Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Blaufränkisch Ried Szapary
Weingut Groszer Wein
Eisenberg

Blütenduftiges Bukett, helle Kirsche, Weichsel, setzt sich am Gaumen fort, viel hellfruchtige Aromatik, Kornelkirsche, dicht, saftige Mitte mit gerundeter Anmutung, pfeffrige Würze, im Abgang viel leichtfüßige Eleganz, sehr lang, groß.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork

Weingut Groszer Wein
Eisenberg

Markus Bach
7473 Burg
Burg 95

Das Weingut Groszer Wein zählt zu den arriviertesten Adressen am Eisenberg. Mit Markus Bach verfügt das Weingut über einen erfahrenen Weingutsleiter, der vorbildhaft die Tradition am Eisenberg in Kombination mit zeitgemäßer Innovation in kellertechnischen Belangen beherrscht. Das Sortenspektrum fokussiert sich auf Blaufränkisch von den Toplagen Saybritz und Szatbary. Im weißen Bereich hat man mit dem Welschriesling aus der Lage Csaterberg ein kleines Juwel, das mit Ausdrucksstärke in rarer Terroirinterpretation glänzt. Der mit Wald umgrenzte Casterberg besitzt eine geologische Einzigartigkeit – er besteht mehrheitlich aus Grünschiefer mit Anteilen von Süsßwasseropalen, jedoch weist er keinen Eisengehalt auf. Mit kühler Frische und vibrierender Kraft zeigt der Welschriesling erneut auf, welch eigenständige Stilistik in höchster Feinheit und Vielschichtigkeit er offenbart, wenn er vom besten Terroir stammt. Das Hauptaugenmerk im Weingut liegt auf der Herstellung von charaktervollen Weinen am höchsten Qualitätsniveau. Dies wird seit etlichen Jahren in biologischer Landwirtschaftsführung umgesetzt. Den Rotweinen gilt das besondere Interesse, deren Vielfalt reicht von der fruchtbetonten mit viel salziger Raffinesse ausgestatten Sortencuvée Rote Küvee bis zu den riedenreinen Vertretern vom Eisenberg. Den Einstig in die Premiumliga bestreitet die Blaufränkisch Reserve. Diese Lagencuvée besteht zu zwei Dritteln aus Weinen der Ried Saybritz, die sich durch viel Fruchttiefe, Harmonie und eine unglaublich salzig-vitale Mineralität auszeichnet. Der Ausbau erfolgt in offener Vergärung in Holzbottichen, gefolgt von der malolaktischen Gärung und Reifung auf der Feinhefe im Tonneau bis zur Flaschenfüllung. Den Höhepunkt in terroirspezifischer Interpretation bilden die Zwillingspaare aus der Ried Saybritz und der Ried Szapary. Blaufränkisch Ried Saybritz verkörpert die saftig-fruchtbetonte Stilistik, die Szabary-Varietät überzeugt mit fein-ziselierter Fruchttiefe. Beide Varianten zeigen bereits in der Jugend, in welche Höhen sich diese beiden Juwele in der Reife entwickeln werden: Es sind spannungsgeladene Weine mit unglaublich viel Mineralität, Fruchttiefe und Balance.

mehr
2022 Alter Weingarten
Weingut Krutzler
Eisenberg

(90 % BF/ZW) Bouquet nach roten Früchten, prägnante Fruchtführung mit viel Frische, Blaubeerenmelange von Brombeere, Waldbeeren, Himbeere, ausdrucksstark, engmaschig, perfekt strukturiert, delikater Gripp, Finesse, viel Balance, lang im Finish.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork

Weingut Krutzler
Eisenberg

Reinhold Krutzler
7474 Deutsch-Schützen
Untere Hauptstraße 6

Tel. +43 664 1431983
weingut@krutzler.at
www.krutzler.at

Das Weingut Krutzler gilt als Pionier-Betrieb der österreichischen Rotwein-Szene, deren elegante Blaufränkisch-Varietäten in der Stilistik des Perwolff Weltruf genießen. Reinhold Krutzler führt das Weingut in der fünften Generation, unterstützt wird er bereits von der nächsten Generation. Sohn Clemens, der schon in das Familienweingut eingeführt ist, verantwortet einzelne Füllungen im Hause selbständig. Die Krutzler’sche Weinphilosophie ist klar definiert: Es gilt, die Charaktere dieser Rebsorte herauszuarbeiten, deren Eigenständigkeit von den mineralisch geprägten, eisenhältigen Lehm- und Schieferböden samt Kleinklima bestimmt ist. Grundlage dazu bilden die allerbesten gutseigenen Rieden aus großteils über dreißigjährigem alten Rebbestand am nahen Eisenberg und in Deutsch Schützen. In dieser Präsentation stehen ausschließlich die Ortsweine im Mittelpunkt. Neu ist der Relaunch der Etiketten, deren farbig-dezente Varietät die Rebsorten- und Terroirunterschiede optisch sichtbar macht. Die Bezeichnung Ortswein ist für die Gewächse aus dem Hause Krutzler sinngemäß ein selbstredendes Understatement. Der nun aktuelle Gemischter Satz 2023 ist von Clemens Krutzler in Eigenverantwortung ausgebaut worden, was am Etikett namentlich sichtbar gemacht ist. Einer längeren Maischestandzeit folgte der Ausbau auf der Vollhefe in kellertechnischer Low-Intervention. Dieser Gemischter Satz strahlt mit leichtfüßiger Eleganz und tiefgründiger Vielschichtigkeit. Was für ein Statement an Vitalität und Frische! Der Welschriesling Ried Ratschen von der Nord-Ost ausgerichteten Lage am Deutsch-Schützener Berg (sandiger Lehm im Ober- und Sand und Kies im Unterboden) zeigt sich dazu stilistisch in konträrer Terroirinterpretation mit mehr an Fruchtfülle und feiner Strukturtiefe, die im zarten Schmelz endet. Mit der neuen Etikettenlinie wurde auch die Blaufränkisch Reserve Kategorie aufgelöst, die bis dato eine Lagencuvée vom Eisenberg und dem Deutsch-Schützener Berg war. Das Ziel ist die klare Betonung einer auf Terroirinterpretation abzielenden Ausbauweise. Der Blaufränkisch Deutsch Schützen repräsentiert die fruchtdichte Varietät mit würzegeprägtem Terroirfeeling, Blaufränkisch Eisenberg zeigt sich in klassischer maskuliner Fruchttiefe und mineralischer Tiefe und Transparenz. Das Update der weiteren Premiumweine des Hauses Krutzler erfolgt in der nächsten Guide-Ausgabe, die allesamt noch eine weitere Fasslagerung und Flaschenreife benötigen.

mehr
2022 Merlot
Weingut Krutzler
Eisenberg

Betörende teeblättrige Nase, Tomatenblatt, Tabaknoten, Veilchen, Nougat, feines Fruchtspiel mit viel Brombeere, Waldbeere, reichhaltig, perfekt strukturiert, perfekte Holzeinbindung, viel Biss, gute Länge.

