Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 Spectra
Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

(BF/ZW/CS/ME) Charmant, fruchtbetont, ganz dezente Würzearomen; schließt nahtlos an, angenehme Gerbstoffe, hinten auch Schokolade und Mandarinen, ausgewogen und trinkig.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

Ing. Mag. Markus Kirnbauer
7301 Deutschkreuz
Rotweinweg 1

Tel. +43 2613 89722
kirnbauer@phantom.at
www.phantom.at

Das biozertifizierte Weingut der Familie Kirnbauer thront weithin sichtbar auf einem Hügel über Deutschkreutz. Große Bekanntheit erlangte Walter Kirnbauer mit der Cuvée Phantom. Seit einigen Jahren leitet sein Sohn Markus den weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzten Betrieb. Nach wie vor ein Renner ist der reinsortige Cabernet Franc. Sehr gefragt ist auch der Bordeaux-Blend Forever, der erfahrungsgemäß ein paar Jahre Flaschenlagerung braucht. Merlot gibt es nur mehr in besonderen Jahren sortenrein. Neu ist der Royal Selection Sauvignon Blanc Alte Reben, er wurde 2021 erstmals vinifiziert, vergoren im neuen Barrique und 24 Monate dort gereift. Auch die rote Cuvée Spectra ist neu, eine Art kleines Phantom. Erstmalig 2022 vinfiziert wurde der an Portwein erinnernde, gespritete Blaufränkisch Fortified BF. Beim Ausbau seiner Rotweine setzt der Winzer auf kleine Eichenfässer. Das Obergeschoss des Betriebsgebäudes wurde einem neuen Verwendungszweck zuführt. Die großzügigen Räume bieten nun Platz für 110 Personen und noch einmal so viel auf der Terrasse. Für Hochzeiten ist der „Rooftop“ bestens gebucht.

mehr
2024 Grüner Veltliner Federspiel Ried Kreuzberg
Weingut Domäne Wachau
Wachau

Leise Bodentöne, erdig, reife Äpfel, subtile Würze erinnert an Kümmel; schließt aromatisch an, ausgewogen, sanfte Säure, einige Substanz, gute Länge, wertig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Domäne Wachau
Wachau

Roman Horvath (MW)
3601 Dürnstein
Dürnstein 107

Tel. +43 2711 371
Fax. -13
office@domaene-wachau.at
www.domaene-wachau.at

Die Domäne Wachau gehört zu den führenden Weingütern unseres Landes. Das sind 200 Weinhauer, die über kleine Flächen verfügen, die sie als Vollprofis ausschließlich selbst bearbeiten. „Wir haben die besten Leute draußen in den Weingärten“, erklärt Heinz Frischengruber diesen enormen Vorteil. Das macht einen wesentlichen Teil der Schlagkraft aus, mit der die Domäne Wachau agieren kann. „Wenn das Wetter schlecht wird, haben wir 1.000 Leute gleichzeitig bei der Lese“, so der auf Qualität fokussierte Kellermeister. Die Domäne Wachau versteht sich als Non-Profit Unternehmen. „Alles, was wir erwirtschaften, kommt den Eigentümern, den Weinhauern zugute“. Weingutsleiter Roman Horvath MW und er, Heinz Frischengruber, seien unterstützend und beratend für die Besitzer da, sagt er mehr als bescheiden. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Diese beiden Herren haben die Domäne Wachau dorthin gebracht, wo sie heute steht, nämlich ganz nach vorne. Es hat sich eine bemerkenswerte Selbstsicherheit eingestellt. Man ist Vorreiter in vielen Belangen, von der Bodenpflege bis zum biologischen Weinbau. Die beiden Regisseure haben mit großer Konsequenz, aber auch mit Weitblick und Kreativität, die Weichen für den Erfolg gestellt. „Was wir gar nicht wollen: langweilige Weine“, umreißt Kellermeister Frischengruber seine Sichtweise. Wenn es um einen durch die Stilistik unbeeinflussten Vergleich der Lagencharakteristika dieses klimatisch begünstigten Flusstales geht, ist man hier an der ersten Adresse. Kein anderer Betrieb nämlich verfügt über ein derart großes Portfolio an renommierten Rieden wie die Domäne Wachau. Mit über 160 Hektar Bio-Weingärten ist sie das bedeutendste Weingut Österreichs mit biologisch bewirtschafteten Rieden, Fläche zunehmend. Heuer befindet sich das Weingut in einer Umstellungsphase. Viele der Weine werden erst im zweiten Jahr nach der Ernte in den Verkauf kommen. Deshalb ist das Gros des bereits im letzten Jahr vorgestellten Portfolios noch zu haben.

mehr
2024 Grüner Veltliner Exklusiv Niedersulzer Steinbergen
Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

(40 Jahre alte Reben, sandiger Löss) Reiferes Fruchtbukett, Birne, Heublumen; am Gaumen dicht, gelbfruchtig, Birne, wieder ein typischer, mittelkräftiger Veltliner, vollmundig, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

