Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
Weingut Familie Proidl
Kremstal

Patrick Proidl
3541 Senftenberg
Oberer Markt 5

Tel. +43 2719 2458
weingut@proidl.com
www.proidl.com

Tradition trifft Moderne: Die Familie Proidl in Senftenberg gibt es bereits in 10. Generation. Die Jüngsten davon haben sich erfolgreich ganz der Erzeugung von terroirbetonten Charakterweinen höchster Güte verschrieben. Inzwischen zählt das Familienweingut schon seit Dekaden zu den besten Weißweinbetrieben in Österreich. Das bedingungslose Streben nach Topqualitäten wurde bereits in den Neunzigerjahren unter Führung des ebenso impulsiven wie kreativen Franz Proidl und seiner Frau Andrea praktiziert. Diesem Weg hat sich Sohn sowie Weinbau- und Kellermeister Patrick Proidl ebenso gänzlich verschrieben, wobei er Klarheit, Präzision und Finesse der Weine ebenso große Aufmerksamkeit widmet wie dem unverfälschten Ausdruck der verschiedenen Rieden. Den Rückhalt familiär, aber auch fachlich – gibt Weinakademikerin Isabella Proidl sowie – derzeit noch rein familiär – ihre Kinder Frida und Luis. 2024 war ein in vielerlei Hinsicht ereignisreiches Jahr: Im Frühjahr bereicherte Luis das Familienglück. Weinbaulich war es ein auf und ab: Auf Spätfrost im Frühling folgte die nässeste Vegetationsperiode mit extremem Pilzdruck – und das in jenem Jahr, in dem die Zertifizierung zum Bio-Betrieb abgeschlossen wurde. 40 Prozent Ausfall gab es auf die Gesamtfläche berechnet. Der mancherorts minimale Behang erwies sich schlussendlich als Vorteil, da die wenigen Beeren voll ausreifen konnten. Gelesen wurde die gesamte Fläche mit Riesenteam in nur 13 Tagen. Neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die in zahlreichen Varianten ausgebaut werden, gibt es auch Chardonnay sowie Muskateller und Traminer, dazu auch einige Rotweine sowie Rosé. Neben trockenen Weißweinen findet man hier regelmäßig Süßweine der Spitzenklasse – von Auslesen bis zu TBAs. Seit ein paar Jahren werden auch immer wieder anregende PetNats erzeugt, etwa aus Riesling und Chardonnay; dazu gibt es Frizzante. Die Weingärten liegen in und um Senftenberg – zu einem guten Teil in bis zu 60 Grad steilen Hanglagen mit steinigen, kargen Böden. Vitikulturelles Herzstück des Betriebes ist die direkt unterhalb der Burgruine Senftenberg situierte Toplage Ehrenfels mit Riesling und Veltliner, weitere Spitzencrus sind Pfeningberg und Hochäcker (Riesling) sowie Pellingen. Ihrer Herkunft entsprechend sind Veltliner und Riesling tendenziell mit prägnanten Säurewerten versehen; die Zuckerreife kommt in den sonnengeküssten Lagen Senftenbergs aber auch nicht zu kurz – und so entstehen hier kraftvolle, extraktreiche Weißwein-Klassiker mit mineralischer Würze und transparenter Frucht; das große Potenzial beweisen vor allem die Lagenweine immer wieder in Altweinverkostungen. Ergänzend zum klassischen Segment mit Gebiets-, Orts- und Lagenwein setzt Patrick Proidl mit seiner eigenen Premiumlinie unter der Bezeichnung Generation X ein markantes Zeichen. Neben Grüner Veltliner und Riesling gibt es hier inzwischen auch Chardonnay, dessen 2023er-Vertreter vielversprechend ist. Isabella Proidl hat sich in dieser Kategorie ebenfalls schon eingebracht – etwa mit Generation X Rosé aus Syrah. Noch jung im Sortiment ist der Veltliner Holzhammer, der Power und Opulenz vereint. Beachtlich ist auch der Donauriesling, der die Breite mancher Vertreter aus dieser Piwi-Sorte zum Glück vermissen lässt.ps

Weine

2024 Grüner Veltliner Freiheit Senftenberg
Sehr klassische Nase, Wiesenkräuter, Kamille, frisch und duftig; eher schlank gebaut, trocken, Zitrus, zartbitter, eher direkt, filigranes Finish.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
FUN
2024 Grüner Veltliner Rameln Senftenberg
Schöne Würze, etwas Hülsenfrüchte, kühle Frucht, Kamille, elegante Würze, frischer Kümmel; saftiger Biss, schöne Gelbfrucht, recht kraftvoll, kernig, lebhaft, griffig, beachtliche Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Ried Hausberg
Duftig, zart hefig, dahinter klare Kernobstfrucht, Apfelkuchen, Würze, etwas Nelken, Hirschbirne; saftig, elegante Frucht, gewisser Schliff, mittelgewichtig, anregend.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Ried Pellingen 1ÖTW Reserve
Recht würzig, etwas Kerzenwachs, leicht cremig, Fenchel, Mate, Lindenblüten; saftiges Entrée mit viel Gelbfrucht, Renetten, Quittengelee, auch Orangen, burschikos, lebhaft, Power, lang, abwarten.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss
TOP
2024 Grüner Veltliner Ried Ehrenfels 1ÖTW Reserve
Samtig, voller Blüten, Quittengelee, Birnen, etwas Bergamotte, feinhefig, hell, kühl, elegant mit Tiefgang; saftig, tolle Frucht, seidiger Fruchtschliff, rosa Grapefruits und Bergamotte, pikant, feine Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Steilheit Senftenberg
Pikant, frisch, viel Frucht, Pfirsich- und Melonendrops, Frühlingswiese, Arancini; zart saftiger Beginn, straff, schlank, Fruchtrundung, Zitrus im zarten Finish.
Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss
TOP
2024 Riesling Ried Pfeningberg 1ÖTW Reserve
Elegant-samtig, duftig, Weingartenpfirsich, auch exotisch, fast kalkig, herrlich tief; Fruchtexplosion am Gaumen, Pfirsich-Dacapo mit Papaya und Maracuja, saftiger Biss, klirrend frisch, knackig, feine Länge.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Ried Hochäcker 1ÖTW Reserve
Hauch von Wiesenblüten, dahinter viel Frucht, recht würzig, etwas Zitrus, Quitten; mittelgewichtig mit viel Zitrus, auch etwas Kräuter, zartherb, bisschen Birnen, hinten etwas schlanker, klassisch.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Riesling Ried Ehrenfels 1ÖTW Reserve

Etwas rauchig, mineralische Würze, Paraffin, bisschen Marillen, subtile Fülle, Lindenblüten; sehr saftiger Beginn, ordentlich Biss, straff, lebhaft, viel Zitrus, Säurebiss, mittellang.

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Grüner Veltliner Holzhammer 55 Grande Reserve
Samtige Fülle aus Birnenkompott und Traubengelee, kühler Hauch, transparente Frucht; herrlich saftiges Entrée, lebhaft und frisch, rosa Grapefruits und Quitten, viel Biss, kernig und straff, voller Energie, lang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Generation X
Rauchig, vollreif, cremig, viel Gelbfrucht, auch Dörrnoten, etwas Datteln, Schwarzbrot, Kerzendocht, opulent; satt und schmalzig, kandierte Honigmelonen, ausgereift, Orangen, etwas Lavendel, kernig, Power, lang, ungestüm.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Schraubverschluss
2023 Chardonnay Generation X
Rauchig, dicht, helle Frucht, pikant, sehr klarer Fruchtausdruck, elegant nach Biskuit und Früchtekuchen; kraftvoll, lebhaft, animierende Frische und Frucht, tolle Säure, Power, lang, Geduld.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Schraubverschluss
mehr
Weingut Erwin Sabathi
Südsteiermark

Erwin Sabathi
8463 Leutschach an der Weinstraße
Pössnitz 48

Das Weingut von Erwin Sabathi blickt auf eine lange Tradition zurück; heuer sind es 375 Jahre. Anno 1650 kaufte Jerg Sabathi den Pilchenhof in Gamlitz. Seither hat die Familie nachweislich ununterbrochen Weinbau betrieben. 1914 übersiedelten die Vorfahren von Erwin Sabathi auf den Knappenhof am Sernauberg. Großvater Johann Sabathi verkaufte dieses Anwesen 1938 und erwarb den heutigen Stammsitz der Familie in Leutschach. Als junger Winzer übernahm Erwin Sabathi den Betrieb im Jahr 1992 und machte ihn gemeinsam mit seiner Frau Patrizia zu einem Leitbetrieb der Südsteiermark. Sie sind sich bewusst, was die Vorfahren und wohl auch sie selbst geleistet haben: „Nichts Großes ist ohne harte Arbeit geschaffen worden. Es gibt keinen Ersatz für harte Arbeit. Ganzer Einsatz ist ganzer Erfolg.“ Anlässlich des Jubiläums wurden zwei Weine vom Pössnitzberg kreiert, ein Chardonnay und ein Sauvignon Blanc, beide Jahrgang 2023. Sie sind mit einem eigenen Etikett ausgestattet. Das Weingut verfügt über eine Reihe renommierter Rieden, die sich hinsichtlich Kleinklima und Bodenverhältnisse zum Teil stark unterscheiden. Den Pössnitzberg zeichnet ein extrem hoher Anteil an pflanzenverfügbarem Kalk aus, er liegt bei 23 bis 24 %. Hier liefern sowohl Sauvignon Blanc als auch Chardonnay besondere und eigenständige Qualitäten. Poharnig und Saffran sind Monopollagen des Weingutes. Von der Ried Poharnig kommt ein kühler, feingliedriger Sauvignon Blanc. Die tonhaltige Ried Saffran ist benannt nach Hans Saffran, dem Vorbesitzer des Weinguts. Von der Ried Kapelle gibt es auch eine Ausfertigung Kapelle I. Diese Differenzierung ist notwendig, weil die Parzellen nicht direkt aneinandergrenzen. Der Winzer legt größten Wert auf schmeckbare Herkunft. Die biologische Bewirtschaftung helfe dabei sehr. Auch bei den Korken setzt er auf Bio. Sie werden von einer kleinen Firma in Portugal produziert, jeder einzelne wird sensorisch beurteilt und freigegeben. Auf dem Weingut werden weder Reinzuchthefen noch Enzyme eingesetzt, auf Klärschönung wird verzichtet, filtriert wird sanft. Das Angebot gliedert sich in Gebietsweine, Ortsweine Leutschach und Riedenweine. „Die Orts- und Riedenweine sollen anspruchsvoll sein, die Gebietsweine verständlich“, erklärt Erwin Sabathi. Die für Ortswein vorgesehenen Parzellen eines Weingartens werden in einem einzigen Durchgang gelesen, analog wird bei Riedenweinen vorgegangen. Daraus resultiert eine bemerkenswerte Frische. Sauvignon Blanc wird ausschließlich im neutralen Holz ausgebaut, schmeckbare Eiche ist nur beim Chardonnay ein Thema. Für alle Lagen wird das gleiche Holz verwendet, um so den Riedencharakter zu schärfen und nicht durch unterschiedliche Hölzer zu verwässern. Der tief in den Hang gegrabene Raritätenkeller ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich; einen virtuellen Rundgang bietet jedoch die Homepage des Weingutes.