Rotwein
Merlot
€€€€€€
Naturkork

Weingut Krutzler
Eisenberg

Reinhold Krutzler
7474 Deutsch-Schützen
Untere Hauptstraße 6

Tel. +43 664 1431983
weingut@krutzler.at
www.krutzler.at

Das Weingut Krutzler gilt als Pionier-Betrieb der österreichischen Rotwein-Szene, deren elegante Blaufränkisch-Varietäten in der Stilistik des Perwolff Weltruf genießen. Reinhold Krutzler führt das Weingut in der fünften Generation, unterstützt wird er bereits von der nächsten Generation. Sohn Clemens, der schon in das Familienweingut eingeführt ist, verantwortet einzelne Füllungen im Hause selbständig. Die Krutzler’sche Weinphilosophie ist klar definiert: Es gilt, die Charaktere dieser Rebsorte herauszuarbeiten, deren Eigenständigkeit von den mineralisch geprägten, eisenhältigen Lehm- und Schieferböden samt Kleinklima bestimmt ist. Grundlage dazu bilden die allerbesten gutseigenen Rieden aus großteils über dreißigjährigem alten Rebbestand am nahen Eisenberg und in Deutsch Schützen. In dieser Präsentation stehen ausschließlich die Ortsweine im Mittelpunkt. Neu ist der Relaunch der Etiketten, deren farbig-dezente Varietät die Rebsorten- und Terroirunterschiede optisch sichtbar macht. Die Bezeichnung Ortswein ist für die Gewächse aus dem Hause Krutzler sinngemäß ein selbstredendes Understatement. Der nun aktuelle Gemischter Satz 2023 ist von Clemens Krutzler in Eigenverantwortung ausgebaut worden, was am Etikett namentlich sichtbar gemacht ist. Einer längeren Maischestandzeit folgte der Ausbau auf der Vollhefe in kellertechnischer Low-Intervention. Dieser Gemischter Satz strahlt mit leichtfüßiger Eleganz und tiefgründiger Vielschichtigkeit. Was für ein Statement an Vitalität und Frische! Der Welschriesling Ried Ratschen von der Nord-Ost ausgerichteten Lage am Deutsch-Schützener Berg (sandiger Lehm im Ober- und Sand und Kies im Unterboden) zeigt sich dazu stilistisch in konträrer Terroirinterpretation mit mehr an Fruchtfülle und feiner Strukturtiefe, die im zarten Schmelz endet. Mit der neuen Etikettenlinie wurde auch die Blaufränkisch Reserve Kategorie aufgelöst, die bis dato eine Lagencuvée vom Eisenberg und dem Deutsch-Schützener Berg war. Das Ziel ist die klare Betonung einer auf Terroirinterpretation abzielenden Ausbauweise. Der Blaufränkisch Deutsch Schützen repräsentiert die fruchtdichte Varietät mit würzegeprägtem Terroirfeeling, Blaufränkisch Eisenberg zeigt sich in klassischer maskuliner Fruchttiefe und mineralischer Tiefe und Transparenz. Das Update der weiteren Premiumweine des Hauses Krutzler erfolgt in der nächsten Guide-Ausgabe, die allesamt noch eine weitere Fasslagerung und Flaschenreife benötigen.

mehr
2022 Perwolff
Weingut Krutzler
Eisenberg

(BF) Helle Tabaknase, Veilchen, knackiges Fruchtspiel, Kornelkirsche, Brombeere, druckvoll, verbindet Dichte mit Eleganz, engmaschig, kraftvolle Textur, vital, beieindruckende Länge, enormes Potential, zeitlos schön. WEINLAND

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork

Weingut Krutzler
Eisenberg

Reinhold Krutzler
7474 Deutsch-Schützen
Untere Hauptstraße 6

Tel. +43 664 1431983
weingut@krutzler.at
www.krutzler.at

Das Weingut Krutzler gilt als Pionier-Betrieb der österreichischen Rotwein-Szene, deren elegante Blaufränkisch-Varietäten in der Stilistik des Perwolff Weltruf genießen. Reinhold Krutzler führt das Weingut in der fünften Generation, unterstützt wird er bereits von der nächsten Generation. Sohn Clemens, der schon in das Familienweingut eingeführt ist, verantwortet einzelne Füllungen im Hause selbständig. Die Krutzler’sche Weinphilosophie ist klar definiert: Es gilt, die Charaktere dieser Rebsorte herauszuarbeiten, deren Eigenständigkeit von den mineralisch geprägten, eisenhältigen Lehm- und Schieferböden samt Kleinklima bestimmt ist. Grundlage dazu bilden die allerbesten gutseigenen Rieden aus großteils über dreißigjährigem alten Rebbestand am nahen Eisenberg und in Deutsch Schützen. In dieser Präsentation stehen ausschließlich die Ortsweine im Mittelpunkt. Neu ist der Relaunch der Etiketten, deren farbig-dezente Varietät die Rebsorten- und Terroirunterschiede optisch sichtbar macht. Die Bezeichnung Ortswein ist für die Gewächse aus dem Hause Krutzler sinngemäß ein selbstredendes Understatement. Der nun aktuelle Gemischter Satz 2023 ist von Clemens Krutzler in Eigenverantwortung ausgebaut worden, was am Etikett namentlich sichtbar gemacht ist. Einer längeren Maischestandzeit folgte der Ausbau auf der Vollhefe in kellertechnischer Low-Intervention. Dieser Gemischter Satz strahlt mit leichtfüßiger Eleganz und tiefgründiger Vielschichtigkeit. Was für ein Statement an Vitalität und Frische! Der Welschriesling Ried Ratschen von der Nord-Ost ausgerichteten Lage am Deutsch-Schützener Berg (sandiger Lehm im Ober- und Sand und Kies im Unterboden) zeigt sich dazu stilistisch in konträrer Terroirinterpretation mit mehr an Fruchtfülle und feiner Strukturtiefe, die im zarten Schmelz endet. Mit der neuen Etikettenlinie wurde auch die Blaufränkisch Reserve Kategorie aufgelöst, die bis dato eine Lagencuvée vom Eisenberg und dem Deutsch-Schützener Berg war. Das Ziel ist die klare Betonung einer auf Terroirinterpretation abzielenden Ausbauweise. Der Blaufränkisch Deutsch Schützen repräsentiert die fruchtdichte Varietät mit würzegeprägtem Terroirfeeling, Blaufränkisch Eisenberg zeigt sich in klassischer maskuliner Fruchttiefe und mineralischer Tiefe und Transparenz. Das Update der weiteren Premiumweine des Hauses Krutzler erfolgt in der nächsten Guide-Ausgabe, die allesamt noch eine weitere Fasslagerung und Flaschenreife benötigen.

mehr
2023 Blaufränkisch Reserve
Weingut Groszer Wein
Eisenberg

Feine rotbeerige Fruchtnase, helle Rotbeerigkeit, zarte Würze, dicht, elegante Fruchttransparenz, ziseliert, mineralisch geprägt, harmonisches Frucht-Säure-Spiel, pointiert, tolles Gerbstoffgerüst, gediegene Größe, viel Potential, überzeugende Stilistik, lang im Finish.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weingut Groszer Wein
Eisenberg

