Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2024 Gemischter Satz
Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

(WR/PB/RI/TR/SB) Feines, vielschichtiges Aroma: Heu, Kräuter, Marille; auch im Geschmack ein breites Spektrum an Eindrücken, saftig mit Zug, ein schöner Sommerwein.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

Wilhelm Eminger
2224 Niedersulz
Niedersulz 90

Willi Eminger ist ein ruhiger und bescheidener Mensch. Das ist der erste Eindruck. Erst wenn man mit ihm länger über seine Weine spricht, spürt man die Leidenschaft für den Weinbau und den Willen, die Gegebenheiten des Gebietes bestmöglich zu nutzen. „Was ist typisch Weinviertel? Weine, wo man sich nach dem ersten Glas noch ein zweites und drittes einschenkt.“ Schwerpunkt sind natürlich die Grünen Veltliner in ihren unterschiedlichen Gewichtsklassen, für die Willi eine Vorliebe hat. Aber auch die vielen anderen Weißweine glänzen mit Sortencharakter und sehr moderaten Preisen. Dieses Jahr muss ich bei den Weißweinen den Pinot Blanc Exklusiv hervorheben. Mit seiner Nussigkeit in Nase und Gaumen steht er exemplarisch für die Möglichkeiten dieser Sorte. Perfekt umgesetzt und erst am Anfang seiner Entwicklung. Bei den Rotweinen ist es der Merlot Reserve, der mit dem Jahrgang 2019 zeigt, wie wohltuend langsam sich dieser Wein entwickelt, und noch einiges an Zeit vor sich hat.

mehr
2022 Cuvée Noir Reserve
Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

(CS/ME/SL/PN) Weichselfrucht, dunkles Cassis, einige Würze, wirkt kraftvoll und vorlaut; Minze, schwarze Johannisbeere, gutes Gerbstoffgerüst, einige Würze, guter Zug und Tanninbiss, trinkvergnüglich.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€

Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Georg Schneider
2523 Tattendorf
Badner Straße 3

Georg Schneider gilt als Burgunderspezialist – Pinot Noir und Sankt Laurent sind die Steckenpferde des Tattendorfer Winzers, der diese Sorten in der neuen Wein-Dreifaltigkeit als Gebiets-, Orts- und Riedenweine ausbaut. Früher war die rote Spitze den Reserve-Weinen vorbehalten. Doch Schneiders Lagenweine wie der Tagelsteiner und das Frauenfeld, gewinnen zunehmend Oberhand in ihrer Komplexität und mit ihrer Spannung. Wobei auch die aktuelle Pinot Reserve 2022 alles mitbringt, was einen Lagenwein ausmacht, nur steht das bei diesem lässigen Burgunder nicht drauf: die Riedenherkunft Dornfeld und die kraftvolle Eleganz der fast 60 Jahre alten Rebstöcke. Es würde kaum wundern, wenn daraus in absehbarer Zeit der Pinot Ried Dornfeld wird. Verlässt man Schneiders Rotweinbühne, hat es vor allem der autochthone Rotgipfler dem Winzer angetan – mit sicherer Hand keltert er aus der speziellen Weißweinsorte am Anninger im nahen Pfaffstätten beeindruckende Weine.

mehr
2024 Rosé Blaufränkisch Ried Marienthal
Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Verführerisches, rotbeeriges Bukett, saftig, kompakt, druckvoll, mineralisches Animo, salzige Noten, Hauch von Vanille, Säurebiss, zeigt Finesse, hochwertig.

Roséwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Sebastian & Tobias Siess
7063 Oggau
Antonigasse 1

Tel. +43 2685 7207
Fax. -4
office@weingut-mad.at
www.weingut-mad.at

Seit 1786 wird generationenübergreifend im Familienbetrieb Mad mitten im Herzen des Leithabergs DAC Weinbau betrieben. In der sympathischen Großfamilie Mad-Siess-Händler ist bereits die jüngere Generation mit den Brüdern Sebastian und Tobias Siess am Ruder. Sie werden von Christian Händler unterstützt, der für die Produktion am Weingut zuständig ist. Mit viel Engagement wird ein umfassendes Weinsortiment in Weiß wie in Rot gepflegt. Nicht zu vergessen sind die zwei Rosévarietäten, die in frischer Leichtigkeit begeistern und mit dem Marienthal das enorme Potential hochkarätiger Roséweine aufzeigen. Die bestens eingeführten Ortsweine in Weiß sind auf die Burgundersorten fokussiert und werden, mit der Ausnahme der vorzüglichen Cuvée Hochenperg, sortenrein in der DAC-Kategorie ausgebaut. Dazu spielen die Roten die entscheidende Rolle in der Premiumliga. Das rote Topsegment ist vielfältig aufgestellt und umfasst einerseits die Sortencuvées Furioso und zwei Bordeaux-Blends sowie ergänzend die sortenreinen Lagenweine Cabernet Franc und Blaufränkisch. Die Filetstücke des Hauses sind die beiden Blaufränkisch Marienthal, die in der klassischen Version und in der speziellen M 56-Füllung ausgebaut werden. Letztere erhielt ihren Namen von den wenigen, bereits im Jahre 1956 bepflanzten Rebstöcken. Dieser noch allzu juvenile M 56 vom Jahrgang 2021 wird im nächstjährigen Guide ausführlich vorgestellt werden.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Südsteiermark
Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Dezent, Anklänge von Kräutern, grünem Paprika, Stachelbeeren und weißen Johannisbeeren; schließt nahtlos an, angenehmes Säurespiel, ausgewogen, Trinkfluss.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Peter Skoff
8462 Gamlitz
Kranachberg 50

