Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner Ried Vordernberg 1ÖTW
Weingut Buchegger
Kremstal

Kühle Würze, Maisbrot, eingelegtes Steinobst und Quitten, kreidiger Hauch, Grapefruits, vielfältig; animiert, herrliche Fülle, saftige Mitte, Limette, Grapefruits und Quitte, energetisch, lang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Buchegger
Kremstal

Silke Mayr
3552 Droß
Herrngasse 48

Tel. +43 2719 30056
Fax. 78056
buchegger@vorspannhof.at
www.buchegger.at

Ursprünglich in Gedersdorf beheimatet, siedelte das Traditionsweingut Buchegger 2006 in das heutige Betriebsgebäude in Dross, wo eine gemeinsame Verarbeitungsstätte mit dem Vorspannhof Mayr besteht. Der renommierte Betrieb mit Weingärten in den besten Gedersdorfer Lagen wird seit vielen Jahren von Silke Mayr und ihrem talentierten Kellermeister Michael Nastl geführt. Die Reben wurzeln je nach Sorte auf sandigen Lössböden beziehungsweise Konglomerat-Verwitterungs-Böden, vielfach auf großen Terrassen. Über die letzten zehn Jahre wurde dem Humusaufbau mit Hilfe von Kompost aus eigener Erzeugung viel Augenmerk geschenkt. Im Sortiment des Weinguts Buchegger dominieren klassische regionale Weißweinsorten, allen voran Grüner Veltliner, von dem es fünf Varianten gibt. Den Einstieg macht der HG, gefolgt von Geppling im Kamptal, sowie vom Pfarrweingarten, die mit Sortenwürze und kompakter Frucht punkten. Die Reserve Leopold liegt für ein paar Monate im großen Holzfass. Top-Sortenvertreter ist der von über 60-jährigen Reben in der 1ÖTW-Ried Vordernberg stammende Veltlineraus dem großen Holzfass. Bei den Rieslingen bildet der Ortswein Gedersdorf den Einstieg, im Mittelbau folgt ihm der Tiefenthal, an der Spitze stehen die 1ÖTW-Lagen Vordernberg sowie Moosburgerin. Im Basissegment und im Mittelbau ist der zugängliche Jahrgang 2024 aktuell, bei den Riedenweinen der recht kräftige Jahrgang 2023. Zusätzlich gibt es Rosé sowie einen lebhaften Roten Veltliner 2024, mit Extra Brut und Große Reserve Extra Brut 2019 auch zwei hochfeine Blanc-des-Blancs-Sekte.

mehr
2024 Grüner Veltliner Optimas
Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Gleich zu Beginn getrocknete Kräuter, etwas Earl Grey, dann Apfel- und Birnenmus, Melonen, feuchtes Unterholz; sattes Fundament, zeigt Substanz und Power pur, aber auch viel Finesse und überrascht trotz strengem Zuschnitt mit Charme und enormer Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Josef Edlinger
3511 Furth bei Göttweig
Lindengasse 22

Tel. +43 2732 77622
Fax. -17
office@edlingerwein.at
www.edlingerwein.at

„Qualität ist super, Menge ist ok.“ Mit diesem kurzen Statement skizziert Josef Edlinger den Jahrgang positiver als erwartet. Denn während anderswo Ernteausfälle zwischen 30 und 40 % hingenommen werden mussten, fiel das Ertragsminus im Weingut weit weniger ins Gewicht. Verantwortlich dafür dürfte die rigorose Ertragsbeschränkung sein, die der Further ohnehin jedes Jahr vornimmt, sodass der frostbedingte Ernteausfall das Gesamtergebnis im Jahresvergleich nur unwesentlich nach unten drückte. „Wir hatten also heuer lediglich eine etwas schwächere Normalernte“, fasst Josef Edlinger zusammen. Die Weine sind durch die Bank von erfreulich hoher Qualität, insbesondere die Veltliner Optimas und Silberbichl stechen hervor, ein Hit ist heuer aber auch der aus der gleichen Lage stammende Riesling. Das traditionsbehaftete Weingut am Fuße des Göttweiger Bergs besteht seit 1842 und wird von Josef Edlinger geleitet. Er selbst ist Weinbau- und Kellermeister, in administrativen Belangen wird er von seiner charmanten Gattin Gabriela wie auch von Paul, dem Sohn, unterstützt, der sich um Marketing und Verkauf kümmert, während der Senior sein Hauptaugenmerk auf die Weingärten richtet. Das mit fünf gemütlichen Zimmern ausgestattete Gästehaus wird von der Frau Mama betreut. Mit dem aktuellen Jahrgang ist der Betrieb auch biologisch zertifiziert.

mehr
2021 Grüner Veltliner Reserve Das weiße Mammut Ried Hollenburger Kreuzberg
Weingut Forstreiter
Kremstal

Kraftvoll und höchst eigenständig, elegante Gewürzaromen à la gemörserte Senfkörner, kurz auch Kremser Senf, feine Honigtöne, Blumenwiese, Prise Kräuter, freundliche Frucht, erinnert an gelbe Äpfel; vielschichtige Aromatik mit Tiefgang, ausgewogen, feines Säurespiel, große Länge, im Nachhall auch Lebkuchen, individuell mit besten Perspektiven.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Forstreiter
Kremstal

Forstreiter
3506 Krems-Hollenburg
Obere Hollenburger Hauptstraße 36

Meinhard Forstreiter und seine Frau Isabella haben mit Hingabe an ihrem Weingut gearbeitet. Das bezieht sich sowohl auf die Architektur des modernen Betriebsgebäudes über dem Ufer der Donau als auch auf den Keller nach dem neuesten Stand der Technik, der die hohe Qualität der Weine erst ermöglicht. Mittlerweile entstehen viele der Weine unter der Regie von Sohn Daniel. Zunehmend wichtiger wird der Export. Den Schwerpunkt im Portfolio bildet Grüner Veltliner, gefolgt von Riesling. Aber auch Komplementärsorten werden mit der gleichen Sorgfalt vinifizert. Auch bei Rotwein hat Meinhard Forstreiter eine glückliche Hand. Dem Winzer ist vor allem der Genuss wichtig: „Ich mache die Weine für mich. Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich auch verkaufen.“ Die heuer vorgestellte Serie punktet mit Feinheit, Frucht und Herkunft. In gewohnter Weise überzeugt der druckvolle Grüne Veltliner Tabor aus uralten, wurzelechten Reben. Das Weiße Mammut, ein völlig eigenständiger Sortenvertreter, ist wohl noch nie so gut ausgefallen wie 2021.