Markus Bach
7473 Burg
Burg 95

Das Weingut Groszer Wein zählt zu den arriviertesten Adressen am Eisenberg. Mit Markus Bach verfügt das Weingut über einen erfahrenen Weingutsleiter, der vorbildhaft die Tradition am Eisenberg in Kombination mit zeitgemäßer Innovation in kellertechnischen Belangen beherrscht. Das Sortenspektrum fokussiert sich auf Blaufränkisch von den Toplagen Saybritz und Szatbary. Im weißen Bereich hat man mit dem Welschriesling aus der Lage Csaterberg ein kleines Juwel, das mit Ausdrucksstärke in rarer Terroirinterpretation glänzt. Der mit Wald umgrenzte Casterberg besitzt eine geologische Einzigartigkeit – er besteht mehrheitlich aus Grünschiefer mit Anteilen von Süsßwasseropalen, jedoch weist er keinen Eisengehalt auf. Mit kühler Frische und vibrierender Kraft zeigt der Welschriesling erneut auf, welch eigenständige Stilistik in höchster Feinheit und Vielschichtigkeit er offenbart, wenn er vom besten Terroir stammt. Das Hauptaugenmerk im Weingut liegt auf der Herstellung von charaktervollen Weinen am höchsten Qualitätsniveau. Dies wird seit etlichen Jahren in biologischer Landwirtschaftsführung umgesetzt. Den Rotweinen gilt das besondere Interesse, deren Vielfalt reicht von der fruchtbetonten mit viel salziger Raffinesse ausgestatten Sortencuvée Rote Küvee bis zu den riedenreinen Vertretern vom Eisenberg. Den Einstig in die Premiumliga bestreitet die Blaufränkisch Reserve. Diese Lagencuvée besteht zu zwei Dritteln aus Weinen der Ried Saybritz, die sich durch viel Fruchttiefe, Harmonie und eine unglaublich salzig-vitale Mineralität auszeichnet. Der Ausbau erfolgt in offener Vergärung in Holzbottichen, gefolgt von der malolaktischen Gärung und Reifung auf der Feinhefe im Tonneau bis zur Flaschenfüllung. Den Höhepunkt in terroirspezifischer Interpretation bilden die Zwillingspaare aus der Ried Saybritz und der Ried Szapary. Blaufränkisch Ried Saybritz verkörpert die saftig-fruchtbetonte Stilistik, die Szabary-Varietät überzeugt mit fein-ziselierter Fruchttiefe. Beide Varianten zeigen bereits in der Jugend, in welche Höhen sich diese beiden Juwele in der Reife entwickeln werden: Es sind spannungsgeladene Weine mit unglaublich viel Mineralität, Fruchttiefe und Balance.

mehr
2023 Blaufränkisch Ried Saybritz
Weingut Groszer Wein
Eisenberg

Feinwürzige Nase, vollbeerige Fruchtaromatik, Herzkirsche, Brombeere, druckvoll, dicht, etwas Bitterschokolade, vielschichtig, stoffige Textur, alles aus einem Guss, feinkörniges Tannin, enorme, sehr animierende Salzigkeit, gebündelt, sehr lang im Abgang, modellhaft.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork

Weingut Groszer Wein
Eisenberg

Markus Bach
7473 Burg
Burg 95

Das Weingut Groszer Wein zählt zu den arriviertesten Adressen am Eisenberg. Mit Markus Bach verfügt das Weingut über einen erfahrenen Weingutsleiter, der vorbildhaft die Tradition am Eisenberg in Kombination mit zeitgemäßer Innovation in kellertechnischen Belangen beherrscht. Das Sortenspektrum fokussiert sich auf Blaufränkisch von den Toplagen Saybritz und Szatbary. Im weißen Bereich hat man mit dem Welschriesling aus der Lage Csaterberg ein kleines Juwel, das mit Ausdrucksstärke in rarer Terroirinterpretation glänzt. Der mit Wald umgrenzte Casterberg besitzt eine geologische Einzigartigkeit – er besteht mehrheitlich aus Grünschiefer mit Anteilen von Süsßwasseropalen, jedoch weist er keinen Eisengehalt auf. Mit kühler Frische und vibrierender Kraft zeigt der Welschriesling erneut auf, welch eigenständige Stilistik in höchster Feinheit und Vielschichtigkeit er offenbart, wenn er vom besten Terroir stammt. Das Hauptaugenmerk im Weingut liegt auf der Herstellung von charaktervollen Weinen am höchsten Qualitätsniveau. Dies wird seit etlichen Jahren in biologischer Landwirtschaftsführung umgesetzt. Den Rotweinen gilt das besondere Interesse, deren Vielfalt reicht von der fruchtbetonten mit viel salziger Raffinesse ausgestatten Sortencuvée Rote Küvee bis zu den riedenreinen Vertretern vom Eisenberg. Den Einstig in die Premiumliga bestreitet die Blaufränkisch Reserve. Diese Lagencuvée besteht zu zwei Dritteln aus Weinen der Ried Saybritz, die sich durch viel Fruchttiefe, Harmonie und eine unglaublich salzig-vitale Mineralität auszeichnet. Der Ausbau erfolgt in offener Vergärung in Holzbottichen, gefolgt von der malolaktischen Gärung und Reifung auf der Feinhefe im Tonneau bis zur Flaschenfüllung. Den Höhepunkt in terroirspezifischer Interpretation bilden die Zwillingspaare aus der Ried Saybritz und der Ried Szapary. Blaufränkisch Ried Saybritz verkörpert die saftig-fruchtbetonte Stilistik, die Szabary-Varietät überzeugt mit fein-ziselierter Fruchttiefe. Beide Varianten zeigen bereits in der Jugend, in welche Höhen sich diese beiden Juwele in der Reife entwickeln werden: Es sind spannungsgeladene Weine mit unglaublich viel Mineralität, Fruchttiefe und Balance.

mehr
2022 Blaufränkisch Fasching Reserve
Weingut Jalits
Eisenberg

In der Nase rote Früchte, etwas Leder, rotbeeriges Fruchtspiel, Herzkirsche, fokussiert, druckvoll mit viel mineralischem Grip, hellfruchtige Anklänge, gebündelt, perfekt strukturiert, Bitterschokolade, Kräuterwürze, sanft ausklingend, sehr lang im Finish.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Jalits
Eisenberg

