Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Ried Sätzen Wiener Gemischter Satz 1ÖTW
Weingut Edlmoser
Wien

Geht sofort in die Tiefe und zündet ein Feuerwerk von gelbfruchtigen Aromen, vor allem Mandarine und Orangenzeste, auch etwas Mandelgebäck, ein Hauch von Holz ist völlig eingegliedert, komplex und fruchtsüß, zahlreiche Facetten, in seiner Eleganz und hellfruchtigen Textur quasi eine neuartige Version, ziseliert und lang, aber nie üppig, beste Perspektiven. WIEN

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Edlmoser
Wien

Michael Edlmoser
1230 Wien
Maurer Lange Gasse 123

Tel. +43 1 8898680
Fax. +43 1 8860181
office@edlmoser.com
www.edlmoser.com

Der vor zwei, drei Jahren von Michael Edlmoser eingeleitete Paradigmenwechsel in Richtung leichterer und trinkfreudiger Weine hat sich speziell aufgrund der sehr reifen Weißwein-Jahrgänge 2023 und 2024 schmeckbar gelohnt. Von vorrangiger Bedeutung für die Wiener Weinszene und auch für dieses Weingut ist sicherlich das Niveau der Wiener Gemischten Sätze, und eben auf diesem Gebiet beherrscht man hier alle Tonarten, wie das verkostete Quartett auch dieses Jahr eindrucksvoll unter Beweis stellte. Schon der keineswegs einfache Gebietswein bietet Trinkfluss pur, während sich der Ortswein vom Maurerberg so überzeugend wie nie zuvor präsentiert und mit cremigem Schmelz über den Gaumen gleitet. Hellfruchtig und zugleich dicht verwoben gibt sich die Variante von der Ried Himmel, überraschenderweise sogar noch fruchtbetonter der komplexe Konkurrent aus der Lage Sätzen, der diesmal noch bedeutend feingliedriger und eleganter wirkt als in früheren Jahrgängen von vergleichbarer Reife. Ebenfalls immer einen Verkostungsschluck wert sind die beiden Rieslinge, wobei der straffe, von kalkigen Untertönen geprägte Maurerberg noch ein bisschen Flaschenreife benötigt. Der subtile Kalkstein überzeugt hingegen bereits jetzt mit hellen Fruchtnuancen wie minziger Würze. Etwa auf Augenhöhe befinden sich die beiden anderen 2023er Lagenweine aus Grünem Veltliner und Weißburgunder. Sehr druckvoll und gediegen gibt sich der herb-würzige Veltliner, leicht hefig, aber überaus präsent puncto Fruchtsüße und feiner Struktur der archetypische Weißburgunder. Auf dem roten Sektor haben wir uns diesmal auf den rundum erfrischenden, Kirsch-fruchtigen Rosé de Vienne und die vom Cassis-betonten Cabernet Sauvignon geprägte Cuvée Vertigo beschränkt.

mehr
2023 Wiener Gemischter Satz Ried Hackenberg
Weingut Kroiss
Wien

Beschreibt bereits im Bukett einen weiten Bogen, der von Cassis und Ananas bis zu roten Ribiseln reicht, komplex und kraftvoll, aber nie üppig, zeigt Extraktsüße und cremigen Schmelz, noch immer ganz jugendlich, expressiv und ausdauernd, großes Potenzial. 

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Naturkork

Weingut Kroiss
Wien

Julia Kroiss
1190 Wien
Sieveringer Straße 108

Familie Kroiss hat die hoch verdiente Aufnahme in den Kreis der Österreichischen Traditionsweingüter zum Anlass genommen, die schon länger geplante Neuordnung und Straffung des Sortiments umzusetzen. Als Gebietsweine fungieren danach der Grüne Veltliner und der wieder höchst charmante Sauvignon Blanc, während die Wiener Gemischten Sätze als Ortsweine Sievering und Neustift (früher Mitterberg) und als Lagenweine Reissern und Hackenberg auftreten. Letzterer ist ja schon im Vorjahr als Sieger der Vinaria-Verkostung hervorgestochen und hat sich seither weiter gerundet und verfeinert, aber auch der nunmehr in hochwertiger Ausstattung präsentierte facettenreiche Reissern 2024 wird wohl wieder zu den allerbesten seiner Appellation zählen. Ein Sonderlob verdient diesmal auch der engmaschige und vielschichtige Veltliner von der Ried Neuberg. Ebenfalls an das unbestritten hohe Niveau seiner Vorgänger anknüpfen sollte der spannungsgeladene, mit Wellen von hellen und rotbeerigen Fruchtaromen über den Gaumen rollende Topriesling unter der Bezeichnung Ried Hackenberg Julia. In Zukunft wird diese Rebsorte übrigens nur mehr von einem Duo, bestehend aus eben diesem und dem heuer mit filigraner Eleganz und Rasse glänzenden Ortswein Sievering, vertreten werden.

mehr
2023 Riesling Ried Hackenberg Julia
Weingut Kroiss
Wien

Piekfeine Melange aus Weingartenpfirsichen und dunklen Stachelbeeren, beschwingt und ziseliert, geht sofort in die Tiefe, bei aller Kraft vor allem die Finesse betonend, vibriert quasi vor Spannung, verströmt kühle Eleganz wie rotbeerige Aromen, nahezu forsche Säure im langen Nachhall, beste Perspektiven.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weingut Kroiss
Wien

