Gerhard Kracher
7142 Illmitz
Apetlonerstraße 37
Tel. +43 2175 3377211
office@kracher.at
www.kracher.at
Wenn man im Wein-Ausland unterwegs ist oder an Plätzen, wo Genuss großgeschrieben wird, ist der Name Kracher präsent – egal, ob auf einem Kreuzfahrtschiff, in einem Top-Restaurant oder in einem Luxushotel. Krachers Visitenkarte sind Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen (TBA) vom Neusiedler See, aus dem Seewinkel, aus Illmitz, von dort, wo Kracher zu Hause ist –wo seit drei Generationen große Süßweingeschichten geschrieben werden. Der erste, der Pionier, war Alois Kracher Senior, der das Terroir rund um die Lacken des Seewinkels und das Potenzial für Süßwein erkannte. Alois Kracher Junior war der Visionär und ein großer Netzwerker, der den Namen und die Trockenbeerenauslesen aus dem kleinen Illmitz in die große Welt getragen hat – und an all den Plätzen, wo die besten Weine zusammenfinden, Kracher zur weltweit bekannten Marke gemacht hat. Der dritte Kracher und aktuelle Regisseur ist Gerhard Kracher, der das Vermächtnis des legendären Vaters in beeindruckender Weise weiterführt, nunmehr schon seit fast 20 Jahren, und es quasi als Süßweinbotschafter des Burgenlands und Österreichs ausbaut. Trockenbeerenauslesen sind die Essenz in der Prädikatsweinerzeugung – und damit konzentriertes Terroir: schmeckbare Herkunft der Böden, der Salzlacken und des Mikroklimas mit der Verdunstung am See zum Abendnebel, der morgens von der warmen Herbstsonne aufgelöst wird. Dieses feucht-warme Wechselspiel ist Voraussetzung für die Entstehung der Botrytis cinerea, die erst fantastische Süßweine wie Beerenauslese und TBA entstehen lässt. Die Meisterstücke des Jahrgangs fasst Kracher seit vielen Jahren in einer eigenen Kollektion zusammen, die er nach Zuckergradation aufwärts nummeriert. Die aktuelle Kracher-Kollektion zeigt den Jahrgang 2022 und besteht aus fünf TBA. No. 1 ist der Zweigelt, das rote Herz des Weingebiets Neusiedlersee. Kracher zeigt, dass Zweigelt nicht nur trocken, sondern auch süß hervorragende Ergebnisse bringt. Krachers wichtigste TBA ist die Grande Cuvée, die 2022 die No. 3 in der Box ist. Denn die Grande Cuvée ist die „Haus-TBA“, vereint Chardonnay und Welschriesling und damit die wichtigsten Sorten des Weinguts – und spiegelt für Kracher auch immer den Jahrgang am besten wider. Ein Liebkind des Winzers ist der Rosenmuskateller, der heuer No. 5 ist und damit den höchsten Restzuckergehalt hat. Rosenmuskateller ist schon seit 20 Jahren in Krachers Rebsortenmix, musste aber lange warten, um als Qualitätsweinsorte anerkannt zu werden. 2017 war es endlich soweit und das Versteckspiel auf der Etiketten-Bezeichnung hatte ein Ende. Eine Bank als Top-TBA in Krachers Nummernspiel sind immer die beiden duftigen Sorten Welschriesling (No. 2) und Scheurebe (No. 4), die neben ihrer eleganten Fruchtkonzentration von der agilen, salzigen Säurestruktur leben. Beide Weine laufen in der Kollektion unter Zwischen den Seen – die Kennzeichnung, dass sie in großen Holzfässern oder Edelstahltanks ausgebaut wurden. Im Gegensatz zu den drei anderen Nummern der Kollektion, die das Label Nouvelle Vague auf der Flasche tragen und damit in neuen Barriques vinifiziert wurden.
Weine
(CH/WR, Restzucker 136,2 g/l) Aromatische Fülle, viel Blütenhonig, gewürzig und salzig, getrocknete Nektarinen; reife Fruchtnoten mit fein begleitender Säure, saftiger, vollreifer würziger Pfirsich, reife Grapefruits, super salzig, viel Terroir des inneren Seewinkels, super Zug, mittellang.
(Restzucker 127,8 g/l) Würzige Kirschenfrucht, rotbeerig, gekochte Früchte, Sultaninen, flüssige Schokolade, fülliges Bukett; am Gaumen getrocknete Früchte, türkischer Honig, Kirsch-Weichselkompott, viel Fruchtsüße mit salziger Säure unterlegt, macht den Wein deutlich trockener.
(Restzucker 233,8 g/l) Wirkt frisch, würzige, kirschige Frucht, viel Fruchtanimo, zart kräuteraromatisch; lebhaft, frisch mit gewürziger Frucht, viel Minze und Hauch von Muskat, für eine Beerenauslese enorm leichtfüßig, balancierter aromatischer Süßwein mit viel Pfiff, salziges Finish.
(Restzucker 173,4 g/l) Sehr würziger Duft, gibt viel Frucht frei, dunkle Kirschen; rund und süßfruchtig, üppige Kirscharomatik setzt sich am Gaumen fort, einladend, mit großer Sortentypizität, süffig, Frucht von mineralischer Note umspült, gerundete Säure, Hauch von Gerbstoff.
(Restzucker 176,9 g/l) Viel Fruchtexotik, reife Mango, dazu saftige Steinobstanklänge, Pfirsichnektar, die TBA wirkt sehr frisch und lebhaft; saftiges Fruchtspiel am Gaumen, eingelegte Pfirsiche, süßer Bratapfel, fein integrierte, appetitliche Säure, nie üppig, sondern elegante gewürzige Fruchtnoten, süße Gewürze, Pumpernickel, Honigschmelz, lang haftend.
(Restzucker 181,7 g/l) Der Klassiker im Weingut, der in keiner Kracher-Kollektion fehlen darf, feingliedrig und feinstrahlig, sautierte Pilze, reife Quitten, bereits gut eingebundenes Toasting; ausgewogen, strukturiert und elegant gebaut, Nektarhafte tropische Fruchtnoten, saftige Ananas, reife Kiwi, balanciertes Säurespiel mit der süßen Frucht, elegant gebaut, lang haftendes Finish.
(Restzucker 222,6 g/l) Saftige, tropische Fruchtnoten, Mix aus Maracuja und Ananas, lebhaft, würzig-schotig, viel Fruchtaromatik; überbordende Fruchtfülle, eingekochte Früchte, gewürzige Mango, süßapfelig, die enorme Konzentration und Extraktfülle ist durch die lebhafte Säurestruktur und salzige Frische bestens abgestimmt, dadurch wirkt die TBA extrem leichtfüßig, deutlich trockener und durch die Süße-Säure-Balance hat der Wein einen enormen Zug. Riesenlänge.
(Restzucker 261,0 g/l) Opulente barocke Stilistik, man merkt die Riesenfülle der TBA, viele Dörrfrüchte, Sultaninen; weiche Textur, viel Fruchtschmelz, zart malzig, schokoladiger Fruchtcharme, reife, saftige Schwarzkirschen, Weichselkompott, hinten baut sich Säurepikanz auf, süßes Fruchtkonzentrat, diese TBA ist eine Nachspeise für sich.