Die Anfänge der Domäne Kranachberg gehen auf das Jahr 1833 zurück. Die Weingärten sind steil, vergleichsweise hoch gelegen und erfordern viel Handarbeit. Im Zuge der kürzlich erfolgten Riedenabgrenzung wurden historische oder geographische Zusatzbezeichnungen aufgenommen, um das Riedenprofil zu schärfen. Auf alte Reben legt die Familie Skoff großen Wert. Man ist dazu übergegangen, die Riedenweine später als bisher in den Verkauf zu geben. Interessierte Kunden können in einer großen Jahrgangstiefe bedient werden, insbesondere ab Hof. Die Weine können im hauseigenen Buschenschank getrunken werden und übernachten kann man in geschmackvoll gestalteten Gästezimmern. Zum Betrieb gehört das Gut Kaspar, das sich der Bio-Linie verschrieben hat und Naturalweine im Sortiment hat. Die aktuelle Serie zeichnet sich durch Feinheit und Verzicht auf plakative Elemente aus, eine klare Handschrift ist zu erkennen. Die Ortsweine stehen qualitativ eine Stufe über den Gebietsweinen und werden somit ihrer Bestimmung voll gerecht. Die Riedenweine sind präzise und spiegeln die Charakteristika der Lagen wider.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Steinporz Spitz Federspiel

Anton Nothnagl
Wachau

Anfangs nur zartfruchtig, mit Belüftung aromatische Fruchtexotik, Litschi und Kiwi, sehr kräuterwürzig, ziemlich mineralisch und saftig, grüne Birnen, Quitte und Grapefruits, lebhaft, schöne Säurepikanz.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss


Anton Nothnagl
Wachau

Anton Nothnagl
3620 Spitz
Radlbach 7

Das Winzergespann Anton Nothnagl und Sohn Christian legt Jahr für Jahr eine verlässliche Palette an herkunftstypischen Wachauer Weinen auf, die in der Qualität überzeugen und am Markt wegen ihres Preis-Leistungs-Faktors schnell unter die Leute kommen. Das ist der erste Teil der Erfolgsformel. Der zweite Erfolgsbaustein ist bei jedem Riedenwein die Fokussierung auf eine Qualitätsstufe; das heißt, es gibt entweder ein Federspiel oder einen Smaragdwein – aber nicht beides. Somit gibt es bei den Nothnagls bei den Grünen Veltlinern und Rieslingen keine Kompromisse oder Entscheidungen, wo man die Grenze zieht für ein leichtes Federspiel und einen üppigeren Smaragd. Beim Grünen Veltliner gibt es drei Rieden-Federspiele, wobei die Axpoint das tiefgründigste ist und am meisten Druck hat. Die Federspiele vom Burgberg und vom Steinporz sind schlanker und straffer. Am Steinporz hat Nothnagl auch sein einziges Riesling-Federspiel stehen – ein Fun-Wein mit viel Trinkanimo. Bei den Riesling-Smaragden gibt es zwei Gesichter: den wärmeren, trinkvergnüglichen 1000-Eimerberg und den kühler anmutenden Setzberg mit Lagerpotenzial. Am Setzberg hat Nothnagl auch einen Veltliner stehen, der jedes Jahr als Smaragd herausleuchtet. Abgerundet wird die Weinpalette mit einem duftigen Muskateller und einem Sauvignon Blanc – beide Sorten stehen am Hartberg in Spitz – sowie einen opulenten Chardonnay-Smaragd aus der Lage Pluris.

mehr
Giovanni Grüner Veltliner Sparkling Wine
Weingut Haimerl
Kamptal

Helles Strohgelb mit Silberreflexen, feine Nase nach frischen Blüten, Wiesenkräutern und grünem Apfel, am Gaumen kühle frische Fruchtigkeit nach Apfel und Weingartenpfirsich, anregender Mousseux, süffig und belebend, angenehmes und unkompliziertes Trinkvergnügen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Naturkork

Weingut Haimerl
Kamptal

Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Ein im besten Sinne auf Stammkunden fokussierender Betrieb mit sehr gutem Preisgefüge und Insidercharakter ist das als Familienunternehmen geführte Weingut Haimerl in Gobelsburg Unter den durchwegs süffigen Klassikern ist heuer der preiswerte Grüne Veltliner von der kühlen Lage Kirchgraben ganz besonders zu empfehlen. Unter den Premiumformaten ragen dieses Mal der elegante Riesling von der Ried Haid und der Grüne Veltliner von der kühlfruchtig-eleganten Ried Redling hervor, wobei unter den Veltlinern auch der vollmundige Spiegel seine Meriten hat.

mehr
2024 Tramonto Zweigelt Rosé
Weingut Siedler Alex.
Traisental

Gute Frische, grüne Kirschen, Preiselbeeren, feiner Fruchtcharme, weiße Schokonoten; relativ weich, Kakao, kirschig, milde Säurestruktur, ernsthafter Rosé mit Frucht und Charme.

Roséwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Siedler Alex.
Traisental

Alexander Siedler
3134 Reichersdorf
Obere Ortsstraße 25

Seit 15 Jahren macht Alexander Siedler aus Reichersdorf den Wein am Familiengut, das seit fünf Generationen besteht. Vermarket wird zur Hälfte über AB-Hof-Kunden. Die andere Hälfte geht an Vinotheken, den Handel und in die Welt. Seine Weingärten, die alle in Reichersdorf sind, bewirtschaften Siedler und seine Frau Manuela nachhaltig. Zwei Drittel des Weinschaffens macht der Grüne Veltliner aus. Riesling macht zehn Prozent der Menge aus. Den Veltliner-Einstieg bildet ein süffiger Traisentaler Gebietswein. Mit zwei Riedenweinen setzt Siedler nach. Der Veltliner Buchhammer ist eine Hochplateaulage mit hohem Kalkanteil. Der Veltliner Alte Setzen in der Reserve-Kategorie im großen Holz ausgebaut, hat einen attraktiven burgundischen Einschlag. Von der Alten Setzen weiß Siedler jedoch auch mit einem straffen, jungen Riesling zu begeistern, der in der aktuellen Sortimentsverkostung der klare Punktesieger ist. Neben dem Grünen Veltliner und Riesling steht die niederösterreichische Sortenvielfalt an –wobei der Frührote Veltliner ein bisschen ein Steckenpferd Siedlers ist. Bei allen Weinen punktet Siedler mit einem gesunden Preis-Leistungsverhältnis. Die Unkompliziertheit beginnt schon beim Einschenken. Alle Weine sind verschraubt.

mehr
2022 Tattendorfer Sankt Laurent
Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Weichselkompott, rauchige Würze, bisschen Lakritze; fleischige, saftige Frucht, würzige Kirschen, sortentypischer Laurent, betont trocken, schöner Gerbstoffbiss.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Schraubverschluss

Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Georg Schneider
2523 Tattendorf
Badner Straße 3

Georg Schneider gilt als Burgunderspezialist – Pinot Noir und Sankt Laurent sind die Steckenpferde des Tattendorfer Winzers, der diese Sorten in der neuen Wein-Dreifaltigkeit als Gebiets-, Orts- und Riedenweine ausbaut. Früher war die rote Spitze den Reserve-Weinen vorbehalten. Doch Schneiders Lagenweine wie der Tagelsteiner und das Frauenfeld, gewinnen zunehmend Oberhand in ihrer Komplexität und mit ihrer Spannung. Wobei auch die aktuelle Pinot Reserve 2022 alles mitbringt, was einen Lagenwein ausmacht, nur steht das bei diesem lässigen Burgunder nicht drauf: die Riedenherkunft Dornfeld und die kraftvolle Eleganz der fast 60 Jahre alten Rebstöcke. Es würde kaum wundern, wenn daraus in absehbarer Zeit der Pinot Ried Dornfeld wird. Verlässt man Schneiders Rotweinbühne, hat es vor allem der autochthone Rotgipfler dem Winzer angetan – mit sicherer Hand keltert er aus der speziellen Weißweinsorte am Anninger im nahen Pfaffstätten beeindruckende Weine.

mehr
2022 Cabernet Sauvignon – Merlot
Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Cassisnase, Darjeelingtee, viel Fruchtsüße, Cassis, Brombeere, kernig, schokoladige Fülle, reintönig, druckvoll, feines wie markantes Tannin, toller Bordeaux-Blend, mit Zukunft.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Sebastian & Tobias Siess
7063 Oggau
Antonigasse 1

Tel. +43 2685 7207
Fax. -4
office@weingut-mad.at
www.weingut-mad.at

Seit 1786 wird generationenübergreifend im Familienbetrieb Mad mitten im Herzen des Leithabergs DAC Weinbau betrieben. In der sympathischen Großfamilie Mad-Siess-Händler ist bereits die jüngere Generation mit den Brüdern Sebastian und Tobias Siess am Ruder. Sie werden von Christian Händler unterstützt, der für die Produktion am Weingut zuständig ist. Mit viel Engagement wird ein umfassendes Weinsortiment in Weiß wie in Rot gepflegt. Nicht zu vergessen sind die zwei Rosévarietäten, die in frischer Leichtigkeit begeistern und mit dem Marienthal das enorme Potential hochkarätiger Roséweine aufzeigen. Die bestens eingeführten Ortsweine in Weiß sind auf die Burgundersorten fokussiert und werden, mit der Ausnahme der vorzüglichen Cuvée Hochenperg, sortenrein in der DAC-Kategorie ausgebaut. Dazu spielen die Roten die entscheidende Rolle in der Premiumliga. Das rote Topsegment ist vielfältig aufgestellt und umfasst einerseits die Sortencuvées Furioso und zwei Bordeaux-Blends sowie ergänzend die sortenreinen Lagenweine Cabernet Franc und Blaufränkisch. Die Filetstücke des Hauses sind die beiden Blaufränkisch Marienthal, die in der klassischen Version und in der speziellen M 56-Füllung ausgebaut werden. Letztere erhielt ihren Namen von den wenigen, bereits im Jahre 1956 bepflanzten Rebstöcken. Dieser noch allzu juvenile M 56 vom Jahrgang 2021 wird im nächstjährigen Guide ausführlich vorgestellt werden.