Julia Kroiss
1190 Wien
Sieveringer Straße 108

Familie Kroiss hat die hoch verdiente Aufnahme in den Kreis der Österreichischen Traditionsweingüter zum Anlass genommen, die schon länger geplante Neuordnung und Straffung des Sortiments umzusetzen. Als Gebietsweine fungieren danach der Grüne Veltliner und der wieder höchst charmante Sauvignon Blanc, während die Wiener Gemischten Sätze als Ortsweine Sievering und Neustift (früher Mitterberg) und als Lagenweine Reissern und Hackenberg auftreten. Letzterer ist ja schon im Vorjahr als Sieger der Vinaria-Verkostung hervorgestochen und hat sich seither weiter gerundet und verfeinert, aber auch der nunmehr in hochwertiger Ausstattung präsentierte facettenreiche Reissern 2024 wird wohl wieder zu den allerbesten seiner Appellation zählen. Ein Sonderlob verdient diesmal auch der engmaschige und vielschichtige Veltliner von der Ried Neuberg. Ebenfalls an das unbestritten hohe Niveau seiner Vorgänger anknüpfen sollte der spannungsgeladene, mit Wellen von hellen und rotbeerigen Fruchtaromen über den Gaumen rollende Topriesling unter der Bezeichnung Ried Hackenberg Julia. In Zukunft wird diese Rebsorte übrigens nur mehr von einem Duo, bestehend aus eben diesem und dem heuer mit filigraner Eleganz und Rasse glänzenden Ortswein Sievering, vertreten werden.

mehr
2023 Wiener Gemischter Satz Bisamberg
Weingut Christ
Wien

Nach reduktivem Beginn sofort mit saftiger Steinobstfrucht und Cornflakes aufwartend, charmant und geschmeidig, überaus schwungvoll, dicht und präzise strukturiert, tolle Harmonie und Länge – aus einem Guss.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Naturkork

Weingut Christ
Wien

Rainer Christ
1210 Wien
Amtsstraße 10

Rainer Christ und sein Team haben den Jahrgang 2024 souverän gemeistert, wie etwa der subtile und traubige Muskateller und der als Gebiets- und Einstiegswein wichtige Wiener Gemischte Satz veranschaulichen, die schon auf aparte und charmante Weise frühen Trinkspaß bereiten. Überhaupt wird in diesem Weingut der immer größeren Bedeutung dieser Wiener Spezialität die erforderliche Aufmerksamkeit gezollt. Dies unterstreichen auch der heuer besonders gelungene Ortswein Bisamberg und der aus über 80-jährigen Reben in der hoch gelegenen Riede Wiesthalen gewonnene Gemischte Satz als Lagenwein, der aufgrund seiner Fruchtbrillanz und Finesse überhaupt zum Wein des Jahres aus dem Hause Christ gekürt werden kann. Von den Veltlinern steht der Bruch für klirrende Frische, während der Gabrissen viele Schichten offenbart – beide Veltliner-Versionen müssten übrigens auch eingeschworenen Riesling-Fans viel Trinkvergnügen verschaffen. Apropos Riesling: Hier versteht es der Zwerchbreiteln wieder einmal, kernige Art mit Eleganz zu vereinen. Dieses Kunststück gelingt mit dem Weißburgunder aus der ebenfalls hoch gelegenen Ried Falkenstein seit dessen Premiere eigentlich Jahr für Jahr, wobei dieser Topwein darüber hinaus noch über mollige Extraktsüße und seltene Strahlkraft verfügt. Bei den Rotweinen haben wir schon vor zwei, drei Jahren einen deutlichen Richtungswandel konstatiert, der zu leichteren, fein strukturierten Gewächsen mit viel Trinkfluss geführt hat, was auch das heuer verkostete rote Trio bestätigt hat. Dabei haben sowohl der archetypische, rassige Shiraz als auch der schwungvolle wie balancierte Bordeaux-Blend XXI zudem schmeckbar vom hervorragenden Jahrgang 2021 profitiert.

mehr
2023 Wiener Gemischter Satz Ried Wiesthalen 1ÖTW
Weingut Christ
Wien

Im blumigen, weit ausholenden Bukett erblüht zuerst der Flieder, später auch Erdbeerfrucht, ziseliert und „hintergründig“, extraktsüß und komplex, gepolstert und mollig, aber nicht zu üppig, die exotisch anmutende Fruchtbrillanz hält bis zum langen Nachhall durch.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Naturkork

Weingut Christ
Wien

Rainer Christ
1210 Wien
Amtsstraße 10

Rainer Christ und sein Team haben den Jahrgang 2024 souverän gemeistert, wie etwa der subtile und traubige Muskateller und der als Gebiets- und Einstiegswein wichtige Wiener Gemischte Satz veranschaulichen, die schon auf aparte und charmante Weise frühen Trinkspaß bereiten. Überhaupt wird in diesem Weingut der immer größeren Bedeutung dieser Wiener Spezialität die erforderliche Aufmerksamkeit gezollt. Dies unterstreichen auch der heuer besonders gelungene Ortswein Bisamberg und der aus über 80-jährigen Reben in der hoch gelegenen Riede Wiesthalen gewonnene Gemischte Satz als Lagenwein, der aufgrund seiner Fruchtbrillanz und Finesse überhaupt zum Wein des Jahres aus dem Hause Christ gekürt werden kann. Von den Veltlinern steht der Bruch für klirrende Frische, während der Gabrissen viele Schichten offenbart – beide Veltliner-Versionen müssten übrigens auch eingeschworenen Riesling-Fans viel Trinkvergnügen verschaffen. Apropos Riesling: Hier versteht es der Zwerchbreiteln wieder einmal, kernige Art mit Eleganz zu vereinen. Dieses Kunststück gelingt mit dem Weißburgunder aus der ebenfalls hoch gelegenen Ried Falkenstein seit dessen Premiere eigentlich Jahr für Jahr, wobei dieser Topwein darüber hinaus noch über mollige Extraktsüße und seltene Strahlkraft verfügt. Bei den Rotweinen haben wir schon vor zwei, drei Jahren einen deutlichen Richtungswandel konstatiert, der zu leichteren, fein strukturierten Gewächsen mit viel Trinkfluss geführt hat, was auch das heuer verkostete rote Trio bestätigt hat. Dabei haben sowohl der archetypische, rassige Shiraz als auch der schwungvolle wie balancierte Bordeaux-Blend XXI zudem schmeckbar vom hervorragenden Jahrgang 2021 profitiert.