Mathias Jalits
7512 Badersdorf
Untere Dorfstraße 16

Tel. +43 664 3303827
office@jalits.at
www.jalits.at

Das in fünfter Generation von Mathias Jalits als Familienbetrieb geführte Weingut Jalits ist am Eisenberg eine fixe Größe. Das selbstgewählte Credo besteht darin, den Eisenberg mit seinen unverwechselbaren Lagen geschmacklich zum Leben zu erwecken – ein Anspruch, der in der Trias aus Bodenständigkeit, handwerklicher Meisterschaft und Authentizität verwirklicht wird. Die Rolle des primus inter pares spielt im Weingut eindeutig die Sorte Blaufränkisch, die ausschließlich auf den Toplagen vorzufinden ist. Die Blaufränkisch-Weine zeichnen sich generell mit einer kräftigen und tiefgründigen Charakteristik aus, die entsprechend den jeweiligen Lagencharakeristika von hell- bis dunkelfruchtiger Rotbeerigkeit reichen und sich durch eine variierend würzig-mineralische Stilistik auszeichnen. Sie kommen aus den Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg. Die Ried Szapary verkörpert puristisch das große Terroir vom eisenhältigen blau-grünen Tonschiefer mit fruchtbetonter Dichte. Komplementär dazu verhält sich die mehr sandig-tonige Ried Fasching mit kraftvoller und ziselierter Fruchtdichte. Die Rolle des kräftigsten Vertreter des Hauses Jalits gebührt der Riedencuvée Diabas, die aus ausgewählten Fässern der Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg komponiert wird. Das Ergebnis ist ein Wein in vollendeter Struktur in dunkelbeeriger Fruchtfülle mit pompöser Kraft, der generell eine lange Reifezeit bis zur vollendeten Harmonie benötigt. Ein besonders gutes Händchen zeigt der Winzer mit den reinsortig ausgebauten Bordeauxsorten. Aktuell wird die Merlot Reserve 2022 präsentiert, die sich im Vergleich zum Vorgängerjahrgang mit einem Quäntchen mehr an rotbeeriger Fruchtpräsenz zeigt, und im jetzigen juvenilen Stadium das substanzvolle Früchte-Würze-Spiel nur andeutet. Eine große Zukunft ist diesem modellhaften Merlot gesichert.

mehr
2022 Blaufränkisch Ried Szapary
Weingut Jalits
Eisenberg

Feinduftiges und eindringliches Bukett nach Kornelkirsche, Waldbeere, etwas Marzipan, rotbeerige Prägung, fokussiert, zeigt sich eine Spur filigraner als 2021, doch mit mehr engmaschiger Fruchtpräsenz, alles ist fest verwoben, fordernde Mitte, vielschichtig, atmet mit kühler Eleganz, rassig, erneut ganz groß, viel Finesse im Hintergrund, großes Potential, modellhafte Terroirinterpretation.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weingut Jalits
Eisenberg

Mathias Jalits
7512 Badersdorf
Untere Dorfstraße 16

Tel. +43 664 3303827
office@jalits.at
www.jalits.at

Das in fünfter Generation von Mathias Jalits als Familienbetrieb geführte Weingut Jalits ist am Eisenberg eine fixe Größe. Das selbstgewählte Credo besteht darin, den Eisenberg mit seinen unverwechselbaren Lagen geschmacklich zum Leben zu erwecken – ein Anspruch, der in der Trias aus Bodenständigkeit, handwerklicher Meisterschaft und Authentizität verwirklicht wird. Die Rolle des primus inter pares spielt im Weingut eindeutig die Sorte Blaufränkisch, die ausschließlich auf den Toplagen vorzufinden ist. Die Blaufränkisch-Weine zeichnen sich generell mit einer kräftigen und tiefgründigen Charakteristik aus, die entsprechend den jeweiligen Lagencharakeristika von hell- bis dunkelfruchtiger Rotbeerigkeit reichen und sich durch eine variierend würzig-mineralische Stilistik auszeichnen. Sie kommen aus den Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg. Die Ried Szapary verkörpert puristisch das große Terroir vom eisenhältigen blau-grünen Tonschiefer mit fruchtbetonter Dichte. Komplementär dazu verhält sich die mehr sandig-tonige Ried Fasching mit kraftvoller und ziselierter Fruchtdichte. Die Rolle des kräftigsten Vertreter des Hauses Jalits gebührt der Riedencuvée Diabas, die aus ausgewählten Fässern der Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg komponiert wird. Das Ergebnis ist ein Wein in vollendeter Struktur in dunkelbeeriger Fruchtfülle mit pompöser Kraft, der generell eine lange Reifezeit bis zur vollendeten Harmonie benötigt. Ein besonders gutes Händchen zeigt der Winzer mit den reinsortig ausgebauten Bordeauxsorten. Aktuell wird die Merlot Reserve 2022 präsentiert, die sich im Vergleich zum Vorgängerjahrgang mit einem Quäntchen mehr an rotbeeriger Fruchtpräsenz zeigt, und im jetzigen juvenilen Stadium das substanzvolle Früchte-Würze-Spiel nur andeutet. Eine große Zukunft ist diesem modellhaften Merlot gesichert.

mehr
2022 Blaufränkisch Diabas Reserve
Weingut Jalits
Eisenberg

Duftet nach dunklen Waldbeeren, Holunderbeeren, dunkel geprägte Aromatik mit komplementärer, saftiger Rotbeerigkeit, spannt einen weiten Bogen voller Fruchtfülle, fokussiert, stoffige Textur, geschliffenes Tannin, zeigt viel Spannkraft, etwas Röstnoten, rassige Frische bis ins lange Finish, großartig.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Jalits
Eisenberg

Mathias Jalits
7512 Badersdorf
Untere Dorfstraße 16

Tel. +43 664 3303827
office@jalits.at
www.jalits.at

Das in fünfter Generation von Mathias Jalits als Familienbetrieb geführte Weingut Jalits ist am Eisenberg eine fixe Größe. Das selbstgewählte Credo besteht darin, den Eisenberg mit seinen unverwechselbaren Lagen geschmacklich zum Leben zu erwecken – ein Anspruch, der in der Trias aus Bodenständigkeit, handwerklicher Meisterschaft und Authentizität verwirklicht wird. Die Rolle des primus inter pares spielt im Weingut eindeutig die Sorte Blaufränkisch, die ausschließlich auf den Toplagen vorzufinden ist. Die Blaufränkisch-Weine zeichnen sich generell mit einer kräftigen und tiefgründigen Charakteristik aus, die entsprechend den jeweiligen Lagencharakeristika von hell- bis dunkelfruchtiger Rotbeerigkeit reichen und sich durch eine variierend würzig-mineralische Stilistik auszeichnen. Sie kommen aus den Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg. Die Ried Szapary verkörpert puristisch das große Terroir vom eisenhältigen blau-grünen Tonschiefer mit fruchtbetonter Dichte. Komplementär dazu verhält sich die mehr sandig-tonige Ried Fasching mit kraftvoller und ziselierter Fruchtdichte. Die Rolle des kräftigsten Vertreter des Hauses Jalits gebührt der Riedencuvée Diabas, die aus ausgewählten Fässern der Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg komponiert wird. Das Ergebnis ist ein Wein in vollendeter Struktur in dunkelbeeriger Fruchtfülle mit pompöser Kraft, der generell eine lange Reifezeit bis zur vollendeten Harmonie benötigt. Ein besonders gutes Händchen zeigt der Winzer mit den reinsortig ausgebauten Bordeauxsorten. Aktuell wird die Merlot Reserve 2022 präsentiert, die sich im Vergleich zum Vorgängerjahrgang mit einem Quäntchen mehr an rotbeeriger Fruchtpräsenz zeigt, und im jetzigen juvenilen Stadium das substanzvolle Früchte-Würze-Spiel nur andeutet. Eine große Zukunft ist diesem modellhaften Merlot gesichert.

mehr
2022 Merlot Reserve
Weingut Jalits
Eisenberg

Teeblättriges Bukett, feinwürzige Komponenten, betörender rotbeeriger Früchtecocktail, engmaschig, körperreich, schokoladige Fülle, dicht, vollreif mit viel Tanninpräsenz, klare Fruchtführung, zeigt viel Tiefe, enorme Reserven, lang im Finish.

