein
Blauburger
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Berger
Kremstal

Erich und Michaela Berger
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 2

Weil sich der Herr Papa mittlerweile zurücknimmt und Maximilian, dem Junior, die volle Verantwortung für Keller und Weine übertragen hat, werden uns diese heuer auch nicht ohne Stolz vom Jungwinzer präsentiert. Mit dem aktuellen Jahrgang hat man im Haus komplett auf die neue Jahrgangsordnung umgestellt, bei der die Topweine erst nach weiteren ein bis zwei Jahren Flaschenreife in den Verkauf gelangen. Dies hat freilich zur Folge, dass einige Weine fehlen, wie z. B. die bereits im letzten Guide beschriebenen Grünen Veltliner Optimis Terrae und Moosburgerin, die – ebenso wie der Riesling Spiegel – erst 2026 in den Verkauf gelangen. Aktuell stehen die wunderschön gereiften Jahrgänge 22 und 23 in der Angebotsliste. Dessen ungeachtet finden sich zwei weitere Weingranaten im Portefeuille, die wir gesondert ins Scheinwerferlicht stellen wollen. Zum einen ist das der saftstrotzende, im gebrauchten Holz vinifizierte, Grüne Veltliner aus der Spitzenlage Wieland, zum anderen erwartungsgemäß der großartige Riesling aus der Kremser Randlage zur Wachau, dem Pfaffenberg – beide aus dem Jahrgang 2023. Für besonders erwähnenswert halten wir die erstmals präsentierte Cuvée namens Vintage, die mit viel Druck und einer unglaublichen Aromenvielfalt aufwartet, in ihrer Entwicklung allerdings noch in der Startposition steht. Besonders viel Spaß bereitet uns alljährlich der Gelbe Muskateller, der sich mit seiner dezenten Ausbaustilistik als ein unwiderstehlicher Süffelwein entpuppt.

mehr
2024 Grüner Veltliner Klassik
Weingut Sutter
Weinviertel

Klares Kernobst, feine Zitrustöne; Granny Smith, Grapefruit, vegetabile Nuancen, fruchtige Säure, grüner Pfeffer, zarte Mineralspur, trinkfreudiger Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Sutter
Weinviertel

Sutter
3472 Hohenwarth
Weinviertler Straße 6

Das Traditionsweingut von Doris und Leopold Sutter wird mit Liebe und Erfahrung seit Jahren erfolgreich geführt. Durch den aktuellen Einstieg der fachlich kompetenten Tochter Viktoria erhielt der Betrieb erfrischende Impulse, die sich mit der alten Tradition harmonisch verbinden. Die Familie Sutter hat das gemeinsame Ziel, mit naturnaher Bewirtschaftung der Weingärten und gefühlvoller Kellerarbeit den Weinen ihren natürlichen Charakter zu bewahren. Deshalb erfolgt die Bodenbearbeitung möglichst wassersparend, der behutsame Rebschnitt und die kontrollierte Laubarbeit sorgen für ein gesundes Traubenmaterial, das durch gefühlvolle Kelterung klare, sortentypische und ausdrucksstarke Weine entstehen lässt. Der Fokus liegt auf dem Grünen Veltliner, ohne deshalb den gebietstypischen Roten Veltliner zu vernachlässigen.

mehr
2024 Blanc de Noir Pinot Noir
Weingut Leo Hillinger
Leithaberg, Rust & Rosalia

Frischer quicklebendiger weißgepresster Pinot Noir mit feiner Säure und zartem Bukett, Kirschen, Himbeeren, Blüten, feines Fruchtspiel, elegant, wirkt fast zerbrechlich, transparente Struktur, anmutig, überaus stimmig.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leo Hillinger
Leithaberg, Rust & Rosalia