mehr
2024 Grüner Veltliner X Ried Gabrissen
Weingut Christ
Wien

Herzhafter und glockenklarer Auftritt, Szechuan-Pfeffer kitzelt die Nase, Netzmelone und Papaya, feinmaschig, konturiert und multidimensional, kühler, mineralischer Unterton, wird im Glas immer nerviger und ausdrucksvoller, sehr individuelle Veltliner-Interpretation.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Christ
Wien

Rainer Christ
1210 Wien
Amtsstraße 10

Rainer Christ und sein Team haben den Jahrgang 2024 souverän gemeistert, wie etwa der subtile und traubige Muskateller und der als Gebiets- und Einstiegswein wichtige Wiener Gemischte Satz veranschaulichen, die schon auf aparte und charmante Weise frühen Trinkspaß bereiten. Überhaupt wird in diesem Weingut der immer größeren Bedeutung dieser Wiener Spezialität die erforderliche Aufmerksamkeit gezollt. Dies unterstreichen auch der heuer besonders gelungene Ortswein Bisamberg und der aus über 80-jährigen Reben in der hoch gelegenen Riede Wiesthalen gewonnene Gemischte Satz als Lagenwein, der aufgrund seiner Fruchtbrillanz und Finesse überhaupt zum Wein des Jahres aus dem Hause Christ gekürt werden kann. Von den Veltlinern steht der Bruch für klirrende Frische, während der Gabrissen viele Schichten offenbart – beide Veltliner-Versionen müssten übrigens auch eingeschworenen Riesling-Fans viel Trinkvergnügen verschaffen. Apropos Riesling: Hier versteht es der Zwerchbreiteln wieder einmal, kernige Art mit Eleganz zu vereinen. Dieses Kunststück gelingt mit dem Weißburgunder aus der ebenfalls hoch gelegenen Ried Falkenstein seit dessen Premiere eigentlich Jahr für Jahr, wobei dieser Topwein darüber hinaus noch über mollige Extraktsüße und seltene Strahlkraft verfügt. Bei den Rotweinen haben wir schon vor zwei, drei Jahren einen deutlichen Richtungswandel konstatiert, der zu leichteren, fein strukturierten Gewächsen mit viel Trinkfluss geführt hat, was auch das heuer verkostete rote Trio bestätigt hat. Dabei haben sowohl der archetypische, rassige Shiraz als auch der schwungvolle wie balancierte Bordeaux-Blend XXI zudem schmeckbar vom hervorragenden Jahrgang 2021 profitiert.

mehr
2023 Weißburgunder Ried Falkenberg 1ÖTW
Weingut Christ
Wien

Ausgereift und feingliedrig zugleich, anfangs etwas verhalten, spielt sich jedoch rasch frei, Mandarine und Hefegebäck, sehr solide, engmaschig wie konzentriert, straff und temperamentvoll, erneut von gelbfruchtigen Aromen durchzogen, kreidig-kalkige Untertöne, salzige Note im langen Abgang, große Reserven.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Christ
Wien

Rainer Christ
1210 Wien
Amtsstraße 10

Rainer Christ und sein Team haben den Jahrgang 2024 souverän gemeistert, wie etwa der subtile und traubige Muskateller und der als Gebiets- und Einstiegswein wichtige Wiener Gemischte Satz veranschaulichen, die schon auf aparte und charmante Weise frühen Trinkspaß bereiten. Überhaupt wird in diesem Weingut der immer größeren Bedeutung dieser Wiener Spezialität die erforderliche Aufmerksamkeit gezollt. Dies unterstreichen auch der heuer besonders gelungene Ortswein Bisamberg und der aus über 80-jährigen Reben in der hoch gelegenen Riede Wiesthalen gewonnene Gemischte Satz als Lagenwein, der aufgrund seiner Fruchtbrillanz und Finesse überhaupt zum Wein des Jahres aus dem Hause Christ gekürt werden kann. Von den Veltlinern steht der Bruch für klirrende Frische, während der Gabrissen viele Schichten offenbart – beide Veltliner-Versionen müssten übrigens auch eingeschworenen Riesling-Fans viel Trinkvergnügen verschaffen. Apropos Riesling: Hier versteht es der Zwerchbreiteln wieder einmal, kernige Art mit Eleganz zu vereinen. Dieses Kunststück gelingt mit dem Weißburgunder aus der ebenfalls hoch gelegenen Ried Falkenstein seit dessen Premiere eigentlich Jahr für Jahr, wobei dieser Topwein darüber hinaus noch über mollige Extraktsüße und seltene Strahlkraft verfügt. Bei den Rotweinen haben wir schon vor zwei, drei Jahren einen deutlichen Richtungswandel konstatiert, der zu leichteren, fein strukturierten Gewächsen mit viel Trinkfluss geführt hat, was auch das heuer verkostete rote Trio bestätigt hat. Dabei haben sowohl der archetypische, rassige Shiraz als auch der schwungvolle wie balancierte Bordeaux-Blend XXI zudem schmeckbar vom hervorragenden Jahrgang 2021 profitiert.

mehr
2021 Shiraz
Weingut Christ
Wien

Archetypische Syrah-Nase nach Assam-Tee, Jod und rohem Fleisch, schön gerundet, fleischig und dicht verwoben, viel Elan und Spannkraft, der tolle Jahrgang verleiht aber auch viel Substanz und Fruchtsüße, klar definiert und zupackend, viel Biss im langen Abgang, Potenzial.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€
Naturkork

