Neues Weingut in der Wachau: Domäne Roland Chan
Im Herzen der Wachau, am Ende von Weißenkirchen und kurz vor Spitz, eröffnete ein neues, ein besonderes Weingut: Domäne Roland Chan. So ungewöhnlich wie der Name sind seine Besitzer.
Im Herzen der Wachau, am Ende von Weißenkirchen und kurz vor Spitz, eröffnete ein neues, ein besonderes Weingut: Domäne Roland Chan. So ungewöhnlich wie der Name sind seine Besitzer.
APERITIVO - die italienisch-steirische Pop-up Bar an der südsteirischen Weinstraße hat längst wieder Saison. Einmal pro Monat, jeweils von Dienstag bis Sonntag, trifft dabei italienische Lebensfreude auf steirische Gastfreundschaft. Der Wein spielt natürlich eine besondere Rolle. Termine gibt es bis Oktober 2024.
Der Sommer hat kaum angefangen, da rüstet sich München für den Herbst. Am 21. September 2024 heißt es wieder „Ozapft is“ zum Oktoberfest, sechs Millionen Besucher werden bis 6. Oktober zur Wiesn erwartet, das größte Volksfest der Welt. Der Preis der Maß Bier (1 Liter) klettert erstmals über 15 Euro.
Feinschmecker können sich ab sofort davon überzeugen, dass der Wörthersee auch bei Regen seinen Reiz hat. 4-Haubenkoch und JRE Hubert Wallner bietet seinen Gästen einen Regenbomus.
Englische und walisische Winzer produzierten und verkauften 2023 Wein und vor allem Sekt im Rekordwert. Über 1.000 Rebanlagen gibt es auf der Insel bereits.
Nachdem das Burgunder-Spitzengut Maison Joseph Drouhin eine Aufsehen erregende Preissenkung angekündigt hatte, macht es wieder von sich reden: Weintransport in die USA mit einem Fracht-Segelschiff.
Die spanische Sonderpolizei Guardia Civil hat eine Frau festgenommen, die verdächtigt wird, in der Kellerei Cepa 21 Wein im Wert von 2,5 Millionen Euro aus Tanks in den Abfluss entleert zu haben. Das Motiv: Rache wegen Kündigung.
Exakt am 1. Juli 2024 hat das neueste Luxushotel Österreichs eröffnet, am Fuschlsee in Salzburg: das Rosewood Schloss Fuschl ist dem Ultraluxus verpflichtet und möchte in der Nähe der Stadt Salzburg in vielen Belangen neue Akzente setzen. Das erste Wochenende ist bereist ausgebucht.
Die heißen Tage der vergangenen Woche haben die Reife der Wachauer Marillen drastisch beschleunigt. Fast überall in der unteren (östlichen) Wachau werden die ersten, köstlichen Marillen geerntet, die Dank geschützter Ursprungsbezeichnung eine EU-Marke ist: Original Wachauer Marille.
Spanische Forscher am Institut für Rebe und Wein von Kastilien-La Mancha (IVICAM) stellten fest, dass die beiden Rebsorten Benedicto und Moribel bei der Anpassung an den Klimawandel vielversprechende Ergebnisse zeigten. Beide gelten als Tempranillo Alternativen für den Fall der Fälle.
Wein gibt es derzeit international im Überfluss, gerade auch in Italien. Trotzdem erleben einzelne Regionen einen Hype. Die Vollversammlung des Konsortiums Etna DOC hat daher beschlossen, dass die Appellation nur um 50 Hektar pro Jahr behutsam wachsen darf.
Das Basaltgestein und der Wein von Stefan Krispel sind untrennbar miteinander verbunden. Den Basalt schmeckt man in vielen seiner Weine, da das Terroir im Vulkanland basalthältig ist. Das Flaggschiff B1 reift im Basaltrog und später im großen Holz. Vinaria Leser können 3 x 2 Flaschen gewinnen!
Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2023 Vinia Rosé (CS) RS, Weingut Lassl, Sigleß.
Rekord für die Weinviertler Winzer auf allen Ebenen: 15 von 24 Landessiegern kommen bei der Niederösterreichischen Landesweinprämierung aus dem Weinviertel, erstmals gleich zwei Weingüter des Jahres und insgesamt 44 Podestplätze untermauern den sensationellen Erfolg der Region.
Die Wiener Kaffeehauskultur, die Heurigenkultur und der Wiener Walzer sind bereits als immaterielles Kulturerbe in Österreich von der UNESCO anerkannt. Nun streben die traditionellen Imbissstände der österreichischen Hauptstadt an, die Wiener Würstelstandkultur ebenfalls in diese nationale Liste aufzunehmen.