Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner Ried Felser Dorner Reserve
Weinbau Familie Reinberger
Wagram

Offener animierender Auftakt, Bienenhonig, Orangenconfit, Kaffeesud; mundfüllender langanhaltender Gaumen, Butterscotch, Pfirsich, Papaya, Blockmalz, unterlegt mit rosa Pfeffer, wird noch homogener werden.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinbau Familie Reinberger
Wagram

Alfred & Dagmar Reinberger
3484 Grafenwörth
Kremserstraße 10

Die gesamte Serie von Alfred Reinberger wirkt wie aus einem Guss. Jeder Wein zeigt seine eigene Persönlichkeit, und doch trägt das gesamte Sortiment eine klare, wiedererkennbare Handschrift. Der Grüne Veltliner, der rund 60 Prozent der Rebfläche einnimmt, bildet das Rückgrat des Betriebs. Auf Lössböden mit Einschlüssen von Sand und Ton entstehen daraus charakterstarke Weine. Die Herkünfte sind klar gegliedert: vom Gebietswein über den Ortswein Feuersbrunn bis hin zu den Riedenweinen vom Feuersbrunner Gmörksteig, Felser Dorner und Scheiben und Gösinger Fumberg, die als Reserve bezeichnet werden. Hier entstehen Terroir geprägte Weine, die echten Trinkspaß bereiten. Die klassischen Weine werden im Stahltank vergoren. Wichtiger als die Anzahl an Sorten zu steigern, ist Alfred Reinberger, mit den bestehenden in die Tiefe zu gehen. Der Riesling, der auf verwittertem Schotter gedeiht, ist ein besonderes Highlight. Seit zwei Jahren kommen auch große Akazienholzfässer mit 1.000 bis 2.000 Litern Fassungsvermögen zum Einsatz – überwiegend für die Reserve-Weine. Die Weine verbleiben darin lange Zeit ohne Schwefel und kommen erst nach einem Jahr auf den Markt. Durch den Ausbau in Akazienholz entsteht laut Alfred Reinberger noch mehr Harmonie, Eleganz und Struktur. Besonders bei den Reserven spielt das Thema Zeit eine entscheidende Rolle – es sind Weine für die Langstrecke. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist kaum zu überbieten.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Felser Scheiben Große Reserve
Weinbau Familie Reinberger
Wagram

Dunkle würzige Aromen, Schwarztee, Lavendel, Macintosh Apfel, Bienenwachs, eleganter Gaumen, Honigmelone, Güner Tee, getrocknete Wiesenkräuter, lebendige Säure, feiner Gerbstoff, super Grip mit einer fantastischen Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weinbau Familie Reinberger
Wagram

Alfred & Dagmar Reinberger
3484 Grafenwörth
Kremserstraße 10

Die gesamte Serie von Alfred Reinberger wirkt wie aus einem Guss. Jeder Wein zeigt seine eigene Persönlichkeit, und doch trägt das gesamte Sortiment eine klare, wiedererkennbare Handschrift. Der Grüne Veltliner, der rund 60 Prozent der Rebfläche einnimmt, bildet das Rückgrat des Betriebs. Auf Lössböden mit Einschlüssen von Sand und Ton entstehen daraus charakterstarke Weine. Die Herkünfte sind klar gegliedert: vom Gebietswein über den Ortswein Feuersbrunn bis hin zu den Riedenweinen vom Feuersbrunner Gmörksteig, Felser Dorner und Scheiben und Gösinger Fumberg, die als Reserve bezeichnet werden. Hier entstehen Terroir geprägte Weine, die echten Trinkspaß bereiten. Die klassischen Weine werden im Stahltank vergoren. Wichtiger als die Anzahl an Sorten zu steigern, ist Alfred Reinberger, mit den bestehenden in die Tiefe zu gehen. Der Riesling, der auf verwittertem Schotter gedeiht, ist ein besonderes Highlight. Seit zwei Jahren kommen auch große Akazienholzfässer mit 1.000 bis 2.000 Litern Fassungsvermögen zum Einsatz – überwiegend für die Reserve-Weine. Die Weine verbleiben darin lange Zeit ohne Schwefel und kommen erst nach einem Jahr auf den Markt. Durch den Ausbau in Akazienholz entsteht laut Alfred Reinberger noch mehr Harmonie, Eleganz und Struktur. Besonders bei den Reserven spielt das Thema Zeit eine entscheidende Rolle – es sind Weine für die Langstrecke. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist kaum zu überbieten.

mehr
2023 Riesling Ried Gmörksteig Reserve
Weinbau Familie Reinberger
Wagram

Reifer sonniger Auftakt, Mango, kandierter Pfirsich, Cayennepfeffer; warmer ausgereifter Gaumen, viel Exotik mit Cayennepfefferwürze, Karamell, etwas Fruchtsüße macht ihn dicht und verspielt, perfekter Speisenbegleiter der auch solo mit seiner Reichhaltigkeit Spaß macht.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weinbau Familie Reinberger
Wagram

Alfred & Dagmar Reinberger
3484 Grafenwörth
Kremserstraße 10

Die gesamte Serie von Alfred Reinberger wirkt wie aus einem Guss. Jeder Wein zeigt seine eigene Persönlichkeit, und doch trägt das gesamte Sortiment eine klare, wiedererkennbare Handschrift. Der Grüne Veltliner, der rund 60 Prozent der Rebfläche einnimmt, bildet das Rückgrat des Betriebs. Auf Lössböden mit Einschlüssen von Sand und Ton entstehen daraus charakterstarke Weine. Die Herkünfte sind klar gegliedert: vom Gebietswein über den Ortswein Feuersbrunn bis hin zu den Riedenweinen vom Feuersbrunner Gmörksteig, Felser Dorner und Scheiben und Gösinger Fumberg, die als Reserve bezeichnet werden. Hier entstehen Terroir geprägte Weine, die echten Trinkspaß bereiten. Die klassischen Weine werden im Stahltank vergoren. Wichtiger als die Anzahl an Sorten zu steigern, ist Alfred Reinberger, mit den bestehenden in die Tiefe zu gehen. Der Riesling, der auf verwittertem Schotter gedeiht, ist ein besonderes Highlight. Seit zwei Jahren kommen auch große Akazienholzfässer mit 1.000 bis 2.000 Litern Fassungsvermögen zum Einsatz – überwiegend für die Reserve-Weine. Die Weine verbleiben darin lange Zeit ohne Schwefel und kommen erst nach einem Jahr auf den Markt. Durch den Ausbau in Akazienholz entsteht laut Alfred Reinberger noch mehr Harmonie, Eleganz und Struktur. Besonders bei den Reserven spielt das Thema Zeit eine entscheidende Rolle – es sind Weine für die Langstrecke. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist kaum zu überbieten.