Rotwein
Merlot
€€€€
Naturkork

Weingut Jalits
Eisenberg

Mathias Jalits
7512 Badersdorf
Untere Dorfstraße 16

Tel. +43 664 3303827
office@jalits.at
www.jalits.at

Das in fünfter Generation von Mathias Jalits als Familienbetrieb geführte Weingut Jalits ist am Eisenberg eine fixe Größe. Das selbstgewählte Credo besteht darin, den Eisenberg mit seinen unverwechselbaren Lagen geschmacklich zum Leben zu erwecken – ein Anspruch, der in der Trias aus Bodenständigkeit, handwerklicher Meisterschaft und Authentizität verwirklicht wird. Die Rolle des primus inter pares spielt im Weingut eindeutig die Sorte Blaufränkisch, die ausschließlich auf den Toplagen vorzufinden ist. Die Blaufränkisch-Weine zeichnen sich generell mit einer kräftigen und tiefgründigen Charakteristik aus, die entsprechend den jeweiligen Lagencharakeristika von hell- bis dunkelfruchtiger Rotbeerigkeit reichen und sich durch eine variierend würzig-mineralische Stilistik auszeichnen. Sie kommen aus den Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg. Die Ried Szapary verkörpert puristisch das große Terroir vom eisenhältigen blau-grünen Tonschiefer mit fruchtbetonter Dichte. Komplementär dazu verhält sich die mehr sandig-tonige Ried Fasching mit kraftvoller und ziselierter Fruchtdichte. Die Rolle des kräftigsten Vertreter des Hauses Jalits gebührt der Riedencuvée Diabas, die aus ausgewählten Fässern der Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg komponiert wird. Das Ergebnis ist ein Wein in vollendeter Struktur in dunkelbeeriger Fruchtfülle mit pompöser Kraft, der generell eine lange Reifezeit bis zur vollendeten Harmonie benötigt. Ein besonders gutes Händchen zeigt der Winzer mit den reinsortig ausgebauten Bordeauxsorten. Aktuell wird die Merlot Reserve 2022 präsentiert, die sich im Vergleich zum Vorgängerjahrgang mit einem Quäntchen mehr an rotbeeriger Fruchtpräsenz zeigt, und im jetzigen juvenilen Stadium das substanzvolle Früchte-Würze-Spiel nur andeutet. Eine große Zukunft ist diesem modellhaften Merlot gesichert.

mehr
2023 Welschriesling Ried Ratschen
Weingut Krutzler
Eisenberg

Bukett nach weißen Blüten, anfänglich mit hellfruchtigen Noten, Melange von Wiesenkräutern und heller Exotik, Steinobst, geröstete Mandeln, vital, zartherb, öffnet sich allmählich mit kompaktem Fruchtspiel, Quitte, Steinobst, viel Zitrus, wohldosierte Gerbstoffeinbindung, salzige Komponenten, charaktervolle Stilistik, vielschichtig, feiner Fruchtschmelz im Abgang, großartige Lageninterpretation, große Zukunft.

Weißwein
Welschriesling
€€€€
Naturkork

Weingut Krutzler
Eisenberg

Reinhold Krutzler
7474 Deutsch-Schützen
Untere Hauptstraße 6

Tel. +43 664 1431983
weingut@krutzler.at
www.krutzler.at

Das Weingut Krutzler gilt als Pionier-Betrieb der österreichischen Rotwein-Szene, deren elegante Blaufränkisch-Varietäten in der Stilistik des Perwolff Weltruf genießen. Reinhold Krutzler führt das Weingut in der fünften Generation, unterstützt wird er bereits von der nächsten Generation. Sohn Clemens, der schon in das Familienweingut eingeführt ist, verantwortet einzelne Füllungen im Hause selbständig. Die Krutzler’sche Weinphilosophie ist klar definiert: Es gilt, die Charaktere dieser Rebsorte herauszuarbeiten, deren Eigenständigkeit von den mineralisch geprägten, eisenhältigen Lehm- und Schieferböden samt Kleinklima bestimmt ist. Grundlage dazu bilden die allerbesten gutseigenen Rieden aus großteils über dreißigjährigem alten Rebbestand am nahen Eisenberg und in Deutsch Schützen. In dieser Präsentation stehen ausschließlich die Ortsweine im Mittelpunkt. Neu ist der Relaunch der Etiketten, deren farbig-dezente Varietät die Rebsorten- und Terroirunterschiede optisch sichtbar macht. Die Bezeichnung Ortswein ist für die Gewächse aus dem Hause Krutzler sinngemäß ein selbstredendes Understatement. Der nun aktuelle Gemischter Satz 2023 ist von Clemens Krutzler in Eigenverantwortung ausgebaut worden, was am Etikett namentlich sichtbar gemacht ist. Einer längeren Maischestandzeit folgte der Ausbau auf der Vollhefe in kellertechnischer Low-Intervention. Dieser Gemischter Satz strahlt mit leichtfüßiger Eleganz und tiefgründiger Vielschichtigkeit. Was für ein Statement an Vitalität und Frische! Der Welschriesling Ried Ratschen von der Nord-Ost ausgerichteten Lage am Deutsch-Schützener Berg (sandiger Lehm im Ober- und Sand und Kies im Unterboden) zeigt sich dazu stilistisch in konträrer Terroirinterpretation mit mehr an Fruchtfülle und feiner Strukturtiefe, die im zarten Schmelz endet. Mit der neuen Etikettenlinie wurde auch die Blaufränkisch Reserve Kategorie aufgelöst, die bis dato eine Lagencuvée vom Eisenberg und dem Deutsch-Schützener Berg war. Das Ziel ist die klare Betonung einer auf Terroirinterpretation abzielenden Ausbauweise. Der Blaufränkisch Deutsch Schützen repräsentiert die fruchtdichte Varietät mit würzegeprägtem Terroirfeeling, Blaufränkisch Eisenberg zeigt sich in klassischer maskuliner Fruchttiefe und mineralischer Tiefe und Transparenz. Das Update der weiteren Premiumweine des Hauses Krutzler erfolgt in der nächsten Guide-Ausgabe, die allesamt noch eine weitere Fasslagerung und Flaschenreife benötigen.

mehr
2022 Blaufränkisch Eisenberg
Weingut Krutzler
Eisenberg

Veilchenduft, feine Kräuterwürze, dunkelbeeriges Fruchtspiel, Waldbeere, Heidelbeere, dunkle Würze, zeigt viel Tiefe, enorm dicht, mineralische Prägung, toller Spannungsbogen mit schiefriger Verve, balanciert, strahlt in glockenklarer Saftigkeit mit ziselierter Eleganz, ausdrucksstark, engmaschig bis ins lange Finale, große Zukunft.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork

Weingut Krutzler
Eisenberg

Reinhold Krutzler
7474 Deutsch-Schützen
Untere Hauptstraße 6

Tel. +43 664 1431983
weingut@krutzler.at
www.krutzler.at

Das Weingut Krutzler gilt als Pionier-Betrieb der österreichischen Rotwein-Szene, deren elegante Blaufränkisch-Varietäten in der Stilistik des Perwolff Weltruf genießen. Reinhold Krutzler führt das Weingut in der fünften Generation, unterstützt wird er bereits von der nächsten Generation. Sohn Clemens, der schon in das Familienweingut eingeführt ist, verantwortet einzelne Füllungen im Hause selbständig. Die Krutzler’sche Weinphilosophie ist klar definiert: Es gilt, die Charaktere dieser Rebsorte herauszuarbeiten, deren Eigenständigkeit von den mineralisch geprägten, eisenhältigen Lehm- und Schieferböden samt Kleinklima bestimmt ist. Grundlage dazu bilden die allerbesten gutseigenen Rieden aus großteils über dreißigjährigem alten Rebbestand am nahen Eisenberg und in Deutsch Schützen. In dieser Präsentation stehen ausschließlich die Ortsweine im Mittelpunkt. Neu ist der Relaunch der Etiketten, deren farbig-dezente Varietät die Rebsorten- und Terroirunterschiede optisch sichtbar macht. Die Bezeichnung Ortswein ist für die Gewächse aus dem Hause Krutzler sinngemäß ein selbstredendes Understatement. Der nun aktuelle Gemischter Satz 2023 ist von Clemens Krutzler in Eigenverantwortung ausgebaut worden, was am Etikett namentlich sichtbar gemacht ist. Einer längeren Maischestandzeit folgte der Ausbau auf der Vollhefe in kellertechnischer Low-Intervention. Dieser Gemischter Satz strahlt mit leichtfüßiger Eleganz und tiefgründiger Vielschichtigkeit. Was für ein Statement an Vitalität und Frische! Der Welschriesling Ried Ratschen von der Nord-Ost ausgerichteten Lage am Deutsch-Schützener Berg (sandiger Lehm im Ober- und Sand und Kies im Unterboden) zeigt sich dazu stilistisch in konträrer Terroirinterpretation mit mehr an Fruchtfülle und feiner Strukturtiefe, die im zarten Schmelz endet. Mit der neuen Etikettenlinie wurde auch die Blaufränkisch Reserve Kategorie aufgelöst, die bis dato eine Lagencuvée vom Eisenberg und dem Deutsch-Schützener Berg war. Das Ziel ist die klare Betonung einer auf Terroirinterpretation abzielenden Ausbauweise. Der Blaufränkisch Deutsch Schützen repräsentiert die fruchtdichte Varietät mit würzegeprägtem Terroirfeeling, Blaufränkisch Eisenberg zeigt sich in klassischer maskuliner Fruchttiefe und mineralischer Tiefe und Transparenz. Das Update der weiteren Premiumweine des Hauses Krutzler erfolgt in der nächsten Guide-Ausgabe, die allesamt noch eine weitere Fasslagerung und Flaschenreife benötigen.

mehr
2022 Blaufränkisch Deutsch Schützen
Weingut Krutzler
Eisenberg

Feinduftiges, rotbeeriges Bukett, kleinbeerige Fruchtfülle von Wildkirsche und Brombeere, feine Kräuterwürze, zeigt viel Frische, geradlinig, viel griffiges Tannin, toller Spannungsbogen, fein balanciert mit animierendem Würzehintergrund im Nachhall, sehr lang.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork

Weingut Krutzler
Eisenberg

Reinhold Krutzler
7474 Deutsch-Schützen
Untere Hauptstraße 6

Tel. +43 664 1431983
weingut@krutzler.at
www.krutzler.at

Das Weingut Krutzler gilt als Pionier-Betrieb der österreichischen Rotwein-Szene, deren elegante Blaufränkisch-Varietäten in der Stilistik des Perwolff Weltruf genießen. Reinhold Krutzler führt das Weingut in der fünften Generation, unterstützt wird er bereits von der nächsten Generation. Sohn Clemens, der schon in das Familienweingut eingeführt ist, verantwortet einzelne Füllungen im Hause selbständig. Die Krutzler’sche Weinphilosophie ist klar definiert: Es gilt, die Charaktere dieser Rebsorte herauszuarbeiten, deren Eigenständigkeit von den mineralisch geprägten, eisenhältigen Lehm- und Schieferböden samt Kleinklima bestimmt ist. Grundlage dazu bilden die allerbesten gutseigenen Rieden aus großteils über dreißigjährigem alten Rebbestand am nahen Eisenberg und in Deutsch Schützen. In dieser Präsentation stehen ausschließlich die Ortsweine im Mittelpunkt. Neu ist der Relaunch der Etiketten, deren farbig-dezente Varietät die Rebsorten- und Terroirunterschiede optisch sichtbar macht. Die Bezeichnung Ortswein ist für die Gewächse aus dem Hause Krutzler sinngemäß ein selbstredendes Understatement. Der nun aktuelle Gemischter Satz 2023 ist von Clemens Krutzler in Eigenverantwortung ausgebaut worden, was am Etikett namentlich sichtbar gemacht ist. Einer längeren Maischestandzeit folgte der Ausbau auf der Vollhefe in kellertechnischer Low-Intervention. Dieser Gemischter Satz strahlt mit leichtfüßiger Eleganz und tiefgründiger Vielschichtigkeit. Was für ein Statement an Vitalität und Frische! Der Welschriesling Ried Ratschen von der Nord-Ost ausgerichteten Lage am Deutsch-Schützener Berg (sandiger Lehm im Ober- und Sand und Kies im Unterboden) zeigt sich dazu stilistisch in konträrer Terroirinterpretation mit mehr an Fruchtfülle und feiner Strukturtiefe, die im zarten Schmelz endet. Mit der neuen Etikettenlinie wurde auch die Blaufränkisch Reserve Kategorie aufgelöst, die bis dato eine Lagencuvée vom Eisenberg und dem Deutsch-Schützener Berg war. Das Ziel ist die klare Betonung einer auf Terroirinterpretation abzielenden Ausbauweise. Der Blaufränkisch Deutsch Schützen repräsentiert die fruchtdichte Varietät mit würzegeprägtem Terroirfeeling, Blaufränkisch Eisenberg zeigt sich in klassischer maskuliner Fruchttiefe und mineralischer Tiefe und Transparenz. Das Update der weiteren Premiumweine des Hauses Krutzler erfolgt in der nächsten Guide-Ausgabe, die allesamt noch eine weitere Fasslagerung und Flaschenreife benötigen.

mehr
2023 Gemischter Satz
Weingut Krutzler
Eisenberg

Kühle Fruchtnoten und Kräuterwürze in der Nase, knackig-griffiges Entrée, ein Pfauenrad von gelben Früchten, Quitte, Steinobst, Apfel, eingelegte Zitronen, lebhaft, straff, maischige Noten, rauchig, entfaltet eine enorme Extraktdichte, kompakt, vielschichtig, druckvoll mit viel mineralischer Prägung, tiefgründig, toller Säureschliff, strukturierter Gerbstoff, vibrierender Spannungsbogen bis zum langen Finish, modellhaft.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€€
Naturkork

