Weinguide
Ausgabe 2022/23
Filtern nach:
Sortieren nach:
2021 Grauburgunder
Weingut Helmut Preisinger
Neusiedlersee

Kräuter und viele Südfrüchte von frisch bis Zesten, auch Anklänge von Himbeere und Walderdbeere; wieder sehr knackig, pointiert und salzig, Mineralik übernimmt sofort das Ruder, kraftvoll zupackend, bringt Wärme auf die Zunge, hinterlässt ein angenehmes Mundgefühl, gute Länge, feiner, spannender Wein.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Helmut Preisinger
Neusiedlersee

Helmut Preisinger
7122 Gols
Neubaugasse 19

Helmut Preisinger hat im Laufe seiner Winzerlaufbahn schon viele gute Jahrgänge erlebt, „der äußerst fruchtbetonte 2021er reiht sich in die sehr guten ein“. Ein Genuss und eine wunderbare Rarität ist wieder der Neuburger aus der schottrigen, mit etwas schluffigem Lehm bedeckten Riede Kalbskopf. Der Grauburgunder vom Roten Schotter auf dem Goldberg ist Preisingers Lieblingswein, knochentrocken verwöhnt er mit einem fast überbordenden Obstkorb von Fruchtaromen. Was aus dem andernorts auch Pinot Grigio genannten und meist falsch verstandenen Grauburgunder werden kann, zeigt der S.ehr EX.trem. Nach einer dreijährigen Vorselektion und anschließender Weiterveredlung der besten Stöcke wurde 2017 der erste Wein in dieser Kragenweite kreiert. Der vorgestellte 2019er wurde mit 24° KMW gelesen, nach der Maischestandzeit und dem Pressen „hat er ausgeschaut wie ein kleiner Pinot Noir“; er hat die Farbe auch nach eineinhalbjähriger Gärung nicht verloren. Der Wein ist fast schon ein Festmahl, auch der Alkohol spricht ein Wörtchen mit, ein rundum starkes Stück, diese „Gratwanderung funktioniert nicht jedes Jahr“. Sämling ist für Preisinger die Sorte schlechthin für Süßwein, nur die Menge der Beerenauslese ist „leider bedauerlich klein“. Nichts zu bedauern gibt es beim Heideboden, der sollte ein gut einsatzfähiger Wein werden, der jedem schmeckt, und das ist er auch geworden. 2020 ist das letzte Jahr vom Altenberg Merlot, der kommt in Zukunft in den Mithras, der Altenberg wird anderweitig belegt – lassen wir uns überraschen.

mehr
2021 Beerenauslese
Weingut Helmut Preisinger
Neusiedlersee

(152 RZ) Salzzitrone, cremige Süße dahinter, balsamisch, stahlig mit mineralischer Beimischung, Sorte dezent dargestellt; erfrischende Säure, pfirsicharomatisch, Restzucker ist schon fast perfekt eingebunden, griffig, warten.

Süßwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Helmut Preisinger
Neusiedlersee

Helmut Preisinger
7122 Gols
Neubaugasse 19

Helmut Preisinger hat im Laufe seiner Winzerlaufbahn schon viele gute Jahrgänge erlebt, „der äußerst fruchtbetonte 2021er reiht sich in die sehr guten ein“. Ein Genuss und eine wunderbare Rarität ist wieder der Neuburger aus der schottrigen, mit etwas schluffigem Lehm bedeckten Riede Kalbskopf. Der Grauburgunder vom Roten Schotter auf dem Goldberg ist Preisingers Lieblingswein, knochentrocken verwöhnt er mit einem fast überbordenden Obstkorb von Fruchtaromen. Was aus dem andernorts auch Pinot Grigio genannten und meist falsch verstandenen Grauburgunder werden kann, zeigt der S.ehr EX.trem. Nach einer dreijährigen Vorselektion und anschließender Weiterveredlung der besten Stöcke wurde 2017 der erste Wein in dieser Kragenweite kreiert. Der vorgestellte 2019er wurde mit 24° KMW gelesen, nach der Maischestandzeit und dem Pressen „hat er ausgeschaut wie ein kleiner Pinot Noir“; er hat die Farbe auch nach eineinhalbjähriger Gärung nicht verloren. Der Wein ist fast schon ein Festmahl, auch der Alkohol spricht ein Wörtchen mit, ein rundum starkes Stück, diese „Gratwanderung funktioniert nicht jedes Jahr“. Sämling ist für Preisinger die Sorte schlechthin für Süßwein, nur die Menge der Beerenauslese ist „leider bedauerlich klein“. Nichts zu bedauern gibt es beim Heideboden, der sollte ein gut einsatzfähiger Wein werden, der jedem schmeckt, und das ist er auch geworden. 2020 ist das letzte Jahr vom Altenberg Merlot, der kommt in Zukunft in den Mithras, der Altenberg wird anderweitig belegt – lassen wir uns überraschen.

mehr
2020 Heideboden
Weingut Helmut Preisinger
Neusiedlersee

(BF, SY, CS) Strahlendes, kräftiges Rubin, dunkelbeerige, würzige Frucht; setzt sich mit geschliffenem Trinkfluss am Gaumen fort, fruchtbetonte Länge, hübsch.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Helmut Preisinger
Neusiedlersee

Helmut Preisinger
7122 Gols
Neubaugasse 19

Helmut Preisinger hat im Laufe seiner Winzerlaufbahn schon viele gute Jahrgänge erlebt, „der äußerst fruchtbetonte 2021er reiht sich in die sehr guten ein“. Ein Genuss und eine wunderbare Rarität ist wieder der Neuburger aus der schottrigen, mit etwas schluffigem Lehm bedeckten Riede Kalbskopf. Der Grauburgunder vom Roten Schotter auf dem Goldberg ist Preisingers Lieblingswein, knochentrocken verwöhnt er mit einem fast überbordenden Obstkorb von Fruchtaromen. Was aus dem andernorts auch Pinot Grigio genannten und meist falsch verstandenen Grauburgunder werden kann, zeigt der S.ehr EX.trem. Nach einer dreijährigen Vorselektion und anschließender Weiterveredlung der besten Stöcke wurde 2017 der erste Wein in dieser Kragenweite kreiert. Der vorgestellte 2019er wurde mit 24° KMW gelesen, nach der Maischestandzeit und dem Pressen „hat er ausgeschaut wie ein kleiner Pinot Noir“; er hat die Farbe auch nach eineinhalbjähriger Gärung nicht verloren. Der Wein ist fast schon ein Festmahl, auch der Alkohol spricht ein Wörtchen mit, ein rundum starkes Stück, diese „Gratwanderung funktioniert nicht jedes Jahr“. Sämling ist für Preisinger die Sorte schlechthin für Süßwein, nur die Menge der Beerenauslese ist „leider bedauerlich klein“. Nichts zu bedauern gibt es beim Heideboden, der sollte ein gut einsatzfähiger Wein werden, der jedem schmeckt, und das ist er auch geworden. 2020 ist das letzte Jahr vom Altenberg Merlot, der kommt in Zukunft in den Mithras, der Altenberg wird anderweitig belegt – lassen wir uns überraschen.

mehr
2020 Merlot Altenberg
Weingut Helmut Preisinger
Neusiedlersee

Wieder recht strahlende Frucht, viele Kräuter, betonter Holzeinsatz, Zwetschgenröster, Rosmarin; holzsüß, gute Sub-stanz, Teer, Leder, viele aromatische Komponenten, Gerbstoffe und Säure spielen schon harmonisch miteinander, recht brauchbare Länge, fruchtintensives Finish.

Rotwein
Merlot
€€€€
Glassstöpsel

Weingut Helmut Preisinger
Neusiedlersee

Helmut Preisinger
7122 Gols
Neubaugasse 19

Helmut Preisinger hat im Laufe seiner Winzerlaufbahn schon viele gute Jahrgänge erlebt, „der äußerst fruchtbetonte 2021er reiht sich in die sehr guten ein“. Ein Genuss und eine wunderbare Rarität ist wieder der Neuburger aus der schottrigen, mit etwas schluffigem Lehm bedeckten Riede Kalbskopf. Der Grauburgunder vom Roten Schotter auf dem Goldberg ist Preisingers Lieblingswein, knochentrocken verwöhnt er mit einem fast überbordenden Obstkorb von Fruchtaromen. Was aus dem andernorts auch Pinot Grigio genannten und meist falsch verstandenen Grauburgunder werden kann, zeigt der S.ehr EX.trem. Nach einer dreijährigen Vorselektion und anschließender Weiterveredlung der besten Stöcke wurde 2017 der erste Wein in dieser Kragenweite kreiert. Der vorgestellte 2019er wurde mit 24° KMW gelesen, nach der Maischestandzeit und dem Pressen „hat er ausgeschaut wie ein kleiner Pinot Noir“; er hat die Farbe auch nach eineinhalbjähriger Gärung nicht verloren. Der Wein ist fast schon ein Festmahl, auch der Alkohol spricht ein Wörtchen mit, ein rundum starkes Stück, diese „Gratwanderung funktioniert nicht jedes Jahr“. Sämling ist für Preisinger die Sorte schlechthin für Süßwein, nur die Menge der Beerenauslese ist „leider bedauerlich klein“. Nichts zu bedauern gibt es beim Heideboden, der sollte ein gut einsatzfähiger Wein werden, der jedem schmeckt, und das ist er auch geworden. 2020 ist das letzte Jahr vom Altenberg Merlot, der kommt in Zukunft in den Mithras, der Altenberg wird anderweitig belegt – lassen wir uns überraschen.

mehr
2019 Zweigelt Reserve
Weingut Erich Sattler
Neusiedlersee

Samtiger Duft nach Pralinen, Zimt und Kirschen, Krokant und Nougat, süß-cremig, rauchige Anklänge; kraftvoll, recht fest, viel Frucht mit Anklängen von Zimt, Sandelholz und Waffeln, etwas feurig, recht lang. Burgenland

Rotwein
Zweigelt
€€€
Naturkork

Weingut Erich Sattler
Neusiedlersee

Erich Sattler
7162 Tadten
Obere Hauptstraße 10

Tel. +43 2176 28182
Fax. +43 2176 28182
erich@erichsattler.at
www.erichsattler.at

Erich Sattler hat den Familienbetrieb in Tadten mit Rotwein-Schwerpunkt im Jahr 2000 von seinen Eltern übernommen. Das Weingut gilt seit Jahren nicht als Fixadresse für hochwertige Weine, die noch dazu ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Im Betrieb stehen zwei heimische Klassiker in Rot im Fokus, nämlich Zweigelt und Sankt Laurent. Daneben gibt es auch kleinere Anteile an Weißburgunder und Welschriesling sowie Syrah und Cabernet Sauvignon. Die Reben stehen auf Böden mit dünner Braunerde-Auflage und einem hohen Anteil an Donauschotter, der durch eine ursprünglich hier verlaufende Schlinge der Urdonau abgelagert wurde. Wesentlichen Einfluss auf den Charakter der Weine hat natürlich auch das pannonische Klima. Die Weine sind geprägt vom heißen, trockenen Sommer gefolgt vom sonnigen Herbst, der die Trauben reifen lässt. Teils mehr als 40-jährige Reben liefern das qualitativ hochwertige Grundprodukt für die Weine, die einerseits fast durchgehend von intensiver, klarer wie frischer Frucht geprägt sind, andererseits aber auch Kernigkeit und ein festes Rückgrat aufweisen. Zu den besonderen Stärken zählen zweifellos deren Balance und Ausgewogenheit, die sie oft schon in der Jugend zeigen, ohne dass es ihnen an Standfestigkeit für die Lagerung mangeln würde. Diese Eigenschaften werden offensichtlich auch in vielen anderen Ländern geschätzt – die Mehrheit der Weine geht üblicherweise in den Export.ps

mehr
2020 St. Laurent
Weingut Erich Sattler
Neusiedlersee

Dunkle Fruchtaromatik, dunkler Tabak, Fruchtgelee, Hollerbeeren, schwarze Nüsse, Gewürze; zugängliche, recht saftige Frucht mittlerer Schmelz, recht gute Tanninstruktur, herb, recht fest, mittleres Finish.

