Mittelklasse mit Charme: In der beliebtesten Kategorie in Sachen alltäglicher Weingenuss stehen elegante Weiße mit moderatem Alkohol im Rampenlicht. Dieser Beitrag ist den Rieslingen aus Österreich gewidmet. 2024 gelang trotz allerlei Wetterkapriolen ein Jahrgang, der von dezenter Aromatik, Frucht und Trinkfluss geprägt ist. Das bewies die große Vinaria Verkostung.

Selbst wenn der Riesling hierzulande punkto Beliebtheit weit hinter dem Grünen Veltliner hinterherhinkt, hat die Sorte dennoch eine eingefleischte Fangemeinde, die ihr höchste Reverenz erweisen. Kein Wunder, setzt sie doch hinsichtlich Fruchtbrillanz und Spannung sowie Lagerfähigkeit Maßstäbe.

Zudem hat sich Riesling dem fortschreitenden Klimawandel zum Trotz in einigen relevanten Bereichen als Stein in der Brandung erwiesen – insbesondere hinsichtlich seiner Fähigkeit, in kargen Böden zu gedeihen, sowie - damit zusammenhängend - Perioden der Trockenheit und Dürre mit spärlicher Wasserversorgung zumindest bis zu einem gewissen Grad zu überstehen. 

Riesling trotzt dem Klimawandel

Weniger Freude hat die Sorte mit reichlichen und anhaltenden Niederschlägen im Herbst, denn einerseits kann es relativ rasch und plötzlich zu beträchtlichem Botrytis-Befall kommen, andererseits besteht eine erhöhte Gefahr, dass die Trauben abfallen. Da die Rieslinge – im Gegensatz zu vielen Grünen Veltliner-Weingärten – vor den vor allem im Donauraum massiv auftretenden Regenfällen Mitte September 2024 noch nicht ausgereift waren, bestand keine Möglichkeit, die Trauben davor zu ernten. 

Danach war es für die Winzer eine Gratwanderung zwischen Warten auf die bestmögliche Ausreifung und Lesen vor allzu heftigem Edelfäulebefall. „Günstig“ erwies sich der aufgrund von Spätfrösten, Krankheitsbefall und Verrieselungen während der Blüte vorhandene geringe Behang.

Idealer Lesezeitpunkt, ausreichend Arbeitskräfte und rasche Verarbeitung vorausgesetzt, konnten – allen Widrigkeiten zum Trotz – Sortenvertreter mit Typizität, Fruchttransparenz und guter Spannung gekeltert werden.

Dezente und vergnügliche Weine mit Rasse

Allen Herausforderungen zum Trotz gelang mit 2024 ein durchaus  ausgewogener Riesling-Jahrgang, der zwar in der Spitze nicht ganz an Top-Jahrgänge wie 2021 herankommt, jedoch eine ansehnliche Menge an trinkvergnüglichen wie animierenden Sortenvertretern ergeben hat. 

Die aromatische Sortentypizität ist dennoch gut ausgebildet, wobei neben den klassischen Steinobstnoten vielfach ausgeprägte Zitrustöne sowie zum Teil auch tropische Anklänge nach Ananas und anderen vorhanden sind.

Kamptal knapp vor Wachau

Besonders erfolgreich war bei der jüngsten Vinaria Verkostung mittelgewichtiger Rieslinge das Kamptal, von wo sieben der Top-15-Weine herkamen. Einen sehr guten Eindruck hinterließ auch die Wachau mit sechs Vertretern unter den besten 18 Rieslingen. Den Spitzenrang eroberte Lorenz Allram aus Strass mit seinem alljährlich bemerkenswerten, präzisen wie kernigen Ortswein Strass. 

Family Business: Allram vor Eichinger

Den zweiten Platz teilten sich dessen Cousine Gloria Eichinger mit dem eleganten, mineralischen Ortswein Zöbing sowie das Weingut Prager mit dem puristischen, von Bodentönen durchsetzten Riesling Steinriegl Federspiel. Knapp dahinter lag das Weingut Jamek mit dem renommierten Klaus Federspiel sowie Buchegger mit Ortswein Gedersdorf.

Gleich dahinter zwei Riedenweine aus dem Kamptal: Ried Wechselberg von Maglock-Nagel sowie Ried Gaisberg von Reinhard Topf. Respizhof Kölbl hielt dahinter die Fahne des Weinviertel mit seinem Urgesteinsriesling hoch, ein Zehntelpunkt dahinter lagen Richard Walzer aus dem Kremstal, Steininger aus dem Kamptal sowie Stefan Müller aus Klöch als einsamer Steirer im Top-Ranking.