Weingut Krutzler
Eisenberg

Reinhold Krutzler
7474 Deutsch-Schützen
Untere Hauptstraße 6

Tel. +43 664 1431983
weingut@krutzler.at
www.krutzler.at

Das Weingut Krutzler gilt als Pionier-Betrieb der österreichischen Rotwein-Szene, deren elegante Blaufränkisch-Varietäten in der Stilistik des Perwolff Weltruf genießen. Reinhold Krutzler führt das Weingut in der fünften Generation, unterstützt wird er bereits von der nächsten Generation. Sohn Clemens, der schon in das Familienweingut eingeführt ist, verantwortet einzelne Füllungen im Hause selbständig. Die Krutzler’sche Weinphilosophie ist klar definiert: Es gilt, die Charaktere dieser Rebsorte herauszuarbeiten, deren Eigenständigkeit von den mineralisch geprägten, eisenhältigen Lehm- und Schieferböden samt Kleinklima bestimmt ist. Grundlage dazu bilden die allerbesten gutseigenen Rieden aus großteils über dreißigjährigem alten Rebbestand am nahen Eisenberg und in Deutsch Schützen. In dieser Präsentation stehen ausschließlich die Ortsweine im Mittelpunkt. Neu ist der Relaunch der Etiketten, deren farbig-dezente Varietät die Rebsorten- und Terroirunterschiede optisch sichtbar macht. Die Bezeichnung Ortswein ist für die Gewächse aus dem Hause Krutzler sinngemäß ein selbstredendes Understatement. Der nun aktuelle Gemischter Satz 2023 ist von Clemens Krutzler in Eigenverantwortung ausgebaut worden, was am Etikett namentlich sichtbar gemacht ist. Einer längeren Maischestandzeit folgte der Ausbau auf der Vollhefe in kellertechnischer Low-Intervention. Dieser Gemischter Satz strahlt mit leichtfüßiger Eleganz und tiefgründiger Vielschichtigkeit. Was für ein Statement an Vitalität und Frische! Der Welschriesling Ried Ratschen von der Nord-Ost ausgerichteten Lage am Deutsch-Schützener Berg (sandiger Lehm im Ober- und Sand und Kies im Unterboden) zeigt sich dazu stilistisch in konträrer Terroirinterpretation mit mehr an Fruchtfülle und feiner Strukturtiefe, die im zarten Schmelz endet. Mit der neuen Etikettenlinie wurde auch die Blaufränkisch Reserve Kategorie aufgelöst, die bis dato eine Lagencuvée vom Eisenberg und dem Deutsch-Schützener Berg war. Das Ziel ist die klare Betonung einer auf Terroirinterpretation abzielenden Ausbauweise. Der Blaufränkisch Deutsch Schützen repräsentiert die fruchtdichte Varietät mit würzegeprägtem Terroirfeeling, Blaufränkisch Eisenberg zeigt sich in klassischer maskuliner Fruchttiefe und mineralischer Tiefe und Transparenz. Das Update der weiteren Premiumweine des Hauses Krutzler erfolgt in der nächsten Guide-Ausgabe, die allesamt noch eine weitere Fasslagerung und Flaschenreife benötigen.

mehr
2024 Welschriesling Urgestein
Weingut Arkadenhof Mandl-Brunner
Eisenberg

Einladender würzebetonter Auftakt, gelbfruchtige Akzente blitzen auf, im Geschmacksbild deutlich apfelige Anklänge mit einem Pfefferl hintennach, alles sehr harmonisch, straff und saftig, herrlich vital und trinkvergnüglich, eleganter, von Mineralik getragener Säurebogen, salzig-pikante Prägung, ein feiner gebietstypischer Konversationswein par excellence mit delikatem Charakter.

Weißwein
Welschriesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Arkadenhof Mandl-Brunner
Eisenberg

Helga & Erhard Brunner
7471 Rechnitz
Lindengasse 7

Ein Betrieb mit solidem preisgünstigem Weinangebot und Insidercharakter ist der Weinhof von Ing. Helga und Erhard Brunner. Die von Mineralik nur so strotzenden Weine sind allesamt ausgesprochen gebietstypisch. Sohn Martin bringt sich neuerdings mit beachtlichen Ideen ein. Auf Anhieb bravourös gelungen ist dem ambitionierten Jungwinzer der gleichermaßen vergnügliche und vollmundige Pet Nat aus der wichtigsten Sorte des Betriebs, namentlich aus Welschriesling. Ein bemerkenswerter, interessanter Individualist ist der ebenfalls neue Weißburgunder Terra unfiltriert.

mehr
2023 Majestas Maxima
Weingut Arkadenhof Mandl-Brunner
Eisenberg

(CS/ME/BF) Würzig-kräutrige Nase, dunkle Beeren, schwarzer Pfeffer, Leder, feine Nougat-Note, am Gaumen kühlfruchtig und Cabernet-betont nach Brombeere, Cassis, Kirsche, feine Vanille-Nougat-Note, feingliedrige Statur, dabei kompakt und druckvoll, gute Gaumenhaftung, schöner Schmelz, strukturiert mit vitalem Säurespiel, ausgeprägte Salzigkeit in vielschichtiger Balance mit charmanter Fruchtsüße, komplex, strömt trotz einigen Gewichts elegant dahin, anhaltender Abgang mit feiner Vanille-Schoko-Note im Finish.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Arkadenhof Mandl-Brunner
Eisenberg

Helga & Erhard Brunner
7471 Rechnitz
Lindengasse 7

Ein Betrieb mit solidem preisgünstigem Weinangebot und Insidercharakter ist der Weinhof von Ing. Helga und Erhard Brunner. Die von Mineralik nur so strotzenden Weine sind allesamt ausgesprochen gebietstypisch. Sohn Martin bringt sich neuerdings mit beachtlichen Ideen ein. Auf Anhieb bravourös gelungen ist dem ambitionierten Jungwinzer der gleichermaßen vergnügliche und vollmundige Pet Nat aus der wichtigsten Sorte des Betriebs, namentlich aus Welschriesling. Ein bemerkenswerter, interessanter Individualist ist der ebenfalls neue Weißburgunder Terra unfiltriert.

mehr
2022 Blaufränkisch Reserve Ried Ratschen
Weinbau Weber
Eisenberg

Nobles einladendes Bukett nach Heidelbeeren und heller Kirschfrucht, hintennach zart veilchenduftig, im Geschmacksbild nach Weichseln, auch Pfefferwürze klingt an, in hohem Maße sorten- und gebietstypisch, fein liniert, vitaler Säurebogen, der die Mineralik hinreißend oszillieren lässt, balanciert und voller Leben, vorzüglich strukturiert, steigert mit zunehmender Belüftung seine Finesse, vergnüglich in allen Phasen, facettenreich, saftig und komplex, delikat im anhaltenden Abgang mit mineralischem Nachhall.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weinbau Weber
Eisenberg

Martina Weber
7474 Deutsch-Schützen
Winzerstraße 23

Tel. +43 664 7874219
mail@weinweber.at
www.weinweber.at

Das von Martina Weber geleitete Weingut wird als Familienbetrieb bewirtschaftet. Vater Alfred Weber ist als Allrounder auch nach seiner Pensionierung mit von der Partie. Hatte Letzterer den Betrieb in den vergangenen Dezennien zu einem der führenden Weingüter des Eisenberggebietes gemacht, so hat die Tochter in den vergangenen Jahren die Weinlinie mit neuen Akzenten noch weiter stimmig aufgewertet. Gastfreundschaft und Stammkundenpflege mit besonders gutem Preis-Wert-Gefüge sind Maxime. Ein Markenzeichen sind die im Verkostungsstüberl gereichten Salzstangerln aus dem Bauernhausbackofen. Der Blaufränkische aus der sehr vorteilhaften Ried Ratschen ist das absolute Highlight des Sortiments. Er vermag im 2022er Jahrgang mit beeindruckender Finesse die Vorzüge der Sorte und des Gebiets auszuspielen. Mit den Blaufränkisch-Weinen, die allesamt das Terroir verspüren lassen, ist man im Betrieb durchwegs grundsolide aufgestellt.

