Weinguide
Ausgabe 2022/23
Filtern nach:
Sortieren nach:
2020 Riesling Ried Heiligenstein Zöbing 1ÖTW
Weingut Hiedler
Kamptal

Salzige, mineralische Frucht, viel Pfirsich, dezent tropisch; schöne Extraktsüße, Pfirsich pur, auch Maracuja und Mango, zarte Würze, viel Heiligenstein-Typizität. Niederösterreich

Weißwein
Riesling
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Hiedler
Kamptal

Ludwig & Dietmar Hiedler
3550 Langenlois
Am Rosenhügel 13

Tel. +43 2734 2468
Fax. -5
office@hiedler.at
www.hiedler.at

Bei der Weinfamilie Hiedler spürt man den jungen Geist: Die Brüder Ludwig junior, er macht die Kellerarbeit, und Dietmar, der sich besonders im Vertrieb hervortut, sind ein gutes Team. Vater Ludwig merkt man im Hintergrund und im Weingarten, wo er oft anzutreffen ist. Zusammen bewirtschaften die Hiedlers seit fünf Generationen die besten Lagen rund um Langenlois. Diese Tradition, das Handwerk und genügend Zeit für den Wein sind die Erfolgsbausteine des Traditionsweinguts. „Wir machen viel mit Maischestandzeiten, dadurch werden die Weine sehr lagerfähig", sagt Kellermeister Ludwig junior. Damit ziehen die Hiedlers auch ihre Lagenweine nach hinten. So wie schon jetzt die Maximum-Weine erst zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf kommen, ist das Ziel, auch die 1ÖTW-Lagenweine zwei Jahre am Weingut reifen zu lassen. Einen Lagen-Veltliner mehr gibt es künftig: Mit dem Jahrgang 2020 wurde erstmals der Käferberg Lagenrein ausgebaut – und hat gleich als Klassenbester eingeschlagen. Der Veltliner war 16 Monate in gebrauchten 300-Liter-Eichenfässern und einem neuen 500-Liter-Barrique. Die Post geht auch bei den Rieslingen ab. Schon der Ortswein bietet ein saftiges Trinkvergnügen auf hohem Niveau. Und was die Hiedlers mit ihren alten Riesling- Reben am Heiligenstein und Kogelberg machen, gehört zum Besten in Österreich.

mehr
2018 Riesling Ried Heiligenstein Beerenauslese
Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Konzentriert, dicht, sehr füllig, Marillengelee, Maracuja, feine Fruchtausprägung; Frucht explodiert förmlich am Gaumen, viele exotische Noten, Hawaiiananas, strukturgebende Säure, bleibt auch bei diesem hohen Restzucker immer frisch, schmelzig, saftig, zeigt sehr gute Länge, ein flüssiges Edeldessert.

Süßwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork

Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Alwin Jurtschitsch
3550 Langenlois
Rudolfstraße 39

Alwin Jurtschitsch hat mir am Beginn seiner Winzerlaufbahn erzählt, wie wichtig ihm die einzelnen unterschiedlichen Lagen gekoppelt mit dem jeweils typischen Kleinklima sind. Riesling soll für ihn – auf den berühmtesten Kamptaler Weinberg bezogen – nach Heiligenstein und nicht primär nach Riesling schmecken. Mit seiner Frau Stefanie hat er die kongeniale Partnerin im vinophilen und privaten Bereich gefunden. Gemeinsam schaffen sie es Jahr für Jahr, ihren Traum zu leben. Die gemeinsame Grundsatzentscheidung am Beginn ihres Wirkens, auf biologische Bewirtschaftung umzustellen, war ein logischer Entschluss. Mit dem Jahrgang 2021 wurde erstmalig die sehr zu unterstützende Entscheidung getroffen, den Großteil der Riedenweine (1ÖTW) später auf den Markt zu bringen. Deshalb finden wir heuer nur drei Vorboten; mittelfristig wäre es das Ziel, alle Lagenweine erst zwei Jahre nach der Ernte zu präsentieren. Die Riede Loiserberg zeigt sich im Jahre 2021 besonders mineralisch, die Lage sticht die jeweilige Sorte. Stefanie und Alwin konnten bereits bei der großen (Blind-)Verkostung „Österreichs beste Prädikate" reüssieren, deshalb wird es auch Zeit, ihre Süßweine erstmalig im Guide vorzustellen. Die Spätlese aus der Riede Loiserberg konnte sofort überzeugen, dieses lebendige und frische Süß-Säure-Spiel wird man in Österreich nur selten finden. Perfekt zur asiatischen Küche – verträgt einige Schärfe und Würze – wäre dieser Wein punktgenau eingesetzt. Die edelsüßen Muster aus der Paradesorte Riesling in den Kategorien Beerenauslese und Trockenbeerenauslese sind richtige Meditationsweine oder ein perfekter flüssiger, süßer Abschluss eines schönen Abends.

mehr
2020 Riesling Ried Steinmassl 1ÖTW
Weingut Loimer
Kamptal

Gewürzige Steinobstfrucht, auch Ribisel und Mandarine, viele Schichten; super saftig, feine Fruchtsüße umspült von Mineralität, gewisse Salzigkeit, vollmundig, viel Marille.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork

Weingut Loimer
Kamptal

Fred Loimer
3550 Langenlois
Haindorfer Vögerlweg 23

Tel. +43 2734 2239
weingut@loimer.at
www.loimer.at

Bei Fred Loimer kann man aus dem Vollen schöpfen: Beste Rieslinge und Veltliner aus den besten Kamptaler Lagen sind beim Langenloiser der Standard-Anspruch. Und es braucht dabei eine gewisse Reife für die Weine. So kommen seine „Ersten Lagen" frühestens zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf. Und für alle, die gereifte Weine lieben, sollten bei Loimers Onlineshop einchecken. Dort findet man Loimers Topweine wie den Heiligenstein und Käferberg teilweise bis zu zehn Jahre zurück. Neben seinen Veltlinern und Rieslingen ist Loimer auch ein Meister bei den Burgundersorten – das gilt für den Pinot Noir wie für den Chardonnay. Und aus seinen Burgundern zaubert der Winzer auch enorm eigenständige Sekte auf Champagnerniveau – und praktisch ohne Dosage. Das attraktive, prickelnde Segment macht schon 15 Prozent aus. Die biologisch-dynamische Bewirtschaftung ist seit langem eine Grundvoraussetzung. Und im Naturweinsegment ist der Biowinzer auch zu Hause. Er macht seit einiger Zeit „glueggliche" Weine im Rebsorten- und Jahrgangsverschnitt mit trinkvergnüglichem Ergebnis. Und in jüngster Zeit experimentiert Loimer auch mit PIWI-Sorten. Sein Pet Nat vom Donauriesling? Leider nur in kleiner Menge verfügbar, aber mit großer Beachtung.

mehr
2021 Riesling Seeberg 1 ÖTW Reserve
Weingut Steininger
Kamptal

Marillenmark, Pfirsiche, auch tropische Früchte, Ananas, Orangen, herrlich salzige Mineralität; gebündelte Frucht, muskulös, aber im Sinne einer fein gemeißelten Skulptur; Riesling-Elixier.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Steininger
Kamptal

Eva Steininger
3550 Langenlois
Walterstraße 2

Wer sich ins malerische Weinstädtchen Langenlois begibt, um das Weingut Steininger zu besuchen, muss wissen, dass eine Verkostung der angebotenen Weinspezialitäten länger dauert als anderswo. Ganze 16 Sekte aus diversen Rebsorten und Lagen sowie in drei Qualitätsstufen stehen ebenso auf der Angebotsliste wie gleich viele Weißweine. Faszinierend ist dabei der Umstand, dass in den vergangenen Jahren in fast allen Kategorien Spitzenwertungen bei diversen Vergleichsdegustationen eingefahren werden konnten, so auch bei VINARIA. „2021 war eines der schönsten Weinjahre für uns", bekräftigt Eva Steininger, „die Weine zählen zum Besten, was wir jemals im Keller hatten!" Tatsächlich findet der Optimismus, der in diesen Sätzen steckt, spätestens bei der Degustation der Weine seine Bestätigung. Dabei stehen neuerlich die herausragenden Rieslinge aus den Rieden Steinhaus und Seeberg, aber auch die hinreißender Grünen Veltliner Kittmannsberg, Kogelberg und Lamm in Fokus. Eine Besonderheit ist heuer der im großen Holz ausgebaute Riesling Kogelberg aus dem Jahrgang 2019, der es schafft, trotz deutlichem Eichenflair auch die Rebsorte zur Geltung zu bringen. Dass er polarisiert und sowohl befürwortende als auch ablehnende Reaktionen hervorrufen wird, dürfte programmiert sein. Bei den Schäumern zählen aktuell, wie erwartet, die großen Reserven zu den Spitzenreitern – hier vor allem der exquisite Weißburgunder Panzaun und der hochfeine Veltlinersekt vom Steinhaus. Karl und Brigitta Steininger haben übrigens im Vorjahr die Leitung des Weinguts an die nächste Generation übergeben. Tochter Eva kümmert sich in erster Linie um die administrativen Belange und den Verkauf, während Peter, der Schwiegersohn, für die Weingärten und den Keller verantwortlich zeichnet.

mehr
2016 Sekt Langenlois Große Reserve Blanc de Blancs Brut nature
Weingut Loimer
Kamptal

Enorm viel Tiefe, reife Apfelfrucht, sautierte Pilze, rauchige Würze, Speckfisolen; saftig-elegant, Apfelmus, eingelegte Birnen, Orangen, viel Waldbeeren, enormer Säurebogen, feine Perlage.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€€€
Naturkork

Weingut Loimer
Kamptal

Fred Loimer
3550 Langenlois
Haindorfer Vögerlweg 23

Tel. +43 2734 2239
weingut@loimer.at
www.loimer.at

Bei Fred Loimer kann man aus dem Vollen schöpfen: Beste Rieslinge und Veltliner aus den besten Kamptaler Lagen sind beim Langenloiser der Standard-Anspruch. Und es braucht dabei eine gewisse Reife für die Weine. So kommen seine „Ersten Lagen" frühestens zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf. Und für alle, die gereifte Weine lieben, sollten bei Loimers Onlineshop einchecken. Dort findet man Loimers Topweine wie den Heiligenstein und Käferberg teilweise bis zu zehn Jahre zurück. Neben seinen Veltlinern und Rieslingen ist Loimer auch ein Meister bei den Burgundersorten – das gilt für den Pinot Noir wie für den Chardonnay. Und aus seinen Burgundern zaubert der Winzer auch enorm eigenständige Sekte auf Champagnerniveau – und praktisch ohne Dosage. Das attraktive, prickelnde Segment macht schon 15 Prozent aus. Die biologisch-dynamische Bewirtschaftung ist seit langem eine Grundvoraussetzung. Und im Naturweinsegment ist der Biowinzer auch zu Hause. Er macht seit einiger Zeit „glueggliche" Weine im Rebsorten- und Jahrgangsverschnitt mit trinkvergnüglichem Ergebnis. Und in jüngster Zeit experimentiert Loimer auch mit PIWI-Sorten. Sein Pet Nat vom Donauriesling? Leider nur in kleiner Menge verfügbar, aber mit großer Beachtung.

mehr
2021 Grüner Veltliner Alte Reben
Weingut Allram
Kamptal

Reichhaltig, reife Apfelfrucht, gelb und rot, Zesten von Mandarine und Cedro, pikant würzig, rosa Pfeffer; viel süße Frucht umschmeichelt den Gaumen, bevor Kalk und Säure einen Riegel vorschieben, fast kompromisslos straff, krallt sich in die Papillen, sehr gute Substanz auf Steinmehl gebettet, viel Frucht begleitet in den sehr langen Abgang, tolle Spannung.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Allram
Kamptal

Lorenz Haas-Allram
3491 Straß im Straßertale
Herrengasse 3

Tel. +43 2735 2232
Fax. -3
weingut@allram.at
www.allram.at

Für Lorenz Haas war 2021 "der beste Jahrgang, den ich bisher machen durfte, durch die Bank perfekt, sowohl von Sensorik als auch Analytik." Er spricht von einem Veltlinerjahrgang und hat damit zumindest teilweise recht. Denn erstens gibt es die Lagenweine inkl. Riesling erst im nächsten Jahr zu verkosten und zweitens können auch die Burgunder was. Der Ortsveltliner ist verführerisch duftig mit elegantem Fruchtausdruck, hinter dem sich schon der vielfältige Boden - Urgestein, Löss, Braunerdeerahnen lässt; der Hasel, von einer wärmeren Lösslage Richtung Wagram stammend, wirkt im Vergleich runder, mit etwas "Hüftspeck". Alte Reben ist eigentlich ein "Vier-Riedenwein", ausgelesen von bis zu 60 Jahre alten Stöcken der Rieden Lamm, Grub, Hasel und Gautscher. Ein kleiner Teil davon, etwa 20 %, wurde im großen Holz ausgebaut, herausgekommen ist sehr viel Wein bei moderatem Alkohol, "der erahnen lässt, wohin die Reise bei den Riedenweinen geht." Löss, sowie eisen- und kalkhaltiges Sediment in der Ried Gautscher sind auch der perfekte Untergrund für die Burgundersorten. Gerade der Weißburgunder ist als eher neutrale Sorte prädestiniert, seine Herkunft abzubilden, der Wein schafft das mit Kraft und Eleganz, trinkt sich dabei so leichtfüßig und tänzerisch, dass man glaubt, Papagenos Glockenspiel zu vernehmen. Die Trauben für den Chardonnay stammen von dem nach Süden ausgerichteten Wechselberg, die intensive Sonneneinstrahlung sorgte für perfekt reifes, gesundes Material; der Wein bringt zusätzlich zur Mineralik vom kristallinen Verwitterungsboden viel klassische Frucht ins Spiel, die sich der Herkunft am Gaumen noch unterordnet, er ist jetzt schon eine Wonne, hat aber sicher noch einiges mehr auf Lager. Die Grauburgunder-Reben stehen auf den sehr kalkhaltigen Lössböden von Hasel und Gautscher, vergoren wurden die Trauben mit Naturhefen wie immer im kleinen Holz, der Wein präsentiert sich als ein sehr gelungener Vertreter des 20er-Jahrgangs. Der Riesling Strass vom Urgestein mit schmaler Lössauflage ist für die Jahreszeit schon ein Genuss. Ein feiner klassischer Muskateller und ein beerenfruchtiger Rosé empfehlen sich als freundliche Sommerbegleiter. Die Reben für den St. Laurent hat schon Lorenz' Großvater gesetzt, die Nachkommen bearbeiten das Erbe mit "viel Aufmerksamkeit und Herzblut." Spontan in gebrauchten Barriques vergoren, zwei Jahre gereift, unfiltriert und ungeschönt gefüllt, bildet dieser delikate Wein mit nur 12,5% Alkohol das Gebiet sehr gut ab.

