Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Am 1. August 2025 um 07:30 Uhr wurden auf dem Weingut Champ des Soeurs die ersten Muscat Petits Grains-Trauben des Jahrgangs 2025 geerntet. © Laurent Maynadier

Weinlese in Frankreich startete am 1. August 2025

In der Aude in Südwestfrankreich, in der Nähe von Fitou, wurden am 1. August 2025 auf der Domaine Champ des Soeurs von Winzer Laurent Maynadier die ersten Trauben des Jahrgangs 2025 gelesen. Muskatellertrauben für ein sehr frisches Aromenbukett im jungen Wein.

mehr

Caroline Frey verlässt Paul Jaboulet Aîné und La Lagune

Die Top-Önologin Caroline Frey zieht sich mit sofortiger Wirkung aus der Leitung der Weingüter Paul Jaboulet Aîné  (Rhônetal), Château La Lagune  (Bordeaux) und Château Corton C (Burgund) in Frankreich zurück. Künftig will sie sich vollständig auf ihr eigenes Weingut im schweizerischen Fully konzentrieren.

mehr
Offen zum See: Gedeckte Terrasse des Restaurants Das Restaurant Zefiro im Lido Palace in Riva del Garda an der Westseite des Gardasees. © Lido Palace

Kurztrip: 2 Restaurant-Juwele am Gardasee

Ein kulinarisches Juwel am Gardasee (Trentino, Norditalien) hat sich einen Platz unter den 20 besten Restaurants der Welt erobert (World‘s Best Restaurants). Ebenfalls auf der Westseite des Sees, macht ein junger Koch von sich reden, im Lido Palace, einem 5-Sterne-Luxushotel in Riva del Garda.

mehr
Das Maine Lobster Festival Anfang August ist ein besonderes Volksfest seit 80 Jahren, gegessen werden fangfrische Lobster in allen mögloichen Varianten, gegessen wird mit den Fingern. Der gesamte Reinerlös kommt karitativen Zwecken zugute. © Maine Lobster Festival

Maine Lobster Festival: Ein besonderes Volksfest seit 80 Jahren

Ein traditionelles Volksfest ohne Eintritt (Ticket), bei der täglich mehr als 36 Tonnen atlantischer Hummer verzehrt werden, die nach verschiedenen Rezepten zubereitet werden. Jedes Jahr am ersten August-Wochenende steigt das Maine Lobster Festival (31. Juli bis 3. August 2025).

mehr
Italien erwartet eine sehr gute Weinernet 2025 in allen Gebieten mit insgesamt etwa 45 Mio. Hektoliter bei sehr guten bis ausgezeichneten Qualitäten. Aber die Lager sind auch im Land des Stiefels randvoll. © Consorzio Vino Marsala

Italien bereitet sich auf fast perfekte Weinlese vor

Italien bereitet sich auf eine (fast) perfekte Weinernte 2025 vor, die in Sizilien schon begonnen hat und bis November dauern dürfte. 45 Millionen Hektoliter werden erwartet, ein kleines Plus zur guten Ernte des Vorjahres. Die Qualität soll top sein. Der Druck auf die deutschsprachigen Märkte wird wachsen.

mehr
2024 Weinviertel DAC von Weingut Joe Beyer, Roseldorf © Weingut Joe Beyer, Roseldorf

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2024 Weinviertel DAC von Weingut Joe Beyer, Roseldorf.

mehr
Die Amerikanische Rebzikade ist nur wenige Zentimeter groß, aber brandgefährlich: sie saugt am Blatt und überträgt ein Bakterium, das die gefährliche Rebkrankheit Flavescence dorée (FD) auslöst. Diese führt unweigerlich zum Absterben des Rebstocks. Es droht eine Katastrophe wie einst mit der Reblaus! © LTZ, Olaf Zimmermann

Zikade & Rebkrankheit FD haben Steiermark fest im Griff

Rasant verbreitet sich die gefährliche Rebkrankheit Flavescence dorée (Goldgelbe Vergilbungskrankheit), die von der Amerikanischen Rebzikade übertragen wird. Nach der Invasion im Vulkanland, ist die nächste Welle in der Südsteiermark angekommen. Alle Weinbaugebiete sind bedroht, Winzer fürchten eine Katastrophe!

mehr
Der Chef des weltgrößten Luxusgüterkonzern LVMH (Louis Vuitton Moet Hennessy), Bernard Arnault, matcht sich mit seinen reichen Kollegen auch mit berühmten Weingütern. © Shutterstock

Die reichsten Franzosen und ihre Luxus-Châteaus in der Krise

Einer Rangliste des Magazins „Challenges“ zufolge haben einige der reichsten Franzosen im Luxusmarkt härtere Zeiten durchgemacht. Bernard Arnault, CEO von Moët Hennessy Louis Vuitton, verliert momentan seinen Spitzenplatz. Es ist auch eine Rangliste der reichsten Weingutsbesitzer, der namhaftesten Châteaus.

mehr
Lamberto Frescobaldi, Präsident der Unione Italiana Vini (UIV): Italien rechnet mit einem Weinexport-Rückgang in die USA im Wert von über 300 Mio. Euro pro Jahr. Der Wein muss irgendwo hin – erste Stoßrichtung könnte Deutschland, Österreich und die Schweiz sein. © UIV

Sorge vor italienischer Billigwein-Offensive

Nach dem Zollabkommen der EU mit den USA, das aktuell zumindest 15 Prozent Zoll auch auf Wein vorsieht, fürchten Winzer und Branche eine Billigwein-Offensive der Italiener im DACH-Raum (Österreich, Deutschland, Schweiz). Der Grund: Italien rechnet mit schweren Exportverlusten in den USA.

mehr
Der Weinbau in Großbritannien wächst kontinuierlich und gewinnt an Ansehen. Ein Großteil der Produktion wird im Inland abgesetzt und als Schaumwein vinifiziert. © harpers.co.uk

Zahl der englischen und walisischen Weinberge steigt

Der Branchenbericht 2025 von Wine Great Britain (Wine GB) zeigt, dass die Zahl der Weingüter in England und Wales im vergangenen Jahr (2024) um 74 auf 1.104 gestiegen ist. Auch die Weinanbaufläche wächst rasant: Aktuell werden 4.841 Hektar bewirtschaftet, im Vorjahr waren es noch 4.209 Hektar. 

mehr
SALON Sieger 2025 und Gratulanten (v.l.n.r.) – STEHEND: Ulrike Hager (ÖWM), Verena Klöckl (LK Burgenland), Peter Bernreiter, Christian Friedrich, Franz Paul Jagschitz, Julia Spor (Weingut Heger), Josef Glatt (Österr. Weinbauverband), Verena Reithmaier, Klaus Goldmann (Wein Niederösterreich), Hannes Reithmaier, Erika Klein, Martin Palz (LK Steiermark), Sigrid Schwertführer, Norbert Walter (Weinbauverband Wien), Josef Pillinger, Eva-Maria Diem, Johannes Schmuckenschlager (Präsident Österreichischer Weinbauverband), Hannah Wetschka (Österreichische Weinkönigin), Chris Yorke (Geschäftsführung ÖWM), Martin Königshofer, Marianne und Martin Hahnekamp, David Ulrich, Erich und Anna Maria Migsich, Georg Hugl (Weinviertler Sektmanufaktur), Johannes Fritz, Peter Steininger, Bianca Stubits, Josef Gottschuly-Grassl, Christian Zechmeister (Wein Burgenland), Martin Müller, Leopold Müller (NÖ Weinbauverband), Kerstin und Stephan Hiden, Christine und Hans-Peter Temmel mit Sohn (Weingut Felberjörgl), - SITZEND: Johann Bernreiter, Peter Skoff, Franz Jagschitz, Lukas Heger, Hans Gangl, Tom Dockner, Julius Klein, Kerstin Schwertführer, Hannes Pillinger, Josef Diem, Frau Königshofer, Werner Grolly, Greta Triebaumer, Johannes Forauer (Eichenwald Weine), Barbara Hugl (Weinviertler Sektmanufaktur), Johannes Haimerl, Eva Steininger, Michaela Gottschuly-Grassl, Andreas Eder, Walter Stubits © ÖWM / Robert Herbst