Rotwein
St. Laurent
Schraubverschluss

Weingut Erich Sattler
Neusiedlersee

Erich Sattler
7162 Tadten
Obere Hauptstraße 10

Tel. +43 2176 28182
Fax. +43 2176 28182
erich@erichsattler.at
www.erichsattler.at

Erich Sattler hat den Familienbetrieb in Tadten mit Rotwein-Schwerpunkt im Jahr 2000 von seinen Eltern übernommen. Das Weingut gilt seit Jahren nicht als Fixadresse für hochwertige Weine, die noch dazu ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Im Betrieb stehen zwei heimische Klassiker in Rot im Fokus, nämlich Zweigelt und Sankt Laurent. Daneben gibt es auch kleinere Anteile an Weißburgunder und Welschriesling sowie Syrah und Cabernet Sauvignon. Die Reben stehen auf Böden mit dünner Braunerde-Auflage und einem hohen Anteil an Donauschotter, der durch eine ursprünglich hier verlaufende Schlinge der Urdonau abgelagert wurde. Wesentlichen Einfluss auf den Charakter der Weine hat natürlich auch das pannonische Klima. Die Weine sind geprägt vom heißen, trockenen Sommer gefolgt vom sonnigen Herbst, der die Trauben reifen lässt. Teils mehr als 40-jährige Reben liefern das qualitativ hochwertige Grundprodukt für die Weine, die einerseits fast durchgehend von intensiver, klarer wie frischer Frucht geprägt sind, andererseits aber auch Kernigkeit und ein festes Rückgrat aufweisen. Zu den besonderen Stärken zählen zweifellos deren Balance und Ausgewogenheit, die sie oft schon in der Jugend zeigen, ohne dass es ihnen an Standfestigkeit für die Lagerung mangeln würde. Diese Eigenschaften werden offensichtlich auch in vielen anderen Ländern geschätzt – die Mehrheit der Weine geht üblicherweise in den Export.ps

mehr
2019 Heideboden
Weingut Erich Sattler
Neusiedlersee

(ZW, SL, SY) Recht voll, nach Amarenakirschen, Waldbeeren und Schoko-Früchten, süße Gewürze, Hauch Lakritze; recht kräftig mit festem Tanningerüst und geschmeidiger Frucht, nach hinten robust und wuchtig, mittellang.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Sattler
Neusiedlersee

Erich Sattler
7162 Tadten
Obere Hauptstraße 10

Tel. +43 2176 28182
Fax. +43 2176 28182
erich@erichsattler.at
www.erichsattler.at

Erich Sattler hat den Familienbetrieb in Tadten mit Rotwein-Schwerpunkt im Jahr 2000 von seinen Eltern übernommen. Das Weingut gilt seit Jahren nicht als Fixadresse für hochwertige Weine, die noch dazu ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Im Betrieb stehen zwei heimische Klassiker in Rot im Fokus, nämlich Zweigelt und Sankt Laurent. Daneben gibt es auch kleinere Anteile an Weißburgunder und Welschriesling sowie Syrah und Cabernet Sauvignon. Die Reben stehen auf Böden mit dünner Braunerde-Auflage und einem hohen Anteil an Donauschotter, der durch eine ursprünglich hier verlaufende Schlinge der Urdonau abgelagert wurde. Wesentlichen Einfluss auf den Charakter der Weine hat natürlich auch das pannonische Klima. Die Weine sind geprägt vom heißen, trockenen Sommer gefolgt vom sonnigen Herbst, der die Trauben reifen lässt. Teils mehr als 40-jährige Reben liefern das qualitativ hochwertige Grundprodukt für die Weine, die einerseits fast durchgehend von intensiver, klarer wie frischer Frucht geprägt sind, andererseits aber auch Kernigkeit und ein festes Rückgrat aufweisen. Zu den besonderen Stärken zählen zweifellos deren Balance und Ausgewogenheit, die sie oft schon in der Jugend zeigen, ohne dass es ihnen an Standfestigkeit für die Lagerung mangeln würde. Diese Eigenschaften werden offensichtlich auch in vielen anderen Ländern geschätzt – die Mehrheit der Weine geht üblicherweise in den Export.ps

mehr
2021 The Butcher
Weingut Schwarz
Neusiedlersee

(CH) Saftige Williamsbirne, Mandelsplitter, Marzipan, etwas dunkle Zitrusnoten, zart nussig, feines Holz schwingt leise mit, alles elegant ausgeprägt, richtig einladend; strukturiert, jahrgangstypische, lebendige Säure, animierende Zitrusfrucht, Mandarine, Kiwi im schwungvollen Nachhall.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Schwarz
Neusiedlersee

Michael Schwarz
7163 Andau
Langengasse 19

Tel. +43 2176 3231
Fax. -4
office@schwarz-weine.at
www.schwarz-weine.at

Genuss und Lebensfreude pur, immer die perfekte Harmonie zwischen Wein und Speisen im Kopf, sympathisch und bodenständig – so würde ich Hans Schwarz, der im Jahre 1999 seinen ersten eigenen Wein auf den Markt gebracht hat, beschreiben. Hans hat eine perfekte Basis geschaffen, die nunmehr sein Sohn Michael – natürlich weiterhin in enger Zusammenarbeit mit seinem Vater – seit dem Jahre 2017 weiterführt. Die Weine mit der Bezeichnung „The Butcher“ gibt es in Weiß und Rot, vinifiziert aus den wichtigsten Rebsorten des Betriebes. So spielt der Chardonnay bei den Weißweinen die entscheidende Rolle, ein sehr gut gelungener richtiger Preis-Leistungs-Wein, der viel Trinkfreude vermittelt und mit angenehmer, dezenter Holzunterstützung ausgebaut wurde. Die beiden leichtfüßigen Rotweine, jeweils reinsortig aus Zweigelt bzw. Blaufränkisch gefüllt, zeigen verstärkt die Handschrift von Michael Schwarz. Bei den Top-Weinen Schwarz Weiß und Schwarz Rot dürfen dann natürlich auch Kraft, Dichte und der Druck auf dem Gaumen nicht fehlen. Deutlich schmeckbar ist die Entwicklung in den vergangenen Jahren, die Weine haben spürbar an Finesse, Vielschichtigkeit – immer mit einer passenden Holzdosis ausgestattet – dazugewonnen und versprechen eine sehr gute Entwicklung in der Flasche.

mehr
2020 Schwarz Weiß
Weingut Schwarz
Neusiedlersee

(CH, GV) Feinfühliges, passendes Holz, zarte Röstnote, exotische Früchte, Hawaiiananas, etwas Mango, weißer Pfirsich, leicht kräuterwürzig; süße, gelbe Birne, angenehme Herbe, guter Grip, am Gaumen dominieren die Zitrusfrüchte, Zitrone, Grapefruit, Mandarine und Kumquat im anhaltenden Abgang, braucht Luft und Zeit.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Schwarz
Neusiedlersee

Michael Schwarz
7163 Andau
Langengasse 19

Tel. +43 2176 3231
Fax. -4
office@schwarz-weine.at
www.schwarz-weine.at

Genuss und Lebensfreude pur, immer die perfekte Harmonie zwischen Wein und Speisen im Kopf, sympathisch und bodenständig – so würde ich Hans Schwarz, der im Jahre 1999 seinen ersten eigenen Wein auf den Markt gebracht hat, beschreiben. Hans hat eine perfekte Basis geschaffen, die nunmehr sein Sohn Michael – natürlich weiterhin in enger Zusammenarbeit mit seinem Vater – seit dem Jahre 2017 weiterführt. Die Weine mit der Bezeichnung „The Butcher“ gibt es in Weiß und Rot, vinifiziert aus den wichtigsten Rebsorten des Betriebes. So spielt der Chardonnay bei den Weißweinen die entscheidende Rolle, ein sehr gut gelungener richtiger Preis-Leistungs-Wein, der viel Trinkfreude vermittelt und mit angenehmer, dezenter Holzunterstützung ausgebaut wurde. Die beiden leichtfüßigen Rotweine, jeweils reinsortig aus Zweigelt bzw. Blaufränkisch gefüllt, zeigen verstärkt die Handschrift von Michael Schwarz. Bei den Top-Weinen Schwarz Weiß und Schwarz Rot dürfen dann natürlich auch Kraft, Dichte und der Druck auf dem Gaumen nicht fehlen. Deutlich schmeckbar ist die Entwicklung in den vergangenen Jahren, die Weine haben spürbar an Finesse, Vielschichtigkeit – immer mit einer passenden Holzdosis ausgestattet – dazugewonnen und versprechen eine sehr gute Entwicklung in der Flasche.

mehr
2020 The Butcher
Weingut Schwarz
Neusiedlersee

(ZW) Saubere, klare dunkle Fruchtausprägung, reife Brombeere, Waldheidelbeere, Schwarzkirsche, etwas Nougat, einladend; am Gaumen leichtgewichtig, frische Säurestruktur, rote Weichsel, sehr guter Wein zur italienischen Küche, trinkig, für diese Kategorie mit 12,5 Volumprozent beachtlich.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Schwarz
Neusiedlersee

Michael Schwarz
7163 Andau
Langengasse 19

Tel. +43 2176 3231
Fax. -4
office@schwarz-weine.at
www.schwarz-weine.at

Genuss und Lebensfreude pur, immer die perfekte Harmonie zwischen Wein und Speisen im Kopf, sympathisch und bodenständig – so würde ich Hans Schwarz, der im Jahre 1999 seinen ersten eigenen Wein auf den Markt gebracht hat, beschreiben. Hans hat eine perfekte Basis geschaffen, die nunmehr sein Sohn Michael – natürlich weiterhin in enger Zusammenarbeit mit seinem Vater – seit dem Jahre 2017 weiterführt. Die Weine mit der Bezeichnung „The Butcher“ gibt es in Weiß und Rot, vinifiziert aus den wichtigsten Rebsorten des Betriebes. So spielt der Chardonnay bei den Weißweinen die entscheidende Rolle, ein sehr gut gelungener richtiger Preis-Leistungs-Wein, der viel Trinkfreude vermittelt und mit angenehmer, dezenter Holzunterstützung ausgebaut wurde. Die beiden leichtfüßigen Rotweine, jeweils reinsortig aus Zweigelt bzw. Blaufränkisch gefüllt, zeigen verstärkt die Handschrift von Michael Schwarz. Bei den Top-Weinen Schwarz Weiß und Schwarz Rot dürfen dann natürlich auch Kraft, Dichte und der Druck auf dem Gaumen nicht fehlen. Deutlich schmeckbar ist die Entwicklung in den vergangenen Jahren, die Weine haben spürbar an Finesse, Vielschichtigkeit – immer mit einer passenden Holzdosis ausgestattet – dazugewonnen und versprechen eine sehr gute Entwicklung in der Flasche.

mehr
2020 The Butcher
Weingut Schwarz
Neusiedlersee

(BF) Süße, dunkle Beerenfrucht, Kirsche, „Mon Chéri“, getrocknete Kräuter; kühle Fruchtausprägung, Himbeere, rote Ribisel, Brombeere, wirkt leichtfüßig, frische Säure, geradlinig, Weichsel im leicht adstringierenden Finish.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Behandelter Presskork

Weingut Schwarz
Neusiedlersee

Michael Schwarz
7163 Andau
Langengasse 19

Tel. +43 2176 3231
Fax. -4
office@schwarz-weine.at
www.schwarz-weine.at

Genuss und Lebensfreude pur, immer die perfekte Harmonie zwischen Wein und Speisen im Kopf, sympathisch und bodenständig – so würde ich Hans Schwarz, der im Jahre 1999 seinen ersten eigenen Wein auf den Markt gebracht hat, beschreiben. Hans hat eine perfekte Basis geschaffen, die nunmehr sein Sohn Michael – natürlich weiterhin in enger Zusammenarbeit mit seinem Vater – seit dem Jahre 2017 weiterführt. Die Weine mit der Bezeichnung „The Butcher“ gibt es in Weiß und Rot, vinifiziert aus den wichtigsten Rebsorten des Betriebes. So spielt der Chardonnay bei den Weißweinen die entscheidende Rolle, ein sehr gut gelungener richtiger Preis-Leistungs-Wein, der viel Trinkfreude vermittelt und mit angenehmer, dezenter Holzunterstützung ausgebaut wurde. Die beiden leichtfüßigen Rotweine, jeweils reinsortig aus Zweigelt bzw. Blaufränkisch gefüllt, zeigen verstärkt die Handschrift von Michael Schwarz. Bei den Top-Weinen Schwarz Weiß und Schwarz Rot dürfen dann natürlich auch Kraft, Dichte und der Druck auf dem Gaumen nicht fehlen. Deutlich schmeckbar ist die Entwicklung in den vergangenen Jahren, die Weine haben spürbar an Finesse, Vielschichtigkeit – immer mit einer passenden Holzdosis ausgestattet – dazugewonnen und versprechen eine sehr gute Entwicklung in der Flasche.

mehr
2021 Scheurebe Blanc Ried Großfeld
Winzerhof Steiner
Neusiedlersee

Sehr duftig, schotige Noten, helle Würze, hineinziehend; Zitrusfrische, grüne Birnen, spritzige Säure, salzig, leichtgewichtiger, feiner Sommerwein.