mehr
2023 Welschriesling TBA
Weingut Hermann Moser
Kremstal

Glänzendes Gold, explodiert in der Nase, Rosinen, Pannettone, Trockenfrüchte, Aranzini; beschreibt einen aufregend großen Aromenbogen und betört mit Tiefgang, hoher Eleganz und einem hinreißenden Dialog zwischen Fruchtsüße und reifer Säure. Der 7. Weinhimmel ist nahe. ÖSTERREICH

Süßwein
Welschriesling
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Hermann Moser
Kremstal

Martin und Carmen Moser
3495 Rohrendorf
Wienerstraße 4

Es gibt wohl nicht viele Familien, die auf eine 400-jährige Tradition in Sachen Weinbau zurückblicken können und auch heute weiterhin erfolgreich agieren. Martin Moser und seine charmante Carmen repräsentieren die 23. Generation und kümmern sich verantwortungsvoll um ihr Weingut und sämtliche Ressourcen, die ihnen Mutter Natur schenkt. Mit der aus tiefgründigem Löss bestehenden Riede Gebling in Rohrendorf bei Krems hat man aber auch eine Toplage zur Verfügung, und der Kundenstock, den man betreut, reicht von Amerika bis Hongkong. Allein 70 % des jährlichen Ertrags fließen in den Export. Naturnahe bewirtschaftet wird seit langem, ab heuer und mit dem Jahrgang 2024 ist man nun auch biozertifiziert. Fast könnte man sagen, „wie erwartet“ hat Martin Moser auch in diesem Jahr wieder einige Weinpretiosen aus dem nicht ganz so einfachen Jahrgang herausgekitzelt. Schon der Grüne Veltliner Karmeliterberg offenbart sich als veritabler Preis-Leistungshit, sein Sortenkollege vom Kaiserberg zeigt sich, zusammen mit dem Riesling aus der gleichen Lage, als jeweils sortentypisches Kleinod mit hohem Trinkanimo. Absolute Königsklasse vermitteln der mit einem Jahr Verspätung in den Verkauf kommende Riesling Kellerterrassen sowie eine hochelegante, generöse Welschriesling Trockenbeerenauslese. Und wer etwas Neues, Spannendes verkosten möchte, tue das bitte mit dem V genannten Viognier, der mit unglaublicher Fruchtfülle punktet und trotz extrem niedriger Säure auch über viel Frische und Geschmeidigkeit verfügt. Unbedingt probieren sollte man auch den aus vollreifem Traubengut stammenden Gelben Muskateller, den wir für einen der besten des Jahrgangs halten.

mehr
2023 Riesling TBA Ried Leiten
Weingut Müller
Kremstal

Glockenklar, präzise, hochreife Pfirsiche, Dörrmarillen, dezent dunkle Tönung; aromatisches Dacapo, präzise, lebendig, tolle Balance, enormer Trinkfluss. Leichtigkeit des Seins.

Süßwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork

Weingut Müller
Kremstal

Müller
3508 Krustetten
Hollenburger Straße 12

Begonnen hat alles 1936 mit weniger als einem Hektar Weingärten. Die jetzigen Eigentümer, die Brüder Leopold und Stefan Müller, haben mit Zielstrebigkeit einen stattlichen Betrieb daraus geformt. Mittlerweile hat die vierte Generation Verantwortung übernommen. Martin wurde 2023 als Kellermeister die Vinifizierung seines ersten Jahrganges übertragen, seine Schwester Diana ist für Büro und Außenkontakte zuständig, Stefan und Laurenz für die Weingärten. Die Wurzeln des Weinguts reichen weit zurück; die erste urkundliche Erwähnung als Lesehof des Stifts Göttweig gab es bereits um 1270. Heute steht Qualität ganz oben auf der Prioritätenliste. Die Weine sind keine Blender, alles Vordergründige ist ihnen fremd. Die Familie verfügt über eine Reihe renommierter Rieden mit zum Teil sehr unterschiedlichen Bodenverhältnissen und mikroklimatischen Randbedingungen, was für Abwechslung und Wiederkennbarkeit der Weine sorgt. Das Spektrum reicht von tiefgründigem Löss über Verwitterungskonglomerat bis zu kargen Böden kristallinen Ursprungs. Bei der Bewirtschaftung legt die Familie großen Wert auf einen geringen CO2-Fußabdruck. Die Weine sind präzise und spiegeln die Herkunft wider, Üppigkeit ist ihnen fremd. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgesprochen attraktiv.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Ehrenfels 1ÖTW Reserve
Weingut Familie Proidl
Kremstal

Samtig, voller Blüten, Quittengelee, Birnen, etwas Bergamotte, feinhefig, hell, kühl, elegant mit Tiefgang; saftig, tolle Frucht, seidiger Fruchtschliff, rosa Grapefruits und Bergamotte, pikant, feine Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Proidl
Kremstal