mehr
2024 Grüner Veltliner Ried Scheiben
Weingut Franz Sauerstingl
Wagram

Strahlende Nase, Limettenzesten, Pfirsich, weiße Blüten, Mandarine; ernsthafter Gaumen, langer Pfeffer, lebendiger Gerbstoff, der den Wein zusammenhält und Zug aufbaut, die Nase widerspiegelt den Gaumen, dieser Wein braucht noch Zeit, um sich zu festigen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Franz Sauerstingl
Wagram

Franz Sauerstingl
3481 Fels am Wagram
Parkstraße 11

Die Familie Sauerstingl bewirtschaftet rund zwölf Hektar Rebfläche in Fels am Wagram. Seit 1794 wird hier Weinbau betrieben, seit 2002 liegt die Verantwortung für die Vinifikation in den Händen von Franz Sauerstingl, der gemeinsam mit seinen Eltern Franz und Elfriede sowie seiner Partnerin Andrea den Betrieb führt. Der Grüne Veltliner ist die Hauptsorte des Hauses und spiegelt in vier unterschiedlichen Ausbaustufen das gesamte Potenzial des Wagrams wider. Löss I bis Löss IV stehen für eine klare stilistische Entwicklung – von leicht und fruchtig bis hin zu kraftvoll, reif und ausdrucksstark. Die Trauben für Löss I werden etwa zwei Wochen früher gelesen als jene für Löss II. Löss III und IV stammen hingegen aus alten Rebanlagen in den besten Lagen des Weinguts – Scheiben und Brunnthal, wo tiefgründige Lössböden für besondere Aromendichte sorgen. Diese Lagen liegen zwischen der Wagramkante mit ihrer charakteristischen Lössauflage und dem 360 Meter hohen Hengstberg. Neben dem Grünen Veltliner widmet sich das Weingut auch mit großer Hingabe weiteren Weißweinen wie Riesling, Weißburgunder und dem Roten Veltliner, einer traditionsreichen Sorte der Region. Besonders hervorzuheben ist der Rote Veltliner Reserve, von dem es im Jahrgang 2022 nur rund 700 Flaschen gibt – ein Wein mit barocker Fülle und großer Sinnlichkeit. Die Rotweinlinie wird vom Zweigelt und der Cuvée Dark Red Löss getragen, die ebenfalls den kraftvollen Charakter des Terroirs widerspiegeln. Die Reserve-Weine reifen in 500-Liter-Akazienfässern und zeigen sich mit beeindruckendem Reifepotenzial. Dass der eingeschlagene Weg der richtige ist, zeigen nicht nur zahlreiche zufriedene Kunden, sondern auch die wiederholte Aufnahme in den Salon Österreich Wein und die Präsenz in renommierten Weinführern. Franz Sauerstingl meint zum Erfolg: „Manchmal muss man einen Schritt zurücktreten, um das Wesentliche zu erkennen. Für uns war das: Löss und Veltliner. Daraus machen wir Charakterweine mit Seele.“

mehr
2023 Roter Veltliner Reserve
Weingut Franz Sauerstingl
Wagram

Konzentrierte Aromen im Auftakt, Honigwabe, Crème Brûlée, kandierte Orange, reichhaltiger Gaumen, Buttercreme, Zitronenzeste, Mandelsplitter, dieser Wein ist wie eine Pralinenschachtel, man freut sich auf jeden Schluck und das Geschmackserlebnis.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Franz Sauerstingl
Wagram

Franz Sauerstingl
3481 Fels am Wagram
Parkstraße 11

Die Familie Sauerstingl bewirtschaftet rund zwölf Hektar Rebfläche in Fels am Wagram. Seit 1794 wird hier Weinbau betrieben, seit 2002 liegt die Verantwortung für die Vinifikation in den Händen von Franz Sauerstingl, der gemeinsam mit seinen Eltern Franz und Elfriede sowie seiner Partnerin Andrea den Betrieb führt. Der Grüne Veltliner ist die Hauptsorte des Hauses und spiegelt in vier unterschiedlichen Ausbaustufen das gesamte Potenzial des Wagrams wider. Löss I bis Löss IV stehen für eine klare stilistische Entwicklung – von leicht und fruchtig bis hin zu kraftvoll, reif und ausdrucksstark. Die Trauben für Löss I werden etwa zwei Wochen früher gelesen als jene für Löss II. Löss III und IV stammen hingegen aus alten Rebanlagen in den besten Lagen des Weinguts – Scheiben und Brunnthal, wo tiefgründige Lössböden für besondere Aromendichte sorgen. Diese Lagen liegen zwischen der Wagramkante mit ihrer charakteristischen Lössauflage und dem 360 Meter hohen Hengstberg. Neben dem Grünen Veltliner widmet sich das Weingut auch mit großer Hingabe weiteren Weißweinen wie Riesling, Weißburgunder und dem Roten Veltliner, einer traditionsreichen Sorte der Region. Besonders hervorzuheben ist der Rote Veltliner Reserve, von dem es im Jahrgang 2022 nur rund 700 Flaschen gibt – ein Wein mit barocker Fülle und großer Sinnlichkeit. Die Rotweinlinie wird vom Zweigelt und der Cuvée Dark Red Löss getragen, die ebenfalls den kraftvollen Charakter des Terroirs widerspiegeln. Die Reserve-Weine reifen in 500-Liter-Akazienfässern und zeigen sich mit beeindruckendem Reifepotenzial. Dass der eingeschlagene Weg der richtige ist, zeigen nicht nur zahlreiche zufriedene Kunden, sondern auch die wiederholte Aufnahme in den Salon Österreich Wein und die Präsenz in renommierten Weinführern. Franz Sauerstingl meint zum Erfolg: „Manchmal muss man einen Schritt zurücktreten, um das Wesentliche zu erkennen. Für uns war das: Löss und Veltliner. Daraus machen wir Charakterweine mit Seele.“

mehr
2024 Grüner Veltliner Großriedenthal Alte Reben
Weingut Familie Schuster
Wagram

Feingliedriger Auftakt, Wiesenblumen, weiße Blüten, gelber Apfel, Ringlotte; spannungsreicher Gaumen, Blockmalz, erdige Würze, Wacholder, schwarzer Pfeffer im Unterbau.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Schuster
Wagram