Wilhelm Eminger
2224 Niedersulz
Niedersulz 90

Willi Eminger ist ein ruhiger und bescheidener Mensch. Das ist der erste Eindruck. Erst wenn man mit ihm länger über seine Weine spricht, spürt man die Leidenschaft für den Weinbau und den Willen, die Gegebenheiten des Gebietes bestmöglich zu nutzen. „Was ist typisch Weinviertel? Weine, wo man sich nach dem ersten Glas noch ein zweites und drittes einschenkt.“ Schwerpunkt sind natürlich die Grünen Veltliner in ihren unterschiedlichen Gewichtsklassen, für die Willi eine Vorliebe hat. Aber auch die vielen anderen Weißweine glänzen mit Sortencharakter und sehr moderaten Preisen. Dieses Jahr muss ich bei den Weißweinen den Pinot Blanc Exklusiv hervorheben. Mit seiner Nussigkeit in Nase und Gaumen steht er exemplarisch für die Möglichkeiten dieser Sorte. Perfekt umgesetzt und erst am Anfang seiner Entwicklung. Bei den Rotweinen ist es der Merlot Reserve, der mit dem Jahrgang 2019 zeigt, wie wohltuend langsam sich dieser Wein entwickelt, und noch einiges an Zeit vor sich hat.

mehr
2024 Grüner Veltliner Reserve
Weingut Neunteufl
Weinviertel

Reife Birnen mit dem typischen Pfefferl, Ananas, Mango, Pfirsich, Tabak, tolle Frucht und toller Körper, schmelzig, ziemliche Substanz, traubige Fülle, in sich harmonisch, immer elegant, lang abgehend. Ein strukturierter Grüner Veltliner, der sich sehen lassen kann.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Neunteufl
Weinviertel

Rudolf Neunteufl
2013 Göllersdorf
Viendorf 33

Der junge Neunteufl hat die Nase im Wind. Denkt darüber nach, wie man dem Weinviertel mehr Stellungsmerkmal geben könnte. Dieses Weinbaugebiet ist viel zu groß, meint er. Verschiedene Böden, Klimazonen. Da rennt er bei mir offene Türen ein. Er selbst arbeitet an der Qualitätsschraube des Weinviertels. Der Jahrgang 2024 ist ein weiterer Meilenstein seines Schaffens. Der nächste Schritt ist getan. Die Weine sind das Beste, was ich bis dato verkosten konnte. Er ist Kellermeister bei Allram in Straß. Hat praktiziert bei Knoll und Keller in Rheinhessen. Der Mann weiß, was guter Wein ist. Florian Neunteufl investiert in einen neuen Keller. Ein Verkostungsraum ist in Fertigstellung. Es geht vorwärts in diesem Weingut. Viendorf liegt im südwestlichen Weinviertel am Fuß der steilen, kargen Hänge des 372 Meter hohen Hundsbergs. Nähe Göllersdorf. Das Weingut ist seit 1984 in Familienbesitz. Bereits in 4. Generation. Seit 40 Jahren wird ein Heuriger betrieben. Der Fokus liegt naturgemäß auf dem Grüner Veltliner. Doch nicht nur. Frühroter Veltliner, Riesling, Weissburgunder, Gelber Muskateller, Sämling, Rivaner und Zweigelt sind auf Augenhöhe mit den Grünen. Was noch zu sagen wäre – das alte Etikett ist bald Geschichte. An einem neuen wird gefeilt. Ein Weingut, von dem wir noch viel hören werden. Florian wird Geschichte schreiben. Vielleicht darf ich noch einige Zeit mitschreiben.

mehr
Grand Cuvée Reserve
ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

(CH/PB/TR/GV, Jahrgangscuvée der besten Fässer) Sonnengelb; Duft eines Orangengartens, Traminer-Anklänge, rauchig; Vanille, cremig, vollmundig, exotische Fruchtnoten, Marzipan, weiße Schokolade, explosive Säure, Noten von Ananas, salzig-pfeffrig am Schluss.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss

ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Rudi Woditschka
2171 Herrnbaumgarten
Hauptstraße 131

1786 ist das Weingut Woditschka erstmals urkundlich erwähnt. Warum das wichtig ist, erfährt der geneigte Leser am Ende dieses Textes. Rudi Woditschka ist ein Original, der mit Wortwitz und gelegentlichem Jammern trefflich zu unterhalten versteht und mit dem man stundenlang plaudern kann – nicht nur über Wein! Aber bleiben wir buchbedingt beim Wein: Interessante Kreszenzen hat Rudi schon vor 20 Jahren gemacht – anders, eigenständig, auffallend, neugierig machend. Daran hat sich bis heute nichts geändert, außer vielleicht, daß sie geschmeidiger geworden sind. Jede Sorte des breiten Spektrums wird mit viel Feingefühl im Weingarten vorbereitet und im Keller treffsicher herausgearbeitet – Hochachtung! Nachdem er private Rückschläge einstecken musste, es mit der Gesundheit nicht mehr ganz so klappt und sich die beiden Söhne wahrscheinlich nicht für den Weinbau entscheiden werden, ergibt sich die Frage, wie lange es diesen tollen Betrieb mit der (fast) One-Man-Show noch geben wird. Ich würde ihn vermissen. Bei den Weißweinen sticht der Traminer Premium 2024 hervor, bei den Rotweinen der Blend Noir 239 Grande Reserve. Diese vielschichtige Rotweincuvée lag 60 Monate im Holzfass und wurde 2025 fertiggestellt. 2025 minus 239 ergibt 1786 – Voilà!