Patrick Proidl
3541 Senftenberg
Oberer Markt 5

Tel. +43 2719 2458
weingut@proidl.com
www.proidl.com

Tradition trifft Moderne: Die Familie Proidl in Senftenberg gibt es bereits in 10. Generation. Die Jüngsten davon haben sich erfolgreich ganz der Erzeugung von terroirbetonten Charakterweinen höchster Güte verschrieben. Inzwischen zählt das Familienweingut schon seit Dekaden zu den besten Weißweinbetrieben in Österreich. Das bedingungslose Streben nach Topqualitäten wurde bereits in den Neunzigerjahren unter Führung des ebenso impulsiven wie kreativen Franz Proidl und seiner Frau Andrea praktiziert. Diesem Weg hat sich Sohn sowie Weinbau- und Kellermeister Patrick Proidl ebenso gänzlich verschrieben, wobei er Klarheit, Präzision und Finesse der Weine ebenso große Aufmerksamkeit widmet wie dem unverfälschten Ausdruck der verschiedenen Rieden. Den Rückhalt familiär, aber auch fachlich – gibt Weinakademikerin Isabella Proidl sowie – derzeit noch rein familiär – ihre Kinder Frida und Luis. 2024 war ein in vielerlei Hinsicht ereignisreiches Jahr: Im Frühjahr bereicherte Luis das Familienglück. Weinbaulich war es ein auf und ab: Auf Spätfrost im Frühling folgte die nässeste Vegetationsperiode mit extremem Pilzdruck – und das in jenem Jahr, in dem die Zertifizierung zum Bio-Betrieb abgeschlossen wurde. 40 Prozent Ausfall gab es auf die Gesamtfläche berechnet. Der mancherorts minimale Behang erwies sich schlussendlich als Vorteil, da die wenigen Beeren voll ausreifen konnten. Gelesen wurde die gesamte Fläche mit Riesenteam in nur 13 Tagen. Neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die in zahlreichen Varianten ausgebaut werden, gibt es auch Chardonnay sowie Muskateller und Traminer, dazu auch einige Rotweine sowie Rosé. Neben trockenen Weißweinen findet man hier regelmäßig Süßweine der Spitzenklasse – von Auslesen bis zu TBAs. Seit ein paar Jahren werden auch immer wieder anregende PetNats erzeugt, etwa aus Riesling und Chardonnay; dazu gibt es Frizzante. Die Weingärten liegen in und um Senftenberg – zu einem guten Teil in bis zu 60 Grad steilen Hanglagen mit steinigen, kargen Böden. Vitikulturelles Herzstück des Betriebes ist die direkt unterhalb der Burgruine Senftenberg situierte Toplage Ehrenfels mit Riesling und Veltliner, weitere Spitzencrus sind Pfeningberg und Hochäcker (Riesling) sowie Pellingen. Ihrer Herkunft entsprechend sind Veltliner und Riesling tendenziell mit prägnanten Säurewerten versehen; die Zuckerreife kommt in den sonnengeküssten Lagen Senftenbergs aber auch nicht zu kurz – und so entstehen hier kraftvolle, extraktreiche Weißwein-Klassiker mit mineralischer Würze und transparenter Frucht; das große Potenzial beweisen vor allem die Lagenweine immer wieder in Altweinverkostungen. Ergänzend zum klassischen Segment mit Gebiets-, Orts- und Lagenwein setzt Patrick Proidl mit seiner eigenen Premiumlinie unter der Bezeichnung Generation X ein markantes Zeichen. Neben Grüner Veltliner und Riesling gibt es hier inzwischen auch Chardonnay, dessen 2023er-Vertreter vielversprechend ist. Isabella Proidl hat sich in dieser Kategorie ebenfalls schon eingebracht – etwa mit Generation X Rosé aus Syrah. Noch jung im Sortiment ist der Veltliner Holzhammer, der Power und Opulenz vereint. Beachtlich ist auch der Donauriesling, der die Breite mancher Vertreter aus dieser Piwi-Sorte zum Glück vermissen lässt.ps

mehr
2024 Riesling Ried Pfeningberg 1ÖTW Reserve
Weingut Familie Proidl
Kremstal

Elegant-samtig, duftig, Weingartenpfirsich, auch exotisch, fast kalkig, herrlich tief; Fruchtexplosion am Gaumen, Pfirsich-Dacapo mit Papaya und Maracuja, saftiger Biss, klirrend frisch, knackig, feine Länge.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Proidl
Kremstal

Patrick Proidl
3541 Senftenberg
Oberer Markt 5

Tel. +43 2719 2458
weingut@proidl.com
www.proidl.com

Tradition trifft Moderne: Die Familie Proidl in Senftenberg gibt es bereits in 10. Generation. Die Jüngsten davon haben sich erfolgreich ganz der Erzeugung von terroirbetonten Charakterweinen höchster Güte verschrieben. Inzwischen zählt das Familienweingut schon seit Dekaden zu den besten Weißweinbetrieben in Österreich. Das bedingungslose Streben nach Topqualitäten wurde bereits in den Neunzigerjahren unter Führung des ebenso impulsiven wie kreativen Franz Proidl und seiner Frau Andrea praktiziert. Diesem Weg hat sich Sohn sowie Weinbau- und Kellermeister Patrick Proidl ebenso gänzlich verschrieben, wobei er Klarheit, Präzision und Finesse der Weine ebenso große Aufmerksamkeit widmet wie dem unverfälschten Ausdruck der verschiedenen Rieden. Den Rückhalt familiär, aber auch fachlich – gibt Weinakademikerin Isabella Proidl sowie – derzeit noch rein familiär – ihre Kinder Frida und Luis. 2024 war ein in vielerlei Hinsicht ereignisreiches Jahr: Im Frühjahr bereicherte Luis das Familienglück. Weinbaulich war es ein auf und ab: Auf Spätfrost im Frühling folgte die nässeste Vegetationsperiode mit extremem Pilzdruck – und das in jenem Jahr, in dem die Zertifizierung zum Bio-Betrieb abgeschlossen wurde. 40 Prozent Ausfall gab es auf die Gesamtfläche berechnet. Der mancherorts minimale Behang erwies sich schlussendlich als Vorteil, da die wenigen Beeren voll ausreifen konnten. Gelesen wurde die gesamte Fläche mit Riesenteam in nur 13 Tagen. Neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die in zahlreichen Varianten ausgebaut werden, gibt es auch Chardonnay sowie Muskateller und Traminer, dazu auch einige Rotweine sowie Rosé. Neben trockenen Weißweinen findet man hier regelmäßig Süßweine der Spitzenklasse – von Auslesen bis zu TBAs. Seit ein paar Jahren werden auch immer wieder anregende PetNats erzeugt, etwa aus Riesling und Chardonnay; dazu gibt es Frizzante. Die Weingärten liegen in und um Senftenberg – zu einem guten Teil in bis zu 60 Grad steilen Hanglagen mit steinigen, kargen Böden. Vitikulturelles Herzstück des Betriebes ist die direkt unterhalb der Burgruine Senftenberg situierte Toplage Ehrenfels mit Riesling und Veltliner, weitere Spitzencrus sind Pfeningberg und Hochäcker (Riesling) sowie Pellingen. Ihrer Herkunft entsprechend sind Veltliner und Riesling tendenziell mit prägnanten Säurewerten versehen; die Zuckerreife kommt in den sonnengeküssten Lagen Senftenbergs aber auch nicht zu kurz – und so entstehen hier kraftvolle, extraktreiche Weißwein-Klassiker mit mineralischer Würze und transparenter Frucht; das große Potenzial beweisen vor allem die Lagenweine immer wieder in Altweinverkostungen. Ergänzend zum klassischen Segment mit Gebiets-, Orts- und Lagenwein setzt Patrick Proidl mit seiner eigenen Premiumlinie unter der Bezeichnung Generation X ein markantes Zeichen. Neben Grüner Veltliner und Riesling gibt es hier inzwischen auch Chardonnay, dessen 2023er-Vertreter vielversprechend ist. Isabella Proidl hat sich in dieser Kategorie ebenfalls schon eingebracht – etwa mit Generation X Rosé aus Syrah. Noch jung im Sortiment ist der Veltliner Holzhammer, der Power und Opulenz vereint. Beachtlich ist auch der Donauriesling, der die Breite mancher Vertreter aus dieser Piwi-Sorte zum Glück vermissen lässt.ps