Weißwein
Scheurebe (Sämling 88)
Schraubverschluss

Winzerhof Steiner
Neusiedlersee

Julius & Mariella Steiner
7141 Podersdorf am See
Seezeile 2

Julius Steiner und seine Frau Mariella bieten in Podersdorf am Neusiedlersee einen Rundum-Genuss. Natürlich dreht sich das Wichtigste um den Wein, wo der Winzer auf fast zehn Hektar die gesamte burgenländische Sortenvielfalt einfängt. Die Weingärten befinden sich rund um Podersdorf. Steiner setzt den Fokus auf Lagen – und so hat fast jeder seiner Weine auch eine Rieden-Herkunft. Wichtigste Sorten in Weiß sind Welschriesling und Sauvignon Blanc sowie die Burgundersorten. In Rot stehen Merlot, St. Laurent und Zweigelt im Rampenlicht. Am besten nähert man sich den Steiner-Weinen über das Gästehaus, wo man im schmucken Winzerladen mit Greisslerei nicht nur die reichhaltige Weinpalette gemütlich verkosten kann, sondern auch das eine oder andere regionale Schmankerl abseits des Weins mitnehmen kann. Von März bis November kann man seinen Weinausflug nach Podersdorf auch mit einem Kurzurlaub verbinden. Denn die Steiners halten Gästezimmer mit insgesamt 30 Betten sowie drei Appartements bereit.

mehr
2021 Sauvignon Blanc Ried Zeiselfeld
Winzerhof Steiner
Neusiedlersee

Sehr schotig, grasig-grün, Paprika und Brennnesseln, sehr viel Sortentypizität; saftig, mit milder, weicher Säure, viel grüner Paprika.

Weißwein
Sauvignon Blanc
Schraubverschluss

Winzerhof Steiner
Neusiedlersee

Julius & Mariella Steiner
7141 Podersdorf am See
Seezeile 2

Julius Steiner und seine Frau Mariella bieten in Podersdorf am Neusiedlersee einen Rundum-Genuss. Natürlich dreht sich das Wichtigste um den Wein, wo der Winzer auf fast zehn Hektar die gesamte burgenländische Sortenvielfalt einfängt. Die Weingärten befinden sich rund um Podersdorf. Steiner setzt den Fokus auf Lagen – und so hat fast jeder seiner Weine auch eine Rieden-Herkunft. Wichtigste Sorten in Weiß sind Welschriesling und Sauvignon Blanc sowie die Burgundersorten. In Rot stehen Merlot, St. Laurent und Zweigelt im Rampenlicht. Am besten nähert man sich den Steiner-Weinen über das Gästehaus, wo man im schmucken Winzerladen mit Greisslerei nicht nur die reichhaltige Weinpalette gemütlich verkosten kann, sondern auch das eine oder andere regionale Schmankerl abseits des Weins mitnehmen kann. Von März bis November kann man seinen Weinausflug nach Podersdorf auch mit einem Kurzurlaub verbinden. Denn die Steiners halten Gästezimmer mit insgesamt 30 Betten sowie drei Appartements bereit.

mehr
2019 Laurentina weiß by Patricia
Winzerhof Steiner
Neusiedlersee

(GB/CH/WB) Burgundisch, gelbapfelig, wirkt fruchtsüß, Waldhonig, geschmeidig; saftig, balanciert, gut eingebundenes Holz, Butterzopf, reifes Zitrus, Blutorange, einige Tiefe, auch Länge.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Steiner
Neusiedlersee

Julius & Mariella Steiner
7141 Podersdorf am See
Seezeile 2

Julius Steiner und seine Frau Mariella bieten in Podersdorf am Neusiedlersee einen Rundum-Genuss. Natürlich dreht sich das Wichtigste um den Wein, wo der Winzer auf fast zehn Hektar die gesamte burgenländische Sortenvielfalt einfängt. Die Weingärten befinden sich rund um Podersdorf. Steiner setzt den Fokus auf Lagen – und so hat fast jeder seiner Weine auch eine Rieden-Herkunft. Wichtigste Sorten in Weiß sind Welschriesling und Sauvignon Blanc sowie die Burgundersorten. In Rot stehen Merlot, St. Laurent und Zweigelt im Rampenlicht. Am besten nähert man sich den Steiner-Weinen über das Gästehaus, wo man im schmucken Winzerladen mit Greisslerei nicht nur die reichhaltige Weinpalette gemütlich verkosten kann, sondern auch das eine oder andere regionale Schmankerl abseits des Weins mitnehmen kann. Von März bis November kann man seinen Weinausflug nach Podersdorf auch mit einem Kurzurlaub verbinden. Denn die Steiners halten Gästezimmer mit insgesamt 30 Betten sowie drei Appartements bereit.

mehr
2020 Blaufränkisch Ried Mühlsatz
Winzerhof Steiner
Neusiedlersee

Schwarze Ribisel, süße Kirschen, sehr würzig, gute Sortendefinition; straff mit Gerbstoffunterlegung, Efeu, Mürbteig, schwarze Kirschen, gerundet.

Rotwein
Blaufränkisch
Schraubverschluss

Winzerhof Steiner
Neusiedlersee

Julius & Mariella Steiner
7141 Podersdorf am See
Seezeile 2

Julius Steiner und seine Frau Mariella bieten in Podersdorf am Neusiedlersee einen Rundum-Genuss. Natürlich dreht sich das Wichtigste um den Wein, wo der Winzer auf fast zehn Hektar die gesamte burgenländische Sortenvielfalt einfängt. Die Weingärten befinden sich rund um Podersdorf. Steiner setzt den Fokus auf Lagen – und so hat fast jeder seiner Weine auch eine Rieden-Herkunft. Wichtigste Sorten in Weiß sind Welschriesling und Sauvignon Blanc sowie die Burgundersorten. In Rot stehen Merlot, St. Laurent und Zweigelt im Rampenlicht. Am besten nähert man sich den Steiner-Weinen über das Gästehaus, wo man im schmucken Winzerladen mit Greisslerei nicht nur die reichhaltige Weinpalette gemütlich verkosten kann, sondern auch das eine oder andere regionale Schmankerl abseits des Weins mitnehmen kann. Von März bis November kann man seinen Weinausflug nach Podersdorf auch mit einem Kurzurlaub verbinden. Denn die Steiners halten Gästezimmer mit insgesamt 30 Betten sowie drei Appartements bereit.

mehr
2020 Merlot Heideboden
Winzerhof Steiner
Neusiedlersee

Gute Fülle, Kirschen, gewürzige Noten, dezent ätherisch, wirkt kräftig; viel Kräuternoten, Schwarzkirschen, relativ saftig und ausgewogen, dunkelwürzig, passable Länge.

Rotwein
Merlot
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Steiner
Neusiedlersee

Julius & Mariella Steiner
7141 Podersdorf am See
Seezeile 2

Julius Steiner und seine Frau Mariella bieten in Podersdorf am Neusiedlersee einen Rundum-Genuss. Natürlich dreht sich das Wichtigste um den Wein, wo der Winzer auf fast zehn Hektar die gesamte burgenländische Sortenvielfalt einfängt. Die Weingärten befinden sich rund um Podersdorf. Steiner setzt den Fokus auf Lagen – und so hat fast jeder seiner Weine auch eine Rieden-Herkunft. Wichtigste Sorten in Weiß sind Welschriesling und Sauvignon Blanc sowie die Burgundersorten. In Rot stehen Merlot, St. Laurent und Zweigelt im Rampenlicht. Am besten nähert man sich den Steiner-Weinen über das Gästehaus, wo man im schmucken Winzerladen mit Greisslerei nicht nur die reichhaltige Weinpalette gemütlich verkosten kann, sondern auch das eine oder andere regionale Schmankerl abseits des Weins mitnehmen kann. Von März bis November kann man seinen Weinausflug nach Podersdorf auch mit einem Kurzurlaub verbinden. Denn die Steiners halten Gästezimmer mit insgesamt 30 Betten sowie drei Appartements bereit.

mehr
2021 Spätlese
Weingut Tschida – Angerhof
Neusiedlersee

(RZ: 100 Gramm/Liter) Saftige Birnen, auch Quitten, dezente Würze; saftig, enorm fruchtcharmant, Nektarinen, gelbe Birnen, schöner Säurebogen, sehr ausgewogen, wirkt durch hohe Säure viel trockener.

Süßwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut Tschida – Angerhof
Neusiedlersee

Hans Tschida
7142 Illmitz
Angergasse 5

Bester Süßwein-Winzer von Österreich – dieses Prädikat gehört Hans Tschida zweifellos –, und er teilt es sich mit seinem Illmitzer Kollegen Gerhard Kracher. Was die Tschida-Weine auszeichnet, das ist die puristische Frucht, die der Süßwein-Könner in nahezu jede Flasche zaubert. Und es ist auch die salzige Mineralität, die in den Weinen steckt und selbst den süßesten Süßwein enorm bekömmlich und viel trockener erscheinen lässt, dass ein kleines Flascherl flugs ausgetrunken ist. Woher das kommt? Tschidas Weingärten befinden sich ausnahmslos im historischen Seewinkel – rund um die Illmitzer Salzlacken. Was er auch mit zwei TBA-Reserven aus der engen Herkunft Seewinkel betont. Diese zwei TBA sind wahrhaftige Süßweingranaten und zwei Weine – gemacht für die Ewigkeit. Das Tschidas Weine auch nach Jahren jugendlich strahlen, hat einen glasklaren Grund: Heuer hat Hans Tschida das Dutzend vollgemacht – seit zwölf Jahren verwendet er Glasverschluss. „Und ich bin glücklich dabei“, sagt der Illmitzer, der in seinem Weinschaffen „sehr naturnah arbeitet“.

mehr
2021 Illmitzer Spätlese
Weingut Tschida – Angerhof
Neusiedlersee

(SÄ, RZ: 100 Gramm/Liter) Weißer Pfeffer, salzig, viel Fruchtexotik, Kiwi und Litschi, balanciert; schotig, Mango, straffe Mineralität, feines Fruchtspiel mit eleganter Säure, hochwertige Spätlese.

Süßwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€
Schraubverschluss

Weingut Tschida – Angerhof
Neusiedlersee

Hans Tschida
7142 Illmitz
Angergasse 5

Bester Süßwein-Winzer von Österreich – dieses Prädikat gehört Hans Tschida zweifellos –, und er teilt es sich mit seinem Illmitzer Kollegen Gerhard Kracher. Was die Tschida-Weine auszeichnet, das ist die puristische Frucht, die der Süßwein-Könner in nahezu jede Flasche zaubert. Und es ist auch die salzige Mineralität, die in den Weinen steckt und selbst den süßesten Süßwein enorm bekömmlich und viel trockener erscheinen lässt, dass ein kleines Flascherl flugs ausgetrunken ist. Woher das kommt? Tschidas Weingärten befinden sich ausnahmslos im historischen Seewinkel – rund um die Illmitzer Salzlacken. Was er auch mit zwei TBA-Reserven aus der engen Herkunft Seewinkel betont. Diese zwei TBA sind wahrhaftige Süßweingranaten und zwei Weine – gemacht für die Ewigkeit. Das Tschidas Weine auch nach Jahren jugendlich strahlen, hat einen glasklaren Grund: Heuer hat Hans Tschida das Dutzend vollgemacht – seit zwölf Jahren verwendet er Glasverschluss. „Und ich bin glücklich dabei“, sagt der Illmitzer, der in seinem Weinschaffen „sehr naturnah arbeitet“.

mehr
2021 Auslese
Weingut Tschida – Angerhof
Neusiedlersee

(RZ: 110 Gramm/Liter) Dezente Waldhonignoten, Weißpfefferwürze, Pfirsich, tropische Früchte; vollmundige, saftige Frucht, viel Steinobst, appetitliche Säure, Wein zieht trocken nach hinten, trinkvergnüglich.

