Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
Weingut Edlmoser
Wien

Michael Edlmoser
1230 Wien
Maurer Lange Gasse 123

Tel. +43 1 8898680
Fax. +43 1 8860181
office@edlmoser.com
www.edlmoser.com

Der vor zwei, drei Jahren von Michael Edlmoser eingeleitete Paradigmenwechsel in Richtung leichterer und trinkfreudiger Weine hat sich speziell aufgrund der sehr reifen Weißwein-Jahrgänge 2023 und 2024 schmeckbar gelohnt. Von vorrangiger Bedeutung für die Wiener Weinszene und auch für dieses Weingut ist sicherlich das Niveau der Wiener Gemischten Sätze, und eben auf diesem Gebiet beherrscht man hier alle Tonarten, wie das verkostete Quartett auch dieses Jahr eindrucksvoll unter Beweis stellte. Schon der keineswegs einfache Gebietswein bietet Trinkfluss pur, während sich der Ortswein vom Maurerberg so überzeugend wie nie zuvor präsentiert und mit cremigem Schmelz über den Gaumen gleitet. Hellfruchtig und zugleich dicht verwoben gibt sich die Variante von der Ried Himmel, überraschenderweise sogar noch fruchtbetonter der komplexe Konkurrent aus der Lage Sätzen, der diesmal noch bedeutend feingliedriger und eleganter wirkt als in früheren Jahrgängen von vergleichbarer Reife. Ebenfalls immer einen Verkostungsschluck wert sind die beiden Rieslinge, wobei der straffe, von kalkigen Untertönen geprägte Maurerberg noch ein bisschen Flaschenreife benötigt. Der subtile Kalkstein überzeugt hingegen bereits jetzt mit hellen Fruchtnuancen wie minziger Würze. Etwa auf Augenhöhe befinden sich die beiden anderen 2023er Lagenweine aus Grünem Veltliner und Weißburgunder. Sehr druckvoll und gediegen gibt sich der herb-würzige Veltliner, leicht hefig, aber überaus präsent puncto Fruchtsüße und feiner Struktur der archetypische Weißburgunder. Auf dem roten Sektor haben wir uns diesmal auf den rundum erfrischenden, Kirsch-fruchtigen Rosé de Vienne und die vom Cassis-betonten Cabernet Sauvignon geprägte Cuvée Vertigo beschränkt.

Weine

FUN
2024 Wiener Gemischter Satz
Feine Apfel- und Birnenfrucht gepaart mit heuiger Würze, animierend und zupackend, sehr schwungvoll, etwas Schwarzbrot, aber auch gelbfruchtige Elemente, der Veltliner-Anteil sticht hervor, insgesamt ein Charmeur mit viel Trinkfluss und einiger Länge.
Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Maurerberg Wiener Gemischter Satz
Taufrisch und saftig, eindringlich wie einladend, rauchige Untertöne und burgundische Prägung, Kriecherln und Navel-Orangen im Hintergrund, mollig und gediegen, vor allem aber reintönig und klar definiert, auffallend lang – besitzt bereits das Niveau eines Lagenweines.
Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Schraubverschluss
2023 Ried Himmel Wiener Gemischter Satz 1ÖTW
Walnuss und Mandarine prägen das Bukett, dahinter zarter Rosenduft vom Traminer-Anteil, überhaupt zart blumig, dichter Körperbau, kreidige Untertöne, kraftvoll und ausgewogen, schon recht rund und ausdauernd – alles im Lot.
Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Schraubverschluss
TOP
2023 Ried Sätzen Wiener Gemischter Satz 1ÖTW
Geht sofort in die Tiefe und zündet ein Feuerwerk von gelbfruchtigen Aromen, vor allem Mandarine und Orangenzeste, auch etwas Mandelgebäck, ein Hauch von Holz ist völlig eingegliedert, komplex und fruchtsüß, zahlreiche Facetten, in seiner Eleganz und hellfruchtigen Textur quasi eine neuartige Version, ziseliert und lang, aber nie üppig, beste Perspektiven. WIEN
Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Ried Sätzen 1ÖTW
Pfeffrige Würze im Verein mit Rhabarber und Winteräpfeln, pikant und fruchtsüß, druckvoll, dicht und fleischig, geht schön auf und offenbart dann viele Details, die herbe Würzenote bleibt stets erhalten, extraktsüß und lange nachklingend.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss
2023 Maurerberg Riesling
Rauchiger Auftakt, weißer Pfirsich und Ringlotte, straff und pikant, die kalkige Note ist immer vorhanden, am Gaumen auch rotbeerige Komponenten, ganz juvenil und gediegen, auch gute Länge, erst am Beginn.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Riesling Kalkstein Ried Sätzen 1ÖTW
Subtil und konturiert von Anfang an, Anklänge von Limette, Maracuja und Zitronenmelisse, vielschichtig und hochelegant, seidige Mitte, reichhaltig wie feinstrahlig, pfeffrige Würze und kalkige Untertöne, lässt immer neue Facetten aufblitzen, viel Biss und großes Potenzial.
Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Weißburgunder Ried Himmel 1ÖTW
Orangenfrucht und Marzipan dominieren das leicht hefige Bukett, auch etwas Blütenhonig und Walnuss im Aufkeimen, sehr präsent, schöner Tiefgang, süße, gelbe Aromen am Gaumen, vom Holz bloß fein liniert, rund und gewinnend, lang und ausbaufähig.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Schraubverschluss
2024 Rosé de Vienne
Intensive Kirschfrucht, glasklar, lebhaft und einladend, auch im Geschmacksbild pikant und erfrischend, Weichseln und Orangenzeste, balanciert und saftig, einige Dichte und guter Biss.
Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss
2022 Vertigo
(CS/ME) Nase nach Cassis und dunklen Stachelbeeren, ausgereift und reichhaltig bei mittleren Maschen, die paprizierte Würze des Cabernet steht deutlich im Vordergrund, erneut auch dunkle Beerenfrucht, fest verwoben bei reifer Tanninfülle, nähert sich nunmehr der ersten Trinkreife.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork
mehr
Weingut Heinrich
Neusiedlersee

