Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









18.000 Setzlinge wurden vorbereitet. © Verein zur Kultivierung der St. Georgener Rebe

13 Weingüter pflanzen Veltiner Urahn St. Georgener Rebe

Der Urahn des Grünen Veltliners, die St. Georgener Rebe, wird nun angemeldet zur Rebsortenverordnung in den Weinbau-Bundesländern Burgenland und Niederösterreich. 13 Weingüter pflanzen insgesamt 18.000 Stück der Urrebe aus.

mehr
Die Grand-Cru-Classé-Weine Clos Labory. © Clos Labory

Château Cos d’Estournel kauft Château Cos Labory

Nächster bemerkenswerter Deal in Bordeaux: Das weltbekannte Château Cos d’Estournel kauft seinen Nachbarn Château Cos Labory. Über die Kaufsumme wird spekuliert, sie dürfte beträchtlich sein.

mehr
Alfred Friedrich, 1957 – 2023 © IMAGO, brennweiteffm

Spitzenkoch Alfred Friedrich, 1957 – 2023

Von Linz zog er in die Welt, um als Spitzenkoch soviele Sterne zu erkochen wie kaum ein anderer: Alfred Friedrich (66) war bis zuletzt eine kulinarische Größe in der deutschen Millionenstadt Frankfurt am Main. In seiner Heimat war er fast vergessen.

mehr
Maximilian Hardegg bei der Ehrung durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner © NLK, Filzwieser

Goldenes Ehrenzeichen für Maximilian Hardegg

Für seine Verdienste um das Bundesland Niederösterreich wurde Winzer und Großlandwirt Maximilian Hardegg (57) von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das Goldene Ehrenzeichen verliehen.

mehr
Karl Jan Kolarik ist der Chef im Schweizerhaus. © Schweizerhaus

Schweizerhaus eröffnet Saison 2023

Wer mal genug vom Wein hat, soferne das überhaupt möglich ist, darf getrost auch zum Frischgezapften greifen. Zum Beispiel im legendärsten Großwirtshaus Österreichs, dem Schweizerhaus im Wiener Prater. Dort startet am 15. März 2023 die Saison.

mehr
Weingartenrodung mit Häcksler. © YouToube

Bordeaux rodet 2/3 des Weinviertels

Wie berichtet, hat die französische Regierung ein Hilfsprogramm für notleidende Winzer in Bordeaux beschlossen. Nun sollen 9.500 Hektar Rebflächen gerodet werden, das entsprich etwa zwei Drittel der gesamten Weingartenfläche des Weinviertels.

mehr
© Shutterstock

Die besten Winzerinnen Österreichs!

Heute, 8. März 2023, ist Weltfrauentag. Die Vinaria Redaktion hat die lebhafte Szene der erfolgreichsten Winzerinnen Österreichs unter die Lupe genommen und bittet an diesem besonderen Tag die besten Repräsentantinnen vor den Vorhang.

mehr
Judith Beck, Birgit Eichinger, Michaela Haas-Allram, Heinrich Silvia, Silke Mayr © Weingut Judith Beck, Weingut Eichinger, Weingut Allram, Mili Badic, Klaus Vyhnalek Fotografie,

Das Ranking der besten Winzerinnen: Alle Namen!

Vinaria bringt zum Weltfrauentag am 8. März 2023 erstmals eine komplette Übersicht der aktuell besten Winzerinnen Österreichs. Die Gesamtbetrachtung basiert auf Einschätzungen der Redaktion, wobei die Performance über mehrere Jahre ausschlaggebend ist, nicht ein Momenterfolg.

mehr

Vorteilsangebote for ladies only: Alles minus 10%!

Nur heute zum Weltfrauentag und nur für Damen: Alle Vinaria Vorteilsangebote von tollen Weinen mit 10 Prozent Sonderrabatt, ab einem Bestellwert von 80 Euro, inklusive Versand frei Haus! Und hallo, Männer: findet euch rasch eine Dame, die für euch bestellt!

mehr
Lisl Wagner-Bacher © Landhaus Bacher

Grande Dame Lisl Wagner-Bacher: 40 Jahre Koch des Jahres

Wir schreiben anno 1983, Gault & Millau ist ganz jung in Österreich und vergibt erstmals den Koch des Jahres – an eine Frau, an Lisl Wagner-Bacher. Die Sensation war perfekt, eine der größten Köchinnen entdeckt. Der Rest ist Gourmet-Geschichte. Im Gespräch mit Vinaria Herausgeber Erwin Goldfuss zieht die Grande Dame Bilanz.

mehr
Marion und Manfred Ebner-Ebenauer © Steve Haider

Europäische Winzergruppe respekt-BIODYN wächst weiter

Mit Anfang des Jahres schlossen sich vier namhafte österreichische und deutsche Winzer der nunmehr 36 Weingüter umfassenden Vereinigung respekt-BIODYN an: Ebner-Ebenauer und Schödl im Weinviertel, Diwald am Wagram und Schnaitmann in Württemberg.

mehr
Die steirischen Winzer laden zur Präsentation ihrer Weine nach Graz und Wien. © Wein Steiermark, pixelmaker

Präsentation des Steirischen Weines am 22. März in Graz

Besonderer Tipp für Weinliebhaber: Über 100 steirische Winzer präsentieren die ersten Weine des neuen Weinjahrganges 2022 und auch reifere Jahrgänge am 22. März 2023 in der Grazer Stadthalle. Ein weiterer Event ist am 9. Mai 2023 in der Hofburg Vienna angesetzt.

mehr
Großes Kino in der Straßburger Musikhalle für die besten Küchenchefs Frankreichs. © Guide Michelin

Freud und Leid: Neuer 3-Sterner in Frankreich

Neben zwei überraschenden Rückstufungen erhob der neue Guide Michelin Frankreich 2023 ein neues Restaurant in den Olymp der Höchstwertung von drei Sternen: La Marine in der Normandie ist „den Umweg wert“, den Michelin für die Höchstwertung voraussetzt.

mehr
Der Döner wird den Deutschen langsam zu teuer. © www.tageskarte.io

Deutsche fordern Döner-Preisbremse!

Nicht nur der Gaspreis und die Inflation machen den Deutschen zu schaffen: wenns wirklich drückt, kommt die Döner-Preisbremse ins Spiel. Damit beschäftigt sich aktuell auch die deutsche Bundesregierung.

mehr
Die Österreicher zieht es zum inländischen Wein: im Glas und in der Natur. © Burgenland Tourismus GmbH, Paul Szimak

Österreichs Winzer ernteten 2,53 Millionen Hektoliter Wein

In Österreich sind voriges Jahr 2,53 Millionen Hektoliter Wein geerntet worden. Damit lag die Erntemenge etwas höher aus im Jahr davor (2021; plus 3 Prozent) und auch über dem Fünfjahresschnitt (plus 2 Prozent). Mehr als eine Jahresernte liegt auf Lager: 2,93 Millionen Hektoliter.

mehr