mehr
2022 Sankt Laurent
Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Dunkle Frucht, viel Weichseln, zarte Würze; am Gaumen viel Kirsche, aromatisch, gewürzig, zugänglich. Schmeichler.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Georg Schneider
2523 Tattendorf
Badner Straße 3

Georg Schneider gilt als Burgunderspezialist – Pinot Noir und Sankt Laurent sind die Steckenpferde des Tattendorfer Winzers, der diese Sorten in der neuen Wein-Dreifaltigkeit als Gebiets-, Orts- und Riedenweine ausbaut. Früher war die rote Spitze den Reserve-Weinen vorbehalten. Doch Schneiders Lagenweine wie der Tagelsteiner und das Frauenfeld, gewinnen zunehmend Oberhand in ihrer Komplexität und mit ihrer Spannung. Wobei auch die aktuelle Pinot Reserve 2022 alles mitbringt, was einen Lagenwein ausmacht, nur steht das bei diesem lässigen Burgunder nicht drauf: die Riedenherkunft Dornfeld und die kraftvolle Eleganz der fast 60 Jahre alten Rebstöcke. Es würde kaum wundern, wenn daraus in absehbarer Zeit der Pinot Ried Dornfeld wird. Verlässt man Schneiders Rotweinbühne, hat es vor allem der autochthone Rotgipfler dem Winzer angetan – mit sicherer Hand keltert er aus der speziellen Weißweinsorte am Anninger im nahen Pfaffstätten beeindruckende Weine.

mehr
2023 Merlot Ried Gabarinza
Weingut Markus Iro
Neusiedlersee

Rote Kirschen, Mandelsplitter, rote und schwarze Beeren, Heidelbeeren, Schokotouch, ungemein feinfruchtig, bestes Tannin, transparente Struktur, straff, kraftvoll, fein unterlegtes Holz, gute Substanz.

Rotwein
Merlot
€€€
Schraubverschluss

Weingut Markus Iro
Neusiedlersee

Markus Iro
7122 Gols
Neubaugasse 55

Tel. +43 2173 2139
wein@markusiro.at
www.markusiro.at

Was Markus Iro aus Zweigelt macht, erfüllt mich mit Staunen. Er hebt diese Sorte in ungeahnte Höhen, erzeugt Kreszenzen von beeindruckendem Ausdruck sowie Eleganz und Standfestigkeit. Ein Zweigelt-Trio gab es zum Verkosten. DAC Neusiedlersee 2024 – ein ungemein vielschichtiges Gewächs. Die 2024 Zweigelt Selection macht enormen Spaß. 2023 Zweigelt Ried Ungerberg ist eine perfekte Symbiose von Rebsorte und Lage. Das ist Klasse. Doch bei Markus Iro jagt ein Höhepunkt den anderen. Ein fulminanter 2024 Blaufränkisch Tradition macht Lust auf mehr. Diese Lust wird vom 2023 Special Blend voll befriedigt. Beim 2023 Cabernet Franc Heideboden wird der Weg zu den überragenden Gewächsen eingeschlagen. Der 2023 Pinot Noir Ried Hochreit brilliert mit seiner Eleganz. Für die Freunde des vollmundigen steht der 2023 Merlot von der Ried Gabarinza bereit. Außergewöhnlich wird es dann bei dem 2023 Sankt Laurent Ried Herrschaftswald. Einer der besten dieses Landes. Hier hat man Kraft, Eleganz und samtenen Ausdruck in einem. Vom 2023 Cabernet Franc Reserve konnte ich gar nicht genug bekommen. Doch dann kam das 2023 Meisterwerk, welches wohl auch international für Furore sorgt. Im Weingut Markus Iro verspürt man den Atem des Neusiedlersees mit dem Timbre Pannoniens.

mehr
2024 Grüner Veltliner Federspiel Ried Liebenberg
Weingut Domäne Wachau
Wachau

Nobel, einladend, Bodentöne, zarte Frucht blitzt durch, Prise Kräuter, warm getönt; wertige Anmutung, vielschichtig, präzise Struktur, Körper, feines Säurenetz, Trinkfluss, Hauch Zitrus im Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Domäne Wachau
Wachau