Gernot & Heike Heinrich
7122 Gols
Baumgarten 60

Gernot Heinrich und sein gleichnamiges Weingut, das er mit seiner Frau Heike führt, zählen seit mehr als 25 Jahren zu den besten Weingütern in Österreich. Sie haben Entwicklungen geprägt und setzen mit ihren Ideen neue Impulse für nachhaltigen Weinbau. Das Weingut gehört zur Golser Pannobile-Vereinigung, einer Gruppe aus acht freundschaftlich verbundenen Weinbetrieben, die sich seit 30 Jahren der Weinherkunft und Weinqualität verschrieben haben; acht Individualisten, die dabei ihren nachhaltigen Weg gehen. Gernot Heinrich hat dieser Weg von Gols auf beide Seiten des Neusiedler Sees geführt, wo er mittlerweile von Purbach den Bogen über den Norden des Sees bis Podersdorf hinunter spannt. Ihre Weingärten bewirtschaften die Heinrichs seit 2006 biodynamisch – und damit lange bevor das Thema die Relevanz von heute bekommen hat. „Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können. Die Natur in all ihren Facetten sprechen zu lassen, ist folglich unser erklärtes Ziel“, ist Heinrichs Credo im Weingarten. Folglich arbeitet er im Keller möglichst reduziert und naturbasiert, um das Hereingebrachte bestmöglich bei der Weinmachung zu erhalten. Alle Weine vergären spontan, liegen über Wochen und Monate auf der Maische und auf ihrer eigenen Hefe, bis die Zeit den Wein formt. Der Winzer ist in diesem Prozess Ideengeber, der die Richtung setzt, und Begleiter, um ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben. In seiner ersten Schaffensperiode war Heinrich weitgehend Rot orientiert. Heute macht der Weißwein bereits ein Drittel seines Weinschaffens aus, was einerseits mit dem Sprung auf den benachbarten Leithaberg zu tun hat, andererseits damit, dass er seinen Weinen sprichwörtlich die „Freyheiten“ gönnt. Fünf Charaktere umfasst Heinrichs Freyheits-Linie in der markanten Steinzeug-Flasche. Vier Weiße, die auf der Maische vergoren werden, natürlich wie es beim Rotwein normal ist. Die fünfte Freyheit ist ein Pinot; und was für einer: aus dem Jahrgang 2023 – eine Top-Empfehlung! In Heinrichs großem Weinschatz gibt es noch ein paar herausleuchtende Preziosen: Das sind etwa die beiden Golser Lagenweine Salzberg und Gabarinza, die Gernot Heinrichs Weinleben praktisch seit Anbeginn begleiten, zwei Rotweine, die auch Österreichs rote Erfolgsgeschichte mitgeschrieben haben. Der aktuelle Jahrgang dieser roten Edelsteine, die aus Merlot und Blaufränkisch geformt sind, ist 2019 – beim Gabarinza ist jedoch der Zweigelt als dritte Sorte der Tonangeber. Beide Cuvées reiften für rund vier Jahre in gebrauchten 500 Liter Eichenfässern. In seiner jüngeren Erfolgsgeschichte beschäftigt sich Heinrich mit reinsortigen Blaufränkern vom Leithaberg. Von dort hat er zwei Prachtstücke – ebenfalls aus dem starken Rotweinjahrgang 2019: Einen aus der Ried Edelgraben in Breitenbrunn auf Schieferstein sowie einen aus der Ried Alter Berg in Winden, Kalkstein pur. Beide Blaufränkisch Weine sind 42 Monate in der Amphore und in gebrauchten 500 Liter Eichenfässern gereift. Diese vier Heinrich-Weinspitzen sind alle große Kino-Erlebnisse.

Weine

2019 Blaufränkisch Ried Windener Alter Berg
Füllige Frucht, Heidelbeeren, feine Kräuterwürze, Anis, Lebkuchen; am Gaumen viel straffer, kreidig und gerbstoffig, reduktiv, schokoladig unterlegte Weichsel-Frucht, auch Ribiseln, balanciert, gute Länge.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Glassstöpsel
TIPP
2019 Blaufränkisch Ried Breitenbrunner Edelgraben

Rauchig-mineralisch, viel Grafit und dunkle Würze, Wacholder; straffe Frische, man merkt die Kanten vom Schiefer, griffige Säure, Blaubeeren, Kirschen, Pfefferkuchen, Tabaknoten, schwerelos gut, lebhaft und spannungsgeladen.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Glassstöpsel
2021 Pannobile
(ZW/BF) Feines reduktives Entrée, dezente Würze, Kochschokolade, rauchige Textur, zarte Frucht, nach dunklen Weichseln und Brombeeren; am Gaumen griffiger Gerbstoff, dunkelfruchtig, Schwarzkirschen, einige Würze, mittellang bis lang, feines Trinkanimo.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Glassstöpsel
2019 Ried Golser Gabarinza

(ZW/ME/BF) Sehr füllig, Heidelbeeren, Schwarzkirschen, würzige Zwetschken, rauchige Aromatik, super Tiefe; saftiges Tannin, dezenter Gerbstoff, zartbittere Noten, kräftige Tanninstruktur, saftige Frucht, dunkelbeerig, Cassis, Heidelbeere, jugendlicher Wein, der mit Luft immer weicher und zugänglicher wird. Lang haftend.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork
TOP
2019 Ried Golser Salzberg
(ME/BF) Dunkelfruchtige Aromatik mit seidiger Gewürzigkeit und Kräutercharme, viel Rosmarin, Herzkirschen; super Fülle, bestens integriertes Holz, feines Toasting, geschliffenes Tannin, schwarze Nüsse, tiefe, konzentrierte Frucht, Heidelbeer-Confit, Cassis, eleganter Salzberg mit überzeugender Länge. ÖSTERREICH
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork
2023 Weisze Freyheit
(WB/CH) Gute Tiefe, gewürzig und süß-apfelig mit einem Hauch von Zimt, geschmeidig, Nusscreme, weich und füllig; am Gaumen lebhaft und von fester Säure eingenommen, leicht würzig, viel Frucht, Birnen und Quitten, rosa Grapefruits, mit Belüftung immer straffer und kreidiger, viel Leithaberg-Terroir, mittellang.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Glassstöpsel
TIPP
2023 Pinot Freyheit
Strahlend leuchtendes Purpurrot, kräuterwürzige Frische, Feuerstein, Schießpulver, kühle Aromatik mit schlanker Frucht, Walderdbeeren, bisschen Ribiseln; sehr eigenständiger, kühl-fruchtiger Pinot mit Hauch von Himbeerfrucht, bestens eingebundener Gerbstoff-Kitzel, Limettenzesten, entfaltet Druck, halb-kühl genießen.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Glassstöpsel
mehr
Weingut Atzberg
Wachau

Paul Kiefer
3620 Spitz
Mieslingtal 3

Tel. +43 650 7203663
office@atzberg.at
www.atzberg.at

Es ist schon eine ganz besondere Lage, von der es knapp 700 Jahre zurückliegende Aufzeichnungen gibt: der Atzberg in der Wachau. In dem Dokument aus 1328 ist diese Lage bereits mit dem Namen „Ärzberg“ belegt. Sie liegt unmittelbar neben der ebenfalls zu den Toprieden der Wachau zählenden Singerriedel, mit der sie in früheren Tagen eine geologische Einheit gebildet hatte, ehe der aus dem Waldviertel in die Donau strömende Mieslingbach die beiden Lagen voneinander trennte. Der Boden – wie der ursprüngliche Name erahnen lässt – ist erzhältig (rotes Gestein mit Gneis und Schieferstruktur und geringer Erdauflage) und zählt zu den kargsten in der Wachau. Auf den mit einer Hangneigung von 75 % bis zu einer Seehöhe von 420 Metern hinaufreichenden Parzellen benötigen die Trauben etwas länger Zeit für ihre Entwicklung. Das bedeutet auch spätere Ernte, was der physiologischen Reife zugutekommt. Hier spüren die Trauben sowohl die Kühle des Spitzer Grabens als auch die milderen Luftmassen des Donautals – eine klimatische Idealkombination. 60 Jahre lang kümmerte sich niemand um die Terrassen am Atzberg – sie waren größtenteils verfallen und mussten samt den Trockensteinmauern mühsam wieder errichtet werden. Begonnen hatte damals alles mit der Idee des unvergessenen Weinpfarrers Hans Denk, der in einem Gespräch mit Franz Josef Gritsch vom Mauritiushof den Anstoß dazu gab, diese Lage zu rekultivieren. Mit dem Jahrgang 2012 erblickte dann der erste Grüne Veltliner vom Atzberg das Licht der Welt – ein großartiger Wein, der auf Anhieb fünf VINARIA-Sterne einheimste. Mittlerweile hat Franz Josef Gritsch die Unternehmensleitung an seinen Geschäftspartner Hans Schmid (Weingut Mayer am Pfarrplatz, Rotes Haus) übergeben, dessen zentraler Verkaufschef, Paul Kiefer, nun auch in der Wachau die Geschäftsführung innehat und für die Weingartenbearbeitung und Lese verantwortlich ist. Die Vinifikation liegt in bewährter Weise in den Händen von Johann (Hansi) Donabaum aus dem gleichnamigen Weingut in Spitz, der heuer aufgrund der unterschiedlichen Wetterbedingungen neuerlich von sieben Erntedurchgängen spricht, die erforderlich waren. „Der viele Regen hat dem Atzberg aber weit mehr genützt als geschadet“, meinte er und freut sich über das reife, gesunde Traubengut, das man in den Keller bekam.