mehr
2018 Orange
Weingut Gutjahr
Südsteiermark

Helles Orangerot; kompakt, Lageräpfel, Quitten, Apfelmus, unaufdringliche Maischetöne; schließt aromatisch an, Gerbstoffe geben Struktur, trocken, kernig, ernsthaft, seriös.

Weißwein
Welschriesling
€€€
Naturkork

Weingut Gutjahr
Südsteiermark

Michael Gutjahr
8442 Kitzeck im Sausal
Neurath 33

Im Jahr 2012 übernahm Michael Gutjahr das Weingut von seinen Eltern Waltraud und Josef. Der junge Mann absolvierte die Weinbauschule Silberberg. Danach zog es ihn nach Südafrika, wo er in Paarl ein halbes Jahr sehen konnte, wie die große Weinwelt funktioniert. Wieder daheim, ließ er sich zum Meister in Weinbau und Kellerwirtschaft ausbilden, als Draufgabe zum Sommelier. Bis 2017 gab es nur klassische Weine, keine Lagen- bzw. Ortsweine. Seine Betriebsphilosophie umreißt der Winzer knapp und einleuchtend: „Ich lege sehr hohen Wert auf Handarbeit und Qualität. Die Weine sollen animierend sein und Spaß machen.“ Die Ried Mitterberg liegt direkt beim Weingut, eine nach Südosten exponierte Muschelkalklage auf rund 420 Meter Seehöhe mit 40 Jahre alten Rebstöcken. Die sehr karge Ried Gaisriegl ist geprägt von rotem Schiefer, sie begünstigt feingliedrige Frucht und Terroir, die Trauben reifen vergleichsweise spät. Michael Gutjahr lässt den Weinen Zeit. Zum Zeitpunkt der Verkostungen für unseren Guide waren lediglich die neuen Gebietsweine gefüllt, alles andere kommt im Sommer beziehungsweise vor der Lese im Herbst. Die Gebietsweine der aktuellen Serie sind trinkanimierend und angenehm unplakativ. Eine Klasse darüber stehen die Ortsweine. Die Riedenweine zeigen Herkunftscharakter, der Sekt g.U. Reserve glänzt mit Feinheit.

mehr
2024 Sauvignon Blanc Gamlitz
Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Ernsthaft, grünvegetabilische Elemente, reife Stachelbeeren, Kräuter; schließt nahtlos an, zarter Schmelz, von feiner Säure getragen, gute Substanz.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Peter Skoff
8462 Gamlitz
Kranachberg 50

Die Anfänge der Domäne Kranachberg gehen auf das Jahr 1833 zurück. Die Weingärten sind steil, vergleichsweise hoch gelegen und erfordern viel Handarbeit. Im Zuge der kürzlich erfolgten Riedenabgrenzung wurden historische oder geographische Zusatzbezeichnungen aufgenommen, um das Riedenprofil zu schärfen. Auf alte Reben legt die Familie Skoff großen Wert. Man ist dazu übergegangen, die Riedenweine später als bisher in den Verkauf zu geben. Interessierte Kunden können in einer großen Jahrgangstiefe bedient werden, insbesondere ab Hof. Die Weine können im hauseigenen Buschenschank getrunken werden und übernachten kann man in geschmackvoll gestalteten Gästezimmern. Zum Betrieb gehört das Gut Kaspar, das sich der Bio-Linie verschrieben hat und Naturalweine im Sortiment hat. Die aktuelle Serie zeichnet sich durch Feinheit und Verzicht auf plakative Elemente aus, eine klare Handschrift ist zu erkennen. Die Ortsweine stehen qualitativ eine Stufe über den Gebietsweinen und werden somit ihrer Bestimmung voll gerecht. Die Riedenweine sind präzise und spiegeln die Charakteristika der Lagen wider.

mehr
2024 Roter Veltliner Ried Gösinger Mittelsteig
Weingut Gerald Waltner
Wagram

Intensiver rotbeeriger Auftakt, Ribisel, Stachelbeere, Zitronenverbene; sehr gut balanciert am Gaumen, Blockmalz, rote Beeren, Honigwabe, Tannin vom Schwarztee, unbedingt Zeit und Luft geben, damit er sich öffnen kann.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Gerald Waltner
Wagram