Roman Horvath (MW)
3601 Dürnstein
Dürnstein 107

Tel. +43 2711 371
Fax. -13
office@domaene-wachau.at
www.domaene-wachau.at

Die Domäne Wachau gehört zu den führenden Weingütern unseres Landes. Das sind 200 Weinhauer, die über kleine Flächen verfügen, die sie als Vollprofis ausschließlich selbst bearbeiten. „Wir haben die besten Leute draußen in den Weingärten“, erklärt Heinz Frischengruber diesen enormen Vorteil. Das macht einen wesentlichen Teil der Schlagkraft aus, mit der die Domäne Wachau agieren kann. „Wenn das Wetter schlecht wird, haben wir 1.000 Leute gleichzeitig bei der Lese“, so der auf Qualität fokussierte Kellermeister. Die Domäne Wachau versteht sich als Non-Profit Unternehmen. „Alles, was wir erwirtschaften, kommt den Eigentümern, den Weinhauern zugute“. Weingutsleiter Roman Horvath MW und er, Heinz Frischengruber, seien unterstützend und beratend für die Besitzer da, sagt er mehr als bescheiden. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Diese beiden Herren haben die Domäne Wachau dorthin gebracht, wo sie heute steht, nämlich ganz nach vorne. Es hat sich eine bemerkenswerte Selbstsicherheit eingestellt. Man ist Vorreiter in vielen Belangen, von der Bodenpflege bis zum biologischen Weinbau. Die beiden Regisseure haben mit großer Konsequenz, aber auch mit Weitblick und Kreativität, die Weichen für den Erfolg gestellt. „Was wir gar nicht wollen: langweilige Weine“, umreißt Kellermeister Frischengruber seine Sichtweise. Wenn es um einen durch die Stilistik unbeeinflussten Vergleich der Lagencharakteristika dieses klimatisch begünstigten Flusstales geht, ist man hier an der ersten Adresse. Kein anderer Betrieb nämlich verfügt über ein derart großes Portfolio an renommierten Rieden wie die Domäne Wachau. Mit über 160 Hektar Bio-Weingärten ist sie das bedeutendste Weingut Österreichs mit biologisch bewirtschafteten Rieden, Fläche zunehmend. Heuer befindet sich das Weingut in einer Umstellungsphase. Viele der Weine werden erst im zweiten Jahr nach der Ernte in den Verkauf kommen. Deshalb ist das Gros des bereits im letzten Jahr vorgestellten Portfolios noch zu haben.

mehr
2024 Gelber Muskateller Gobelsburg
Weingut Haimerl
Kamptal

Sehr einladendes Bukett, edle Sortenausprägung mit balanciertem Aromaspektrum, exotische Anmutung, zart nach Blütenhonig, alles sehr dezent und unaufdringlich, ausgewogenes Säurespiel, vergnüglicher Abgang.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal

Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Ein im besten Sinne auf Stammkunden fokussierender Betrieb mit sehr gutem Preisgefüge und Insidercharakter ist das als Familienunternehmen geführte Weingut Haimerl in Gobelsburg Unter den durchwegs süffigen Klassikern ist heuer der preiswerte Grüne Veltliner von der kühlen Lage Kirchgraben ganz besonders zu empfehlen. Unter den Premiumformaten ragen dieses Mal der elegante Riesling von der Ried Haid und der Grüne Veltliner von der kühlfruchtig-eleganten Ried Redling hervor, wobei unter den Veltlinern auch der vollmundige Spiegel seine Meriten hat.

mehr
2024 Gelber Muskateller Konglomerat
Weingut Siedler Alex.
Traisental

Holunderblüten, weintraubig, klares Sortenbild, Zitronengras, lebhaft; dezent Muskat, Zitrusaromen, leichtgewichtig, gerundet und trinkig, charmant restsüß.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Siedler Alex.
Traisental

Alexander Siedler
3134 Reichersdorf
Obere Ortsstraße 25

Seit 15 Jahren macht Alexander Siedler aus Reichersdorf den Wein am Familiengut, das seit fünf Generationen besteht. Vermarket wird zur Hälfte über AB-Hof-Kunden. Die andere Hälfte geht an Vinotheken, den Handel und in die Welt. Seine Weingärten, die alle in Reichersdorf sind, bewirtschaften Siedler und seine Frau Manuela nachhaltig. Zwei Drittel des Weinschaffens macht der Grüne Veltliner aus. Riesling macht zehn Prozent der Menge aus. Den Veltliner-Einstieg bildet ein süffiger Traisentaler Gebietswein. Mit zwei Riedenweinen setzt Siedler nach. Der Veltliner Buchhammer ist eine Hochplateaulage mit hohem Kalkanteil. Der Veltliner Alte Setzen in der Reserve-Kategorie im großen Holz ausgebaut, hat einen attraktiven burgundischen Einschlag. Von der Alten Setzen weiß Siedler jedoch auch mit einem straffen, jungen Riesling zu begeistern, der in der aktuellen Sortimentsverkostung der klare Punktesieger ist. Neben dem Grünen Veltliner und Riesling steht die niederösterreichische Sortenvielfalt an –wobei der Frührote Veltliner ein bisschen ein Steckenpferd Siedlers ist. Bei allen Weinen punktet Siedler mit einem gesunden Preis-Leistungsverhältnis. Die Unkompliziertheit beginnt schon beim Einschenken. Alle Weine sind verschraubt.

mehr
2024 2024 Grüner Veltliner Ried Engelmannsbrunner Hochrain
Weingut Gerald Waltner
Wagram

Zitronenzeste, Orangenminze, gelber Apfel zeigt sich im Auftakt; schnörkelloser Gaumen, helle Aromen, rosa Pfeffer, Nashi Birne, Weißer Tee, feiner Gerbstoff unterlegt mit einer Säure, die Limetten behaftet ist, leichtfüßig, gut strukturiert.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gerald Waltner
Wagram