mehr
2021 Grüner Veltliner Reserve Ried Schreckenstein
Weingut Kurt Angerer
Kamptal

Hier spielt die Musik, dezent hefig, frische Kräuter, voller gelber Früchte, feinstes unterlegtes Holz, hochelegant, Kamille, von burgundischem Feinschliff, überaus elegant mit dem Druck eines tiefgründigen Weines, Exotik ausstrahlend, Orangen, Citrus, Pfeffer, Mango, Papaya, schmelzige Frucht, absolute Klasse.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Kurt Angerer
Kamptal

Kurt Angerer
3552 Lengenfeld
Annagasse 101

Kurt Angerer, einer der konsequentesten, selbstkritischsten Winzer, die ich kenne, feiert international große Erfolge. Doch in Österreich bekommt er nach meiner Meinung nicht die Anerkennung, die er sich verdienen würde. Er macht außergewöhnliche Weine – weiß wie rot. Natürlich überwiegend mit Grüner Veltliner und Riesling. Doch auch Pinot Blanc, Viognier, Pinot Gris, Sémillon, Zweigelt, Syrah, Merlot, Cabernet etc. finden sich in seinen Rieden. Die Rotweine sind von bestechender Qualität, die international Furore machen. Kurt Angerer arbeitet die verschiedenen Bodenformationen bei seinen Weinen perfekt heraus: Kies, Loam, Granit etc. So heißen auch einige seiner Weine. Ich hatte Gelegenheit, acht seiner momentan verfügbaren Weißweine zu probieren. 2021 Grüner Veltliner Eichenstaude – höchst gediegen. 2021 Grüner Veltliner Kies – strahlend und kühl. 2021 Grüner Veltliner Loam – cremig und balanciert. 2021 Grüner Veltliner Spieß – strotzt vor Mineralität 2021 Grüner Veltliner Ried Schreckenstein – taxfrei großartig. 2021 Riesling Ametzberg – Riesling pur. 2021 Riesling Pfeiffenberg – einfach genial. 2020 Grüner Veltliner unfiltriert – ungemein tiefgründig. Es sind Weine, die in ihrer Art unvergleichlich sind, ihre Herkunft niemals verleugnen und bestens zu reifen verstehen.

mehr
2021 Riesling Ried Pfeiffenberg
Weingut Kurt Angerer
Kamptal

Man riecht, attestiert: großartiger Wein, Orangenschalen, Citrus, Ananas, Pfirsich, frische Marillen, Schokolade, ungemein saftig und reichhaltig, süß anmutend, ungemein traubig mit perfektem Säurespiel, absolut reife Trauben, wunderbare Frucht, bisschen Restzucker, steht ihm gut, frische Kräuter, hier ist man einem großen Wein auf der Spur. Niederösterreich

Weißwein
Riesling
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Kurt Angerer
Kamptal

Kurt Angerer
3552 Lengenfeld
Annagasse 101

Kurt Angerer, einer der konsequentesten, selbstkritischsten Winzer, die ich kenne, feiert international große Erfolge. Doch in Österreich bekommt er nach meiner Meinung nicht die Anerkennung, die er sich verdienen würde. Er macht außergewöhnliche Weine – weiß wie rot. Natürlich überwiegend mit Grüner Veltliner und Riesling. Doch auch Pinot Blanc, Viognier, Pinot Gris, Sémillon, Zweigelt, Syrah, Merlot, Cabernet etc. finden sich in seinen Rieden. Die Rotweine sind von bestechender Qualität, die international Furore machen. Kurt Angerer arbeitet die verschiedenen Bodenformationen bei seinen Weinen perfekt heraus: Kies, Loam, Granit etc. So heißen auch einige seiner Weine. Ich hatte Gelegenheit, acht seiner momentan verfügbaren Weißweine zu probieren. 2021 Grüner Veltliner Eichenstaude – höchst gediegen. 2021 Grüner Veltliner Kies – strahlend und kühl. 2021 Grüner Veltliner Loam – cremig und balanciert. 2021 Grüner Veltliner Spieß – strotzt vor Mineralität 2021 Grüner Veltliner Ried Schreckenstein – taxfrei großartig. 2021 Riesling Ametzberg – Riesling pur. 2021 Riesling Pfeiffenberg – einfach genial. 2020 Grüner Veltliner unfiltriert – ungemein tiefgründig. Es sind Weine, die in ihrer Art unvergleichlich sind, ihre Herkunft niemals verleugnen und bestens zu reifen verstehen.

mehr
Tradition Edition 850 Cuvée 3 years
Weingut Schloss Gobelsburg
Kamptal

Aus drei verschiedenen Jahrgängen und den Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling komponiert wurde dieser zur Feier des 850-Jahr-Jubiläums hervor- gebrachte Premium-Wein. Ebenso feinwürziges wie konzentriertes Bukett, das einen weiten Bogen beschreibt: zuerst kaffeeartige Reifetöne, dann nach Ananas und Pfirsich, fleischig und geschmeidig, mächtiger Körper und viele Facetten, eine prachtvolle, nostalgische Reminiszenz, die den allerbesten Weinen von anno dazumal gerecht wird, große Länge, große Zukunft.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€
Naturkork

Weingut Schloss Gobelsburg
Kamptal

Schloss Gobelsburg
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 16

Tel. +43 2734 2422
Fax. -20
schloss@gobelsburg.at
www.gobelsburg.at

Dieses Weingut feierte bekanntlich im Vorjahr ein höchst ungewöhnliches Jubiläum, denn bereits vor 850 Jahren hatte das Zisterzienserstift Zwettl seine ersten Weinberge rund um den Heiligenstein erhalten. Gleichzeitig mit diesem denkwürdigen Ereignis wurde auch der neue Fasskeller eingeweiht, der mit seinem an klösterliche Bauweisen gemahnenden Kreuz-gang zum neuen Wahrzeichen des Traditionsbetriebes werden könnte. Michael Moosbrugger hat dies zum Anlass genommen, einige seit Längerem geplante Änderungen im Weinsortiment vorzunehmen. So kommen die Lagenweine nunmehr erst im zweiten Jahr nach der Lese auf den Markt, weshalb derzeit die 2020er aktuell sind. Die auf die historische Weinbereitung zurückgehenden Weine der Traditionsserie, bislang je ein Veltliner und Riesling pro Jahrgang, erscheinen hingegen ab letztem Jahr als Editionen, für die ganz bewusst auf die Angabe einer Rebsorte und eines Jahrgangs verzichtet wird. Die unter den Etiketten der Domäne und der Schlosskellerei Gobelsburg laufenden Weine waren von diesen Neuorientierungen freilich nicht betroffen, sodass gegenwärtig der vielversprechende Jahrgang 2021 auf dem Prüfstand steht. Und bei der Verkostung dieser immerhin acht Weine umfassenden Palette, wenn wir den wieder überaus knusprigen und charmanten Rosé Cistercien und den animierenden und reintönigen, eigentlich viel zu guten, weil von liturgischen Handlungen ablenkenden Messwein hinzuzählen, wird deutlich, dass das engagierte Team ganze Arbeit geleistet hat – so stilsicher und untadelig wie diesmal sind sie nämlich aller Wahrscheinlichkeit nach noch nie gelungen. Speziell das als Kamptal Veltliner etikettierte Duo glänzt mit strahlender Kernobstfrucht, Reintönigkeit und Rasse, aber auch der mit „alpiner" Kühle und Frische aufwartende Urgestein Riesling und sein mit glockenklarem, hellfruchtigem Auftritt überraschender, schon sehr dicht strukturierter Kompagnon von der Schlosskellerei wissen zu überzeugen. Für die perfekte Überleitung zu den Lagenweinen sorgen dann die ebenfalls überaus gelungenen Ortsweine, von denen etwa der Zöbinger Riesling mit seiner kühlen Eleganz den Lagenweinen schon sehr nahe kommt. Von den Top-Rieslingen 2020 hat sich der Gaisberg, den die rassige Säure viel kerniger als gewohnt erscheinen lässt, recht positiv entwickelt. Noch immer sehr jung und etwas verkapselt wirkt der feingliedrige, ganz hellfruchtig auftretende 2020er vom Heiligenstein, dessen Zeit sicher noch kommen wird. Von den drei Veltliner-Lagenweinen aus dem Jahr 2020 ist diesmal der noble, ruhig strömende Lamm an der Reihe, der rund und geschmeidig über den Gaumen gleitet. Als Volltreffer entpuppt sich die Cuvée Three years der neu konzipierten Traditionslinie unter der Bezeichnung „Edition 850", die zum Großteil auf Grünem Veltliner und dem Jahrgang 2018 basiert: Das feinwürzige, mit reichlich exotischer Frucht ausgestattete Bukett wird von der cremigen Geschmacksfülle bestens ergänzt – eine nostalgisch anmutende Cuvée auf ganz hohem Niveau! Insgesamt deutlich verbessert haben sich die drei Sekte präsentiert, von denen vor allem der Blanc de Blancs mit seinem gekonnten Wechselspiel aus hellen Aromen und dezenter Hefe- note hervorsticht, ja durch seine klare Frucht und Balance sofort für sich einnimmt.

mehr
2021 Riesling Ried Heiligenstein 1ÖTW Reserve
Weingut Familie Brandl
Kamptal

Lage und Sorte in Balance, feiner Bodenton vom Perm – Wüstenkonglomerat, zeigt viele Facetten, elegante Pfirsichtöne, vielschichtig und vielversprechend; druckvoll, tiefgründig, komplex, alles fein abgestimmt, klingt mit dezenter Fruchtsüße und dunklen Zitrusnoten lange aus, großes Potenzial. niederösterreich

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Brandl
Kamptal

Familie Brandl
3561 Zöbing
Lauserkellergasse 1

Das Weingut Brandl liegt in Zöbing am Fuße des Heiligenstein, ein reiner Familienbetrieb, in dem derzeit drei Generationen mitwirken. Günther Brandl versteht es, mit viel Fingerspitzengefühl die speziellen Bodenformationen vom Kogelberg sowie vom Heiligenstein im Glas abzubilden. Die gesamte Weinserie von 2021 vom Gebietswein über den Ortswein bis hin zu den Ersten Lagen zeichnet sich durch Geradlinigkeit, Straffheit, Struktur und Mineralität aus, wobei auch die fruchtigen Aspekte nicht zu kurz kommen, aber nie im Vordergrund stehen. Bei den Lagenweinen mit der Bezeichnung 1ÖTW Reserve wird weitere Flaschenreife empfohlen, großes Potenzial ist vorhanden. Alternativ scheint es sinnvoll, den Wein vorher zu dekantieren und entsprechend zu belüften. Das aktuelle Weinsortiment wird um zwei Grüne Veltliner ergänzt, die auch als universelle Speisenbegleiter ihre Vorzüge zeigen werden. Da gibt es den einzigen Wein aus dem Jahre 2020 von der Ried Lamm – dieser Wein kommt immer erst ein Jahr später auf den Markt – und einen Grünen Veltliner 2021 mit der Bezeichnung Semi Dry, der mit eingebunden und harmonischen etwa sieben Gramm Restzucker als perfekter Käsebegleiter empfohlen wird.

mehr
2020 Zöbinger Ried Heiligenstein Riesling Alte Reben
Weingut Bründlmayer
Kamptal

Zartes, nach und nach aufkeimendes Duftspiel nach Hirschbirne und Weingartenpfirsich, auch herbe Kräuterwürze, subtil und elegant, glockenklar strukturiert, cremiges Mundgefühl, bezaubernde Finesse, behält die Spannung bis zum langen Nachhall – jeder Schluck ein großer Wein.