Weine

2024 Gelber Muskateller Südsteiermark
Feiner Sortenausdruck, floral à la Wiesenblumen und Holunderblüten, Zitronenzesten, Prise Muskat; knochentrocken, Aromen vom Bukett kommen wieder, angenehme Säure, gute Substanz, ernsthaft.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss
2023 Leutschach Sauvignon Blanc
Feingliedrig, ansprechend, frisch gemörserte Senfkörner, zart grünvegetabilisch, tief im Glas knackige Stachelbeeren und schwarze Johannisbeeren; schließt aromatisch nahtlos an, feiner Schmelz, zugänglich, alle Aromen fein verwoben, im Nachhall auch frische Kräuter.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss
2023 1STK Ried Poharnig Sauvignon Blanc
Feine Gewürzmischung à la Fenchel, Anis und Senfsaat, dezent, Boden kommt durch, subtile Frucht; schließt aromatisch und charakterlich an, feingliedrig, kühl, leise Bodentöne, zartes Säurerückgrat.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss
2022 GSTK Ried Pössnitzberg Sauvignon Blanc
Ruhig strömend, kündigt Kraft an, kalkig, mit viel Luft Stachelbeeren, Cassislaub und Karambole, orientalisch angehauchte Würze und bodenstämmige Aromen innig verwoben; setzt sich mit dieser präzisen Art auf dem Gaumen fort, feine Struktur, zartes Säurenetz, in keiner Phase vordergründig, der karge Opokboden ist zu erkennen, gute Länge, wirkt noch sehr jung.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Naturkork
TIPP
2022 GSTK Ried Pössnitzberg Alte Reben Sauvignon Blanc
Anfänglich ziemlich verschlossen, kompakt, kalkig-steinig, zeigt mit Luft eine feinkörnige Gewürzmelange, Kräuter, helles Steinobst und Orangen, Holz sensorisch kein Thema, ernsthaft und distinguiert; ausgesprochen feingliedrig, Würze, Bodentöne, bemerkenswert präzise, Tiefgang, nie vordergründig oder anbiedernd, langer Nachhall, super Balance.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2022 GSTK Ried Pössnitzberger Kapelle Sauvignon Blanc

Zunächst verschlossen und steinig, öffnet sich mit Luft und zeigt dann subtile Frucht, Gewürznoten und bodenstämmige Aromen, salzig, tief im Glas dunkle Blüten à la Alpenrosen, gediegen und ruhig; aromatisches Dacapo, stimmig und ausgewogen, elegantes Säurespiel, hinten auf dem Gaumen salzig mit einer Prise Kumquats und rosa Grapefruits, feingliedrige und doch feste Struktur, Holz sensorisch nicht präsent, lang, bemerkenswerte Finesse.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€€
Naturkork
2023 Leutschach Chardonnay
Opokboden klar zu erkennen, zeigt Herkunft, feine Gewürzaromen, zarte Frucht, feingliedrig; saftig, trinkanimierend, Frucht präsenter als im Duft, feines Säurespiel, mittleres Gewicht.
Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss
2022 Ried Saffran Chardonnay
Auf eine feine Art kalkig und würzig, Kümmel, Prise Einlegegewürze, Frucht blitzt durch; bringt diese Aromen auch auf dem Gaumen, dazu frische und unplakative Frucht, zarte Holzuntermalung, zugängliche Säure, lebendig, kühl.
Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork
2022 GSTK Ried Pössnitzberg Chardonnay
Klar, präzise, feingliedrig, Opokboden zu erkennen, elegante Würze à la Sesam, mit Luft auch subtile Fruchtaromen und Brioche; frisch, fein strukturiert, Aromen vom Bukett innig verwoben, Prise Gerbstoffe, feinfühliger Holzeinsatz, Blutorangen, salzige Bodentöne, gute Länge.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€
Naturkork
TOP
2022 GSTK Ried Pössnitzberg Alte Reben Chardonnay

Boden, Boden, Boden, dunkle Tönung, elegante Würze, Süßholz, frisches Popcorn, mit Luft dezente Frucht und Kräuterwürze, nobel und unaufdringlich; elegant, vielschichtig, gut eingebundene Säure, frei von jeglicher Schwerfälligkeit, Holz perfekt integriert, hinten Kumquats, Tiefgang von den alten Reben, Finesse vor Wucht, salzige Bodentöne und zarteste Gewürznoten vom Holz klingen lange nach.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
TOP
2022 GSTK Ried Pössnitzberger Kapelle I Chardonnay
Vielschichtig und profund, von Zigarrenkiste über kalkige Bodentöne bis zu feinen Gewürznoten, Frucht blitzt durch; bringt diese vielschichtige und feingliedrige Aromatik auch auf dem Gaumen, zusammengehalten von einem zarten Säurenetz, ausgewogen, lang, dezente Holzuntermalung, im Finish Rosen, viel Boden bis in den langen Nachhall hinein, ganz eng gewoben mit Reserven.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Trockenbeerenauslese Chardonnay
(0,375 l, RZ 207 g/l) Kraftvoll, getrocknete Marillen und Birnen, Marillennektar, Blütenhonig, Zuckermelonen, süße Blüten; aromatisches Dacapo, Restzucker von Säure austariert, keinerlei Schwerfälligkeit, lebendig, pikant mit Säurebiss, hochreife Marillen im langen Nachhall, große Reserven.
Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Markus Huber
Traisental

Markus Huber
3134 Reichersdorf
Weinriedenweg 13

Tel. +43 2783 82999
office@huber.wine
www.huber.wine

Markus Huber zählt zu den besten Winzern von Österreich, wenn es um Grüner Veltliner und Riesling geht. Seine beiden Leuchtturm-Weine kommen aus der Getzersdorfer Ried Berg, einer Ersten Lage. Das Besondere dieser nach Osten exponierten kühlen Terrassenlage ist der dort vorherrschende Dolomitkalk mit hohem Eisen- und Mangangehalt. „Der Kalk ist rot durchfärbt und dadurch bekommt der Berg eine straffe, ganz spezielle Würze“, erzählt Huber. Sein Riesling steht ganz oben, wo es am kargsten ist, es nur noch eine dünne Humusschicht gibt. Die Veltliner-Terrassen befinden sich unterhalb, wobei Huber für „seinen Berg“ nur die ältesten Parzellen heranzieht mit 35 bis 70 Jahren alten, vitalen Rebstöcken. Beim Ausbau schwört der Traisentaler Biowinzer seit vielen Jahren auf Ganztraubenpressung, beim Veltliner mit kurzen Maischestandzeiten. Huber achtet bei all seinen Weinen penibel darauf, dass es zu keinem Säureabbau kommt, damit nichts von der Frische und Strahlkraft des Traisentaler Terroirs verloren geht. Neben dem Berg hat Huber beim Veltliner mit dem Zwirch und der Alten Setzen noch zwei weitere 1ÖTW-Erste Lagen sowie mit dem Rothenbart eine weitere beim Riesling – der Kalk zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die Lagen. Eine immer wichtigere Spielwiese von Huber sind die Ortsweine, „die ich extrem forcieren möchte“. Der Winzer hat zwei davon, einen Grünen Veltliner und einen Riesling, die beide seinen Heimatort, das Terroir und Hubers Weinschaffen und Weinphilosophie in die Welt tragen: Reichersdorf. In der Qualität hat Huber seine beiden Reichersdorf-Weine hoch angesiedelt, sie gelten als Preis-Leistungs-Hits mit der klaren Empfehlung „unbedingt probieren.“ Für beide Ortsweine verwendet Huber ausgesuchte Parzellen mit alten Rebstöcken. Wenn‘s ums Kosten und Ausprobieren geht, gehen Sie nicht an Hubers Pinot Blanc vorbei: „Das ist ein Lieblingsthema von mir: Weißburgunder ist neben Riesling die großartigste Sorte, die es gibt“, empfindet der Winzer. Aktuell gibt es 2024 Pinot Blanc Alte Reben. Gepflanzt wurde der alte Burgunderweingarten 1981 – in Nussdorf oben am Hochschopf. Ausgebaut ist der Wein im großen Holzfass, ausgetrunken ist die Flasche in null Komma nix. Dieser Weißburgunder pfeift!

Weine

2024 Grüner Veltliner Obere Steigen
Kräuterwürzige Noten, Heu, Limetten, bisschen gelbfruchtig, Mandarine; griffig, viel Sortentypizität, grüne Birnen, knackige Säure mit viel Zitrusfrische, verlässlich gut.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
PLV
2024 Grüner Veltliner Reichersdorf
Sehr gelbfruchtig, würzig, bereits gute Tiefe und Fruchtfülle, Quitten, rote Äpfel; feine Würze, weißer Pfeffer, saftiges Zitrus, grüne Äpfel, Hauch von Fruchtexotik, Litschi, kühle Aromatik.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Reichersdorf Ried Alte Setzen 1ÖTW
Samtige Fülle, Kernobst, rauchige Textur, bisschen Weißpfefferwürze, Williamsbirnen; viel Würze, etwas Gerbstoff, füllige Frucht, reifes Zitrus, Limetten, Granny Smith.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Inzersdorf Ried Zwirch 1ÖTW
Sehr straff, Zitrus, exotische Fruchtfülle, Grapefruit, und Litschi, dezente Würze; straff, viel kalkige Bodentypizität, Birnen und Apfel, rosa Grapefruit, schlanker ziselierter Wein mit viel Herkunftsprofil und Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Grüner Veltliner Getzersdorf Ried Berg 1ÖTW
Gute Fülle und Würze, ausgereiftes Kernobst, Quitte, würzige Oliven; opulent, dennoch kerniger Stil, sehr würzig, saftige, fleischige Fruchtsüße, Mango, Ananas, Tabak, lebhafter, spannungsgeladener Veltliner.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2024 Riesling Engelsberg
Weißer Pfirsich, zarte Fruchtnoten, Limetten, einige Mineralität; viel Pfirsichfrucht, kühle, kreidige Aromatik, straff, betont trocken, knackige Leichtigkeit, schwungvoll, trinkig.
Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Reichersdorf
Anfangs dezent, Steinobstnote, Backpulver; ziemlich straff, einiges an Zitrus, Marille, auch grüne Pfirsiche, kühle Aromatik, saftig und kernig, einige Pikanz, Zeit geben, sich zu entwickeln.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Ried Inzersdorf Rothenbart 1ÖTW
Zarte Steinobstnoten mit zartem mineralischem Einschlag; ziemlich saftig, klare Sortentypizität, Pfirsich, bisschen Maracuja und Grapefruits, straffer, puristischer Riesling. Potenzial!
Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Riesling Getzersdorf Ried Berg 1ÖTW

Reife Steinobstfrucht, zarte mineralische Note, Fruchtexotik, feine Fülle; fleischige Marillen und Pfirsiche, auch Maracuja und Limetten, fein eingebundene Säure, super Länge, großer Wein!

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
PLV
2024 Pinot Blanc Alte Reben
Waldboden, moosig, Pilze, zarte Zitrusfrische; mit Belüftung saftige Fülle, eleganter Schmelz, zart nussig, mineralische Frische, lang haftend, gute Länge, einnehmender Burgunder, da mag man nachschenken.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss
2024 Chardonnay Reichersdorf Ried Spiegeln Engelsberg
Morcheln, samtig, Milchschokolade und Kakao; schöne weiche Fülle, bisschen Kakao, schmeichelnder Wein mit Kraft und Eleganz, endet mit straffer Säure und Kernigkeit.
Weißwein
Chardonnay
€€€€
Schraubverschluss
2023 Pinot Noir Alte Reben

Kühle Aromatik, schöne Himbeerfrucht, viel Sortentypizität; kühle Würze, solide, schöne Fruchtausstattung, gute Säurepikanz und bisschen Gerbstoff, Ribisel, dunkle Himbeeren, Grip und Spannung, mittellang bis lang.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
mehr
Weingut Ludwig Neumayer
Traisental

Ludwig Neumayer
3131 Inzersdorf ob der Traisen
Dorfstraße 37

Ludwig Neumayer und Der Wein vom Stein gehören seit langer Zeit zusammen. Der Stein charakterisiert einerseits das Weinbaugebiet Traisental – und somit die kargen, steinigen und kalkreichen Böden; andererseits steht der Stein auch sinnbildlich für die Weinphilosophie von Neumayer: kantige und herkunftstypische Weine zu machen. „Der Wein vom Stein ist der Terroir-Wein über die steinigen Lagen von mir“, sagt Neumayer über seinen Signature-Wein. Den Wein vom Stein gibt es Jahr für Jahr dreifach: vom Grünen Veltliner, vom Riesling und vom Weißburgunder. Letztere Sorte ist zwar nicht in der Traisental-DAC-Kennzeichnung für herkunftstypische Weine, die Burgundersorte muss noch als Herkunft Niederösterreich eingeordnet werden. Nichts desto weniger zeigt der Weißburgunder, dass er sich sichtlich wohl fühlt im Traisental, wenngleich der Grüne Veltliner und der Riesling meist noch einen Tick drüberstehen. Am meisten Spannung unter den drei jungen 2024er Stein-Weinen zieht der Riesling mit sich. Nur säureempfindlich sollte man nicht sein. Noch eine Besonderheit gilt für den Wein vom Stein: Es ist kein Riedenwein, sondern „ein Ortswein aus dem Traisental“, sagt der Winzer, wenngleich ein sehr hochwertiger aus Inzersdorf – genauso wie der Ikon-Veltliner, der immer die konzentrierte Veltliner-Essenz des Jahrgangs abbildet und den es nur in Kleinstmengen gibt. Sowohl beim Der Wein vom Stein als auch beim Ikon werden die Filetstücke, die allerbesten Parzellen, genommen. Der Grüne Veltliner spielt in Ludwig Neumayers Weinreigen die Hauptrolle – mit locker mehr als der Hälfte. Acht verschiedene Veltliner macht der Winzer – und kaum ein Wein kann sich dabei dem Kalk im steinigen Boden entziehen. „Der Kalk hält die Veltliner schlank“, sagt Neumayer. Zu den straffsten Weinen zählt immer der Erste-Lagen-Veltliner Ried Zwirch 1ÖTW. Das Veltliner-Pendant vom Rothenbart wirkt etwas milder, kann seine Inzersdorf-Typizität aber nicht leugnen. Außerdem zieht Neumayer aus der Dolomitkalkstein-Lage Rothenbart auch einen 1ÖTW-Riesling. Der Zwiri-Veltliner ist noch nicht so lang im Sortiment. Es ist der Dialektausdruck von Zwirch und bedeutet frei übersetzt „schräg hinüber“. Schräg ist auch die Schieflage, ebenso ein Ortswein aus Inzersdorf, für den Neumayer die Trauben aus seinen höheren Berglagen abgreift – und es geht immer um: Kalk-Stein.

Weine

2024 Grüner Veltliner Stoa
Zart duftig mit schüchterner Weißpfefferwürze, zitrusfrische Noten, grüne Birnen; viel Säurepikanz, einige Kohlensäure, Grapefruitzesten, knackiger, schlanker Veltliner.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Ried Rafasetzen Inzersdorf
Zart kräuterwürzig und -fruchtig, apfelige Frische; straffer, schroffer Veltliner, Blutorangen, Maracuja, Grapefruitzesten, pfeffrig, schlank und geradlinig.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Schieflage Inzersdorf
Frisch und kühl wirkend, rosa Grapefruits, rauchige Würze, grüne Birnen, gewürziger Apfel; knackig, frisch, straff mit viel Zitrusaromatik, Limetten, Orangen, grüner Apfel, lebhaft, mittellang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
FUN
2024 Grüner Veltliner Zwiri
Füllige Kernobstnoten, grüne Birnen, dezent pfeffrig, schönes Sortenspiel, kühle Art; schlanke apfelige Frucht, exotische Fruchtfrische, Litschi, Orangenzesten, etwas gewürzig, Wein ist zwar straff, aber mit guter Fülle belegt, mittellang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Ried Zwirch 1ÖTW Inzersdorf
Schüchterne Frucht, kreidig, zart burgundischer Ansatz, Küchenkräuter-Aromatik; runde Frucht, gutes Volumen, tropische Noten, Mango, Ananas, warme, zugängliche Art, solide Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Ried Rothenbart 1ÖTW Inzersdorf
Gute Fülle, Weihrauch, gewürzig, Nelken, dezente Frucht; klassische Veltlinerfrucht mit dezenter Säure und Würze, weich, saftig, fruchtsüß, roter Apfel, gelbe Birnen, Blutorange, hinten straff, zarter Gerbstoff, gute Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Grüner Veltliner Der Wein vom Stein
Rauchige Würze, viel Tiefe, Bratapfel, Maracuja, Feuerstein; dezent mineralisch; viel schwarzer Pfeffer, etwas fruchtsüß, aber sehr lebhaft, auch straff und kreidig, reifes Zitrus, Mandarinen, feine Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Grüner Veltliner Ikon
Üppig, ausgereift, dunkelwürzig, rauchig, tropische Frucht, dunkler Pfeffer; mollige Frucht, saftig mit charmanter Fruchtsüße, Ananas, schwarzer Pfeffer, opulenter Veltliner mit viel Säurebiss, jugendlich üppig, Flaschenreife und vorm Trinken belüften tun gut.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2024 Riesling Engelberg
Weingartenpfirsich, etwas weiche Textur, zarte Aromatik; saftig und zugänglich, viel Sortentypizität, Mandarinen, Limetten, weißer Pfirsich, viel Sorte, zart mineralisch, trinkvergnüglich.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Ried Rothenbart 1ÖTW Inzersdorf
Steinige, kühle Aromatik, Weingartenpfirsich, Stachelbeeren; saftig und weich, viel Marillenfrucht und auch gelbe Pfirsiche, Litschis, mittelkräftige Säure, balanciertes süß-fruchtiges Säurespiel, geschmeidig, rund.
Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Riesling Der Wein vom Stein

Viel Mineralität und Rieslingfrische, Pfirsich, tropische Fruchtnoten, Maracuja, Stachelbeeren, balanciert; viel Sortentypizität, saftiges Steinobst, Pfirsich, ausdrucksstarker, straffer Wein mit Eleganz und Länge.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Schraubverschluss
2024 Weißburgunder Der Wein vom Stein
Feuerstein, generell ein bisschen mineralisch, eingelegte Pilze, gewürzige Ader, guter Sortenausdruck; bisschen fruchtsüß, tropische Früchte, Orangen, etwas Restzucker, cremiger Touch, gute Substanz, trinkvergnüglich.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€
Schraubverschluss
2024 Gemischter Satz Stoa
Ein Mix aus fast zehn Rebsorten, jedoch kein Grüner Veltliner, aromatisch, schotig, Stachelbeernoten, Steinobstanklänge, am Gaumen mild, weiche Fülle, zart schokoladige Noten, Kakao, etwas gefällig, einfach trinkig.
Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Schraubverschluss
2024 Sauvignon Blanc Giess
Sehr gewürzig, vegetale Noten, Lauch, Spargel; am Gaumen zart fruchtsüß, rauchige Noten, kräuterwürzig, Stachelbeeren, saftig ins Mollige gehend, üppiger Sauvignon mit relativ milder Säure.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss
mehr
Weingut Wohlmuth
Südsteiermark

Familie Wohlmuth
8441 Kitzeck im Sausal
Fresing 24

Tel. +43 3456 2303
Fax. +43 3456 2121
wein@wohlmuth.at
www.wohlmuth.at

Gerhard Wohlmuth hat das Weingut, das seit vielen Generationen von der Familie bewirtschaftet wird, von seinen Eltern übernommen. Er und seine Frau Marion haben in letzter Zeit einige Umstellungen vorgenommen, die auch das Sortiment betreffen. In der DAC-Herkunftspyramide haben sie zwischen den Gebietsweinen und den Ortsweinen die Linie Phylitt eingeschoben, eine Hommage an die Schieferböden des Sausals. Wenn Gerhard von den mikroklimatischen Verhältnissen und den kristallinen Untergründen seiner steilen bis extrem steilen Rieden spricht, spürt man eine tiefe emotionale Verbundenheit. „Mr. Schiefer“ tüftelt mit Akribie daran, das Beste aus diesem Terroir herauszuholen. Dazu gehört auch der Verzicht auf Herbizide und Kunstdünger. Um den pH-Wert des Bodens zu regulieren, wird Bodenkalk ausgebracht. Der Untergrund der Rieden besteht hauptsächlich aus Schiefer unterschiedlicher Ausprägungen, zum Teil durchsetzt mit Quarzadern und Quarzblöcken. Die Topographie ist geprägt von steilen Hängen und tiefen, engen Geländeeinschnitten. Die kalte Luftströmung in den Gräben und Bewaldung sorgen für Abkühlung der darüber liegenden Rebstöcke. Es gibt Parzellen, die wegen ihrer extremen Hangneigung nicht einmal mit einer Seilwinde zu bewirtschaften sind, hier ist pure Handarbeit angesagt, Klettern im Weingarten sozusagen. Die Ried Edelschuh wurde schon 1322 urkundlich erwähnt, sie ist unerhört steil, karg mit schwarzem und rotem Schiefer, Herkunft der Signaturweine. Die Stilistik von Gerhard Wohlmuth ist als hochpräzise bis messerscharf zu umschreiben. Der Betrieb wird nachhaltig geführt. Auf den Dächern sind Solarzellen montiert, welche praktisch den ganzen Strombedarf des Weingutes decken. Geheizt wird mit Hackschnitzeln.

Weine

2024 Gelber Muskateller Südsteiermark
Feingliedrig, angenehm dezent, Anklänge von gelben Früchten à la Marillen und Zitronen, Holunderblüten; Zitrus, Säurerückgrat, pikant, straff.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss
2024 Gelber Muskateller Phyllit
Elegantes Sortenbukett, Holunderblüten, subtile Frucht, Schieferboden zu erkennen; schließt nahtlos an, Säurenetz, knochentrocken, animierend bei mittlerem Gewicht.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss
2023 Gelber Muskateller Ried Steinriegl
Steinig, präzise, feingliedrig, gelbe Zitrusaromen und florale Noten eng verwoben, Hauch Muskatblüten und Mandarinen; auch auf dem Gaumen so, kühler Touch, voller Leben, Säurerückgrat trägt den Wein bis ins Finish, vom Schiefer geprägt, nobler Sortenvertreter, benötigt Luft und noch etwas Zeit.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€€€
Naturkork
2022 Weißburgunder Ried Gola
Betont nussig, sanft, Frucht blitzt durch, leise Bodentöne; saftig, kühle Frucht, feines Säurenetz, bisschen Zitrus im Abgang und im langen Nachhall.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork
2024 Riesling Phyllit
Sortentypisch, knackige weiße Pfirsiche, fokussiert; super saftig, glockenklare Frucht, feingliedrige und präzise Struktur, Schieferboden kommt durch.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Kitzeck-Sausal
Ruhig strömend, sympathisch, glockenklar, reife Weingartenpfirsiche; schließt nahtlos an, animierendes Säurespiel ohne Härte, lebendig, einige Substanz, Herkunft zu erkennen.
Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork
2023 Riesling Ried Dr. Wunsch
In sich ruhend, würzig à la Anis, subtile Frucht erinnert an weiße Pfirsiche und Nektarinen; schließt nahtlos an, Frucht gibt den Ton an, gut eingebundene Säure, zarter Schmelz, Körper, balanciert, eigenständig.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Ried Edelschuh
Erinnert im Bukett an ein Großes Gewächs von der Nahe, feingliedrig, nobel, vielschichtige Aromen eng verwoben, Pfirsiche, frische Passionsfrucht, Limetten, Kräuter; aromatisches Dacapo, engmaschiges Säurenetz, Schieferboden kommt durch, Finesse, pure Eleganz.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
FUN
2023 Riesling Dr. WU … K.
(lieblich) Einladend, freundlich, reife gelbe Pfirsiche; saftig, hochreife Pfirsiche, unaufdringliche Restsüße wird von Säure austariert, trinkanimierend, selbsterklärend.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2024 Sauvignon Blanc Südsteiermark
Sorte unverkennbar, Stachelbeeren, gerade reif gewordene Cassisbeeren und deren Laub, freundlich; schließt nahtlos an, angenehme Säure, gute Substanz, Frucht und grünblättrige Würze klingen nach.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss
PLV
2024 Sauvignon Blanc Phyllit
Wertige Anmutung, feingliedrig, helle Beeren, zarte Kräuternoten, leise Bodentöne; präsentiert sich auch auf dem Gaumen so, zartes Säurenetz, lebendig, präzise, balanciert.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss
2023 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal
Für einen Ortswein ungewöhnlich elegant, zarte und klassisch geprägte Sortenaromatik mit frischer Frucht und Würze; schließt nahtlos an, feines Säurespiel, mittlere Länge, Sausal zu erkennen.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Naturkork
2023 Sauvignon Blanc Ried Steinriegl
Einladend, feingliedrig, von zarter Frucht geprägt, Schieferboden kommt durch; schließt aromatisch und hinsichtlich Charakter nahtlos an, feines Säurespiel, präzise Struktur, in keiner Phase laut, gute Länge, Bodentöne im Nachhall.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Sauvignon Blanc Ried Hochsteinriegl

Ganz fein, vielschichtig, hauchzarte Gewürzaromen ebenso wie subtile Frucht, die an Pfirsiche erinnert, rieslinghafte Finesse; aromatisches Dacapo, perfekte Balance, freundliche Frucht und Bodentöne, da ist nichts Lautes, eng gewobenes Säurenetz, leichtfüßig, sehr elegant.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Sauvignon Blanc Ried Edelschuh
Distinguiert, feinkörnige Gewürze, zart blitzt Frucht durch; fokussiert, Frucht präsenter als im Duft, Schmelz, kraftvoll-sehnig, im langen Nachhall markante Bodentöne und Würze, braucht Zeit, Lagerpotenzial für Jahre.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Josef Fritz
Wagram

Josef Fritz
3701 Zaußenberg
Ortsstraße 3

Das Wagramer Topweingut, dessen Zertifizierung der biologischen Bewirtschaftung nunmehr abgeschlossen ist, konnte die bereits in den letzten Jahren konstatierte Hochform erneut unter Beweis stellen, wobei – wenn man die beiden Sekte einbezieht – immerhin Erzeugnisse aus vier verschiedenen Jahrgängen auf dem Prüfstand waren. Für herausstechende Glanzlichter sorgte wieder einmal das Sextett der Roten Veltliner, die ja seit jeher zur Kernkompetenz des schon frühzeitig auf diese Wagramer Spezialität setzenden Josef Fritz zählten. Bereits der Einstieg wird durch die unprätentiösen, doch mit vielen gelben und roten Fruchtaromen ausgestatteten Wagram Terrassen und den feingliedrigen Steinberg höchst vergnüglich gestaltet, und im Spitzensegment liefern sich der diesmal besonders gelungene Mordthal, der Dauerbrenner Steinberg Privat und der etwas alternativ bereitete Josef vs Johannes quasi ein Kopf an Kopf-Rennen, wobei die Reifespanne der Privat-Version noch kaum abzuschätzen ist. Beide sollten die Fünf-Sterne-Hürde bald überspringen. Aus dem üblichen Sortenspektrum stechen heuer beispielsweise der mit kühler Eleganz wie Rasse punktende Riesling von der Ried Schafberg und der nobel zurückhaltende, doch mit delikatem Schmelz versehene Weißburgunder hervor, aber auch der wunderbar balancierte Chardonnay und der archetypische Traminer der Großen Reserve-Kategorie besitzen ihre Meriten. „Einmal und nie wieder …“ – unter diesem ein wenig wehmütig erscheinenden Motto wurde aus einer vor kurzem erworbenen, kaum mehr zählbaren Ertrag liefernden, Parzelle ein umwerfend charmanter, hochklassiger Blauer Portugieser gewonnen, der eindrucksvoll aufzeigt, was mit dieser beinahe schon in Vergessenheit geratenen, urösterreichischen Rebsorte bei entsprechender Mühewaltung alles möglich ist. Aus dem Duo der Großen Reserve-Sekte fällt insbesondere der die Vorzüge des Pinot Noir immer besser ausspielende und offensichtlich eine deutliche Steigerung realisierende Blanc de Noir durch Eleganz und dezentes Fruchtspiel äußerst positiv auf.

Weine

2024 Grüner Veltliner Ried Himmelreich
Saftiger Löss-Veltliner mit Anklängen von Roggenbrot und Winterapfel, recht kernig und herzhaft, burschikose Art, herbe Würze vor dem Abgang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2022 Grüner Veltliner Ried Schlossberg 1ÖTW
Intensives, fruchttiefes Bukett nach Navel-Orangen und Kriecherln, offenherzig und verlockend, beachtliche Substanz und Spannkraft, viel traubige Delikatesse und Fruchtcharme, fleischig und ausdauernd.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2024 Roter Veltliner Wagram Terrassen
Zarte, rotbeerige Nase, die an Himbeeren und Mandelgebäck erinnert, schlank und leichtfüßig, sehr lebhaft und anregend, rund und entgegenkommend, viel Charme und Trinkfluss.
Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss
2024 Roter Veltliner Ried Steinberg
Feingliedriges, akzentuiertes Bukett nach Birne und Karamell, auch rotbeeriger Touch, ungemein saftig und fleischig, frühe Balance und eleganter Schliff, präzise strukturiert, salzige Note im Finish.
Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Ried Mordthal Roter Veltliner 1ÖTW
Legt sofort mit Volldampf los und realisiert einen exotischen Früchtecocktail, aus dem Ananas, Papaya und Zuckermelone noch hervorragen, kraftvoll wie vielschichtig, dicht verwoben, auch rotbeerige Facetten, extraktsüß und prägnant bis zum langen Nachhall, ein Roter Veltliner mit Modellcharakter.
Weißwein
Roter Veltliner
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Ried Steinberg Privat Roter Veltliner 1ÖTW
Ananas und Honigmelone prägen derzeit das bildhübsche, komplexe Duftspiel, glockenklar und voll Esprit, nobel und expressiv, sehr dicht und voluminös, aber nicht opulent, exotisch anmutender Fruchtreigen auch am Gaumen, salzige Ader vor dem langen, rassigen Abgang – ein die Finesse betonendes Meisterwerk mit Potenzial für Jahrzehnte.
Weißwein
Roter Veltliner
€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Roter Veltliner Josef vs Johannes
Der maischevergorene Anteil ist noch am ehesten im komplexen Duftspiel zu erahnen, etwas Kampfer und Menthol, auch Salzkaramell und nussige Würze, ganz engmaschig und temperamentvoll, aber auch „burgundisches“ Flair, am Gaumen dann satter gelbfruchtiger Schmelz sowie Umami-Würze, ein Kaleidoskop von Geschmackseindrücken mit Länge und Potenzial, individuelle Interpretation dieser vielfältigen Rebsorte.
Weißwein
Roter Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2023 Gondwana (Roter Veltliner)
Noch sehr hefig und zurückhaltend, schüchterne rotbeerige Anklänge, subtil und „geheimnisvoll“, am Gaumen etwas freigebiger, funkelt vor hellen Aromen, vibrierende Frische, pfeffrige Würze im staubtrockenen Abgang, braucht noch ein wenig Flaschenreife.
Weißwein
Roter Veltliner
€€€€
Naturkork
2022 Weißburgunder Große Reserve
Feinstrahliges Bukett nach Blütenhonig und Mandeln, leicht röstig unterlegt, kraftvoll wie ausgewogen, delikater Fruchtschmelz, feinmaschig und klar gezeichnet, beintrocken im langen Abgang, erst am Beginn seiner Entwicklung.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Naturkork
2023 Riesling Ried Schafberg
Fruchtbetonte, klirrend frische Nase nach Ringlotten und Yuzu, glasklar, offenherzig und verlockend, erneut heller, gelbfruchtiger Aromenreigen, beachtliche Dichte und kühle Eleganz, auf rassiger Säure nachklingend.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
2022 Chardonnay Große Reserve
Brioche und Haselnuss in der von der Eiche in unaufdringlicher Weise linierten Nase, rotbeerige Komponenten dahinter, ausgewogen und fruchtsüß bei mittleren Maschen, gewinnt mit Luftzufuhr rasch an Struktur, Nougat und Waldhonig, rund und sanft strömend, einige Persistenz.
Weißwein
Chardonnay
€€€
Naturkork
2023 Roter Traminer Große Reserve
Die charakteristischen Sortenmerkmale geben von Beginn an den Takt vor: Marshmallows, Eibisch und Rosenöl, ausgereift und eindringlich, am Gaumen, jedoch bedeutend dezenter und bereits recht rund wie harmonisch, gewisse Pikanz, Süßholz vor dem zart-bitteren Abgang, benötigt noch etwas Flaschenreife. ÖSTERREICH
Weißwein
Traminer
€€€
Naturkork
2022 Tertiär S.
Helles Orange, erfrischend und energetisch, geht rasch auf und präsentiert Johannisbeeren und Stachelbeeren, kernig und offenherzig bei gemäßigtem Gerbstoff, die schalig-hefigen Töne binden sich einigermaßen ein, pikant und fordernd bei schlanker Textur.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork
2022 Tertiär T.
Unverkennbarer Duft nach Eibisch und Rosen, rauchige wie hefige Untertöne, reichhaltig und komplex, verspielt und nuancenreich, hinter dem Gerbstoff-Netz blitzt immer wieder Traminer-Feeling durch, sehr speziell.
Weißwein
Traminer
€€€€
Naturkork
FUN
2024 „Einmal und nie wieder …“ Blauer Portugieser
Auftakt mit betörendem Veilchenduft, jugendlicher Elan, springlebendig und mundwässernd, zugleich aber auch reichhaltig und spannungsgeladen, Frühkirschen, Zimt und Marzipan, sehr apart und feingliedrig bei kühler Eleganz, eine Reminiszenz an einstige Glanzlichter.
Rotwein
Blauer Portugieser
€€
Naturkork
2020 Blanc de Noir Große Reserve
Zur Gänze im eigenen Weingut versektet wurde dieser erst im Dezember 2024 degorgierte Pinot Noir, recht feines Mousseux, zartgliedrig und animierend, feine Himbeerfrucht und etwas Hefegebäck, oszilliert auf prickelnde Weise zwischen hellen Fruchtaromen und Autolyse-Tönen, eleganter Schliff und gehörige Dichte, jugendlich und im rassigen Abgang noch einmal zupackend realisiert er eine bemerkenswerte Steigerung.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork
2020 Pinot Noir Rosé Große Reserve
Die Rosé-Version des hauseigenen Sektes der höchsten Kategorie erstrahlt bei stetiger Perlage in kräftigem Pink mit orangen Lichtern: herbe, rotbeerige Aromen gepaart mit ein wenig Kräuterwürze, lebhaft, straff und forsch, auch am Gaumen steht hier die klare Frucht im Vordergrund, beachtlicher Körper, erstaunlich kernig und mehr als rassig, beinahe noch embryonal erscheinend.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Bernhard Ott
Wagram

Bernhard Ot
3483 Feuersbrunn
Neufang 36

Tel. +43 2738 2257
bernhard@ott.at
www.ott.at

Seit der Übernahme des elterlichen Betriebs Anfang der 1990er-Jahre hat Bernhard Ott den Weg des Weinguts mit Innovation, Kreativität und Konsequenz geprägt. Als Pionier in der Wiederbelebung traditioneller Weinbereitungsmethoden und mit seiner kompromisslosen Qualitätsphilosophie beeinflusste er die österreichische Weinszene maßgeblich. Sein Drang nach Eigenständigkeit, gepaart mit Talent und Erfahrung, machte ihn früh zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten im heimischen Weinbau. Im Mittelpunkt des Sortiments steht der Grüne Veltliner – eine Sorte, der Bernhard Ott in beeindruckender Vielfalt Ausdruck verleiht. Von Einseitigkeit kann dabei keine Rede sein: Die stilistische Bandbreite innerhalb dieser einen Rebsorte ist größer als bei vielen Betrieben mit einem breiten Sortenspiegel. Ergänzt wird das Angebot durch feine Nebenlinien wie den Rosé Rosalie, einen Riesling sowie die Cuvée Spectrum – ein faszinierender Verschnitt aus Welschriesling, Neuburger, Müller-Thurgau, Traminer, Silvaner, Roter Veltliner und weiteren Sorten. Bereits 2006 stellte das Weingut auf biodynamische Bewirtschaftung um – ein Schritt, der tiefes Vertrauen in die Natur und ihre Prozesse voraussetzt. Kompostierung, Begrünung, sorgfältige Laubarbeit, selektive Handlese sowie eine intensive Pflege der Böden und Reben gehören heute ebenso selbstverständlich zum Alltag wie die Verwendung von biodynamischen Präparaten. Ott ist Mitglied bei respekt-BIODYN, den Österreichischen Traditionsweingütern und Partner der Jeunes Restaurateurs (JRE). Auch im Keller setzt Ott auf Tradition, gepaart mit modernster Technik. Die Trauben werden ausschließlich per Hand gelesen und äußerst schonend verarbeitet – unter anderem mithilfe von vier automatischen Korbpressen der Spitzenklasse, die eine besonders sanfte Pressung ermöglichen. Die Moste werden spontan vergoren oder mit weineigenen Hefen versetzt, reifen lange auf der Hefe und werden nur minimal geschwefelt. Zunehmend kommt dabei der Ausbau in großen, neutralen Holzfässern zum Einsatz, was den Weinen zusätzliche Tiefe und Komplexität verleiht. Das Sortiment reicht vom frischen und animierenden Einstiegswein Am Berg über die elegante Lagen-Cuvée Fass 4 bis hin zur Rieden-Cuvée Der Ott. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Einzellagenweinen: Neben dem traditionsreichen Rosenberg wurden über die Jahre Lagen wie Spiegel, Stein (Kamptal), Kirchthal (als JRE-Edition), Gmirk in Gösing sowie der Feuersbrunner Brenner erschlossen und ausgebaut. Im Geiste der Herkunftstreue und des Qualitätsbewusstseins hat Bernhard Ott mit der Gestaltung des neuen Verkostungsraumes ein stilvolles Refugium geschaffen, das Besucher dazu einlädt, die Weine in entspannter, inspirierender Atmosphäre zu erleben. Dabei wird klar: Dieses Weingut lebt seine Philosophie in jedem Detail – im Weinberg, im Keller und im Miteinander.Die nächste Generation steht bereits in den Startlöchern: Sohn Moritz Ott bringt mit einem eigenständigen Blaufränkisch frischen Wind in den Betrieb und zeigt eindrucksvoll, dass die Leidenschaft für Wein und Herkunft in der Familie tief verwurzelt ist. Wer mit Bernhard Ott durch seine Lagen fährt, spürt die Energie des Ortes – und das Funkeln in seinen Augen verrät, dass Herkunft für ihn mehr ist als nur ein Begriff. Sie ist das Fundament seiner Arbeit – und der Ursprung einzigartiger Weine. Besonders beeindruckt haben die fantastischen Lagen-Veltliner aus 2022. Aufgrund ihrer Jugend scheiterten sie bei der Topwein-Verkosgtung ganz knapp, der fünfte Stern liegt ganz nahe.

Weine

PLV
2024 Rosalie (ZW\PN)
Lebenslustiger Rosé, mit ruhiger finessenreicher Nase, Ribisel, Stachelbeere, viel Wein, feste Struktur mit leichtem Gerbstoff, stützende Säure, hocheleganter Rosé, dicht mit einer feinen Tannin Struktur.
Rotwein
Cuvée Rot
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Am Berg
Ruhiger Auftakt, gelber Apfel, Zitronenverbene, Limettenzesten, dieser Wein zeigt schon eine Reise des Weinguts, der Gaumen widerspiegelt die Nase mit Festigkeit, Eleganz, feine Gerbstoffstruktur, unterlegt von einer stützenden Säure, Löss pur mit viel Charakter.
Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss
TIPP
2024 Grüner Veltliner Fass 4
Purer Grüner Veltliner, saftiger roter Apfel, langer Pfeffer, Drachenfrucht, Litschi, der Gaumen ist wunderbar saftig, zeigt eine stützende Säure mit Grip, ein feiner Gerbstoff macht den Wein leichtfüßig mit Trinkfluss.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Ried Gmirk
Kerniger Mostapfel, nasse Blätter, leichte Brioche, der Gaumen ist elegant, eine tänzelnde Säure mit einem filigranen Gerbstoff bringt hintenraus eine Festigkeit, leicht rauchige Aromen mit Finesse, ein grüner Vetliner, der nicht von der Frucht, sondern seiner Herkunft geprägt ist.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Ried Brenner
Floraler Auftakt, etwas Veilchen, Orangenzeste, wirkt etwas zugänglicher, am Gaumen McIntosh Apfel, langer Pfeffer, Zitronenverbene, eine lebendige Säure stützt den Wein, durch die Ruhe im Fass hat der Wein eine Gelassenheit, der Abgang ist geprägt von einer Salzzitrone.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Kirchthal
Leichte Reduktion, Thymian, Estragon viele Kräuter, roter Apfel, ein eleganter Wein, der mit seiner Frische brilliert, der Gaumen zeigt die Kräutervielfalt, Estragon, Thymian, Blockmalz, durch einen feinen Gerbstoff und einer lebendigen Säure bleibt der Wein fest zusammen und baut Zug auf.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2022 Grüner Veltliner Ried Spiegel
Grüner Tee, Hibiskus, weiße Blüten, eleganter Gaumen, unterlegt mit Zitrus, gelber Apfel, weißer Pfeffer, der Gaumen ist zart mit viel filigranen Aromen und Gesteinsmehl, Orangenzeste, im Abgang kommt viel Eleganz, Lebendigkeit und Finesse, ein Wein, der Löss mit Kalk perfekt umsetzt, hochelegant.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2022 Grüner Veltliner Ried Stein
Glasklarer Wein, dunkler Weingartenpfirsich, dunkle Würze, langer Pfeffer, Verbene, Kräuterauszug, mundfüllender saftiger Wein, der trotzdem wieder eine lebendige Säurestruktur hat, mit Wiesenkräutern unterlegt, Honigwabe und leichte Schwarzbrotrinde, ein komplexer Wein mit Tiefe und Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2022 Grüner Veltliner Ried Rosenberg

Eine Symphonie an Gerüchen, kompakt, aber nicht ausladend, weißer Pfirsich, Cayennepfeffer, Honigwabe, Hagebutte, weiße Himbeere, feingliedriger Gaumen, reichhaltig, Blutorange, Verbene, Minze, super Gerbstoff, durch Zeit und Hefekontakt ganz feine Reduktion, dieser Wein ist wie eine Oper, voller Symphonien und Arien.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2023 Welschriesling

Saftiger zitrischer Wein mit lebendiger Säure, feste Struktur, klassische Apfel-Birnen Frucht, saftiger Schmelz, Butterzopf, floraler Gaumen, ganz leichter Gerbstoff, ein mundfüllender Wein, der zeigt, was Welschriesling kann. Die Trauben kommen aus dem Kamptal.

Weißwein
Welschriesling
€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Der Ott
Rote Beeren, Stachelbeere, Brombeere, reifer roter Apfel, saftig, würzig, Orangenverbene, Zitronenzeste, fester Gerbstoff, dicht würzig, langer Pfeffer, fest dunkel mit Ruhe, hohe Würze, Spannung, unterlegt mit Orangenzeste, Limette, dieser Wein spielt mit einer Leichtigkeit und klassischen Komponenten.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
mehr
Weingut Philipp Grassl
Carnuntum

Philipp Grassl
2464 Göttlesbrunn
Am Graben 4

„Alles wird gut“ wird Weinfreunden auf der Website des Weinguts Grassl versichert. Und so ist es auch. In diesem Weingut sucht man vergeblich nach Mittel- oder gar Mindermaß – wie versprochen ist hier tatsächlich alles gut. Philipp und Angelika Grassl führen einen „mittelkleinen Familienbetrieb in dritter Generation“ inmitten von Göttlesbrunn, der seit vielen Jahren zur heimischen Elite zählt. Die Bausteine zum Erfolg sind denkbar einfach: Man biete Konstanz über die Jahre und Kontinuität quer durch alle Kategorien, und erzeuge Charakterweine mit relevanten Botschaften und Lagerpotenzial, die schließlich auch noch den Beweis antreten, dass sich Komplexität und Trinkspaß nicht gegenseitig ausschließen. Obwohl die Weine aus diesem Musterbetrieb ihre Herkunft vorbildlich vermitteln, bestechen sie durch eine eigenständige Stilistik: Bemerkenswert ist die in diesem sonnenverwöhnten Gebiet nicht überall selbstverständliche Eleganz und Transparenz fast aller Weine, die darüber hinaus über tolle Balance und unprätentiöses Auftreten sowie ausgeprägten Sorten- und Bodencharakter verfügen. Das Weinsortiment gliedert sich in Gebiets-, Orts- und Lagenweine – das gilt für alle jene Weine, die sortenmäßig in die junge DAC Carnuntum hineinpassen. Jene Sorten und Cuvées, die dort nicht inkludiert sind, finden sich in der Gruppe „Superweine“ – ein Sammelsurium an Sorten und Kategorien reichend von Aromatikern und einem Alte-Reben-Welschriesling über pinke und burgundische Delikatessen bis hin zum Kultwein Reserve (ehemals Bärnreiser Reserve). Bei der Verarbeitung setzt Philipp Grassl ausnahmslos auf Ganztraubenpressung, auch um Gerbstoffeinträge zu vermeiden, die in Zeiten des Klimawandels an Aktualität gewinnen. Es wird spontan vergoren und auf Zusätze wie Enzyme verzichtet, die Schwefelwerte sind sehr niedrig angesetzt. Bereits seit Jahren wird überwiegend nach biodynamischen Grundsätzen gearbeitet, 2024 war fast der gesamte Betrieb bio-zertifiziert. Handlese ist selbstverständlich, 2024 benötigte man 60 Erntetage für die rund 40 Hektar Rebfläche. Wird Philipp Grassl für seine exzellenten Rotweine besonders geschätzt, so muss man hier auch den Weißen die ihnen gebührende Ehre erweisen: Die preiswerten Klassikweine präsentieren sich stets als glockenklare Sortenvertreter mit Trinkanimo. Mit dem Einzellagen-Chardonnay vom Rothenberg hat Grassl vor einigen Jahren einen hochseriösen, komplexen Vertreter ins Sortiment aufgenommen. Seit wenigen Jahren gibt es einen Charakterwein in Weiß in Gestalt des Welschrieslings Alte Reben aus der Riede Neuberg mit tonig-fettem Boden. Nach – unabhängig vom Jahrgang – durchgehend herausragenden Vertretern seit dem ersten Jahrgang 2021 kann man vor diesem grandiosen Vertreter nur den Hut ziehen – besser geht es bei dieser Sorte kaum. Bei den Rotweinen dominiert der Lokalmatador Zweigelt, gefolgt von der Charaktersorte St. Laurent. Neben eleganten, fruchtbetonten Varianten mit wohldosiertem Gerbstoffgerüst gibt es von den Rotweinklassikern auch Premiumweine in Gestalt der St. Laurent Reserve und des Lagen-Zweigelt aus der Riede Schüttenberg. Blaufränkisch ist reinsortig durch den Ortswein Prellenkirchen vertreten. Besonderen Status haben Rotweincuvées im Hause Grassl: Der Ortswein Neuberg Göttlesbrunn zählt zu den herausragenden Rotweinen im mittleren Preissegment, die Lagen-Cuvée Bärnreiser – ebenfalls Herkunft Carnuntum – sowie die reichhaltige Reserve zählen regelmäßig zu den Spitzenrotweinen Österreichs.ps

Weine

2024 Grüner Veltliner
Recht pikant, gewisse Würze, kühle Zitrusnoten, Wiesenkräuter, Pfefferoni; saftige Frucht, etwas Melone, Zitrus, knackig, lebhaft, mittleres Finish, Trinkfreude.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2024 Chardonnay
Etwas Biskuit, ziemlich duftig, Kakis, Clementinen, ein Hauch von Ananas; feiner Biss, erfrischend, saftige Mitte, fest, schön trocken, zartherb, hinten direkt.
Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss
FUN
2023 Chardonnay Höflein
Zart hefig, frische Quitten, Litschis, weißfleischige Melonen, etwas Zitronenmelisse; elegant, filigran, feinsaftig, zart cremig, vital, griffig, toller Säurebiss, nahe am 4. Stern.
Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Chardonnay Ried Rothenberg

Kühl, tief, dunkle Blüten, kandierte Ananas, kandierte Guave, Akazienblüten, fein mit beachtlicher Tiefe; supersaftig, feine Fruchtsüße, toller Fruchtausdruck, sehr elegant, feiner Biss, viel Energie, griffig, knackiger Biss, feine Länge.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Naturkork
2023 Rubin Carnuntum Zweigelt
Geht über vor Frucht, dunkles Laub und ein Korb voller frischer Kirschen, Preiselbeeren, ein Hauch von Kakao; ungemein saftig, fest, mittelgewichtig, ganz frisch, mittellang.
Rotwein
Zweigelt
€€
Naturkork
FUN
2022 Prellenkirchen
Ganz klassische Sorte, gediegene Würze, archetypisch, viel Brombeer- und Preiselbeerfrucht, pur, Curry; elegant mit anregender Frucht, Ribiseln am Gaumen, griffig, gebündelt, viel Biss, jugendlich.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork
2023 Göttlesbrunn Neuberg
(ZW/BF/ME) Sehr fruchtbetont, etwas Kirschlikör, dunkles Beerengelee, zart rauchig, Marzipan; mittelkräftig, sehr saftiger Beginn, Korb voller Waldbeeren, frisch, mittellang.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork
TIPP
2023 Ried Schüttenberg Zweigelt
Zeigt viel Tiefgang, tolle Dunkelfrucht, Tintenblei, Herzkirschen; supersaftig, dicht, strukturiert, ungemein frisch, sehr fest, viel Struktur, ordentlich Druck, lang.
Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork
TOP
2023 Ried Bärnreiser 1ÖTW

(ZW/BF/ME/CS) Dicht und tiefgründig, ein Korb voller reifer Heidelbeeren, Schwarzkirschen, Morellen, reichhaltig, süße schwarze Lakritze; herrliche Frucht, Power und Schmelz, Konzentration ohne Schwere, vollmundig mit Struktur, lebhaft, lang.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork
FUN
2024 Sauvignon Blanc
Geht über vor Blüten, Holunderblüten, auch dunkle Blüten, auch traubig, Minze; kernig, viel Biss, sehr lebhaft, fein-saftige Frucht, Zitrus, mittleres Finish, sehr pikant.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss
TOP
2023 Alte Reben Weiß Welschriesling
Reichhaltig im Duft, satte Fruchtfülle, zarte Rauchnote, Biskuit, gelbes Fruchtgelee, mineralisch, Orangenzesten; überragend saftig ohne Schwere, tolle Frucht, auch rosa Grapefruits, herrlicher Biss, Spannung, tolle Länge.
Weißwein
Welschriesling
€€€
Naturkork
2024 Rosé
(ZW/BF/SL) Duftig, Cantuccini, kühler Kräuterhauch, etwas Brombeeren; elegant, straff, einnehmender Fruchtausdruck, elegant gebaut, hinten gewisser Grip.
Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss
2024 St. Laurent Classic
Leicht reduktive Noten, Würze, Laub, viel Sauerkirschen, etwas Schlehen, ziemlich pikant; eher verspielt, leichtgewichtig, frisch, viel Frucht, dezentes Tannin.
Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss
2023 Pinot Noir
Duftig-elegante Frucht, Waldhimbeer-Brombeer-Mark, schöne Gewürznoten, auch floral, Schliff; elegant gebaut, leicht kalkige Noten, dezente Frucht und etwas Teegebäck, fein.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss
2023 St. Laurent Alte Reben
Würze, leicht reduktiv zu Beginn, dunkle Noten, Hollerbeeren, recht viel Blumen, ein Hauch Walderdbeerlikör; ungemein elegant, saftig, pikant, viel Finesse, zartgliedrig, bisschen Tabak nach hinten, leichte Rasse.
Rotwein
St. Laurent
€€€€
Naturkork
TOP
2022 Bärnreiser Reserve
(ME/BF/ZW) Sehr viel Marzipan, Efeu, ausgereift, Früchteschokolade, Maraschinosaft, Amarena, Lorbeer, opulent, dunkler Tabak; Power, sehr dichte Frucht, vollmundig, supersaftig, markantes Tannin, endlos, Power, braucht noch lang.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Gerhard Markowitsch
Carnuntum

Gerhard Markowitsch
2464 Göttlesbrunn
Pfarrgasse 6

Dieses hervorragende österreichische Familienweingut wird von Christine und Gerhard Markowitsch seit Jahrzehnten kontinuierlich auf Topniveau geführt – umso beachtlicher, da hier eine durchaus ansehnliche Menge Wein erzeugt wird. Tatkräftig unterstützt werden sie mittlerweile von ihren beiden Töchtern. Johanna absolvierte Praxisaufenthalte in Südafrika und Deutschland und kehrte nach dreijähriger Tätigkeit bei Wein & Co im Marketingbereich schon vor etlichen Jahren ins familiäre Weingut zurück. Sie erzeugt auch eigene Weine unter dem Etrikett JoMa sowie den Mardonna Rosé. Inzwischen ist ihre jüngere Schwester Helene, die an der Fachhochschule Krems das Bachelorstudium International Wine Business absolvierte und Praktika in renommierten Betrieben absolviert hat, ebenfalls voll im Betrieb integriert. Fruchtklarheit und Eleganz sowie eine stets optimal zur jeweiligen Kategorie passende Substanz und Struktur prägen die Markowitsch’schen Weine, die dank dieser Verquickung von Eigenschaften über sehr gute Definition und makellose Ausgewogenheit verfügen. Dazu kommt die exzellente Lagerfähigkeit der hierfür vorgesehenen Kreszenzen. Mit dem Jahrgang 2023 wurde die Zertifizierungsphase für Bio-Produktion abgeschlossen, seit 2024 sind auch alle Lieferanten auf Bio umgestiegen, somit 100 % Bio. Das Sortiment im Hause Gerhard Markowitsch ist klar strukturiert. Es teilt sich einerseits in die Herkunftsweine der Stufen Gebiets-, Orts sowie Lagenweine, andererseits in die Kategorie Sortenvielfalt auf. Letztere tragen die Herkunftsbezeichnung Niederösterreich. Bei der Verarbeitung wird sehr sanft agiert. Die Weißen werden nun mehrheitlich als ganze Trauben angequetscht, zur Klärung setzt man auf natürliche Sedimentation. Bei den Rotweinen geht man in Sachen Extraktion tendenziell zurück. Spontanvergärung kommt mittlerweile bei den meisten Weinen zum Tragen, eine malolaktische Gärung ist bei den Roten selbstverständlich Standard, bei den Weißen wird sie je nach Stufe und Charakter eingesetzt. Für die Lagerung werden neben Edelstahl und Holz teils auch Betoneier eingesetzt, jedoch hauptsächlich bei den Weißweinen. Statt Pumpen setzt man vorwiegend auf Bewegung durch Schwerkraft. Im Weißweinbereich haben Chardonnay und Grüner Veltliner die größte Bedeutung – beide gibt es in einer klassischen Variante, dazu den charaktervollen Schüttenberg als Chardonnay-Lagenwein im Premiumsegment sowie den ansprechenden Alte-Reben-Veltliner. Seit etlichen Jahren pflegt der Winzer eine heimliche Liebe zu Pinot Blanc, der wie Chardonnay bei den Ortsweinen eine wesentliche Rolle spielt. Besonders beeindruckt der reinsortige Pinot Blanc aus Prellenkirchen, der den gelungenen Chardonnay Göttlesbrunn noch überflügelt. Der Rotweinsektor wird durch einen abwechslungsreichen wie hochwertigen Mix aus sortenreinen Weinen – Zweigelt, Blaufränkisch und Pinot Noir – und Cuvées abgedeckt. Bereits im Einstiegsbereich und im mittleren Segment sind alle Weine hervorragende Vertreter ihrer Kategorie. Ein tolles Händchen hat man hier auch für Pinot Noir, den es in zwei Varianten gibt. Der Zweigelt Ried Kirchweingarten zählt auch heuer fraglos zu den absolut besten Sortenvertretern des Landes. An der Spitze des aktuellen Sortiments mit Herkunft Carnuntum stehen die Cuvée Rosenberg 2023 sowie zwei Premiumweine aus 2022: der Blaufränkisch 2022 aus der Topriede Bärnreiser sowie der legendäre M1 aus Merlot, Blaufränkisch und einem Hauch Cabernet Franc. „2024 war die kleinste Ernte, die wir jemals hatten“, schildert Gerhard Markowitsch über den vergangenen Jahrgang, in dem viele kleine Problemchen letztendlich zu einer beträchtlichen Reduktion führten; insbesondere bei den Weißweinsorten Grüner Veltliner und Chardonnay. Die Ernte erfolgte mehrheitlich vor den großen Regengüssen im September. Neu ist seit kurzem auch das Erscheinungsbild der Weine. Jedem Wein wurde eine eigene Farbe zugeordnet und somit gibt es ein von der Weite erkennbares Farbleitsystem. Mit Flaschen mit moderatem Gewicht wird Nachhaltigkeit praktiziert.ps

Weine

2024 Grüner Veltliner
Sortentypisch nach reifem Kernobst mit Würzenoten, ausgewogen, Hauch von Zitrus; schlank, elegante Kernobstfrucht, guter Säurebiss, pikant, erfrischend, sehr hübsch.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2024 Chardonnay
Eher dezent, kühle Noten, auch etwas dunkle Blüten, hübscher Ausdruck, ein Hauch von Steinobst, Melone; saftig, knackig, frisch, guter Biss, Zitrusnoten, hinten straff und ein wenig schlanker.
Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss
FUN
2024 Grüner Veltliner Alte Reben
Samtig, viel Apfelkuchen, süßes Hafergebäck, rauchiger Hauch, würzig, dezent hefig; saftig und samtig, vollmundig mit Biss, strukturiert nach hinten, fest, kernig, konturiert nach hinten, nahe dem 4. Stern.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2023 Göttlesbrunn Weiss
Pfeffrig, ein Hauch von Reduktion, geröstete Nüsse, die Frucht noch zurückhaltend, ein wenig Ananas; saftiger Beginn, vollmundig, viel Grapefruits am Gaumen, sehr straff nach hinten, mittleres Finish.
Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Prellenkirchen Weiss
Samtig, verlockend frische Weißbrotnoten, Biskuit, ein Hauch von Melone und Marille, dann immer mehr Orange; Fruchtdacapo, ungemein saftig und schmelzig, wunderbar dicht, toller Fruchtbiss, sehr erfrischend, tolle Gaumenpräsenz, lang, bemerkenswert.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Schraubverschluss
2023 Ried Schüttenberg Chardonnay

Zart rauchig, kühl, Grapefruits und saure Ananas, würzig, kreidiger Einschlag, Gesteinsmehl; ungemein saftig, erfrischend, sehr belebende Art, toller Schliff, seidige Textur mit tollem Biss, sehr anregend, feine Länge.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork
2023 Rubin Carnuntum
Recht würzige Nase mit Frucht von dunklen Kirschen, etwas Zwieback, jugendlich; ansprechende Frucht, am Gaumen auch rotbeerig, mittelgewichtig, gute Frische, lebhaft, trinkig, mittleres Finish.
Rotwein
Zweigelt
€€€
Schraubverschluss
2022 Göttlesbrunn
(ehemals Redmont – ZW/BF) Dunkeltraubig, geht über vor Frucht, Kompott aus frischen Pflaumen und dunklen Kirschen, samtig; mittelkräftig, saftige Frucht, mittelkräftig, leichte Gewürznoten, festes Tannin, noch bisschen ruppig, pikante Säure, hat noch zugelegt.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork
FUN
2023 Prellenkirchen Blaufränkisch
Tiefe Frucht, reife Fülle, etwas Schwarztee, Schwarzkirschen, elegant, Moosnote; kraftvoll, kernig, klassischer Sortenausdruck, feine Frucht, sehr gute Struktur, recht lang, subtiler Ausdruck, beachtlich.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Ried Kirchweingarten 1ÖTW
Schöne Tiefe, dunkles Laub, herrliche Frucht, Maraschino und Schwarzkirschen, Oliven, profund; saftig, vollmundig, kraftvoll, guter Säurebiss, voll ohne Schwere, knackig, ausgereift, vibrierend frisch, feine Länge.
Rotwein
Zweigelt
€€€€€
Naturkork
TOP
2023 Ried Rosenberg 1ÖTW
Rauchig, tiefdunkle Aromatik, Veilchen und Heidelbeeren, ein Hauch von Vanille, Cassis, tolle Tiefe, ausgereift; sehr saftig, dunkle Beeren, reich, mittelkräftig, griffig, tolles Tanninrückgrat, lang.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork
TOP
2021 Ried Bärnreiser 1ÖTW
Rauchig, süße schwarze Lakritze, satt, Hyazinthen und Veilchen, kandierte Schwarzkirschen, Brombeergelee, ausgereift; Riesenfülle, geht über vor großzügiger dunkler Frucht, einige Power, Säurebiss, herrliche Länge, ganz toll. NIEDERÖSTERREICH
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork
2024 Sauvignon Blanc
Duftig, elegant, klirrend frisch, pikant, Hollerblüten, Litschis und Zitrus; saftig, lebhaft mit gutem Biss, mittleres Finish.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Pinot Noir Reserve
Hochelegant, floral, verlockende Waldhimbeernoten, expressiv, bestechend hübsch, tief; herrlich saftig, hohe Eleganz, ungemein feiner Fruchtschliff, seidig mit Nachdruck, bildhübsch, Gesamtkunstwerk, mittellang.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€
Naturkork
TOP
2021 M1
(ME/BF) Samtig, reife frische Pflaumen, Maulbeeren und Heidelbeeren, Mandelspekulatius, sehr tief; schmelzig und reichhaltig, satte Fülle, Riesenfrucht, geht über vor Heidelbeeren, kraftvoll, tanninbetont, toller Kern nach hinten, konturiert, Tabaknoten, endlos. ÖSTERREICH
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork
2024 Mardonna Rosé
(BF) Dezent gerundet, Mix aus Wiesenblüten, Kirschen, etwas Ringlotten; dezent saftig, anregend, recht frisch, hinten fester.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork
mehr
Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Das umfangreiche Repertoire dieses an Verlässlichkeit und kontinuierlichem Qualitätsstreben kaum zu übertreffenden Topbetriebes erlaubt keine lange Einleitung, somit also gleich medias in res. Besonders augenfällig war diesmal jedenfalls das hohe Niveau, welches bereits die „klassischen“ Weißweine ohne Lagenbezeichnung erreicht haben. So klares Fruchtspiel und auffallende Reintönigkeit waren aus dem heißen Jahrgang 2024 ja nicht unbedingt zu erwarten und zeichnen den kecken First ebenso aus wie den diesmal Sauvignon-geprägten Dialog und den gediegenen Chardonnay. Aus diesem Quintett ragen allerdings der ungemein charmante Rotgipfler und die überaus trinkvergnügliche Gumpoldskirchner Tradition noch ein Alzerl heraus. Durch die Bank das erwartet hohe Niveau erreichen auch sämtliche weißen Lagenweine, wobei heuer der Zierfandler aus der historisch bedeutsamen, großartigen Monopollage Spiegel noch eine Spur hervorsticht, realisiert er doch sozusagen das elegante Idealbild einer „modernen“ Interpretation dieser raren Rebsorte. Ebenfalls große Klasse kann man auch wieder einmal dem noch blutjungen Kästenbaum-Chardonnay aus dem tollen Weinjahr 2021 attestieren. Aus dem roten Segment gefällt bereits der Pinot Noir ohne Lagenbezeichnung, der in dieser Preiskategorie wohl kaum zu übertreffen ist. Die quasi adäquate Fortsetzung im Mittelbau bilden sodann die mit kühler Eleganz punktenden Gumpoldskirchner Alten Reben. An der Spitze liegen die beiden Spitzenweine von der Tattendorfer Riede Holzspur in Gestalt des dichten, dunkelfruchtigen St. Laurent und des aparten wie feingliedrigen Pinot Noir ganz eng beieinander und können das hohe Niveau des Vorjahres fraglos wiederholen. Als roter Spitzenreiter wird sich jedoch wieder der puncto Finesse und burgundischer Expression nicht zu übertreffende Kästenbaum-Pinot aus dem großen Jahrgang 2021 herauskristallisieren, der in der österreichischen Rotweinszene über die Jahre gleichsam ein Alleinstellungsmerkmal erworben hat.

Weine

FUN
2024 First
(SB/CB) Prägnante schotige Würze, viel roter Paprika und Holunderblüten, agil und schwungvoll bei schlanker Struktur, spritzig und erfrischend, der ideale Auftakt für eine ausgelassene Sommerparty.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss
2024 Dialog
(CH/SB) Vom Sauvignon dominiertes wild-würziges Bukett, in dem paprizierte Töne und Ribiseln vorherrschen, klar, pikant und nervig, schlanke Mitte, animierend und trinkvergnüglich, diesmal besonders gut gelungen.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss
2024 Chardonnay Gumpoldskirchen
Babybanane und Ananas in der floralen, fruchtbetonten Nase, feingliedrig und reintönig bei kreidig-kalkigen Untertönen, straff und klar strukturiert, besitzt die herkunftstypische Spannkraft und viel Biss.
Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Rotgipfler
Bildhübscher, blumiger Auftakt, nach Golden Delicious und Orangenblüten, auch etwas Marzipan, reichhaltig und einschmeichelnd, exotisch anmutender Fruchtcharme, rund und ausgewogen, sanft strömend, einige Länge.
Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss
PLV
2024 Gumpoldskirchner Tradition
(ZF/RG) Anfangs noch verhalten, geht jedoch blitzartig auf und erbringt dann viele Facetten, Sommerwiese und Kräutergarten, klar definiert und geradezu mundwässernd, Pistazien und Elstar-Apfel, eine „moderne“ und doch individuelle Gumpolds-Version mit viel Trinkfluss.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss
2023 Ried Lores Tattendorf Chardonnay
Fein liniertes, klares Bukett nach Orangenschalen und Erdnüssen, ausgereift und voll Elan, noch ein wenig hefig, pikant und fest verwoben, gelbfruchtige Aromen, gut integriertes Holz, einige Länge.
Weißwein
Chardonnay
€€€
Naturkork
2023 Ried Satzing Gumpoldskirchen Rotgipfler
Noch ziemlich rauchig, deutlicher Eicheneinfluss, nach Apfel und Quitte, fest geknüpft, taut im Glas rasch auf und offeriert dann einen exotischen Obstcocktail, vor allem Ananas und Banane, aber auch spargelige Würze, erst am Beginn, doch vielversprechend.
Weißwein
Rotgipfler
€€€
Naturkork
2023 Ried Spiegel Gumpoldskirchen 1ÖTW Zierfandler
Vielschichtige, unmittelbar einnehmende Nase nach Salbei, Pistazie und Clementine, ausgereift, nuancenreich und feinstrahlig, druckvoll, aber vor allem elegant wie expressiv, gute Ausdauer und Potenzial, wird in jeder Hinsicht der exzellenten Monopollage gerecht.
Weißwein
Zierfandler
€€€
Naturkork
TIPP
2021 Ried Kästenbaum Gumpoldskirchen Chardonnay
Geröstete Mandeln, Nougat und Navel-Orangen im ausgereiften Bukett, rauchig unterlegt, feiner Schliff, mehr gelbfruchtige Komponenten am Gaumen, reichhaltig und großzügig, Blütenhonig und Babybanane, satter Schmelz und Jahrgangs-typisches, rassiges Finale.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
PLV
2023 Pinot Noir Tattendorf
Archetypische Nase nach weißem Spargel und Mandeln, feingliedrig und agil, am Gaumen dominieren dann rotbeerige Aromen wie Kornelkirschen und rote Ribisel, präzise gezeichnet bei schlanker Statur, als „Standard-Pinot“ eine Klasse für sich.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€
Schraubverschluss
2023 Pinot Noir Alte Reben Gumpoldskirchen
Verbene, weißer Spargel und ein Hauch von Granatapfel im zartgliedrigen, doch multidimensionalen Bukett, elegant und geschliffen bei kühler Anmutung, ziselierte Art bei mittlerem Gewicht, Walderdbeeren und Spargel auch am Gaumen, straff und vielversprechend.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss
2023 St. Laurent Ried Frauenfeld Tattendorf
Rauchiger Beginn mit intensiver Weichselfrucht, auch etwas Bergamotte, fest verwoben und noch ein wenig kantig, recht engmaschig, dunkel getönte Beerenfrucht, kühle Untertöne, elegant und mit viel Spannkraft ausgestattet, passender Säurefonds im zart bitteren Abgang.
Rotwein
St. Laurent
€€€
Naturkork
2022 Ried Holzspur 1ÖTW Tattendorf St. Laurent
Ausgereift wie großzügig im reichen Duftspiel nach Weichseln und Brombeeren, fokussiert und zupackend, leicht rauchig unterlegt, kraftvoll und gediegen, Anflug von Minze und dunkler Schokolade, erinnert etwas an einen Pommard, gute Ausdauer, schöne Reserven.
Rotwein
St. Laurent
€€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Ried Holzspur 1ÖTW Tattendorf Pinot Noir
Zartgliedriges, florales Bukett mit Anklängen von Mandarine und Eisenkraut, vielschichtig und glockenklar, extraktsüß und einschmeichelnd bei beachtlicher Dichte, prachtvoller, rotbeeriger Früchtereigen, seidige Textur und frühe Harmonie, sehr schick und apart – ein Volltreffer!
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€
Naturkork
TOP
2021 Ried Kästenbaum Gumpoldskirchen Pinot Noir
Ausgereift, reichhaltig und gebündelt, Anklänge von Granatapfel, Tarocco-Orange und Verbene, geht sofort in die Tiefe und erscheint komplex wie facettenreich, Allianz von Himbeeren, Kornelkirschen und Blutorangen, beweist Strahlkraft und Temperament, ein kraftvoller, puristischer Pinot von hoher Intensität, beste Perspektiven.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€€
Naturkork
mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202507301441503069aa35