mehr
2023 Riesling Moosburgerin 1ÖTW
Weingut Buchegger
Kremstal

Noble Zurückhaltung, tief, vital, glockenklar, rosa Grapefruits, kandierte saure Ananas, reife rote Pfirsiche; sehr pikant, konturiert, messerscharf, sehr kernig, lang. 

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Buchegger
Kremstal

Silke Mayr
3552 Droß
Herrngasse 48

Tel. +43 2719 30056
Fax. 78056
buchegger@vorspannhof.at
www.buchegger.at

Ursprünglich in Gedersdorf beheimatet, siedelte das Traditionsweingut Buchegger 2006 in das heutige Betriebsgebäude in Dross, wo eine gemeinsame Verarbeitungsstätte mit dem Vorspannhof Mayr besteht. Der renommierte Betrieb mit Weingärten in den besten Gedersdorfer Lagen wird seit vielen Jahren von Silke Mayr und ihrem talentierten Kellermeister Michael Nastl geführt. Die Reben wurzeln je nach Sorte auf sandigen Lössböden beziehungsweise Konglomerat-Verwitterungs-Böden, vielfach auf großen Terrassen. Über die letzten zehn Jahre wurde dem Humusaufbau mit Hilfe von Kompost aus eigener Erzeugung viel Augenmerk geschenkt. Im Sortiment des Weinguts Buchegger dominieren klassische regionale Weißweinsorten, allen voran Grüner Veltliner, von dem es fünf Varianten gibt. Den Einstieg macht der HG, gefolgt von Geppling im Kamptal, sowie vom Pfarrweingarten, die mit Sortenwürze und kompakter Frucht punkten. Die Reserve Leopold liegt für ein paar Monate im großen Holzfass. Top-Sortenvertreter ist der von über 60-jährigen Reben in der 1ÖTW-Ried Vordernberg stammende Veltlineraus dem großen Holzfass. Bei den Rieslingen bildet der Ortswein Gedersdorf den Einstieg, im Mittelbau folgt ihm der Tiefenthal, an der Spitze stehen die 1ÖTW-Lagen Vordernberg sowie Moosburgerin. Im Basissegment und im Mittelbau ist der zugängliche Jahrgang 2024 aktuell, bei den Riedenweinen der recht kräftige Jahrgang 2023. Zusätzlich gibt es Rosé sowie einen lebhaften Roten Veltliner 2024, mit Extra Brut und Große Reserve Extra Brut 2019 auch zwei hochfeine Blanc-des-Blancs-Sekte.

mehr
2019 Buchegger Extra Brut Sekt Große Reserve
Weingut Buchegger
Kremstal

Zart röstig, gediegen nach weißen Früchten, auch grüne Ananas, ganz frisch; pikant, energetisch, glockenklare Frucht, feinherb, präzise, Geduld.