Weine

2024 Steilterrassen Smaragd
Wartet mit kühlen Noten nach Anis, Zitronenmelisse und mentholhältigen Kräutern auf, später auch reichlich Frucht, Mangos, Limonen, ein Hauch Exotik, tendiert am Gaumen leicht ins Überfruchtige, Limoncello, Nusskrokant, Kandis; lebhafte Säure, die Mineralität in Form einer Prise Steinsalz bleibt präsent vom Nasen- bis ins Zehenspitzerl; dichte, extraktreiche Mitte, klar konturiert, kraftvoll, saftig und insgesamt sehr attraktiv.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Obere Steilterrassen Smaragd
Begeistert von Beginn mit herrlicher Würzekühle, Tannenwipfeln, Baumrinde, Havannas und feuchtem Unterholz, am Gaumen pure Komplexität, Blütenhonig, Panettone, Orangenzesten, alles umkleidet von gesteinsmehligen Schichten, die zusammen mit der Extraktsüße fast an Babypuder erinnern; die mächtige Substanz sorgt für Druck und Tiefgang, aber mit seiner kristallinen Struktur auch für viel Finesse und Eleganz; Veltliner-Prachtexemplar und ein Nektar zum Verlieben.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Domäne Wachau
Wachau

Roman Horvath (MW)
3601 Dürnstein
Dürnstein 107

Tel. +43 2711 371
Fax. -13
office@domaene-wachau.at
www.domaene-wachau.at

Die Domäne Wachau gehört zu den führenden Weingütern unseres Landes. Das sind 200 Weinhauer, die über kleine Flächen verfügen, die sie als Vollprofis ausschließlich selbst bearbeiten. „Wir haben die besten Leute draußen in den Weingärten“, erklärt Heinz Frischengruber diesen enormen Vorteil. Das macht einen wesentlichen Teil der Schlagkraft aus, mit der die Domäne Wachau agieren kann. „Wenn das Wetter schlecht wird, haben wir 1.000 Leute gleichzeitig bei der Lese“, so der auf Qualität fokussierte Kellermeister. Die Domäne Wachau versteht sich als Non-Profit Unternehmen. „Alles, was wir erwirtschaften, kommt den Eigentümern, den Weinhauern zugute“. Weingutsleiter Roman Horvath MW und er, Heinz Frischengruber, seien unterstützend und beratend für die Besitzer da, sagt er mehr als bescheiden. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Diese beiden Herren haben die Domäne Wachau dorthin gebracht, wo sie heute steht, nämlich ganz nach vorne. Es hat sich eine bemerkenswerte Selbstsicherheit eingestellt. Man ist Vorreiter in vielen Belangen, von der Bodenpflege bis zum biologischen Weinbau. Die beiden Regisseure haben mit großer Konsequenz, aber auch mit Weitblick und Kreativität, die Weichen für den Erfolg gestellt. „Was wir gar nicht wollen: langweilige Weine“, umreißt Kellermeister Frischengruber seine Sichtweise. Wenn es um einen durch die Stilistik unbeeinflussten Vergleich der Lagencharakteristika dieses klimatisch begünstigten Flusstales geht, ist man hier an der ersten Adresse. Kein anderer Betrieb nämlich verfügt über ein derart großes Portfolio an renommierten Rieden wie die Domäne Wachau. Mit über 160 Hektar Bio-Weingärten ist sie das bedeutendste Weingut Österreichs mit biologisch bewirtschafteten Rieden, Fläche zunehmend. Heuer befindet sich das Weingut in einer Umstellungsphase. Viele der Weine werden erst im zweiten Jahr nach der Ernte in den Verkauf kommen. Deshalb ist das Gros des bereits im letzten Jahr vorgestellten Portfolios noch zu haben.

Weine

2024 Grüner Veltliner Federspiel Ried Kollmitz
Helle Würze, zunächst kalkig, Äpfel, mit Luft auch Pfirsiche; klare Frucht, angenehme Säure, passende Substanz, trinkig.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Federspiel Ried Kollmütz
Dezent, frische Äpfel, Hauch Nadelholz; pikant, Säurerückgrat, geradlinig, schnörkellos.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
PLV
2024 Grüner Veltliner Federspiel Ried Loibenberg

Einladend, warm getönt, hauchzarte Gewürzaromen, subtile Frucht; Säurespiel, zart fruchtig, lebendig, sympathische Prise Gerbstoffe hinten, zeigt Lagencharakter.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Federspiel Ried Kaiserberg

