Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Loisium-Pionier Gerhard Nidetzky, 1947 - 2025, setzte Meilensteine für den Ganzjahrestourismus in Weinbauregionen und war auch Gründer der großen Steuerberater-Gruppe TPA. © Ulli Paur

Loisium-Pionier Gerhard Nidetzky, 1947 - 2025

Der Begründer der Loisium Hotels und der Langenloiser Kellerwelten, Gerhard Nidetzky (78) ist Ende Jänner verstorben. Er hat damit Österreichs  größte Weinbaustadt Langenlois ebenso geprägt wie die expansiven Loisium Hotels.

mehr
Horst Wild mit seinem eigenen Zweigelt, der selbstverständlich nach dem Slow Wine Manifest produziert wurde. © Kronen Zeitung Kärnten

Weinbaugebiet Kärnten hat Slow Wine Manifest

In seiner Abschiedspräsentation beim jüngsten Kärntner Weinbautag hatte der scheidende Präsident Horst Wild das Kärntner Slow Wine Manifest präsentiert. Das Weinbaugebiet Kärnten ist damit das einzige in Österreich mit einem solchen Manifest.

mehr
B1 Basalt L20/17 Steirerland von Weingut Krispel, Neusetz © Weingut Krispel, Neusetz.

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: B1 Basalt L20/17 Steirerland von Weingut Krispel, Neusetz.

mehr
Die Ried Steinberg am Wagram © Weingut Fritz

Die besten Weine und Winzer vom Wagram

Die kleine, feine Weinbauregion Wagram in Niederösterreich erlebt seit einiger Zeit und vollkommen zu Recht einen Boom, nicht nur dank der Spezialität Roter Veltliner. Hier die besten Weine & Winzer vom Wagram aus aktuellen dem Vinaria Weinguide.

mehr
Weritas in Kirchberg am Wagram © Weritas Wagram

Die besten Tipps für Essen & Trinken am Wagram

Die Gebietsvinothek Weritas in Kirchberg ist ein wahres Kleinod der Region. Ein kulinarischer Hotspot ist das Gut Oberstockstall, Newcomer das Himmelreich. Auch südlich der Donau tut sich einiges. Hier die besten Adressen aus dem aktuellen Vinaria Weinguide.

mehr
Winterllicher Blick über eine der ganz tylischen Barolo Toplagen. Die große Vinaria Verkostung Barolo 2020 DOCG ermittelte die Besten aus einem herausforderndem Jahrgang. © Brovia

Die besten Barolo 2020 DOCG

Schwierig zeigte sich der Barolo-Jahrgang 2020, der sich sehr speziell, ja unikal präsentierte und den Weinmachern alles abverlangte. Bei der großen Vinaria Verkostung stellte sich dieser rasch als eindeutiger Winzer-Jahrgang heraus. 

mehr
Gault&Millau Herausgeberin Martina Hohenlohe mit den besten Krapfen aus Wien und Umgebung. Eine Fachjury erkostete die Top 10. © Gault&Millau

Die besten Krapfen aus Wien & Umgebung

Kaum ein Gebäck polarisiert die Österreicherinnen derart wie Faschingskrapfen mit Marillenmarmelade. Jeder hat seine Lieblingsbäckerei, die natürlich den allerbesten Krapfen bäckt, alle anderen haben keine Ahnung. Gault&Millau teste im Raum Wien die besten Krapfen. Hier die Top 10.

mehr
Powercouple auch im Guide Michelin Österreich 2009, der Comeback Premiere des roten Führers: Barbara Eselböck holte den Service Award als beste Gastgeberin, ihr Mann Alain Weissgerber souverän 2 Sterne für den Taubenkobel in Schützen am Gebirge. © Andreas Tischler

Gastgeber Award & 2 Sterne für den Taubenkobel

Große Ehre für den Taubenkobel in Schützen am Gebirge (Burgenland): Alain Weissgerber holte 2 Michelin Sterne, seine Frau Barbara Eselböck wurde mit dem begehrten Service Award als beste Gastgeberin ausgezeichnet. Max Stiegl aus Purbach holte einen von drei grünen Sternen.

mehr
Unter dem Motto „L’Insieme é amici“ geht die Linzieme-Degustationstour 2025 wieder in Graz (30. Jänner) und Linz (31. Jänner) in Szene. Der gesamte Eintrittserlös wird karitativen Projekten gespendet. © Vincent Jakabb

Piemont & Friends: Linzieme-Tour in Graz und Linz

Unter dem Motto „L’Insieme é amici“ geht die Linzieme-Degustationstour 2025 wieder in Graz (30. Jänner) und Linz (31. Jänner) in Szene. Top-Piemontwinzer treffen auf österreichische Kollegen. Der gesamte Eintrittserlös wird karitativen Projekten gespendet.

mehr
Weinkultur erhalten - Weinkultur gestalten: durch gezielte Maßnahmen am Heimmarkt und auf internationalen Märkten durch die ÖWM. Im Vorjahr wurden über 6000 Weine von fast 1000 Winzern international präsentiert. Die Trend gehen bei jungen Konsumenten zu alkoholarmen Weinen. © ÖWM, Katharina Tesch

Die ÖWM legt Bilanz: Gut gehalten in schwierigem Umfeld

Mit 2024 liegt ein weiteres herausforderndes Jahr hinter der österreichischen Weinwirtschaft. Die schwierige Gesamtlage hatte aber auch Lichtblicke. Die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) setzte Maßnahmen in 59 Ländern, u.a mit Veranstaltungen, bei denen fast 1000 Weingüter präsentiert wurden.

mehr
Mit einer Millioneninvestition wurde in der Stiftsbrauerei Schlägl in Oberösterreich ein neues Sudhaus errichtet, um Qualität und Unabhängigkeit der Brauerei langfristig nachhaltig zu sichern. © Stiftsbrauerei Schlägl
Advertorial

Stiftsbrauerei Schlägl: Neues Sudhaus auch für Besucher offen

Nach 50 Jahren treuen Dienstes waren die Tage für das alte Sudhaus der Stiftsbrauerei Schlägl (Oberösterreich) gezählt. Mit einer Investition von 4 Mio. Euro brachte sich die Stiftsbrauerei auf den neuesten Stand der Technik und Nachhaltigkeit. Das nagelneue Sudhaus steht auch Besuchern offen.

mehr
Die Retzer Slow Wine Winzer haben erstmals einen Slow Wine Guide veröffentlicht, der auf nachhaltige Bewirtschaftung, naturnahe Produktion, Verzicht auf Chemie und Regionalität setzt. Viele arbeiten nach Bio-, Biodyn- oder Demeterkritien,fast die Hälfte erzeugt auch Naturweine. © Slow Food und Slow Wine Retz

Slow Wine Guide der Retzer Winzer

Seit einigen Jahren gibt es zur weltweiten Slow Food-Bewegung, die ihren Ursprung im Piemont (Italien) hat, auch Slow Wines in einigen Ländern. Österreichs erster Slow Wine Guide wurde nun in der Weinbaustadt Retz (Weinviertel) vorgestellt. 28 Weingüter sind dabei.

mehr
2023 Sauvignon Blanc BA Reserve Seewinkel ND von Angerhof Tschida, Illmitz © Angerhof Tschida, Illmitz

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2023 Sauvignon Blanc BA Reserve Seewinkel ND von Angerhof Tschida, Illmitz.

mehr
2-Sterne-Chef Philip Rachinger vom Mühltalhof in Oberösterreich. © JRE

Philipp Rachinger ist die Nummer 1 in Oberösterreich

Sein Restaurant in sehr ländlicher Gegend, im trotzdem unweit von Linz gelegenen Mühltalhof trägt den Namen „Ois“. So ungewöhnlich sind auch seine Kreationen am Teller. Michelin war begeistert, vergab spontan 2 Sterne.

mehr
Einsamer Leuchtturm der Spitzenkulinarik in Niederösterreich: 2-Sterner Thomas Dorfer vom Landhaus Bacher in Mauern, gleichzeitig Fahnenträger des wachau GOURMETfestivals, in diesem Jahr von 03. bis 17. April 2025. © Landhaus Bacher, Mautern

Thomas Dorfer ist der Leuchtturm in Niederösterreich

Das mit Abstand größte Weinbaubundesland Niederösterreich ist nicht nur ein weintouristischer Hotpsot, sondern verfügt mit der Wachau auch über eine Gourmetszene von Format. Der Leuchtturmbetrieb, das Landhaus Bacher mit Spitzenkoch Thomas Dorfer, holte denn auch 2 Michelin-Sterne.

mehr