Schaumwein
Chardonnay
€€€€€
Naturkork

Weingut Buchegger
Kremstal

Silke Mayr
3552 Droß
Herrngasse 48

Tel. +43 2719 30056
Fax. 78056
buchegger@vorspannhof.at
www.buchegger.at

Ursprünglich in Gedersdorf beheimatet, siedelte das Traditionsweingut Buchegger 2006 in das heutige Betriebsgebäude in Dross, wo eine gemeinsame Verarbeitungsstätte mit dem Vorspannhof Mayr besteht. Der renommierte Betrieb mit Weingärten in den besten Gedersdorfer Lagen wird seit vielen Jahren von Silke Mayr und ihrem talentierten Kellermeister Michael Nastl geführt. Die Reben wurzeln je nach Sorte auf sandigen Lössböden beziehungsweise Konglomerat-Verwitterungs-Böden, vielfach auf großen Terrassen. Über die letzten zehn Jahre wurde dem Humusaufbau mit Hilfe von Kompost aus eigener Erzeugung viel Augenmerk geschenkt. Im Sortiment des Weinguts Buchegger dominieren klassische regionale Weißweinsorten, allen voran Grüner Veltliner, von dem es fünf Varianten gibt. Den Einstieg macht der HG, gefolgt von Geppling im Kamptal, sowie vom Pfarrweingarten, die mit Sortenwürze und kompakter Frucht punkten. Die Reserve Leopold liegt für ein paar Monate im großen Holzfass. Top-Sortenvertreter ist der von über 60-jährigen Reben in der 1ÖTW-Ried Vordernberg stammende Veltlineraus dem großen Holzfass. Bei den Rieslingen bildet der Ortswein Gedersdorf den Einstieg, im Mittelbau folgt ihm der Tiefenthal, an der Spitze stehen die 1ÖTW-Lagen Vordernberg sowie Moosburgerin. Im Basissegment und im Mittelbau ist der zugängliche Jahrgang 2024 aktuell, bei den Riedenweinen der recht kräftige Jahrgang 2023. Zusätzlich gibt es Rosé sowie einen lebhaften Roten Veltliner 2024, mit Extra Brut und Große Reserve Extra Brut 2019 auch zwei hochfeine Blanc-des-Blancs-Sekte.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Hintere Point Reserve
Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Herrliche Reifenoten, Blütenhonig, Nusskuchen, Vanilleglasur, am Gaumen deutliche Rösttöne vom Barrique-Einsatz; fest gebaut, cremige Mitte, vielschichtig, lang im Finale; attraktiver, toller Wein, bei dem die Sorte noch ein wenig zu kurz kommt; Gaumenschmeichler mit Potenzial für die nächsten Jahrzehnte.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Josef Edlinger
3511 Furth bei Göttweig
Lindengasse 22

Tel. +43 2732 77622
Fax. -17
office@edlingerwein.at
www.edlingerwein.at

„Qualität ist super, Menge ist ok.“ Mit diesem kurzen Statement skizziert Josef Edlinger den Jahrgang positiver als erwartet. Denn während anderswo Ernteausfälle zwischen 30 und 40 % hingenommen werden mussten, fiel das Ertragsminus im Weingut weit weniger ins Gewicht. Verantwortlich dafür dürfte die rigorose Ertragsbeschränkung sein, die der Further ohnehin jedes Jahr vornimmt, sodass der frostbedingte Ernteausfall das Gesamtergebnis im Jahresvergleich nur unwesentlich nach unten drückte. „Wir hatten also heuer lediglich eine etwas schwächere Normalernte“, fasst Josef Edlinger zusammen. Die Weine sind durch die Bank von erfreulich hoher Qualität, insbesondere die Veltliner Optimas und Silberbichl stechen hervor, ein Hit ist heuer aber auch der aus der gleichen Lage stammende Riesling. Das traditionsbehaftete Weingut am Fuße des Göttweiger Bergs besteht seit 1842 und wird von Josef Edlinger geleitet. Er selbst ist Weinbau- und Kellermeister, in administrativen Belangen wird er von seiner charmanten Gattin Gabriela wie auch von Paul, dem Sohn, unterstützt, der sich um Marketing und Verkauf kümmert, während der Senior sein Hauptaugenmerk auf die Weingärten richtet. Das mit fünf gemütlichen Zimmern ausgestattete Gästehaus wird von der Frau Mama betreut. Mit dem aktuellen Jahrgang ist der Betrieb auch biologisch zertifiziert.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Silberbichl
Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Begeistert von Beginn an mit spektakulärem Facettenreichtum, Waldboden, Nadelholz, erlesener Würztabak, dann wieder rote Äpfel und Johannisbeeren; kraftvoller, kühl-mineralischer Unterbau, kristallklar gegliedert; öffnet soeben die Tür für eine großartige Zukunft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Josef Edlinger
3511 Furth bei Göttweig
Lindengasse 22

Tel. +43 2732 77622
Fax. -17
office@edlingerwein.at
www.edlingerwein.at

„Qualität ist super, Menge ist ok.“ Mit diesem kurzen Statement skizziert Josef Edlinger den Jahrgang positiver als erwartet. Denn während anderswo Ernteausfälle zwischen 30 und 40 % hingenommen werden mussten, fiel das Ertragsminus im Weingut weit weniger ins Gewicht. Verantwortlich dafür dürfte die rigorose Ertragsbeschränkung sein, die der Further ohnehin jedes Jahr vornimmt, sodass der frostbedingte Ernteausfall das Gesamtergebnis im Jahresvergleich nur unwesentlich nach unten drückte. „Wir hatten also heuer lediglich eine etwas schwächere Normalernte“, fasst Josef Edlinger zusammen. Die Weine sind durch die Bank von erfreulich hoher Qualität, insbesondere die Veltliner Optimas und Silberbichl stechen hervor, ein Hit ist heuer aber auch der aus der gleichen Lage stammende Riesling. Das traditionsbehaftete Weingut am Fuße des Göttweiger Bergs besteht seit 1842 und wird von Josef Edlinger geleitet. Er selbst ist Weinbau- und Kellermeister, in administrativen Belangen wird er von seiner charmanten Gattin Gabriela wie auch von Paul, dem Sohn, unterstützt, der sich um Marketing und Verkauf kümmert, während der Senior sein Hauptaugenmerk auf die Weingärten richtet. Das mit fünf gemütlichen Zimmern ausgestattete Gästehaus wird von der Frau Mama betreut. Mit dem aktuellen Jahrgang ist der Betrieb auch biologisch zertifiziert.

mehr
2024 Riesling Ried Silberbichl
Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Kühle, schiefrig mineralische Nase, zunächst sehr dezent, explodiert dann am Gaumen mit einem unerwarteten Fruchtkonzentrat nach Pfirsichen, reifen Limonen, Papayas; engmaschig, kräftig und zugleich hochelegant, mit knusprig delikatem Säurespiel; prachtvoller Riesling von der Wachauer Südseite.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Josef Edlinger
3511 Furth bei Göttweig
Lindengasse 22