Gerald Waltner
3470 Engelmannsbrunn
Am Berg 18

Im Jahr 2003 übernahm Gerald Waltner die Verantwortung für das elterliche Weingut in Engelmannsbrunn und setzte damit den Startschuss für eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Von Beginn an rückte er den Grünen Veltliner in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Heute bewirtschaftet er gemeinsam mit seiner Frau Theresa rund elf Hektar in den besten Lagen von Engelmannsbrunn und Gösing, wobei etwa 65 % der Rebfläche dem Grünen Veltliner gewidmet sind. Gerald Waltner zählt inzwischen zu den führenden Winzern der Herkunft. Für Waltner ist Wein ein künstlerischer Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Herkunft und seiner Philosophie. „Es fasziniert mich, dem Wein meine eigene Sprache zu verleihen – meine Sprache des Duftes, meine Sprache des Gaumens“, beschreibt er seine Leidenschaft. Die Weinberge des Guts, darunter Rieden wie Engelmannsbrunner Hochrain, Gösinger Steinberz, Gösinger Dorner und Gösinger Mittersteig, profitieren von den typischen Lössböden der Wagram-Region, teilweise mit Einschlüssen von schlottrigem Gestein und böhmischem Gneis. Hier gedeihen neben dem Grünen Veltliner auch Gelber Muskateller, Riesling, Chardonnay, Weißburgunder und Zweigelt . Im Keller setzt Waltner auf eine geradlinige Vinifikation: Alle Riedenweine liegen lange auf der Hefe und entwickeln so eine beeindruckende Struktur und Tiefe. Seine Weine sind klar, schnörkellos und von einer festen Struktur geprägt – immer mit einer Idee, einer Handschrift. Besonders hervorzuheben sind die beiden Weißburgunder, die eindrucksvoll das Potenzial des Wagrams für diese Rebsorte zeigen. Der Erfolg bestätigt sein Streben: Zahlreiche Auszeichnungen wie der SALON-Sieg, der Landessieg oder der Vineus Newcomer Award zeugen von der konstant hohen Qualität. Dennoch geht es Gerald Waltner nicht allein um Preise – sein Fokus liegt auf der Schaffung authentischer Weine mit Persönlichkeit. Beeindruckend ist der hohe Exportanteil: Über 65 % der Produktion gehen nach Deutschland, Belgien, Irland, Italien, in die Schweiz und die Niederlande. Mit dem Jahrgang 2022 erweiterte Waltner sein Sortiment um einen frischen Roten Veltliner. 2024 bestätigt die konstante Entwicklung des Weinguts: Alle Weine zeigen sich elegant, leichtfüßig und voller floraler und zitrischer Aromen.

mehr
2022 Merlot
Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Fruchtig und würzig, Weichseln, Ribiseln, bisschen Lakritze; rauchige Würze, kerniges Toasting, wirkt frisch, Zwetschken, mittellang.

Rotwein
Merlot
€€€
Schraubverschluss

Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Georg Schneider
2523 Tattendorf
Badner Straße 3

Georg Schneider gilt als Burgunderspezialist – Pinot Noir und Sankt Laurent sind die Steckenpferde des Tattendorfer Winzers, der diese Sorten in der neuen Wein-Dreifaltigkeit als Gebiets-, Orts- und Riedenweine ausbaut. Früher war die rote Spitze den Reserve-Weinen vorbehalten. Doch Schneiders Lagenweine wie der Tagelsteiner und das Frauenfeld, gewinnen zunehmend Oberhand in ihrer Komplexität und mit ihrer Spannung. Wobei auch die aktuelle Pinot Reserve 2022 alles mitbringt, was einen Lagenwein ausmacht, nur steht das bei diesem lässigen Burgunder nicht drauf: die Riedenherkunft Dornfeld und die kraftvolle Eleganz der fast 60 Jahre alten Rebstöcke. Es würde kaum wundern, wenn daraus in absehbarer Zeit der Pinot Ried Dornfeld wird. Verlässt man Schneiders Rotweinbühne, hat es vor allem der autochthone Rotgipfler dem Winzer angetan – mit sicherer Hand keltert er aus der speziellen Weißweinsorte am Anninger im nahen Pfaffstätten beeindruckende Weine.

mehr
2023 Pinot Noir Ried Hochreit
Weingut Markus Iro
Neusiedlersee

Himbeeren, Waldbeeren, rote Kirschen, Zwetschken, Leder, Pilze, fruchtig, füllige Eleganz, transparente Struktur, schlank, doch feingliedrig. Ein feiner, weiniger Pinot Noir mit ungemeiner Pikanz – sehr schön.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Markus Iro
Neusiedlersee

Markus Iro
7122 Gols
Neubaugasse 55

Tel. +43 2173 2139
wein@markusiro.at
www.markusiro.at

Was Markus Iro aus Zweigelt macht, erfüllt mich mit Staunen. Er hebt diese Sorte in ungeahnte Höhen, erzeugt Kreszenzen von beeindruckendem Ausdruck sowie Eleganz und Standfestigkeit. Ein Zweigelt-Trio gab es zum Verkosten. DAC Neusiedlersee 2024 – ein ungemein vielschichtiges Gewächs. Die 2024 Zweigelt Selection macht enormen Spaß. 2023 Zweigelt Ried Ungerberg ist eine perfekte Symbiose von Rebsorte und Lage. Das ist Klasse. Doch bei Markus Iro jagt ein Höhepunkt den anderen. Ein fulminanter 2024 Blaufränkisch Tradition macht Lust auf mehr. Diese Lust wird vom 2023 Special Blend voll befriedigt. Beim 2023 Cabernet Franc Heideboden wird der Weg zu den überragenden Gewächsen eingeschlagen. Der 2023 Pinot Noir Ried Hochreit brilliert mit seiner Eleganz. Für die Freunde des vollmundigen steht der 2023 Merlot von der Ried Gabarinza bereit. Außergewöhnlich wird es dann bei dem 2023 Sankt Laurent Ried Herrschaftswald. Einer der besten dieses Landes. Hier hat man Kraft, Eleganz und samtenen Ausdruck in einem. Vom 2023 Cabernet Franc Reserve konnte ich gar nicht genug bekommen. Doch dann kam das 2023 Meisterwerk, welches wohl auch international für Furore sorgt. Im Weingut Markus Iro verspürt man den Atem des Neusiedlersees mit dem Timbre Pannoniens.