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork

Weingut Bründlmayer
Kamptal

Willi Bründlmayer
3550 Langenlois
Zwettlerstraße 23

Tel. +43 2734 21720
Fax. 3748
weingut@bruendlmayer.at
www.bruendlmayer.at

Bereits im Vorjahr hat man sich in diesem führenden Weingut endgültig dafür entschieden, die besten Lagenweine erst im zweiten Jahr nach der Lese auf den Markt zu bringen. Demgemäß steht bei den Gebietsweinen der Jahrgang 2021 auf dem Tapet, während der Veltliner von der Ried Lamm und der Riesling Alte Reben, aber auch der Muskateller und der Chardonnay, der erstmals als Steinberg-Lagenwein präsentiert wird, von 2020 stammen. Der Lyra-Riesling ist ja bekanntlich wegen der geringen Erntemenge 2020 in den „normalen" Heiligenstein eingeflossen. Bezüglich dieses Rieslings sowie der Version von der Ried Steinmassl und des Veltliners vom Loiserberg besteht derzeit noch eine Lücke, die ebenfalls nächstes Jahr mit den 2021ern geschlossen werden kann. Von den leichteren Weinen stehen die taufrischen und fruchtbetonten Kamptal-Abfüllungen vom Veltliner und Riesling von 2021 auf einer Stufe. So überzeugend wie wohl noch nie zu diesem frühen Zeitpunkt präsentierte sich der von der kühlen Eleganz der Urgesteinsriede geprägte, vielschichtige Berg Vogelsang aus dem jüngsten Jahrgang. Leichtfüßiger als bisher ist der souveräne, gelbfruchtige Grüne Veltliner von der Ried Käferberg ausgefallen, der zum legendären „grünen" Spitzenprodukt von der Ried Lamm überleitet, welches in seiner strikt reduktiven, an große Burgunder erinnernden Bauweise freilich völlig anders gestaltet ist. In großartiger Frühform befand sich auch der Heiligenstein-Riesling von den Alten Reben, der punkto Komplexität und Finesse wieder einmal Maßstäbe setzt, was 2020 freilich nur durch großzügigen Mengenverzicht möglich war. Von den Komplementärsorten ist der Muskateller diesmal nicht so reduktiv und maischig wie zuletzt bereitet worden, sondern er bewegt sich sozusagen in den gewohnten Bahnen. Der behutsam im Barrique ausgebaute Chardonnay bezieht hingegen seine elegante Struktur erstmals ausschließlich von der Ried Steinberg. Auf dem roten Sektor besticht die balancierte 2018er Zweigelt Reserve mit Saftigkeit wie feinen Linien. Ein erfreuliches Revival gibt es auch zu melden, denn nach vielen Jahren ist aus dem Jahrgang 2018 erstmals wieder ein reinsortiger Cabernet Franc erzeugt worden, der zwar erst am Anfang seiner Entwicklung steht, aufgrund seiner Eleganz und Individualität jedoch an große Vorgänger à la 2006 anknüpfen sollte. Immer besser gefallen auch die schäumenden Perlen aus dem Hause Bründlmayer: Dies gilt bereits für die wegen des kürzlich erfolgten Degorgements noch etwas kecke und ungestüme Brut Reserve und erst recht für die exzellente Extra Brut Reserve, für welche der Pinot Noir die rotbeerigen Fruchtnuancen und der Chardonnay kühle Frische und Eleganz beisteuert. Noch ein wenig streng und verkapselt – ebenfalls wohl wegen des eben erfolgten Degorgements – erscheint die vielfältige und zitrusfruchtige Große Reserve des Blanc de Blancs, deren schneidige Säure auf 2014er Grundwein schließen lässt – auch ihre Zeit wird sicherlich bald kommen.

mehr
2020 Riesling Ried Zöbinger Heiligenstein 1ÖTW – Steinwand „M"
Weingut Johann Topf
Kamptal

Steinig, schroffe Mineralität, Orangenzesten, saftige Marille, Weingarten- pfirsich; knochentrocken, einiger Biss, saftiger Pfirsich, druckvoll und dabei elegant, Riesenwein!

Weißwein
Riesling
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Johann Topf
Kamptal

Johann Topf
3491 Straß im Straßertale
Talstraße 162

Tel. +43 2735 2491
Fax. -91
office@weingut-topf.at
www.weingut-topf.at

Hans Topf und seine beiden Söhne Hans- Peter und Maximilian bewirtschaften rund 50 Hektar. Dementsprechend umfangreich und facettenreich ist die Weinpalette, die die Straßer Winzerfamilie jährlich in die Auslage stellt – und es dabei immer wieder zu spannenden Verschiebungen kommt. Denn die Topfs haben ihre Weingärten in 70 Parzellen aufgeteilt, die alle extra ausgebaut werden, und erst im Finish wird entschieden, was zusammenpasst und was eigenständig bleiben soll. So wie zum Beispiel am Heiligenstein, der Parade- Riesling-Lage: Von dort gibt es bei den Topfs auch zwei Heiligenstein-Rieslinge: Einerseits den Klassiker, der auch heuer sehr zu empfehlen ist, andererseits den Heiligenstein Steinwand „M", bei dem Kellermeister Maximilian Topf in seinem Wein von der Heiligensteinkante bei der Vinifizierung einen kleinen Teil der Beeren für einige Wochen mitvergären lässt. Das Sektsegment wird auch immer mehr. Mittlerweile gibt es schon fünf verschiedene Schaumweine, wobei die Große Reserve als einziger als Jahrgangssekt kommt und fünf Jahre auf der Hefe lagert. Apropos Lagern: Das nehmen die Topfs den Konsumenten ab. Sie haben eine Raritätenliste zusammen- gestellt, wo sie Ab-Hof ihre bekannten Erste- Lage-Weine in einer Jahrgangstiefe bis Anfang der 2000er-Jahre anbieten – mit enorm fairen Preisen und nur geringen Aufschlägen zum aktuellen Jahrgang.

mehr
2019 Grüner Veltliner Ried Rosengartl „M"
Weingut Johann Topf
Kamptal

Würzig-burgundisch, torfig, zart rauchig, ätherisch, Tannennadeln, weiches Toasting;burgundische Fülle, Blutorange, Gerbstoffgripp, eigenständiger Veltliner im Holz.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Johann Topf
Kamptal

Johann Topf
3491 Straß im Straßertale
Talstraße 162

Tel. +43 2735 2491
Fax. -91
office@weingut-topf.at
www.weingut-topf.at

Hans Topf und seine beiden Söhne Hans- Peter und Maximilian bewirtschaften rund 50 Hektar. Dementsprechend umfangreich und facettenreich ist die Weinpalette, die die Straßer Winzerfamilie jährlich in die Auslage stellt – und es dabei immer wieder zu spannenden Verschiebungen kommt. Denn die Topfs haben ihre Weingärten in 70 Parzellen aufgeteilt, die alle extra ausgebaut werden, und erst im Finish wird entschieden, was zusammenpasst und was eigenständig bleiben soll. So wie zum Beispiel am Heiligenstein, der Parade- Riesling-Lage: Von dort gibt es bei den Topfs auch zwei Heiligenstein-Rieslinge: Einerseits den Klassiker, der auch heuer sehr zu empfehlen ist, andererseits den Heiligenstein Steinwand „M", bei dem Kellermeister Maximilian Topf in seinem Wein von der Heiligensteinkante bei der Vinifizierung einen kleinen Teil der Beeren für einige Wochen mitvergären lässt. Das Sektsegment wird auch immer mehr. Mittlerweile gibt es schon fünf verschiedene Schaumweine, wobei die Große Reserve als einziger als Jahrgangssekt kommt und fünf Jahre auf der Hefe lagert. Apropos Lagern: Das nehmen die Topfs den Konsumenten ab. Sie haben eine Raritätenliste zusammen- gestellt, wo sie Ab-Hof ihre bekannten Erste- Lage-Weine in einer Jahrgangstiefe bis Anfang der 2000er-Jahre anbieten – mit enorm fairen Preisen und nur geringen Aufschlägen zum aktuellen Jahrgang.

mehr
2017 Riesling Ried Seeberg 1ÖTW
Weingut Weszeli
Kamptal

Pikant, viel kandierte Ananas und Pfirsiche, etwas Mango, feine Kräuterwürze, tiefgründig, samtig, Wachs; elegant, feingliedrig, beachtliche Säurerasse, herrlich saftiges Mittelstück, rassig-knackiger Biss, gebündelt mit ziemlicher Länge.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Weszeli
Kamptal

Davis Weszeli
3550 Langenlois
Großer Buriweg 16

Tel. +43 2734 3678
weingut@weszeli.at
www.weszeli.at

In diesem traditionsreichen Langenloiser Weingut mit seinem beachtlichen Inventar an Weingärten in Top-Lagen in und um Langenlois steht der Respekt für die Natur im Mittelpunkt. Davis Weszeli – Ex-Unternehmer und mittlerweile seit vielen Jahren Winzer – strebt einen möglichst harmonischen und auf Weitsicht ausgerichteten Umgang mit ebendieser Natur an. Über die Jahre wurden die Praktiken Stück für Stück in Richtung ökologische und biodynamische Bewirtschaftung adaptiert, seit der Ernte 2020 ist der Betrieb bio-zertifiziert. Auch der Einsatz von Maschinen in den Anlagen soll langfristig reduziert werden, Handarbeit steht seit Langem im Vordergrund. Spezielle Weingärten – etwa auf dem Steinmassl, Käferberg und Heiligenstein – werden schon heute zum Teil mit dem Pferd bearbeitet. Natürlichkeit im Wein strebt Davis Weszeli auch im Keller an: So werden ungeschminkte Weine erzeugt, die die jeweiligen Böden bestens repräsentieren. Während die klassischen Kamptaler Weine und manche Reserven im Stahltank ausgebaut werden, reifen die Top-Reserven im großen Holzfass. Die klassischen Veltliner kommen im Jahr nach der Ernte in den Verkauf, beim klassischen Riesling vom Loiserberg ist der 2020er aktuell. Die Reserven kommen dafür erst vier und mehr Jahre nach der Ernte in den Verkauf – die hervorragenden Reserven von 2017 sind nach wie vor aktuell.ps

mehr
2017 Riesling Ried Heiligenstein 1ÖTW
Weingut Weszeli
Kamptal

Reichhaltig, nach eingelegten Pfirsichen und Litschis, reife Mirabellen, samtig und sanft, pfiffige Pikanz; sehr saftiges Entrée, zart cremig, schöner Fruchtschmelz, Zitrus, hinten dann sehr fest, legt zu, gute Länge. Niederösterreich

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Weszeli
Kamptal

Davis Weszeli
3550 Langenlois
Großer Buriweg 16

Tel. +43 2734 3678
weingut@weszeli.at
www.weszeli.at

In diesem traditionsreichen Langenloiser Weingut mit seinem beachtlichen Inventar an Weingärten in Top-Lagen in und um Langenlois steht der Respekt für die Natur im Mittelpunkt. Davis Weszeli – Ex-Unternehmer und mittlerweile seit vielen Jahren Winzer – strebt einen möglichst harmonischen und auf Weitsicht ausgerichteten Umgang mit ebendieser Natur an. Über die Jahre wurden die Praktiken Stück für Stück in Richtung ökologische und biodynamische Bewirtschaftung adaptiert, seit der Ernte 2020 ist der Betrieb bio-zertifiziert. Auch der Einsatz von Maschinen in den Anlagen soll langfristig reduziert werden, Handarbeit steht seit Langem im Vordergrund. Spezielle Weingärten – etwa auf dem Steinmassl, Käferberg und Heiligenstein – werden schon heute zum Teil mit dem Pferd bearbeitet. Natürlichkeit im Wein strebt Davis Weszeli auch im Keller an: So werden ungeschminkte Weine erzeugt, die die jeweiligen Böden bestens repräsentieren. Während die klassischen Kamptaler Weine und manche Reserven im Stahltank ausgebaut werden, reifen die Top-Reserven im großen Holzfass. Die klassischen Veltliner kommen im Jahr nach der Ernte in den Verkauf, beim klassischen Riesling vom Loiserberg ist der 2020er aktuell. Die Reserven kommen dafür erst vier und mehr Jahre nach der Ernte in den Verkauf – die hervorragenden Reserven von 2017 sind nach wie vor aktuell.ps

mehr
2021 Riesling Ried Zöbinger Heiligenstein 1ÖTW
Weingut Eichinger
Kamptal

Sehr straff, exotische Frucht, mit Luft immer mehr Pfirsich, schroffe Mineralität, sehr klassisch, vulkanisch; dunkelfruchtig, Pfirsich pur, auch tropische Frucht, enorme Nervigkeit und Länge.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weingut Eichinger
Kamptal

Birgit Eichinger
3491 Straß
Langenloiser Straße 365

Birgit und Tochter Gloria Eichinger können bei ihren Weinrieden aus dem Vollen schöpfen. Denn die Hälfte ihrer Kamptaler Weingärten sind klassifizierte Erste Lagen (1ÖTW), die immer im September in den Verkauf kommen. Und auf dem Gaisberg, der quasi hinterm Winzerhaus ist, sind es sogar sieben Hektar, die das Mutter-Tochter-Gespann bewirtschaftet. Fokussiert wird auf die Sorten Grüner Veltliner und Riesling, für Abwechslung sorgen Chardonnay und Rote Veltliner. Der Jahrgang 2021 war „wie ein Wunschkonzert", schwärmt Birgit Eichinger, „mit super Säure, super Zucker, die Menge hat gepasst, und gesund war auch noch alles". Ihren Weinfans kann die Winzerin dadurch einen großen Jahrgang offerieren – und hat mit dem Veltliner aus der Lage Grub auch einen neuen Wein im Programm, ausgebaut im gebrauchten und neuen 300-Liter-Holz. Erstes Fazit: sehr gelungen.

mehr
2019 Zweigelt Barrique
Weingut Eitzinger
Kamptal

Viel Frucht und Fülle, Schwarzkirsche, dunkle Heidelbeeren, ätherisch; feines Toasting, feiner Gerbstoff, vollmundiger Zweigelt mit Würze und Fruchtfülle, Weichseln, Zwetschken, Holz bestens integriert, gute Länge. ÖSTERREICH

Rotwein
Zweigelt
€€€
Naturkork

Weingut Eitzinger
Kamptal

Anton Eitzinger
3550 Langenlois
Kremser Straße 50

Toni Eitzinger und seine Frau Nadja stehen für sortentypische Kamptaler Weine, die allesamt Trinkvergnügen bieten, und das zu attraktiven Preisen. Bei den Weißweinen liegt der Fokus auf dem Lagenwein, um die Unterschiedlichkeiten des Langenloiser Terroirs zu zeigen. Einer der Weine, für die man bei Eitzinger stehen bleibt, ist der Sauvignon Blanc vom Urgestein, der zumeist zum Besten gehört, das man im Kamptal beim Sauvignon bekommt. Aber auch beim Rotwein, der immerhin ein Drittel ausmacht, steht Eitzinger für ernsthafte Weine. Gerade beim Zweigelt spielt der Winzer die gesamte Tonleiter, vom klassisch ausgebauten bis zum Zweigelt Barrique, mit dem er ebenso zu überzeugen weiß – und der übrigens als einziger Wein noch einen Korkverschluss hat.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Zöbinger Kogelberg
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Kräftiges Gelb mit Grünreflexen, Frucht und Würze fein versponnen, macht Lust auf den ersten Schluck; reifes Kernobst, hübsch drapiert mit etwas Thymian und einem Quäntchen Pfeffer, fruchtsüß und tief auf mineralischem Fundament, kraftvoll und doch trinkanimierend, schon recht gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3550 Reith/Langenlois
Reith 59