Leo Hillinger
7093 Jois
Hill 1

Tel. +43 2160 8317-0
Fax. -17
office@leo-hillinger.com
www.leo-hillinger.com

Ich gestehe, dass ich begeistert bin von den Hillinger Weinen. Das mögen manche ganz anders sehen, doch bin ich der Überzeugung, dass jene, die sich negativ darüber äußern, nie die Weine ernsthaft verkostet haben. Denn die Weine sind überzeugend – Leithaberg Gewächse, die diesem Gebiet alle Ehre erweisen. Wenn man den 2021 Grüner Veltliner Leithaberg DAC verkostet, bekommt man eine Ahnung, welch überragende Mineralität diese Gewächse ausstrahlen. Der 2020 Pinot Blanc Leithaberg DAC zeugt von der Standfestigkeit der Weine. Schon der Start mit 2024 Blanc de Noir Pinot Noir und 2024 Rosé Made from Organic Grapes ist überzeugend. Der 2020 Sauvignon Blanc Ried Ladisberg erinnert zwar an besten Weißen Bordeaux, doch ist hier Jois immer präsent. Die Hill Serie enthält die Flaggschiffe des Hauses. 2022 Hill 2 ist eine überzeugende Weißweincuvée mit Potenzial für viele Jahre. 2019 Hill 1 ist eine Rotweincuvée von internationalem Format. Hill 3 ist eine 2023 Trockenbeerenauslese von der Scheurebe voller Reichtum, mit ewigem Leben ausgestattet. Es gibt eine Menge Wein bei Hillinger, es ist ein großes Weingut. Doch sind es immer individuelle Gewächse, die überzeugen.

mehr
2024 Weißburgunder Südsteiermark
Weingut Dreisiebner Stammhaus
Südsteiermark

Dezente Anklänge von knackigen Birnen und frischen Haselnüssen; feines Säurerückgrat, schlank, subtile Frucht, im Abgang nussig.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Dreisiebner Stammhaus
Südsteiermark

Hannes Dreisiebner
8461 Gamlitz
Sulztal an der Weinstraße 35

Tel. +43 3453 2590
Fax. -22
stammhaus@dreisiebner.com
www.dreisiebner.com

Kellermeister Hannes Dreisiebner stellt eher ungewöhnliche Ansprüche an seine Weine. Alltäglich sollen sie sein und doch rar und hochwertig. „Die leichten Weine sollen in der Jugend schon fröhlich sein, aber trotzdem ein paar Jahre reifen können. Die Riedenweine sollen lagerfähig sein, dennoch dürfen sie schon in ihrer Jugend angenehm schmecken.“ Blendwerk ist seinen Weinen fremd. Die Familie bewirtschaftet mit dem Zoppelberg, eine der ältesten eingetragenen Rieden der Steiermark, und der Ried Hochsulz zwei renommierte Lagen. Erstere begünstigt kühle und knackige Weine, jene aus Hochsulz sind vom Boden aus Muschelkalk geprägt. Das Produktportfolio gliedert sich in Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine, wobei die Alten Reben aus der Riede Hochsulz die Spitze darstellen. Die aktuellen Gebietsweine sind feingliedrig, die Ortsweine werden ihrer Bestimmung gerecht, sie heben sich merklich von der Basis ab. Die Riedenweine führen die feine Klinge und zeigen Lagencharakter. Der Gelbe Traminer Seven Sense aus 2020 ist noch zu haben, das ist exzellenter und feiner Stoff. Dem Weingut angeschlossen sind ein Buschenschank und ein kleines Hotel, das 2021 umgebaut wurde. Gemeinsam mit der Diplom-Sommeliere Evelyn Merc betreibt Hannes Dreisiebner die Klapotetz Weinbar in der Landeshauptstadt Graz, wo die Gäste neben vielen anderen Weinen natürlich auch die Kreszenzen des Stammhauses ordern können.

mehr
2024 Riesling
Weingut Gerhard Deim
Kamptal

Voller Frische und Leben, Zitrus, Orangenschalen, Ananas, feine Exotik, Marille, frische Säure, toller Stoff, feine Würze, elegant, schlank mit tollem Ausdruck, herzhaft, trinklustig.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard Deim
Kamptal

Gerhard Deim
3562 Schönberg am Kamp
Kalvarienberg 8

Tel. +43 664 9446487
wein@deim.at
www.gerharddeim.at

Bei Gerhard Deim lässt man am besten die Weine sprechen. Nur so viel sei gesagt: Dieses Weingut ist zur Spitze des Kamptales zu zählen. Tolle Weine, insbesondere folgende 2023er: Grüner Veltliner Kalvarienberg ist zum niederknien, Bernthal von kraftvoller Eleganz. Irrsinnig gut der Riesling Irbling, der Heiligenstein ist die hohe Schule des Rieslings. Neu ist der Chardonnay Ried Gerichtsthal, vor dem ich mich verneige. Eine Riesling Beerenauslese zeigt sich von faszinierender Finesse. Aber die gesamte Serie – Gebiets- und Ortsweine – ist von überragender Qualität.