Süßwein
Cuvée Weiß
€€
Glassstöpsel

Weingut Tschida – Angerhof
Neusiedlersee

Hans Tschida
7142 Illmitz
Angergasse 5

Bester Süßwein-Winzer von Österreich – dieses Prädikat gehört Hans Tschida zweifellos –, und er teilt es sich mit seinem Illmitzer Kollegen Gerhard Kracher. Was die Tschida-Weine auszeichnet, das ist die puristische Frucht, die der Süßwein-Könner in nahezu jede Flasche zaubert. Und es ist auch die salzige Mineralität, die in den Weinen steckt und selbst den süßesten Süßwein enorm bekömmlich und viel trockener erscheinen lässt, dass ein kleines Flascherl flugs ausgetrunken ist. Woher das kommt? Tschidas Weingärten befinden sich ausnahmslos im historischen Seewinkel – rund um die Illmitzer Salzlacken. Was er auch mit zwei TBA-Reserven aus der engen Herkunft Seewinkel betont. Diese zwei TBA sind wahrhaftige Süßweingranaten und zwei Weine – gemacht für die Ewigkeit. Das Tschidas Weine auch nach Jahren jugendlich strahlen, hat einen glasklaren Grund: Heuer hat Hans Tschida das Dutzend vollgemacht – seit zwölf Jahren verwendet er Glasverschluss. „Und ich bin glücklich dabei“, sagt der Illmitzer, der in seinem Weinschaffen „sehr naturnah arbeitet“.

mehr
2020 Grüner Veltliner Eiswein
Weingut Tschida – Angerhof
Neusiedlersee

(RZ: 160 Gramm/Liter) Eingelegte Marillen, auch viel Pfirsichduft, schwarzer Pfeffer pur, feine Sortentypizität; reifer Apfel, Apfelmus, relativ milde Säure, feine Salzigkeit, mittlere Länge.

Süßwein
Grüner Veltliner
€€
Glassstöpsel

Weingut Tschida – Angerhof
Neusiedlersee

Hans Tschida
7142 Illmitz
Angergasse 5

Bester Süßwein-Winzer von Österreich – dieses Prädikat gehört Hans Tschida zweifellos –, und er teilt es sich mit seinem Illmitzer Kollegen Gerhard Kracher. Was die Tschida-Weine auszeichnet, das ist die puristische Frucht, die der Süßwein-Könner in nahezu jede Flasche zaubert. Und es ist auch die salzige Mineralität, die in den Weinen steckt und selbst den süßesten Süßwein enorm bekömmlich und viel trockener erscheinen lässt, dass ein kleines Flascherl flugs ausgetrunken ist. Woher das kommt? Tschidas Weingärten befinden sich ausnahmslos im historischen Seewinkel – rund um die Illmitzer Salzlacken. Was er auch mit zwei TBA-Reserven aus der engen Herkunft Seewinkel betont. Diese zwei TBA sind wahrhaftige Süßweingranaten und zwei Weine – gemacht für die Ewigkeit. Das Tschidas Weine auch nach Jahren jugendlich strahlen, hat einen glasklaren Grund: Heuer hat Hans Tschida das Dutzend vollgemacht – seit zwölf Jahren verwendet er Glasverschluss. „Und ich bin glücklich dabei“, sagt der Illmitzer, der in seinem Weinschaffen „sehr naturnah arbeitet“.

mehr
2020 Blaufränkisch Eiswein
Weingut Tschida – Angerhof
Neusiedlersee

(RZ: 150 Gramm/Liter) Schöne Beerenfrucht, vor allem Heidelbeere, harmonischer Wein mit feiner Frische; rote Ribisel, klarer Rotwein-Charakter mit der frischen Säure und dem Tannin, wirkt deutlich trockener, aus einem Guss.

Süßwein
Blaufränkisch
€€€€
Glassstöpsel

Weingut Tschida – Angerhof
Neusiedlersee

Hans Tschida
7142 Illmitz
Angergasse 5

Bester Süßwein-Winzer von Österreich – dieses Prädikat gehört Hans Tschida zweifellos –, und er teilt es sich mit seinem Illmitzer Kollegen Gerhard Kracher. Was die Tschida-Weine auszeichnet, das ist die puristische Frucht, die der Süßwein-Könner in nahezu jede Flasche zaubert. Und es ist auch die salzige Mineralität, die in den Weinen steckt und selbst den süßesten Süßwein enorm bekömmlich und viel trockener erscheinen lässt, dass ein kleines Flascherl flugs ausgetrunken ist. Woher das kommt? Tschidas Weingärten befinden sich ausnahmslos im historischen Seewinkel – rund um die Illmitzer Salzlacken. Was er auch mit zwei TBA-Reserven aus der engen Herkunft Seewinkel betont. Diese zwei TBA sind wahrhaftige Süßweingranaten und zwei Weine – gemacht für die Ewigkeit. Das Tschidas Weine auch nach Jahren jugendlich strahlen, hat einen glasklaren Grund: Heuer hat Hans Tschida das Dutzend vollgemacht – seit zwölf Jahren verwendet er Glasverschluss. „Und ich bin glücklich dabei“, sagt der Illmitzer, der in seinem Weinschaffen „sehr naturnah arbeitet“.

mehr
2020 Zweigelt Donauschotter „Andreas Unger“
Weingut Unger
Neusiedlersee

Dunkelrot, rotbeerig, rote Kirschen, Preiselbeeren, gediegene Frucht, saftig, perfekte Tannin-Struktur, rauchig, schwarze Beeren, voller Pikanz. Ein Zweigelt der gehobenen Art. Sehr hohe Qualität.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Naturkork

Weingut Unger
Neusiedlersee

Josef, Maria & Andreas Unger
7131 Halbturn
Quergasse 25

Andreas Unger macht nicht nur die Weine des Familiengutes, sondern auch höchst erfolgreich seine ureigenen namens „Andreas Unger“, wobei die Stilistik der beiden Linien sich ähnelt. Es sind immer elegante, ausdrucksstarke Weine mit Substanz, wobei die Rotweine von ungemein fester Struktur sind, langlebig, ausgestattet mit reichlich Tannin. Bei den Weißweinen sticht der ungemein typischer Sauvignon Blanc „Andreas Unger“ hervor. Auch der Chardonnay ist von bester Güte, der den Herbst braucht, um aus sich herauszugehen. Für die Bukett-Trinker ist der Heideboden weiß mit seinen einnehmenden Holunderblütennoten zu empfehlen. Die beiden Rosé-Weine sind in ihrer Art beste Vertreter ihrer Zunft. Bei den Rotweinen ist das Flaggschiff des Hauses „2020 Capello“ eine Bank. Doch auch der 2020 Kaiserberg und der 2020 BF Donauschotter spielen in dieser Liga mit. Mein Herz schlägt für den 2018 Zweigelt Distelwiese – eine Subriede des Kaiserbergs. Eines kann man getrost annehmen: dass dieser junge Mann – Andreas Unger – uns noch viele unverwechselbare Kreszenzen vorsetzen wird, die uns Weinfreunde erfreuen werden.

mehr
2021 Sauvignon Blanc „Andreas Unger“
Weingut Unger
Neusiedlersee

Ein so richtig feines, gelbfruchtiges Bukett, reife Stachelbeeren, etwas Brennnesseln, Ananas, Pfirsich, eine Spur Paprika, viele Ingredienzien, ein vielschichtiger Wein, dezent rauchig, tolle Säure, dezente Grüntöne, sehr trinkanimierend, sehr typisch.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Unger
Neusiedlersee

Josef, Maria & Andreas Unger
7131 Halbturn
Quergasse 25

Andreas Unger macht nicht nur die Weine des Familiengutes, sondern auch höchst erfolgreich seine ureigenen namens „Andreas Unger“, wobei die Stilistik der beiden Linien sich ähnelt. Es sind immer elegante, ausdrucksstarke Weine mit Substanz, wobei die Rotweine von ungemein fester Struktur sind, langlebig, ausgestattet mit reichlich Tannin. Bei den Weißweinen sticht der ungemein typischer Sauvignon Blanc „Andreas Unger“ hervor. Auch der Chardonnay ist von bester Güte, der den Herbst braucht, um aus sich herauszugehen. Für die Bukett-Trinker ist der Heideboden weiß mit seinen einnehmenden Holunderblütennoten zu empfehlen. Die beiden Rosé-Weine sind in ihrer Art beste Vertreter ihrer Zunft. Bei den Rotweinen ist das Flaggschiff des Hauses „2020 Capello“ eine Bank. Doch auch der 2020 Kaiserberg und der 2020 BF Donauschotter spielen in dieser Liga mit. Mein Herz schlägt für den 2018 Zweigelt Distelwiese – eine Subriede des Kaiserbergs. Eines kann man getrost annehmen: dass dieser junge Mann – Andreas Unger – uns noch viele unverwechselbare Kreszenzen vorsetzen wird, die uns Weinfreunde erfreuen werden.

mehr
2021 Chardonnay „Andreas Unger“
Weingut Unger
Neusiedlersee

Weiße Blüten, nussig, ein Hauch Vanille, frische Kräuter, dezente Exotik, gelbfruchtig, Nelken, Ananas, frischer Apfel, Honigmelone, sehr lebendig, typisch, sehr schön zu trinken.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Unger
Neusiedlersee

Josef, Maria & Andreas Unger
7131 Halbturn
Quergasse 25

Andreas Unger macht nicht nur die Weine des Familiengutes, sondern auch höchst erfolgreich seine ureigenen namens „Andreas Unger“, wobei die Stilistik der beiden Linien sich ähnelt. Es sind immer elegante, ausdrucksstarke Weine mit Substanz, wobei die Rotweine von ungemein fester Struktur sind, langlebig, ausgestattet mit reichlich Tannin. Bei den Weißweinen sticht der ungemein typischer Sauvignon Blanc „Andreas Unger“ hervor. Auch der Chardonnay ist von bester Güte, der den Herbst braucht, um aus sich herauszugehen. Für die Bukett-Trinker ist der Heideboden weiß mit seinen einnehmenden Holunderblütennoten zu empfehlen. Die beiden Rosé-Weine sind in ihrer Art beste Vertreter ihrer Zunft. Bei den Rotweinen ist das Flaggschiff des Hauses „2020 Capello“ eine Bank. Doch auch der 2020 Kaiserberg und der 2020 BF Donauschotter spielen in dieser Liga mit. Mein Herz schlägt für den 2018 Zweigelt Distelwiese – eine Subriede des Kaiserbergs. Eines kann man getrost annehmen: dass dieser junge Mann – Andreas Unger – uns noch viele unverwechselbare Kreszenzen vorsetzen wird, die uns Weinfreunde erfreuen werden.

mehr
2020 Blaufränkisch Donauschotter „Andreas Unger“
Weingut Unger
Neusiedlersee

Herbe Würze, einige röstige Töne, Kirschen, schwarze Beeren, noch total verschlossen, vollfruchtig, da steckt ein Berg Tannin dahinter, undurchdringlich, der braucht mindestens den Herbst. Der hat ein Potenzial für viele Jahre.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weingut Unger
Neusiedlersee

Josef, Maria & Andreas Unger
7131 Halbturn
Quergasse 25

Andreas Unger macht nicht nur die Weine des Familiengutes, sondern auch höchst erfolgreich seine ureigenen namens „Andreas Unger“, wobei die Stilistik der beiden Linien sich ähnelt. Es sind immer elegante, ausdrucksstarke Weine mit Substanz, wobei die Rotweine von ungemein fester Struktur sind, langlebig, ausgestattet mit reichlich Tannin. Bei den Weißweinen sticht der ungemein typischer Sauvignon Blanc „Andreas Unger“ hervor. Auch der Chardonnay ist von bester Güte, der den Herbst braucht, um aus sich herauszugehen. Für die Bukett-Trinker ist der Heideboden weiß mit seinen einnehmenden Holunderblütennoten zu empfehlen. Die beiden Rosé-Weine sind in ihrer Art beste Vertreter ihrer Zunft. Bei den Rotweinen ist das Flaggschiff des Hauses „2020 Capello“ eine Bank. Doch auch der 2020 Kaiserberg und der 2020 BF Donauschotter spielen in dieser Liga mit. Mein Herz schlägt für den 2018 Zweigelt Distelwiese – eine Subriede des Kaiserbergs. Eines kann man getrost annehmen: dass dieser junge Mann – Andreas Unger – uns noch viele unverwechselbare Kreszenzen vorsetzen wird, die uns Weinfreunde erfreuen werden.

mehr
2020 Capello
Weingut Unger
Neusiedlersee

(BF, ME, ZW) Tiefschwarz, vollfruchtig, saftig, sehr schönes Tannin, Beerenfrucht, ziemlicher Rückhalt, total jung, kräftig, rauchig, tolle Säure, ein Wein ganz am Anfang seiner Entwicklung. Viel Zukunft.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Unger
Neusiedlersee