Thomas Schuster
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 61

Was Thomas Schuster sich in den Kopf setzt, zieht er kompromisslos durch. Unterstützt wird er dabei von seiner Frau Carina. Seit 2024 zählt das Weingut zum Kreis der österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW). Eleganz, Struktur und Geradlinigkeit zeichnen das Sortiment aus, das seit 2016 zudem biologisch zertifiziert ist. Die Rebflächen sind von tiefgründigem Löss und einem Hauch Kalk geprägt. Die Sortenverteilung ist ausgewogen: etwa ein Drittel Grüner Veltliner, ein Drittel Roter Veltliner, dazu Pinot Noir, der in der kühleren Lage einen ausdrucksstarken Vertreter hervorbringt. Hier entstehen durch längere Lagerung auf der Vollhefe, ohne Schwefelzusatz im Edelstahltank, besonders ruhige und straffe Weine, die ihre Herkunft klar widerspiegeln. Besonders spannend: der Rote Veltliner Ried Berg Eisenhut 2023, der in 500 Liter Akazienfässern auf der Vollhefe ausgebaut wird. Ein Jahr Reife bringt Tiefe, Eleganz und zeigt eindrucksvoll das Potenzial dieser Sorte im Wagram. Der Grüne Veltliner Ried Eisenhut 2023 reift in 500 Liter Fässern sowie großen Eichenfässern – ein Paradebeispiel für die Verbindung von Löss-Typizität, Frische und Kompaktheit. Die Gutsreserve Grüner Veltliner 2022 ist ein Wein mit Kraft, Tiefgang und Entwicklungspotenzial – ein Langstreckenläufer, der Zeit braucht und verdient. Ein weiteres Highlight: der hauseigene Sekt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Eisenhut 1ÖTW
Weingut Familie Schuster
Wagram

Kompakt und komplex, Quitte, Rubinette Apfel, Bergamotte, nasses Eisen; druckvoller, aber eleganter Gaumen, stützender Gerbstoff, Weißer Tee, Ringlotte, ein fesselnder Wein, tiefe Pfefferwürze nach hinten, braucht Zeit im Glas.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Schuster
Wagram

Thomas Schuster
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 61

Was Thomas Schuster sich in den Kopf setzt, zieht er kompromisslos durch. Unterstützt wird er dabei von seiner Frau Carina. Seit 2024 zählt das Weingut zum Kreis der österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW). Eleganz, Struktur und Geradlinigkeit zeichnen das Sortiment aus, das seit 2016 zudem biologisch zertifiziert ist. Die Rebflächen sind von tiefgründigem Löss und einem Hauch Kalk geprägt. Die Sortenverteilung ist ausgewogen: etwa ein Drittel Grüner Veltliner, ein Drittel Roter Veltliner, dazu Pinot Noir, der in der kühleren Lage einen ausdrucksstarken Vertreter hervorbringt. Hier entstehen durch längere Lagerung auf der Vollhefe, ohne Schwefelzusatz im Edelstahltank, besonders ruhige und straffe Weine, die ihre Herkunft klar widerspiegeln. Besonders spannend: der Rote Veltliner Ried Berg Eisenhut 2023, der in 500 Liter Akazienfässern auf der Vollhefe ausgebaut wird. Ein Jahr Reife bringt Tiefe, Eleganz und zeigt eindrucksvoll das Potenzial dieser Sorte im Wagram. Der Grüne Veltliner Ried Eisenhut 2023 reift in 500 Liter Fässern sowie großen Eichenfässern – ein Paradebeispiel für die Verbindung von Löss-Typizität, Frische und Kompaktheit. Die Gutsreserve Grüner Veltliner 2022 ist ein Wein mit Kraft, Tiefgang und Entwicklungspotenzial – ein Langstreckenläufer, der Zeit braucht und verdient. Ein weiteres Highlight: der hauseigene Sekt.

mehr
2023 Roter Veltliner Ried Berg Eisenhut 1ÖTW
Weingut Familie Schuster
Wagram

Erdig-würzig, McIntosh Apfel, Limettenschale, Honigmelone, Zitronen, Thymian; Propolis am Gaumen, kandierter roter Apfel, dunkle Würze im Abgang, Wacholder, Zitronenverbene, stützender Gerbstoff, reichhaltiger Lössvertreter.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Schuster
Wagram

Thomas Schuster
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 61

Was Thomas Schuster sich in den Kopf setzt, zieht er kompromisslos durch. Unterstützt wird er dabei von seiner Frau Carina. Seit 2024 zählt das Weingut zum Kreis der österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW). Eleganz, Struktur und Geradlinigkeit zeichnen das Sortiment aus, das seit 2016 zudem biologisch zertifiziert ist. Die Rebflächen sind von tiefgründigem Löss und einem Hauch Kalk geprägt. Die Sortenverteilung ist ausgewogen: etwa ein Drittel Grüner Veltliner, ein Drittel Roter Veltliner, dazu Pinot Noir, der in der kühleren Lage einen ausdrucksstarken Vertreter hervorbringt. Hier entstehen durch längere Lagerung auf der Vollhefe, ohne Schwefelzusatz im Edelstahltank, besonders ruhige und straffe Weine, die ihre Herkunft klar widerspiegeln. Besonders spannend: der Rote Veltliner Ried Berg Eisenhut 2023, der in 500 Liter Akazienfässern auf der Vollhefe ausgebaut wird. Ein Jahr Reife bringt Tiefe, Eleganz und zeigt eindrucksvoll das Potenzial dieser Sorte im Wagram. Der Grüne Veltliner Ried Eisenhut 2023 reift in 500 Liter Fässern sowie großen Eichenfässern – ein Paradebeispiel für die Verbindung von Löss-Typizität, Frische und Kompaktheit. Die Gutsreserve Grüner Veltliner 2022 ist ein Wein mit Kraft, Tiefgang und Entwicklungspotenzial – ein Langstreckenläufer, der Zeit braucht und verdient. Ein weiteres Highlight: der hauseigene Sekt.

mehr
2017 MATHÄI Sekt Austria Große Reserve Brut Nature
Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Ribisel, Brombeere, Honigmelone, Butterscotch; feine elegante Perlage, dichter komplexer Sekt, man merkt einen wertigen Grundwein mit Struktur und gewisser Kraft, gelber Apfel, Pfirsich, Limette, wunderbare Autolysearomen, wunderbarer Sekt mit Anspruch und Komplexität.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Klosterneuburg
3400 Klosterneuburg,
Rathausplatz 24