"Spannend, sensationell", ist Wolfgang Groll vom Jahrgang 2021 begeistert, "aber", so schränkt er gleich ein, "viel zu jung." Doch das heißt im Umkehrschluss nur, dass wir seine köstlichen Weine länger genießen können. Jahr für Jahr kommen aus seinem auf Veltliner und Riesling basierenden Sortiment Weine, die Jahrgang, Sorte und Herkunft zu verführerischen Preisen in unsere Keller und Gläser bringen. Vom Löss ist das ein etwas kühl angelegter, klassischer, sehr fruchtbetonter Veltliner. Beim Stein gefällt die ausgeprägte Würze und der mineralische Unterbau, beide sind jetzt schon ein Genuss, die Wahl ist reine Geschmackssache. Von allem mehr liefert der Kogelberg, ein Paradekamptaler, der über Jahre viel Freude bereiten wird. Die 19er-Reserve vom Käferberg braucht auf jeden Fall ein großes Glas, auch an dekantieren könnte man denken. Hübsches Rieslingflair verströmt der Urgestein, der noch etwas Zeit zur Abrundung braucht. Auch der Seeberg zeigt klassische Rieslingfrucht, er ist mit seinem Ausflug in exotische Fruchtbereiche jetzt schon ein Genuss. Der Muskateller empfiehlt sich wie jedes Jahr als fruchtfreundlicher Sommerbegleiter. Wer's lieber prickelnd mit dezenter Aromatik mag, ist beim DanAnLe gut aufgehoben. Etwas seriöser präsentieren sich der Rosé vom Zweigelt und der darauf basierende Frizzante. Der schon im Vorjahr vorgestellte klassische Zweigelt 2019 zeigt sich mit etwas gerundeten Gerbstoffen weiterhin in fruchtvergnügter Verfassung.

mehr
2020 Grüner Veltliner Reserve Ried Redling
Weingut Haimerl
Kamptal

Sanfter Druck, Melonen, kandierte Ananas, Dörrfrüchte, Gewürze, Löss kommt durch; schließt nahtlos an, Fruchtschmelz, kräftig, ausgewogen, Bodentöne im langen Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal

Karl Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Im Weingut Haimerl führt mittlerweile die siebte Generation Regie. Seit 1829 ist die Familie in Gobelsburg ansässig. Karl Haimerl ist ein bedachter, qualitäts- und umweltbewusster Mann, Winzer aus Leidenschaft, wie er sagt. Herbizide und Insektizide lehnt er ab. Um die betriebswirtschaftlichen Belange kümmert sich seine Frau Monika. Der jüngere der beiden Söhne, Johannes, steht nach seiner Ausbildung in Klosterneuburg bereit, ins Weingut einzusteigen. Der Großteil der Weingärten liegt in Gobelsburg, die Ried Spiegel südlich von Langenlois. Dabei handelt es sich um eine mächtige, kalkhaltige Lössformation, das örtliche Klima ist vom Waldviertel beeinflusst. Die Oberfläche der Ried Haid in Gobelsburg besteht aus tertiärem, quarzreichem Rollschotter mit wenig Kalk, darunter liegt als Gegenpol das Kalkkonglomerat der Hollenburg-Karlstetten-Formation. Die sehr warme Lage Redling kennzeichnet ein Untergrund aus lehmigem, weniger kalkhaltigem Löss, der von Kiesen durchsetzt ist. Die Ried Hirschgraben hingegen ist kühl. In Verbindung mit dem Löss ist sie für den Pfeffer des Kamptlas, den Grünen Veltliner, prädestiniert. Die klassischen Weißweine werden im Stahltank ausgebaut, die kräftigen Weißweine teils im Edelstahl, teils in Fässern aus Manhartsberger Eiche. Die gehaltvollen Rotweine werden in Barriques erzogen.

mehr
2020 2020 Chardonnay Ried Redling
Weingut Haimerl
Kamptal

Sortentypisch, Dörrbirnen, Melonen, Ananas, vom Löss geprägt, Majoran; saftig, Zug, lebendig, betont fruchtig, Weingartenpfirsiche, ernsthaft, lang.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal

Karl Haimerl
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Im Weingut Haimerl führt mittlerweile die siebte Generation Regie. Seit 1829 ist die Familie in Gobelsburg ansässig. Karl Haimerl ist ein bedachter, qualitäts- und umweltbewusster Mann, Winzer aus Leidenschaft, wie er sagt. Herbizide und Insektizide lehnt er ab. Um die betriebswirtschaftlichen Belange kümmert sich seine Frau Monika. Der jüngere der beiden Söhne, Johannes, steht nach seiner Ausbildung in Klosterneuburg bereit, ins Weingut einzusteigen. Der Großteil der Weingärten liegt in Gobelsburg, die Ried Spiegel südlich von Langenlois. Dabei handelt es sich um eine mächtige, kalkhaltige Lössformation, das örtliche Klima ist vom Waldviertel beeinflusst. Die Oberfläche der Ried Haid in Gobelsburg besteht aus tertiärem, quarzreichem Rollschotter mit wenig Kalk, darunter liegt als Gegenpol das Kalkkonglomerat der Hollenburg-Karlstetten-Formation. Die sehr warme Lage Redling kennzeichnet ein Untergrund aus lehmigem, weniger kalkhaltigem Löss, der von Kiesen durchsetzt ist. Die Ried Hirschgraben hingegen ist kühl. In Verbindung mit dem Löss ist sie für den Pfeffer des Kamptlas, den Grünen Veltliner, prädestiniert. Die klassischen Weißweine werden im Stahltank ausgebaut, die kräftigen Weißweine teils im Edelstahl, teils in Fässern aus Manhartsberger Eiche. Die gehaltvollen Rotweine werden in Barriques erzogen.

mehr
2020 Grüner Veltliner Ried Schenkenbichl Langenlois 1ÖTW
Weingut Hiedler
Kamptal

Aromatisch, Weihrauch, gewürzig, Bitterorangen; rauchige Textur, dunkelfruchtig, Banane, feiner Gerbstoffgripp, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Hiedler
Kamptal

Ludwig & Dietmar Hiedler
3550 Langenlois
Am Rosenhügel 13

Tel. +43 2734 2468
Fax. -5
office@hiedler.at
www.hiedler.at

Bei der Weinfamilie Hiedler spürt man den jungen Geist: Die Brüder Ludwig junior, er macht die Kellerarbeit, und Dietmar, der sich besonders im Vertrieb hervortut, sind ein gutes Team. Vater Ludwig merkt man im Hintergrund und im Weingarten, wo er oft anzutreffen ist. Zusammen bewirtschaften die Hiedlers seit fünf Generationen die besten Lagen rund um Langenlois. Diese Tradition, das Handwerk und genügend Zeit für den Wein sind die Erfolgsbausteine des Traditionsweinguts. „Wir machen viel mit Maischestandzeiten, dadurch werden die Weine sehr lagerfähig", sagt Kellermeister Ludwig junior. Damit ziehen die Hiedlers auch ihre Lagenweine nach hinten. So wie schon jetzt die Maximum-Weine erst zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf kommen, ist das Ziel, auch die 1ÖTW-Lagenweine zwei Jahre am Weingut reifen zu lassen. Einen Lagen-Veltliner mehr gibt es künftig: Mit dem Jahrgang 2020 wurde erstmals der Käferberg Lagenrein ausgebaut – und hat gleich als Klassenbester eingeschlagen. Der Veltliner war 16 Monate in gebrauchten 300-Liter-Eichenfässern und einem neuen 500-Liter-Barrique. Die Post geht auch bei den Rieslingen ab. Schon der Ortswein bietet ein saftiges Trinkvergnügen auf hohem Niveau. Und was die Hiedlers mit ihren alten Riesling- Reben am Heiligenstein und Kogelberg machen, gehört zum Besten in Österreich.

mehr
2020 Grüner Veltliner Käferberg Langenlois 1ÖTW
Weingut Hiedler
Kamptal

Burgundisch geprägt, feine Würze, geschmeidige Frucht, Birnenmus, Apfelkompott; saftig und salzig, super Säurespannung, Rosa Pfeffer, tropische Früchte, lang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Hiedler
Kamptal

Ludwig & Dietmar Hiedler
3550 Langenlois
Am Rosenhügel 13

Tel. +43 2734 2468
Fax. -5
office@hiedler.at
www.hiedler.at

Bei der Weinfamilie Hiedler spürt man den jungen Geist: Die Brüder Ludwig junior, er macht die Kellerarbeit, und Dietmar, der sich besonders im Vertrieb hervortut, sind ein gutes Team. Vater Ludwig merkt man im Hintergrund und im Weingarten, wo er oft anzutreffen ist. Zusammen bewirtschaften die Hiedlers seit fünf Generationen die besten Lagen rund um Langenlois. Diese Tradition, das Handwerk und genügend Zeit für den Wein sind die Erfolgsbausteine des Traditionsweinguts. „Wir machen viel mit Maischestandzeiten, dadurch werden die Weine sehr lagerfähig", sagt Kellermeister Ludwig junior. Damit ziehen die Hiedlers auch ihre Lagenweine nach hinten. So wie schon jetzt die Maximum-Weine erst zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf kommen, ist das Ziel, auch die 1ÖTW-Lagenweine zwei Jahre am Weingut reifen zu lassen. Einen Lagen-Veltliner mehr gibt es künftig: Mit dem Jahrgang 2020 wurde erstmals der Käferberg Lagenrein ausgebaut – und hat gleich als Klassenbester eingeschlagen. Der Veltliner war 16 Monate in gebrauchten 300-Liter-Eichenfässern und einem neuen 500-Liter-Barrique. Die Post geht auch bei den Rieslingen ab. Schon der Ortswein bietet ein saftiges Trinkvergnügen auf hohem Niveau. Und was die Hiedlers mit ihren alten Riesling- Reben am Heiligenstein und Kogelberg machen, gehört zum Besten in Österreich.

mehr
2020 Riesling Ried Gaisberg Kammern 1ÖTW
Weingut Hiedler
Kamptal

Frisch, mineralisch, viel Pfirsich, füllig; immens saftig, Marillen, auch Orangen und Mandarinen, mineralische Stütze, leicht würzig.

Weißwein
Riesling
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Hiedler
Kamptal

Ludwig & Dietmar Hiedler
3550 Langenlois
Am Rosenhügel 13

Tel. +43 2734 2468
Fax. -5
office@hiedler.at
www.hiedler.at

Bei der Weinfamilie Hiedler spürt man den jungen Geist: Die Brüder Ludwig junior, er macht die Kellerarbeit, und Dietmar, der sich besonders im Vertrieb hervortut, sind ein gutes Team. Vater Ludwig merkt man im Hintergrund und im Weingarten, wo er oft anzutreffen ist. Zusammen bewirtschaften die Hiedlers seit fünf Generationen die besten Lagen rund um Langenlois. Diese Tradition, das Handwerk und genügend Zeit für den Wein sind die Erfolgsbausteine des Traditionsweinguts. „Wir machen viel mit Maischestandzeiten, dadurch werden die Weine sehr lagerfähig", sagt Kellermeister Ludwig junior. Damit ziehen die Hiedlers auch ihre Lagenweine nach hinten. So wie schon jetzt die Maximum-Weine erst zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf kommen, ist das Ziel, auch die 1ÖTW-Lagenweine zwei Jahre am Weingut reifen zu lassen. Einen Lagen-Veltliner mehr gibt es künftig: Mit dem Jahrgang 2020 wurde erstmals der Käferberg Lagenrein ausgebaut – und hat gleich als Klassenbester eingeschlagen. Der Veltliner war 16 Monate in gebrauchten 300-Liter-Eichenfässern und einem neuen 500-Liter-Barrique. Die Post geht auch bei den Rieslingen ab. Schon der Ortswein bietet ein saftiges Trinkvergnügen auf hohem Niveau. Und was die Hiedlers mit ihren alten Riesling- Reben am Heiligenstein und Kogelberg machen, gehört zum Besten in Österreich.

mehr
2020 Riesling Ried Kogelberg Zöbing 1ÖTW
Weingut Hiedler
Kamptal

Viel Pfirsich, schöne Mineralität, bisschen Grapefruit, sortentypisch; fruchtsüß, aber in Balance mit der knackigen Säure, Dauerläufer!