Josef, Maria & Andreas Unger
7131 Halbturn
Quergasse 25

Andreas Unger macht nicht nur die Weine des Familiengutes, sondern auch höchst erfolgreich seine ureigenen namens „Andreas Unger“, wobei die Stilistik der beiden Linien sich ähnelt. Es sind immer elegante, ausdrucksstarke Weine mit Substanz, wobei die Rotweine von ungemein fester Struktur sind, langlebig, ausgestattet mit reichlich Tannin. Bei den Weißweinen sticht der ungemein typischer Sauvignon Blanc „Andreas Unger“ hervor. Auch der Chardonnay ist von bester Güte, der den Herbst braucht, um aus sich herauszugehen. Für die Bukett-Trinker ist der Heideboden weiß mit seinen einnehmenden Holunderblütennoten zu empfehlen. Die beiden Rosé-Weine sind in ihrer Art beste Vertreter ihrer Zunft. Bei den Rotweinen ist das Flaggschiff des Hauses „2020 Capello“ eine Bank. Doch auch der 2020 Kaiserberg und der 2020 BF Donauschotter spielen in dieser Liga mit. Mein Herz schlägt für den 2018 Zweigelt Distelwiese – eine Subriede des Kaiserbergs. Eines kann man getrost annehmen: dass dieser junge Mann – Andreas Unger – uns noch viele unverwechselbare Kreszenzen vorsetzen wird, die uns Weinfreunde erfreuen werden.

mehr
2019 Ried Kaiserberg
Weingut Unger
Neusiedlersee

(ZW) Schwarzviolett, eingelegte Kirschen, Mandelsplitter, schwarze Beeren, Röstaromen, einiges Holz, viel Struktur, tiefgründig, Schoko-Ton, Veilchen, saftig-festes Tannin, guter Rückhalt, viel Substanz.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Naturkork

Weingut Unger
Neusiedlersee

Josef, Maria & Andreas Unger
7131 Halbturn
Quergasse 25

Andreas Unger macht nicht nur die Weine des Familiengutes, sondern auch höchst erfolgreich seine ureigenen namens „Andreas Unger“, wobei die Stilistik der beiden Linien sich ähnelt. Es sind immer elegante, ausdrucksstarke Weine mit Substanz, wobei die Rotweine von ungemein fester Struktur sind, langlebig, ausgestattet mit reichlich Tannin. Bei den Weißweinen sticht der ungemein typischer Sauvignon Blanc „Andreas Unger“ hervor. Auch der Chardonnay ist von bester Güte, der den Herbst braucht, um aus sich herauszugehen. Für die Bukett-Trinker ist der Heideboden weiß mit seinen einnehmenden Holunderblütennoten zu empfehlen. Die beiden Rosé-Weine sind in ihrer Art beste Vertreter ihrer Zunft. Bei den Rotweinen ist das Flaggschiff des Hauses „2020 Capello“ eine Bank. Doch auch der 2020 Kaiserberg und der 2020 BF Donauschotter spielen in dieser Liga mit. Mein Herz schlägt für den 2018 Zweigelt Distelwiese – eine Subriede des Kaiserbergs. Eines kann man getrost annehmen: dass dieser junge Mann – Andreas Unger – uns noch viele unverwechselbare Kreszenzen vorsetzen wird, die uns Weinfreunde erfreuen werden.

mehr
2020 Chardonnay Alte Reben
Weingut Paul Achs
Neusiedlersee

Zarter, hefiger Touch, nach Biskuit und Orangenzeste, auch etwas Marzipan, lebhaft und konturiert, ganz gute Fülle, schöne Balance, gelbfruchtiger Charme, bereitet schon Trinkvergnügen.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Paul Achs
Neusiedlersee

Paul Achs
7122 Gols
Neubaugasse 13

Die Verkostung der aktuellen Palette hat zunächst jedenfalls gezeigt, dass Paul Achs mit dem Jahrgang 2020 außergewöhnlich gut zurechtgekommen ist. Dies beweist bereits die Trilogie der im preislichen Mittelfeld angesiedelten Rotweine: ein ungewohnt tanniniger Zweigelt voll Saft und Kraft, ein harmonischer, Blaufränkisch-betonter Pannobile und schließlich der tiefdunkle, überaus würzige Syrah, der so charakteristisch ausgefallen ist, dass man seine Herkunft auch in Südfrankreich vermuten könnte. Rund und balanciert tritt der noch etwas schüchterne, eben erst abgefüllte Pinot Selektion auf, der von Flaschenreife vermutlich profitieren wird. Bevor wir uns den drei altbewährten Lagen-Blaufränkischen der Premium-Klasse zuwenden wollen, ist noch über eine höchst bemerkenswerte Novität zu berichten. Paul Achs hat nämlich einen Blaufränkischen aus der Top-Lage Spiegel erstmals fünf Jahre lang in einem großen, 3000 Liter fassenden Holzfass heranreifen lassen. Und das Ergebnis kann sich wirklich schmecken lassen, denn der „unplugged“ bereitete Blaufränkische hat dieses Verfahren bestens bewältigt und präsentiert sich schwungvoll und jugendlich ungestüm, wobei Sorten- und Lagencharakter freilich in anderer Weise zur Geltung kommen und ein eher hellfruchtiges, rotbeeriges Aroma-Mosaik entstanden ist. Aus dem Trio der Top-Blaufränkischen besticht der dunkelbeerige, ungestüme Spiegel bereits mit Eleganz und Temperament, aber auch die Ried Ungerberg gefällt mit ihrer kernigen, grundsoliden Erscheinung. Primus inter pares ist zweifellos wieder einmal der vielschichtige Altenberg, der allerdings dem großen Jahrgang 2019 entstammt und mit seinem weiten Aromenbogen und der unnachahmlichen Finesse des Muschelkalkbodens an die tolle Performance von 2016 und 2017 anschließen könnte.

mehr
2020 Syrah
Weingut Paul Achs
Neusiedlersee

Schwarze Oliven, Jod und Lagerfeuer, eher rauer Charme, leichte Reduktion, eine Spur schlanker als 2019, aber aus dem gleichen Rebholz geschnitzt, sehr sortentypisch und markant, zum Steak wie geschaffen.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€€
Naturkork

Weingut Paul Achs
Neusiedlersee

Paul Achs
7122 Gols
Neubaugasse 13

Die Verkostung der aktuellen Palette hat zunächst jedenfalls gezeigt, dass Paul Achs mit dem Jahrgang 2020 außergewöhnlich gut zurechtgekommen ist. Dies beweist bereits die Trilogie der im preislichen Mittelfeld angesiedelten Rotweine: ein ungewohnt tanniniger Zweigelt voll Saft und Kraft, ein harmonischer, Blaufränkisch-betonter Pannobile und schließlich der tiefdunkle, überaus würzige Syrah, der so charakteristisch ausgefallen ist, dass man seine Herkunft auch in Südfrankreich vermuten könnte. Rund und balanciert tritt der noch etwas schüchterne, eben erst abgefüllte Pinot Selektion auf, der von Flaschenreife vermutlich profitieren wird. Bevor wir uns den drei altbewährten Lagen-Blaufränkischen der Premium-Klasse zuwenden wollen, ist noch über eine höchst bemerkenswerte Novität zu berichten. Paul Achs hat nämlich einen Blaufränkischen aus der Top-Lage Spiegel erstmals fünf Jahre lang in einem großen, 3000 Liter fassenden Holzfass heranreifen lassen. Und das Ergebnis kann sich wirklich schmecken lassen, denn der „unplugged“ bereitete Blaufränkische hat dieses Verfahren bestens bewältigt und präsentiert sich schwungvoll und jugendlich ungestüm, wobei Sorten- und Lagencharakter freilich in anderer Weise zur Geltung kommen und ein eher hellfruchtiges, rotbeeriges Aroma-Mosaik entstanden ist. Aus dem Trio der Top-Blaufränkischen besticht der dunkelbeerige, ungestüme Spiegel bereits mit Eleganz und Temperament, aber auch die Ried Ungerberg gefällt mit ihrer kernigen, grundsoliden Erscheinung. Primus inter pares ist zweifellos wieder einmal der vielschichtige Altenberg, der allerdings dem großen Jahrgang 2019 entstammt und mit seinem weiten Aromenbogen und der unnachahmlichen Finesse des Muschelkalkbodens an die tolle Performance von 2016 und 2017 anschließen könnte.

mehr
2020 Pinot Noir Reserve Selektion P
Weingut Paul Achs
Neusiedlersee

Feinstrahlige, dezente Nase nach Salzmandeln und roten Ribiseln, zurückhaltend und profund, traubige Fülle, sanft strömend, mittleres Volumen, rund und balanciert, könnte etwas mehr Biss haben.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€€
Naturkork

Weingut Paul Achs
Neusiedlersee

Paul Achs
7122 Gols
Neubaugasse 13

Die Verkostung der aktuellen Palette hat zunächst jedenfalls gezeigt, dass Paul Achs mit dem Jahrgang 2020 außergewöhnlich gut zurechtgekommen ist. Dies beweist bereits die Trilogie der im preislichen Mittelfeld angesiedelten Rotweine: ein ungewohnt tanniniger Zweigelt voll Saft und Kraft, ein harmonischer, Blaufränkisch-betonter Pannobile und schließlich der tiefdunkle, überaus würzige Syrah, der so charakteristisch ausgefallen ist, dass man seine Herkunft auch in Südfrankreich vermuten könnte. Rund und balanciert tritt der noch etwas schüchterne, eben erst abgefüllte Pinot Selektion auf, der von Flaschenreife vermutlich profitieren wird. Bevor wir uns den drei altbewährten Lagen-Blaufränkischen der Premium-Klasse zuwenden wollen, ist noch über eine höchst bemerkenswerte Novität zu berichten. Paul Achs hat nämlich einen Blaufränkischen aus der Top-Lage Spiegel erstmals fünf Jahre lang in einem großen, 3000 Liter fassenden Holzfass heranreifen lassen. Und das Ergebnis kann sich wirklich schmecken lassen, denn der „unplugged“ bereitete Blaufränkische hat dieses Verfahren bestens bewältigt und präsentiert sich schwungvoll und jugendlich ungestüm, wobei Sorten- und Lagencharakter freilich in anderer Weise zur Geltung kommen und ein eher hellfruchtiges, rotbeeriges Aroma-Mosaik entstanden ist. Aus dem Trio der Top-Blaufränkischen besticht der dunkelbeerige, ungestüme Spiegel bereits mit Eleganz und Temperament, aber auch die Ried Ungerberg gefällt mit ihrer kernigen, grundsoliden Erscheinung. Primus inter pares ist zweifellos wieder einmal der vielschichtige Altenberg, der allerdings dem großen Jahrgang 2019 entstammt und mit seinem weiten Aromenbogen und der unnachahmlichen Finesse des Muschelkalkbodens an die tolle Performance von 2016 und 2017 anschließen könnte.

mehr
2020 Pannobile (BF, ZW)
Weingut Paul Achs
Neusiedlersee

Brombeeren und Waldboden im Wettstreit, noch deutliche Eiche, zimtige plus paprizierte Würze, kühle Art, Blaufränkisch-betont bei mittlerem Gewicht, fruchtsüß und präsent, hält mit den Vorjahren durchaus mit.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Paul Achs
Neusiedlersee

Paul Achs
7122 Gols
Neubaugasse 13

Die Verkostung der aktuellen Palette hat zunächst jedenfalls gezeigt, dass Paul Achs mit dem Jahrgang 2020 außergewöhnlich gut zurechtgekommen ist. Dies beweist bereits die Trilogie der im preislichen Mittelfeld angesiedelten Rotweine: ein ungewohnt tanniniger Zweigelt voll Saft und Kraft, ein harmonischer, Blaufränkisch-betonter Pannobile und schließlich der tiefdunkle, überaus würzige Syrah, der so charakteristisch ausgefallen ist, dass man seine Herkunft auch in Südfrankreich vermuten könnte. Rund und balanciert tritt der noch etwas schüchterne, eben erst abgefüllte Pinot Selektion auf, der von Flaschenreife vermutlich profitieren wird. Bevor wir uns den drei altbewährten Lagen-Blaufränkischen der Premium-Klasse zuwenden wollen, ist noch über eine höchst bemerkenswerte Novität zu berichten. Paul Achs hat nämlich einen Blaufränkischen aus der Top-Lage Spiegel erstmals fünf Jahre lang in einem großen, 3000 Liter fassenden Holzfass heranreifen lassen. Und das Ergebnis kann sich wirklich schmecken lassen, denn der „unplugged“ bereitete Blaufränkische hat dieses Verfahren bestens bewältigt und präsentiert sich schwungvoll und jugendlich ungestüm, wobei Sorten- und Lagencharakter freilich in anderer Weise zur Geltung kommen und ein eher hellfruchtiges, rotbeeriges Aroma-Mosaik entstanden ist. Aus dem Trio der Top-Blaufränkischen besticht der dunkelbeerige, ungestüme Spiegel bereits mit Eleganz und Temperament, aber auch die Ried Ungerberg gefällt mit ihrer kernigen, grundsoliden Erscheinung. Primus inter pares ist zweifellos wieder einmal der vielschichtige Altenberg, der allerdings dem großen Jahrgang 2019 entstammt und mit seinem weiten Aromenbogen und der unnachahmlichen Finesse des Muschelkalkbodens an die tolle Performance von 2016 und 2017 anschließen könnte.