Tel. +43 2732 77622
Fax. -17
office@edlingerwein.at
www.edlingerwein.at

„Qualität ist super, Menge ist ok.“ Mit diesem kurzen Statement skizziert Josef Edlinger den Jahrgang positiver als erwartet. Denn während anderswo Ernteausfälle zwischen 30 und 40 % hingenommen werden mussten, fiel das Ertragsminus im Weingut weit weniger ins Gewicht. Verantwortlich dafür dürfte die rigorose Ertragsbeschränkung sein, die der Further ohnehin jedes Jahr vornimmt, sodass der frostbedingte Ernteausfall das Gesamtergebnis im Jahresvergleich nur unwesentlich nach unten drückte. „Wir hatten also heuer lediglich eine etwas schwächere Normalernte“, fasst Josef Edlinger zusammen. Die Weine sind durch die Bank von erfreulich hoher Qualität, insbesondere die Veltliner Optimas und Silberbichl stechen hervor, ein Hit ist heuer aber auch der aus der gleichen Lage stammende Riesling. Das traditionsbehaftete Weingut am Fuße des Göttweiger Bergs besteht seit 1842 und wird von Josef Edlinger geleitet. Er selbst ist Weinbau- und Kellermeister, in administrativen Belangen wird er von seiner charmanten Gattin Gabriela wie auch von Paul, dem Sohn, unterstützt, der sich um Marketing und Verkauf kümmert, während der Senior sein Hauptaugenmerk auf die Weingärten richtet. Das mit fünf gemütlichen Zimmern ausgestattete Gästehaus wird von der Frau Mama betreut. Mit dem aktuellen Jahrgang ist der Betrieb auch biologisch zertifiziert.

mehr
2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Tabor
Weingut Forstreiter
Kremstal

Zunächst markante Bodentöne, sanfter Druck, vielschichtige Frucht, Lederäpfel und Quitten, öffnet sich mit Luft und wird merklich feingliedriger, Honigwaben, Würze erinnert an weißen Pfeffer, Fichtennadeln angedeutet; fein verwobene Fruchtaromen geben den Ton an, komplex, vielschichtig, Tiefgang von den uralten Reben, präzise strukturiert, lang, Boden kommt auf eine elegante Art durch, noch längst nicht fertig, braucht Luft, Potenzial.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Forstreiter
Kremstal

Forstreiter
3506 Krems-Hollenburg
Obere Hollenburger Hauptstraße 36

Meinhard Forstreiter und seine Frau Isabella haben mit Hingabe an ihrem Weingut gearbeitet. Das bezieht sich sowohl auf die Architektur des modernen Betriebsgebäudes über dem Ufer der Donau als auch auf den Keller nach dem neuesten Stand der Technik, der die hohe Qualität der Weine erst ermöglicht. Mittlerweile entstehen viele der Weine unter der Regie von Sohn Daniel. Zunehmend wichtiger wird der Export. Den Schwerpunkt im Portfolio bildet Grüner Veltliner, gefolgt von Riesling. Aber auch Komplementärsorten werden mit der gleichen Sorgfalt vinifizert. Auch bei Rotwein hat Meinhard Forstreiter eine glückliche Hand. Dem Winzer ist vor allem der Genuss wichtig: „Ich mache die Weine für mich. Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich auch verkaufen.“ Die heuer vorgestellte Serie punktet mit Feinheit, Frucht und Herkunft. In gewohnter Weise überzeugt der druckvolle Grüne Veltliner Tabor aus uralten, wurzelechten Reben. Das Weiße Mammut, ein völlig eigenständiger Sortenvertreter, ist wohl noch nie so gut ausgefallen wie 2021.

mehr
2019 Das Mammut Reserve
Weingut Forstreiter
Kremstal

Frisch und kühl, Schwarzkirschen, dunkle Beeren, elegante Gewürzaromen, Sandelholz; tiefe Frucht, dunkle Würze unterlegt, feinmaschiges Gerbstoffnetz, balanciert, gute Länge, Aromen klingen lange nach. Cool climate Rotwein.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Forstreiter
Kremstal

Forstreiter
3506 Krems-Hollenburg
Obere Hollenburger Hauptstraße 36

Meinhard Forstreiter und seine Frau Isabella haben mit Hingabe an ihrem Weingut gearbeitet. Das bezieht sich sowohl auf die Architektur des modernen Betriebsgebäudes über dem Ufer der Donau als auch auf den Keller nach dem neuesten Stand der Technik, der die hohe Qualität der Weine erst ermöglicht. Mittlerweile entstehen viele der Weine unter der Regie von Sohn Daniel. Zunehmend wichtiger wird der Export. Den Schwerpunkt im Portfolio bildet Grüner Veltliner, gefolgt von Riesling. Aber auch Komplementärsorten werden mit der gleichen Sorgfalt vinifizert. Auch bei Rotwein hat Meinhard Forstreiter eine glückliche Hand. Dem Winzer ist vor allem der Genuss wichtig: „Ich mache die Weine für mich. Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich auch verkaufen.“ Die heuer vorgestellte Serie punktet mit Feinheit, Frucht und Herkunft. In gewohnter Weise überzeugt der druckvolle Grüne Veltliner Tabor aus uralten, wurzelechten Reben. Das Weiße Mammut, ein völlig eigenständiger Sortenvertreter, ist wohl noch nie so gut ausgefallen wie 2021.

mehr
2023 Grüner Veltliner Reserve Stein Ried Gaisberg
Weingut Förthof
Kremstal

Marille, Ananas, man riecht förmlich das Mineral, ungemein elegant, fest, kühl, wirkt fast rieslinghaft, steinige Struktur, salzig, tiefgründig, immer transparent, niemals opulent, immer stilvoll, immer mit feiner Klinge. Ein glänzender Grüner Veltliner und Steiner.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Förthof
Kremstal