Weißwein
Riesling
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Hiedler
Kamptal

Ludwig & Dietmar Hiedler
3550 Langenlois
Am Rosenhügel 13

Tel. +43 2734 2468
Fax. -5
office@hiedler.at
www.hiedler.at

Bei der Weinfamilie Hiedler spürt man den jungen Geist: Die Brüder Ludwig junior, er macht die Kellerarbeit, und Dietmar, der sich besonders im Vertrieb hervortut, sind ein gutes Team. Vater Ludwig merkt man im Hintergrund und im Weingarten, wo er oft anzutreffen ist. Zusammen bewirtschaften die Hiedlers seit fünf Generationen die besten Lagen rund um Langenlois. Diese Tradition, das Handwerk und genügend Zeit für den Wein sind die Erfolgsbausteine des Traditionsweinguts. „Wir machen viel mit Maischestandzeiten, dadurch werden die Weine sehr lagerfähig", sagt Kellermeister Ludwig junior. Damit ziehen die Hiedlers auch ihre Lagenweine nach hinten. So wie schon jetzt die Maximum-Weine erst zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf kommen, ist das Ziel, auch die 1ÖTW-Lagenweine zwei Jahre am Weingut reifen zu lassen. Einen Lagen-Veltliner mehr gibt es künftig: Mit dem Jahrgang 2020 wurde erstmals der Käferberg Lagenrein ausgebaut – und hat gleich als Klassenbester eingeschlagen. Der Veltliner war 16 Monate in gebrauchten 300-Liter-Eichenfässern und einem neuen 500-Liter-Barrique. Die Post geht auch bei den Rieslingen ab. Schon der Ortswein bietet ein saftiges Trinkvergnügen auf hohem Niveau. Und was die Hiedlers mit ihren alten Riesling- Reben am Heiligenstein und Kogelberg machen, gehört zum Besten in Österreich.

mehr
2019 Weißburgunder Maximum
Weingut Hiedler
Kamptal

Bienenwachsnoten, cremig, nahezu balsamisch, sautierte Pilze, einige Tiefe; saftig, rauchige Würze, Karamell, Schoko- banane, viel Fruchtexotik, Grapefruit.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€
Naturkork

Weingut Hiedler
Kamptal

Ludwig & Dietmar Hiedler
3550 Langenlois
Am Rosenhügel 13

Tel. +43 2734 2468
Fax. -5
office@hiedler.at
www.hiedler.at

Bei der Weinfamilie Hiedler spürt man den jungen Geist: Die Brüder Ludwig junior, er macht die Kellerarbeit, und Dietmar, der sich besonders im Vertrieb hervortut, sind ein gutes Team. Vater Ludwig merkt man im Hintergrund und im Weingarten, wo er oft anzutreffen ist. Zusammen bewirtschaften die Hiedlers seit fünf Generationen die besten Lagen rund um Langenlois. Diese Tradition, das Handwerk und genügend Zeit für den Wein sind die Erfolgsbausteine des Traditionsweinguts. „Wir machen viel mit Maischestandzeiten, dadurch werden die Weine sehr lagerfähig", sagt Kellermeister Ludwig junior. Damit ziehen die Hiedlers auch ihre Lagenweine nach hinten. So wie schon jetzt die Maximum-Weine erst zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf kommen, ist das Ziel, auch die 1ÖTW-Lagenweine zwei Jahre am Weingut reifen zu lassen. Einen Lagen-Veltliner mehr gibt es künftig: Mit dem Jahrgang 2020 wurde erstmals der Käferberg Lagenrein ausgebaut – und hat gleich als Klassenbester eingeschlagen. Der Veltliner war 16 Monate in gebrauchten 300-Liter-Eichenfässern und einem neuen 500-Liter-Barrique. Die Post geht auch bei den Rieslingen ab. Schon der Ortswein bietet ein saftiges Trinkvergnügen auf hohem Niveau. Und was die Hiedlers mit ihren alten Riesling- Reben am Heiligenstein und Kogelberg machen, gehört zum Besten in Österreich.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Loiserberg 1ÖTW
Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Kühle, feine Frucht, fleischiger, gelber Apfel, richtig steinig, Lage steht deutlich im Fokus, angenehme Zitrus-Umrahmung; zupackende Säurestruktur, zeigt am Gaumen, was der Duft verspricht, knackiger, saftiger Apfel, spürbare Mineralität, gelbe und rosa Grapefruit, Limonenzesten im von Frische geprägten Finale.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Alwin Jurtschitsch
3550 Langenlois
Rudolfstraße 39

Alwin Jurtschitsch hat mir am Beginn seiner Winzerlaufbahn erzählt, wie wichtig ihm die einzelnen unterschiedlichen Lagen gekoppelt mit dem jeweils typischen Kleinklima sind. Riesling soll für ihn – auf den berühmtesten Kamptaler Weinberg bezogen – nach Heiligenstein und nicht primär nach Riesling schmecken. Mit seiner Frau Stefanie hat er die kongeniale Partnerin im vinophilen und privaten Bereich gefunden. Gemeinsam schaffen sie es Jahr für Jahr, ihren Traum zu leben. Die gemeinsame Grundsatzentscheidung am Beginn ihres Wirkens, auf biologische Bewirtschaftung umzustellen, war ein logischer Entschluss. Mit dem Jahrgang 2021 wurde erstmalig die sehr zu unterstützende Entscheidung getroffen, den Großteil der Riedenweine (1ÖTW) später auf den Markt zu bringen. Deshalb finden wir heuer nur drei Vorboten; mittelfristig wäre es das Ziel, alle Lagenweine erst zwei Jahre nach der Ernte zu präsentieren. Die Riede Loiserberg zeigt sich im Jahre 2021 besonders mineralisch, die Lage sticht die jeweilige Sorte. Stefanie und Alwin konnten bereits bei der großen (Blind-)Verkostung „Österreichs beste Prädikate" reüssieren, deshalb wird es auch Zeit, ihre Süßweine erstmalig im Guide vorzustellen. Die Spätlese aus der Riede Loiserberg konnte sofort überzeugen, dieses lebendige und frische Süß-Säure-Spiel wird man in Österreich nur selten finden. Perfekt zur asiatischen Küche – verträgt einige Schärfe und Würze – wäre dieser Wein punktgenau eingesetzt. Die edelsüßen Muster aus der Paradesorte Riesling in den Kategorien Beerenauslese und Trockenbeerenauslese sind richtige Meditationsweine oder ein perfekter flüssiger, süßer Abschluss eines schönen Abends.

mehr
2021 Riesling Ried Loiserberg 1ÖTW
Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Klirrende Frische, hochelegant, blitzsauber ausgeprägte Steinobstaromen, feine, frisch gepflückte Marille, Assoziationen mit einem kühlen Gebirgsbach; perfekte Säure, Frucht wird etwas intensiver, Anklänge an Pfirsich, Mango und Nektarine, feinste Zitrusnoten, Kumquat, nasser Stein, sehr gute Persistenz, beste Zukunftsprognose.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Alwin Jurtschitsch
3550 Langenlois
Rudolfstraße 39

Alwin Jurtschitsch hat mir am Beginn seiner Winzerlaufbahn erzählt, wie wichtig ihm die einzelnen unterschiedlichen Lagen gekoppelt mit dem jeweils typischen Kleinklima sind. Riesling soll für ihn – auf den berühmtesten Kamptaler Weinberg bezogen – nach Heiligenstein und nicht primär nach Riesling schmecken. Mit seiner Frau Stefanie hat er die kongeniale Partnerin im vinophilen und privaten Bereich gefunden. Gemeinsam schaffen sie es Jahr für Jahr, ihren Traum zu leben. Die gemeinsame Grundsatzentscheidung am Beginn ihres Wirkens, auf biologische Bewirtschaftung umzustellen, war ein logischer Entschluss. Mit dem Jahrgang 2021 wurde erstmalig die sehr zu unterstützende Entscheidung getroffen, den Großteil der Riedenweine (1ÖTW) später auf den Markt zu bringen. Deshalb finden wir heuer nur drei Vorboten; mittelfristig wäre es das Ziel, alle Lagenweine erst zwei Jahre nach der Ernte zu präsentieren. Die Riede Loiserberg zeigt sich im Jahre 2021 besonders mineralisch, die Lage sticht die jeweilige Sorte. Stefanie und Alwin konnten bereits bei der großen (Blind-)Verkostung „Österreichs beste Prädikate" reüssieren, deshalb wird es auch Zeit, ihre Süßweine erstmalig im Guide vorzustellen. Die Spätlese aus der Riede Loiserberg konnte sofort überzeugen, dieses lebendige und frische Süß-Säure-Spiel wird man in Österreich nur selten finden. Perfekt zur asiatischen Küche – verträgt einige Schärfe und Würze – wäre dieser Wein punktgenau eingesetzt. Die edelsüßen Muster aus der Paradesorte Riesling in den Kategorien Beerenauslese und Trockenbeerenauslese sind richtige Meditationsweine oder ein perfekter flüssiger, süßer Abschluss eines schönen Abends.

mehr
2021 Riesling Ried Heiligenstein 1ÖTW
Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Herkunft steht im Vordergrund, gemahlener Stein, hochfeiner Weingartenpfirsich, etwas Marille, Eleganz pur, rosa Grapefruit; frische Säure, strukturiert, saftig und zugleich zupackend, gedörrte Marille, tänzelt richtig über den Gaumen, präzise dunkle Zitrusnoten à la Blutorange im anhaltenden Abgang, begeistert bereits in dieser jugendlichen Phase, großes Potenzial.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Alwin Jurtschitsch
3550 Langenlois
Rudolfstraße 39

Alwin Jurtschitsch hat mir am Beginn seiner Winzerlaufbahn erzählt, wie wichtig ihm die einzelnen unterschiedlichen Lagen gekoppelt mit dem jeweils typischen Kleinklima sind. Riesling soll für ihn – auf den berühmtesten Kamptaler Weinberg bezogen – nach Heiligenstein und nicht primär nach Riesling schmecken. Mit seiner Frau Stefanie hat er die kongeniale Partnerin im vinophilen und privaten Bereich gefunden. Gemeinsam schaffen sie es Jahr für Jahr, ihren Traum zu leben. Die gemeinsame Grundsatzentscheidung am Beginn ihres Wirkens, auf biologische Bewirtschaftung umzustellen, war ein logischer Entschluss. Mit dem Jahrgang 2021 wurde erstmalig die sehr zu unterstützende Entscheidung getroffen, den Großteil der Riedenweine (1ÖTW) später auf den Markt zu bringen. Deshalb finden wir heuer nur drei Vorboten; mittelfristig wäre es das Ziel, alle Lagenweine erst zwei Jahre nach der Ernte zu präsentieren. Die Riede Loiserberg zeigt sich im Jahre 2021 besonders mineralisch, die Lage sticht die jeweilige Sorte. Stefanie und Alwin konnten bereits bei der großen (Blind-)Verkostung „Österreichs beste Prädikate" reüssieren, deshalb wird es auch Zeit, ihre Süßweine erstmalig im Guide vorzustellen. Die Spätlese aus der Riede Loiserberg konnte sofort überzeugen, dieses lebendige und frische Süß-Säure-Spiel wird man in Österreich nur selten finden. Perfekt zur asiatischen Küche – verträgt einige Schärfe und Würze – wäre dieser Wein punktgenau eingesetzt. Die edelsüßen Muster aus der Paradesorte Riesling in den Kategorien Beerenauslese und Trockenbeerenauslese sind richtige Meditationsweine oder ein perfekter flüssiger, süßer Abschluss eines schönen Abends.

mehr
2019 Riesling Ried Loiserberg Spätlese
Weingut Jurtschitsch
Kamptal

(süß) Hochfeiner, archetypischer Riesling-Duft, süßer, zarter Weingartenpfirsich, die Mineralität ist auch in dieser Prädikatsstufe deutlich spürbar, kühl und tiefgründig, dunkle Zitrusfrucht verleiht viel Frische; perfektes Süß-Säure-Spiel, saftige, fruchtsüße Marille, lebendig und aus einem Guss, „die Mosel lässt grüßen", klingt lange nach.

Süßwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Alwin Jurtschitsch
3550 Langenlois
Rudolfstraße 39

Alwin Jurtschitsch hat mir am Beginn seiner Winzerlaufbahn erzählt, wie wichtig ihm die einzelnen unterschiedlichen Lagen gekoppelt mit dem jeweils typischen Kleinklima sind. Riesling soll für ihn – auf den berühmtesten Kamptaler Weinberg bezogen – nach Heiligenstein und nicht primär nach Riesling schmecken. Mit seiner Frau Stefanie hat er die kongeniale Partnerin im vinophilen und privaten Bereich gefunden. Gemeinsam schaffen sie es Jahr für Jahr, ihren Traum zu leben. Die gemeinsame Grundsatzentscheidung am Beginn ihres Wirkens, auf biologische Bewirtschaftung umzustellen, war ein logischer Entschluss. Mit dem Jahrgang 2021 wurde erstmalig die sehr zu unterstützende Entscheidung getroffen, den Großteil der Riedenweine (1ÖTW) später auf den Markt zu bringen. Deshalb finden wir heuer nur drei Vorboten; mittelfristig wäre es das Ziel, alle Lagenweine erst zwei Jahre nach der Ernte zu präsentieren. Die Riede Loiserberg zeigt sich im Jahre 2021 besonders mineralisch, die Lage sticht die jeweilige Sorte. Stefanie und Alwin konnten bereits bei der großen (Blind-)Verkostung „Österreichs beste Prädikate" reüssieren, deshalb wird es auch Zeit, ihre Süßweine erstmalig im Guide vorzustellen. Die Spätlese aus der Riede Loiserberg konnte sofort überzeugen, dieses lebendige und frische Süß-Säure-Spiel wird man in Österreich nur selten finden. Perfekt zur asiatischen Küche – verträgt einige Schärfe und Würze – wäre dieser Wein punktgenau eingesetzt. Die edelsüßen Muster aus der Paradesorte Riesling in den Kategorien Beerenauslese und Trockenbeerenauslese sind richtige Meditationsweine oder ein perfekter flüssiger, süßer Abschluss eines schönen Abends.

mehr
2018 Grüner Veltliner Ried Spiegel Auslese
Weingut Jurtschitsch
Kamptal

(süß) Konzentrierte, hochreife Frucht, Birne, Quitte, süße Hawaiiananas, Blütenhonig, alles fein ausgeprägt; legt am Gaumen deutlich zu, rosa Grapefruit in feinster Ausprägung, sehr gute Säurestruktur, zeigt auch Sortencharakter, etwas Kräuterwürze, blitzsaubere Fruchtausprägung, vermittelt stets Frische, klingt recht lange aus und vermittelt für diese Prädikatsstufe großes Trinkanimo, wird nie zu süß.

Süßwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Alwin Jurtschitsch
3550 Langenlois
Rudolfstraße 39

Alwin Jurtschitsch hat mir am Beginn seiner Winzerlaufbahn erzählt, wie wichtig ihm die einzelnen unterschiedlichen Lagen gekoppelt mit dem jeweils typischen Kleinklima sind. Riesling soll für ihn – auf den berühmtesten Kamptaler Weinberg bezogen – nach Heiligenstein und nicht primär nach Riesling schmecken. Mit seiner Frau Stefanie hat er die kongeniale Partnerin im vinophilen und privaten Bereich gefunden. Gemeinsam schaffen sie es Jahr für Jahr, ihren Traum zu leben. Die gemeinsame Grundsatzentscheidung am Beginn ihres Wirkens, auf biologische Bewirtschaftung umzustellen, war ein logischer Entschluss. Mit dem Jahrgang 2021 wurde erstmalig die sehr zu unterstützende Entscheidung getroffen, den Großteil der Riedenweine (1ÖTW) später auf den Markt zu bringen. Deshalb finden wir heuer nur drei Vorboten; mittelfristig wäre es das Ziel, alle Lagenweine erst zwei Jahre nach der Ernte zu präsentieren. Die Riede Loiserberg zeigt sich im Jahre 2021 besonders mineralisch, die Lage sticht die jeweilige Sorte. Stefanie und Alwin konnten bereits bei der großen (Blind-)Verkostung „Österreichs beste Prädikate" reüssieren, deshalb wird es auch Zeit, ihre Süßweine erstmalig im Guide vorzustellen. Die Spätlese aus der Riede Loiserberg konnte sofort überzeugen, dieses lebendige und frische Süß-Säure-Spiel wird man in Österreich nur selten finden. Perfekt zur asiatischen Küche – verträgt einige Schärfe und Würze – wäre dieser Wein punktgenau eingesetzt. Die edelsüßen Muster aus der Paradesorte Riesling in den Kategorien Beerenauslese und Trockenbeerenauslese sind richtige Meditationsweine oder ein perfekter flüssiger, süßer Abschluss eines schönen Abends.

mehr
2018 Riesling Ried Loiserberg Trockenbeerenauslese
Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Intensiv, üppig, die hohe Restsüße wird bereits im Duft erahnt, deutliche Röstnoten, Frucht schwingt leise mit, etwas süßer Weingartenpfirsich, Blütenhonig; ungemein saftig und cremig, Marille und Pfirsich fein püriert, reife Mango, sehr gutes Spiel zwischen Säure und Restzucker, vermittelt Frische und Tiefgang, Blutorange im pointierten und anhaltenden Abgang.

Süßwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork

Weingut Jurtschitsch
Kamptal

Alwin Jurtschitsch
3550 Langenlois
Rudolfstraße 39

Alwin Jurtschitsch hat mir am Beginn seiner Winzerlaufbahn erzählt, wie wichtig ihm die einzelnen unterschiedlichen Lagen gekoppelt mit dem jeweils typischen Kleinklima sind. Riesling soll für ihn – auf den berühmtesten Kamptaler Weinberg bezogen – nach Heiligenstein und nicht primär nach Riesling schmecken. Mit seiner Frau Stefanie hat er die kongeniale Partnerin im vinophilen und privaten Bereich gefunden. Gemeinsam schaffen sie es Jahr für Jahr, ihren Traum zu leben. Die gemeinsame Grundsatzentscheidung am Beginn ihres Wirkens, auf biologische Bewirtschaftung umzustellen, war ein logischer Entschluss. Mit dem Jahrgang 2021 wurde erstmalig die sehr zu unterstützende Entscheidung getroffen, den Großteil der Riedenweine (1ÖTW) später auf den Markt zu bringen. Deshalb finden wir heuer nur drei Vorboten; mittelfristig wäre es das Ziel, alle Lagenweine erst zwei Jahre nach der Ernte zu präsentieren. Die Riede Loiserberg zeigt sich im Jahre 2021 besonders mineralisch, die Lage sticht die jeweilige Sorte. Stefanie und Alwin konnten bereits bei der großen (Blind-)Verkostung „Österreichs beste Prädikate" reüssieren, deshalb wird es auch Zeit, ihre Süßweine erstmalig im Guide vorzustellen. Die Spätlese aus der Riede Loiserberg konnte sofort überzeugen, dieses lebendige und frische Süß-Säure-Spiel wird man in Österreich nur selten finden. Perfekt zur asiatischen Küche – verträgt einige Schärfe und Würze – wäre dieser Wein punktgenau eingesetzt. Die edelsüßen Muster aus der Paradesorte Riesling in den Kategorien Beerenauslese und Trockenbeerenauslese sind richtige Meditationsweine oder ein perfekter flüssiger, süßer Abschluss eines schönen Abends.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Seeberg 1ÖTW
Weingut Leindl
Kamptal

Feingliedrig und präzise, elegante Würze, kristalliner Boden erkennbar, tief im Glas Tropenfrüchte; schließt nahtlos an, sanfter Druck, charmant, nobel, viel Frucht, rauchige und vom Boden geprägte Würze klingt lange nach.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Leindl
Kamptal

Georg Leindl
3561 Zöbing
Am Wechselberg 12

Das Weingut von Georg Leindl ist ein junger Betrieb. Dass der Önologe ein Quereinsteiger im klassischen Sinn sei, kann man nicht behaupten. Nach Jahren in Forschung, Lehre und Beratung erfüllte er sich einen Lebenstraum und gründete 2013 sein Weingut in Zöbing; es gehört zu den Österreichischen Traditionsweingütern (ÖTW). Mit den Rieden Seeberg, Kogelberg und Heiligenstein verfügt der engagierte Winzer über Anteile an Ersten ÖTW-Lagen. Es ist ihm ein großes Anliegen, die Charakteristika seiner Rieden klar in den Weinen abzubilden. Der Seeberg mit seinem Untergrund aus Glimmerschiefer und Einsprengseln von Amphibolit ist nach Süd und Südwest ausgerichtet. Der Boden ist schluffig-sandig und überwiegend kalkfrei; von hier stammen vielschichtige Veltliner. Die kühle Ried Kogelberg mit ihrem Boden aus Glimmerschiefer fördert rassige Rieslinge. Auf dem legendären Heiligenstein mit seinem rötlichen, verwitterten Wüstensandstein und den Konglomeraten vulkanischen Ursprungs gedeihen feinwürzige Rieslinge großer Klasse. Irbling ist eine steile Südlage mit einem Untergrund aus verwittertem Gneis und Schiefer, die sich tagsüber extrem aufheizt und in der Nacht durch die kalten Winde aus dem Waldviertel gekühlt wird, ideal für Riesling also. Löss prägt den Eichelberg, hier hat Georg Leindl Grünen Veltliner stehen. In der aktuellen Serie sind die einzelnen Lagen gut zu unterscheiden. Ausgesprochen elegant präsentiert sich der Riesling Heiligenstein. Der Viognier, den es nur in besonders guten Jahren gibt, ist ein mächtiger und individueller Wein mit Lagerpotenzial.

mehr
2021 Riesling Ried Kogelberg 1ÖTW
Weingut Leindl
Kamptal

Kompakt, kündigt Kraft an, reife Boskop-Äpfel und helles Steinobst, zarteste Bodentöne; kraftvoll und lebendig, süße Frucht à la reife Pfirsiche, Schmelz, lang, Schieferboden im Abgang.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leindl
Kamptal

Georg Leindl
3561 Zöbing
Am Wechselberg 12

Das Weingut von Georg Leindl ist ein junger Betrieb. Dass der Önologe ein Quereinsteiger im klassischen Sinn sei, kann man nicht behaupten. Nach Jahren in Forschung, Lehre und Beratung erfüllte er sich einen Lebenstraum und gründete 2013 sein Weingut in Zöbing; es gehört zu den Österreichischen Traditionsweingütern (ÖTW). Mit den Rieden Seeberg, Kogelberg und Heiligenstein verfügt der engagierte Winzer über Anteile an Ersten ÖTW-Lagen. Es ist ihm ein großes Anliegen, die Charakteristika seiner Rieden klar in den Weinen abzubilden. Der Seeberg mit seinem Untergrund aus Glimmerschiefer und Einsprengseln von Amphibolit ist nach Süd und Südwest ausgerichtet. Der Boden ist schluffig-sandig und überwiegend kalkfrei; von hier stammen vielschichtige Veltliner. Die kühle Ried Kogelberg mit ihrem Boden aus Glimmerschiefer fördert rassige Rieslinge. Auf dem legendären Heiligenstein mit seinem rötlichen, verwitterten Wüstensandstein und den Konglomeraten vulkanischen Ursprungs gedeihen feinwürzige Rieslinge großer Klasse. Irbling ist eine steile Südlage mit einem Untergrund aus verwittertem Gneis und Schiefer, die sich tagsüber extrem aufheizt und in der Nacht durch die kalten Winde aus dem Waldviertel gekühlt wird, ideal für Riesling also. Löss prägt den Eichelberg, hier hat Georg Leindl Grünen Veltliner stehen. In der aktuellen Serie sind die einzelnen Lagen gut zu unterscheiden. Ausgesprochen elegant präsentiert sich der Riesling Heiligenstein. Der Viognier, den es nur in besonders guten Jahren gibt, ist ein mächtiger und individueller Wein mit Lagerpotenzial.

mehr
2021 Riesling Ried Heiligenstein 1ÖTW
Weingut Leindl
Kamptal

Ausgesprochen feingliedrig, zunächst verhalten, mit Luft Weingartenpfirsiche und rotfruchtige Akzente, Zitronenblüten; hochgradig elegant, feinstes Säurenetz, Frucht eingebettet, im Nachhall Birnen, Zitrus und mineralische Noten. Potenzial! niederösterreich

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Leindl
Kamptal

Georg Leindl
3561 Zöbing
Am Wechselberg 12

Das Weingut von Georg Leindl ist ein junger Betrieb. Dass der Önologe ein Quereinsteiger im klassischen Sinn sei, kann man nicht behaupten. Nach Jahren in Forschung, Lehre und Beratung erfüllte er sich einen Lebenstraum und gründete 2013 sein Weingut in Zöbing; es gehört zu den Österreichischen Traditionsweingütern (ÖTW). Mit den Rieden Seeberg, Kogelberg und Heiligenstein verfügt der engagierte Winzer über Anteile an Ersten ÖTW-Lagen. Es ist ihm ein großes Anliegen, die Charakteristika seiner Rieden klar in den Weinen abzubilden. Der Seeberg mit seinem Untergrund aus Glimmerschiefer und Einsprengseln von Amphibolit ist nach Süd und Südwest ausgerichtet. Der Boden ist schluffig-sandig und überwiegend kalkfrei; von hier stammen vielschichtige Veltliner. Die kühle Ried Kogelberg mit ihrem Boden aus Glimmerschiefer fördert rassige Rieslinge. Auf dem legendären Heiligenstein mit seinem rötlichen, verwitterten Wüstensandstein und den Konglomeraten vulkanischen Ursprungs gedeihen feinwürzige Rieslinge großer Klasse. Irbling ist eine steile Südlage mit einem Untergrund aus verwittertem Gneis und Schiefer, die sich tagsüber extrem aufheizt und in der Nacht durch die kalten Winde aus dem Waldviertel gekühlt wird, ideal für Riesling also. Löss prägt den Eichelberg, hier hat Georg Leindl Grünen Veltliner stehen. In der aktuellen Serie sind die einzelnen Lagen gut zu unterscheiden. Ausgesprochen elegant präsentiert sich der Riesling Heiligenstein. Der Viognier, den es nur in besonders guten Jahren gibt, ist ein mächtiger und individueller Wein mit Lagerpotenzial.

mehr
2021 „V"
Weingut Leindl
Kamptal

(Viognier) Kompakt, steinig-erdig, Primärfrucht à la Honigmelonen erst mit Luft; fruchtbetont und vielschichtig, Schmelz, reife gelbe Äpfel, Quitten, Hauch grüner Oliven, rauchig, druckvoll, sympathische Gerbstoffe, lang, Gewürze, Ecken und Kanten im positiven Sinn, Charakter.

Weißwein
Viognier
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Leindl
Kamptal

Georg Leindl
3561 Zöbing
Am Wechselberg 12

Das Weingut von Georg Leindl ist ein junger Betrieb. Dass der Önologe ein Quereinsteiger im klassischen Sinn sei, kann man nicht behaupten. Nach Jahren in Forschung, Lehre und Beratung erfüllte er sich einen Lebenstraum und gründete 2013 sein Weingut in Zöbing; es gehört zu den Österreichischen Traditionsweingütern (ÖTW). Mit den Rieden Seeberg, Kogelberg und Heiligenstein verfügt der engagierte Winzer über Anteile an Ersten ÖTW-Lagen. Es ist ihm ein großes Anliegen, die Charakteristika seiner Rieden klar in den Weinen abzubilden. Der Seeberg mit seinem Untergrund aus Glimmerschiefer und Einsprengseln von Amphibolit ist nach Süd und Südwest ausgerichtet. Der Boden ist schluffig-sandig und überwiegend kalkfrei; von hier stammen vielschichtige Veltliner. Die kühle Ried Kogelberg mit ihrem Boden aus Glimmerschiefer fördert rassige Rieslinge. Auf dem legendären Heiligenstein mit seinem rötlichen, verwitterten Wüstensandstein und den Konglomeraten vulkanischen Ursprungs gedeihen feinwürzige Rieslinge großer Klasse. Irbling ist eine steile Südlage mit einem Untergrund aus verwittertem Gneis und Schiefer, die sich tagsüber extrem aufheizt und in der Nacht durch die kalten Winde aus dem Waldviertel gekühlt wird, ideal für Riesling also. Löss prägt den Eichelberg, hier hat Georg Leindl Grünen Veltliner stehen. In der aktuellen Serie sind die einzelnen Lagen gut zu unterscheiden. Ausgesprochen elegant präsentiert sich der Riesling Heiligenstein. Der Viognier, den es nur in besonders guten Jahren gibt, ist ein mächtiger und individueller Wein mit Lagerpotenzial.

mehr
2019 Grüner Veltliner Privat Ried Steinhaus Reserve
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Schroffe, rauchige Art, Orangenzesten, Maracuja; exotische Fruchtfülle, Ananas, Schwarzer Pfeffer, rauchig, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
2019 Riesling Privat Steinhaus Reserve
Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Viel Pfirsich, feine mineralische Note, Grapefruit, auch Marillen, rauchige Würze; straff, Grapefruitzesten, saftige Marillen, feine Länge.