mehr
2020 Brut Blanc Sekt g.U. Reserve
Weingut Gutjahr
Südsteiermark

(SB/PB) Helle Hefetöne, hauchfeine Kräuterwürze, zarte Frucht; fruchtbetont, subtile Würze unterlegt, kräftige Perlage, beschwingtes Säurespiel, Körper, elegante Hefenoten im Abgang.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Naturkork

Weingut Gutjahr
Südsteiermark

Michael Gutjahr
8442 Kitzeck im Sausal
Neurath 33

Im Jahr 2012 übernahm Michael Gutjahr das Weingut von seinen Eltern Waltraud und Josef. Der junge Mann absolvierte die Weinbauschule Silberberg. Danach zog es ihn nach Südafrika, wo er in Paarl ein halbes Jahr sehen konnte, wie die große Weinwelt funktioniert. Wieder daheim, ließ er sich zum Meister in Weinbau und Kellerwirtschaft ausbilden, als Draufgabe zum Sommelier. Bis 2017 gab es nur klassische Weine, keine Lagen- bzw. Ortsweine. Seine Betriebsphilosophie umreißt der Winzer knapp und einleuchtend: „Ich lege sehr hohen Wert auf Handarbeit und Qualität. Die Weine sollen animierend sein und Spaß machen.“ Die Ried Mitterberg liegt direkt beim Weingut, eine nach Südosten exponierte Muschelkalklage auf rund 420 Meter Seehöhe mit 40 Jahre alten Rebstöcken. Die sehr karge Ried Gaisriegl ist geprägt von rotem Schiefer, sie begünstigt feingliedrige Frucht und Terroir, die Trauben reifen vergleichsweise spät. Michael Gutjahr lässt den Weinen Zeit. Zum Zeitpunkt der Verkostungen für unseren Guide waren lediglich die neuen Gebietsweine gefüllt, alles andere kommt im Sommer beziehungsweise vor der Lese im Herbst. Die Gebietsweine der aktuellen Serie sind trinkanimierend und angenehm unplakativ. Eine Klasse darüber stehen die Ortsweine. Die Riedenweine zeigen Herkunftscharakter, der Sekt g.U. Reserve glänzt mit Feinheit.

mehr
2024 Weißburgunder Südsteiermark
Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Freundlich, einladend, Äpfel, Hauch grüne Birnen; saftig, fruchtbetont, zugängliche Säure, mittlere Länge.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Peter Skoff
8462 Gamlitz
Kranachberg 50

Die Anfänge der Domäne Kranachberg gehen auf das Jahr 1833 zurück. Die Weingärten sind steil, vergleichsweise hoch gelegen und erfordern viel Handarbeit. Im Zuge der kürzlich erfolgten Riedenabgrenzung wurden historische oder geographische Zusatzbezeichnungen aufgenommen, um das Riedenprofil zu schärfen. Auf alte Reben legt die Familie Skoff großen Wert. Man ist dazu übergegangen, die Riedenweine später als bisher in den Verkauf zu geben. Interessierte Kunden können in einer großen Jahrgangstiefe bedient werden, insbesondere ab Hof. Die Weine können im hauseigenen Buschenschank getrunken werden und übernachten kann man in geschmackvoll gestalteten Gästezimmern. Zum Betrieb gehört das Gut Kaspar, das sich der Bio-Linie verschrieben hat und Naturalweine im Sortiment hat. Die aktuelle Serie zeichnet sich durch Feinheit und Verzicht auf plakative Elemente aus, eine klare Handschrift ist zu erkennen. Die Ortsweine stehen qualitativ eine Stufe über den Gebietsweinen und werden somit ihrer Bestimmung voll gerecht. Die Riedenweine sind präzise und spiegeln die Charakteristika der Lagen wider.

mehr
NV [semicolon] Sissi Natural Wine (2021)
Demeter-Weingut Nikolaihof Wachau
Wachau

Würzig, Staubzucker, elegante Biskuitnoten, recht hell, etwas Birnen und weißfleischige Melonen; zart und filigran, am Gaumen etwas grüne Ananas, Limette, frisch, hinten schlanker.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€€
Naturkork

Demeter-Weingut Nikolaihof Wachau
Wachau

Nikolaus Saahs
3512 Mautern
Nikolaigasse 3

Als eine der unbestrittenen Keimzellen des biodynamischen Weinbaus hat sich im traditionsreichen Nikolaihof der Familie Saahs in Mautern in der Wachau in den letzten Jahren viel Neues getan. Wichtigste Veränderung in Sachen Produktion war der weitere Ausbau des auf zwei Ebenen angelegten Kellergebäudes, wodurch nun endlich Platz in Hülle und Fülle vorhanden ist – ein echter Luxus für Niki Saahs und seine Partnerin und Kellermeisterin Katharina Salzgeber. Wesentliche Erleichterungen gibt es bei fast allen Abläufen von der Ernte und Traubenübernahme über die Vinifikation bis zur Lagerung und Reifung. Praktisch alle Bewegungen erfolgen zwischen den Ebenen mittels Schwerkraft. Außerdem stehen jetzt viele zusätzliche Behältnisse in verschiedenen Größen – insbesondere kleine Tanks – zur Verfügung, wodurch kleinere Chargen separat verarbeitet und gelagert werden können. Bei der Verarbeitung von Trauben bzw. Most bedient man sich des Teebeutelprinzips, d. h. je nach Bedarf kommen Anteile von Stengel, Beeren, Maische dazu. Nirgendwo ist man der Natur näher als im Nikolaihof: Seit mittlerweile fünf Dekaden kommen hier ausschließlich biologische Mittel zum Einsatz, dazu eigens angesetzte Präparate, Auszüge und Tees. Gründüngung und schonende Bodenbearbeitung sind selbstverständlich, ausgewählte Weingärten werden ausschließlich mit dem Pferd bearbeitet. Immer schon einer adäquaten Maturation der Weine verpflichtet, werden nun auch die leichteren Weine mit Verzögerung auf den Markt gebracht – diese stammen mehrheitlich aus der vorletzten Ernte. Die Smaragdweine haben alle eine mehrjährige Reifung hinter sich, dazu gibt es regelmäßig gereifte Raritäten. Gemeinsam mit seiner höchst kompetenten Partnerin Katharina Salzgeber wurde auch die Semicolon-Serie mit schwefelfreien, teils maischevergorenen Weinen kreiert. In der empfehlenswerten Weinstube kann man sich an schmackhafter biologischer Kost und Säften sowie allen Nikolaihof-Weine delektieren. Mit dem Salon 77 steht zudem ein schmucker Verkostungs- und Verkaufsbereich zur Verfügung.ps

mehr
2023 Chardonnay Ried Redling
Weingut Haimerl
Kamptal

Einnehmende sortentypische Nase nach Blüten und juvenilen Nüssen, grünem Apfel, feuchter Kreide und einem Hauch Honig, am Gaumen üppiger Fruchtmix von Marille, Mango und Kiwi, auch zarte Nuancen von Bananen sind zu verspüren, würzig, vollmundig, guter Körper, haftet gut an, cremig, dabei saftig, animierend und süffig, strukturiert, feine Mineralik, anhaltend im Abgang.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal

Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Ein im besten Sinne auf Stammkunden fokussierender Betrieb mit sehr gutem Preisgefüge und Insidercharakter ist das als Familienunternehmen geführte Weingut Haimerl in Gobelsburg Unter den durchwegs süffigen Klassikern ist heuer der preiswerte Grüne Veltliner von der kühlen Lage Kirchgraben ganz besonders zu empfehlen. Unter den Premiumformaten ragen dieses Mal der elegante Riesling von der Ried Haid und der Grüne Veltliner von der kühlfruchtig-eleganten Ried Redling hervor, wobei unter den Veltlinern auch der vollmundige Spiegel seine Meriten hat.

mehr
2024 Grüner Veltliner Der Fritz
Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Mineralische Nase, dann Tabakblätter, Getreide, Fenchel, weiße Ribisel; substanzielle Mitte, dicht, gut balanciert, offenherzig mit schöner Länge; Trinkspaß auf hohem Level.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Rudolf Fritz
3506 Krems-Thallern
Fuchsleitenweg 1

Rudolf Fritz, Absolvent der Weinbauschule in Krems, bewirtschaftet auf rund 12 Hektar Weinbaufläche seinen Betrieb in der Katastralgemeinde Thallern am Fuße des Göttweiger Bergs, somit im südlichen Abschnitt des Gebiets Kremstal. Hauptsorten sind regionstypisch Grüner Veltliner und Riesling, der engagierte Winzer befasst sich aber auch mit einer Reihe von Komplementärsorten, wie Weißburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller und Zweigelt. Verarbeitet werden ausschließlich Trauben aus eigenen Weingärten, wobei er sein Hauptaugenmerk auf ein gut funktionierendes Ökosystem legt, ganz nach der Devise „Weinqualität entsteht im Weingarten und nirgendwo anders.“ Unterstützt wird er von seinen Eltern, wobei vor allem der Herr Papa – ebenfalls ein Rudolf – überall dort anpackt, wo Hilfe erforderlich ist. Aufgrund der teilweise extremen Wetterbedingungen im Vorjahr (Frostschäden, Starkregen im September) sind die Weine heuer eine Spur unterschiedlicher ausgefallen, und die Ertragssituation war eher unbefriedigend. Die bekannt hohe Qualität konnte freilich gehalten werden, in einigen Fällen übertraf sie sogar die des vorigen Jahrgangs. Vor allem die Grünen Veltliner konnten davon profitieren, und mit dem Wein aus der Ried Schweren Zapfen präsentierte man uns ein Prachtexemplar, das den Anspruch auf einen Stockerlplatz am Siegerpodest ebenso erfüllen kann wie der Sortimentsneuling Brunnberg, der freilich erst die Tür für eine großartige Zukunft öffnet.