Weingut Christ
Wien

Rainer Christ
1210 Wien
Amtsstraße 10

Rainer Christ und sein Team haben den Jahrgang 2024 souverän gemeistert, wie etwa der subtile und traubige Muskateller und der als Gebiets- und Einstiegswein wichtige Wiener Gemischte Satz veranschaulichen, die schon auf aparte und charmante Weise frühen Trinkspaß bereiten. Überhaupt wird in diesem Weingut der immer größeren Bedeutung dieser Wiener Spezialität die erforderliche Aufmerksamkeit gezollt. Dies unterstreichen auch der heuer besonders gelungene Ortswein Bisamberg und der aus über 80-jährigen Reben in der hoch gelegenen Riede Wiesthalen gewonnene Gemischte Satz als Lagenwein, der aufgrund seiner Fruchtbrillanz und Finesse überhaupt zum Wein des Jahres aus dem Hause Christ gekürt werden kann. Von den Veltlinern steht der Bruch für klirrende Frische, während der Gabrissen viele Schichten offenbart – beide Veltliner-Versionen müssten übrigens auch eingeschworenen Riesling-Fans viel Trinkvergnügen verschaffen. Apropos Riesling: Hier versteht es der Zwerchbreiteln wieder einmal, kernige Art mit Eleganz zu vereinen. Dieses Kunststück gelingt mit dem Weißburgunder aus der ebenfalls hoch gelegenen Ried Falkenstein seit dessen Premiere eigentlich Jahr für Jahr, wobei dieser Topwein darüber hinaus noch über mollige Extraktsüße und seltene Strahlkraft verfügt. Bei den Rotweinen haben wir schon vor zwei, drei Jahren einen deutlichen Richtungswandel konstatiert, der zu leichteren, fein strukturierten Gewächsen mit viel Trinkfluss geführt hat, was auch das heuer verkostete rote Trio bestätigt hat. Dabei haben sowohl der archetypische, rassige Shiraz als auch der schwungvolle wie balancierte Bordeaux-Blend XXI zudem schmeckbar vom hervorragenden Jahrgang 2021 profitiert.

mehr
2021 XXI
Weingut Christ
Wien

(ME/CS) Paradeiserlaub, Geißblatt und ein Hauch von Kakao, rauchig unterlegt, kaum spürbares Holz, dicht und fleischig, am Gaumen auch eine Spur Cassis und tintige Einflüsse vom Cabernet, klar strukturiert und nahezu leichtfüßig, viel Zug und feine Säureader im langen Finale, widerlegt eindrucksvoll das Vorurteil, wonach eine Merlot-betonte Cuvée stets schwergewichtig und breit erscheinen muss.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Christ
Wien

Rainer Christ
1210 Wien
Amtsstraße 10

Rainer Christ und sein Team haben den Jahrgang 2024 souverän gemeistert, wie etwa der subtile und traubige Muskateller und der als Gebiets- und Einstiegswein wichtige Wiener Gemischte Satz veranschaulichen, die schon auf aparte und charmante Weise frühen Trinkspaß bereiten. Überhaupt wird in diesem Weingut der immer größeren Bedeutung dieser Wiener Spezialität die erforderliche Aufmerksamkeit gezollt. Dies unterstreichen auch der heuer besonders gelungene Ortswein Bisamberg und der aus über 80-jährigen Reben in der hoch gelegenen Riede Wiesthalen gewonnene Gemischte Satz als Lagenwein, der aufgrund seiner Fruchtbrillanz und Finesse überhaupt zum Wein des Jahres aus dem Hause Christ gekürt werden kann. Von den Veltlinern steht der Bruch für klirrende Frische, während der Gabrissen viele Schichten offenbart – beide Veltliner-Versionen müssten übrigens auch eingeschworenen Riesling-Fans viel Trinkvergnügen verschaffen. Apropos Riesling: Hier versteht es der Zwerchbreiteln wieder einmal, kernige Art mit Eleganz zu vereinen. Dieses Kunststück gelingt mit dem Weißburgunder aus der ebenfalls hoch gelegenen Ried Falkenstein seit dessen Premiere eigentlich Jahr für Jahr, wobei dieser Topwein darüber hinaus noch über mollige Extraktsüße und seltene Strahlkraft verfügt. Bei den Rotweinen haben wir schon vor zwei, drei Jahren einen deutlichen Richtungswandel konstatiert, der zu leichteren, fein strukturierten Gewächsen mit viel Trinkfluss geführt hat, was auch das heuer verkostete rote Trio bestätigt hat. Dabei haben sowohl der archetypische, rassige Shiraz als auch der schwungvolle wie balancierte Bordeaux-Blend XXI zudem schmeckbar vom hervorragenden Jahrgang 2021 profitiert.

mehr
2021 Wiener Gemischter Satz DAC Ried Steinberg Grinzing 1ÖTW
Weingut Wien Cobenzl
Wien

Gewürzkräuter, Kern- und Steinobst, frisch, statuiert, reife Säure, fordernd, animierend, einige Mineralik, straffe Stilistik, herzhaft, schön trocken. Hochwertig, einige Mineralität, Eleganz und steiniger Ausdruck.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Naturkork

Weingut Wien Cobenzl
Wien

Ing. Georg Königsbauer
1190 Wien
Am Cobenzl 96

In diesem Weingut unter der Leitung der MA 49 (Land- und Forstwirtschaft Wien) werden einige der wichtigsten Wiener Weine geschaffen. Es befindet sich seit über 115 Jahre im Besitz der Stadt Wien. Bereits im 13. Jahrhundert wurde aus diesen Lagen Wein gekeltert. Die Weingärten werden zertifiziert biologisch und nach den Richtlinien von Nachhaltig Austria bewirtschaftet. Das Weingut ist Mitglied von WienWein und den Traditionsweingütern. Man verfügt über 1ÖTW Lagen wie die Grinzinger Rieden Steinberg, Reisenberg und Seidenhaus und am Nussberg die Ried Preussen. Hier werden überaus authentische Wiener Weine erzeugt. Vom leichten Gemischten Satz bis zu den Riedenweinen kommt jeder Weinfreund auf seine Kosten. Meine Herzensweine aus der Heurigen Palette sind alle Wiener Gemischten Sätze. Vor allem der 2021 von der Ried Grinzinger Steinberg – ein ungemein mineralischer Wein. Sehr schön präsentiert sich der 2024 Grinzinger Grüner Veltliner. Gesteigert vom Sieveringer Grüner Veltliner Ried Pfeffer. Die beiden Weissburgunder aus dem Jahrgang 2022, Ried Reisenberg und Ried Seidenhaus, sind vortreffliche Vertreter ihrer Lage und Sorte. Ebenfalls hervorragend ist der 2021 Riesling Nussberg Ried Preussen. Die Weine können in Ruhe reifen. Vor allem die Ersten Lagen liegen ein Jahr im Fass und kommen erst nach und nach in den Verkauf.

