Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Ein kurze Zeit reißend roter Bach schoß durch das Dorf Anadia in Portugal. © YouTube, Kollage: LARVF

Geplatzte Tanks waren voll mit Billigstwein zur Destillation

Es ist um die Welt gegangen, das Video mit dem reißenden Weinbach, der durch ein portugiesisches Dorf schießt, einige Häuser unter Wein setzt. Was nicht in den Berichten stand: Es handelte sich um fast 2,5 Millionen Liter Billigstwein, der zur industriellen Destillation anstand.

mehr
Ein wahrhaft großer Wein, der 1993 Riesling Dürnsteiner Schütt Smaragd von Emmerich Knoll. © Adi Schmid

Adi Schmid: Eine Ode an den 1993 Riesling Dürnsteiner Schütt von Knoll

„Das ist einer größten Weine die ich je getrunken habe, und ich habe das Beste der Welt getrunken!“ – so euphorisch erlebt man Vinaria Verkoster und Sommelierlegende Adi Schmid nur selten. Ein 1993 Riesling Dürnsteiner Schütt Smaragd von Emmerich Knoll brachte das aber zustande.

mehr
© TV Bad Radkersburg, pixelmaker.at

Winzerzug Klöch: Farbenprächtig in den Weinherbst

Nur alle fünf Jahre findet ein Großereignis des Weinbrauchtums statt, der Winzerzug in Klöch im Vulkanland Steiermark. In diesem Jahr am 24. September, einem Sonntag, ab 10.00 Uhr.

mehr
Fahrt mit der privaten Charterzille auf der Donau durch die Wachau zu den schönsten Plätzen, mit Weinverkostung an Bord. © Die Abbilderei

Ein Erlebnis: Mit der Zille durch die Wachau & Verkostung an Bord

Weinverkostungen sollten immer spannend sein. Im Keller oder bei Tisch kennt das jeder. Spezielles Flair bieten aber Weinverkostungen an Bord privater Motorzillen auf der Fahrt durch die Wachau, vorbei an weltbekannten Rieden und magischen Plätzen wie Dürnstein oder Spitz.

mehr
Smaragdeidechse in einer Trockensteinmauer an den Steilterrassen der Wachau. © Vinea Wachau, Gregor Semrad

Namenspatronin

Die Smaragdeidechse genießt den Spätsommer in allen Zügen, nicht nur, aber vor allem in den Steilterrassen und Trockensteinmauern der Wachau. Das schillernde Tierchen lieh den hochwertigsten Weinen der Wachau seinen Namen, den Smaragd Weinen, die für besondere Komplexität und Langlebigkeit stehen.

mehr
Trauben-Schwergewichte werden in der Champagne geerntet. © CIVC

Champagne: Weinlese mit Trauben-Schwergewichten

In der am 2. September 2023 gestarteten Ernte in der Champagne erreichen die Trauben laut dem Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne (CIVC) mit durchschnittlich 220 Gramm Gewicht einen Rekordwert.

mehr
Qualitäten passen, Mengen ebenso. Gilt im Moment für Deutschland wie für Österreich. © DWI

Hauptweinlese in Deutschland & Österreich

In fast allen deutschen Weinbaugebieten hat die Hauptweinlese mit Sorten wie Frühburgunder, Müller-Thurgau oder Dornfelder begonnen. Auch für die restlichen Burgundersorten wird die Lese bald starten, während es für Riesling je nach Gebiet erst Ende September losgehen dürfte.

mehr
Neu aufgestiegen in den 5 Kronen Olymp und als einzige 4 Weine mit je 5 Sternen: Ausnahmewinzerin Silke Mayr aus dem Kremstal. © Robert Herbst

Die wirklich besten Weine Österreichs

Die wirklich besten Weine und Winzer finden sich im Vinaria Weinguide, der jährlich neu erscheint. Aktuell kam die Ausgabe 2023/24 auf den Markt. Rund 140 Weine wurde in einer kommissionellen Blindverkostung mit der Höchstwertung von je 5 Sternen ausgezeichnet. Die aktuell allerbesten Weine Österreichs.