Freundlich, Marillen, Fichtennadeln, elegante Würze; frische Frucht gibt den Ton an, angenehme Säure, Schmelz, passende Substanz.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Federspiel Ried Kreuzberg
Leise Bodentöne, erdig, reife Äpfel, subtile Würze erinnert an Kümmel; schließt aromatisch an, ausgewogen, sanfte Säure, einige Substanz, gute Länge, wertig.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
PLV
2024 Grüner Veltliner Federspiel Ried Liebenberg
Nobel, einladend, Bodentöne, zarte Frucht blitzt durch, Prise Kräuter, warm getönt; wertige Anmutung, vielschichtig, präzise Struktur, Körper, feines Säurenetz, Trinkfluss, Hauch Zitrus im Nachhall.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Federspiel Ried Traunthal
Kühl, würzig, Äpfel; Zug, Säurespiel, Granny Smith, vergleichsweise schlank, pikant.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Federspiel Ried Bruck
Kühl, knackiges weißes Steinobst; schließt so an, straff, fast fordernd, präsente Säure, im Abgang und im Nachhall markante Zitrusnote.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Federspiel Ried 1000-Eimer-Berg
Freundlich, feingliedrig, knackige Pfirsiche, florale Noten; animierendes Säurespiel, viel kühle Frucht, Zitrus, präzise, erzeugt Spannung.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Federspiel Ried Steinriegl
Einnehmend, feine Bodentöne, Pfirsiche, Marillen, hauchzarte Würzenote tief im Glas; schließt aromatisch an, belebendes Säurespiel ohne Härte, Zug, fruchtbetonter Nachhall.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
PLV
2024 Riesling Federspiel Ried Loibenberg
Gelassen, warm getönt, Gneis kommt durch, subtile Steinobstaromen; feingliedrig mit einiger Substanz, angenehmes Säurenetz gibt Struktur, zarter Schmelz, im Abgang und im Nachhall Bodentöne, Lagencharakter.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Federspiel Ried Trenning
Wertige Anmutung, steinig, kühl, zarte Frucht à la weiße Johannisbeeren und Rhabarber; aromatisches Dacapo, feingliedrig strukturiert, angenehme Säure, passende Substanz, in keiner Phase grob oder schwerfällig, hat Spiel und macht Spaß.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Smaragd Ried Kirnberg
Feingliedrig, elegante Würze, subtile Frucht, kristalliner Boden zu erkennen; schließt charakterlich und aromatisch nahtlos an, zartes Säurenetz, präzise strukturiert, nie laut, gute Länge, im Finish etwas Zitrus, nobler Sortenvertreter.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Smaragd Ried Schön
Kühl, feingliedrig, zarte Würze, Äpfel, Anklänge von Zitrus à la Grapefruits und Limetten; aromatisches Dacapo, feingliedrig, quicklebendig, hat Spiel und Zug, gute Länge, null Fett, kristalliner Boden im Nachhall.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Grüner Veltliner Smaragd Ried Kellerberg
Zarte Würze, reife Marillen, Hauch Kumquats, Pfeifentabak, Boden kommt durch; kraftvoll, vielschichtig, fruchtbetont, bekömmliche Säure, ausgewogen, Druck und Finesse gleichzeitig, ein Jahr Flaschenreife hat ihm zu Größe verholfen.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Smaragd Ried Brandstatt
Charmantes Sortenbukett, weiße Pfirsiche, Marillen, gelbe Pflaumen, Maracuja, leise Bodentöne; aromatisches Dacapo, Säurerückgrat, Spiel, hinten auch Zitrus, kühl, trinkanimierend bei guter Länge.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Smaragd Ried Achleiten
Gediegen, sanft und tief nach Weingartenpfirsichen und Äpfeln, Prise weißer Pfeffer, leise Bodentöne; saftig, ruhig strömend, fein gewobenes Säurenetz, präzise strukturiert, voller Leben, lang, Lagencharakter.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
TIPP
2024 2024 Riesling Smaragd Ried Loibenberg
Feingliedrig, zarte Melange aus Pfirsicharomen, hellen Blüten, Limettenblättern und leisen Bodentönen, kühler Touch; feines Säurenetz, lebendig, Frucht gibt den Ton an, hinten Zitrus, präzise, im langen Nachhall kommt der Boden wieder durch, Lagencharakter.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TOP
2023 Riesling Smaragd Ried Kellerberg
Kündigt Kraft an, vielschichtig, Pfirsiche ebenso wie Kräuter und Limettenzesten, alles innig verwoben; aromatisches Dacapo, perfekte Balance, engmaschiges Säurenetz, Zug, vom kristallinen Boden geprägt, fruchtbetonter langer Nachhall, Zukunft.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
2023 Roter Traminer Reserve
(halbtrocken) Sorte unverkennbar, Anklänge von Litschis und Rosen, Pfirsiche angedeutet; schließt nahtlos an, Frucht dominiert, freundlich, belebende Säure, ausgewogen, Restzucker sensorisch unauffällig, gute Substanz.
Weißwein
Traminer
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Gemischter Satz Smaragd Uralt-Reben
Vielschichtige Frucht, Äpfel, Kräuter, Quitten, etwas gelbe Pflaumen; großer Aromenbogen auch auf dem Gaumen, feine Säure, Tiefgang, Prise Gerbstoff unterstützt die Struktur, im langen Nachhall auch getrocknete Mandeln.
Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Johann Donabaum
Wachau

Johann Donabaum
3620 Spitz
Laaben 15

Mit dem Jahrgang 2024 ist Johann Donabaum „sehr zufrieden“ – nur der Frost habe im Spitzer Graben zu Ausfällen geführt, der „Riesling hat besonders gelitten“. Der Spitzer Graben ist die Weinheimat von Donabaum, doch er bewirtschaftet auch Weingärten in Wösendorf, Joching und Dürnstein. Diese Trauben fließen zusammen in ein lebhaftes Wachauer Veltliner Federspiel. Peunt ist sein zweites Federspiel vom Veltliner, kommt aus den Graben-Weingärten und ist engmaschiger und straffer. Sehr trinkvergnüglich ist das Riesling-Federspiel, das eine Riedencuvée seiner drei Riesling-Smaragde ist. Singulär ausgebaut schmecken die drei Lagen-Rieslinge sehr unterschiedlich, obwohl sie keine drei Kilometer auseinander liegen. Die Setzberg liegt am Eingang zum Spitzer Graben, ist damit am nächsten zur Donau, und damit auch die „wärmste“ der drei Lagen und schmeckt mit seiner salzigen Mineralität enorm Setzberg-typisch – die Lage ist ein reiner Gneisboden mit Quarzeinschlüssen. Den Spitzer Graben ein paar Kurven hinauf kommt die Ried Offenberg, ein Boden mit Schiefer im Untergrund und Wachauer Marmor. Der Offenberg ist der rundeste und zugänglichste Smaragd-Riesling. Die Nachbarriede den Graben rauf ist die Vogelleithen – sie ist die kühlste Lage, ein Paragneisboden. Die Lage ist nach Südwest ausgerichtet, wird aber von den Winden vom Jauerling abgekühlt. Den Smaragd-Riesling von der Vogelleithen gibt es erst seit fünf Jahren, er ist aber eine klare Empfehlung, ein vibrierender, engmaschiger Wein mit straffer Frucht und Mineralität. Auf der Veltliner-Seite strahlt die Spitzer Point als klassenbester Smaragdwein mit einer Sorten- und Herkunftstypizität. Etwas üppiger ist immer die Limitierte Edition vom Grünen Veltliner, wo Donabaum die hoch- bis überreifen Trauben der Spitzer Point selektioniert und den Wein dann teilweise im gebrauchten Holz ausbaut, wodurch die Limitierte Edition immer etwas geschmeidiger und leicht burgundisch empfunden wird. Im Gegensatz zur Spitzer Point, die schon jetzt wie ein Großer steht, braucht die Limitierte immer etwas Flaschenreife bis zur Entfaltung. Den burgundischen Zug kann man Donabaum nicht verdenken, wenn man weiß, dass der Winzer auch eine Vorliebe für den Burgunder hegt. Daher gibt es im Weingut seit einiger Zeit einen Chardonnay mit feinen burgundischen Zügen. Seinen Burgunder-Garten hat Donabaum am Setzberg, er tituliert den Wein als Ortswein Spitzer Graben. Es ist eine Spielerei, denn es gibt vom Chardonnay nur zwei kleine gebrauchte Barriques – also ist die Menge stark begrenzt. Wer diesen besonderen und außergewöhnlichen Wein probieren will, sollte daher schnell sein. Für alle, die Geduld haben, gibt es außerdem den Donabaum Burgunder, der sich zum langsamen Reifen hervorragend eignet. Der Wein wird es danken und die Freude wird noch in Jahren groß sein.