mehr
2021 Blauer Zweigelt Ried Goldberg
Weingut Werner Achs
Neusiedlersee

Schwarzviolett, eingelegte Kirschen, Rumtopf, Pflaumen, Kaffee, Rösttöne, Schokolade, Heidelbeeren, Orangenschalen, festes Tannin, Cassis, Vanille, unglaublich saftig, entwickelt ungemeinen Charmes, samtige Struktur, enormer Stoff, ein großartiger Zweigelt mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Werner Achs
Neusiedlersee

Werner Achs
7122 Gols
Golberg 5

Werner Achs hat an sich nur zwei Rotweine: Zweigelt Ried Goldberg –aktuell 2021 – und die Cuvée XUR – aktuell 2020. In Ausnahmejahrgängen wie eben 2019 gibt es noch den WERNER ACHS – ausschließlich in Magnum-Flaschen, eine Cuvée aus Blaufränkisch und Merlot. Also maximal drei Weine, doch die haben es in sich. Der Zweigelt Goldberg ist einer der hochwertigsten seiner Zunft, dabei aber immer zu einem fairen Preis zu haben. XUR und WERNER ACHS sind Weine, die reifen können, sollen. Da sind 20 Jahre kein Problem. Werner Achs hat ein Händchen für die richtige Wahl des Holzes bei seinen Weinen. Punktgenau wird dieses eingesetzt. Sein Mentor – Alois Kracher – wäre stolz auf ihn.

mehr
2020 Zweigelt
Weingut AMSEE Pirker-Preisinger
Neusiedlersee

Kräftiges Rubin, dunkler Kern, zeigt recht peppige Zweigelt-Frucht, Sauerkirsche und dunkle Beeren, fast mollige Substanz, behutsam holzunterstützt, gute Länge, gelungener Jahrgangsvertreter.

Rotwein
Zweigelt
€€
Glassstöpsel

Weingut AMSEE Pirker-Preisinger
Neusiedlersee

Franz Pirker
7122 Gols
Neubaugasse 19

Franz Pirker nach einem Statement zum aktuellen Jahrgang zu befragen ist müßig. Erstens ist er, der 2012 quer in den Weinbau eingestiegen ist, immer positiv aufgelegt und somit mit praktisch allen seinen Weinjahrgängen zufrieden. Und zweitens wird er, als Freund ausgiebigen Fass- und Flaschenlagers, mit seinen 2021er-Weinen erst nach und nach rausrücken. Aktuell hat er Weine von 2011 bis 2020 zur Verkostung gereicht. Aus dem Zweigelt 2020, für ihn ein „Superjahr“, wollte er etwas wirklich Fruchtiges machen. Mit „handgelesenem und selektiertem“ Material und moderatem Holzeindruck ist ihm das auch gelungen. „2019 war ein exzellentes Jahr für Cabernet und Blaufränkisch“, beide weilen noch im Fass, beide haben noch einiges an Weg vor sich, wobei der Blaufränkisch durch seine Fruchttiefe schon ein erster Genuss ist, während beim Cabernet massiver Gerbstoff und kalkiger Unterbau den Auftritt noch hemmen. 2013 ist für Pirker ein „generell hellerer und eher unterschätzter Jahrgang“. Der Cabernet ist mit seidigen Gerbstoffen und gereiftem Fruchtausdruck jetzt auf dem Punkt. Beim Blaufränkisch, seit 2016 in der Flasche, setzen sich die Tannine noch pointiert der reifen Frucht entgegen, auch er nähert sich allmählich dem Ende seiner Reise. Blaufränkisch 2011 zeigt sich mit ätherischer Frucht und zart grünwürzigen Noten sehr klassisch im Ausdruck, der Wein ist in Würde gereift und jetzt zu genießen. Nach fast sechs Jahren auf der Hefe wurde der Deux Montagnes Brut erst kürzlich degorgiert, vom Goldberg stammt der Pinot Noir, vom Altenberg der Syrah. Herausgekommen ist ein sehr feines Vergnügen, das man nicht eiskalt servieren sollte. Für Franz Pirker ist wichtig, dass auch der Sekt nach Wein schmeckt.

mehr
2019 Cabernet Sauvignon Alter Satz
Weingut AMSEE Pirker-Preisinger
Neusiedlersee

Öffnet sich mit Luft in tiefdunkle Beeren und auch Zesten von Blutorangen und fast Bergamotte, aromatisch, bisschen ätherisch, Holz ist nur in Spuren vorhanden, kräuterwürzig, wird immer runder; mehr Holz am Gaumen, kräftige Säure, massiver Gerbstoff und kalkiger Unterbau sorgen für große Spannung, viel Frucht läuft schon mit, fette Substanz, dunkelbeerige Frucht im Ausklang und wieder aromatische Zesten, sehr guter Ansatz.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€€€
Glassstöpsel

Weingut AMSEE Pirker-Preisinger
Neusiedlersee

Franz Pirker
7122 Gols
Neubaugasse 19

Franz Pirker nach einem Statement zum aktuellen Jahrgang zu befragen ist müßig. Erstens ist er, der 2012 quer in den Weinbau eingestiegen ist, immer positiv aufgelegt und somit mit praktisch allen seinen Weinjahrgängen zufrieden. Und zweitens wird er, als Freund ausgiebigen Fass- und Flaschenlagers, mit seinen 2021er-Weinen erst nach und nach rausrücken. Aktuell hat er Weine von 2011 bis 2020 zur Verkostung gereicht. Aus dem Zweigelt 2020, für ihn ein „Superjahr“, wollte er etwas wirklich Fruchtiges machen. Mit „handgelesenem und selektiertem“ Material und moderatem Holzeindruck ist ihm das auch gelungen. „2019 war ein exzellentes Jahr für Cabernet und Blaufränkisch“, beide weilen noch im Fass, beide haben noch einiges an Weg vor sich, wobei der Blaufränkisch durch seine Fruchttiefe schon ein erster Genuss ist, während beim Cabernet massiver Gerbstoff und kalkiger Unterbau den Auftritt noch hemmen. 2013 ist für Pirker ein „generell hellerer und eher unterschätzter Jahrgang“. Der Cabernet ist mit seidigen Gerbstoffen und gereiftem Fruchtausdruck jetzt auf dem Punkt. Beim Blaufränkisch, seit 2016 in der Flasche, setzen sich die Tannine noch pointiert der reifen Frucht entgegen, auch er nähert sich allmählich dem Ende seiner Reise. Blaufränkisch 2011 zeigt sich mit ätherischer Frucht und zart grünwürzigen Noten sehr klassisch im Ausdruck, der Wein ist in Würde gereift und jetzt zu genießen. Nach fast sechs Jahren auf der Hefe wurde der Deux Montagnes Brut erst kürzlich degorgiert, vom Goldberg stammt der Pinot Noir, vom Altenberg der Syrah. Herausgekommen ist ein sehr feines Vergnügen, das man nicht eiskalt servieren sollte. Für Franz Pirker ist wichtig, dass auch der Sekt nach Wein schmeckt.

mehr
2011 Blaufränkisch
Weingut AMSEE Pirker-Preisinger
Neusiedlersee

Dunkler als der 13er, ätherisch, fast harzig, grünwürzig, Thujenzweige, Eukalyptus, fast erfrischender Eindruck im Duft; harzige Noten nach geknickten Tannenzweigen, pointierte Säure, Frucht und Gerbstoffe schon gut gereift, frische Länge, in Ehren gereift, jetzt genießen.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Glassstöpsel

Weingut AMSEE Pirker-Preisinger
Neusiedlersee

Franz Pirker
7122 Gols
Neubaugasse 19

Franz Pirker nach einem Statement zum aktuellen Jahrgang zu befragen ist müßig. Erstens ist er, der 2012 quer in den Weinbau eingestiegen ist, immer positiv aufgelegt und somit mit praktisch allen seinen Weinjahrgängen zufrieden. Und zweitens wird er, als Freund ausgiebigen Fass- und Flaschenlagers, mit seinen 2021er-Weinen erst nach und nach rausrücken. Aktuell hat er Weine von 2011 bis 2020 zur Verkostung gereicht. Aus dem Zweigelt 2020, für ihn ein „Superjahr“, wollte er etwas wirklich Fruchtiges machen. Mit „handgelesenem und selektiertem“ Material und moderatem Holzeindruck ist ihm das auch gelungen. „2019 war ein exzellentes Jahr für Cabernet und Blaufränkisch“, beide weilen noch im Fass, beide haben noch einiges an Weg vor sich, wobei der Blaufränkisch durch seine Fruchttiefe schon ein erster Genuss ist, während beim Cabernet massiver Gerbstoff und kalkiger Unterbau den Auftritt noch hemmen. 2013 ist für Pirker ein „generell hellerer und eher unterschätzter Jahrgang“. Der Cabernet ist mit seidigen Gerbstoffen und gereiftem Fruchtausdruck jetzt auf dem Punkt. Beim Blaufränkisch, seit 2016 in der Flasche, setzen sich die Tannine noch pointiert der reifen Frucht entgegen, auch er nähert sich allmählich dem Ende seiner Reise. Blaufränkisch 2011 zeigt sich mit ätherischer Frucht und zart grünwürzigen Noten sehr klassisch im Ausdruck, der Wein ist in Würde gereift und jetzt zu genießen. Nach fast sechs Jahren auf der Hefe wurde der Deux Montagnes Brut erst kürzlich degorgiert, vom Goldberg stammt der Pinot Noir, vom Altenberg der Syrah. Herausgekommen ist ein sehr feines Vergnügen, das man nicht eiskalt servieren sollte. Für Franz Pirker ist wichtig, dass auch der Sekt nach Wein schmeckt.

mehr
2016 Sekt Deux Montagnes Brut
Weingut AMSEE Pirker-Preisinger
Neusiedlersee

(PN, SY) Zero Dosage – Feine Briochenoten, leicht röstig, bisschen nussig, Hagelzucker, feste Steinobstfrucht, etwas Marille, auch knackiger Pfirsich, einladend; festes, cremiges Mousseux, stahlige Erscheinung, staubtrocken, grüne Äpfel, dezent rauchig, reich strukturiert, Limette, Mandarine, straight und doch verspielt, lang anhaltend, ein paar Apfelschalen im Finish, ein Vergnügen, relativ frisch degorgiert, am Gaumen noch etwas ungehalten, nicht eiskalt servieren.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut AMSEE Pirker-Preisinger
Neusiedlersee

Franz Pirker
7122 Gols
Neubaugasse 19

Franz Pirker nach einem Statement zum aktuellen Jahrgang zu befragen ist müßig. Erstens ist er, der 2012 quer in den Weinbau eingestiegen ist, immer positiv aufgelegt und somit mit praktisch allen seinen Weinjahrgängen zufrieden. Und zweitens wird er, als Freund ausgiebigen Fass- und Flaschenlagers, mit seinen 2021er-Weinen erst nach und nach rausrücken. Aktuell hat er Weine von 2011 bis 2020 zur Verkostung gereicht. Aus dem Zweigelt 2020, für ihn ein „Superjahr“, wollte er etwas wirklich Fruchtiges machen. Mit „handgelesenem und selektiertem“ Material und moderatem Holzeindruck ist ihm das auch gelungen. „2019 war ein exzellentes Jahr für Cabernet und Blaufränkisch“, beide weilen noch im Fass, beide haben noch einiges an Weg vor sich, wobei der Blaufränkisch durch seine Fruchttiefe schon ein erster Genuss ist, während beim Cabernet massiver Gerbstoff und kalkiger Unterbau den Auftritt noch hemmen. 2013 ist für Pirker ein „generell hellerer und eher unterschätzter Jahrgang“. Der Cabernet ist mit seidigen Gerbstoffen und gereiftem Fruchtausdruck jetzt auf dem Punkt. Beim Blaufränkisch, seit 2016 in der Flasche, setzen sich die Tannine noch pointiert der reifen Frucht entgegen, auch er nähert sich allmählich dem Ende seiner Reise. Blaufränkisch 2011 zeigt sich mit ätherischer Frucht und zart grünwürzigen Noten sehr klassisch im Ausdruck, der Wein ist in Würde gereift und jetzt zu genießen. Nach fast sechs Jahren auf der Hefe wurde der Deux Montagnes Brut erst kürzlich degorgiert, vom Goldberg stammt der Pinot Noir, vom Altenberg der Syrah. Herausgekommen ist ein sehr feines Vergnügen, das man nicht eiskalt servieren sollte. Für Franz Pirker ist wichtig, dass auch der Sekt nach Wein schmeckt.