Blauburger
€€€
Schraubverschluss

Weingut Thomas Leithner
Kamptal

Thomas Leithner
3550 Langenlois
Walterstraße 46

Am Weingut von Thomas Leithner ist die Jugend eingezogen. Der sympathische Langenloiser Winzer hat Verstärkung durch seine Tochter Anna bekommen, die sich in zwölfter Generation ans Werk macht. Die wichtigste Riede ist das Steinhaus, wo die Leithners vier Hektar haben und ihre Veltliner und Rieslinge in drei kräftigen Varianten keltern. Der Privat kommt immer ein Jahr später wie das normale Steinhaus, und beim X, der die 10. Generation symbolisiert, lässt sich Leithner noch länger Zeit. Apropos Zeit: Leithner, der gerne Altweine trinkt, hat für Fans des gereiften Weins sein 1992er Steinhaus aus seinem Keller geholt – und das lässt sich nach wie vor gut trinken. Und dass sich Leithner beim Zweigelt auch dreifach und bestens hervortut, ist seinem Urgroßvater geschuldet ist, der die Rebsorte vor mittlerweile 100 Jahren gezüchtet hat. Und für Naturweinfans gibt’s zweifach Freude!

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Loiserberg 1ÖTW
Weingut Loimer
Kamptal

(alle 1ÖTW ab September). Dezent cremig und gewürzig, Kletzen, Früchtebrot, Hagebutten; straff, knochentrocken, rauchige Würze, reife Zitrus, super Spannung, belebender Gerbstoff.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Loimer
Kamptal

Fred Loimer
3550 Langenlois
Haindorfer Vögerlweg 23

Tel. +43 2734 2239
weingut@loimer.at
www.loimer.at

Bei Fred Loimer kann man aus dem Vollen schöpfen: Beste Rieslinge und Veltliner aus den besten Kamptaler Lagen sind beim Langenloiser der Standard-Anspruch. Und es braucht dabei eine gewisse Reife für die Weine. So kommen seine „Ersten Lagen" frühestens zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf. Und für alle, die gereifte Weine lieben, sollten bei Loimers Onlineshop einchecken. Dort findet man Loimers Topweine wie den Heiligenstein und Käferberg teilweise bis zu zehn Jahre zurück. Neben seinen Veltlinern und Rieslingen ist Loimer auch ein Meister bei den Burgundersorten – das gilt für den Pinot Noir wie für den Chardonnay. Und aus seinen Burgundern zaubert der Winzer auch enorm eigenständige Sekte auf Champagnerniveau – und praktisch ohne Dosage. Das attraktive, prickelnde Segment macht schon 15 Prozent aus. Die biologisch-dynamische Bewirtschaftung ist seit langem eine Grundvoraussetzung. Und im Naturweinsegment ist der Biowinzer auch zu Hause. Er macht seit einiger Zeit „glueggliche" Weine im Rebsorten- und Jahrgangsverschnitt mit trinkvergnüglichem Ergebnis. Und in jüngster Zeit experimentiert Loimer auch mit PIWI-Sorten. Sein Pet Nat vom Donauriesling? Leider nur in kleiner Menge verfügbar, aber mit großer Beachtung.

mehr
2020 Grüner Veltliner Ried Käferberg 1ÖTW
Weingut Loimer
Kamptal

Üppige, aber feine Frucht, Banane, Ananas, dezent würzig, geschmeidig; cremiger Touch, saftig, salzig-mineralische Note, Birnen, kühle Würze, dezente Säure, mittellang bis lang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork

Weingut Loimer
Kamptal

Fred Loimer
3550 Langenlois
Haindorfer Vögerlweg 23

Tel. +43 2734 2239
weingut@loimer.at
www.loimer.at

Bei Fred Loimer kann man aus dem Vollen schöpfen: Beste Rieslinge und Veltliner aus den besten Kamptaler Lagen sind beim Langenloiser der Standard-Anspruch. Und es braucht dabei eine gewisse Reife für die Weine. So kommen seine „Ersten Lagen" frühestens zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf. Und für alle, die gereifte Weine lieben, sollten bei Loimers Onlineshop einchecken. Dort findet man Loimers Topweine wie den Heiligenstein und Käferberg teilweise bis zu zehn Jahre zurück. Neben seinen Veltlinern und Rieslingen ist Loimer auch ein Meister bei den Burgundersorten – das gilt für den Pinot Noir wie für den Chardonnay. Und aus seinen Burgundern zaubert der Winzer auch enorm eigenständige Sekte auf Champagnerniveau – und praktisch ohne Dosage. Das attraktive, prickelnde Segment macht schon 15 Prozent aus. Die biologisch-dynamische Bewirtschaftung ist seit langem eine Grundvoraussetzung. Und im Naturweinsegment ist der Biowinzer auch zu Hause. Er macht seit einiger Zeit „glueggliche" Weine im Rebsorten- und Jahrgangsverschnitt mit trinkvergnüglichem Ergebnis. Und in jüngster Zeit experimentiert Loimer auch mit PIWI-Sorten. Sein Pet Nat vom Donauriesling? Leider nur in kleiner Menge verfügbar, aber mit großer Beachtung.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Kogelberg Terrassen 1ÖTW Reserve
Weingut Steininger
Kamptal

Nadelwald, Mandarinen, dunkle Mineralität; reiche Fruchtfülle, Orangenkuchen, Bergamotte, etwas Würztabak; stattlich, engmaschig, komplex und glockenklar; tolle Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Steininger
Kamptal

Eva Steininger
3550 Langenlois
Walterstraße 2

Wer sich ins malerische Weinstädtchen Langenlois begibt, um das Weingut Steininger zu besuchen, muss wissen, dass eine Verkostung der angebotenen Weinspezialitäten länger dauert als anderswo. Ganze 16 Sekte aus diversen Rebsorten und Lagen sowie in drei Qualitätsstufen stehen ebenso auf der Angebotsliste wie gleich viele Weißweine. Faszinierend ist dabei der Umstand, dass in den vergangenen Jahren in fast allen Kategorien Spitzenwertungen bei diversen Vergleichsdegustationen eingefahren werden konnten, so auch bei VINARIA. „2021 war eines der schönsten Weinjahre für uns", bekräftigt Eva Steininger, „die Weine zählen zum Besten, was wir jemals im Keller hatten!" Tatsächlich findet der Optimismus, der in diesen Sätzen steckt, spätestens bei der Degustation der Weine seine Bestätigung. Dabei stehen neuerlich die herausragenden Rieslinge aus den Rieden Steinhaus und Seeberg, aber auch die hinreißender Grünen Veltliner Kittmannsberg, Kogelberg und Lamm in Fokus. Eine Besonderheit ist heuer der im großen Holz ausgebaute Riesling Kogelberg aus dem Jahrgang 2019, der es schafft, trotz deutlichem Eichenflair auch die Rebsorte zur Geltung zu bringen. Dass er polarisiert und sowohl befürwortende als auch ablehnende Reaktionen hervorrufen wird, dürfte programmiert sein. Bei den Schäumern zählen aktuell, wie erwartet, die großen Reserven zu den Spitzenreitern – hier vor allem der exquisite Weißburgunder Panzaun und der hochfeine Veltlinersekt vom Steinhaus. Karl und Brigitta Steininger haben übrigens im Vorjahr die Leitung des Weinguts an die nächste Generation übergeben. Tochter Eva kümmert sich in erster Linie um die administrativen Belange und den Verkauf, während Peter, der Schwiegersohn, für die Weingärten und den Keller verantwortlich zeichnet.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Lamm 1ÖTW Reserve
Weingut Steininger
Kamptal

Noble Frucht- und Würzefülle, rote Äpfel, Orange-Bitter, weiße Schokolade, auch pfeffrige Elemente, salzig-mineralisch; enormer Tiefgang, öffnet soeben die Tür für eine großartige Zukunft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Steininger
Kamptal

Eva Steininger
3550 Langenlois
Walterstraße 2

Wer sich ins malerische Weinstädtchen Langenlois begibt, um das Weingut Steininger zu besuchen, muss wissen, dass eine Verkostung der angebotenen Weinspezialitäten länger dauert als anderswo. Ganze 16 Sekte aus diversen Rebsorten und Lagen sowie in drei Qualitätsstufen stehen ebenso auf der Angebotsliste wie gleich viele Weißweine. Faszinierend ist dabei der Umstand, dass in den vergangenen Jahren in fast allen Kategorien Spitzenwertungen bei diversen Vergleichsdegustationen eingefahren werden konnten, so auch bei VINARIA. „2021 war eines der schönsten Weinjahre für uns", bekräftigt Eva Steininger, „die Weine zählen zum Besten, was wir jemals im Keller hatten!" Tatsächlich findet der Optimismus, der in diesen Sätzen steckt, spätestens bei der Degustation der Weine seine Bestätigung. Dabei stehen neuerlich die herausragenden Rieslinge aus den Rieden Steinhaus und Seeberg, aber auch die hinreißender Grünen Veltliner Kittmannsberg, Kogelberg und Lamm in Fokus. Eine Besonderheit ist heuer der im großen Holz ausgebaute Riesling Kogelberg aus dem Jahrgang 2019, der es schafft, trotz deutlichem Eichenflair auch die Rebsorte zur Geltung zu bringen. Dass er polarisiert und sowohl befürwortende als auch ablehnende Reaktionen hervorrufen wird, dürfte programmiert sein. Bei den Schäumern zählen aktuell, wie erwartet, die großen Reserven zu den Spitzenreitern – hier vor allem der exquisite Weißburgunder Panzaun und der hochfeine Veltlinersekt vom Steinhaus. Karl und Brigitta Steininger haben übrigens im Vorjahr die Leitung des Weinguts an die nächste Generation übergeben. Tochter Eva kümmert sich in erster Linie um die administrativen Belange und den Verkauf, während Peter, der Schwiegersohn, für die Weingärten und den Keller verantwortlich zeichnet.

mehr
2020 Riesling Ried Heiligenstein 1ÖTW
Weingut Loimer
Kamptal

Herz- hafte, straffe Frucht nach Pfirsich, Nektarine und Südfrüchten; viel Limette und Pfirsich, kristalline Säure, sehr mineralisch, lebhafter und eleganter Heiligenstein-Purist.

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork

Weingut Loimer
Kamptal

Fred Loimer
3550 Langenlois
Haindorfer Vögerlweg 23

Tel. +43 2734 2239
weingut@loimer.at
www.loimer.at

Bei Fred Loimer kann man aus dem Vollen schöpfen: Beste Rieslinge und Veltliner aus den besten Kamptaler Lagen sind beim Langenloiser der Standard-Anspruch. Und es braucht dabei eine gewisse Reife für die Weine. So kommen seine „Ersten Lagen" frühestens zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf. Und für alle, die gereifte Weine lieben, sollten bei Loimers Onlineshop einchecken. Dort findet man Loimers Topweine wie den Heiligenstein und Käferberg teilweise bis zu zehn Jahre zurück. Neben seinen Veltlinern und Rieslingen ist Loimer auch ein Meister bei den Burgundersorten – das gilt für den Pinot Noir wie für den Chardonnay. Und aus seinen Burgundern zaubert der Winzer auch enorm eigenständige Sekte auf Champagnerniveau – und praktisch ohne Dosage. Das attraktive, prickelnde Segment macht schon 15 Prozent aus. Die biologisch-dynamische Bewirtschaftung ist seit langem eine Grundvoraussetzung. Und im Naturweinsegment ist der Biowinzer auch zu Hause. Er macht seit einiger Zeit „glueggliche" Weine im Rebsorten- und Jahrgangsverschnitt mit trinkvergnüglichem Ergebnis. Und in jüngster Zeit experimentiert Loimer auch mit PIWI-Sorten. Sein Pet Nat vom Donauriesling? Leider nur in kleiner Menge verfügbar, aber mit großer Beachtung.

mehr
2020 Gumpold (ZF/RG/CH, ab September)
Weingut Loimer
Kamptal

Gewürzig, rauchig und geröstet, Hibiskus, Wiesenkräuter, weiße Schokolade; saftig, Limetten, Blutorange, Ananas, feine Salzigkeit, gute Länge.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€€
Naturkork

Weingut Loimer
Kamptal

Fred Loimer
3550 Langenlois
Haindorfer Vögerlweg 23

Tel. +43 2734 2239
weingut@loimer.at
www.loimer.at

Bei Fred Loimer kann man aus dem Vollen schöpfen: Beste Rieslinge und Veltliner aus den besten Kamptaler Lagen sind beim Langenloiser der Standard-Anspruch. Und es braucht dabei eine gewisse Reife für die Weine. So kommen seine „Ersten Lagen" frühestens zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf. Und für alle, die gereifte Weine lieben, sollten bei Loimers Onlineshop einchecken. Dort findet man Loimers Topweine wie den Heiligenstein und Käferberg teilweise bis zu zehn Jahre zurück. Neben seinen Veltlinern und Rieslingen ist Loimer auch ein Meister bei den Burgundersorten – das gilt für den Pinot Noir wie für den Chardonnay. Und aus seinen Burgundern zaubert der Winzer auch enorm eigenständige Sekte auf Champagnerniveau – und praktisch ohne Dosage. Das attraktive, prickelnde Segment macht schon 15 Prozent aus. Die biologisch-dynamische Bewirtschaftung ist seit langem eine Grundvoraussetzung. Und im Naturweinsegment ist der Biowinzer auch zu Hause. Er macht seit einiger Zeit „glueggliche" Weine im Rebsorten- und Jahrgangsverschnitt mit trinkvergnüglichem Ergebnis. Und in jüngster Zeit experimentiert Loimer auch mit PIWI-Sorten. Sein Pet Nat vom Donauriesling? Leider nur in kleiner Menge verfügbar, aber mit großer Beachtung.

