Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Nomen est Omen: Markus Hubers Sieger-Veltliner stammt aus der beeindruckenden Terrassenriede mit Namen Berg. © Weingut Huber

Die besten Grünen Veltliner Premium

Zur Vinaria Jahrgangsverkostung der Grünen Veltliner-Premium wurden mehr als 200 Weine eingereicht. Bei den 2023ern war die Wachau eine Klasse für sich. Der beste Veltliner kommt jedoch aus dem Traisental und aus kühler Lage.

mehr
Typische Formation von Weinkellern in den Weinviertler Kellergassen. © Weinviertel Tourismus, Robert Herbst

Weinviertel DAC on tour: Hier die fünf Termine 2025

Fruchtig, pfeffrig, frisch: Weinviertel DAC – Slogan: Immer ein echter Grüner Veltliner - geht 2025 auf Tour und präsentiert bei fünf Events den spannenden Jahrgang 2024, der aufgrund der frühen Reife sehr harmonische Weine ergeben hat.

mehr
Stefan Potzinger © Weingut Potzinger

Steirische Perlen: Die Macher im Word rap

Steirischer Sekt hat im In- und Ausland viel Potenzial und Luft nach oben, darin sind sich die erfolgreichsten Sektmacher der aktuellen Vinaria Verkostung einig. Stefan Potzinger setzt auf Boden und Klima, Georg Regele auf die Sektpyramide und sein Vorbild Krug. Erich Polz wiederum voll auf Pinot Noir.

mehr
Andreas Senn will zur Premiere des Guide Michelin Österreich am 21. Jänner 2025 seine beiden Sterne verteidigen. Zuvor hat der im Gusswerk neben dem Sternerestaurant die legere SENNS.Bar eröffnet. © Jürgen Schmücking

Salzburg: Andreas Senn eröffnet SENNS.Bar

Er zählt zu den besten Köchen des Landes und macht seine vielfach ausgezeichnete Kulinarik (2 Michelin Sterne, 4 Gault&Millau Hauben) ab sofort auch für jene zugänglich, die anstatt des großen Gourmetmenüs lieber à la carte genießen. Andreas Senn eröffnet die legere neue SENNS.Bar mit 20 Plätzen.

mehr
Blick vom Dachgeschoss der Staatsoper auf der Hotel Bristol (rechts) am Wiener Kärntnerring 1. © Hotel Bristol

Hotel Bristol sperrt für Total-Renovierung 3 Jahre zu

Nach über einem Jahrhundert beeindruckender Geschichte und Gastfreundschaft wird das Hotel Bristol Wien im März 2025 für eine umfassende Generalsanierung geschlossen und zu Weihnachten 2027 neu eröffnet werden.

mehr
2021 Privat Cuvee (ME,CS) TH von Weingut Schwertführer 47er, Sooß © Weingut Schwertführer 47er, Sooß

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2021 Privat Cuvee (ME,CS) TH von Weingut Schwertführer 47er, Sooß.

mehr
Vineus Award: Newcomer Sommelier 2023 Maximilian Steiner aus Tirol (Mitte) mit der Präsidentin der Sommelier Union Austria, Annemarie Foidl und Transgourmet Geschäftsführer Thomas Panholzer. © Transgourmet, Andreas Kolarik

Jetzt bewerben: Startschuss für den VINEUS Award 2025

Auch 2025 setzt Transgourmet, Österreichs führender Gastronomie-Großhändler, ein klares Zeichen für die heimische Weinwelt: Der renommierte VINEUS Wine Award geht in eine neue Runde. Die Bewerbungsphase für Jungwinzer und Jungsommeliers wurde bereits gestartet.  

mehr
Stimmen die Gerüchte aus italienischen Winzerkreisen, dann möchte der umstrittene Tech-Milliardär Elon Musk ein Weingut in der Toskana erwerben. © Shutterstock

Wird Elon Musk jetzt auch noch Winzer?

In Italien hält sich hartnäckig das Gerücht, dass sich der Tesla-, SpaceX- und Twitter(X)-Milliardär einen Weinberg samt Schloss in der Toskana anlachen möchte. Noch dementiert Eigentümer Jacopodi Biondi Santi.

mehr
Volle Regale mit Spitzenweinen aus aller Welt: Maison Joanne in Carignan-de-Bordeaux © Maison Joanne

Vinaria verkostet: Kultweine aus aller Welt

Maison Joanne zählt zu den renommiertesten Handelshäusern in der Region Bordeaux. Neben einem herausragenden Sortiment an Topweinen aus Bordeaux widmet sich das Haus auch internationalen Kultweinen, die alljährlich vorgestellt werden. Vinaria bringt Highlights.

mehr
Thunfischversteigerung am berühmten Toyosu-Fischmarkt in Tokio. Blauflossenthunfische sind heiß begehrt für Sushi und Sashimi, ihre Bestände gelten aber weltweit als überfischt. © Shutterstock

Neujahrs-Thunfisch mit 276 Kilo um 1,28 Mio. Euro versteigert

Feinster Blauflossen-Thunfisch (Maguro) steht traditionell zu Neujahr in Japan im Zeichen einer spektakulären Thunfischversteigerung, die jedes Mal zum Medienspektakel gerät. Der Neujahrs-Maguro 2025 wog 276 Kilogramm und wurde um 1,28 Millionen Euro versteigert!

mehr
Haubenkoch Thomas Guggenberger (links) und sein neuer Chef, Wut-Wirt Stefan Lercher. © Kronen Zeitung, Elisa Aschbacher

Knaller am Lilienberg: Koch ging mit seinem ganzen Team!

Haubenkoch Thomas Guggenberger wechselte mit seinem ganzen Team nach nur knapp einem Jahr vom Weingut & Restaurant „Lilienberg“ in Tainach (Kärnten) in die Pizzeria „Peppino“ nach Millstatt - und hat dort viel vor.

mehr
Hermann Fercher, langjähriger Tourismusdirektor von Lech-Zürs am Arlberg, wurde vorzeitig verabschiedet. Er ist ins Fadenkreuz des örtlichen Tourismusbeirats geraten – die Vorwürfe: Hoher Schuldenberg, schleppende Vermarktung der Lechwelten und hohe Fluktuationen in seinem Team. © Vorarlberger Nachrichten, Sams

Vorzeitige Ablöse: Lech-Zürs wirft Tourismusdirektor raus!

Einer der Topjobs im heimischen und im alpinen Tourismus wird neu besetzt: die Arlberg-Gemeinde Lech-Zürs, bekannt für die vielleicht schönste Skiregion Österreichs, sucht einen neuen Tourismusdirektor. Amtsinhaber Hermann Fercher (62) geht in Pension, nicht ganz freiwillig, wie Insider meinen. 

mehr
Der Katamaran in Rust im Burgenland direkt am Neusiedler See ist so etwas wie das gastronomische Wahrzeichen der Freistadt Rust. Ab April 2025 übernimmt ein neuer Pächter. © Green Lemon Photography

„Katamaran“ in Rust startet mit neuem Pächter durch

Nach 13 (großteils) erfolgreichen Jahren gibt Unternehmer Anton Polleres den „Katamaran“ am Ruster Hafen im Burgenland ab. Nach Umbauarbeiten soll das Restaurant ab April 2025 mit neuem Pächter wieder durchstarten.

mehr
Das berühmteste Wirtshaus der Welt: Die Wirte Barbara und Wolfgang Sperger vor dem Hofbräuhaus in München. © tz München, Tschirpke

Das Hofbräuhaus in München: 5000 Maß Bier pro Tag!

Das Hofbräuhaus in München (Bayern) ist nicht nur weltbekannt, sondern auch etwas ziemlich Gigantisches - gleich in mehrfacher Hinsicht: mit über 3500 Sitzplätzen ist es eines der größten Wirtshäuser der Welt, rund 5000 Maß Bier gehen pro Tag über den Tresen, an 365 Tagen pro Jahr.

mehr
Weinexporte aus den Ländern der EU nach China (Hongkong und Festland) befinden sich im Sinkflug, jene aus Bordeaux erreichten gar einen historischen Tiefstand. © Shutterstock

Weinexporte aus EU nach China im Tiefflug

Die Exporte aus der EU nach China sind in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 deutlich zurückgegangen. Das gab das Statistikamt der EU bekannt. Besonders deutliche Rückgänge verzeichneten klassifizierte Bordeaux Grand-Crus, die einen Tiefstand erreichten.

mehr