mehr
2024 Roter Veltliner Lössterrassen Feuersbrunn
Weinbau Familie Reinberger
Wagram

Grüner Tee, Birnenkompott, Litschi, Pfefferwürze; kulinarischer reichhaltiger Gaumen, Fenchel, Senfsaat, Piment d‘Espelette, unterlegt mit Butterzopf, Pfirsich, Ananas, wunderbare Würze und leicht rauchige Aromen im Abgang, erfreulicher Sortenvertreter.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinbau Familie Reinberger
Wagram

Alfred & Dagmar Reinberger
3484 Grafenwörth
Kremserstraße 10

Die gesamte Serie von Alfred Reinberger wirkt wie aus einem Guss. Jeder Wein zeigt seine eigene Persönlichkeit, und doch trägt das gesamte Sortiment eine klare, wiedererkennbare Handschrift. Der Grüne Veltliner, der rund 60 Prozent der Rebfläche einnimmt, bildet das Rückgrat des Betriebs. Auf Lössböden mit Einschlüssen von Sand und Ton entstehen daraus charakterstarke Weine. Die Herkünfte sind klar gegliedert: vom Gebietswein über den Ortswein Feuersbrunn bis hin zu den Riedenweinen vom Feuersbrunner Gmörksteig, Felser Dorner und Scheiben und Gösinger Fumberg, die als Reserve bezeichnet werden. Hier entstehen Terroir geprägte Weine, die echten Trinkspaß bereiten. Die klassischen Weine werden im Stahltank vergoren. Wichtiger als die Anzahl an Sorten zu steigern, ist Alfred Reinberger, mit den bestehenden in die Tiefe zu gehen. Der Riesling, der auf verwittertem Schotter gedeiht, ist ein besonderes Highlight. Seit zwei Jahren kommen auch große Akazienholzfässer mit 1.000 bis 2.000 Litern Fassungsvermögen zum Einsatz – überwiegend für die Reserve-Weine. Die Weine verbleiben darin lange Zeit ohne Schwefel und kommen erst nach einem Jahr auf den Markt. Durch den Ausbau in Akazienholz entsteht laut Alfred Reinberger noch mehr Harmonie, Eleganz und Struktur. Besonders bei den Reserven spielt das Thema Zeit eine entscheidende Rolle – es sind Weine für die Langstrecke. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist kaum zu überbieten.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Marktweg
Weingut Blaha
Weinviertel

Leuchtendes grüngelb, fruchtig-frisch, Zitrusnoten, grüner Apfel, deutliches Pfefferl, würzig, pikante Säure, delikat und trinkfreudig – Sommerwein! NIEDERÖSTERREICH

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Blaha
Weinviertel

Martin Blaha
3743 Röschitz
Im Winkl 7

Mit viel Liebe und Leidenschaft betreibt Martin Blaha sein Weingut, spricht mit Begeisterung über seine Tätigkeit, schätzt die Böden und Lagen rund um seinen Heimatort und produziert sehr ansprechende Weine. Seine Weinstilistik geht zurück zum Ursprung, zu klassischen, fruchtbetonten und trinkfreudigen Weinen. Er ist mit Recht stolz, erstmals Reserven als Grüner Veltliner und Riesling anbieten zu können und freut sich nicht minder über seinen ersten Eiswein. Seine Lieblingsrebsorte ist der Grüne Veltliner. So kreiert Martin Blaha aus dieser österreichischen Paraderebsorte Weine vom klassischen, leichten, unkomplizierten Sommerwein bis hin zu hochklassigen Reserven – Grüner Veltliner von besonderer Art, für viele Gelegenheiten. Dabei sind ihm Genauigkeit und Sauberkeit im Weingarten und im Keller mit neuester Technik am allerwichtigsten. Die klimatischen Verhältnisse der Gegend in Verbindung mit optionalen Böden sorgen für beste Voraussetzungen. Martin wünscht sich auch, dass man im eigenen Land die Qualitäten der Weine schätzt und nicht immer mit allen möglichen ausländischen Weinen vergleicht – und er hat recht, wo doch manche Vergleiche gar nicht relevant sind und weit hinterherhinken. Gerade die letzten Jahrgänge waren gesegnet von der optimalen Handschrift des Winzers mit allen Vorzügen der jeweiligen Rebsorte. Private Genießer jeden Alters oder Gasthausbesucher genießen saubere, klare Weine mit Sortentypizität, Charakter und angenehmem Trinkfluss.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250807044045decd8f86