mehr
2021 Riesling Nussberg Ried Preussen 1ÖTW
Weingut Wien Cobenzl
Wien

Riesling-Würze mit erdigen Noten, reife Marille, Pfirsich, Holztouch, enorme Struktur, straff, dicht, fordernd, tolle Säure, einiger Tiefgang, kalkige Mineralität, voller Rasse, ungemein kompakt, von männlicher Statur.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weingut Wien Cobenzl
Wien

Ing. Georg Königsbauer
1190 Wien
Am Cobenzl 96

In diesem Weingut unter der Leitung der MA 49 (Land- und Forstwirtschaft Wien) werden einige der wichtigsten Wiener Weine geschaffen. Es befindet sich seit über 115 Jahre im Besitz der Stadt Wien. Bereits im 13. Jahrhundert wurde aus diesen Lagen Wein gekeltert. Die Weingärten werden zertifiziert biologisch und nach den Richtlinien von Nachhaltig Austria bewirtschaftet. Das Weingut ist Mitglied von WienWein und den Traditionsweingütern. Man verfügt über 1ÖTW Lagen wie die Grinzinger Rieden Steinberg, Reisenberg und Seidenhaus und am Nussberg die Ried Preussen. Hier werden überaus authentische Wiener Weine erzeugt. Vom leichten Gemischten Satz bis zu den Riedenweinen kommt jeder Weinfreund auf seine Kosten. Meine Herzensweine aus der Heurigen Palette sind alle Wiener Gemischten Sätze. Vor allem der 2021 von der Ried Grinzinger Steinberg – ein ungemein mineralischer Wein. Sehr schön präsentiert sich der 2024 Grinzinger Grüner Veltliner. Gesteigert vom Sieveringer Grüner Veltliner Ried Pfeffer. Die beiden Weissburgunder aus dem Jahrgang 2022, Ried Reisenberg und Ried Seidenhaus, sind vortreffliche Vertreter ihrer Lage und Sorte. Ebenfalls hervorragend ist der 2021 Riesling Nussberg Ried Preussen. Die Weine können in Ruhe reifen. Vor allem die Ersten Lagen liegen ein Jahr im Fass und kommen erst nach und nach in den Verkauf.

mehr
2024 Maurerberg Wiener Gemischter Satz
Weingut Edlmoser
Wien

Taufrisch und saftig, eindringlich wie einladend, rauchige Untertöne und burgundische Prägung, Kriecherln und Navel-Orangen im Hintergrund, mollig und gediegen, vor allem aber reintönig und klar definiert, auffallend lang – besitzt bereits das Niveau eines Lagenweines.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Schraubverschluss

Weingut Edlmoser
Wien

Michael Edlmoser
1230 Wien
Maurer Lange Gasse 123

Tel. +43 1 8898680
Fax. +43 1 8860181
office@edlmoser.com
www.edlmoser.com

Der vor zwei, drei Jahren von Michael Edlmoser eingeleitete Paradigmenwechsel in Richtung leichterer und trinkfreudiger Weine hat sich speziell aufgrund der sehr reifen Weißwein-Jahrgänge 2023 und 2024 schmeckbar gelohnt. Von vorrangiger Bedeutung für die Wiener Weinszene und auch für dieses Weingut ist sicherlich das Niveau der Wiener Gemischten Sätze, und eben auf diesem Gebiet beherrscht man hier alle Tonarten, wie das verkostete Quartett auch dieses Jahr eindrucksvoll unter Beweis stellte. Schon der keineswegs einfache Gebietswein bietet Trinkfluss pur, während sich der Ortswein vom Maurerberg so überzeugend wie nie zuvor präsentiert und mit cremigem Schmelz über den Gaumen gleitet. Hellfruchtig und zugleich dicht verwoben gibt sich die Variante von der Ried Himmel, überraschenderweise sogar noch fruchtbetonter der komplexe Konkurrent aus der Lage Sätzen, der diesmal noch bedeutend feingliedriger und eleganter wirkt als in früheren Jahrgängen von vergleichbarer Reife. Ebenfalls immer einen Verkostungsschluck wert sind die beiden Rieslinge, wobei der straffe, von kalkigen Untertönen geprägte Maurerberg noch ein bisschen Flaschenreife benötigt. Der subtile Kalkstein überzeugt hingegen bereits jetzt mit hellen Fruchtnuancen wie minziger Würze. Etwa auf Augenhöhe befinden sich die beiden anderen 2023er Lagenweine aus Grünem Veltliner und Weißburgunder. Sehr druckvoll und gediegen gibt sich der herb-würzige Veltliner, leicht hefig, aber überaus präsent puncto Fruchtsüße und feiner Struktur der archetypische Weißburgunder. Auf dem roten Sektor haben wir uns diesmal auf den rundum erfrischenden, Kirsch-fruchtigen Rosé de Vienne und die vom Cassis-betonten Cabernet Sauvignon geprägte Cuvée Vertigo beschränkt.

mehr
2023 Ried Himmel Wiener Gemischter Satz 1ÖTW
Weingut Edlmoser
Wien

Walnuss und Mandarine prägen das Bukett, dahinter zarter Rosenduft vom Traminer-Anteil, überhaupt zart blumig, dichter Körperbau, kreidige Untertöne, kraftvoll und ausgewogen, schon recht rund und ausdauernd – alles im Lot.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Schraubverschluss

Weingut Edlmoser
Wien

Michael Edlmoser
1230 Wien
Maurer Lange Gasse 123

Tel. +43 1 8898680
Fax. +43 1 8860181
office@edlmoser.com
www.edlmoser.com

Der vor zwei, drei Jahren von Michael Edlmoser eingeleitete Paradigmenwechsel in Richtung leichterer und trinkfreudiger Weine hat sich speziell aufgrund der sehr reifen Weißwein-Jahrgänge 2023 und 2024 schmeckbar gelohnt. Von vorrangiger Bedeutung für die Wiener Weinszene und auch für dieses Weingut ist sicherlich das Niveau der Wiener Gemischten Sätze, und eben auf diesem Gebiet beherrscht man hier alle Tonarten, wie das verkostete Quartett auch dieses Jahr eindrucksvoll unter Beweis stellte. Schon der keineswegs einfache Gebietswein bietet Trinkfluss pur, während sich der Ortswein vom Maurerberg so überzeugend wie nie zuvor präsentiert und mit cremigem Schmelz über den Gaumen gleitet. Hellfruchtig und zugleich dicht verwoben gibt sich die Variante von der Ried Himmel, überraschenderweise sogar noch fruchtbetonter der komplexe Konkurrent aus der Lage Sätzen, der diesmal noch bedeutend feingliedriger und eleganter wirkt als in früheren Jahrgängen von vergleichbarer Reife. Ebenfalls immer einen Verkostungsschluck wert sind die beiden Rieslinge, wobei der straffe, von kalkigen Untertönen geprägte Maurerberg noch ein bisschen Flaschenreife benötigt. Der subtile Kalkstein überzeugt hingegen bereits jetzt mit hellen Fruchtnuancen wie minziger Würze. Etwa auf Augenhöhe befinden sich die beiden anderen 2023er Lagenweine aus Grünem Veltliner und Weißburgunder. Sehr druckvoll und gediegen gibt sich der herb-würzige Veltliner, leicht hefig, aber überaus präsent puncto Fruchtsüße und feiner Struktur der archetypische Weißburgunder. Auf dem roten Sektor haben wir uns diesmal auf den rundum erfrischenden, Kirsch-fruchtigen Rosé de Vienne und die vom Cassis-betonten Cabernet Sauvignon geprägte Cuvée Vertigo beschränkt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Sätzen 1ÖTW
Weingut Edlmoser
Wien

Pfeffrige Würze im Verein mit Rhabarber und Winteräpfeln, pikant und fruchtsüß, druckvoll, dicht und fleischig, geht schön auf und offenbart dann viele Details, die herbe Würzenote bleibt stets erhalten, extraktsüß und lange nachklingend.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Edlmoser
Wien

Michael Edlmoser
1230 Wien
Maurer Lange Gasse 123

Tel. +43 1 8898680
Fax. +43 1 8860181
office@edlmoser.com
www.edlmoser.com

Der vor zwei, drei Jahren von Michael Edlmoser eingeleitete Paradigmenwechsel in Richtung leichterer und trinkfreudiger Weine hat sich speziell aufgrund der sehr reifen Weißwein-Jahrgänge 2023 und 2024 schmeckbar gelohnt. Von vorrangiger Bedeutung für die Wiener Weinszene und auch für dieses Weingut ist sicherlich das Niveau der Wiener Gemischten Sätze, und eben auf diesem Gebiet beherrscht man hier alle Tonarten, wie das verkostete Quartett auch dieses Jahr eindrucksvoll unter Beweis stellte. Schon der keineswegs einfache Gebietswein bietet Trinkfluss pur, während sich der Ortswein vom Maurerberg so überzeugend wie nie zuvor präsentiert und mit cremigem Schmelz über den Gaumen gleitet. Hellfruchtig und zugleich dicht verwoben gibt sich die Variante von der Ried Himmel, überraschenderweise sogar noch fruchtbetonter der komplexe Konkurrent aus der Lage Sätzen, der diesmal noch bedeutend feingliedriger und eleganter wirkt als in früheren Jahrgängen von vergleichbarer Reife. Ebenfalls immer einen Verkostungsschluck wert sind die beiden Rieslinge, wobei der straffe, von kalkigen Untertönen geprägte Maurerberg noch ein bisschen Flaschenreife benötigt. Der subtile Kalkstein überzeugt hingegen bereits jetzt mit hellen Fruchtnuancen wie minziger Würze. Etwa auf Augenhöhe befinden sich die beiden anderen 2023er Lagenweine aus Grünem Veltliner und Weißburgunder. Sehr druckvoll und gediegen gibt sich der herb-würzige Veltliner, leicht hefig, aber überaus präsent puncto Fruchtsüße und feiner Struktur der archetypische Weißburgunder. Auf dem roten Sektor haben wir uns diesmal auf den rundum erfrischenden, Kirsch-fruchtigen Rosé de Vienne und die vom Cassis-betonten Cabernet Sauvignon geprägte Cuvée Vertigo beschränkt.

mehr
2023 Riesling Kalkstein Ried Sätzen 1ÖTW
Weingut Edlmoser
Wien

Subtil und konturiert von Anfang an, Anklänge von Limette, Maracuja und Zitronenmelisse, vielschichtig und hochelegant, seidige Mitte, reichhaltig wie feinstrahlig, pfeffrige Würze und kalkige Untertöne, lässt immer neue Facetten aufblitzen, viel Biss und großes Potenzial.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Edlmoser
Wien

Michael Edlmoser
1230 Wien
Maurer Lange Gasse 123

Tel. +43 1 8898680
Fax. +43 1 8860181
office@edlmoser.com
www.edlmoser.com

Der vor zwei, drei Jahren von Michael Edlmoser eingeleitete Paradigmenwechsel in Richtung leichterer und trinkfreudiger Weine hat sich speziell aufgrund der sehr reifen Weißwein-Jahrgänge 2023 und 2024 schmeckbar gelohnt. Von vorrangiger Bedeutung für die Wiener Weinszene und auch für dieses Weingut ist sicherlich das Niveau der Wiener Gemischten Sätze, und eben auf diesem Gebiet beherrscht man hier alle Tonarten, wie das verkostete Quartett auch dieses Jahr eindrucksvoll unter Beweis stellte. Schon der keineswegs einfache Gebietswein bietet Trinkfluss pur, während sich der Ortswein vom Maurerberg so überzeugend wie nie zuvor präsentiert und mit cremigem Schmelz über den Gaumen gleitet. Hellfruchtig und zugleich dicht verwoben gibt sich die Variante von der Ried Himmel, überraschenderweise sogar noch fruchtbetonter der komplexe Konkurrent aus der Lage Sätzen, der diesmal noch bedeutend feingliedriger und eleganter wirkt als in früheren Jahrgängen von vergleichbarer Reife. Ebenfalls immer einen Verkostungsschluck wert sind die beiden Rieslinge, wobei der straffe, von kalkigen Untertönen geprägte Maurerberg noch ein bisschen Flaschenreife benötigt. Der subtile Kalkstein überzeugt hingegen bereits jetzt mit hellen Fruchtnuancen wie minziger Würze. Etwa auf Augenhöhe befinden sich die beiden anderen 2023er Lagenweine aus Grünem Veltliner und Weißburgunder. Sehr druckvoll und gediegen gibt sich der herb-würzige Veltliner, leicht hefig, aber überaus präsent puncto Fruchtsüße und feiner Struktur der archetypische Weißburgunder. Auf dem roten Sektor haben wir uns diesmal auf den rundum erfrischenden, Kirsch-fruchtigen Rosé de Vienne und die vom Cassis-betonten Cabernet Sauvignon geprägte Cuvée Vertigo beschränkt.

mehr
2023 Weißburgunder Ried Himmel 1ÖTW
Weingut Edlmoser
Wien

Orangenfrucht und Marzipan dominieren das leicht hefige Bukett, auch etwas Blütenhonig und Walnuss im Aufkeimen, sehr präsent, schöner Tiefgang, süße, gelbe Aromen am Gaumen, vom Holz bloß fein liniert, rund und gewinnend, lang und ausbaufähig.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Edlmoser
Wien

Michael Edlmoser
1230 Wien
Maurer Lange Gasse 123

Tel. +43 1 8898680
Fax. +43 1 8860181
office@edlmoser.com
www.edlmoser.com

Der vor zwei, drei Jahren von Michael Edlmoser eingeleitete Paradigmenwechsel in Richtung leichterer und trinkfreudiger Weine hat sich speziell aufgrund der sehr reifen Weißwein-Jahrgänge 2023 und 2024 schmeckbar gelohnt. Von vorrangiger Bedeutung für die Wiener Weinszene und auch für dieses Weingut ist sicherlich das Niveau der Wiener Gemischten Sätze, und eben auf diesem Gebiet beherrscht man hier alle Tonarten, wie das verkostete Quartett auch dieses Jahr eindrucksvoll unter Beweis stellte. Schon der keineswegs einfache Gebietswein bietet Trinkfluss pur, während sich der Ortswein vom Maurerberg so überzeugend wie nie zuvor präsentiert und mit cremigem Schmelz über den Gaumen gleitet. Hellfruchtig und zugleich dicht verwoben gibt sich die Variante von der Ried Himmel, überraschenderweise sogar noch fruchtbetonter der komplexe Konkurrent aus der Lage Sätzen, der diesmal noch bedeutend feingliedriger und eleganter wirkt als in früheren Jahrgängen von vergleichbarer Reife. Ebenfalls immer einen Verkostungsschluck wert sind die beiden Rieslinge, wobei der straffe, von kalkigen Untertönen geprägte Maurerberg noch ein bisschen Flaschenreife benötigt. Der subtile Kalkstein überzeugt hingegen bereits jetzt mit hellen Fruchtnuancen wie minziger Würze. Etwa auf Augenhöhe befinden sich die beiden anderen 2023er Lagenweine aus Grünem Veltliner und Weißburgunder. Sehr druckvoll und gediegen gibt sich der herb-würzige Veltliner, leicht hefig, aber überaus präsent puncto Fruchtsüße und feiner Struktur der archetypische Weißburgunder. Auf dem roten Sektor haben wir uns diesmal auf den rundum erfrischenden, Kirsch-fruchtigen Rosé de Vienne und die vom Cassis-betonten Cabernet Sauvignon geprägte Cuvée Vertigo beschränkt.

mehr
2023 Weißburgunder Ried Schenkenberg
Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Nach Schälnüssen und Hefegebäck, nuancenreich und fokussiert zugleich, fest verwoben und kompakt, etwas Grüner Tee und Birne, charakteristisch für Rebsorte wie Grinzinger Herkunft, trockener als bislang, salzige Note im feinrassigen Abgang.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Thomas Huber
1190 Wien
Neustift am Walde 68

Aus dem umfangreichen Repertoire von Thomas Huber gefallen gleich einmal die beiden sehr unterschiedlich veranlagten Wiener Gemischten Sätze in Gestalt der diesmal sehr kräftigen und einladenden Neustifter Ried Mitterberg und des noch juvenilen und eine Spur verschlossenen Nussnbergers von der dortigen Toplage Gollin. Apropos Gollin: Von dieser Paradelage kommt auch der fruchtbetonte wie vielschichtige Spitzen-Veltliner des Hauses, womit die früher oft verbreitete These, dass sich der Grüne Veltliner am kalkigen Terroir des Döblinger Hausberges weniger wohl fühlt, eigentlich eindrucksvoll widerlegt wird. Als individueller Aperitif der Extraklasse springt wieder einmal der heuer ungewöhnlich dichte und seidige Rote Muskateller aus dem Glas. Aus dem Duo der Rieslinge gefällt der gleichwohl noch etwas schüchterne Preussen mit kühler Eleganz, während der aus Neustifter und Nussberger Lagen stammende Muschelkalk schon aparten Fruchtcharme versprüht und offenbar immer besser gelingt. Als weiteres Highlight sollte man den Weißburgunder aus der Grinzinger Riede Schenkenberg hervorheben, dessen nussige Würzenote im trockenen Ausbau noch besser als bisher zur Geltung kommt.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Gollin 1ÖTW
Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Glasklare Nase nach Calville-Apfel und Rhabarber, viel Schwung und Esprit, reichhaltig und komplex, engmaschig und fleischig, delikater Kräutermix und Ananasfrucht am Gaumen, tiefgründig und balanciert, feine Klinge und viel Zug, schöne Länge, gute Reserven.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Thomas Huber
1190 Wien
Neustift am Walde 68