Gerald Waltner
3470 Engelmannsbrunn
Am Berg 18

Im Jahr 2003 übernahm Gerald Waltner die Verantwortung für das elterliche Weingut in Engelmannsbrunn und setzte damit den Startschuss für eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Von Beginn an rückte er den Grünen Veltliner in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Heute bewirtschaftet er gemeinsam mit seiner Frau Theresa rund elf Hektar in den besten Lagen von Engelmannsbrunn und Gösing, wobei etwa 65 % der Rebfläche dem Grünen Veltliner gewidmet sind. Gerald Waltner zählt inzwischen zu den führenden Winzern der Herkunft. Für Waltner ist Wein ein künstlerischer Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Herkunft und seiner Philosophie. „Es fasziniert mich, dem Wein meine eigene Sprache zu verleihen – meine Sprache des Duftes, meine Sprache des Gaumens“, beschreibt er seine Leidenschaft. Die Weinberge des Guts, darunter Rieden wie Engelmannsbrunner Hochrain, Gösinger Steinberz, Gösinger Dorner und Gösinger Mittersteig, profitieren von den typischen Lössböden der Wagram-Region, teilweise mit Einschlüssen von schlottrigem Gestein und böhmischem Gneis. Hier gedeihen neben dem Grünen Veltliner auch Gelber Muskateller, Riesling, Chardonnay, Weißburgunder und Zweigelt . Im Keller setzt Waltner auf eine geradlinige Vinifikation: Alle Riedenweine liegen lange auf der Hefe und entwickeln so eine beeindruckende Struktur und Tiefe. Seine Weine sind klar, schnörkellos und von einer festen Struktur geprägt – immer mit einer Idee, einer Handschrift. Besonders hervorzuheben sind die beiden Weißburgunder, die eindrucksvoll das Potenzial des Wagrams für diese Rebsorte zeigen. Der Erfolg bestätigt sein Streben: Zahlreiche Auszeichnungen wie der SALON-Sieg, der Landessieg oder der Vineus Newcomer Award zeugen von der konstant hohen Qualität. Dennoch geht es Gerald Waltner nicht allein um Preise – sein Fokus liegt auf der Schaffung authentischer Weine mit Persönlichkeit. Beeindruckend ist der hohe Exportanteil: Über 65 % der Produktion gehen nach Deutschland, Belgien, Irland, Italien, in die Schweiz und die Niederlande. Mit dem Jahrgang 2022 erweiterte Waltner sein Sortiment um einen frischen Roten Veltliner. 2024 bestätigt die konstante Entwicklung des Weinguts: Alle Weine zeigen sich elegant, leichtfüßig und voller floraler und zitrischer Aromen.

mehr
2024 Gelber Muskateller
Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

Gelber Apfel, Holunderblüten, duftig; Bratapfel, Zimt, reifere Noten, die aber die Leichtigkeit nicht schmälern, animierend. 2024 hat Frucht und Frische.

Blauburger
€€
Schraubverschluss

Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

Wilhelm Eminger
2224 Niedersulz
Niedersulz 90

Willi Eminger ist ein ruhiger und bescheidener Mensch. Das ist der erste Eindruck. Erst wenn man mit ihm länger über seine Weine spricht, spürt man die Leidenschaft für den Weinbau und den Willen, die Gegebenheiten des Gebietes bestmöglich zu nutzen. „Was ist typisch Weinviertel? Weine, wo man sich nach dem ersten Glas noch ein zweites und drittes einschenkt.“ Schwerpunkt sind natürlich die Grünen Veltliner in ihren unterschiedlichen Gewichtsklassen, für die Willi eine Vorliebe hat. Aber auch die vielen anderen Weißweine glänzen mit Sortencharakter und sehr moderaten Preisen. Dieses Jahr muss ich bei den Weißweinen den Pinot Blanc Exklusiv hervorheben. Mit seiner Nussigkeit in Nase und Gaumen steht er exemplarisch für die Möglichkeiten dieser Sorte. Perfekt umgesetzt und erst am Anfang seiner Entwicklung. Bei den Rotweinen ist es der Merlot Reserve, der mit dem Jahrgang 2019 zeigt, wie wohltuend langsam sich dieser Wein entwickelt, und noch einiges an Zeit vor sich hat.

mehr
2024 Traminer – Kiss From A Rose – Frizzante halbtrocken
ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Wow – goldgelb glitzernd wie Sterne; bestechender Duft nach Rosenblüten und Vanille; zarte Mineralik, vulkanisch, saftiger Schmelz, weißes Schokomousse, Honig mit weißem Nougat, seidige Eleganz.

