Herkunft trifft Sorte: Drei Kategorien gibt es vom Weinviertel DAC, der bekanntlich immer ein Grüner Veltliner ist. Vinaria verkostete jüngst rund 150 Weinviertel DAC samt Reserven und Großen Reserven.

Als älteste geschützte Weinherkunft Österreichs, hat sich das Weinviertel schon vor mehr als zwei Dekaden dem Grünen Veltliner verschrieben – kein Wunder, zeigt sich doch die heimische Ursorte nirgendwo in größerer Fülle und Vielfalt als hier. 

Keine klassische Herkunft im Alpenland wird stärker mit Grünem Veltliner identifiziert als das Weinviertel – wenig überraschend, verfügt doch dieses größte Weinbaugebiet Österreichs nicht nur über die mit Abstand größte Anbaufläche der Sorte. Wurde vor drei Jahren der Zwanziger für Weinviertel DAC gefeiert, geht man mittlerweile auf das erste Vierteljahrhundert zu. 

Dennoch zeigt sich diese mittlerweile renommierte DAC trotz oder gerade wegen beachtlicher Entwicklungen so belebt und fortschrittlich wie eh und je. In Sachen Qualität – sowohl in der Breite als auch an der Spitze – ist es in den vergangenen zwei Dekaden spürbar nach oben gegangen, und im Zuge dieser Fortschritte wurde die Identität weiter gefestigt.

Begonnen hatte alles vor 23 Jahren: Während der Aufbruchsstimmung, die das Weinland Österreich ab Mitte der 1980er-Jahre erfasste, wurde in dessen nördlichstem Weinbaugebiet mit großem Nachdruck an der Qualitätsschraube gedreht. „Klasse statt Masse“ war das zukunftsweisende Motto der damals aufstrebenden Generation an Weinviertler Winzern, die zahlreiche Innovationen einbrachten und an neuen Konzepten für die Herkunft feilten.

Des Veltliners viele Gesichter

Unabhängig von der Kategorie besteht jeder Wein, der Weinviertel als Herkunft auf Etikett und Kapsel trägt, zu 100 Prozent aus Trauben der Sorte Grüner Veltliner und stammt aus dem größten Weinbaugebiet Österreichs. Dieses reicht von der Wiener Stadtgrenze Richtung Norden und östlich der Bundeshauptstadt von der Donau bis zu den Grenzen zur Slowakei im Osten und zu Tschechien im Norden, in westlicher Richtung erstreckt sich die Herkunft bis zum Manhartsberg.

Dank der verschiedenen Kategorien wird der Grüne Veltliner in seiner gesamten Bandbreite abgebildet – vom knackigen, vitalen Leicht- bis Mittelgewicht mit zwölf bis 13 Volumenprozent Alkohol bis zu kraftvollen wie lagerfähigen Reserveweinen. Dabei handelt es sich durchwegs um trockene Weine. 

Während beim klassischen Weinviertler Herkunftswein nebst stets vorhandener Sortenwürze Frucht und Frische im Vordergrund stehen und weder Holzton noch Botrytis-Einfluss zugelassen ist, so ist bei Weinviertel Reserve und Großer Reserve, die jeweils mindestens 13 Prozent Alkohol Etikettangabe aufweisen müssen, die Bandbreite merklich umfangreicher. Bei diesen ausschließlich per Handlese geernteten Weinkategorien soll die Handschrift des Winzers deutlich im Mittelpunkt stehen.

Wesentlich unterscheiden sich die verschiedenen Kategorien hinsichtlich des Datums, zu dem der Antrag auf die staatliche Prüfnummer eingebracht werden darf: bei der Klassik nicht vor 1. Jänner, bei der Reserve nicht vor 15. März und bei der ansonsten mit Reserve hinsichtlich Anforderungen übereinstimmenden Großen Reserve nicht vor 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres.

Vielfalt an Terroirs im Weinviertel

Im größtem Weinbaugebiet Österreichs mit seinen etwas mehr als 14.000 Hektar Rebfläche herrscht eine entsprechend große Vielfalt in Sachen Terroir. Der Osten des Weinviertels wird geologisch dem Wiener (oder Korneuburger) Becken zugeordnet. Neben Löss, Lehm und Kalkstein finden sich hier Kies, Sand und Ton in einem eigenständigen Ablagerungsraum. 

Klimatisch unterliegt das Weinviertel Einflüssen verschiedener Klimazonen: Aus dem Osten wirkt das kontinentale-pannonische Klima ein, aus dem Süden gibt es mediterrane, aus dem Westen atlantische Einflüsse; dazu kommt kalte Luft aus dem Norden. Je nach Lage sorgen diese Einflüsse für unterschiedliche Zonen. Im Nordwesten um Retz etwa ist die Temperatur etwas gemäßigter bei knapp 2.000 Sonnenstunden und unter 500 Millimeter Niederschlag, um Poysdorf im Osten gibt es am meisten Sonne, aber auch Regen bei etwas höherer Durchschnittstemperatur, noch etwas wärmer ist es dafür im Süden um Wolkersdorf.

Klasse in allen Kategorien

Das aktuelle Jahrgangsspektrum bei den DAC-Weinen aus dem Weinviertel umfasst Klassiker aus dem Jahrgang 2024, Reserven von 2024 und 2023 sowie Große Reserven von 2023 und aus davorliegenden Jahrgängen. Eingereicht wurden insgesamt knapp 150 Weine, wovon knapp 60 Prozent aus dem Jahrgang 2024 stammten, rund 32 Prozent stammten von 2023, und nicht ganz neun Prozent von 2022 sowie aus älteren Jahrgängen bis 2019. 

Unter den fast durchwegs reintönigen und sortentypischen Klassikern der großen Vinaria Verkostung war die Anzahl von animierenden, würzig-fruchtigen Vertretern überraschend hoch. Ausgezeichnet war außerdem die Performance vieler Reserven und Großen Reserven aus dem kräftigen, reichhaltigen Jahr 2023, in dem ein Wechselspiel aus nassen und trockenen Phasen vor einem langen schönen Herbst geherrscht hatte; sie eroberten drei der vier Top-Ränge und waren im Ranking generell am stärksten vertreten. 

Klassik: Joe Beyer vor Gschweicher

Unter den klassischen mittelgewichtigen Herkunftsweinen gab es einen klaren Sieger: Der ungemein saftige, fruchterfüllte und vitale Weinviertel DAC von Joe Beyer setzte sich vor dem GrooVe von Gschweicher durch, der ebenfalls noch die Vier-Sterne-Kategorie erreichte. Dahinter folgten die gediegenen Vertreter der Weingüter Urban aus Wullersdorf und Gilg aus Hagenbrunn vor Weinen von Stift aus Röschitz, Epp-Krottendorfer aus Hohenruppersdorf, Christoph Bauer aus Jetzelsdorf und Schneider aus Röschitz sowie jede Menge weiterer Betriebe, wobei renommierte wie weniger bekannte Betriebe reüssierten.

Die Weine aus den Kategorien Weinviertel Reserve und Große Reserve haben hinsichtlich Kraft und Substanz fraglos jede Menge zu bieten – auch im Vergleich zu berühmten Herkünften. In dieser Kategorie fanden sich reichlich sehr gute bis ausgezeichnete Weine – und hier trumpfte der Jahrgang 2023 auf. Herausragend war der Riedenwein Rothen Püllen des Hohenruppersdorfer Weinguts Hahn, der beim Finale durch seine spannende Mischung aus Kraft und Struktur begeisterte. 

Reserve: Hahn vor Beyer und Klein

Etwas dahinter lag die noch juvenile, vom Holzausbau geprägte Envoy Reserve von Klassik-Sieger Joe Beyer ex aequo mit Ried Steinberg Reserve 2023 von Julius Klein, dessen Vorgänger bereits im Vorjahr reüssiert hatte, dem packenden 2021er Big Flight vom Weingut Hummel sowie der gegenüber dem Vorjahr toll entwickelten Steinberg Reserve von Stefan Pratsch.

In Zehntelschritten und vielfach ex aequo folgte ein Regiment an charaktervollen Vertretern, das von den Weingütern Gilg und Studeny, Seher, Leo & Dagmar Wunderer und Christoph Bauer sowie Urban und nochmals Seher angeführt wurde.

Die Reserve-Kategorie umfasst mittlerweile eine schöne Riege an sortentypischen, strukturierten, fruchtig-würzigen Weinen, die mehrheitlich einen Reserve-Stil Marke Weinviertel aufweisen, und deren beste Vertreter im heimischen Spitzenfeld mitspielen. Bei den Großen Reserven scheint die Stilsuche noch nicht ganz abgeschlossen, wenngleich es auch dort etliche exzellente Weine gibt.

 

Topliste Weinviertel DAC

17,0Weingut Familie Hahn 2023 Weinviertel DAC Ried Rothen Püllen Reserve
16,8Weingut Joe Beyer2024 Weinviertel DAC
16,6Weingut Joe Beyer 2023 Weinviertel DAC Envoy Reserve
16,6Weingut Julius Klein2023 Weinviertel DAC Ried Steinberg Pernersdorf Reserve
16,6Weingut Hummel2021 Weinviertel DAC Big Flight Große Reserve
16,6Wine by Stefan Pratsch 2022 Weinviertel DAC Ried Steinberg Große Reserve
16,5Weingut Gschweicher2024 Weinviertel DAC GrooVe
16,5Weingut Studeny2023 Weinviertel DAC Obermarkersdorfer Ried Nussberg Große Reserve
16,4Weingut Seher2023 Weinviertel DAC Obermarkersdorfer Ried Feuerberg Reserve
16,4Leo&Dagmar Wunderer 2023 Weinviertel DAC Reserve vom Sandstein
16,4Christoph Bauer2023 Weinviertel DAC Privat Pernersdorfer Ried Haidsatz Große Reserve
16,3Weingut Urban 2024 Weinviertel DAC Ried Vogelsang Wullersdorf Reserve
16,3Weingut Seher 2023 Weinviertel DAC Platter Ried Kapellenberg Reserve
16,2Weingut Hofbauer-Schmidt 2023 Weinviertel DAC Ried Hochstrass Große Reserve
16,1Weingut Setzer 2024 Weinviertel DAC Ried Kronberg Hohenwarth Reserve
16,1Weingut Fein2023 Weinviertel DAC Ried Bruch Reserve
16,1Weingut Jatschka 2023 Weinviertel DAC Ried Himmel Reserve
16,1Weingut Schüller 2023 Weinviertel DAC Rohrendorfer Ried Steininger
16,1Weingut Oberschil2023 Weinviertel DAC Ried Stettner Irgstengruben
16,0Weingut Gilg 2024 Weinviertel DAC Classic
16,0Weingut R.&A. Schwarzböck 2023 Weinviertel DAC Privat Große Reserve
15,9Winzerhof Stift2024 Weinviertel DAC Vom Urgestein
15,9Weingut Hörmayer 2023 Weinviertel DAC Ried Fürstenberg Reserve
15,9Weingut Setzer 2023 Weinviertel DAC 8000 Ried Laa Reserve
15,8Weingut Epp-Krottendorfer 2024 Weinviertel DAC
15,8Weingut Humer 2024 Weinviertel DAC Maissauer Ried Ziegelgraben Reserve
15,8Weingut Greilinger 2023 Weinviertel DAC Reserve
15,8Weingut Urban 2023 Weinviertel DAC Ried Haidberg Wullersdorf Grosse Reserve
15,8Georg Weinwurm 2022 Weinviertel DAC Ried Schilling Dobermannsdorf
15,7Christoph Bauer2024 Weinviertel DAC
15,7Weingut Schneider 2024 Weinviertel DAC Classic

 

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen und Toplisten finden Sie in der Ausgabe Vinaria 04/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich und ePaper ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.

Weinviertel DAC-Klassiksieger Joe Beyer mit seiner Frau Julia holte auch in der Gesamtwertung Silber und Bronze. Im Word Rap über saftiges Aroma und Langlebigkeit, seine Märkte im In- und Ausland und seinen Weinguts-Botschafter namens „Envoy“. © Martin Sommer
Paul Hahn jun. holte sich souverän die Reserve-Kategorie der großen Vinaria Weinviertel DAC Verkostung. Im Interview über seine Topried Rothe Püllen, den Ausbau seines Siegerweines und die Erfolgsgemeinschaft der Hohenruppersdorfer Winzer. © Eugenie Sophie Photography
Seit Jahren unter den Toperzeugern im Weinviertel: Stefanie & Julius Klein mit Hund Ares. © Fellner
Beatrix, Kurt & Laura Hummel beeindruckten mit der Großen Reserve Big Flight aus dem Spitzenjahr 2021. © Astrid Bartl
Bernadette & Stefan Pratsch stellten mit Ried Steinberg Große Reserve den besten Vertreter aus 2022. © Astrid Bartl
Trinkfreude pur bietet der GrooVe 2024 von Bernhard und Katrin Gschweicher. © Robert Herbst
Herbert Studeny brilliterte mit seiner konzentrierten Großen Reserve Ried Nussberg. © Weingut Studeny
Wolfgang Seher aus Platt keltert Reserven mit Eleganz und Tiefgang. © Weingut Seher
Leo und Dagmar Wunderer punkteten mit Reserve vom Sandstein 2023. © Weingut Wunderer
Christoph und Heidi Bauer aus Jetzelsdorf fertigen hochklassige Grüne Veltliner ebenso wie charaktervolle Rote. © Astrid Bartl
Andreas & Sandra Urban überzeugten mit einer juvenilen Reserve aus 2024. © Martin Lifka
Mit Hochstrass Große Reserve stellten sie einen der Besten Großen Reserven 2023: Petra, Johannes und Leopold Hofbauer-Schmidt. © Martin Sommer
Mit Top-Rankings bei DAC und Große Reserve führten Katharina und Stefan Gilg die starke Riege der Hagenbrunner Winzer an. © ALEXANDER KÜNZEL | PHOTOGRAPHY
Anita und Rudi Schwarzböck führen eines der Spitzenweingüter im Weinviertel. © Steve Haider
Martin Krottendorfer vom Weingut Epp-Krottendorfer. © Weingut Epp-Krottendorfer
Oops, an error occurred! Code: 202507290908453707c0d6