mehr
2021 Grüner Veltliner
Weingut zur Dankbarkeit
Neusiedlersee

Aromatische Frucht, nach Stachelbeere und Litschi, tropischer Fruchtmix, balanciert; Birnen und Blutorange, Säure- und Gerbstoff-Stütze, mittlere Tiefe, hinten viel Würze.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut zur Dankbarkeit
Neusiedlersee

Christine & Andreas Glück
7141 Podersdorf
P.A. Winklergasse 30

Der frische Wind, den die junge Dankbarkeit-Generation verbreitet, ist im Weingut und in vielen Weinen spürbar. Zwar werden Traditionen, die es seit vier Generationen gibt, hochgehalten, doch wagen sich Christine und Andreas Glück mutig an Neues heran – wie zum Beispiel mit dem Grünen Veltliner, der zwar immer im Weingut da war, nunmehr aber von den Jungen mit ihren Ansprüchen eine neue Dimension bekommt. Mit dem Veltliner wollen die Glücks einen eigenständigen kraftvollen Wein setzen – was ihnen bereits im zweiten Jahr, seitdem sie das Weingut zur Dankbarkeit führen, schon gut gelingt. Auch beim Rotwein, der etwa ein Drittel ausmacht, geht ein Ruck durchs Haus. Bei den Burgundern haben die Glücks die Leidenschaft für Pinot Noir und Chardonnay scheinbar geerbt. Der Chardonnay, der im Barrique ausgebaut wird, zählt zu den Lieblingssorten des Winzerpaares – dementsprechend viel Spannung kommt auch aus dem vorgestellten 2020er. Ebenso ein Fixstern sind die burgundisch geprägten Dankbarkeits-Weine – sie sind quasi die Hausweine, die universell zu vielen Speisen passen sollen. Das Wirtshaus gibt es ja auch noch …

mehr
2020 Cuvée Dankbarkeit Weiß (PB/CH/NB)
Weingut zur Dankbarkeit
Neusiedlersee

Rauchig, Weihrauch, Schokobanane, Bittermandeln, dezente Frucht, mürbe Äpfel, Grapefruitzesten; grüner Apfel, einiger Gerbstoff, leichtgewichtig, unkompliziert zugänglich.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut zur Dankbarkeit
Neusiedlersee

Christine & Andreas Glück
7141 Podersdorf
P.A. Winklergasse 30

Der frische Wind, den die junge Dankbarkeit-Generation verbreitet, ist im Weingut und in vielen Weinen spürbar. Zwar werden Traditionen, die es seit vier Generationen gibt, hochgehalten, doch wagen sich Christine und Andreas Glück mutig an Neues heran – wie zum Beispiel mit dem Grünen Veltliner, der zwar immer im Weingut da war, nunmehr aber von den Jungen mit ihren Ansprüchen eine neue Dimension bekommt. Mit dem Veltliner wollen die Glücks einen eigenständigen kraftvollen Wein setzen – was ihnen bereits im zweiten Jahr, seitdem sie das Weingut zur Dankbarkeit führen, schon gut gelingt. Auch beim Rotwein, der etwa ein Drittel ausmacht, geht ein Ruck durchs Haus. Bei den Burgundern haben die Glücks die Leidenschaft für Pinot Noir und Chardonnay scheinbar geerbt. Der Chardonnay, der im Barrique ausgebaut wird, zählt zu den Lieblingssorten des Winzerpaares – dementsprechend viel Spannung kommt auch aus dem vorgestellten 2020er. Ebenso ein Fixstern sind die burgundisch geprägten Dankbarkeits-Weine – sie sind quasi die Hausweine, die universell zu vielen Speisen passen sollen. Das Wirtshaus gibt es ja auch noch …

mehr
2020 Zweigelt
Weingut zur Dankbarkeit
Neusiedlersee

Einiges an Beeren, vor allem Heidelbeeren, dezente Würze, flüssige Nougatschokolade; feste Säure, würzige Tannine, Schwarzkirsche, spritzig-würzige Zweigelt-Säure.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut zur Dankbarkeit
Neusiedlersee

Christine & Andreas Glück
7141 Podersdorf
P.A. Winklergasse 30

Der frische Wind, den die junge Dankbarkeit-Generation verbreitet, ist im Weingut und in vielen Weinen spürbar. Zwar werden Traditionen, die es seit vier Generationen gibt, hochgehalten, doch wagen sich Christine und Andreas Glück mutig an Neues heran – wie zum Beispiel mit dem Grünen Veltliner, der zwar immer im Weingut da war, nunmehr aber von den Jungen mit ihren Ansprüchen eine neue Dimension bekommt. Mit dem Veltliner wollen die Glücks einen eigenständigen kraftvollen Wein setzen – was ihnen bereits im zweiten Jahr, seitdem sie das Weingut zur Dankbarkeit führen, schon gut gelingt. Auch beim Rotwein, der etwa ein Drittel ausmacht, geht ein Ruck durchs Haus. Bei den Burgundern haben die Glücks die Leidenschaft für Pinot Noir und Chardonnay scheinbar geerbt. Der Chardonnay, der im Barrique ausgebaut wird, zählt zu den Lieblingssorten des Winzerpaares – dementsprechend viel Spannung kommt auch aus dem vorgestellten 2020er. Ebenso ein Fixstern sind die burgundisch geprägten Dankbarkeits-Weine – sie sind quasi die Hausweine, die universell zu vielen Speisen passen sollen. Das Wirtshaus gibt es ja auch noch …

mehr
2019 Zweigelt
Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Dörrpflaumen, Kirschen, satte Frucht, trocken, befindet sich in seiner ersten Reife. Der Wein entwickelt Druck, zeigt auch Länge. Jetzt trinken.

Rotwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Josef & Erich Etl
7131 Halbturn
Erzherzog-Friedrich-Straße 54

Das Weingut Etl in Halbturn macht nicht nur hervorragende Weine wie Welschriesling, Sauvignon Blanc, Zweigelt, Merlot, Blaufränkisch etc., wobei die Rotweine überwiegend im gereiften Zustand angeboten werden, sondern auch Traubensäfte in Weiß und Rot. Außerdem gibt es Destillate wie den Heathland Whisky, Marillen, Birnen & Quittenbrände. Seit Kurzem wird auch ein Heathland Gin in vier Geschmacksrichtungen angeboten. Man kann zudem eine Patenschaft über einen Rebstock übernehmen: Rent a Rebstock. Dass es – je nach Jahrgang – traumhafte Spät- und Auslesen gibt, sei nicht nur am Rande erwähnt. Neuerdings gibt es auch einen bereits fertig gemischten Traubensaft gespritzt. Abgefüllt in der 0,33-Liter-Glasflasche.

mehr
2018 Zweigelt Selection
Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Sehr ansprechendes Bukett, schwarze Kirschen, Pflaumen, Schokolade, Mandeltöne, ein Beerenmix, vollmundig, reife Trauben, harmonisch, etwas Rumtopf, rund und mollig, ein kräftiger Zweigelt mit einiger Fruchtfülle.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Josef & Erich Etl
7131 Halbturn
Erzherzog-Friedrich-Straße 54

Das Weingut Etl in Halbturn macht nicht nur hervorragende Weine wie Welschriesling, Sauvignon Blanc, Zweigelt, Merlot, Blaufränkisch etc., wobei die Rotweine überwiegend im gereiften Zustand angeboten werden, sondern auch Traubensäfte in Weiß und Rot. Außerdem gibt es Destillate wie den Heathland Whisky, Marillen, Birnen & Quittenbrände. Seit Kurzem wird auch ein Heathland Gin in vier Geschmacksrichtungen angeboten. Man kann zudem eine Patenschaft über einen Rebstock übernehmen: Rent a Rebstock. Dass es – je nach Jahrgang – traumhafte Spät- und Auslesen gibt, sei nicht nur am Rande erwähnt. Neuerdings gibt es auch einen bereits fertig gemischten Traubensaft gespritzt. Abgefüllt in der 0,33-Liter-Glasflasche.

mehr
2019 Merlot Kaiserberg
Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Schwarze Beeren, Schoko-Ton, Fassbrand, vollmundig, viel Frucht, Zwetschgen, angenehme Fruchtfülle, typisch, angenehm, schön zu trinken.

Rotwein
Merlot
€€
Schraubverschluss

Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Josef & Erich Etl
7131 Halbturn
Erzherzog-Friedrich-Straße 54

Das Weingut Etl in Halbturn macht nicht nur hervorragende Weine wie Welschriesling, Sauvignon Blanc, Zweigelt, Merlot, Blaufränkisch etc., wobei die Rotweine überwiegend im gereiften Zustand angeboten werden, sondern auch Traubensäfte in Weiß und Rot. Außerdem gibt es Destillate wie den Heathland Whisky, Marillen, Birnen & Quittenbrände. Seit Kurzem wird auch ein Heathland Gin in vier Geschmacksrichtungen angeboten. Man kann zudem eine Patenschaft über einen Rebstock übernehmen: Rent a Rebstock. Dass es – je nach Jahrgang – traumhafte Spät- und Auslesen gibt, sei nicht nur am Rande erwähnt. Neuerdings gibt es auch einen bereits fertig gemischten Traubensaft gespritzt. Abgefüllt in der 0,33-Liter-Glasflasche.

mehr
2021 Welschriesling
Weingut Robert Goldenits
Neusiedlersee

Einladendes gelbfruchtiges Bouquet, auch ein Gewürzsträußchen tritt hinzu, am Gaumen zudem apfelfruchtige Einsprengsel, hauchzarte Anklänge nach Banane, salzig-würziger Charakter, vitales Säurespiel, ein rundum gelungener Klassiker, der als Speisenbegleiter vielfältig einsetzbar ist.

Weißwein
Welschriesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Robert Goldenits
Neusiedlersee

Robert Goldenits
7162 Tadten
Untere Hauptstraße 8

Mit seiner Reserve-Rotweincuvée Tetuna hat Robert Goldenits schon im vorigen Jahrtausend seinem Heimatort Tadten zu überregionaler Bekanntheit verholfen. Tetuna ist der alte Name von Tadten, bereits 1230 wurde der Ort in einer Urkunde solcherart verzeichnet. Mit Mephisto kam eine noch viel exklusivere Rotwein-Cuvée ins Sortiment. Auf dem Etikett dieses Premiumgewächses findet sich als Bildsujet das markante Hinterhaupt des Winzers. Fans des Weinguts wissen, dass auch im Weißweinbereich stets verlässliche Qualitäten vorhanden sind. Immer wieder sorgt Goldenits mit seinem preisgünstigen Chardonnay für Überraschung, indem er ihm ungewohnte Spielarten entlockt. Zu einem Publikumshit hat sich der aus gleich fünf Sorten bestehende Roséwein entwickelt. Die spezielle Sortenzusammensetzung sorgt dafür, dass dieses Gewächs stets charmant und zugleich druckvoll ausfällt. Der erquickliche Säurebogen puffert die Süße bestens ab. Vor allem der Cabernet Sauvignon bereichert diesen herrlichen Roséwein mit guter Substanz, während die übrigen Sorten die gewitzten Bouquettöne beisteuern. Die aktuelle Rotwein-Cuvée Tetuna ist noch nicht abgefüllt und wird im kommenden Guide beschrieben. Die Premium-Cuvée Mephisto aus dem vorzüglichen Jahrgang 2019 kann ihre Stärken wieder einmal voll ausspielen, und der 2019er Premium-Zweigelt „65“ hat alle vorangegangenen Formate bei Weitem übertroffen.

mehr
2021 Sauvignon Blanc
Weingut Robert Goldenits
Neusiedlersee

Klare sortentypische Nase mit intensiven Aromen nach Holunderblüten und Stachelbeeren, hintennach zart papriziert, auch Gelbfrucht klingt an, knackig und erfrischend, langer tänzelnder Säurebogen, trinkvergnüglich, gutes Potenzial, verabschiedet sich mit einer feinen Zitrusnote.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Robert Goldenits
Neusiedlersee