Das älteste Weingut Österreichs bewirtschaftet rund 108 Hektar Rebfläche in vier unterschiedlichen Herkünften: Wagram-Klosterneuburg (rund 23 Hektar) und Wien (rund 25 Hektar) sowie Gumpoldskirchen (rund 5 Hektar) und Tattendorf (rund 55 Hektar) in der Thermenregion. So kann man jede Rebsorte auf dem für sie idealen Terroir kultivieren. In Klosterneuburg sind es süd- bis südostexponierte Lagen auf sandigen, von Löss und Lehm überlagerten Böden. Sie bieten ideale Bedingungen für Grünen Veltliner, Riesling und Sauvignon Blanc. Wichtige Lagen sind Hengsberg, Franzhauser und andere. Ausgezeichnete Sektkompetenz zeigt man mit den drei Mathäi Sekten (Rosé, Reserve, Große Reserve), die nach dem Papst Mathäi benannt sind und nach der Méthode Traditionelle verarbeitet wurden. In Wien spielen Rieden im Kahlenbergerdorf am Fuße von Leopolds- und Kahlenberg eine wichtige Rolle. In den Rieden Jungherrn, Weissleiten, Altweingarten sind Weissburgunder, Chardonnay, Traminer, Gemischter Satz und Pinot Noir angepflanzt. Gumpoldskirchen ist mit nur 5 Hektar klein, aber bedeutend. Die kalkreichen Böden in den Rieden Hofpoint, Kreuzweingarten und anderen bringen Zierfandler und Rotgipfler von hoher Güte. In der Tattendorf liegt die größte Rebfläche des Weinguts. Das heiße, pannonische Klima und die wärmespeichernden Schotterböden schaffen ideale Bedingungen für kraftvolle Rotweine – allen voran der St. Laurent bis zu Blaufränkisch, Zweigelt und Pinot Noir. Weißweine werden kühl vergoren, um Frische und Sortentypizität zu erhalten. Rotweine gären wärmer für optimale Farbtiefe und Tanninstruktur.

mehr
2023 Grüner Veltliner ul-tima Reserve
Weinhof Ulzer
Wagram

Anfangs bedeckt, kandierte Mandeln, getrocknete Zitrone, Steinobst, glacierte Birne; am Gaumen mehr Wärme und Kraft, Birnen Kompott, Butterzopf, Butterscotch, druckvoll, mundfüllend, langer Pfeffer, leichter Gerbstoff, vielschichtiger Wein, der Luft braucht.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weinhof Ulzer
Wagram

Michael und Andreas Ulzer
3484 Seebarn am Wagram
Hauptstraße 3

Das Weingut Ulzer – zwei Brüder, eine Leidenschaft. Während Mike für die Pflege der Weingärten verantwortlich ist, kümmert sich Andi als Verkaufsleiter um die Kunden. Im Weinkeller treffen sich ihre Philosophien wieder: Hier verschmelzen Handwerk, Naturverbundenheit und moderne Vinifikation zu Weinen mit Charakter und Ausdruck. Rund 16 Hektar bewirtschaftet die Familie Ulzer heute. Ihre Weingärten liegen auf der ersten und zweiten Wagramkante, von Feuersbrunn bis Thürnthal. Auf der ersten, kleineren Wagramkante prägen Lössböden mit Einschwemmungen von Donauschotter die Weine: leicht, spritzig und mineralisch. Hier wachsen unter anderem die Rebsorten für Gemischter Satz, Grüner Veltliner, Schwerelos sowie Riesling Ursprung. Die zweite, größere Wagramkante zeichnet sich durch tiefgründigen, wasserspeichernden Löss aus – ideale Bedingungen für gehaltvolle, würzige Weine mit Substanz. Auf Lagen wie Rosenberg, Kirchthal, Brunnthal, Scheiben, Hammergraben und Dorner reifen unter anderem die Spitzengewächse Grüner Veltliner Ursprung, Geminus, Ried Rosenberg, Ried Brunnthal sowie die ultimativen Flaggschiffe Grüner Veltliner ul-tima Reserve und Riesling ul-tima Reserve. Auch der Rote Veltliner findet hier immer mehr Beachtung und wird in Zukunft noch stärker ausgebaut – mit zwei weiteren Varianten. Neben modernen Verfahren kommen auch traditionelle Ausbaumethoden wie Barrique und große Eichenfässer zum Einsatz. Der Weißburgunder 2022 etwa reifte im kleinen gebrauchten 225 Liter Holzfass. Der Grüne Veltliner ul-tima Reserve lagert 12 Monate auf der Feinhefe in 1.000 Liter Eichenfässern.

mehr
2023 Roter Veltliner Sigmund
Bio Weingut Urbanihof
Wagram

Prall gefüllter Obstkorb, rote Äpfel, Birnen, Walnüsse und dunkle Beeren; herrlich cremige Einflüsse von der langen Verweildauer auf der Feinhefe, Robinienblüten, Teegebäck, Heliotrop, auch Bodentöne sind präsent; saftig, komplex und glasklar gegliedert mit langem Atem; Roter Veltliner aus dem Bilderbuch! NIEDERÖSTERREICH

Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Bio Weingut Urbanihof
Wagram

Franz Paschinger
3481 Fels am Wagram
St. Urbanstraße 3

Tel. +43 2738 234413
office@urbanihof.at
www.urbanihof.at

Mit der Bezeichnung 1598 weist der gleichnamige Grüne Veltliner auf die mehr als 400 Jahre lange Weinbautradition dieser Winzerfamilie hin. Franz und Sonja Paschinger führen ihren Betrieb in der 11. Generation, und die zwölfte scharrt bereits in den Startlöchern. Sohn Jakob, ebenso wie seine Schwester Lisa Absolvent der HBLA Klosterneuburg, ist bereits fest im Betrieb integriert und legt sowohl im Weingarten wie im Keller Hand an, während Lisa sich der Gastronomie-Schiene zuwendet und derzeit im Langenloiser Loisium praktiziert. Julia, die älteste Tochter, studiert Jus. Seit 2016 ist der Betrieb bio-organisch zertifiziert, was für Franz Paschinger nur eine logische Fortsetzung seiner ohnehin naturschonenden Bewirtschaftungsweise bedeutet. Mit dem aktuellen Jahrgang werden uns heuer gleich mehrere Weine vorgestellt, die wir beim letzten Besuch nicht berücksichtigen konnten. Einen erfreulichen Einstieg gibt es mit dem St.Pöltner Landeshauptstadtwein Bertha, und ganz im burgundischen Stil überzeugt der 1598 mit subtilem Holzeinsatz und schmelziger Textur. Als klassischer Veltliner präsentiert sich der 2023er von der Ried Dorner, aus der auch die mit viel Holzeinsatz sehr modern ausgebaute Grande Reserve stammt. Das Highlight im Sortiment ist aber heuer zweifellos der ebenso saftstrotzende wie elegante Rote Veltliner, der Sorte und Terroir bilderbuchartig einfängt.