Aus dem umfangreichen Repertoire von Thomas Huber gefallen gleich einmal die beiden sehr unterschiedlich veranlagten Wiener Gemischten Sätze in Gestalt der diesmal sehr kräftigen und einladenden Neustifter Ried Mitterberg und des noch juvenilen und eine Spur verschlossenen Nussnbergers von der dortigen Toplage Gollin. Apropos Gollin: Von dieser Paradelage kommt auch der fruchtbetonte wie vielschichtige Spitzen-Veltliner des Hauses, womit die früher oft verbreitete These, dass sich der Grüne Veltliner am kalkigen Terroir des Döblinger Hausberges weniger wohl fühlt, eigentlich eindrucksvoll widerlegt wird. Als individueller Aperitif der Extraklasse springt wieder einmal der heuer ungewöhnlich dichte und seidige Rote Muskateller aus dem Glas. Aus dem Duo der Rieslinge gefällt der gleichwohl noch etwas schüchterne Preussen mit kühler Eleganz, während der aus Neustifter und Nussberger Lagen stammende Muschelkalk schon aparten Fruchtcharme versprüht und offenbar immer besser gelingt. Als weiteres Highlight sollte man den Weißburgunder aus der Grinzinger Riede Schenkenberg hervorheben, dessen nussige Würzenote im trockenen Ausbau noch besser als bisher zur Geltung kommt.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Steinberg / Grinzing 1ÖTW
Weingut Hajszan Neumann
Wien

Kühle Aromatik, Apfel, Birnen, Steinobst, viel Mineralität, ernsthaft, dichte Struktur, engmaschig, gelbe Früchte, langatmig. Außergewöhnlicher Grinzinger Grüner Veltliner von besonderem Flair.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Hajszan Neumann
Wien

Ing. Fritz Wieninger
1190 Wien
Grinzinger Straße 86

Dieses Wiener Weingut im Besitz von Fritz Wieninger wird von ihm, ebenso wie das Stammhaus, biodynamisch bewirtschaftet. Die besten Lagen befinden sich am Nussberg und in Grinzing auf der Ried Steinberg. Der Steinberg ist bestockt mit Riesling und Grüner Veltliner. Letzterer ist aktuell 2024 von überragender Qualität. Der Wiener Nussberg ist wohl das non plus ultra unter den Weinbergen Wiens. Tolle Wiener Gemischte Sätze von der Ried Weisleiten. Ein formidabler Weissburgunder Nussberg Ried Gollin. Hervorragend und neu: 2024 Riesling Nussberg Ried Langteufel. Hajszan Neumann ist die Spielwiese von Wieninger für Natural Wines. Maischevergorene Weine, ausgebaut etwa in Amphoren, Betoneiern etc. Es sind unverwechselbare Weine mit kompakten Strukturen und enormer Tiefe. Natural Gemischter Satz, Natural Muskateller, Natural Traminer – Weine von überragender Klasse. Vor allem der Traminer. Natural in Rot wie Zweigelt 2023 und Cabernet Franc 2024 sind spannungsgeladene Kreszenzen, die einen nicht kalt lassen. Diese tollen Weine kann man beim Heurigen am Nussberg – betrieben von Fritz Wieninger – zu den angebotenen Schmankerln genießen.

mehr
2024 Natural Traminer
Weingut Hajszan Neumann
Wien

Wie aus tausend und einer Nacht – betörend schön, Rosen, Litschi, Pfirsich, Ananas, reichhaltig, vielschichtig, viele Facetten, animierender Gerbstoff. Ein großartiger, kompakter Traminer, der ein langes Leben vor sich hat.

Weißwein
Gewürztraminer
€€€€
Naturkork

Weingut Hajszan Neumann
Wien

Ing. Fritz Wieninger
1190 Wien
Grinzinger Straße 86

Dieses Wiener Weingut im Besitz von Fritz Wieninger wird von ihm, ebenso wie das Stammhaus, biodynamisch bewirtschaftet. Die besten Lagen befinden sich am Nussberg und in Grinzing auf der Ried Steinberg. Der Steinberg ist bestockt mit Riesling und Grüner Veltliner. Letzterer ist aktuell 2024 von überragender Qualität. Der Wiener Nussberg ist wohl das non plus ultra unter den Weinbergen Wiens. Tolle Wiener Gemischte Sätze von der Ried Weisleiten. Ein formidabler Weissburgunder Nussberg Ried Gollin. Hervorragend und neu: 2024 Riesling Nussberg Ried Langteufel. Hajszan Neumann ist die Spielwiese von Wieninger für Natural Wines. Maischevergorene Weine, ausgebaut etwa in Amphoren, Betoneiern etc. Es sind unverwechselbare Weine mit kompakten Strukturen und enormer Tiefe. Natural Gemischter Satz, Natural Muskateller, Natural Traminer – Weine von überragender Klasse. Vor allem der Traminer. Natural in Rot wie Zweigelt 2023 und Cabernet Franc 2024 sind spannungsgeladene Kreszenzen, die einen nicht kalt lassen. Diese tollen Weine kann man beim Heurigen am Nussberg – betrieben von Fritz Wieninger – zu den angebotenen Schmankerln genießen.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 2025091623502107970094