Weine

2024 Grüner Veltliner Wachauer Federspiel
Leicht würzig, zarte Kernobstnoten, rote Äpfel, gelbe Birnen, Quitte; einige Kräuterwürze, Kernobst, Grapefruitzesten, lebhafter Wein mit Würze und Biss.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
FUN
2024 Grüner Veltliner Peunt Federspiel
Feine Würze, schwarzer Pfeffer, etwas Kernobst, viel tropische Fruchtnoten, Kiwi, Litschi; sehr würzig, grünfruchtige Ananas, mineralischer Unterbau, gute Säurestütze, knackiger Veltliner.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Ried Zornberg Spitz Smaragd
Rauchige Würze, viel Frucht mit zarter Mineralität, Quitten, gelbe Birnen; kühle Aromatik, saftiges Kernobst, Limetten- und rosa Grapefruitzesten, fester Grip, mittellang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Ried Kirchweg Wösendorf Smaragd
Viel schwarzer Pfeffer, saftiges Kernobst, viel Veltliner-Typizität; einige exotische Fruchtsüße, einnehmende Mineralität und Säure, balanciert, knochentrocken, davon mag man viel trinken.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Grüner Veltliner Ried Spitzer Point Smaragd
Tropischer Fruchtmix, weißer Pfeffer, kühle Aromatik; reife Ananas, geschmeidige Extraktfülle mit herzhafter bestens eingebundener Säure, mineralischer Klang, feine Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Limitierte Edition Smaragd
Rauchige Textur, zarte Mineralität; viel Schmelz, bisschen Biskuit, tropische Früchte, rosa Grapefruits, hinten schwarzer Pfeffer, gute Pikanz, gerundet-füllig.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2024 Riesling Spitzer Federspiel
Feine Steinobstfrucht, guter Sortentypus, Marillen; weiche Marillenfrucht, etwas apfelig und Zitrus, milde Säure, bisschen Gesteinsmehl, Hauch Mineralität, trinkvergnüglich.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
FUN
2024 Riesling Ried Vogelleithen Smaragd
Kühle Aromatik, viel Marillenduft mit einiger Würze, sehr frisch; saftige Steinobstfrucht mit viel Mineralität, kernig, straff, weißer Pfirsich, viel Frische, enorm vital.
Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Ried Offenberg Smaragd
Dunkelfruchtig mit viel mineralischer Umspülung, würzige, tropische Fruchtnoten, Mango, auch Hauch von saftigen Marillen, weiche Mitte, hinten straffer, viel Pfirsich, gerundet.
Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Riesling Ried Setzberg Smaragd
Salzige, exotische Fruchtnoten, lebhaft bei guter Tiefe; einnehmende Salzigkeit und Mineralität, enorm spannungsgeladen, weißer Pfirsich und tropische Fruchtnoten, Limetten, elegant, fordernd, langer Nachhall.
Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss
2024 Chardonnay Spitzer Graben
Geschmeidige, cremige Textur, leicht buttrig, etwas Würze, grüne Oliven; burgundischer Klang, bisschen Marzipan, weiches Toasting, weiße Schokolade, reifes Kernobst, reife Maracujafrucht, balanciert, außergewöhnlicher Chardonnay.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Ing. Sighardt Donabaum
3620 Spitz
Zornberg 4

Am Fuße des beeindruckenden Zornbergs liegt das Weingut Sighardt Donabaum. Die Wurzeln des Weinguts reichen bis ins frühe 17. Jahrhundert zurück. Heute wird das Weingut in der 17. Generation von Sighardt Donabaum geführt. Sighardt Donabaum übernahm 1995 die Verantwortung für das Weingut. Seine Philosophie verbindet bewährte, klassische Weinherstellungsmethoden mit einem offenen Blick für Innovationen und die Herausforderungen moderner Weinproduktion. Der Winzer ist, wie seine tierischen Begleiter, die auf den Weinetiketten zu finden sind, ein wahrer „alter Hase“ im besten Sinne: erfahren, geerdet und tief verbunden mit der Natur. Die Tiere symbolisieren seine Überzeugung, dass alles im Leben und im Wein mit dem natürlichen Kreislauf verbunden ist – Natur, Tier und Mensch stehen in einem empfindlichen, respektvollen Gleichgewicht. Donabaum gibt seinen Weinen die nötige Zeit, um ihre volle Reife zu erreichen. Die Vinifikation bei Donabaum folgt klassischen, bewährten Methoden, die mit viel Feingefühl und handwerklichem Geschick umgesetzt werden. Maischestandzeiten sorgen für eine beeindruckende Struktur, balancierten Gerbstoff und gute Länge.

Weine

FUN
2024 Gelber Muskateller der Verführerische
(halbtrocken) Intensive Muskatellerwürze, Hollundersirup, dropsig, frischer Limettensaft, stoffig mit gutem Säuregerüst, passendes Zuckerspitzerl, balancierter Wein.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€€€€
Schraubverschluss
PLV
2024 Sauvignon Blanc der Sprunghafte auf der Steinleiten
Feine Stachelbeere, frische Cassis, grüne Paprikaschoten, weißer Rauch, feine Phenolik, guter Gerbstoff gibt dem Wein Druck und Länge, saftige animierende Säure, geht schön auf.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner der pfiffige Fuchs
Feine Pfefferwürze, weiße Blüten, rauchig, gelber Apfel, reife Quitte, gelbfruchtig, animierende angenehme Säure, nicht aufdringlich, balancierte Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2024 Riesling der mächtige Hirsch
(halbtrocken) Angenehme Würze, etwas Marillen, Umeboshi, dezente Bienenwachsnoten, weißer Rauch, Zuckerspitzerl, das dem Wein eine Leichtigkeit mitgibt, Säure gut eingebunden, braucht Luft.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Schraubverschluss
2024 Neuburger der erdige Dachs
Frischer Saft von Williamsbirne, Birnenkompott, grüner Apfel, geröstete Walnüsse, kandierte Mandeln, Briocheanklänge, Blutorange, guter Grip und Gerbstoff, feine Säure, gute Länge.
Weißwein
Neuburger
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner der kraftvolle Bär
Geriebener Apfel, Birnenkompott, kandierte Zitrusschalen, Heu, frisches Gras, gekochte Quitte, Grapefruit, geröstete Nüsse, Säure gut integriert, lang im Abgang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Grüner Veltliner Almenreith der mächtige Bär
Kandierte Citronenschalen, Limettenzeste, Apfelschalen, Williamsbirne, Honiganklänge, Ringlotten, Holz spürbar, aber gut eingebaut, dezentfruchtsüß, Anklänge von getrockneter Melone und Ananas, Säure filigran eingebaut, lang im Abgang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling der elegante Rehbock
Saftige Weingartenpfirsicharomatik, eingelegte grüne Marille, dezente Kräuterwürze, saftige animierende Säure, frische Grapefruit und Limettensaft, balanciert mit gutem Abgang.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Riesling Brandstatt der mächtige Hirsch
Dezente Bienenwachsnoten, leichte Propolisaromen, kühle Würze, Frucht etwas verhalten, mit Luft kommen dezente Kernobstaromen, angenehmer Gerbstoff, gute Länge.
Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss
2024 Grauburgunder der sagenhafte Wolf
Geröstete Haselnüsse, etwas grüne Walnuss, Lebkuchengewürz, Holz dezent spürbar, Akazienhonig, gutes Säuregerüst, noch ungestüm, gute Länge, braucht Zeit.
Weißwein
Goldburger
€€€€
Schraubverschluss
2024 Gewürztraminer die geheimnisvolle Eule
(halbtrocken) Am Anfang etwas dezent in der Nase, feine Rosenaromatik, Exotik nach Litschi, Cantaloupmelone, Ananas, Passionsfrucht, kandierte Orangenschalen, spürbarer Restzucker, der aber durch die angenehme Würze gut integriert ist.
Weißwein
Gewürztraminer
€€€€
Schraubverschluss
2022 Pinot Noir der wilde Keiler
Feine Brombeernoten, frische Himbeere, frische Sauerkirsche, gekochte Erdbeeren, getrocknete Kräuter, saftig animierende Säure, feine Würze, filigranes Tannin, trinkig mit viel Struktur.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss
mehr
Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