Annika Hoffmann
3500 Krems
Förthofstraße 7

Das ganz junge Weingut bewirtschaftet beste Rieden im Kremstal wie am Pfaffenberg – Terrassen Gföhler Gneis, Glimmerschiefer, Amphibolith. Ried Gaisberg – über 45 Jahre alte Reben – Löss, Schiefer, Gföhler Gneis. Ried Steiner Kögl – Terrassenlöss, Glimmerschiefer. Auch Weingärten in Mautern werden bewirtschaftet. Der erste Jahrgang dieses Weingutes war 2021. Inzwischen gibt es mit 2024 den vierten. Doch die Lagenweine wie Gaisberg, Steiner Kögl und Pfaffenberg, sowie der Riesling Ortswein Stein kommen immer ein Jahr danach auf den Markt – aktuell 2023. Schon der Ortswein ist absolut überzeugend. Ein Grüner Veltliner Stein Pfaffenberg mit seinen cremigen Noten ist fantastisch. Ebenfalls der 2023 Stein Gaisberg, ein Grüner Veltliner, welcher vor Finesse nur so strotzt. Der König dieser Lagen ist für mich der Riesling Steiner Kögl. Das ist Mineralität pur. Diese Weine sollten zeitgerecht belüftet und aus einem großen Weinglas genossen werden. Nicht zu vergessen die beiden Wachauer Kreszenzen Grüner Veltliner Ortswein Mautern und der Grüne Veltliner aus der Ried Mühlpoint in Loiben. Zum Aperitif greife ich zum Rapoto, ein 2024 Muskateller, der meinen Gaumen perfekt aufbereitet.

mehr
2023 Grüner Veltliner Reserve Stein Ried Pfaffenberg
Weingut Förthof
Kremstal

Apfelnoten, Exotik wie Mango & Co., Marille, da ist Holz im Spiel, Vanille, eng mit feinen Fruchtnoten, elegante Struktur, zeigt Mineralität, der Wein steht in den Startlöchern, braucht noch Zeit, wird sicher einmal cremig-schmelzig, tolle Länge. Es ist alles angerichtet für ein langes Leben.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Förthof
Kremstal

Annika Hoffmann
3500 Krems
Förthofstraße 7

Das ganz junge Weingut bewirtschaftet beste Rieden im Kremstal wie am Pfaffenberg – Terrassen Gföhler Gneis, Glimmerschiefer, Amphibolith. Ried Gaisberg – über 45 Jahre alte Reben – Löss, Schiefer, Gföhler Gneis. Ried Steiner Kögl – Terrassenlöss, Glimmerschiefer. Auch Weingärten in Mautern werden bewirtschaftet. Der erste Jahrgang dieses Weingutes war 2021. Inzwischen gibt es mit 2024 den vierten. Doch die Lagenweine wie Gaisberg, Steiner Kögl und Pfaffenberg, sowie der Riesling Ortswein Stein kommen immer ein Jahr danach auf den Markt – aktuell 2023. Schon der Ortswein ist absolut überzeugend. Ein Grüner Veltliner Stein Pfaffenberg mit seinen cremigen Noten ist fantastisch. Ebenfalls der 2023 Stein Gaisberg, ein Grüner Veltliner, welcher vor Finesse nur so strotzt. Der König dieser Lagen ist für mich der Riesling Steiner Kögl. Das ist Mineralität pur. Diese Weine sollten zeitgerecht belüftet und aus einem großen Weinglas genossen werden. Nicht zu vergessen die beiden Wachauer Kreszenzen Grüner Veltliner Ortswein Mautern und der Grüne Veltliner aus der Ried Mühlpoint in Loiben. Zum Aperitif greife ich zum Rapoto, ein 2024 Muskateller, der meinen Gaumen perfekt aufbereitet.

mehr
2023 Riesling Reserve Stein Ried Pfaffenberg
Weingut Förthof
Kremstal

Frische Marille, Pfirsich, Citrus, Orangenschalen, Holzfassausbau, ein Wein voller Rasse, schlanke, straffe Struktur. Mit 11g RZ und 9g Säure kann diesem Wein nichts passieren. Die nächsten 20 Jahre sind gesichert. Mit Luft wird dieser Riesling feinstrahlig, elegant und gewinnt an Finesse, standfest.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Förthof
Kremstal

Annika Hoffmann
3500 Krems
Förthofstraße 7

Das ganz junge Weingut bewirtschaftet beste Rieden im Kremstal wie am Pfaffenberg – Terrassen Gföhler Gneis, Glimmerschiefer, Amphibolith. Ried Gaisberg – über 45 Jahre alte Reben – Löss, Schiefer, Gföhler Gneis. Ried Steiner Kögl – Terrassenlöss, Glimmerschiefer. Auch Weingärten in Mautern werden bewirtschaftet. Der erste Jahrgang dieses Weingutes war 2021. Inzwischen gibt es mit 2024 den vierten. Doch die Lagenweine wie Gaisberg, Steiner Kögl und Pfaffenberg, sowie der Riesling Ortswein Stein kommen immer ein Jahr danach auf den Markt – aktuell 2023. Schon der Ortswein ist absolut überzeugend. Ein Grüner Veltliner Stein Pfaffenberg mit seinen cremigen Noten ist fantastisch. Ebenfalls der 2023 Stein Gaisberg, ein Grüner Veltliner, welcher vor Finesse nur so strotzt. Der König dieser Lagen ist für mich der Riesling Steiner Kögl. Das ist Mineralität pur. Diese Weine sollten zeitgerecht belüftet und aus einem großen Weinglas genossen werden. Nicht zu vergessen die beiden Wachauer Kreszenzen Grüner Veltliner Ortswein Mautern und der Grüne Veltliner aus der Ried Mühlpoint in Loiben. Zum Aperitif greife ich zum Rapoto, ein 2024 Muskateller, der meinen Gaumen perfekt aufbereitet.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Schweren Zapfen Reserve
Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Bunter, komplexer Würzefächer, Zigarrenkistl, Rinde, Blütenhonig, am Gaumen ergänzt von kühlwürzigen, noblen Aromen nach Nadelwald und Mineralien; kraftvoller Unterbau, dicht, stoffig, dennoch glasklar strukturiert und voll Eleganz; fein ziseliertes Barockengerl, hat Tiefgang und bleibt lange haften.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Rudolf Fritz
3506 Krems-Thallern
Fuchsleitenweg 1