Schaumwein
Traminer
€€
Schraubverschluss

ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Rudi Woditschka
2171 Herrnbaumgarten
Hauptstraße 131

1786 ist das Weingut Woditschka erstmals urkundlich erwähnt. Warum das wichtig ist, erfährt der geneigte Leser am Ende dieses Textes. Rudi Woditschka ist ein Original, der mit Wortwitz und gelegentlichem Jammern trefflich zu unterhalten versteht und mit dem man stundenlang plaudern kann – nicht nur über Wein! Aber bleiben wir buchbedingt beim Wein: Interessante Kreszenzen hat Rudi schon vor 20 Jahren gemacht – anders, eigenständig, auffallend, neugierig machend. Daran hat sich bis heute nichts geändert, außer vielleicht, daß sie geschmeidiger geworden sind. Jede Sorte des breiten Spektrums wird mit viel Feingefühl im Weingarten vorbereitet und im Keller treffsicher herausgearbeitet – Hochachtung! Nachdem er private Rückschläge einstecken musste, es mit der Gesundheit nicht mehr ganz so klappt und sich die beiden Söhne wahrscheinlich nicht für den Weinbau entscheiden werden, ergibt sich die Frage, wie lange es diesen tollen Betrieb mit der (fast) One-Man-Show noch geben wird. Ich würde ihn vermissen. Bei den Weißweinen sticht der Traminer Premium 2024 hervor, bei den Rotweinen der Blend Noir 239 Grande Reserve. Diese vielschichtige Rotweincuvée lag 60 Monate im Holzfass und wurde 2025 fertiggestellt. 2025 minus 239 ergibt 1786 – Voilà!

mehr
2023 Pinot Noir
Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Verführerisch burgundisch, feine Sortentypizität, rauchige Frucht, bisschen schokoladig; zart reduktiv, geschliffener Gebiets-Burgunder mit Spannung, Saftigkeit und Zug, viel Trinkanimo, gute Länge.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Bio Weingut Georg Schneider
Thermenregion

Georg Schneider
2523 Tattendorf
Badner Straße 3

Georg Schneider gilt als Burgunderspezialist – Pinot Noir und Sankt Laurent sind die Steckenpferde des Tattendorfer Winzers, der diese Sorten in der neuen Wein-Dreifaltigkeit als Gebiets-, Orts- und Riedenweine ausbaut. Früher war die rote Spitze den Reserve-Weinen vorbehalten. Doch Schneiders Lagenweine wie der Tagelsteiner und das Frauenfeld, gewinnen zunehmend Oberhand in ihrer Komplexität und mit ihrer Spannung. Wobei auch die aktuelle Pinot Reserve 2022 alles mitbringt, was einen Lagenwein ausmacht, nur steht das bei diesem lässigen Burgunder nicht drauf: die Riedenherkunft Dornfeld und die kraftvolle Eleganz der fast 60 Jahre alten Rebstöcke. Es würde kaum wundern, wenn daraus in absehbarer Zeit der Pinot Ried Dornfeld wird. Verlässt man Schneiders Rotweinbühne, hat es vor allem der autochthone Rotgipfler dem Winzer angetan – mit sicherer Hand keltert er aus der speziellen Weißweinsorte am Anninger im nahen Pfaffstätten beeindruckende Weine.

mehr
2024 Weißburgunder Südsteiermark
Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Sympathisch, Kaiserbirnen, Marillen, Anklänge von Mandarinen; fruchtbetont, angenehme Säure, mittleres Gewicht.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Toni & Astrid Hirschmugl
8430 Leibnitz
Am Plöckelberg 6

Auf der Domaine am Seggauberg wird im Einklang mit der Natur gearbeitet. Am 28. April 2007 haben Anton und Astrid Hirschchmugl ihre ersten Rebstöcke gepflanzt, und zwar die Sorten Cabernet Blanc, Muscaris und Cabertin. Das war damals der erste Piwi-Weingarten in der Steiermark. Die Weingärten erstrecken sich vom Sausal über Seggauberg und den Kreuzberg in Eichberg-Trautenburg bis zur Ried Obegg in Spielfeld. Kellermeister Alexander Scherübl ist ein Querdenker. Wein ist für ihn ein Gesamtkunstwerk. Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung Linie Trinkvergnügen, die im Holz erzogenen Terroirweine kommen als Linie Nobilis in den Verkauf, daneben gibt es für besondere Ausbauformen die Kategorie Spezialitäten, die Spitze stellt die Linie Aurum dar. Terroir3 steht für drei Rieden und drei Böden. Die aktuellen Weine der DAC-Linie sind allesamt zugänglich und fein gehalten. Der Chardonnay Nobilis Ried Rettenberg gefällt durch seinen feinfühligen Holzeinsatz und die kühle Präzision. Der Cabernet Blanc SMC ist druckvoll, der Cabernet Blanc feingliedrig und sauvignonesk. Die beiden Schaumweine sind auf der eleganten Linie. Ein eleganter Festsaal, eine Gartenanlage und der historische Gewölbekeller bieten ein exklusives Ambiente für Seminare, Hochzeiten und Feiern, übernachten kann man in stilvollen Appartements.

mehr
2023 Gut Kaspar Bio Sauvignon Blanc Gamlitz
Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Leise und fokussiert, feine Würze und subtile Frucht; saftig, präsente Frucht, zartes Säurenetz, gute Länge, Herkunft, bekömmlich.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Domäne Kranachberg Peter Skoff
Südsteiermark