Birgit Braunstein
7083 Purbach am Neusiedlersee
Hauptgasse 16

„Es gibt nur eine Heilkraft und das Ist die Natur.“ Dieser Satz spiegelt die Philosophie und das Leben der Familie Braunstein wider, die seit 400 Jahren in Purbach residiert. Ihre Weingärten sind lebendige Orte der Vielfalt und Lebendigkeit. Wein entsteht im Weingarten. Die Familie Braunstein versteht sich als Begleiter. Spontane Gärung, keine Schönung, minimale Eingriffe. Die Weine sind ungemein spannend, authentisch, charaktervoll, unverwechselbar, voller Intensität und bekommen die Zeit, die sie brauchen. Mit den Zwillingen Max und Felix steht die nächste Generation am Start. Die beiden repräsentieren die Special Edition Braunstein Brothers mit Natural Wines wie einer 2022 weißen Cuvée und einem 2021 Blaufränkisch Amphore. Beide Weine sind absolut überzeugend und überaus authentisch. Meine Highlights sind der 2021 Chardonnay Ried Thenau – ein Wein von philosophischer Tiefe – sowie der 2022 Brigid, der viel Luft benötigt und dann voll überzeugt. Die drei Blaufränkisch Weine sind von einer unwiderstehlichen Fulminanz. 2022 Heide ist ein wunderbarer Wein von femininer Struktur und höchster Qualität. 2021 Blaufränkisch Ried Glawarinza ist ein hocheleganter Rotwein mit einer feinen Klinge. 2020 Blaufränkisch Ried Thenau ist ein männlich statuierter Rotwein mit keinem Gramm Fett an den Knochen. Das Logo der Flaschenausstattung ist ein keltisches Glückssymbol – es überbringt Weinfreunden vinarische Glücksgefühle.

Weine

2021 Chardonnay Ried Thenau
Bratapfel, reife Birne, Grapefruit, dezente Eichennoten, salzig, fruchtig-trocken, würzig, dezente Sherrytöne, die ihm bestens stehen, Autolyse, pickt am Gaumen, gewinnt mit Luft ungemein. Ein hochinteressanter, individueller Wein.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2021 Blaufränkisch Ried Glawarinza
Feines, kühles Bukett, Himbeeren, Zwetschken, Weichseln, Brombeeren, hochelegant, transparent, feingliedrig, ganz feine Würze, perfektes Tannin, passende Säure, balanciert, ganz feine Klinge. Ein überragender Blaufränkisch, der sich blendend darstellt.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork
2024 Weissburgunder Purbach
Reifer Apfel, Birne, Orangennoten, Hauch Ananas, Zitrus, trocken und griffig am Gaumen, schlanke, feste Struktur, mineralisch, gute Länge. Ein Fischwein par excellence.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss
2024 Chardonnay Ried Felsenstein
Ziemliche Bodentöne, herbe Noten, Gerbstoff, Grapefruit, Steinobst, frische Kräuter, gelber Apfel, Nüsse, salzig, kompakt, straffe Struktur, langatmig. Ein eleganter, fruchtiger, trockener Chardonnay mit Finesse. Sollte zeitgerecht belüftet werden.
Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss
2022 Blaufränkisch Purbach Heide
Rotbeerig, Kirschen, Brombeeren, liegt eng am Gaumen, mineralisch, salzig, feine Würze, feines Tannin, schöne Säure, zeigt Finesse, ist elegant, feminin, guter Druck, Trinkspaß auf hohem Niveau.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork
TIPP
2020 Blaufränkisch Ried Thenau

Kühles Aroma, Kirschen, rote und schwarze Beeren, dezent rauchig, Feuerstein, elegant und griffig, voller Pikanz, voller Würze, stets in der Balance, perfekte Säure und Tannin, liegt eng am Gaumen, männliche Statur, muskulös, kein Gramm Fett am Knochen; fulminant.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork
2022 Brigid Pinot Blanc

Ockerfarben, nussig, Zitrus, getrocknete Kräuter, strohtrocken, passende Säure, voller Pikanz, straffe Struktur, einiger Tiefgang, würzige Noten, gute Länge. Ein Wein anders als die andern. Braucht viel Luft.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork
M2022 Braunstein Brothers
(PB/GV) Zitruszesten, Grapefruit, Kräuter, Löwenzahn, Kamille, dezente Frucht, schön trocken, perfekte Säure, strukturiert, immer mit Frische, geht in die Tiefe. Mittlere Länge. Ein hervorragender Natural Wein.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Naturkork
F2021 Braunstein Brothers Blaufränkisch Amphore
Rotbeerig, Ribisel, dezente Kirschen, rauchig, frische Kräuter, immer kühl, herbe Frische, wunderbar trocken, kaum Schwefel, gute Struktur, tolle Länge. Ein hervorragender roter Natural Wein.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork
mehr
Weinmanufaktur Follner
Leithaberg, Rust & Rosalia

Dagmar und Dr. Ludwig Follner
7071 Rust
Weinbergstraße 14

Tel. +43 664 3019295
office@follner.com
www.follner.at

Nach der vorjährigen Auszeit, die dem Entschluss von „Luigi“ Follner geschuldet war, seinen roten Gewächsen aus 2021 mehr Reifezeit einzuräumen, zeigt sich sein ausschließlich aus Rotweinen der Premiumklasse bestehendes Sortiment von seiner besten Seite. Dies ist sicher auch ein Verdienst der kompromißlosen Arbeit in den Ruster Weingärten, die das ganze Jahr hindurch vom Ehepaar Follner in akribischer Handarbeit betreut werden, wobei die äußerst niedrigen Hektarerträge und die biologische Bewirtschaftung zweifellos das Ihrige zum erreichten hohen Niveau beigetragen haben. Die Betreuung und Beratung durch den Golser Topwinzer „John“ Nittnaus, in dessen Keller die Follner’schen Kreszenzen heranreifen und mit gleicher Sorgfalt und minimalen Eingriffen ausgebaut werden wie die bekannten Joiser und Golser Gewächse des Hausherren, hat sicher ebenfalls zum qualitativen Höhenflug beigetragen. Zu den beiden bisherigen reinsortigen Proponenten namens Freude pur, die für einen reinsortigen Blaufränkischen von der Riede Ritter steht, und Das Glück, welches ein Merlot verheißt, ist mit dem aktuellen Jahrgang 2021 erstmals ein reinsortiger Cabernet Franc unter der Bezeichnung Privat hinzu gekommen, der große Ambitionen realisieren sollte. Aufgrund dessen müssen die beiden Bordeaux-Blends ohne diesen Anteil auskommen und bestehen lediglich aus Cabernet und Merlot. Gegenwärtig brilliert vor allem die zu rund zwei Dritteln aus Cabernet Sauvignon bestehende Liebe pur, mit tiefem Fruchtspiel und Finesse. Aber auch der Merlot scheint im Hause Follner im „harten“ und rassigen Jahrgang 2021 überdurchschnittlich reüssiert zu haben, was ein wenig an die tolle Performance der St. Emilions aus 2019 erinnert. Wie nahezu in jedem Jahrgang, überzeugt auch heuer wieder der Rebsorte wie Ruster Appellation in archetypischer Weise wiedergebende Blaufränkische unter dem treffenden Motto Freude pur, der allerdings viel Luftzufuhr erfordert, um sein ganzes Potenzial auszuschöpfen.