Rudolf Fritz, Absolvent der Weinbauschule in Krems, bewirtschaftet auf rund 12 Hektar Weinbaufläche seinen Betrieb in der Katastralgemeinde Thallern am Fuße des Göttweiger Bergs, somit im südlichen Abschnitt des Gebiets Kremstal. Hauptsorten sind regionstypisch Grüner Veltliner und Riesling, der engagierte Winzer befasst sich aber auch mit einer Reihe von Komplementärsorten, wie Weißburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller und Zweigelt. Verarbeitet werden ausschließlich Trauben aus eigenen Weingärten, wobei er sein Hauptaugenmerk auf ein gut funktionierendes Ökosystem legt, ganz nach der Devise „Weinqualität entsteht im Weingarten und nirgendwo anders.“ Unterstützt wird er von seinen Eltern, wobei vor allem der Herr Papa – ebenfalls ein Rudolf – überall dort anpackt, wo Hilfe erforderlich ist. Aufgrund der teilweise extremen Wetterbedingungen im Vorjahr (Frostschäden, Starkregen im September) sind die Weine heuer eine Spur unterschiedlicher ausgefallen, und die Ertragssituation war eher unbefriedigend. Die bekannt hohe Qualität konnte freilich gehalten werden, in einigen Fällen übertraf sie sogar die des vorigen Jahrgangs. Vor allem die Grünen Veltliner konnten davon profitieren, und mit dem Wein aus der Ried Schweren Zapfen präsentierte man uns ein Prachtexemplar, das den Anspruch auf einen Stockerlplatz am Siegerpodest ebenso erfüllen kann wie der Sortimentsneuling Brunnberg, der freilich erst die Tür für eine großartige Zukunft öffnet.

mehr
2024 Grüner Veltliner Brunnberg
Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Kaleidoskop aus Frucht und Würze, Zitronenmelisse, Orangenzesten, rote Äpfel, Melonen, Burley-Tabak; schmelzige Textur, baut sich auf mit mundfüllender, fruchtsüßer Opulenz und zeigt neben seiner Kraft viel Charme und Finesse; deutet sein enormes Potenzial erst an und braucht Reifezeit, großer Stoff kündigt sich an.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Rudolf Fritz
3506 Krems-Thallern
Fuchsleitenweg 1

Rudolf Fritz, Absolvent der Weinbauschule in Krems, bewirtschaftet auf rund 12 Hektar Weinbaufläche seinen Betrieb in der Katastralgemeinde Thallern am Fuße des Göttweiger Bergs, somit im südlichen Abschnitt des Gebiets Kremstal. Hauptsorten sind regionstypisch Grüner Veltliner und Riesling, der engagierte Winzer befasst sich aber auch mit einer Reihe von Komplementärsorten, wie Weißburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller und Zweigelt. Verarbeitet werden ausschließlich Trauben aus eigenen Weingärten, wobei er sein Hauptaugenmerk auf ein gut funktionierendes Ökosystem legt, ganz nach der Devise „Weinqualität entsteht im Weingarten und nirgendwo anders.“ Unterstützt wird er von seinen Eltern, wobei vor allem der Herr Papa – ebenfalls ein Rudolf – überall dort anpackt, wo Hilfe erforderlich ist. Aufgrund der teilweise extremen Wetterbedingungen im Vorjahr (Frostschäden, Starkregen im September) sind die Weine heuer eine Spur unterschiedlicher ausgefallen, und die Ertragssituation war eher unbefriedigend. Die bekannt hohe Qualität konnte freilich gehalten werden, in einigen Fällen übertraf sie sogar die des vorigen Jahrgangs. Vor allem die Grünen Veltliner konnten davon profitieren, und mit dem Wein aus der Ried Schweren Zapfen präsentierte man uns ein Prachtexemplar, das den Anspruch auf einen Stockerlplatz am Siegerpodest ebenso erfüllen kann wie der Sortimentsneuling Brunnberg, der freilich erst die Tür für eine großartige Zukunft öffnet.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Holzgasse Alte Reben Reserve
Weingut Hagen
Kremstal

Vielschichtige Aromenpalette, saftige Birnen, Mandarinen, Melonen, rosa Pfefferbeeren, passender Tannin-Background; mächtiger Sockel, voluminös, druckvoll und zugleich wunderschön balanciert, mit viel Finesse, glockenklarer Struktur und urlangem Atem; ein Elefant auf Schlittschuhen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hagen
Kremstal

Lukas Hagen
3500 Krems an der Donau
Seilerweg 45

Der junge Lukas macht, zusammen mit den Eltern – Anton und Ulli Hagen – Jahr für Jahr Weißweine von Rang und Namen. Dass ihm das auch heuer gelungen ist, trotz Frost im Frühjahr und Regengüssen im Herbst, liegt einerseits wohl an der akribischen Arbeit im Weingarten, andererseits aber auch an den großartigen Lagen, die zum Weingut gehören. Sandgrube, Holzgasse, Weinzierlberg, alle in Donaunähe gelegen, profitieren vom pannonischen Einfluss und dem Feuchtigkeitsversorger Donau, die „echten“ Kremstaler Rieden, wie Thurnerberg, Kremsleithen oder der Rehberger Goldberg, werden hingegen von den kühlwürzigen Luftmassen des Waldviertels beeinflusst. Und wo die letztgenannten durch die Bank karge, steinige Bodenschichten aufweisen, bestehen die Rieden an der Donau in erster Linie aus Sand- und Lössböden – ausgenommen die an der Grenze zur Wachau und somit am Strom gelegene Ried Altenburg. Was die aktuelle Weinpalette betrifft, haben heuer die Grünen Veltliner etwas die Nase vorn – vor allem die Alten Reben dürften wieder zum Besten zählen, was das Kremstal hergibt. Aber auch die Rieslinge sind durch die Bank gut gelungen, brauchen aber – ebenso wie der großartige Weißburgunder – noch etwas Zeit für ihre Entwicklung.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 20250912211910c97ddde6