mehr
2024 Weißburgunder Parapluiberg
Weingut Siedler Alex.
Traisental

Gute Frische, Zitrus, Limetten, grünapfelig, Weißbrot, bisschen würzig; leicht metallisch, Grapefruits und Mandarinen, knackiger Burgunder mit Frische und Säurebiss.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
Schraubverschluss

Weingut Siedler Alex.
Traisental

Alexander Siedler
3134 Reichersdorf
Obere Ortsstraße 25

Seit 15 Jahren macht Alexander Siedler aus Reichersdorf den Wein am Familiengut, das seit fünf Generationen besteht. Vermarket wird zur Hälfte über AB-Hof-Kunden. Die andere Hälfte geht an Vinotheken, den Handel und in die Welt. Seine Weingärten, die alle in Reichersdorf sind, bewirtschaften Siedler und seine Frau Manuela nachhaltig. Zwei Drittel des Weinschaffens macht der Grüne Veltliner aus. Riesling macht zehn Prozent der Menge aus. Den Veltliner-Einstieg bildet ein süffiger Traisentaler Gebietswein. Mit zwei Riedenweinen setzt Siedler nach. Der Veltliner Buchhammer ist eine Hochplateaulage mit hohem Kalkanteil. Der Veltliner Alte Setzen in der Reserve-Kategorie im großen Holz ausgebaut, hat einen attraktiven burgundischen Einschlag. Von der Alten Setzen weiß Siedler jedoch auch mit einem straffen, jungen Riesling zu begeistern, der in der aktuellen Sortimentsverkostung der klare Punktesieger ist. Neben dem Grünen Veltliner und Riesling steht die niederösterreichische Sortenvielfalt an –wobei der Frührote Veltliner ein bisschen ein Steckenpferd Siedlers ist. Bei allen Weinen punktet Siedler mit einem gesunden Preis-Leistungsverhältnis. Die Unkompliziertheit beginnt schon beim Einschenken. Alle Weine sind verschraubt.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Steinbertz
Weingut Gerald Waltner
Wagram

Feuerstein, Grapefruit, Litschi und weißer Pfirsich, unterlegt von weißen Blüten, gelber Apfel, Bergamotte, Lavendel, hellfruchtig und freundlich, im Abgang rosa Pfeffer, Würze, stützender Gerbstoff und lebendige Säure, erfrischend und macht Spaß auf mehr.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gerald Waltner
Wagram

Gerald Waltner
3470 Engelmannsbrunn
Am Berg 18

Im Jahr 2003 übernahm Gerald Waltner die Verantwortung für das elterliche Weingut in Engelmannsbrunn und setzte damit den Startschuss für eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Von Beginn an rückte er den Grünen Veltliner in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Heute bewirtschaftet er gemeinsam mit seiner Frau Theresa rund elf Hektar in den besten Lagen von Engelmannsbrunn und Gösing, wobei etwa 65 % der Rebfläche dem Grünen Veltliner gewidmet sind. Gerald Waltner zählt inzwischen zu den führenden Winzern der Herkunft. Für Waltner ist Wein ein künstlerischer Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Herkunft und seiner Philosophie. „Es fasziniert mich, dem Wein meine eigene Sprache zu verleihen – meine Sprache des Duftes, meine Sprache des Gaumens“, beschreibt er seine Leidenschaft. Die Weinberge des Guts, darunter Rieden wie Engelmannsbrunner Hochrain, Gösinger Steinberz, Gösinger Dorner und Gösinger Mittersteig, profitieren von den typischen Lössböden der Wagram-Region, teilweise mit Einschlüssen von schlottrigem Gestein und böhmischem Gneis. Hier gedeihen neben dem Grünen Veltliner auch Gelber Muskateller, Riesling, Chardonnay, Weißburgunder und Zweigelt . Im Keller setzt Waltner auf eine geradlinige Vinifikation: Alle Riedenweine liegen lange auf der Hefe und entwickeln so eine beeindruckende Struktur und Tiefe. Seine Weine sind klar, schnörkellos und von einer festen Struktur geprägt – immer mit einer Idee, einer Handschrift. Besonders hervorzuheben sind die beiden Weißburgunder, die eindrucksvoll das Potenzial des Wagrams für diese Rebsorte zeigen. Der Erfolg bestätigt sein Streben: Zahlreiche Auszeichnungen wie der SALON-Sieg, der Landessieg oder der Vineus Newcomer Award zeugen von der konstant hohen Qualität. Dennoch geht es Gerald Waltner nicht allein um Preise – sein Fokus liegt auf der Schaffung authentischer Weine mit Persönlichkeit. Beeindruckend ist der hohe Exportanteil: Über 65 % der Produktion gehen nach Deutschland, Belgien, Irland, Italien, in die Schweiz und die Niederlande. Mit dem Jahrgang 2022 erweiterte Waltner sein Sortiment um einen frischen Roten Veltliner. 2024 bestätigt die konstante Entwicklung des Weinguts: Alle Weine zeigen sich elegant, leichtfüßig und voller floraler und zitrischer Aromen.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 2025080412143754bc99cd