 

Topliste Riesling mit 12,5% Alkohol

16,6Weingut Allram2024 Riesling Strass KA
16,5Weingut Eichinger2024 Riesling Zöbing KA
16,5Weingut Prager2024 Riesling Ried Steinriegl Federspiel WA
16,3Weingut Jamek2024 Riesling Ried Klaus Federspiel WA
16,3Weingut Buchegger2024 Riesling Gedersdorf KR
16,2Weingut Maglock-Nagel2024 Riesling Ried Wechselberg KA
16,1Weingut Reinhard Topf2024 Riesling Ried Gaisberg Zöbing KA
16,0Respiz-Hof Kölbl2024 Riesling vom Urgestein Ried Galgenberg NÖ
15,9Richard Walzer2024 Riesling Schotter & Löss NÖ
15,9Weingut Steininger2024 Riesling Langenlois KA
15,9Weingut Müller2024 Riesling VLST
15,8Weingärtnerei Engelbrecht2024 Riesling Ried Wohra Graphit KA
15,8Maria Hick2024 Riesling Ried Stiegelstal Arnsdorf WA
15,8Paul Stierschneider Urbanushof2024 Riesling Ried Loibenberg Terrassen Federspiel WA
15,8Weingut Barbara Öhlzelt2024 Riesling Ried Blauenstein KA
15,8Weingut Edlinger2024 Riesling Mautern WA
15,7Domäne Wachau2024 Riesling Ried Loibenberg Federspiel WA
15,7Weingut Hermann Moser2024 Riesling Kaiserstiege KR

 

Best Buy  bis € 9 Riesling mit 12,5 % Alkohol

16,1Weingut Reinhard Topf2024 Riesling Ried Gaisberg Zöbing KA € 8,90
16,0Respiz-Hof Kölbl2024 Riesling vom Urgestein Ried Galgenberg NÖ € 8,30
15,6Weingärtnerei Engelbrecht2024 Riesling Stoakammerl KA € 9,00
15,6Weingut Florian Bauer2024 Riesling Feuersbrunn WG € 7,40
15,3Winzerhof Mayer-Hörmann2024 Riesling Steinterrassen KA € 8,00
15,3Weingut Joe Beyer2024 Riesling Ried Berg NÖ € 8,50
15,2Weingut Blaha2024 Riesling vom Urgestein NÖ € 7,30
15,1Thomas Ott2024 Riesling Parapluieberg TR € 7,50
15,1Weingut Kittenberger2024 Riesling Langenlois KA € 8,50
15,0Weingut Manfred Steinschaden2024 Riesling Urgestein Langenlois KA € 7,00

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen und Toplisten finden Sie in der Ausgabe Vinaria 05/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich und ePaper ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.

Topwinzer Lorenz Allram aus Strass im Weinbaugebiet Kamptal holte sich souverän den Sieg der großen Vinaria Verkostung der mittelgewichtigen Rieslinge mit 12,5 Volumenprozent Alkohol. © Julius Hirtzberger
Frauenpower aus Strass: Gloria & Birgit Eichinger. © Julius Hirtzberger
Robert Bodenstein und Sophie-Helen Hinterhölzl vom Weingut Prager glänzten mit Steinriegel Federspiel. © Weingut Prager
Herwig und Julia Jamek waren mit Ried Klaus Federspiel erfolgreich. © Mia Bodenstein
Silke Mayr aus Dross war diesmal mit Riesling Gedersdorf vom Weingut Buchegger erfolgreich. © Andrew Phelps
Franz Maglock aus Straß begutachtet Rieslingtrauben in der Ried Wechselberg © Reinhard Podolsky
Reinhard Topf am Gaisberg © Florian Schulte
Johannes, Margit, Hannes, Christina & Michael Kölbl © Reinhard Podolsky
Das Team im Weingut Walzer in Gneixendorf: Richard Walzer mit Petra und Pauli sowie Hund Smaug. © Weingut ®walzer
Eva Steininger mit Partner Peter Lehner aus dem renommierten Langenloiser Weingut Steininger. © Weingut Steininger
Stefan Müller aus Klöch schrieb für das Vulkanland Steiermark an. © Weingut Müller Klöch
Wolfgang Engelbrecht © Weingut Engelbrecht
Helga, Paul, Valentin und Elias Stierschneider vom Urbanushof in Oberloiben. © Leonhard Hilzensauer
Barbara Öhlzelt aus Zöbing ist immer wieder in den Riesling-Rankings zu finden. © Weingut Barbara Öhlzelt
Florian Bauer © Thomas Dröszler
Oops, an error occurred! Code: 202509151603590ea6d782