SALON 2025: Das sind Österreichs beste Weine

Der SALON, Österreichs härtester Weinwettbewerb, hat die 275 besten Weine des Landes gekürt. 29 davon sind SALON Sieger und stammen von arrivierten Weingütern wie auch von Newcomern. Die Siegerehrung fand im Palais Niederösterreich in Wien statt. 14 Sieger kommen aus Niederösterreich, neun aus dem Burgenland, fünf aus der Steiermark und einer aus Wien.

mehr
„Iss was, Hase?!“ – (v.l.): Michael Feiertag (links), Geschäftsführer der STG/Steirischen Tourismus mit Starköchin Cornelia Poletto und Moderator Denis Wills zum Abschluss der neuerlichen Podcast-Reise über den Dächern von Graz. © STG, Felix Winkler

Starköchin Cornelia Poletto & die Steiermark

„Iss was, Hase?!“. So heißt der Podcast der erfolgreichen und bekannten Hamburger Sterneköchin und Kochbuchautorin Cornelia Poletto, den sie gemeinsam mit Moderator Dennis Wilms gerade in der fünften Staffel aufgenommen hat und der regelmäßig in den Top 10 der Food-Podcasts in Deutschland aufscheint.

mehr
David Chatillon (rechts) und Maxime Toubart haben für die Verbände Comité Champagne und Syndicat Général des Vignerons die Mengenreduktion für die Weinlese in der Champagne vereinbart. Erlaubt sind in diesem Jahr 9.000 Kilogramm pro Hektar. © Aude Lutun

Maximal 9.000 Kilo Trauben pro Hektar in Champagne erlaubt

Der Höchstertrag für Champagnertrauben wurde für die kommende Weinlese 2025 mit maximal 9.000 Kilogramm pro Hektar festgesetzt. Die Menge liegt damit deutlich unter den Vorjahren, wo bis zu 11.500 Kilogramm Trauben pro Hektar gestattet waren. Grund: der stockende Absatz im höherpreisigen Segment.

mehr
Die sklavenartige Ausbeutung von Arbeitskräften, oft aus Nordafrika, in der französischen Landwirtschaft ist ein großes Problem; skandalöserweise auch in der Luxusindustrie wie in der Champagne. Behörden gehen mitlerweile entschieden und rigoros dagegen vor. © Midjourney

Champagne: Weinlese der Schande endet mit Haftstrafen

Ein französisches Gericht hat drei Personen wegen Ausbeutung von Erntehelfern in der Champagne zu teils mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt. Der Fall wurde unter dem Namen „Weinlese der Schande“ bekannt und offenbart gravierende Verstöße gegen Menschenrechte im Umfeld namhafter Champagnerhäuser.

mehr
Die besten Steirischen Kürbiskernöle g.g.A. wurden von Gault&Millau mittels einer Fachjury ausgekostet. Von 505 Ölen, die zur steirischen Landesprämierung eingereicht wurden, kamen die 20 besten Öls ins Jury-Finale. Durch gezielte Beleuchtung wird die gesuchte Zweifarbigkeit der Öle (grün und rot) geprüft. © Barbara Ster

Die besten Steirischen Kürbiskernöle g.g.A.

Gault&Millau, der wichtigste Restaurantführer Österreichs, prämiert das beste Steirische Kürbiskernöl g.g.A. Es ist ein beinhartes Auswahlverfahren auf dem Weg zum zum Sieg, am Beginn stand die steirischen Landesprämierung, danach eine Auswahl der besten 20 und im Finale eine fachkundige Kostjury.

mehr