mehr
© Vinaria, Shutterstock

Die wirklich besten Winzer Österreichs

Weinguides gibt es ja mehrere, aber die wirklich besten Weine und Winzer finden sich im Vinaria Weinguide, der jährlich neu erscheint. Aktuell kam die Ausgabe 2023/24 auf den Markt. Hier die 32 besten Winzer (m/w) Österreichs, ausgezeichnet mit der Höchstwertung von je 5 Kronen.

mehr
2022 Riesling Kitzeck-Sausal SST, Weingut Schauer, Kitzeck © Weingut Schauer, Kitzeck

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2022 Riesling Kitzeck-Sausal SST, Weingut Schauer, Kitzeck

mehr
JA ZU NAH-Projektleiterin Julia Gappmaier und Gemüsebauer Paul Sterkl. Der Gemüsebauer findet auf der Webseite www.jazunah.at einen erweiterten Abnehmerkreis seiner Produkte. © HGV PRAXIS/Axel Schimmel
Advertorial

JA ZU NAH: Online-Lebensmittelmarktplatz für Landwirte und Großküchen

Warum werden Lebensmittel quer über den Kontinent transportiert? Und warum müssen alle Lebensmittel das ganze Jahr über verfügbar sein? Das fragen sich nicht nur die heimischen Bauern und Konsumenten, sondern auch immer mehr Küchenchefs in der Gemeinschaftsverpflegung.

mehr
Haben eine klare Botschaft: Markus Kurz von der Domaine Pöttelsdorf (links) und Anton Piribauer vom Weingut Piribauer in Neudörfl. © Verein Rosalia

Rosalia DAC ruft auf zur Demo vor der französischen Botschaft

Selbstbewusstsein hat man oder hat man nicht. Die Winzer der Weinregion Rosalia DAC im Burgenland scheinen eine Megaportion davon abbekommen zu haben. Sie sind überzeugt: Roséweine haben ihren Ursprung an der Rosalia und nicht in der Provence. Mit einem „Action Demo Day“ soll das unterstrichen werden.

mehr
Das Kellergassen-Ensemble in Zellerndorf-Maulavern (Bezirk Hollabrunn) weist zahlreiche markant freistehende Objekte auf. © Stefanie Grüssl

Weinviertler Kellerkultur sind Immaterielles UNESCO Kulturerbe

Die Weinviertler Kellerkultur wurde in das Österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO Kulturerbes aufgenommen. Der Wiener Historiker und VINARIA-Autor Johann Werfring verfasste dazu als Grundlage die folgende Expertise, die zur Aufnahme in das UNESCO-Verzeichnis maßgeblich beitrug:

mehr
Gerhard J. Lobner, Geschäftsführer Mayer am Pfarrplatz © Raimo Rumpler

Weingut Mayer am Pfarrplatz bringt alkoholfreien Wein auf den Markt

Das Wiener Weingut Mayer am Pfarrplatz bringt erstmals einen alkoholfreien Gemischten Satz auf den Markt. Der Wein wird klassisch geerntet und gekeltert. Anschließend wird der Alkohol durch ein spezielles Verfahren entzogen.

mehr
Weltberühmtes Steinkreuz bei den Weinbergen von Romanée-Conti im Burgund. © Shutterstock

Weinbörse Liv-ex: Frankreich dominiert Fine-Wine-Markt

Die Liv-ex-Klassifikation 2023 bestätigt die Dominanz von Frankreich und Burgund als teuerste Weine der Welt am Sekundärmarkt: Nur zehn der 50 teuersten Weine stammen nicht aus Frankreich, in den Top Ten konnte sich nur ein Nicht-Franzose behaupten, das Flaggschiff aus den USA.

mehr