Robert Goldenits
7162 Tadten
Untere Hauptstraße 8

Mit seiner Reserve-Rotweincuvée Tetuna hat Robert Goldenits schon im vorigen Jahrtausend seinem Heimatort Tadten zu überregionaler Bekanntheit verholfen. Tetuna ist der alte Name von Tadten, bereits 1230 wurde der Ort in einer Urkunde solcherart verzeichnet. Mit Mephisto kam eine noch viel exklusivere Rotwein-Cuvée ins Sortiment. Auf dem Etikett dieses Premiumgewächses findet sich als Bildsujet das markante Hinterhaupt des Winzers. Fans des Weinguts wissen, dass auch im Weißweinbereich stets verlässliche Qualitäten vorhanden sind. Immer wieder sorgt Goldenits mit seinem preisgünstigen Chardonnay für Überraschung, indem er ihm ungewohnte Spielarten entlockt. Zu einem Publikumshit hat sich der aus gleich fünf Sorten bestehende Roséwein entwickelt. Die spezielle Sortenzusammensetzung sorgt dafür, dass dieses Gewächs stets charmant und zugleich druckvoll ausfällt. Der erquickliche Säurebogen puffert die Süße bestens ab. Vor allem der Cabernet Sauvignon bereichert diesen herrlichen Roséwein mit guter Substanz, während die übrigen Sorten die gewitzten Bouquettöne beisteuern. Die aktuelle Rotwein-Cuvée Tetuna ist noch nicht abgefüllt und wird im kommenden Guide beschrieben. Die Premium-Cuvée Mephisto aus dem vorzüglichen Jahrgang 2019 kann ihre Stärken wieder einmal voll ausspielen, und der 2019er Premium-Zweigelt „65“ hat alle vorangegangenen Formate bei Weitem übertroffen.

mehr
2019 Blaufränkisch
Weingut Robert Goldenits
Neusiedlersee

Im Bouquet nach Ribisel und Veilchen, hintennach auch Anklänge an Kirschen, dahinter Pfefferwürze, warmfruchtig, erdig, salzig-pikant, samtige Struktur, kling mit Anklängen nach Nougat und Vanille aus.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weingut Robert Goldenits
Neusiedlersee

Robert Goldenits
7162 Tadten
Untere Hauptstraße 8

Mit seiner Reserve-Rotweincuvée Tetuna hat Robert Goldenits schon im vorigen Jahrtausend seinem Heimatort Tadten zu überregionaler Bekanntheit verholfen. Tetuna ist der alte Name von Tadten, bereits 1230 wurde der Ort in einer Urkunde solcherart verzeichnet. Mit Mephisto kam eine noch viel exklusivere Rotwein-Cuvée ins Sortiment. Auf dem Etikett dieses Premiumgewächses findet sich als Bildsujet das markante Hinterhaupt des Winzers. Fans des Weinguts wissen, dass auch im Weißweinbereich stets verlässliche Qualitäten vorhanden sind. Immer wieder sorgt Goldenits mit seinem preisgünstigen Chardonnay für Überraschung, indem er ihm ungewohnte Spielarten entlockt. Zu einem Publikumshit hat sich der aus gleich fünf Sorten bestehende Roséwein entwickelt. Die spezielle Sortenzusammensetzung sorgt dafür, dass dieses Gewächs stets charmant und zugleich druckvoll ausfällt. Der erquickliche Säurebogen puffert die Süße bestens ab. Vor allem der Cabernet Sauvignon bereichert diesen herrlichen Roséwein mit guter Substanz, während die übrigen Sorten die gewitzten Bouquettöne beisteuern. Die aktuelle Rotwein-Cuvée Tetuna ist noch nicht abgefüllt und wird im kommenden Guide beschrieben. Die Premium-Cuvée Mephisto aus dem vorzüglichen Jahrgang 2019 kann ihre Stärken wieder einmal voll ausspielen, und der 2019er Premium-Zweigelt „65“ hat alle vorangegangenen Formate bei Weitem übertroffen.

mehr
2020 Chardonnay Spätlese
Weingut Haider
Neusiedlersee

Trockene Würze, Bananenchips, dezent rauchig, selchig, reife Birnen, Kletzen; Apfel-Birnen-Kompott, viel Säure im Hintergrund, straffe Spätlese mit zarten Gerbstoffnoten.

Süßwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Haider
Neusiedlersee

Theresa & Gerhard Haider
7142 Illmitz
Seegasse 16

Geht es um gelungene Süßweine, so kommt man an dem Illmitzer Winzerpaar Theresa und Gerhard Haider nicht vorbei, das nunmehr als vierte Generation mit großer Leidenschaft dem Wein folgt. Die Kraft ihrer Weine ziehen die beiden aus den sandigen Schotterböden des Seewinkels. Weinstöcken muten sie nur das zu, was im Einklang mit der Natur steht. Daher sind die Haiders auch seit 2019 den Weg der Umstellung auf biologisch-organische Bewirtschaftung gegangen. Der Erfolg gibt recht. Das Ergebnis sei auch schmeckbar. Was die Haiders außerdem ausmacht: dass sie bei ihren rund 15 Hektar Weingärten, die sie bewirtschaften, und trotz ihrer Bekanntheit als Süßwein-Spezialisten die ganze Rebsorten-Vielfalt des Burgenlands abbilden. Vom leichten, trockenen Welschriesling bis zu ihrer Premium-Rotwein-Cuvée Mythos. Die Post geht bei den Prädikaten ab, das wird schon bei der jungen Riesling Spätlese offensichtlich – dieser moderat süße Wein mit seiner klirrenden Säure zählt alle Jahre zu Haiders Haus-Klassiker. Und in der Tonart geht es bis hinauf zum breit gefächerten Segment der Trockenbeeren, die im feinen Jahrgang 2018 fast nektarhaft in Erscheinung treten.

mehr
2020 Merlot Spätlese
Weingut Haider
Neusiedlersee

Rotwein-Charakter, Tannennadeln, bisschen Pflaumen, würzige Kirschen; straff, viel Kirsche, Süße nur wenig spürbar mit der festen Säure, einiger Gerbstoffgrip.

Süßwein
Merlot
€€
Schraubverschluss

Weingut Haider
Neusiedlersee

Theresa & Gerhard Haider
7142 Illmitz
Seegasse 16

Geht es um gelungene Süßweine, so kommt man an dem Illmitzer Winzerpaar Theresa und Gerhard Haider nicht vorbei, das nunmehr als vierte Generation mit großer Leidenschaft dem Wein folgt. Die Kraft ihrer Weine ziehen die beiden aus den sandigen Schotterböden des Seewinkels. Weinstöcken muten sie nur das zu, was im Einklang mit der Natur steht. Daher sind die Haiders auch seit 2019 den Weg der Umstellung auf biologisch-organische Bewirtschaftung gegangen. Der Erfolg gibt recht. Das Ergebnis sei auch schmeckbar. Was die Haiders außerdem ausmacht: dass sie bei ihren rund 15 Hektar Weingärten, die sie bewirtschaften, und trotz ihrer Bekanntheit als Süßwein-Spezialisten die ganze Rebsorten-Vielfalt des Burgenlands abbilden. Vom leichten, trockenen Welschriesling bis zu ihrer Premium-Rotwein-Cuvée Mythos. Die Post geht bei den Prädikaten ab, das wird schon bei der jungen Riesling Spätlese offensichtlich – dieser moderat süße Wein mit seiner klirrenden Säure zählt alle Jahre zu Haiders Haus-Klassiker. Und in der Tonart geht es bis hinauf zum breit gefächerten Segment der Trockenbeeren, die im feinen Jahrgang 2018 fast nektarhaft in Erscheinung treten.

mehr
2017 Riesling Auslese
Weingut Haider
Neusiedlersee

Süßer Pfirsich, etwas Würze, sortentypisch, geschmeidige Fülle, zugänglich; am Gaumen Marillenröster, saftige rosa Grapefruit, salzig, genügend Säurebiss.

Süßwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Haider
Neusiedlersee

Theresa & Gerhard Haider
7142 Illmitz
Seegasse 16

Geht es um gelungene Süßweine, so kommt man an dem Illmitzer Winzerpaar Theresa und Gerhard Haider nicht vorbei, das nunmehr als vierte Generation mit großer Leidenschaft dem Wein folgt. Die Kraft ihrer Weine ziehen die beiden aus den sandigen Schotterböden des Seewinkels. Weinstöcken muten sie nur das zu, was im Einklang mit der Natur steht. Daher sind die Haiders auch seit 2019 den Weg der Umstellung auf biologisch-organische Bewirtschaftung gegangen. Der Erfolg gibt recht. Das Ergebnis sei auch schmeckbar. Was die Haiders außerdem ausmacht: dass sie bei ihren rund 15 Hektar Weingärten, die sie bewirtschaften, und trotz ihrer Bekanntheit als Süßwein-Spezialisten die ganze Rebsorten-Vielfalt des Burgenlands abbilden. Vom leichten, trockenen Welschriesling bis zu ihrer Premium-Rotwein-Cuvée Mythos. Die Post geht bei den Prädikaten ab, das wird schon bei der jungen Riesling Spätlese offensichtlich – dieser moderat süße Wein mit seiner klirrenden Säure zählt alle Jahre zu Haiders Haus-Klassiker. Und in der Tonart geht es bis hinauf zum breit gefächerten Segment der Trockenbeeren, die im feinen Jahrgang 2018 fast nektarhaft in Erscheinung treten.

mehr
2021 Sauvignon Blanc classic
Weingut Markus Iro
Neusiedlersee

Cassis, Holunderbeeren, Brennnesseln, zupackend, Säure, kompakte Frische, hat Zug am Gaumen, strukturiert, hat Substanz, da steckt einiges drinnen.

Weißwein
Sauvignon Blanc
Schraubverschluss

Weingut Markus Iro
Neusiedlersee

Markus Iro
7122 Gols
Neubaugasse 55

Tel. +43 2173 2139
wein@markusiro.at
www.markusiro.at

Dass Markus Iro – Jahrgang 1983, Spätlese, geboren im Herbst nach der Lese – zur Spitze der Golser Winzerelite gehört, hat sich schon herumgesprochen. Dementsprechend sehr gut präsentieren sich seine Weine. Diese werden besser und besser. Vor allem die Weißweine. Die Roten bestechen durch eine saftige Fruchtfülle, reife Tannine, angenehme Säuren und immer mit tollem Trinkfluss. Die beiden Zweigelt Weine – DAC und Ungerberg – sind überaus typische Seewinkler Kreszenzen, vor allem der Ungerberg. Special Blend und Merlot Gabarinza – zwei wunderbare Rotweine zu einem mehr als fairen Preis. Ein so richtig schöner, fast schmeichelnder 2020 Pinot Noir von der Ried Hochreit leitet über zu einem der besten St. Laurent 2020 – aus der Ried Herrschaftswald – des Landes. Von fleischiger Wollust und ungeheurem Reichtum. Da wird jeder Schluck zu einem Ereignis. Ebenso attraktiv stellt sich das 2020 Meisterwerk dar. Ganz hervorragend, wenngleich nicht an den großen 2019er heranreichend. Mit dem 2021 „Splitterfasernackt“ wagt sich Markus Iro an die Alternativ-Weinszene heran. Ich liebe diese Art von Wein.

mehr
2021 Chardonnay classic
Weingut Markus Iro
Neusiedlersee

Perlzwiebel, ein zarter Hauch von Vanille, etwas Pfirsich, reifer Apfel, entwickelt Druck am Gaumen, er hat Struktur und Festigkeit, guter Rückhalt, Mandarinenzesten, sehr in der Balance. Gut gemacht.

Weißwein
Chardonnay
Schraubverschluss

Weingut Markus Iro
Neusiedlersee

Markus Iro
7122 Gols
Neubaugasse 55

Tel. +43 2173 2139
wein@markusiro.at
www.markusiro.at

Dass Markus Iro – Jahrgang 1983, Spätlese, geboren im Herbst nach der Lese – zur Spitze der Golser Winzerelite gehört, hat sich schon herumgesprochen. Dementsprechend sehr gut präsentieren sich seine Weine. Diese werden besser und besser. Vor allem die Weißweine. Die Roten bestechen durch eine saftige Fruchtfülle, reife Tannine, angenehme Säuren und immer mit tollem Trinkfluss. Die beiden Zweigelt Weine – DAC und Ungerberg – sind überaus typische Seewinkler Kreszenzen, vor allem der Ungerberg. Special Blend und Merlot Gabarinza – zwei wunderbare Rotweine zu einem mehr als fairen Preis. Ein so richtig schöner, fast schmeichelnder 2020 Pinot Noir von der Ried Hochreit leitet über zu einem der besten St. Laurent 2020 – aus der Ried Herrschaftswald – des Landes. Von fleischiger Wollust und ungeheurem Reichtum. Da wird jeder Schluck zu einem Ereignis. Ebenso attraktiv stellt sich das 2020 Meisterwerk dar. Ganz hervorragend, wenngleich nicht an den großen 2019er heranreichend. Mit dem 2021 „Splitterfasernackt“ wagt sich Markus Iro an die Alternativ-Weinszene heran. Ich liebe diese Art von Wein.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -