Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Gault&Millau Herausgeberin Martina Hohenlohe mit den besten Krapfen aus Wien und Umgebung. Eine Fachjury erkostete die Top 10. © Gault&Millau

Die besten Krapfen aus Wien & Umgebung

Kaum ein Gebäck polarisiert die Österreicherinnen derart wie Faschingskrapfen mit Marillenmarmelade. Jeder hat seine Lieblingsbäckerei, die natürlich den allerbesten Krapfen bäckt, alle anderen haben keine Ahnung. Gault&Millau teste im Raum Wien die besten Krapfen. Hier die Top 10.

mehr
Powercouple auch im Guide Michelin Österreich 2009, der Comeback Premiere des roten Führers: Barbara Eselböck holte den Service Award als beste Gastgeberin, ihr Mann Alain Weissgerber souverän 2 Sterne für den Taubenkobel in Schützen am Gebirge. © Andreas Tischler

Gastgeber Award & 2 Sterne für den Taubenkobel

Große Ehre für den Taubenkobel in Schützen am Gebirge (Burgenland): Alain Weissgerber holte 2 Michelin Sterne, seine Frau Barbara Eselböck wurde mit dem begehrten Service Award als beste Gastgeberin ausgezeichnet. Max Stiegl aus Purbach holte einen von drei grünen Sternen.

mehr
Unter dem Motto „L’Insieme é amici“ geht die Linzieme-Degustationstour 2025 wieder in Graz (30. Jänner) und Linz (31. Jänner) in Szene. Der gesamte Eintrittserlös wird karitativen Projekten gespendet. © Vincent Jakabb

Piemont & Friends: Linzieme-Tour in Graz und Linz

Unter dem Motto „L’Insieme é amici“ geht die Linzieme-Degustationstour 2025 wieder in Graz (30. Jänner) und Linz (31. Jänner) in Szene. Top-Piemontwinzer treffen auf österreichische Kollegen. Der gesamte Eintrittserlös wird karitativen Projekten gespendet.

mehr
Weinkultur erhalten - Weinkultur gestalten: durch gezielte Maßnahmen am Heimmarkt und auf internationalen Märkten durch die ÖWM. Im Vorjahr wurden über 6000 Weine von fast 1000 Winzern international präsentiert. Die Trend gehen bei jungen Konsumenten zu alkoholarmen Weinen. © ÖWM, Katharina Tesch

Die ÖWM legt Bilanz: Gut gehalten in schwierigem Umfeld

Mit 2024 liegt ein weiteres herausforderndes Jahr hinter der österreichischen Weinwirtschaft. Die schwierige Gesamtlage hatte aber auch Lichtblicke. Die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) setzte Maßnahmen in 59 Ländern, u.a mit Veranstaltungen, bei denen fast 1000 Weingüter präsentiert wurden.

mehr
Mit einer Millioneninvestition wurde in der Stiftsbrauerei Schlägl in Oberösterreich ein neues Sudhaus errichtet, um Qualität und Unabhängigkeit der Brauerei langfristig nachhaltig zu sichern. © Stiftsbrauerei Schlägl
Advertorial

Stiftsbrauerei Schlägl: Neues Sudhaus auch für Besucher offen

Nach 50 Jahren treuen Dienstes waren die Tage für das alte Sudhaus der Stiftsbrauerei Schlägl (Oberösterreich) gezählt. Mit einer Investition von 4 Mio. Euro brachte sich die Stiftsbrauerei auf den neuesten Stand der Technik und Nachhaltigkeit. Das nagelneue Sudhaus steht auch Besuchern offen.

mehr
Die Retzer Slow Wine Winzer haben erstmals einen Slow Wine Guide veröffentlicht, der auf nachhaltige Bewirtschaftung, naturnahe Produktion, Verzicht auf Chemie und Regionalität setzt. Viele arbeiten nach Bio-, Biodyn- oder Demeterkritien,fast die Hälfte erzeugt auch Naturweine. © Slow Food und Slow Wine Retz

Slow Wine Guide der Retzer Winzer

Seit einigen Jahren gibt es zur weltweiten Slow Food-Bewegung, die ihren Ursprung im Piemont (Italien) hat, auch Slow Wines in einigen Ländern. Österreichs erster Slow Wine Guide wurde nun in der Weinbaustadt Retz (Weinviertel) vorgestellt. 28 Weingüter sind dabei.

mehr
2023 Sauvignon Blanc BA Reserve Seewinkel ND von Angerhof Tschida, Illmitz © Angerhof Tschida, Illmitz

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2023 Sauvignon Blanc BA Reserve Seewinkel ND von Angerhof Tschida, Illmitz.

mehr
2-Sterne-Chef Philip Rachinger vom Mühltalhof in Oberösterreich. © JRE

Philipp Rachinger ist die Nummer 1 in Oberösterreich

Sein Restaurant in sehr ländlicher Gegend, im trotzdem unweit von Linz gelegenen Mühltalhof trägt den Namen „Ois“. So ungewöhnlich sind auch seine Kreationen am Teller. Michelin war begeistert, vergab spontan 2 Sterne.

mehr
Einsamer Leuchtturm der Spitzenkulinarik in Niederösterreich: 2-Sterner Thomas Dorfer vom Landhaus Bacher in Mauern, gleichzeitig Fahnenträger des wachau GOURMETfestivals, in diesem Jahr von 03. bis 17. April 2025. © Landhaus Bacher, Mautern

Thomas Dorfer ist der Leuchtturm in Niederösterreich

Das mit Abstand größte Weinbaubundesland Niederösterreich ist nicht nur ein weintouristischer Hotpsot, sondern verfügt mit der Wachau auch über eine Gourmetszene von Format. Der Leuchtturmbetrieb, das Landhaus Bacher mit Spitzenkoch Thomas Dorfer, holte denn auch 2 Michelin-Sterne.

mehr
Eislaufen am zugefrorenen Weissensee in Kärnten – ein einmaliges Vergnügen. Rund um den See hat sich eine tolle Restaurantszene etabliert, angeführt von Hannes Müller, sternegekrönter Koch des Jahres. © Hotel Glocknerhof

Kärntner Weissensee wird zum Gourmetsee

Eigentlich ist der Weissensee in Kärnten vor allem im Winter bekannt für den zugefrorenen See und tausende Eisläufer. Mit Hannes Müller kommt schon der Koch des Jahres 2025 vom Weissensee, jetzt hat er auch noch 1+1 Michelin Sterne. Acht Restaurants aus Kärnten erhielten insgesamt 10 Auszeichnungen.

mehr
ÖHV-Präsident Walter Veith trat seine zweite Amtszeit an und hat klare Forderungen an die künftige Regierung in Österreich. © ÖHV

ÖHV-Präsident Walter Veith wiedergewählt

Walter Veit und sein Team aus erfahrenen Hoteliers aus allen Bundesländern wurden beim Kongress 2024 der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) in Innsbruck mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt. Veith tritt damit seine zweite Amtszeit an.

mehr
Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie: „Österreich ist gastronomische Weltklasse. Herzliche Gratulation an alle im Guide Michelin 2025 ausgezeichneten Kollegen.“ © WKO, Andreas Kraus

Michelin Erfolge: Unsere Kulinarik ist Tourismus-Aushängeschild

„Herzliche Gratulation an alle im Guide Michelin 2025 ausgezeichneten Kollegen. Einmal mehr ein starkes und weithin sichtbares Zeichen, warum die österreichische Gastronomie weltweit einen so hervorragenden Ruf genießt“, jubelte Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie.

mehr
Das junge Gastronomenpaar Florian Wörgötter und Julia Mausser mit Ihrem Team holten völlig überraschend einen Michelin Stern nach Ligist in der Steiermark. © Wörgötter

Von der Dorf-Disko zum Sternerestaurant: Michelin Stern für Wörgötter

Sensation aus Ligist in der Steiermark: Das junge Gastronomenpaar Florian Wörgötter und Julia Mausser haben ihr Restaurant erst vor kurzem übernommen und nach 2 Hauben sensationell einen Michelin Stern erobert. Fürs Wirtshaus gab es einen Bib Gourmand obendrein.

mehr
Traubenwelke an einer Zweigelt-Rebe. © Wikipedia

Forscher möchten Mehltau & Traubenwelke vorhersagen

Zwei neue Forschungsprojekte beschäftigen sich mit drei der problematischsten Krankheiten des Weinbaus: Dem Echten und Falschem Mehltau sowie der Traubenwelke. Durch teilweise KI-gestützte Modelle sollen Vorhersagen für bessere Bekämpfung der Rebkrankheiten sorgen.

mehr
Der neue Vorstand des Weinbauverbandes Kärnten (v.l.): Robert Mack, Vizepräsident und Karolinger Weinbau; Gabriele Sudy, Lenzbauer Wine; der scheidende Präsident Horst Wild; Christina Maltschnig, Weingut Maltschnig; Georg Lexer; neuer Präsident und Weingut Karnburg; Sabine David, Weinhof vlg. Ritter; Siegfried Quendler, Geschäftsführer Weinbauverband; Alexander Egger, Weinbaubetrieb Sternberg. © Weinbauverband Kärnten

Georg Lexer neuer Kärntner Weinbau-Präsident

Kärntens Weinbau-Präsident Horst Wild trat beim Weinbautag in St. Andrä im Lavanttal nach 17 höchst erfolgreichen Jahren zurück. Sein Nachfolger ist Georg Lexer vom Klagenfurter Weingut Karnburg (Kegley & Lexer). Kärntner Winzer  - Slogan: „Do woxt wos“ – sehen sich auf der Überholspur.

mehr