mehr
2024 Grüner Veltliner Gösinger Dorner
Weingut Gerald Waltner
Wagram

Saftiger roter Apfel, Almkräuter-Auszug, Minze, Matcha Tee, Birnenmus, Weißbrotrinde, weißer Pfeffer; breitet sich präzise und druckvoll am Gaumen aus, lässt mit etwas Gerbstoff und erfrischender Säure seine Muskeln spielen, bleibt bis zum Schluss fest zusammen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Gerald Waltner
Wagram

Gerald Waltner
3470 Engelmannsbrunn
Am Berg 18

Im Jahr 2003 übernahm Gerald Waltner die Verantwortung für das elterliche Weingut in Engelmannsbrunn und setzte damit den Startschuss für eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Von Beginn an rückte er den Grünen Veltliner in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Heute bewirtschaftet er gemeinsam mit seiner Frau Theresa rund elf Hektar in den besten Lagen von Engelmannsbrunn und Gösing, wobei etwa 65 % der Rebfläche dem Grünen Veltliner gewidmet sind. Gerald Waltner zählt inzwischen zu den führenden Winzern der Herkunft. Für Waltner ist Wein ein künstlerischer Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Herkunft und seiner Philosophie. „Es fasziniert mich, dem Wein meine eigene Sprache zu verleihen – meine Sprache des Duftes, meine Sprache des Gaumens“, beschreibt er seine Leidenschaft. Die Weinberge des Guts, darunter Rieden wie Engelmannsbrunner Hochrain, Gösinger Steinberz, Gösinger Dorner und Gösinger Mittersteig, profitieren von den typischen Lössböden der Wagram-Region, teilweise mit Einschlüssen von schlottrigem Gestein und böhmischem Gneis. Hier gedeihen neben dem Grünen Veltliner auch Gelber Muskateller, Riesling, Chardonnay, Weißburgunder und Zweigelt . Im Keller setzt Waltner auf eine geradlinige Vinifikation: Alle Riedenweine liegen lange auf der Hefe und entwickeln so eine beeindruckende Struktur und Tiefe. Seine Weine sind klar, schnörkellos und von einer festen Struktur geprägt – immer mit einer Idee, einer Handschrift. Besonders hervorzuheben sind die beiden Weißburgunder, die eindrucksvoll das Potenzial des Wagrams für diese Rebsorte zeigen. Der Erfolg bestätigt sein Streben: Zahlreiche Auszeichnungen wie der SALON-Sieg, der Landessieg oder der Vineus Newcomer Award zeugen von der konstant hohen Qualität. Dennoch geht es Gerald Waltner nicht allein um Preise – sein Fokus liegt auf der Schaffung authentischer Weine mit Persönlichkeit. Beeindruckend ist der hohe Exportanteil: Über 65 % der Produktion gehen nach Deutschland, Belgien, Irland, Italien, in die Schweiz und die Niederlande. Mit dem Jahrgang 2022 erweiterte Waltner sein Sortiment um einen frischen Roten Veltliner. 2024 bestätigt die konstante Entwicklung des Weinguts: Alle Weine zeigen sich elegant, leichtfüßig und voller floraler und zitrischer Aromen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Hinterberg
Bioweingut Familie Bauer
Wagram

Offener Auftakt, Bienenwachs, Honigmelone, Apfelmus, Cassisblatt, leichte Pyrazine; mundfüllender Kraftlackl, schmiert sich am Gaumen an, Blockmalz, Butterbrioche, kandierte Mandeln, weiße Blüten, kulinarisch unglaublich wertvoll, da er sich mit Zeit und Luft immer wieder verändert.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bioweingut Familie Bauer
Wagram

Josef Bauer
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 68

Das Bioweingut der Familie Bauer ist seit 2012 biologisch zertifiziert. Neben klassischen Rebsorten wie Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling sind auch PIWI-Sorten im Sortiment – darunter Donauriesling, Donauveltliner und Blütenmuskateller. Diese Sorten überzeugen mit einem eigenständigen Charakter und hoher Qualität. Im Rahmen dieses Innovationsgeistes widmet man sich auch dem Thema Naturwein. So entstehen charaktervolle Weine wie Bärig (aus Rotem und Grünem Veltliner) und URIG (aus Rotem Veltliner), die beide spannende Geschmackserlebnisse bieten. Der URIG wird zu 25 % im Stahltank und zu 75 % in 300 Liter Eichenfässern ausgebaut. Nach einer einjährigen Maischestandzeit wird der Wein gepresst, in die Fässer gefüllt und schließlich schwefelfrei abgefüllt. Im Bereich der klassischen Vitis vinifera-Weine stechen Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling besonders hervor. Die Riedenweine aus den Lagen Hinterberg und Goldberg werden spontan vergoren und lagern bis zu einem Jahr auf der Vollhefe, was ihnen eine filigrane und engmaschige Struktur verleiht. Der Jahrgang 2023 präsentiert sich kraftvoll und vollmundig, mit gehaltvollen, vielschichtigen Weinen. 2024 hingegen markiert eine Rückbesinnung auf klassische Werte – geradlinig, schnörkellos, mit etwas mehr Gerbstoff und einer lebendigen Säure.

mehr
2023 Roter Veltliner Roter Saphir
Weingut Florian Bauer
Wagram

Komplex und ausdrucksstark, Apfelkompott, Honigwabe, Orangenzeste, Kastanie; kompakter Gaumen, Rote Beeren, Quitte, Papaya, Litschi, Kastanienreis, feine Röstaromen, vielschichtig mit Tiefe und sehr guter Struktur.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Florian Bauer
Wagram