Weine

2021 Freude pur Blaufränkisch Ried Ritter
Sofort ansprechende, dunkelbeerige Melange in der Nase nach schwarzen Kirschen, Vogelbeeren und Grafit, von pfeffriger Würze durchzogen, zahlreiche Nuancen, engmaschig wie fokussiert, viel Power, aber auch kühle Eleganz und gemeißelte Struktur, hoher Finesse-Faktor, überaus rassiger, langer Nachklang, erst ganz am Beginn, beste Perspektiven.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork
2021 Lebenslust Merlot
Diesmal ungewöhnlich dunkel getöntes Bukett mit Anklängen von Sauerkirschen, schwarzen Oliven und Efeu, ausgereift und prägnant, kraftvoll und dicht geknüpft, aber nie üppig, vital und agil bei pikanter Würzenote, deutet die kommende Harmonie bereits an, viel Grip und samtige Tannine, auch gute Länge.
Rotwein
Merlot
€€€€€
Naturkork
TIPP
2021 Privat Cabernet Franc
Zunächst etwas verschlossen und schwer zugänglich, geht jedoch langsam auf und offeriert dann Kakao, Grafit und ein wenig rote Schoten, sehr straff und dicht verwoben, ungemein engmaschig und muskulös, dunkelbeeriges Fruchtspiel mit einem Hauch von Himbeere und Menthol, wird zusehends runder und offenherziger, kräftiger Tanninfonds, großes Potenzial.
Rotwein
Cabernet Franc
€€€€€
Naturkork
TIPP
2021 Liebe pur
(CS/ME) Feine Allianz von Cassis, Brombeeren und Kirschen, die sofort Bordeaux-Feeling verbreitet, geht gleich in die Tiefe und vermittelt Vielschichtigkeit wie Finesse, großzügig und substanzreich, aber durch zwei Drittel Cabernet Sauvignon stets straff und strukturiert, fruchtsüß und geschmeidig bei hoher Eleganz, packt im Finish noch einmal zu und klingt auf reifen Tanninen lange nach, große Zukunft.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork
TIPP
2021 Das Glück
(ME/CS) Oliventapenade und Efeu werden im subtilen Duftspiel von Waldbeeren ergänzt, ausgereift und multidimensional, saftig wie druckvoll, beachtliches Volumen und präzise Definition, reintöniger Aromenreigen nach Kirschen und Blutorangen sowie pfeffrige Würze am Gaumen, viel Delikatesse und Fruchtcharme, aber auch solide Tannine und rassiger, langer Abgang.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Giefing
Leithaberg, Rust & Rosalia

Claudia Giefing
7071 Rust
Hauptstraße 13

Claudia und Erich Giefing haben bekanntlich schon vor vielen Jahren damit begonnen, ihre zahlreichen Rotwein-Versionen erst nach gehöriger Reifezeit auf den Markt zu bringen. Diese lobenswerte Strategie gilt naturgemäß erst recht für die hochwertigen Gewächse, weshalb Cardinal, Marco Polo & Co. aus dem großen Jahrgang 2021 erst 2026 zur Verfügung stehen werden. Nicht von diesem „Mut zur Lücke“ betroffen ist – abgesehen vom Contessa-Chardonnay – das Segment der Weißweine. Aus dem präsentierten trockenen Trio gefiel erneut vor allem der als Leithaberg DAC laufende Neuburger vom Ruster Kalk, der über die kreidige Terroir-Prägung hinaus nussige Würze und seidige Eleganz ins Glas zaubert. Nur knapp dahinter liegt die Pinot-Cuvée, für deren cremige Mitte vermutlich der Grauburgunder-Anteil verantwortlich ist. Der schäumende Bereich wird durch einen vier Jahre auf der Hefe gereiften 2020er Blanc de Noirs aus Pinot Noir abgedeckt. Ein Volltreffer ist mit dem 2021er Ruster Ausbruch aus Neuburger gelungen, der ein Feuerwerk von Fruchtaromen zündet und trotz beachtlicher Konzentration nie breit oder schwermütig erscheint. Aufgrund der eingangs angeführten Vakanz stehen aus dem roten Repertoire diesmal die „Einstiegsweine“ von der Ried Umriss auf dem Prüfstand. Dabei gefällt speziell der mit dunkler Beerenfrucht ausgestattete Blaufränkische mit seiner klaren Definition und rassigen Ader, der die Ruster Herkunft ebenso authentisch repräsentiert wie der rauchige und energetische, jugendliche St. Laurent. Schließlich gibt es noch einen überaus erfrischenden Syrah-Rosé zu erwähnen, der als sommerlicher Aperitif prädestiniert ist.

Weine

TIPP
2024 Neuburger Vom Ruster Kalk
Vielfältige, verspielte Nase mit Anklängen von frischen Walnüssen und Marzipan, später auch Mandarinen, die kreidige Terroir-Note verleiht Pikanz und Spannung, seidige Eleganz und frühe Harmonie, dicht wie dezent.
Weißwein
Neuburger
€€€
Schraubverschluss
2021 Blaufränkisch Ried Umriss
Eindringliches, charakteristisches Bukett mit Anklängen von Preiselbeeren und Brombeeren, recht kraftvoll und fleischig, saloppe Beerenfrucht, zeigt noch Ecken und Kanten, rassiger, relativ langer Abgang. BURGENLAND
Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss
2024 Pinot Cuvée

(PB/PG) Zuerst nach Schälnüssen und Mandeln, dann meldet sich der Grauburgunder mit rotbeerigem Flair, rauchig unterlegt, fleischig und gediegen bei hellem Fruchtcharme, fein strukturiert und recht tiefgründig, salzig, einige Länge.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss
2024 Furmint

Betont herbes Entrée nach Quitten und Pistazien, rauchige Würze, prägnant und sortentypisch, straff und kernig bei mittlerem Gewicht, salzige Note im beintrockenen Abgang, erst am Beginn.

Weißwein
Furmint
€€€
Schraubverschluss
FUN
2024 Pink Syrah Rosé
Lebhaft und animierend, rotbeeriger Fruchtcharme, florale Art, leichtfüßig und schlank, aparte Kirschfrucht, saftig und zupackend.
Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€
Schraubverschluss
2021 Zweigelt Ried Umriss
Ausgereift und dunkelfruchtig in der Nase, Powidl und schwarze Nüsse, druckvoll und mollig, satter Schmelz, samtige Tannine, ausgewogen und rundum sympathisch.
Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss
2019 St. Laurent Ried Umriss
Nach reduktivem Start feine Weichselfrucht mit einer Prise Lakritze, rauchig unterlegt, fest und kompakt, immer noch völlig jugendlich, schlanke Textur, schwarze Kirschen und Pelzzwetschken, belebende Säure, individuell.
Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss
TIPP
2021 Ruster Ausbruch Neuburger
Nach Feigen, Waldhonig und grünen Nüssen duftend, konzentriert und opulent, herrliche Fruchtfülle, saftig und feinstrahlig, tiefe Orangenfrucht plus malzige Würze, dezent rosinige Botrytis-Note, Balance und Länge. ÖSTERREICH
Weißwein
Neuburger
€€€€€
Naturkork
2020 Blanc de Noirs Sekt Reserve Brut (Pinot Noir)
Kräftige Perlage, zart blumige Nase nach Himbeeren und Hefegebäck, kühler Hauch, anregend und erfrischend, feingliedrige Art, schlank, dezenter Autolyse-Einfluss, einiger Biss im leicht salzigen Nachhall.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork
mehr
Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Wachau

Mathias Hirtzberger
3610 Wösendorf
Hauptstraße 142

Mathias und Hanna Hirtzbergers Qualitätsweingut in Wösendorf stellt eine echte Bereicherung für die Wachau dar. Dabei erfolgte der Starschuss der Weinhofmeisterei Hirtzberger erst vor elf Jahren –und schon innerhalb kurzer Zeit gelang der Aufstieg in die Wachauer Elite. Begonnen hatte alles mit dem Jahrgang 2014, als die ersten Weine aus Wösendorfer Weingärten vinifiziert wurden. In den ersten Jahren diente die ehemalige Weingartenhofmeisterei des Stifts St. Florian in Oberösterreich als Stammhaus, in der auch seit damals Hartmuth Rameder und Erwin Windhaber das exzellente Restaurant Hofmeisterei Hirtzberger führen. 2019 übersiedelte der Betrieb in ein ganz neues, nur wenige 100 Meter vom Stammhaus entferntes, Weingut. Das Erfolgspaar Mathias und Hanna Hirtzberger ergänzt sich auf ideale Weise. Auf der einen Seite arbeiten sie mit Genauigkeit und Akribie, andererseits legen sie aber auch eine kreative Lockerheit an den Tag. Das spiegelt sich auch irgendwie in ihren Weinen wider, die eigenständig und charaktervoll sind und die in den jüngsten Jahren in Sachen Eleganz weiter zugelegt haben. 2024 war durch den frühen Austrieb, ein darauffolgendes Spätfrostereignis und durch eine relativ frühe Blüte gekennzeichnet, die Reife schritt im sehr warmen Sommer zügig voran. Eine Verzögerung brachten die massiven Niederschläge Mitte September, die zum Glück von kühlen Temperaturen begleitet wurden. Die Entwicklung war aber bis dahin schon relativ weit fortgeschritten, so dass in der folgenden Schönwetterperiode ab 17. September Trauben von guter physiologischer Beschaffenheit geerntet werden konnten. Trotz Regens hat der Weinjahrgang „warme Attribute, die Säure liegt eher niedrig“, charakterisiert Mathias den Jahrgang. Grüner Veltliner (70 %) und Riesling (30 %) dominieren die gutseigenen Rebflächen, zudem gibt es eine kleine Menge an Muskateller. Erfreulicherweise wird in der Weinhofmeisterei alljährlich der Steinfeder gehuldigt und diese bietet in Gestalt des Stab aus Grüner Veltliner stets einen vergnügten Einstieg in die Serie. Das Traubenmaterial für das Veltliner Federspiel Treu stellt einen Querschnitt der verschiedenen Lagen in der Ortschaft dar: Mehrheitlich stammen die Trauben aus höher gelegenen Weingärten von Postaller, Gaisberg und Kollmütz, ergänzt durch Trauben aus der Ebene und dazwischen. Der 2024er ist ein Musterbeispiel für seine Kategorie. Den Einstieg in die Smaragde aus dieser Sorte bietet der würzige wie saftige Greif, der gänzlich aus Hang- bzw. Terrassenlagen aus Postaller, Gaisberg und Kollmütz stammt. Der herzhafte Spitaler Smaragd stammt von den ersten Terrassen am Hangfuß des Ried Kollmitz, wo reiner ockerfarbener Lössboden vorherrscht. Die Spitze bildet allerdings der ungemein präzise Vertreter von der Ried Kollmütz, wo eine Auflage von etwas braunem Löss auf sandigem Boden mit vielen Steinen auf Urgestein (Gneis) besteht. Den Einstieg zu den Rieslingen bietet das fruchtbetonte Federspiel Zier, das aus verschiedenen Weingärten in Weißenkirchen stammt. Von den Riesling-Smaragden wurde der ehemals nach der Subriede Bach benannte Vertreter in den nach der Mutterriede Gaisberg bezeichneten Wein integriert. Aus der höher gelegenen, exponierten Ried Kollmitz, wo auch ein kleinbeeriger und dickschaliger Klon auf relativ kargem Boden steht, stammt ein ziselierter, mineralischer und zugleich extraktsüßer Riesling. Herausragend in der Serie sind diie Smaragde Grüner Veltliner Kollmütz und Riesling Kollmitz, die nur ganz knapp an der Fünf-Sterne-Hürde scheiterten; Top ist nur eine Frage der Zeit.ps

Weine

2024 Grüner Veltliner Steinfeder Stab
Kühle Frucht von grünen Birnen, duftig, zart aromatisch, ziemlich expressiv, ausgewogen; knackig, erfrischend, saftige Mitte, schöne Frucht, süffig.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
FUN
2024 Grüner Veltliner Treu Federspiel
Würzig, frisches Kernobst, Birnen und kühle Kräuter, Fenchel, bisschen Schoten; frisch, elegant gebaut, leichtfüßig, etwas Orangenzesten, recht saftig, kernig, dezenter Biss, hübsch.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Greif Smaragd
Ausgeprägte Würze, etwas Salbei, Lindenblüten, viel reifes Kernobst, Kriecherln; recht saftig, neben reifer Kernobstfrucht auch Zitrus, bisschen Mandarinen, mittellang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Spitaler Smaragd
Tiefgründig, Tabak, Marille, süßes Kürbisgemüse, Anis, etwas weiße Schokolade, Menthol; vollmundig, satte Fülle, saftige Frucht, extraktsüß, Orangengelee, gute Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
TIPP
2024 Grüner Veltliner Ried Kollmütz Smaragd
Kühle Frucht, Aromen von Kamille und Lindenblüten, sanft-samtig, Blütennoten, Birnenquitten und Boskop; ungemein saftig, Blutorangen, lebhaft, präzise, hinten viel Zitrus, kernig, lang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2024 Riesling Federspiel Zier
Sehr fruchtbetont, Pfirsichkompott, duftig, schöne Klarheit, anziehend, sehr duftig; knackig, fruchtbetont, erfrischend, voller Energie, pikant, viel Zitrus, zartbitter, mittleres Finish.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TIPP
2024 Riesling Ried Gaisberg Smaragd
Pikant, Bergamotte und rosa Grapefruits, pikante Würze, frische Wiesenblüten, mineralisch; ungemein elegant, knackig, gebündelt, pikant, ziselierte Frucht, mittellang.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
TIPP
2024 Riesling Ried Kollmitz Smaragd
Samtig, Litschis, Melisse, Weingartenpfirsiche, zart rauchig, dicht, bisschen frische Kräuter, Thymian; herrlich vollmundig, tolle Frucht, am Gaumen viel reife Pfirsiche, extraktsüß, knackig, toller Grip, sehr lang.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 2025073014262767fece7f