mehr
Sekt Extra Brut Reserve NV
Weingut Loimer
Kamptal

Sehr frisch, exotische Fruchtnoten, Maracuja, helle Würze, geschmeidig, champagnerhafter Duft; geschmeidig und lebhaft zugleich, cremige Pilze, auch Zitrus, Mandarine, Orange, feine Säure.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€€
Naturkork

Weingut Loimer
Kamptal

Fred Loimer
3550 Langenlois
Haindorfer Vögerlweg 23

Tel. +43 2734 2239
weingut@loimer.at
www.loimer.at

Bei Fred Loimer kann man aus dem Vollen schöpfen: Beste Rieslinge und Veltliner aus den besten Kamptaler Lagen sind beim Langenloiser der Standard-Anspruch. Und es braucht dabei eine gewisse Reife für die Weine. So kommen seine „Ersten Lagen" frühestens zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf. Und für alle, die gereifte Weine lieben, sollten bei Loimers Onlineshop einchecken. Dort findet man Loimers Topweine wie den Heiligenstein und Käferberg teilweise bis zu zehn Jahre zurück. Neben seinen Veltlinern und Rieslingen ist Loimer auch ein Meister bei den Burgundersorten – das gilt für den Pinot Noir wie für den Chardonnay. Und aus seinen Burgundern zaubert der Winzer auch enorm eigenständige Sekte auf Champagnerniveau – und praktisch ohne Dosage. Das attraktive, prickelnde Segment macht schon 15 Prozent aus. Die biologisch-dynamische Bewirtschaftung ist seit langem eine Grundvoraussetzung. Und im Naturweinsegment ist der Biowinzer auch zu Hause. Er macht seit einiger Zeit „glueggliche" Weine im Rebsorten- und Jahrgangsverschnitt mit trinkvergnüglichem Ergebnis. Und in jüngster Zeit experimentiert Loimer auch mit PIWI-Sorten. Sein Pet Nat vom Donauriesling? Leider nur in kleiner Menge verfügbar, aber mit großer Beachtung.

mehr
2021 Donauriesling Pet Nat
Weingut Loimer
Kamptal

Biskuit, dezent nussig, bisschen Steinobstnoten, Maracuja, duftig; extra trocken, super Säurebiss, Williamsbirne, Limette und Lemongras, leichter, knackiger Wein mit viel Trinkcharme.

Schaumwein
Donauriesling
€€€
Kronenkapsel

Weingut Loimer
Kamptal

Fred Loimer
3550 Langenlois
Haindorfer Vögerlweg 23

Tel. +43 2734 2239
weingut@loimer.at
www.loimer.at

Bei Fred Loimer kann man aus dem Vollen schöpfen: Beste Rieslinge und Veltliner aus den besten Kamptaler Lagen sind beim Langenloiser der Standard-Anspruch. Und es braucht dabei eine gewisse Reife für die Weine. So kommen seine „Ersten Lagen" frühestens zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf. Und für alle, die gereifte Weine lieben, sollten bei Loimers Onlineshop einchecken. Dort findet man Loimers Topweine wie den Heiligenstein und Käferberg teilweise bis zu zehn Jahre zurück. Neben seinen Veltlinern und Rieslingen ist Loimer auch ein Meister bei den Burgundersorten – das gilt für den Pinot Noir wie für den Chardonnay. Und aus seinen Burgundern zaubert der Winzer auch enorm eigenständige Sekte auf Champagnerniveau – und praktisch ohne Dosage. Das attraktive, prickelnde Segment macht schon 15 Prozent aus. Die biologisch-dynamische Bewirtschaftung ist seit langem eine Grundvoraussetzung. Und im Naturweinsegment ist der Biowinzer auch zu Hause. Er macht seit einiger Zeit „glueggliche" Weine im Rebsorten- und Jahrgangsverschnitt mit trinkvergnüglichem Ergebnis. Und in jüngster Zeit experimentiert Loimer auch mit PIWI-Sorten. Sein Pet Nat vom Donauriesling? Leider nur in kleiner Menge verfügbar, aber mit großer Beachtung.

mehr
2017 Grüner Veltliner Sekt Steinhaus Große Reserve
Weingut Steininger
Kamptal

Würztabak, Kräuter, Pfefferkörner, Orange-Bitter; kraftvoll, klar strukturiert, sehr attraktiv.

Schaumwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork

Weingut Steininger
Kamptal

Eva Steininger
3550 Langenlois
Walterstraße 2

Wer sich ins malerische Weinstädtchen Langenlois begibt, um das Weingut Steininger zu besuchen, muss wissen, dass eine Verkostung der angebotenen Weinspezialitäten länger dauert als anderswo. Ganze 16 Sekte aus diversen Rebsorten und Lagen sowie in drei Qualitätsstufen stehen ebenso auf der Angebotsliste wie gleich viele Weißweine. Faszinierend ist dabei der Umstand, dass in den vergangenen Jahren in fast allen Kategorien Spitzenwertungen bei diversen Vergleichsdegustationen eingefahren werden konnten, so auch bei VINARIA. „2021 war eines der schönsten Weinjahre für uns", bekräftigt Eva Steininger, „die Weine zählen zum Besten, was wir jemals im Keller hatten!" Tatsächlich findet der Optimismus, der in diesen Sätzen steckt, spätestens bei der Degustation der Weine seine Bestätigung. Dabei stehen neuerlich die herausragenden Rieslinge aus den Rieden Steinhaus und Seeberg, aber auch die hinreißender Grünen Veltliner Kittmannsberg, Kogelberg und Lamm in Fokus. Eine Besonderheit ist heuer der im großen Holz ausgebaute Riesling Kogelberg aus dem Jahrgang 2019, der es schafft, trotz deutlichem Eichenflair auch die Rebsorte zur Geltung zu bringen. Dass er polarisiert und sowohl befürwortende als auch ablehnende Reaktionen hervorrufen wird, dürfte programmiert sein. Bei den Schäumern zählen aktuell, wie erwartet, die großen Reserven zu den Spitzenreitern – hier vor allem der exquisite Weißburgunder Panzaun und der hochfeine Veltlinersekt vom Steinhaus. Karl und Brigitta Steininger haben übrigens im Vorjahr die Leitung des Weinguts an die nächste Generation übergeben. Tochter Eva kümmert sich in erster Linie um die administrativen Belange und den Verkauf, während Peter, der Schwiegersohn, für die Weingärten und den Keller verantwortlich zeichnet.

mehr
2017 Weißburgunder Sekt Panzaun Große Reserve
Weingut Steininger
Kamptal

Cashew Nuts, Orangenkuchen, Kokos, Mandeln; geschmeidig, mineralisch, glockenklar und finessenreich; ein Charmeur vom Scheitel bis zur Sohle.

Schaumwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€
Naturkork

Weingut Steininger
Kamptal

Eva Steininger
3550 Langenlois
Walterstraße 2

Wer sich ins malerische Weinstädtchen Langenlois begibt, um das Weingut Steininger zu besuchen, muss wissen, dass eine Verkostung der angebotenen Weinspezialitäten länger dauert als anderswo. Ganze 16 Sekte aus diversen Rebsorten und Lagen sowie in drei Qualitätsstufen stehen ebenso auf der Angebotsliste wie gleich viele Weißweine. Faszinierend ist dabei der Umstand, dass in den vergangenen Jahren in fast allen Kategorien Spitzenwertungen bei diversen Vergleichsdegustationen eingefahren werden konnten, so auch bei VINARIA. „2021 war eines der schönsten Weinjahre für uns", bekräftigt Eva Steininger, „die Weine zählen zum Besten, was wir jemals im Keller hatten!" Tatsächlich findet der Optimismus, der in diesen Sätzen steckt, spätestens bei der Degustation der Weine seine Bestätigung. Dabei stehen neuerlich die herausragenden Rieslinge aus den Rieden Steinhaus und Seeberg, aber auch die hinreißender Grünen Veltliner Kittmannsberg, Kogelberg und Lamm in Fokus. Eine Besonderheit ist heuer der im großen Holz ausgebaute Riesling Kogelberg aus dem Jahrgang 2019, der es schafft, trotz deutlichem Eichenflair auch die Rebsorte zur Geltung zu bringen. Dass er polarisiert und sowohl befürwortende als auch ablehnende Reaktionen hervorrufen wird, dürfte programmiert sein. Bei den Schäumern zählen aktuell, wie erwartet, die großen Reserven zu den Spitzenreitern – hier vor allem der exquisite Weißburgunder Panzaun und der hochfeine Veltlinersekt vom Steinhaus. Karl und Brigitta Steininger haben übrigens im Vorjahr die Leitung des Weinguts an die nächste Generation übergeben. Tochter Eva kümmert sich in erster Linie um die administrativen Belange und den Verkauf, während Peter, der Schwiegersohn, für die Weingärten und den Keller verantwortlich zeichnet.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Lamm 1ÖTW
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

(Ab September). Zarte Vanillenoten, rauchige Würze, mildes Toasting, Schokobanane, feine Mineralität; reife Grapefruitnoten, „Orangetti", Ananas, Kaffeebohnen, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Das Weinreich von Barbara Öhlzelt ist mit sechs Hektar nicht das größte, aber es finden sich darin viele Filetstücke des Kamptals, wie der Heiligenstein, der Kogelberg und das Lamm – und nicht zuletzt die Ried Blauenstein, die die sympathische Winzerin schon aus Großmutters Zeiten als Besonderheit kennt. Ihren Weingärten presst Öhlzelt eine ansehnliche Palette an Veltlinern und Rieslingen ab, die klar nach der neuen Weinpyramide aufgebaut sind: Der Gebietswein ist ihr Kellerweingarten, die Ortsweine Zöbinger und Kammern sowie die Riedenweine mit den Ersten Lagen an der Spitze. Öhlzelt ist seit einem Jahr auch lizenziertes Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter – das macht die Zöbingerin bei ihren Top-Lagen auch mit dem Qualitäts- siegel „1ÖTW" sichtbar. Zu den beiden Kamptal-Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling mischt Öhlzelt auch ein bisschen niederösterreichische Sortenvielfalt in ihr Weinportfolio. Sie probiert sich am Sekt, der recht fein ist – und sie ist bekannt für ihren Verjus. Aber das ist eine andere gelungene Geschichte …

mehr
2021 Riesling Ried Heiligenstein 1ÖTW
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

(Ab Herbst). Sehr frisch, viel Mineralität, Pfirsich, auch Südfrüchte, gute Tiefe; viel Spannung durch straffe Mineralität, Stachelbeeren, Limette. Purist!

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Das Weinreich von Barbara Öhlzelt ist mit sechs Hektar nicht das größte, aber es finden sich darin viele Filetstücke des Kamptals, wie der Heiligenstein, der Kogelberg und das Lamm – und nicht zuletzt die Ried Blauenstein, die die sympathische Winzerin schon aus Großmutters Zeiten als Besonderheit kennt. Ihren Weingärten presst Öhlzelt eine ansehnliche Palette an Veltlinern und Rieslingen ab, die klar nach der neuen Weinpyramide aufgebaut sind: Der Gebietswein ist ihr Kellerweingarten, die Ortsweine Zöbinger und Kammern sowie die Riedenweine mit den Ersten Lagen an der Spitze. Öhlzelt ist seit einem Jahr auch lizenziertes Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter – das macht die Zöbingerin bei ihren Top-Lagen auch mit dem Qualitäts- siegel „1ÖTW" sichtbar. Zu den beiden Kamptal-Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling mischt Öhlzelt auch ein bisschen niederösterreichische Sortenvielfalt in ihr Weinportfolio. Sie probiert sich am Sekt, der recht fein ist – und sie ist bekannt für ihren Verjus. Aber das ist eine andere gelungene Geschichte …

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Renner Reserve
Weingärtnerei Aichinger
Kamptal

Blitzsauber, offen, reife Birne, viel Kräuterwürze, Sternanis, zart nussig, pointierte Zitrusnote; zeigt bereits in seinem jugendlichen Stadium beste Anlagen, strukturiert, steinige Noten, rosa Grapefruit im anhaltenden Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Aichinger
Kamptal

Maximilian Aichinger
3562 Schönberg am Kamp
Hauptstraße 15

Maximilian Aichinger hat bereits in jungen Jahren das 1787 gegründete Weingut in Schönberg am Kamp übernommen. Im persönlichen Gespräch sind sofort die Leidenschaft für den Wein, Ehrgeiz und Entschlossenheit, die bestmögliche Qualität zu erzielen, und großes Engagement erkennbar. Der sympathische Winzer kann bereits heute auf einige Erfahrung zurückblicken und wird mit seiner kompromisslosen Arbeit im Weingarten noch viele Erfolge erzielen können. Die aktuell verkosteten Weine zeigen eine in sich schlüssige Serie in jeder Qualitätsstufe und Gewichtsklasse. Die verschiedenen Bodenformationen, von Gneis, Sandstein, Kies oder dem typischen Löss geprägt, sind im Glas gut ausgeprägt und nachvollziehbar. Die Riedenweine mit der Bezeichnung Kamptal DAC Reserve versprechen bereits in diesem jugendlichen Stadium viel und werden in den nächsten Jahren noch große Freude bereiten, Geduld ist in jedem Fall angesagt. Positiv ist auch anzumerken, dass dem Grünen Veltliner aus der Ried Kalvarienberg sowie einer gelungen Riesling-Interpretation noch viel Zeit gegeben wird. Diese beiden Weine werden erst nächstes Jahr im Guide erscheinen und damit auf die Bühne treten. Eine besondere Empfehlung ist die gemütlich und geschmackvoll gestaltete Weinstube in der Kellergasse, wo alle Weine glasweise im perfekten Ambiente verkostet werden können, kulinarische Köstlichkeiten natürlich inklusive.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -