Weinguide
Ausgabe 2025/26
Filtern nach:
Sortieren nach:
Weingut Rudi Pichler
Wachau

Rudi Pichler
3610 Wösendorf
Marienfeldweg 122

Kompromisslos in der Kombination von tiefgründiger Vielschichtigkeit und mineralischer Transparenz präsentiert sich der neue Jahrgang 2024 bei Rudi Pichler. Die Serie vom Grünen Veltliner zeigt sich in der juvenilen Phase mit kühler Frische noch fruchtverhalten im Vergleich zur Riesling-Serie, die mit feinstrahliger Fruchttiefe samt mineralisch betonter Finesse bereits im Frühstadium ihre Stärken zeigt. Der nun präsentierte Jahrgang zeigt sich wetter- und witterungsbedingt um Nuancen hellfruchtiger und mineralischer als die Vorgängerjahre. Ratsam ist, den Jungweinen vor dem Genuss etwas Zeit zum Atmen zu geben, sodass die versteckte ziselierte Feinheit sich in vielschichtiger Finesse und Fruchttiefe öffnen kann. Prägnant wie noch nie tritt das stilistische Markenzeichen der Pichler‘schen Weine hervor, nämlich der Gerbstoff unterstützende Einsatz im Gesamtbild der Weine. Diese Säule, die Rudi Pichler zieltreffend als „Tanninmanagement“ bezeichnet, ist eine stilbildende Komponente bei all seinen Weinen. Dies bedeutet hinsichtlich der Balance von Frucht, Mineralität und Finesse eine kompromisslose Ausdifferenzierung jener Möglichkeiten, die vom Weingartenmanagement beginnend bis zu den Methoden der Vinifizierung im Keller abgestimmt sein müssen, um zu den höchsten Qualitäten zu gelangen. In dieser Konzeption erhalten die Weine von Rudi Pichler jene stilistische Exzellenz von mineralischem Verve in kühler Frische gepaart mit einer höchstmöglichen Ausdrucksstärke, die die Spezifika der jeweiligen Toplagen Hochrain, Kollmütz und Achleithen am authentischstem zum Ausdruck bringen. Lassen wir den Komplementärsorten Weißburgunder und Roter Veltliner den Vortritt. Ersterer zählt Jahr für Jahr zur absoluten Burgunder-Elite im Lande, der heuer mit einer unglaublichen Fruchttiefe und Feinheit beeindruckt, die ihn bereits in der Jugend mit viel Trinkanimo zur Kategorie best ever im Hause Pichler macht. Den aus Mautern stammenden Roten Veltliner Smaragd gibt es jeweils nur in Minimengen, er wird im aktuellen Jahrgang hinsichtlich Fruchtschmelz in Verbindung mit feinster Säure-Frucht Balance mit zarter Botrytis sehr terroirbetont ausgebaut. In vielen Jahren wird er als Vin de Garde viel Freude bereiten. Bei den Lagen-Veltlinern ist es eine Frage der geschmacklichen Priorität, ob dem würzebetonten Ried Kollmütz, der oftmals als „burgundisch“ tituliert wird, oder dem mit hellem Fruchtcharme strahlenden Ried Hochrain der Vorzug gegeben wird. Eine Klasse für sich ist der Grüner Veltliner Ried Achleithen, der mit mineralischer Tiefe mit rauchig-würzigen Noten geprägt ist. Die aktuelle Serie vom Riesling Smaragd beeindruckt heuer unisono in klarer Mineralikfokussierung und viel Fruchttiefe. Spätfrost bedingt muss heuer auf die Federspielvariante verzichtet werden. Smaragd Ried Hochrain strahlt mit liniertem Fruchtfokus, komplementär dazu die Ried Kollmütz in vielschichtiger Tiefe. Der Primus inter pares ist Riesling Ried Achleithen, der mit der lagenspezifischen rauchig-würzigen Note bereits im juvenilen Stadium mit viel Fruchtcharme und Komplexität zukünftig als Vin de Garde viel Freude bereiten wird.

Weine

2024 Grüner Veltliner Federspiel
Feinwürziges Kräuterbukett, Entrée mit viel Fruchtpräsenz, Apfel, Zitrus, Darjeelingtee, klare Fruchtführung, pointiert, ziseliert, kühler Touch.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Terrassen Smaragd
Kräuterwürze, heller Tabak, geradlinig, animierend mit nerviger Mitte, glockenklare Struktur, mineralisch geprägt, feinherbe Gerbstoffstilistik, druckvoll bis ins lange Finish.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Ried Kollmütz Smaragd
Verhaltenes Bukett, helle Gelbfrucht, saftig, reifer Apfel, feine Exotiknoten, dichter Aromenreigen in kühler Anmutung, dicht, dunkelfruchtiger Hintergrund, strukturgebender Gerbstoff, feine Kräuterwürze, sehr lang im Finish.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Ried Hochrain Smaragd
Glockenklare, helle Gelbfruchtigkeit, filigran, dabei druckvoll, Quitte, zarte Exotikanklänge, dicht, geschliffene und breitere Aromenstilistik, ausdrucksstark.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
TIPP
2024 Grüner Veltliner Ried Achleithen Smaragd
Intensives Bukett mit kühlem Touch, saftiger Früchtereigen, Apfel, Limette, dicht, noch sehr verschlossen, steinige Mineralität, Noten von Darjeelingtee first flush, alles in perfekter Balance, engmaschig, elegant, Terroirinterpretation par excellene, sehr lang im Finish.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
2024 Riesling Terrassen Smaragd
Feinziselierte Fruchtnase, setzt sich am Gaumen fort, hellfruchtig, feingliedrig, Weingartenpfirsich, Limette, mineralische Fruchtprägung, transparent, gediegen, hochkarätiger Lagenblend.
Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork
FUN
2024 Riesling Ried Kirchweg Smaragd
Betörend duftiger Weingartenpfirsich in schwereloser Anmutung, ziselierte Feinheit, viel transparente Fruchtklarheit, ziseliert, feiner Würzeton im Nachhall, schöner Trinkfluss.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
2024 Riesling Ried Hochrain Smaragd
Feine Steinobstaromatik, gelber Pfirsich, würzige Komponenten, öffnet sich langsam im Glas, offenes Fruchtspiel; knackiges Fruchtspiel, perfekte Säurebalance, druckvoll, perfekt strukturiert, fokussiert, lang im Finish.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TOP
2024 Riesling Ried Achleithen Smaragd
Puristisches Fruchtspiel nach Weingartenpfirsich, druckvoll, viel Esprit, vielschichtiges Aromenspiel, feingliedrig, viel Fruchttiefe, transparente Klarheit, tolle lagentypische Rauchigkeit, alles in Balance, noch sehr juvenil, braucht viel Zeit, lang und einfach groß!
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
TIPP
2024 Weißburgunder Ried Kollmütz Smaragd
Betörendes Entrée von hellem Wallnußblatt, Grüner Tee, viel Fruchtpräsenz, ungemein saftig, kompakt, viel Fruchtschmelz in komprimierter Form, gleitet ewig über den Gaumen, toller Spannungsbogen, feinster Tanninhintergrund, vital bis ins lange Finale, modellhafte Sorteninterpretation, ganz groß. NIEDERÖSTERREICH
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Naturkork
2024 Roter Veltliner
Feinduftig nach Mirabelle, Melone, viel gelbfruchtige Präsenz, knackiges Fruchtspiel, erneut viel Melone, pure Saftigkeit, tiefgründig, zarter Schmelz und feine Honignoten im Finish, viel Harmonie im Jungstadium, große Zukunft und lang anhaltend.
Weißwein
Roter Veltliner
€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Prager
Wachau

Robert Bodenstein MSc
3610 Weißenkirchen
Wachaustraße 48

Sommerliche Hitze und die bekannten sintflutartigen Regenfälle Mitte September haben auch im Thal Wachau den Sommer und Herbst 2024 geprägt, doch waren diese Witterungseinflüsse bedeutend leichter zu meistern als die Kapriolen und Widrigkeiten des Vorjahres. Die reichlich vorhandene Fruchtfülle hat die Bodensteins veranlasst, die Smaragde erstmals bis zur Abfüllung auf der Hefe zu belassen, was offenbar gut funktioniert hat. Sämtliche Veltliner und Rieslinge haben nämlich mehr als genug sortenspezifische Fruchtkomponenten behalten und zudem eine seidig anmutende Struktur gewonnen. Für die Veltliner-Serie ist noch der allen Weinen innewohnende, cremige Schmelz hervorzuheben, für die Rieslinge das erstaunlich rassige Säurespiel. Auch die Charakteristika der Wachauer Toplagen treten diesmal klar hervor. So sind die Achleiten-Gewächse leicht von der Ried Klaus zu unterscheiden und die luftigen Bergweine des Wachstums Bodenstein sind ohnehin eine andere Geschichte … Im einzelnen ist das grüne Federspiel von der Ried Hinter der Burg wesentlich saftiger und charmanter ausgefallen als etwa 2022 und 2023, was auch für den Steinriegl-Riesling in ähnlicher Weise gilt, der überdies so animierend und leichtfüßig ausgefallen ist, dass sich das Prädikat „Fun“ sozusagen eo ipso ergibt. Apropos Rieslinge: Erwähnenswert ist zunächst einmal die verschwenderische Fruchtfülle und Stringenz des Achleiten-Smaragds, die ihn wohl zum mit Abstand besten Proponenten der letzten Jahre erheben. Klirrende Frische, herb-würzige wie harzige Eindrücke und ganz helle Aromen prägen den rassigen Bergriesling des Wachstums Bodenstein, und über die Vorzüge des primus inter pares von der Ried Klaus sei hier nur so viel verraten, dass er puncto kühler Eleganz und Finesse wieder einmal Maßstäbe setzt. Bei den Smaragd-Veltlinern liegen diesmal die ausgereifte und druckvolle Achleiten und die Lagen-Variante von der Stockkultur relativ eng beieinander, allerdings kann sich letztere durch die exotisch anmutende Ananasfrucht und etwas höhere Konzentration doch ein wenig abheben und hat sich mit Luftzufuhr auch stetig verbessert. Die Vorteile des Veltliners vom hoch gelegenen Wachstum Bodenstein sind mit den zuvor erwähnten des Rieslings nahezu identisch und werden durch die unleugbaren Effekte des Klimawandels offensichtlich Jahr für Jahr verstärkt. Noch etwas schwierig zu beurteilen war der zwar kraftvolle und vielschichtige Veltliner vom Zwerithaler Kammergut, der aber bei allem Respekt vor dieser begnadeten Lage noch nicht so richtig in die Gänge kam und diesmal offenbar eine etwas längere Anlaufzeit benötigt.

Weine

2024 Grüner Veltliner Ried Hinter der Burg
Klassische Wachauer Veltliner-Nase nach Birne und Quitte, saftig, rund und einladend, fruchtsüß und geschmeidig, Hefegebäck und Zuckermais, nerviger Abgang, alles im Lot.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Ried Achleiten Smaragd
Intensives wie vornehmes Bukett mit überraschend dunkelfruchtigen Anklängen, Blütenhonig, Renette und Bergamotte, ausgereift und druckvoll, rauchig unterlegt, fein strukturiert und extraktreich, realisiert frühes Equilibre und saloppen Trinkfluss, gute Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
TOP
2024 Grüner Veltliner Ried Achleiten Stockkultur Smaragd
Anfangs hefig und ein bisschen verhalten, geht jedoch rasch auf und realisiert Calville-Apfel und Ananas, vornehm und extraktsüß, hohe Konzentration und traubiger Schmelz, geht immer weiter auf und lässt die der Stockkultur immanente Fülle und Opulenz in jeder Phase anklingen, auf vielen Schattierungen lange nachklingend, Zukunft.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2024 Grüner Veltliner Ried Zwerithaler Kammergut Smaragd
Heller Tabak sowie etwas Ginster und Rosmarin im weit ausholenden Duftspiel, feingliedrig und multidimensional, gebündelt, ja konzentriert, deutet Fruchtsüße und Harmonie erst an, gewinnt langsam an Ausdruck und Profil, noch ziemlich verhalten und reduktiv, ein Langstreckenläufer, der seine Zeit braucht.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2024 Grüner Veltliner Wachstum Bodenstein Smaragd
Rauchig-harziger Start, sehr schwungvoll und lebhaft, Menthol und Rosmarin in der ätherischen, würzigen Nase, reintönig, ja kristallklar wie ein Bergquell, dabei dicht und feinkörnig, erinnert an alte Apfelsorten und Mirabellen, ganz feine Klinge, rassiger, langer Nachklang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
FUN
2024 Riesling Ried Steinriegl
Springlebendig und glasklar, sehr würziges, erfrischendes Bukett nach Wacholder, Nadelholz und Zitronenminze, kühle Untertöne, schlanke Eleganz, griffig wie pointiert, Limette und Grapefruit, leichtfüßig und rassig, früher Trinkspaß garantiert.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Ried Achleiten Smaragd
Lagen-spezifisches, rauchiges Entrée, Ribiseln und rote Pfirsiche im Verbund mit herber Kräuterwürze, saftig und einschmeichelnd, delikater Schmelz und geballte Fruchtfülle, die am Gaumen eher gelbes Steinobst wiedergibt, viel Schubkraft und Länge.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
TOP
2024 Riesling Ried Klaus Smaragd
Noch leicht hefiges, spannungsgeladenes Duftspiel nach Weingartenpfirsichen und Yuzu, subtil und vielschichtig, atmet wieder einmal kühle Eleganz, dicht, doch feingliedrig, tänzelt quasi am Gaumen, Minze, Melisse und ein Hauch von Cassis, laserartig definiert und prickelnd frisch, rassiges Säurespiel, ein Klaus-Riesling wie aus dem Bilderbuch!
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2024 Riesling Wachstum Bodenstein Smaragd
Herb-würziger, leicht hefiger Auftakt, der einen ganzen Kräuterstrauß ebenso beschert wie Pfirsiche und Ribiseln, präzise Struktur, reintönig und vor Spannung vibrierend, helle Fruchtaromen, geschliffen und doch auch ungestüm, sehnig und ausdauernd, modellhafte, individuelle Riesling-Version.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Ernst Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Ernst Triebaumer
7071 Rust
Raiffeisenstraße 9

Im Weißwein-Segment von Familie Triebaumer nimmt der aktuelle Gelbe Muskateller von der Ried Greiner seit jeher sinnvollerweise die Rolle des frisch-fruchtigen, sommerlichen Muntermachers ein. Das Gegenstück dazu bildet gleichsam der Sauvignon Blanc aus der zerklüfteten Lage Vogelsang, denn hier steht nicht nur auf dem Etikett die Herkunft im Mittelpunkt, wie jeder Schluck dieses hintergründig wie mineralisch angelegten Tropfens sofort beweist. Das gewohnte Bild eines rassigen und herzhaften Furmint entwirft wieder einmal die wirklich kristallin anmutende 2023er Version dieser für die alte Freistadt nicht nur aus historischer Sicht so bedeutsamen Rebsorte. Wunderbar entwickelt hat sich der als Urwerk S bezeichnete schwefelfrei ausgebaute Sauvignon aus dem tollen Jahrgang 2019, der die Sortenmerkmale in distinguierter und dennoch unverkennbarer Weise zum Klingen bringt. Trotz der ungewöhnlichen Trockenheit im Sommer 2022, die seinerzeit auch dem Neusiedler See schwer zu schaffen machte und vor der Lese Anlass zu einer im Hause Triebaumer ungewohnten Skepsis gab, ist eine Rotweinserie ohne Fehl und Tadel gelungen. Vor allem die glasklaren und erstaunlich rassigen Blaufränkischen bestätigen ihr gewisses Alleinstellungsmerkmal in der österreichischen Rotweinszene. Wie in den letzten Jahren verblüfft wieder einmal die Steigerung, die der einstige Einstiegswein Gemärk Schritt für Schritt geschafft hat. Ähnliches gilt für den noch extrem jugendlichen, vor dunkler Frucht strotzenden Oberen Wald, während die sensationelle Frühform des archetypischen Mariental darauf hindeutet, dass sich der größte Exponent dieser legendären Lage seit 2016 ankündigen könnte. Zum Blaufränkisch-Block quasi hinzurechnen kann man aber auch die samtige Maulwurf-Cuvée, die ja hauptsächlich aus jüngeren Blaufränkisch-Reben der Ried Mariental besteht und in ihrer bestechenden diesjährigen Verfassung schon deutlich über den Status eines „Zweitweines“ hinausgeht. Vorerst Merlot-geprägt gibt sich der kraftvolle, noch etwas ungestüme Tridendron-Blend; so stilsicher wie immer erscheint der mächtige, reichhaltige Cabernet-Merlot, dessen vielschichtige Bauart und gediegene Tanninpräsenz auch enormes Lagerpotenzial versprechen. Wer vergessen hat, rechtzeitig vorzusorgen, kann übrigens auch nachträglich auf seine Rechnung kommen, da unter dem Motto „10 Jahre später …“ die Top- Blaufränkischen von den Rieden Mariental und Oberer Wald sowie der Cabernet-Merlot aus dem sehr schönen Jahrgang 2015 in begrenzter Stückzahl wieder in den Verkauf gekommen sind. Mit dem Jahrgang 2024 werden die Erzeugnisse des Weingutes übrigens zur Gänze Demeter-zertifiziert sein; insofern ein logischer Schritt, weil hier schon seit Jahrzehnten biologisch-dynamisch gewirtschaftet wird, was für Familie Triebaumer den sinnvollen Weg zu einer enkeltauglichen Zukunft aufzeigt.

Weine

2024 Gelber Muskateller Ried Greiner
Unverkennbare Nase nach Holunderblüten und gelben Grapefruits sowie ein Hauch von Duftrosen, wie er für diesen Jahrgang typisch ist, lebhaft und erfrischend, spritzig und geradlinig bei schlanker Statur, geht rasch auf und gewinnt zusehends an Struktur und Intensität.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Glassstöpsel
2023 Sauvignon Blanc Ried Vogelsang

Zunächst recht hefig und reduktiv, schüchterne Frucht nach roten Ribiseln, dezente, hintergründige Art, rund und geschmeidig, legt mit Luftzufuhr deutlich zu, pfeffrige Würze und mineralische Herznote, eine originelle Version, die etwas Geduld erfordert.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Glassstöpsel
2023 Kristallin Furmint

Ein Entrée voll Elan, Hirschbirne und grüner Tee, prägnant wie nuancenreich, griffig und nahezu ungestüm bei herber Würze, herzhaft, pikant und tatsächlich kristallklar, sehr rassige, eigenständige Interpretation dieser alten Ruster Spezialität.

Weißwein
Furmint
€€€€€
Naturkork
TIPP
2019 Urwerk S

Vorerst schotige Note, dann aber gleich gelbfruchtige Aromatik, saftig und temperamentvoll, Physalis und Kirschpflaumen am Gaumen, auch etwas Ingwer-Würze, sehr klar und rassig, aber auch mit traubiger Delikatesse versehen, so bereitet schwefelfreier Wein wahres Trinkvergnügen – ein schwieriger Weg, der immer besser zu funktionieren scheint.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Naturkork
PLV
2022 Blaufränkisch Ried Gem

Intensiver Duftreigen nach Maulbeeren, Holunder und Schattenmorellen, viel Elan trotz hoher Reife, straff und pointiert, temperamentvoll und dicht verwoben, besitzt heuer auch gelbfruchtige Einsprengsel, feinmaschig, vital und zupackend, für seine Kategorie modellhaft.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork
2022 Tridendron

(ME/BF/CS) Oliven und Kakao in der zart bitteren Nase, derzeit deutlich vom Merlot geprägt, saftig und geschmeidig, viel traubiger Schmelz, aber auch schotige Würze und getrocknete Kräuter, zeigt noch Ecken und Kanten, säurebetontes Finale.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork
2022 Maulwurf

(BF/CS/ME) Bezauberndes Bukett mit Anklängen von Zwetschken, Weichseln und Blutorangen, auch eine Spur Lakritze, quicklebendig wie tiefgründig, engmaschig und konzentriert, etwas Anis und Wacholder, schwungvoll, rassig und ausdauernd – vielleicht der bisher beste Maulwurf überhaupt?

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork
TIPP
2022 Blaufränkisch Ried Oberer Wald

Besticht sofort durch die lagentypischen Attribute nach Zwetschken und Brombeeren, lebhaft und noch eine Spur ruppig, hier lässt sich der kalkreiche Boden bereits erahnen, gesammelt und expressiv zugleich, beachtliche Substanz, Allianz von roten und blauen Aromen, viel Biss im langen Nachhall, Zukunft.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork
TOP
2022 Blaufränkisch Ried Mariental

Tintenblei, Grafit und schwarze Kirschen im weit ausholenden Duftreigen, auch etwas Nadelholz, vielschichtig und beschwingt, ganz dicht und konzentriert, aber nie fett oder opulent, dunkelbeerige Aromen, aber auch gelbfruchtige à la Ringlotte, saftig und messerscharf strukturiert, tolle Persistenz und Reserven für Jahrzehnte.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
TOP
2022 Cabernet-Merlot

Überschwängliche, dunkle Beerenfrucht, viel Cassis gepaart mit Assamtee und Bergkräutern, juvenil und lebhaft, dabei glasklar und dicht verwoben, feine Extraktsüße, Kirschen und Maulbeeren am Gaumen, engmaschig und fleischig, viel traubiger Schmelz vom Merlot, auf mächtiger Tanninfülle lange nachklingend und ausbaufähig.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Gesellmann
Mittelburgenland

Albert Gesellmann
7301 Deutschkreutz
Langegasse 65

Das Weingut der Familie Gesellmann kann auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1719 findet sich die erste Erwähnung in einer Urkunde. Nicht ganz so alt sind die Reben in den Weingärten, aber manche bringen es auf das nahezu biblische Alter von rund 100 Jahren. „Die regulieren den Ertrag ohne mein Zutun“, erklärt Albert Gesellmann meint ermit Blick auf seine alten Reben. Bei der Vinifizierung der Weißweine hat der Winzer behutsame Umstellungen vorgenommen. Der Sauvignon Blanc beispielsweise gärt nur noch im gebrauchten Holz und durchläuft einen biologischen Säureabbau. Den Chardonnay Ried Steinriegel baut er in Fässern mit dicken Dauben aus, was ihm mehr Strenge verleiht. Bei den Weißweinen sind einige Stunden Mazeration mit Stielen zur Reduktion der sensorischen Üppigkeit üblich. Neu ist die Cuvée Sol, komponiert aus Sauvignon Blanc und Chardonnay, jeweils aus alten Reben. Bei den Rotweinen ist Holzeinsatz selbstverständlich. Es kommen überwiegend Fässer mit 500 Litern Inhalt zum Einsatz, die Eichenaromen sollen sich dem Wein unterordnen, der Wein selbst soll der Hauptdarsteller sein. Ab dem Jahrgang 2021 setzt der Winzer Fässer mit sehr dicken Dauben ein, um den Sauerstoffeintrag zu minimieren. Seit der Ernte 2019 werden die Beeren nicht mehr gequetscht, die Gärung beginnt interzellulär. Das sorge für mehr Ruhe und ausgeglichene Frucht, begründet Albert Gesellmann diesen Schritt. Bei der Vinifikation wird Schwefel extrem sparsam eingesetzt, um den Weinen möglichst viel Freiraum zu lassen. Auch Zeit ist ein wichtiger Faktor. Dem „G“ gönnt der Winzer vier bis fünf Jahre, bevor das Flaggschiff das Haus verlässt. Heuer kommt der Jahrgang 2021 in den Verkauf, es ist die 20. Ausgabe dieses noblen Weines. Sein Dasein verdankt er den ältesten Rebstöcken des Weingutes, er wird aus kleinbeerigen Blaufränkischtrauben und etwas St. Laurent gekeltert und rund 40 Monate in Barriques geschult. Ein weiterer Grund zum Feiern ist die nunmehr 35. Edition der Cuvée Opus Eximium. Die Trauben des Blaufränkisch hochberc stammen aus dem steilsten Filetstück der Ried Hochberg, der Unterboden aus Kalksandstein ist mit einem sehr dünnen Oberboden aus sandigem bis schwerem Lehm bedeckt. Die Reben für den hochberc weiß, ein Gemischer Satz, wurden im Jahr 1959 gepflanzt. Lagenrein wird auch der Pinot Noir ausgebaut, er stammt von der kalkreichen und nach Norden offenen Ried Siglos. Kühle Nächte und ein fast unterbrochen blasender Wind sorgen für Finesse. Die neu gebaute Verarbeitungsstätte inklusive Gärkeller wurde 2019 in Betrieb genommen. Dort gibt es keine Beeren- und Saftpumpen mehr, das erledigt die Schwerkraft in Verbindung mit mechanischen Hebeeinrichtungen. Für den Weißwein wurde eine gekühlte Presse installiert, welche die Mazeration der Trauben über Nacht erlaubt. Der Zeitpunkt der Flaschenfüllung richtet sich streng nach Mondphasen.

Weine

2023 Blaufränkisch Creitzer Reserve

Dunkelfruchtig, Blaubeeren, Schwarzkirschen, Waldboden, Prise schwarzer Pfeffer; schließt nahtlos an, Säurespiel, bar jeder Üppigkeit, fruchtbetont, Tanningrip, Kräuterwürze, Holz sensorisch völlig unauffällig. BURGENLAND

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Schraubverschluss
2024 Sauvignon Blanc

Betont kräuterwürzig, Anklänge von Johannisbeeren, auch weißbeerige Akzente; saftig, Kräuter und Frucht, angenehme Säure, Substanz.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss
2024 Chardonnay

Frischer Eindruck, kühle Frucht, exotischer Touch, knackige Birnen; saftig, zartes Säurerückgrat, Körper, Trinkfluss.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss
2023 hochberc weiß

(GV/WB/CH/WR/RI/TR/SB) Ausgewogene Aromatik, Früchte, Würze und Kräuter, dezent; präsentiert sich auch auf dem Gaumen so, die Frucht gibt den Ton an, angenehme Säure, Trinkanimo fernab der Oberflächlichkeit.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Schraubverschluss
2023 Chardonnay Ried Steinriegel

Kalkig, kompakt, subtile Frucht, feinkörnige und unaufdringliche Würze; zeigt auf dem Gaumen etwas mehr Holz, fokussiert, wird hinten eng, fast steinig, zarte Frucht und Gewürze im langen Nachhall. Erinnert an Burgund und braucht noch etwas Zeit.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2022 Sol

(SB/CH) Nobler Eindruck, ausgewogen, Fruchtschmelz, feinkörnige Gewürzaromen, Haselnüsse, kündigt Kraft an; schließt aromatisch und charakterlich nahtlos an, viele Nuancen, Balance und Tiefgang, sanfte Säure, stoffig, feinfühliger Holzeinsatz, große Länge, höchst eigenständig.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€€
Naturkork
2022 Pinot Noir Ried Siglos

Kühle Anmutung, Kirschen, Himbeeren, Minze, Nadelholz; viel kühle Sortentypizität, engmaschiges Gerbstoffnetz, dank Säurespiel voller Leben, Holz zurückhaltend eingesetzt, gute Länge, ausgewogen.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€
Schraubverschluss
2023 Blaufränkisch vom Lehm

Klassische Anmutung mit sortentypischer Kräuterwürze, Kirschen und knackigen Brombeeren, tief im Glas frische Preiselbeeren; bringt diese Aromen auch im Geschmack, hinten Anklänge von Bittermandeln, feiner Säurekick, Gerbstoffe ohne Härte, mittlere Länge.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss
2022 Opus Eximium No 35

(60 % BF / 30 % ZW / SL) Saftig, betont dunkelfruchtig, Zwetschken, Kirschen, Brombeeren, feine Würze, balanciert; schließt aromatisch an, Tanningrip, null Fett, Säure gibt Leben, kräftig, sehnig. Langstreckenläufer.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Schraubverschluss
2023 Syrah

Ansprechend und sortentypisch, Vogelbeeren, Würze, ein Hauch von Mandeln und Lakritze; saftig, druckvoll ohne Schwere, gut integrierte Gerbstoffe, viel Frucht, Minze, subtiler Holzeinsatz, lang, macht jetzt schon Spaß.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2022 Bela Rex

(50 % ME / CS) Viel dunkle Beeren à la Cassis, ein Hauch Espresso, Prise schwarzer Pfeffer, tief im Glas ätherische Noten, Kumquats, Kakaopulver; auch im Geschmack gibt der Cabernet den Ton an, präsente Gerbstoffe ohne Aggressivität und Härte, lang, schon jetzt ausgewogen.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Schraubverschluss
TOP
2022 Blaufränkisch hochberc

Dunkelbeerig, Waldboden, Minze, feingliedrig trotz der erkennbaren Substanz; schließt aromatisch an, engmaschiges Gerbstoffnetz, im Finish und im Nachhall klare Beerenfrucht, feines Säurespiel gibt Leben und zusätzliche Struktur, im Abgang und im Nachhall dunkle Frucht und After Eight.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Schraubverschluss
TOP
2021 G

(95 % BF / SL) Distinguiert, ruhig strömend, viel dunkle Frucht à la Schwarzkirschen und Waldbeeren, Holz spielt sensorisch keine Rolle; aromatisches Dacapo, tief, in sich ruhend, kraftvoll-sehnig, auch auf dem Gaumen ist das Holz praktisch absorbiert, wirkt noch sehr jung, sichtliche Reserven.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Schraubverschluss
mehr
Weingut Silvia Heinrich
Mittelburgenland

Silvia Heinrich
7301 Deutschkreutz
Karrnergasse 59

Schon im Jahr 1767 wurde das Weingut in einer Urkunde erwähnt. Johann Heinrich hat die Zeichen der Zeit erkannt, als unser Land in Richtung EU steuerte. „Wir müssen beste Qualität abliefern!“ Er schuf sich einen Namen über die Landesgrenzen hinaus. Seit dem Jahr 2010 führt Silvia Heinrich Regie auf dem Weingut, das zur Spitze im Mittelburgenland zählt. Längst hat sie ihren eigenen Stil gefunden und entwickelt diesen mit Fingerspitzengefühl weiter. Seit einiger Zeit hat sie den Holzeinsatz zurückgenommen. „Die Weine emanzipieren sich vom Holz“, so die Winzerin. Sie nahm sich auch vor, zu den Wurzeln zurückzukehren. Als äußeres Zeichen dieses Vorhabens schuf sie die Linie „Silvia Heinrich Edition“ aus alten Reben, die den Boden bekanntlich besonders gut transportieren können. Begonnen hat sie mit einem Blaufränkisch, dessen Trauben großteils aus den besten Parzellen der renommierten Ried Goldberg stammen, und einem Pinot Noir, neu ist ein sehniger Syrah. Blaufränkisch ist für die Familie Heinrich die wichtigste Rebsorte, sie nimmt mit 75 % den größten Anteil ein. Gehätscheltes Liebkind ist der Pinot Noir. Das Weingut besitzt Anteile an einer Reihe hochgeschätzter Lagen. Dazu gehören im Alten Weingebirge mit seinem kalkhaltigen Lehmboden die Rieden Goldberg, Hochberg, Siglos, Fabian, Satz, Neuberg und Mitterberg. Die Ried Weißes Kreuz eignet sich mit ihrem kalkhaltigen und kargen Schotterboden besonders gut für Pinot Noir. Die heiße Ried Kart mit sandig-steinigem Untergrund ist mit Cabernet Sauvignon bestockt. Der wahre Boden allerdings, auf dem der Wein wachse, sei die Zeit, ist die engagierte Winzerin überzeugt. So ist es nicht verwunderlich, dass sie die beiden letztes Jahr an dieser Stelle vorgestellten Cuvées Maestra und Maestro ein Jahr länger als geplant im Fass ließ und erst heuer in den Verkauf bringt. Da es für den Elegy und den Cupido noch keine Nachfolger gibt, sind die Ausgaben 2019 weiter erhältlich.

Weine

PLV
2022 Blaufränkisch Deutschkreutz
Wertige Anmutung, feingliedrig, dunkle Frucht und Würze fein verwoben, dezent rauchig; Grip und Zug, feines Säurerückgrat, Holz perfekt eingebunden, Trinkfluss, ausgewogen, Blaufränkisch pur, guter Preis. BURGENLAND
Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss
2023 Blaufränkisch Vitikult
Sanfter Druck, sortentypisch, viel Schwarzkirschen, Kräuterwürze, Brombeeren, zarteste Holznote; schließt so an, lebhaft, klar strukturiert, angenehme Gerbstoffe, im Abgang klingen Gewürze lange nach.
Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss
2024 Ried Siglos
(ZW/BF) Herzhafte Kirschfrucht, reife Brombeeren, Blaufränkisch hat etwas die Nase vorn, zarte Würze; präsentiert sich im Geschmack genauso, animierendes Säurespiel, feiner Tanningrip, gute Länge, klassische Anmutung auf wertigem Niveau.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2019 Silvia Heinrich Edition – Alte Reben Pinot Noir
Ruhig strömend, distinguiert, Schwarzkirschen, Himbeeren, tief im Glas ein Hauch getrocknete Preiselbeeren und Herbstlaub, Holz tritt wenig in Erscheinung; auch auf dem Gaumen gelassen, Holz ein wenig präsenter als im Bukett, Tanningrip, in keiner Phase langweilig oder überladen, große Länge, eigenständige Stilistik, Reserven.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€
Naturkork
2021 Terra O
(BF/CS/ME/SY) Ausgewogen, viel dunkle Frucht, elegante und vielfältige Gewürzaromen, tief im Glas schwarze Johannisbeeren; aromatisches Dacapo, feiner Tanningrip, zartes Säurenetz, persistent, im langen Nachhall viel Frucht und elegante Holznoten.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork
2021 Blaufränkisch Ried Goldberg Reserve
Auf eine noble Art sortenaffin, tiefe Frucht, Preiselbeeren und deren Laub, elegantes Holz; feingliedrig strukturiert, gefühlvoller Holzeinsatz, engmaschiges Gerbstoffnetz, Säurerückgrat, zieht durch, keine Spur von Üppigkeit, lang.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork
TOP
2021 Cupido

(BF) Dezent rauchig, schwarzer und grüner Kardamom, dunkelfruchtig, ausgewogen Holz dezent, Kakaopulver, Orangen, kündigt einen eleganten Wein an; saftig, Tanningrip ohne übertriebene Härte, viel Frucht, ungemein saftig und trinkanimierend, Tiefgang und Finesse, im Finish und im langen Abgang macht sich das Holz auf eine unaufdringliche Art bemerkbar. Große Reserven!

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
TOP
2021 Elegy
(CS/ME) Rauchig, dunkel getönt, Cassis, Graphit, ein winziger Hauch von ätherischen Aromen, Salbei, mit Luft auch traubig; großer Aromenbogen auch auf dem Gaumen, Tanningrip, Säurespiel, stoffig, wird hinten eng, im Finale kommt nochmals viel Frucht à la Kirschen, passender Holzeinsatz, große Länge, wirkt noch sehr jung.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Bründlmayer
Kamptal

Willi Bründlmayer
3550 Langenlois
Zwettler Straße 23

Da die zahlreichen Weine aus dem Bründlmayer’schen Repertoire immer später auf den Markt kommen, was Vinaria ja im Prinzip ausdrücklich begrüßt, ist in letzter Zeit etwas Geduld geboten. Bereits verfügbar waren aus 2024 der spritzig-frische L & T sowie die Gewächse der Kamptal-Gebietsserie, aus der diesmal der feingliedrige Riesling mit viel Esprit und früher Balance hervorstach. Erst im Herbst werden die Grünen Veltliner vom Loiserberg und der Riede Berg-Vogelsang in den Verkauf gehen, wobei sich die noch auf der Hefe liegende Fassprobe des letzteren durch messerscharfe Struktur und frühen Frucht-Überschwang auszeichnete. Die Veltliner und Rieslinge aus den Ersten Lagen dürfen ja bekanntlich seit einigen Jahren längere Fass- und Flaschenreife genießen, sodass die 2023er Spitzenveltliner, der Heiligenstein-Riesling Alte Reben und der Chardonnay vom Steinberg, erst jetzt zur Verfügung standen. Davon haben beispielsweise die immer stärker in den Vordergrund rückenden Alten Reben besonders profitiert. Der kraftvolle und saftige Veltliner aus der Lage Käferberg befand sich zum Verkostungszeitpunkt bereits in früher Hochform, während der Spiegel, der mit seiner Eleganz und dem hellen Fruchtcharme quasi den Grünen für Riesling-Fans verkörpert, noch ein bisschen Flaschenreife vertragen kann. Der noble und komplexe Veltliner von der Ried Lamm präsentierte sich schon überraschend freigebig und wirkte bei aller Fülle und Expression erstmals sogar recht leichtfüßig. Dem Wunschbild eines Heiligenstein-Riesling in Perfektion kommen die Alten Reben 2023 mit ihrem kräuterwürzigen Bukett und dem dunkelbeerigen Aromenreigen am Gaumen schon sehr, sehr nahe. Im roten Bereich setzen wieder einmal die Pinot-Interpretationen aus dem diese Rebsorte begünstigenden Jahrgang 2021 neue Maßstäbe: Während der Pinot ohne Lagenbezeichnung mit schlanker Pikanz, aber auch dunklen Fruchtaromen à la Schlehe und Felsenbirne zu gefallen versteht, bringt die vornehme und vielfältige Version von der Ried Käferberg bereits auf individuelle Weise viele Saiten zum Klingen und sollte auch über großes Reifepotenzial verfügen. Das perlende Segment wurde diesmal durch den balancierten wie cremigen, wunderbar klar gezeichneten Extra Brut bestens vertreten, der überdies ein sehr faires Preis-Leistungs-Niveau aufweist.

Weine

2024 Grüner Veltliner L & T
Kräuterwürze gepaart mit Quittenfrucht, dezentes Pfefferl, rund und zugänglich, saftig und geschliffen, sanft strömend, eher milde Säure.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2024 Kamptal Grüner Veltliner Terrassen
Frisches Heu und Gute Luise-Birne im fein gezeichneten Bukett, zart blumig und nuanciert, pfeffrige Würze im Hintergrund, sehr cremig und rund, alle Komponenten bereits im Einklang, guter Trinkfluss.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
PLV
2024 Kamptal Riesling Terrassen
Schwungvoll und apart von Anfang an, glasklares Duftspiel nach weißen Blüten, Pfirsich und Limette, auch rauchig unterlegt, vital und feinkörnig, Hauch von Ananas, leichtfüßig wie erfrischend und doch erstaunlich dicht, passender Säurefonds, alles im Lot.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Grüner Veltliner Ried Berg-Vogelsang
Liegt noch auf der Hefe und bietet dennoch einen prallen Obstkorb, in dem derzeit Grapefruit und Kirschpflaume den Ton angeben, bestechende Klarheit und Definition, ganz helle Aromen am Gaumen, elegant und spannungsgeladen, rassig und lange nachklingend, rundum überzeugend.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Ried Käferberg Grüner Veltliner 1ÖTW
Ausgereift und expressiv, nach Melone und Winterapfel, fokussiert und doch schon entgegenkommend, druckvoll und enorm dicht, aber nicht zu opulent, viel Kernobst auch am Gaumen, fleischig und gediegen, eng verwoben und ausdauernd – ein wahres Veltliner-Monument mit großer Zukunft.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2023 Ried Spiegel Vincent Grüner Veltliner 1ÖTW
Weißer Spargel, Birne und heller Blütenduft dominieren das zartgliedrige, florale Bukett, schwungvoll und nuanciert bei kühler Eleganz, dicht verwoben und kristallklar, erneut ganz heller Aromenreigen, vornehmer Auftritt, schöne Länge, große Reserven.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
TOP
2023 Ried Kammerner Lamm Grüner Veltliner 1ÖTW
Pointiert und tiefgründig von Anfang an, geht rasch auf und präsentiert Nusslaub und Salzmandeln, auch etwas Orangenzesten in der vielschichtigen Nase, ungemein reichhaltig und dicht verwoben, dennoch sogar leichtfüßig, behutsamer Holzeinsatz, überzeugt mit Noblesse und Strahlkraft, großes Potenzial.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2023 Riesling Ried Zöbinger Heiligenstein 1ÖTW
Gediegene, konzentrierte Nase, in der zunächst Thymian und Salbei den Ton angeben, gebündelt und fokussiert, sehr druckvoll, am Gaumen ein dunkelfruchtiger Aromenreigen, etwa Stachelbeere, aber auch Limette und Minze, extraktsüß und fordernd zugleich, viel Biss im langen Nachhall.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
TOP
2023 Zöbinger Ried Heiligenstein Riesling Alte Reben 1ÖTW

Vielschichtiges Duftspiel nach Salbei, Ingwer und vollreifen Pfirsichen, zahlreiche Nuancen, enorm gebündelt und ausdrucksstark, am Gaumen dann auch rotbeerige Komponenten, cremiger Schmelz und frühes Equilibre, rassiger, salzig anmutender Ausklang von beträchtlicher Länge, ein Heiligenstein-Riesling nahe der Perfektion!

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Langenloiser Alte Reben
Diesmal ganz auf der gelbfruchtigen Seite: Kirschpflaume, Ringlotte und Physalis, reichhaltig und verlockend, cremiger Schmelz, fruchtsüß wie multidimensional, großzügig und ruhig strömend, frühes Equilibre.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2023 Chardonnay Reserve Ried Steinberg
Dezent rauchiger Auftakt, zarte Ananasfrucht und leichte Kakaonote, schöner Tiefgang, feinkörnig, nuanciert und verlockend, klare Struktur und cremiger Charakter, durch und durch burgundisch, bleibt auch lange haften, erst ganz am Beginn.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€
Naturkork
2024 Rosé Zweigelt
Nach Frühkirschen und Mandeln duftend, florale Art, einladend und ausgewogen, zahlreiche helle Aromen, etwas Erdbeere, agil und animierend bei schlanker Textur, guter Säurebiss im Finish, ein Aperitif für warme Sommerabende.
Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss
2021 Pinot Noir
Erfrischend-herber Auftakt nach Hagebutten und Felsenbirnen, verspielt wie akzentuiert, vibriert förmlich vor Temperament, kühle Eleganz bei schlankem Körperbau, am Gaumen etwas dunkelfruchtiger geprägt, Schlehen und Kornelkirschen, fest verwoben und voll Elan, rassig ausklingend.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork
TIPP
2021 Pinot Noir Reserve Ried Käferberg
Herbe Würze in der Nase nach Dirndlbeeren und Schlehen, nobel und vielschichtig, extraktsüß und zugleich zupackend, Unterholz und zart paprizierte Würze, bringt viele Saiten zum Klingen, ein finessereicher wie individueller Pinot, der seiner erstklassigen Herkunft wie der edlen Rebsorte zur Ehre gereicht.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Sekt Extra Brut Reserve
Je zur Hälfte aus Pinot Noir und Chardonnay, im Oktober 2023 degorgiert, präsentiert sich ein zart perlender, sofort in die Tiefe gehender Blend mit Anklängen von Steinobst, Haselnuss und Brioche, cremig und balanciert, am Gaumen auch ein wenig Limette und Zitronat, klar definiert bei seidiger Eleganz, ganz feine Klinge, aus einem Guss.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Krutzler
Eisenberg

Reinhold Krutzler
7474 Deutsch-Schützen
Untere Hauptstraße 6

Tel. +43 664 1431983
weingut@krutzler.at
www.krutzler.at

Das Weingut Krutzler gilt als Pionier-Betrieb der österreichischen Rotwein-Szene, deren elegante Blaufränkisch-Varietäten in der Stilistik des Perwolff Weltruf genießen. Reinhold Krutzler führt das Weingut in der fünften Generation, unterstützt wird er bereits von der nächsten Generation. Sohn Clemens, der schon in das Familienweingut eingeführt ist, verantwortet einzelne Füllungen im Hause selbständig. Die Krutzler’sche Weinphilosophie ist klar definiert: Es gilt, die Charaktere dieser Rebsorte herauszuarbeiten, deren Eigenständigkeit von den mineralisch geprägten, eisenhältigen Lehm- und Schieferböden samt Kleinklima bestimmt ist. Grundlage dazu bilden die allerbesten gutseigenen Rieden aus großteils über dreißigjährigem alten Rebbestand am nahen Eisenberg und in Deutsch Schützen. In dieser Präsentation stehen ausschließlich die Ortsweine im Mittelpunkt. Neu ist der Relaunch der Etiketten, deren farbig-dezente Varietät die Rebsorten- und Terroirunterschiede optisch sichtbar macht. Die Bezeichnung Ortswein ist für die Gewächse aus dem Hause Krutzler sinngemäß ein selbstredendes Understatement. Der nun aktuelle Gemischter Satz 2023 ist von Clemens Krutzler in Eigenverantwortung ausgebaut worden, was am Etikett namentlich sichtbar gemacht ist. Einer längeren Maischestandzeit folgte der Ausbau auf der Vollhefe in kellertechnischer Low-Intervention. Dieser Gemischter Satz strahlt mit leichtfüßiger Eleganz und tiefgründiger Vielschichtigkeit. Was für ein Statement an Vitalität und Frische! Der Welschriesling Ried Ratschen von der Nord-Ost ausgerichteten Lage am Deutsch-Schützener Berg (sandiger Lehm im Ober- und Sand und Kies im Unterboden) zeigt sich dazu stilistisch in konträrer Terroirinterpretation mit mehr an Fruchtfülle und feiner Strukturtiefe, die im zarten Schmelz endet. Mit der neuen Etikettenlinie wurde auch die Blaufränkisch Reserve Kategorie aufgelöst, die bis dato eine Lagencuvée vom Eisenberg und dem Deutsch-Schützener Berg war. Das Ziel ist die klare Betonung einer auf Terroirinterpretation abzielenden Ausbauweise. Der Blaufränkisch Deutsch Schützen repräsentiert die fruchtdichte Varietät mit würzegeprägtem Terroirfeeling, Blaufränkisch Eisenberg zeigt sich in klassischer maskuliner Fruchttiefe und mineralischer Tiefe und Transparenz. Das Update der weiteren Premiumweine des Hauses Krutzler erfolgt in der nächsten Guide-Ausgabe, die allesamt noch eine weitere Fasslagerung und Flaschenreife benötigen.

Weine

2023 Welschriesling Ried Ratschen
Bukett nach weißen Blüten, anfänglich mit hellfruchtigen Noten, Melange von Wiesenkräutern und heller Exotik, Steinobst, geröstete Mandeln, vital, zartherb, öffnet sich allmählich mit kompaktem Fruchtspiel, Quitte, Steinobst, viel Zitrus, wohldosierte Gerbstoffeinbindung, salzige Komponenten, charaktervolle Stilistik, vielschichtig, feiner Fruchtschmelz im Abgang, großartige Lageninterpretation, große Zukunft.
Weißwein
Welschriesling
€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Blaufränkisch Eisenberg
Veilchenduft, feine Kräuterwürze, dunkelbeeriges Fruchtspiel, Waldbeere, Heidelbeere, dunkle Würze, zeigt viel Tiefe, enorm dicht, mineralische Prägung, toller Spannungsbogen mit schiefriger Verve, balanciert, strahlt in glockenklarer Saftigkeit mit ziselierter Eleganz, ausdrucksstark, engmaschig bis ins lange Finale, große Zukunft.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork
2022 Blaufränkisch Deutsch Schützen
Feinduftiges, rotbeeriges Bukett, kleinbeerige Fruchtfülle von Wildkirsche und Brombeere, feine Kräuterwürze, zeigt viel Frische, geradlinig, viel griffiges Tannin, toller Spannungsbogen, fein balanciert mit animierendem Würzehintergrund im Nachhall, sehr lang.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork
TOP
2022 Alter Weingarten
(90 % BF/ZW) Bouquet nach roten Früchten, prägnante Fruchtführung mit viel Frische, Blaubeerenmelange von Brombeere, Waldbeeren, Himbeere, ausdrucksstark, engmaschig, perfekt strukturiert, delikater Gripp, Finesse, viel Balance, lang im Finish.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork
TOP
2022 Merlot
Betörende teeblättrige Nase, Tomatenblatt, Tabaknoten, Veilchen, Nougat, feines Fruchtspiel mit viel Brombeere, Waldbeere, reichhaltig, perfekt strukturiert, perfekte Holzeinbindung, viel Biss, gute Länge.
Rotwein
Merlot
€€€€€€
Naturkork
TOP
2022 Perwolff
(BF) Helle Tabaknase, Veilchen, knackiges Fruchtspiel, Kornelkirsche, Brombeere, druckvoll, verbindet Dichte mit Eleganz, engmaschig, kraftvolle Textur, vital, beieindruckende Länge, enormes Potential, zeitlos schön. WEINLAND
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Gemischter Satz
Kühle Fruchtnoten und Kräuterwürze in der Nase, knackig-griffiges Entrée, ein Pfauenrad von gelben Früchten, Quitte, Steinobst, Apfel, eingelegte Zitronen, lebhaft, straff, maischige Noten, rauchig, entfaltet eine enorme Extraktdichte, kompakt, vielschichtig, druckvoll mit viel mineralischer Prägung, tiefgründig, toller Säureschliff, strukturierter Gerbstoff, vibrierender Spannungsbogen bis zum langen Finish, modellhaft.
Weißwein
Gemischter Satz
€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Schloss Gobelsburg
Kamptal

Michael Moosbrugger
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 16

Tel. +43 2734 2422
Fax. -20
schloss@gobelsburg.at
www.gobelsburg.at

Von den leichteren Gewächsen des Hauses überzeugen heuer bereits der kristalline, puristische Urgestein Riesling, der ja den jungen Reben der Spitzenlagen entstammt, und der saftige, gelbfruchtige Kamptal-Veltliner der Schlosskellerei-Serie voll und ganz. Ebenfalls immer einen Verkostungsschluck wert ist auch der glockenklare Cistercien Rosé, der sich Jahr für Jahr unter den Besten seiner Gilde einreiht. Von den Ortsweinen gefallen sowohl der Grüne Veltliner Langenlois mit seiner tabakigen Würzenote als auch der gewohnt dunkelfruchtige Zöbinger Riesling, der sich diesmal jahrgangsbedingt etwas weicher und offenherziger präsentiert. Schlag auf Schlag geht es dann bei den durchwegs exzellenten Lagenweinen: Wie schon im Vorjahr glänzt der Gaisberg mit dunkelbeerigen Fruchtaromen, wie wir sie von diesem Terroir bislang eigentlich nicht kannten und die ihm zusätzliche Facetten verleihen. Erstmals kommt er auch puncto Nuancenreichtum und Expression an den legendären Heiligensteiner heran. Dieser präsentiert sich zweifellos wieder einmal als traumhafter Kamptaler Riesling mit bezaubernden Fruchtaromen und beispielhafter Komplexität, obschon er anfangs noch reduktiv und ein bisschen verkapselt erscheint und ein wenig Luftzufuhr benötigt, um sich in all seiner Pracht und Herrlichkeit zu entfalten. Von den Top-Veltlinern brilliert der gewohnt überschwängliche 2023er Renner wieder mit exotisch anmutendem Aromenreigen, während der zurückhaltendere „grüne Konkurrent“ von der Ried Grub eher die feingliedrige, bereits elegant gerundete Version verkörpert. Die Rolle des primus inter pares kommt im Jahrgang 2023 allerdings fraglos dem ungemein finessereichen Lamm-Veltliner zu, der bezüglich Tiefgang und Liebreiz seinesgleichen sucht und wohl noch in vielen Jahren große Freude bereiten wird.

Weine

FUN
2024 Schlosskellerei Gobelsburg Cistercien Rosé
Erdbeeren und Melisse im zarten, doch sofort anregenden Bukett, glasklar und voll Elan, spritzig und schlank, rosa Grapefruit, filigrane Ader, viel Biss – für warme Sommerabende der Aperitif schlechthin.
Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss
2024 Löss Grüner Veltliner
Dunkel getönte, leicht hefige Nase nach Schwarzbrot, Waldhonig und Winteräpfeln, dezentes Pfefferl im Hintergrund, herzhaft, saftig und robust, von tabakiger Würze unterlegt, die Löss-Herkunft tritt klar zu Tage, gute Ausdauer.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2024 Messwein Grüner Veltliner
Zitronenmelisse und Klarapfel in der blitzsauberen Nase, agil und animierend, kompakt und kernig, Bergamotte und Schwarztee am Gaumen, leichtfüßig und unkompliziert auf hohem Niveau, baldiger Trinkspaß ist garantiert.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
FUN
2024 Schlosskellerei Gobelsburg Urgestein Riesling
Weiße Ribiseln und Limetten im zupackenden, fein linierten Duftspiel, noch leicht hefig, viel Frische und Elan, kühler Hauch, filigrane Art, schlanke Textur, sehr hübscher, zartgliedriger Riesling-Typ der leichteren Richtung. KAMPTAL DAC
Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss
PLV
2024 Schlosskellerei Gobelsburg Kamptal Grüner Veltliner

Schwarzer Pfeffer und Birne im akzentuierten Bukett, beschwingt und agil, feingliedrige Art, sehr saftig und animierend, Ringlotte und Physalis am Gaumen, balanciert und fruchtbetont, rundum gelungen.

Weißwein
Grüner Veltliner
-
Schraubverschluss
2024 Schlosskellerei Gobelsburg Kamptal Riesling
Noch etwas schüchterne Nase: zarte Zitrustöne und ein Touch von Pfirsich, straff und klar gezeichnet, schlanke Mitte, pikant und etwas rustikal, sehr sauber und ausgeglichen.
Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss
2024 Langenlois Grüner Veltliner
Tabakige Würze im Verein mit einem Kräuterbeet, auch brotige Töne, rund und saftig, fast ein wenig breit angelegt, herbe Apfelfrucht und traubiger Schmelz, gute Balance bei mittlerer Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
2024 Zöbing Riesling
Ribiseln, Stachelbeeren und Wacholder prägen das dunkelfruchtige, nuancenreiche Bukett, offenherzig und einschmeichelnd, Ananas und Maracuja, geht rasch auf und wird zusehends feiner und prägnanter, etwas sanfter als sonst, dennoch herkunftstypisch.
Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork
TIPP
2023 Ried Gaisberg Riesling 1ÖTW
Weit aufgefächertes, dunkelfruchtiges Bukett nach Stachelbeeren und Cassis, kühle Eleganz und viel Temperament, herzhaft, ja nahezu kernig, die rotbeerigen Akzente kehren wieder, druckvoll, dicht und präzise strukturiert, beachtliches Säurerückgrat, kommt immer besser in Fahrt – Zukunft.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Ried Heiligenstein Riesling 1ÖTW
Anfangs etwas reduktiv, dann aber das gewohnt vielschichtige, facettenreiche Duftspiel, das einen weiten Bogen beschreibt: weiße Pfirsiche und Limetten sowie ein Hauch von Grünem Tee, vornehm und subtil, straff und dicht verwoben, eher gelbfruchtige Aspekte am Gaumen, Ananas und Kirschpflaume sowie Salbei, ein exzellenter Heiligensteiner, der die kommende Größe bereits mehr als andeutet, große Reserven, große Freude.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
TOP
2023 Ried Renner Grüner Veltliner 1ÖTW
Bezwingendes Bukett nach Akazienhonig und gelben Pfirsichen, feinkörnig und finessereich, ausgereift und reichhaltig, aber nicht üppig, exotisch anmutender Aromenreigen, realisiert Vielschichtigkeit wie Finesse, ein exemplarischer Renner voll Saft und Kraft sowie suggestivem Fruchtspiel.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2023 Ried Kammerner Grub Grüner Veltliner 1ÖTW
Hellfruchtige, feingliedrige Nase nach Williamsbirne und Haselnuss, auch etwas Hefegebäck, agil und nuancenreich, elegant gerundet, satte Marillenfrucht, sehr prononciert und ausdrucksstark, tolle Harmonie und Länge, beste Perspektiven.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Ried Kammerner Lamm Grüner Veltliner 1ÖTW
Geht sofort in die Tiefe und präsentiert saftige Ananasfrucht und einen ganzen orientalischen Gewürzbasar, komplex wie hoch elegant, reichhaltig und dicht verwoben, vom Holz bloß dezent umrahmt, extraktsüß und generös, der Modellfall eines Kamptaler Veltliners, Riesenpotenzial.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Reinhard Muster / Domaine 1196
8462 Gamlitz
Steinbach 35

Bereits als junger Mann durfte Reinhard Muster die Verantwortung für den Keller des elterlichen Weinguts im Ortsteil Grubtal bei Gamlitz übernehmen, bald auch für den gesamten Betrieb. Große Erfolge stellten sich ein, so dass der Betrieb sukzessive aus allen Nähten platzte. In Kooperation mit der Domaine 1196 entstand daher in Steinbach bei Gamlitz mitten auf der grünen Wiese ein bemerkenswerter und beeindruckender Keller, dessen mehrere Etagen unterirdisch angeordnet sind. Die Einrichtung entspricht dem neuesten Stand der Technik, die großzügigen Platzverhältnisse erlauben ein entspanntes Arbeiten. Dennoch bleibt Reinhard Muster seinem Credo treu, keine technischen Weine zu machen. Sie sollen auch in Zukunft so ruhig und gelassen sein wie er selbst. Er spricht von kontrollierter Schlampigkeit und meint damit Freiräume, die man dem Wein geben müsse. Darunter ist keinesfalls Zufälligkeit zu verstehen, denn jeder Schritt ist gut überlegt. Das Sortiment ist übersichtlich. Die Basis nennt sich Styria, die Herkunft ist die Steiermark, ein Teil der Trauben kommt von östlich der Mur. Diese Weine kennzeichnet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das er so begründet: „In die Basislinie muss wieder hochwertiges Lesegut einfließen, so wie früher bei der Klassik. Die Kunden sollen auch im Einstiegssegment gute Qualität für ihr Geld erhalten.“ Die Ebene darüber nennt sich Ilyr, die Spitze der Qualitätspyramide besteht aus den Weinen der Ried Grubthal. Wichtig ist Reinhard Muster sein Team, in dem ein amikaler und wertschätzender Umgang gepflegt wird. Den Fokus richtet er primär auf die Weingärten, denn dort liege das größte Potenzial, sagt er. Richtig bekannt geworden ist er mit seinen Flaggschiffen aus der Monopollage Grubthal. Den Weinen aus dieser Top Riede kann man bedenkenlos Terroir attestieren. Es gibt einen Chardonnay und einen Sauvignon Blanc. Im Jahr 2016 wurden in der markant von der Koralpe beeinflussten Ried Posruck Hardegg am Remschnigg in 550 m Seehöhe neun Hektar mit Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gelbem Muskateller und Welschriesling bepflanzt. Naturnahes Arbeiten ist dem Winzer sehr wichtig. So minimiert er zum Beispiel beim Pflanzenschutz die Ausbringung von Kupfer. Mehr als 500 Gramm pro Hektar und Jahr sollen es nicht sein, was für diese Klimazone sehr wenig ist.

Weine

TIPP
2021 Chardonnay Ried Grubthal

Eigenständig, präsent, präzise, elegante Gewürznoten, frische Frucht, Bodentöne, Bananenchips und Mangos, Vanille, vergorenes Zuckerrohr; betörende Frische, aromatisches Dacapo, Tiefgang, gelungener Holzeinsatz, Zug, lang, komplex, Reserven.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Sauvignon Blanc Ried Grubthal

Ruhig strömend, zarte Gewürzaromen, grünfruchtige Elemente à la Karambole und Galiamelonen sorgen für einen frischen Eindruck, mit viel Luft zeigt sich etwas Holz; schließt aromatisch nahtlos an, voller Leben, vielschichtig, Säurespiel, feinfühliger Holzeinsatz, kühler Touch, lang, Energiebündel mit Reserven. STEIERMARK

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€€
Naturkork
PLV
2024 Welschriesling Retro
Ansprechend und eigenständig, rosa Äpfel, Hauch Mandarinenschalen, tief im Glas Apfelkompott mit Zimt und Nelken; schließt nahtlos an, frisch, saftig, steirisch, gute Säure, Prise Gerbstoff.
Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss
2024 Weißburgunder Styria
Einladend, sortentypisch, Birnen und Birnenschalen; weißfleischige Birnen auch im Geschmack, belebende Säure, frisch und knackig.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss
2024 Sauvignon Blanc Styria

Sorte unverkennbar, Cassislaub, grüner Paprika, Stachelbeeren und Ribisel; grünvegetabilische Aromen geben den Ton an, saftige Frucht, Körper, klassische Prägung.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss
2024 Gelber Muskateller Styria

Fast rauchig, gelbe Zitrusfrüchte à la Grapefruits und deren Zesten, Holunderblüten, alles dezent; auch auf dem Gaumen feingliedrig, saftige Zitrusfrucht und Pfirsiche geben den Ton an, Kräuter unterlegt, gute Substanz, feste Struktur, zugängliche Säure.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss
2024 Grauburgunder Styria

Sanfter Druck, reife Äpfel, Bratäpfel, Honig; bringt diese Aromatik auch auf dem Gaumen, hinten Blütenhonig, einige Substanz, lebendig, wertiger Einstiegswein.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€
Schraubverschluss
PLV
2023 Chardonnay Illyr

Wertiger Eindruck, sanfter Druck, Birnen, zarte Gewürzaromen, tief im Glas nussig; präsentiert sich auch im Geschmack so, lebhaft, Säurespiel, Holz ist präsent ohne Aufdringlichkeit, langer Nachhall mit Frucht und Gewürzaromen.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Glassstöpsel
2023 Weißburgunder Illyr

Unverkennbares und druckvolles Sortenbukett, reife Birnen, Haselnüsse, mit Luft auch rote Zitrusfrüchte; schließt aromatisch an, angenehmes Säurespiel, feine Gewürznoten, vergleichsweise stoffig, langer Nachhall.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Glassstöpsel
2023 Sauvignon Blanc Illyr

Klassische Prägung, grünvegetabilische Noten, Kräuter, Stachelbeeren, Prise Cassislaub, Gewürze angedeutet; ausgewogen, Zug, Frucht gibt den Ton an, Säurespiel, bisschen Zitrus und Gewürze im Finish und im Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Glassstöpsel
2023 Grauburgunder Illyr
Zwiebelschalenfarbe; kündigt Substanz an, feine Gewürzaromen, rotbackige Birnen; kräftig und kernig, angenehm frische Frucht, für diese Varietät gute Säure, gibt Leben, langer Nachhall.
Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Glassstöpsel
2024 Gelber Muskateller Illyr
(RZ 25 g/l) Ruhig strömend, druckvoll, Grapefruits, Holunderblüten, zarte Muskatnote; bringt diese Aromen auch im Geschmack, zusätzlich auch reife Weingartenpfirsiche, sanfte und zugängliche Säure, überraschend viel Substanz. Zum Verkostungszeitpunkt noch sehr juvenil, gute Perspektiven.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Glassstöpsel
mehr
Weingut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Die Familie NIGL hat aus dem ehemaligen Lesehof des Fürsten Starhemberg aus dem 12. Jahrhundert ein Schmuckstück geschaffen. 1994 erworben. Heute ist es ein Gesamterlebnis. Weingut – Restaurant – Hotel – Kulinarik – Weine – Wohnen. Sohn Bertram ist der Küchenchef. Martin Junior sorgt für die Weine. Beide Söhne sind in ihrer Zunft absolute Klasse. Martin Senior ist weiterhin präsent und hat alles im Auge. Die Weingärten des Weingutes erstrecken sich von Senftenberg bis Krems. Die Reben stehen auf Böden wie Granit, Gneis, Glimmerschiefer und Amphibolit. Bei den Kremser Lagen findet man auch Löss. Der Chardonnay und der Pinot Noir stehen auf Kalk. Wenn man alles über Terroir wissen möchte, ist man hier richtig. Es werden die besten Lagen des Kremstales in reiner Handlese bewirtschaftet, wie etwa die Ried Hochäcker – die wichtigste Riesling Lage des Hauses. Ried Pellingen – hier stehen uralte Reben auf steilen Terrassen. Die Ried Goldberg ist ein Amphibolit Kegel in Rehberg. Die Ried Kirchenberg ist eine nach Südost ausgerichtete Lage unterhalb der Kirche von Senftenberg. Senftenberg befindet sich am Ende des Kremstales. Hier herrscht nachts die Kühle des Waldviertels, die den Weinen eine ungemeine Aromatiefe verleiht. Langsame, späte Reife der Trauben. Die aktuellen Weine sind trotz des herausfordernden Jahrgangs großartig. Beginnend mit den Grünen Veltlinern Gärtling und Freiheit, die sich bereits bestens darstellen. Ein fordernder Riesling Urgestein, wo der Boden Programm ist. Die Klassiker des Hauses seit ewiger Zeit sind die beiden PIRI, ein Grüner Veltliner und ein Riesling, wohl die verlässlichsten Gewächse des Landes. Unglaublich hochwertig befriedigen sie alle Weinfreunde, ob Profis oder Amateure, gleichermaßen. Voller Noblesse präsentiert sich der Grüne Veltliner Alte Reben von Kremser Lagen. Ab jetzt wird es dramatisch – Grüner Veltliner Ried Pellingen, Grüner Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg – wie großartig sind diese Weine. Riesling Ried Goldberg – ein außergewöhnliches Gewächs dieser Varietät. Riesling Ried Hochäcker – wie immer spät gelesen. Von seltener Brillanz und enormem Tiefgang. Das ist absolute Weltklasse. Quasi als Sorbet in dieser traubigen Weinfolge gibt es die beiden Aromasorten Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc. Beide beschäftigen den Gaumen und putzen ihn durch. Vor allem begeistert mich der Muskateller. Ein formidabler 2023 Chardonnay TA OS ist von gediegener Stilistik. Auch wunderbare, ausdrucksvolle Rotweine werden in diesem Weingut gekeltert. Ein 2021 Pinot Noir Ried Imbacher Pfennigberg – vom Feinsten; er muss sich auch vor höher reputierten seiner Zunft nicht verstecken. Der 2022 Merlot steht auf Löss am Kremser Gebling und wurde schon von Weinkennern als der Petrus des Kremstales bezeichnet. Es ist in der Tat ein toller Rotwein mit einigem Fleisch auf den Knochen. In der Pipeline befinden sich zwei Grüner Veltliner Reserve aus der Ried Pellingen, Jahrgänge 2023 und 2021, die im Holz ausgebaut wurden. Werden wohl im Herbst erhältlich sein. Ich empfehle jedenfalls, sich in diesem Haus den Genüssen der Tafel und des Kellers hinzugeben und danach sanft in einer der Federbetten des angeschlossenen Hotels zu entschlummern. Ich hatte schon Selbstversuche dieser Art und es ging mir bestens.

Weine

2024 Grüner Veltliner Piri
(Urgestein) Der geht sofort in die Tiefe. Citrus, Kräuter, Grapefruit, reifer Apfel und Birne, auch Steinobst ist im Spiel, engmaschig, Feuerstein, Glimmerschiefer, steinige Struktur, enorm mineralisch und lang abgehend, überaus hochwertig und mit Substanz für viele Jahre.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Alte Reben
(Kremser Weinzierlberg, bis zu 70 Jahre alte Reben, Löss undGlimmerschiefer) Gediegen mit cremig-schmelziger Intension, Orangenschalen, Citrus, Honigmelone, reifer Apfel, Marillen, rauchige Noten, feinfruchtig, tolle Länge. Ein edler, komplexer Wein mit Noblesse und besonderem Ausdruck.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Grüner Veltliner privat Ried Pellingen 1ÖTW
(Schiefer) Kristallines Bukett, rauchig, Kern- und Steinobst, Kräuter, gelbfruchtig, Lindenblüten, dezente Exotik, Gewürznoten, fest strukturiert, tiefgründig, salzig, mineralisch, hochelegant, feinste Frucht, ganz einfach faszinierend. Ein großer, spannender Grüner Veltliner mit unglaublicher Zukunft.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Grüner Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg 1ÖTW
(Glimmerschiefer) Dunkle Tönung, Steinobst, Kräuterwürze, Blütenduft, Zigarre, Quitte, Citrus, Orangenzesten, Grapefruit, Honignoten, Pfefferwürze, tolle Exotik, ungemein komplex und hochwertig, cremige Textur, hochelegant, feinste Frucht, perfekte Balance, homogen, vielschichtig, langatmig. Ein wahrlich großer Wein. Ganz feine Klinge!
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Urgestein
Hier ist der Name Programm. Das Urgestein schimmert aus dem Glas. Enorm mineralisch, Steinobst, Grapefruit, Citruszesten, Orangenschalen, rassige Säure, klare Strukturen, einiger Tiefgang, steinige Intension, toll, fordernd, fast nervig, aus einem Guss.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2024 Riesling Piri
(Urgestein) Unglaublich präsent, mit Biss. Knackig, rassig, Steinobst, Citrusschale, Orangenschalen, Grapefruit, Ananas, reifer Apfel, so richtig trocken, griffig, dichte Struktur, dabei immer leichtfüßig, spannend, salzig, strotzt vor Mineralität.
Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Riesling privat Ried Hochäcker 1ÖTW
(Glimmerschiefer) Hier regiert der Boden. Schiefrig,tiefgründig, konzentriert, unglaublicher Stoff, tiefe Mineralik, salzig bis zum Anschlag, Gesteinsmehl, Steinobst, Ananas, Citrus, Grapefruit, enorme Dichte, super Säure, voller Dynamik, straff durchgezogen, feingliedrig bei tollem, sehnigem Körperbau. Endlos langer Abgang. Großer Riesling für Jahrzehnte.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2024 Riesling Ried Goldberg 1ÖTW

(Amphibolit) Ganz feines Bukett, Pfirsich, Marille, Citrus, Ananas, Mango, intensiv, strukturiert, saftige Frucht, engmaschig, hochelegant, toller Körper, viel Mineral, stoffig, tolle Säure, langatmig. Viel Zukunft!

Weißwein
Riesling
€€€€€
Schraubverschluss
FUN
2024 Grüner Veltliner Gärtling
(Löss/Schotter) Feines Bukett, Stein- und Kernobst, Ringlotten, Ananas, Orangenzesten, feingliedrig, trinkt sich leicht, filigrane Noten. Ein sehr schön zu trinkender Grüner Veltliner.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2024 Grüner Veltliner Kremser Freiheit

(Löss) Dezent rauchig, feine Würze, exotische Töne, gelbfruchtig, zarte Frucht, etwas Marille, Ananas, lössige Anklänge. Absolut typisch und trinkig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2024 Sauvignon Blanc
Ungemein komplex und gelbfruchtig, kompakt, rauchig, gelber Paprika, Cassis, reifste Stachelbeeren, Pfirsich, Exotik, Citrus, toller Körper, tolle Säure, salzige Noten, ziemlich lang abgehend, vielschichtig, feingliedrig, doch mit kraftvollem Ausdruck. Gesicherte Zukunft.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss
FUN
2024 Gelber Muskateller

Herrliche Kühle, Citrusgelee, Holunderblüten, Limette, Rosenblüten, ein Hauch von Zimt, Orangenschalen, rassig, dicht, knackig, enorme Frische, blitzsauber, der öffnet die Papillen und gibt nicht auf. Von überragender Klasse. Ganz einfach perfekt.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss
2024 Sauvignon Blanc

Ungemein komplex und gelbfruchtig, kompakt, rauchig, gelber Paprika, Cassis, reifste Stachelbeeren, Pfirsich, Exotik, Citrus, toller Körper, tolle Säure, salzige Noten, ziemlich lang abgehend, vielschichtig, feingliedrig, doch mit kraftvollem Ausdruck. Gesicherte Zukunft.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss
2023 Chardonnay TA OS
(Lage Limberg – Kalk) Kräuterwürze, rauchige Noten, perfekt eingesetztes Holz, öffnet sich langsam, toller Stoff, immer mit Frische, Mandeln, Nelken, Exotik, Ananas, Mango, cremige Textur, saftig, präsent am Gaumen ohne aufdringlich zu sein, fein und vielschichtig. Ein höchst attraktiver Chardonnay von feinstem Schliff.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€
Schraubverschluss
2021 Pinot Noir
(Ried Imbacher Pfennigberg – Kalk) Klassisch, typisch, mit kalkigen Anklängen, einer tollen Frische, engmaschig, Waldbeeren, Pilze, Leder, Himbeeren, präzise, einige Substanz , wunderbarmit dem Flair eines großen Burgunders.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Schraubverschluss
2019 Merlot
(Ried Kobel – Kremser Gebling - Löss) Schwarze Farbe, schwarze und rote Beeren, Schokonoten, fleischige Struktur, angenehmes Tannin, fruchtig, harmonisch, sehr elegant, noble Fülle, hat Grip und Länge. Ein so richtig guter Kremstaler Rotwein von Klasse.
Rotwein
Merlot
€€€€€
Schraubverschluss
mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -
Oops, an error occurred! Code: 202507301227456a5330c2