Peter Skoff
8462 Gamlitz
Kranachberg 50

Die Anfänge der Domäne Kranachberg gehen auf das Jahr 1833 zurück. Die Weingärten sind steil, vergleichsweise hoch gelegen und erfordern viel Handarbeit. Im Zuge der kürzlich erfolgten Riedenabgrenzung wurden historische oder geographische Zusatzbezeichnungen aufgenommen, um das Riedenprofil zu schärfen. Auf alte Reben legt die Familie Skoff großen Wert. Man ist dazu übergegangen, die Riedenweine später als bisher in den Verkauf zu geben. Interessierte Kunden können in einer großen Jahrgangstiefe bedient werden, insbesondere ab Hof. Die Weine können im hauseigenen Buschenschank getrunken werden und übernachten kann man in geschmackvoll gestalteten Gästezimmern. Zum Betrieb gehört das Gut Kaspar, das sich der Bio-Linie verschrieben hat und Naturalweine im Sortiment hat. Die aktuelle Serie zeichnet sich durch Feinheit und Verzicht auf plakative Elemente aus, eine klare Handschrift ist zu erkennen. Die Ortsweine stehen qualitativ eine Stufe über den Gebietsweinen und werden somit ihrer Bestimmung voll gerecht. Die Riedenweine sind präzise und spiegeln die Charakteristika der Lagen wider.

mehr
2024 Riesling Federspiel Ried Steinriegl
Weingut Domäne Wachau
Wachau

Einnehmend, feine Bodentöne, Pfirsiche, Marillen, hauchzarte Würzenote tief im Glas; schließt aromatisch an, belebendes Säurespiel ohne Härte, Zug, fruchtbetonter Nachhall.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Domäne Wachau
Wachau

Roman Horvath (MW)
3601 Dürnstein
Dürnstein 107

Tel. +43 2711 371
Fax. -13
office@domaene-wachau.at
www.domaene-wachau.at

Die Domäne Wachau gehört zu den führenden Weingütern unseres Landes. Das sind 200 Weinhauer, die über kleine Flächen verfügen, die sie als Vollprofis ausschließlich selbst bearbeiten. „Wir haben die besten Leute draußen in den Weingärten“, erklärt Heinz Frischengruber diesen enormen Vorteil. Das macht einen wesentlichen Teil der Schlagkraft aus, mit der die Domäne Wachau agieren kann. „Wenn das Wetter schlecht wird, haben wir 1.000 Leute gleichzeitig bei der Lese“, so der auf Qualität fokussierte Kellermeister. Die Domäne Wachau versteht sich als Non-Profit Unternehmen. „Alles, was wir erwirtschaften, kommt den Eigentümern, den Weinhauern zugute“. Weingutsleiter Roman Horvath MW und er, Heinz Frischengruber, seien unterstützend und beratend für die Besitzer da, sagt er mehr als bescheiden. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Diese beiden Herren haben die Domäne Wachau dorthin gebracht, wo sie heute steht, nämlich ganz nach vorne. Es hat sich eine bemerkenswerte Selbstsicherheit eingestellt. Man ist Vorreiter in vielen Belangen, von der Bodenpflege bis zum biologischen Weinbau. Die beiden Regisseure haben mit großer Konsequenz, aber auch mit Weitblick und Kreativität, die Weichen für den Erfolg gestellt. „Was wir gar nicht wollen: langweilige Weine“, umreißt Kellermeister Frischengruber seine Sichtweise. Wenn es um einen durch die Stilistik unbeeinflussten Vergleich der Lagencharakteristika dieses klimatisch begünstigten Flusstales geht, ist man hier an der ersten Adresse. Kein anderer Betrieb nämlich verfügt über ein derart großes Portfolio an renommierten Rieden wie die Domäne Wachau. Mit über 160 Hektar Bio-Weingärten ist sie das bedeutendste Weingut Österreichs mit biologisch bewirtschafteten Rieden, Fläche zunehmend. Heuer befindet sich das Weingut in einer Umstellungsphase. Viele der Weine werden erst im zweiten Jahr nach der Ernte in den Verkauf kommen. Deshalb ist das Gros des bereits im letzten Jahr vorgestellten Portfolios noch zu haben.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Axpoint Spitz Federspiel

Anton Nothnagl
Wachau

Füllige Nase, prägnante Lösswürze, schwarzer Pfeffer, Gapefruitzesten, Blutorange; saftig, gelbapfelige Frucht, auch tropische Früchte, grüne Ananas, Papaya, charmant, süffig, viel Sortentypizität, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss


Anton Nothnagl
Wachau

Anton Nothnagl
3620 Spitz
Radlbach 7

Das Winzergespann Anton Nothnagl und Sohn Christian legt Jahr für Jahr eine verlässliche Palette an herkunftstypischen Wachauer Weinen auf, die in der Qualität überzeugen und am Markt wegen ihres Preis-Leistungs-Faktors schnell unter die Leute kommen. Das ist der erste Teil der Erfolgsformel. Der zweite Erfolgsbaustein ist bei jedem Riedenwein die Fokussierung auf eine Qualitätsstufe; das heißt, es gibt entweder ein Federspiel oder einen Smaragdwein – aber nicht beides. Somit gibt es bei den Nothnagls bei den Grünen Veltlinern und Rieslingen keine Kompromisse oder Entscheidungen, wo man die Grenze zieht für ein leichtes Federspiel und einen üppigeren Smaragd. Beim Grünen Veltliner gibt es drei Rieden-Federspiele, wobei die Axpoint das tiefgründigste ist und am meisten Druck hat. Die Federspiele vom Burgberg und vom Steinporz sind schlanker und straffer. Am Steinporz hat Nothnagl auch sein einziges Riesling-Federspiel stehen – ein Fun-Wein mit viel Trinkanimo. Bei den Riesling-Smaragden gibt es zwei Gesichter: den wärmeren, trinkvergnüglichen 1000-Eimerberg und den kühler anmutenden Setzberg mit Lagerpotenzial. Am Setzberg hat Nothnagl auch einen Veltliner stehen, der jedes Jahr als Smaragd herausleuchtet. Abgerundet wird die Weinpalette mit einem duftigen Muskateller und einem Sauvignon Blanc – beide Sorten stehen am Hartberg in Spitz – sowie einen opulenten Chardonnay-Smaragd aus der Lage Pluris.

mehr
2024 Grüner Veltliner Langenloiser Tonmineral
Weingut Hiedler
Kamptal

Rauchige Würze, rosa Pfeffer, reife Birnenfrucht, gelbapfelig, gute Sortentypizität; schwarzer Pfeffer, würzige Birnen, tropische Fruchtnoten, rosa Grapefruits, balanciert, feiner Gerbstoffbiss im Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Hiedler
Kamptal

Dietmar & Ludwig Hiedler
3550 Langenlois
Am Rosenhügel 13

Tel. +43 2734 2468
office@hiedler.at
www.hiedler.at

„Wein machen ist nicht eine Fotografie, wo Du einmal abdrückst, sondern mehr wie ein Gemälde, wo du das Bild malst, so wie du es dir denkst, mit unterschiedlichen Chargen, die optimal zusammenpassen,“ sagt Ludwig Hiedler dazu, wie er und sein Bruder Dietmar das Weinmachen interpretieren und umsetzen. Sie bewirtschaften ihre Weingärten biologisch, sind aber nicht zertifiziert. Das Weinmachen liegt den Brüdern im Blut – sie sind die fünfte Generation. Wein machen die Hiedlers in Langenlois seit 170 Jahren. Das Weingut gilt als eine der besten Weinadressen im Kamptal. Es gehört zu den Österreichischen Traditionsweingütern ÖTW, einer mittlerweile österreichweiten Winzervereinigung, die die Herkunft des Weins und die Rieden in den Mittelpunkt stellt. Eine Vielzahl des Hiedler‘schen Weinportfolios basiert auf sogenannten Ersten Lagen der Traditionsweingüter, die am Etikett neben der Namensherkunft mit 1ÖTW sichtbar sind. Der Weinreigen im Hiedler-Keller beginnt mit den Guts- und Ortsweinen, die nach dem Bodentypus gekennzeichnet sind und Kalk oder Urgestein schmeckbar machen. Bei den Riedenweinen gibt es fünf Lagen-GrüneVeltliner, die sich über drei Jahrgänge spannen. Der Einstieg ist mit dem Jahrgang 2024 die Ried Thal, eine kalkhältige Lösslage, deren Parzellen teilweise seit Anbeginn im Besitz der Familie Hiedler sind. Innerhalb der Familie wird die Lage aufgrund dieser langjährigen Verbindung als besonders wertvoll eingestuft. Die als 1ÖTW ausgezeichneten Lagenweine dürfen ein Jahr mehr reifen, bevor sie mit September in den Verkauf kommen. Der Kittmannsberg (tonig, lehmiger Boden) wurde im Akazienfass vergoren und ausgebaut. Der Schenkenbichl (Amphibolit, Gneis) zieht seine Kraft aus bereits 60 Jahre alten Rebstöcken und wird ebenso im großen Holz ausgebaut. Ihren Premium-Veltliner vom Käferberg, wo bis zu 85 Jahre alte Stöcke stehen, lassen die Hiedler-Brüder noch ein Jahr länger reifen und spielen im Ausbau mit gebrauchten und neuen 500er Holzfässern, wodurch dieser Veltliner eine burgundische Anmutung bekommt. Beim Riesling stehen die Klassiker an: ein überaus überzeugender, mineralischer Steinhaus aus Langenlois, ein fruchtopulenter, runder Gaisberg aus Kammern und als Riesling-Star der Heiligenstein aus Zöbing – ein Purist und Wow-Wein. Und dann gibt es noch die Maximum-Serie – je ein Veltliner, Riesling und Weißburgunder von alten Reben. Hierfür werden immer die spät geernteten reifsten Trauben verwendet, die zwei bis drei Jahre auf der Feinhefe reifen. Weine, denen man Zeit geben sollte, dann aber maximal belohnt wird.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250804121602dc787f81