Florian Bauer
3483 Feuersbrunn
Neufang 52

Das Sortenspektrum ist breit und gut durchdacht: Den größten Anteil nimmt mit 50 Prozent der Grüne Veltliner ein, gefolgt von Riesling (20 %), Weißburgunder (7 %), Roter Veltliner (5 %), Zweigelt (10 %) und Cabernet Sauvignon (5 %). Einen besonderen Schwerpunkt setzt die Familie aktuell auf die Umstellung hin zum organisch-biologischen Weinbau. Neben der klassischen Vergärung im Stahltank mit Reinzuchthefen werden immer öfter alternative Vinifikationsmethoden erprobt – etwa Spontangärungen im kleinen und großen Holzfass sowie in Keramikgefäßen (Clayver). Das Ergebnis sind charaktervolle Weine mit Tiefgang, Spannung und Individualität. Was besonders beeindruckt, ist die außerordentliche Qualität der Ortsweine: Ob Weißburgunder (neu im Sortiment!), Riesling, Grüner Veltliner oder Roter Veltliner. Diese Weine sind präzise, elegant und voller Ausdruck. Der Grüne Veltliner Ried Rosenberg spielt ganz oben mit und gilt als heißer Kandidat für den 1ÖTW-Status. In dieselbe Kerbe schlägt der Riesling Ried Losling – mineralisch und vielschichtig. Und dann wäre da noch der Saphir 2022 – ein Weißburgunder von Substanz, Kraft und Struktur. Der Chardonnay wurde zugunsten von Weißburgunder eliminiert. Auch die Rotweine wie Bella Viktoria zeigen sich ansprechend. Nicht unerwähnt bleiben darf das neue Erscheinungsbild: Die relaunchten Etiketten, die den Namen Bauer Flo tragen, bringen die moderne Ausrichtung perfekt auf den Punkt – authentisch, jung und gleichzeitig stilvoll. Die Ortsweine aus Feuersbrunn zeigen das volle Potenzial der Lössböden – jede Rebsorte bringt ihre Typizität zum Ausdruck, stets elegant und vielschichtig. Mein persönliches Highlight ist der Grüne Veltliner Katharina 2024 – ein Zukunftswein, der schon jetzt trinkreif ist, aber über großes Reifepotenzial verfügt. Fazit: Das Weingut Bauer ist bereit für die Zukunft – mit einem klaren Fokus, viel Innovationsgeist und einem tiefen Respekt für die Herkunft.

mehr
2023 Grüner Veltliner alte Reben
Weingut Michael Bauer
Wagram

Durch und durch zart, Hauch von Reduktion, Wiesenkräuter, Rubinett Apfel, Birnenconfit, Buddhas Hand; wieder zarte Reduktion, Gerste, Austernwasser, fantastische Spannung, Hefe, Gerbstoff, Säure, klar wie ein Bergsee, im Abgang Salzzitrone, sehr präzise.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Michael Bauer
Wagram

Michael Bauer
3470 Kirchberg am Wagram
Mitterstockstall 27

Im Jahr 2017 übernahm Michael Bauer in vierter Generation das Familienweingut von seinem Vater. Von 2023 auf 2024 hat die Qualität der Weine erneut deutlich zugelegt und die stilistische Schärfung ist klar spürbar. Ein zentrales Thema für die Zukunft ist der Faktor Zeit. Ab dem nächsten Jahrgang werden die Weine noch später auf den Markt kommen, nachdem sie mindestens zwei Monate Flaschenreife genossen haben. Alle Weine des Hauses sind vegan und Nachhaltigkeit spielt im gesamten Betrieb eine zentrale Rolle. Vom Gebietswein Grüner Veltliner bis zum Grünen Veltliner aus alten Reben zeigt sich ein klares Bekenntnis zur Herkunft und zur Geduld, die der Wein braucht, um sein volles Potenzial zu entfalten. Mit einem neuen, jahrgangsübergreifenden Wein – einem sogenannten Non Vintage – möchte Michael Bauer zusätzlich das Thema Herkunft unabhängig vom Jahrgang in den Fokus rücken. Die Arbeit, die er in den Jahren 2023 und 2024 geleistet hat, ist beeindruckend. Die Weine tragen eine unverwechselbare Handschrift. Sie überzeugen durch Eleganz, Lebendigkeit, Kompaktheit und Finesse. Eine feine Reduktion, gepaart mit präziser Säure und elegantem Gerbstoff, verleiht ihnen Tiefe und Spannung. Man merkt den Weinen an, dass ihnen Luft und Zeit guttut. Es steht eine homogene und zugleich charakterstarke Serie zur Verkostung an. Jeder Wein spricht für sich – und doch ist die Handschrift des Winzers in allen deutlich zu erkennen. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist ein Paradebeispiel für das Potenzial der Region. Der Rote Veltliner Mordthal Jahrgang 2023, der im Sommer auf den Markt kommt, zeigt bereits jetzt seine Größe. Ein Besuch im hauseigenen Heurigen ist mittlerweile fast Pflicht: Eine spannende Kombination aus regionaler Kulinarik, gemütlicher Atmosphäre und der perfekten Gelegenheit, die Weine direkt vor Ort zu verkosten und zu genießen.

mehr
2023 Roter Veltliner Ried Mordthal
Weingut Michael Bauer
Wagram

Einladende Nase, Wacholder, Ribisel, Stachelbeere, Tee vom roten Apfel, Zitronenverbene; kulinarischer Gaumen, Veilchen, Hagebuttentee, Butterzopf, Limette, Pfirsichgelee unterlegt mit Wiesenkräutern, verspielt, im Abgang unaufgeregt, Gerbstoff-Reduktion, Säure super verpackt.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Naturkork

Weingut Michael Bauer
Wagram

Michael Bauer
3470 Kirchberg am Wagram
Mitterstockstall 27

Im Jahr 2017 übernahm Michael Bauer in vierter Generation das Familienweingut von seinem Vater. Von 2023 auf 2024 hat die Qualität der Weine erneut deutlich zugelegt und die stilistische Schärfung ist klar spürbar. Ein zentrales Thema für die Zukunft ist der Faktor Zeit. Ab dem nächsten Jahrgang werden die Weine noch später auf den Markt kommen, nachdem sie mindestens zwei Monate Flaschenreife genossen haben. Alle Weine des Hauses sind vegan und Nachhaltigkeit spielt im gesamten Betrieb eine zentrale Rolle. Vom Gebietswein Grüner Veltliner bis zum Grünen Veltliner aus alten Reben zeigt sich ein klares Bekenntnis zur Herkunft und zur Geduld, die der Wein braucht, um sein volles Potenzial zu entfalten. Mit einem neuen, jahrgangsübergreifenden Wein – einem sogenannten Non Vintage – möchte Michael Bauer zusätzlich das Thema Herkunft unabhängig vom Jahrgang in den Fokus rücken. Die Arbeit, die er in den Jahren 2023 und 2024 geleistet hat, ist beeindruckend. Die Weine tragen eine unverwechselbare Handschrift. Sie überzeugen durch Eleganz, Lebendigkeit, Kompaktheit und Finesse. Eine feine Reduktion, gepaart mit präziser Säure und elegantem Gerbstoff, verleiht ihnen Tiefe und Spannung. Man merkt den Weinen an, dass ihnen Luft und Zeit guttut. Es steht eine homogene und zugleich charakterstarke Serie zur Verkostung an. Jeder Wein spricht für sich – und doch ist die Handschrift des Winzers in allen deutlich zu erkennen. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist ein Paradebeispiel für das Potenzial der Region. Der Rote Veltliner Mordthal Jahrgang 2023, der im Sommer auf den Markt kommt, zeigt bereits jetzt seine Größe. Ein Besuch im hauseigenen Heurigen ist mittlerweile fast Pflicht: Eine spannende Kombination aus regionaler Kulinarik, gemütlicher Atmosphäre und der perfekten Gelegenheit, die Weine direkt vor Ort zu verkosten und zu genießen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Felser Steinagrund
Weingut Stefan Bauer
Wagram

Honigmelone, weißer Brioche, Litschi, Birnenkompott; barocker Gaumen, ausgereifte gelbe Frucht, Litschi, Ananas, Papaya, rosa Pfeffer, vollmundig. reichhaltig, feiner Gerbstoff und Würze bringen im Abgang die nötige Spannung.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Stefan Bauer
Wagram

Stefan Bauer
3465 Königsbrunn am Wagram
Rathausplatz 19

Das sympathische Winzer-Ehepaar Karin und Stefan Bauer steht nicht nur für großartige Weine – allen voran ihre charakterstarken Geraldine-Weine aus Grünem und Rotem Veltliner –, sondern auch für einen Heurigen, der mit Authentizität, Qualität und Herzlichkeit überzeugt. Im Mittelpunkt des Weinguts steht die Familie. Sie ist das Fundament, die Kraftquelle und der Motor hinter allem Tun. Aus diesem familiären Zusammenhalt entsteht ein selbstverständliches Miteinander. Am Hof leben Jung und Alt unter einem Dach. Das Herzstück sind Stefan, Karin, Maria, Fritz, Katharina und Philip. Mit dem neuen Herkunftssystem werden zwei Weinlinien bespielt: Gebietsweine und Riedenweine. Beide stehen für klare Sortentypizität, geradlinige Struktur und durchwegs hohe Trinkfreude. Besonders hervorgehoben wird die Hutzler-Serie, eine Hommage an die Großeltern Mathilde und Josef Hutzler. Hier entstehen beeindruckende Weine aus Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Weißburgunder. Diese erhalten bewusst mehr Zeit, reifen ohne Zugabe von Schwefel während der Gärung und entwickeln dadurch Tiefe, Spannung und Ausdruck. Die Rebstöcke für diese Weine zählen zu den ältesten und besten rund um Königsbrunn – echte Zeugen der Herkunft, der Tradition und des typischen Lössbodens, der hier in jeder Flasche spürbar ist. Die Riede Bromberg mit über 50 Jahre alten Reben sowie die Riede Steinagrund mit ihren Löss- und Lehmböden bringen Eleganz, Charakter und Tiefe ins Glas. Alle Weine spiegeln die Herkunft und das handwerkliche Können der Familie Bauer eindrucksvoll wider. Doch Stefan Bauer denkt auch gerne abseits der klassischen Wege: Mit seinen maischevergorenen, unfiltrierten Weinen aus Grünem Sylvaner und Müller-Thurgau zeigt er, wie viel Leichtigkeit, Trinkfluss und spielerische Freiheit im Naturwein stecken kann. Der hauseigene Heurige ist schließlich ein Ort der Begegnung, des Genusses und der Bodenständigkeit – ein Kraftplatz mit unverwechselbarem Charakter. Hier wird dreimal im Jahr zum „Schüsseltrieb“ geladen: Dann öffnen sich die Türen, die Tische werden gedeckt und serviert wird, was der Wagram und die Region zu bieten haben. Brot vom Blauensteiner, Gemüse von den Höllers, Forellen vom Hengl – und mit etwas Glück Wild aus dem eigenen Revier.

mehr
2022 Grüner Veltliner Hutzler
Weingut Stefan Bauer
Wagram

Ausdrucksstark, Senfsaat, Pfirsich, Honigwabe; zeigt seine Muskeln m Gaumen, Bienenwachs, Mostapfel, Litschi, Papaya, spürbare Röstaromen vom Holz, weiße Schokolade, Kakaobutter, Brioche, noch etwas ruppig, im Abgang wunderbar lebendig, Tiefe und Spannung, nichts für Jungwein Trinker.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Stefan Bauer
Wagram

Stefan Bauer
3465 Königsbrunn am Wagram
Rathausplatz 19

Das sympathische Winzer-Ehepaar Karin und Stefan Bauer steht nicht nur für großartige Weine – allen voran ihre charakterstarken Geraldine-Weine aus Grünem und Rotem Veltliner –, sondern auch für einen Heurigen, der mit Authentizität, Qualität und Herzlichkeit überzeugt. Im Mittelpunkt des Weinguts steht die Familie. Sie ist das Fundament, die Kraftquelle und der Motor hinter allem Tun. Aus diesem familiären Zusammenhalt entsteht ein selbstverständliches Miteinander. Am Hof leben Jung und Alt unter einem Dach. Das Herzstück sind Stefan, Karin, Maria, Fritz, Katharina und Philip. Mit dem neuen Herkunftssystem werden zwei Weinlinien bespielt: Gebietsweine und Riedenweine. Beide stehen für klare Sortentypizität, geradlinige Struktur und durchwegs hohe Trinkfreude. Besonders hervorgehoben wird die Hutzler-Serie, eine Hommage an die Großeltern Mathilde und Josef Hutzler. Hier entstehen beeindruckende Weine aus Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Weißburgunder. Diese erhalten bewusst mehr Zeit, reifen ohne Zugabe von Schwefel während der Gärung und entwickeln dadurch Tiefe, Spannung und Ausdruck. Die Rebstöcke für diese Weine zählen zu den ältesten und besten rund um Königsbrunn – echte Zeugen der Herkunft, der Tradition und des typischen Lössbodens, der hier in jeder Flasche spürbar ist. Die Riede Bromberg mit über 50 Jahre alten Reben sowie die Riede Steinagrund mit ihren Löss- und Lehmböden bringen Eleganz, Charakter und Tiefe ins Glas. Alle Weine spiegeln die Herkunft und das handwerkliche Können der Familie Bauer eindrucksvoll wider. Doch Stefan Bauer denkt auch gerne abseits der klassischen Wege: Mit seinen maischevergorenen, unfiltrierten Weinen aus Grünem Sylvaner und Müller-Thurgau zeigt er, wie viel Leichtigkeit, Trinkfluss und spielerische Freiheit im Naturwein stecken kann. Der hauseigene Heurige ist schließlich ein Ort der Begegnung, des Genusses und der Bodenständigkeit – ein Kraftplatz mit unverwechselbarem Charakter. Hier wird dreimal im Jahr zum „Schüsseltrieb“ geladen: Dann öffnen sich die Türen, die Tische werden gedeckt und serviert wird, was der Wagram und die Region zu bieten haben. Brot vom Blauensteiner, Gemüse von den Höllers, Forellen vom Hengl – und mit etwas Glück Wild aus dem eigenen Revier.

mehr
2024 Grüner Veltliner Schafflerberg
Weingut Benedikt
Wagram

Dunkelwürzig, Thymian, Verbene, Mostapfel; zieht sich am Gaumen durch, langer Pfeffer, Schwarzbeere, Schale von der Mostbirne, Schwarzbrotrinde, durchgehend dunkle würzige Struktur, bleibt immer fest mit guter Länge und Tiefe.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Benedikt
Wagram

Ing. Wolfgang Benedikt
3470 Kirchberg am Wagram
Mallon 26

Tel. +43 676 6362490
Fax. +43 2279 2475-15
office@benedikt.cc
www.benedikt.cc

Die Wurzeln des Weinguts Benedikt reichen bis ins Jahr 1778 zurück. Ursprünglich als gemischte Landwirtschaft geführt, ist heute nur noch ein kleiner Teil dem Ackerbau gewidmet – die Viehzucht wurde längst aufgegeben. Für die vitale Entwicklung der Weingärten sorgt Kristina Benedikt, die in diesem Bereich die Führung übernommen hat. Durch gezielten Einsatz von Klee und Kräutern wird die Biodiversität im Weingarten gestärkt. Mit den Lagen Fuchsberg und Kirchensteig hat das Weingut zwei hervorragende Standorte für Roten Veltliner dazugewonnen. Noch werden die jungen Rebanlagen in Form einer Rieden-Cuvée vinifiziert – und zeigen sich im Glas in einem frischen, lebendigen Stil, der vielversprechend auf das zukünftige Potenzial dieser Lagen hinweist. Die Grünen Veltliner stammen unter anderem von den Rieden Scheiben, Schafflerberg und Goldberg. Sie wurzeln auf Löss und Gestein, werden im Stahltank vergoren und reifen anschließend auf der Vollhefe im großen Holzfass aus Eiche und Akazienholz. Besonders hervorzuheben ist die Grüne Veltliner Ried Goldberg Große Reserve, die zusätzlich im kleinen Holzfass ausgebaut wird. Alle Weine des Hauses durchlaufen die Gärung im Stahltank. Die Rieden Schafflerberg und Goldberg reifen anschließend in 1.700 Liter Fässern, während die Reserve-Weine teilweise in Barriques ausgebaut werden. Diese Ausbaustile verleihen den Weinen Struktur und Komplexität, ohne ihre Herkunft zu Überdecken. Man spürt die innere Ruhe, die in den Weinen liegt. Mit dem Jahrgang 2024 wird dieser rote Faden konsequent weitergesponnen. Die Weine zeichnen sich durch eine appetitliche Frucht aus. Die Handschrift jeder Riede ist klar erkennbar. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist der Grüne Veltliner Goldberg Reserve 2021 aus einer späten Füllung.

mehr
2021 Grüner Veltliner Goldberg Reserve
Weingut Benedikt
Wagram

Seriöser gefasster Auftakt, harmonische Frucht und Würze, Spiel, Salbei, rosa Pfeffer, Buddhas Hand, Rubinett Apfel; leichtes Caramel am Gaumen, mit Kastanienhonig, Birnenkompott, dunkle Röstaromen vom Holz, sehr homogen, Grapefruit, Mandlblättchen, vielschichtig, kompakt.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Benedikt
Wagram

Ing. Wolfgang Benedikt
3470 Kirchberg am Wagram
Mallon 26

Tel. +43 676 6362490
Fax. +43 2279 2475-15
office@benedikt.cc
www.benedikt.cc

Die Wurzeln des Weinguts Benedikt reichen bis ins Jahr 1778 zurück. Ursprünglich als gemischte Landwirtschaft geführt, ist heute nur noch ein kleiner Teil dem Ackerbau gewidmet – die Viehzucht wurde längst aufgegeben. Für die vitale Entwicklung der Weingärten sorgt Kristina Benedikt, die in diesem Bereich die Führung übernommen hat. Durch gezielten Einsatz von Klee und Kräutern wird die Biodiversität im Weingarten gestärkt. Mit den Lagen Fuchsberg und Kirchensteig hat das Weingut zwei hervorragende Standorte für Roten Veltliner dazugewonnen. Noch werden die jungen Rebanlagen in Form einer Rieden-Cuvée vinifiziert – und zeigen sich im Glas in einem frischen, lebendigen Stil, der vielversprechend auf das zukünftige Potenzial dieser Lagen hinweist. Die Grünen Veltliner stammen unter anderem von den Rieden Scheiben, Schafflerberg und Goldberg. Sie wurzeln auf Löss und Gestein, werden im Stahltank vergoren und reifen anschließend auf der Vollhefe im großen Holzfass aus Eiche und Akazienholz. Besonders hervorzuheben ist die Grüne Veltliner Ried Goldberg Große Reserve, die zusätzlich im kleinen Holzfass ausgebaut wird. Alle Weine des Hauses durchlaufen die Gärung im Stahltank. Die Rieden Schafflerberg und Goldberg reifen anschließend in 1.700 Liter Fässern, während die Reserve-Weine teilweise in Barriques ausgebaut werden. Diese Ausbaustile verleihen den Weinen Struktur und Komplexität, ohne ihre Herkunft zu Überdecken. Man spürt die innere Ruhe, die in den Weinen liegt. Mit dem Jahrgang 2024 wird dieser rote Faden konsequent weitergesponnen. Die Weine zeichnen sich durch eine appetitliche Frucht aus. Die Handschrift jeder Riede ist klar erkennbar. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist der Grüne Veltliner Goldberg Reserve 2021 aus einer späten Füllung.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202510131131363e3e7f34