mehr
2022 Cuvée Vinea
Weinbau Weber
Eisenberg

(CS/BF/ME) Schöne klare Cassisfrucht im Bukett, würzebetonte Anlage, reichhaltig und fruchtig, passendes Säurerückgrat, gute Balance, stimmig strömend, fleischig und druckvoll, komplex und straff, maskuline Prägung, langer druckvoller Abgang mit einer Würzenote.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weinbau Weber
Eisenberg

Martina Weber
7474 Deutsch-Schützen
Winzerstraße 23

Tel. +43 664 7874219
mail@weinweber.at
www.weinweber.at

Das von Martina Weber geleitete Weingut wird als Familienbetrieb bewirtschaftet. Vater Alfred Weber ist als Allrounder auch nach seiner Pensionierung mit von der Partie. Hatte Letzterer den Betrieb in den vergangenen Dezennien zu einem der führenden Weingüter des Eisenberggebietes gemacht, so hat die Tochter in den vergangenen Jahren die Weinlinie mit neuen Akzenten noch weiter stimmig aufgewertet. Gastfreundschaft und Stammkundenpflege mit besonders gutem Preis-Wert-Gefüge sind Maxime. Ein Markenzeichen sind die im Verkostungsstüberl gereichten Salzstangerln aus dem Bauernhausbackofen. Der Blaufränkische aus der sehr vorteilhaften Ried Ratschen ist das absolute Highlight des Sortiments. Er vermag im 2022er Jahrgang mit beeindruckender Finesse die Vorzüge der Sorte und des Gebiets auszuspielen. Mit den Blaufränkisch-Weinen, die allesamt das Terroir verspüren lassen, ist man im Betrieb durchwegs grundsolide aufgestellt.

mehr
2019/20 Ad Unum
Weinbau Weber
Eisenberg

Grazil und animierend im Auftakt, Heidelbeere und Kirsche, hauchzart nach frischen Tannenwipferln, zeigt am Gaumen deutliche Weichseleinsprengsel, würzig, elegant und facettenreich, feine Struktur, saftig, fleischig und kompakt, erfrischender Säurebogen, sehr gute Balance, straff und mineralisch, gediegen kühlfruchtig, subtil-puristische Machart, vergnüglich-verspielt, spannungsgeladen, klingt anhaltend mit einer feinen Zitrusnote und einer Reminiszenz nach Blutorange aus.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weinbau Weber
Eisenberg

Martina Weber
7474 Deutsch-Schützen
Winzerstraße 23

Tel. +43 664 7874219
mail@weinweber.at
www.weinweber.at

Das von Martina Weber geleitete Weingut wird als Familienbetrieb bewirtschaftet. Vater Alfred Weber ist als Allrounder auch nach seiner Pensionierung mit von der Partie. Hatte Letzterer den Betrieb in den vergangenen Dezennien zu einem der führenden Weingüter des Eisenberggebietes gemacht, so hat die Tochter in den vergangenen Jahren die Weinlinie mit neuen Akzenten noch weiter stimmig aufgewertet. Gastfreundschaft und Stammkundenpflege mit besonders gutem Preis-Wert-Gefüge sind Maxime. Ein Markenzeichen sind die im Verkostungsstüberl gereichten Salzstangerln aus dem Bauernhausbackofen. Der Blaufränkische aus der sehr vorteilhaften Ried Ratschen ist das absolute Highlight des Sortiments. Er vermag im 2022er Jahrgang mit beeindruckender Finesse die Vorzüge der Sorte und des Gebiets auszuspielen. Mit den Blaufränkisch-Weinen, die allesamt das Terroir verspüren lassen, ist man im Betrieb durchwegs grundsolide aufgestellt.

mehr
2023 Welschriesling Csaterberg
Weingut Groszer Wein
Eisenberg

Kühle Stilistik, Quitte, etwas Walnussblatt, reifer Apfel, etwas Zitrus, viel Extrakt und Mineralik, saftig, ausgewogen, weißer Pfeffer, engmaschig mit vielen Nuancen, feine Salzigkeit im langen Finale.

Weißwein
Welschriesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Groszer Wein
Eisenberg

Markus Bach
7473 Burg
Burg 95

Das Weingut Groszer Wein zählt zu den arriviertesten Adressen am Eisenberg. Mit Markus Bach verfügt das Weingut über einen erfahrenen Weingutsleiter, der vorbildhaft die Tradition am Eisenberg in Kombination mit zeitgemäßer Innovation in kellertechnischen Belangen beherrscht. Das Sortenspektrum fokussiert sich auf Blaufränkisch von den Toplagen Saybritz und Szatbary. Im weißen Bereich hat man mit dem Welschriesling aus der Lage Csaterberg ein kleines Juwel, das mit Ausdrucksstärke in rarer Terroirinterpretation glänzt. Der mit Wald umgrenzte Casterberg besitzt eine geologische Einzigartigkeit – er besteht mehrheitlich aus Grünschiefer mit Anteilen von Süsßwasseropalen, jedoch weist er keinen Eisengehalt auf. Mit kühler Frische und vibrierender Kraft zeigt der Welschriesling erneut auf, welch eigenständige Stilistik in höchster Feinheit und Vielschichtigkeit er offenbart, wenn er vom besten Terroir stammt. Das Hauptaugenmerk im Weingut liegt auf der Herstellung von charaktervollen Weinen am höchsten Qualitätsniveau. Dies wird seit etlichen Jahren in biologischer Landwirtschaftsführung umgesetzt. Den Rotweinen gilt das besondere Interesse, deren Vielfalt reicht von der fruchtbetonten mit viel salziger Raffinesse ausgestatten Sortencuvée Rote Küvee bis zu den riedenreinen Vertretern vom Eisenberg. Den Einstig in die Premiumliga bestreitet die Blaufränkisch Reserve. Diese Lagencuvée besteht zu zwei Dritteln aus Weinen der Ried Saybritz, die sich durch viel Fruchttiefe, Harmonie und eine unglaublich salzig-vitale Mineralität auszeichnet. Der Ausbau erfolgt in offener Vergärung in Holzbottichen, gefolgt von der malolaktischen Gärung und Reifung auf der Feinhefe im Tonneau bis zur Flaschenfüllung. Den Höhepunkt in terroirspezifischer Interpretation bilden die Zwillingspaare aus der Ried Saybritz und der Ried Szapary. Blaufränkisch Ried Saybritz verkörpert die saftig-fruchtbetonte Stilistik, die Szabary-Varietät überzeugt mit fein-ziselierter Fruchttiefe. Beide Varianten zeigen bereits in der Jugend, in welche Höhen sich diese beiden Juwele in der Reife entwickeln werden: Es sind spannungsgeladene Weine mit unglaublich viel Mineralität, Fruchttiefe und Balance.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250906161432301dc74b