Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Erst seit Oktober 2024 ist Dennis Ilies Chefkoch im Tannenhof und holte nun nach 2 Michelin Sternen wieder 4 Hauben und 18 Punkte für das Tiroler Gourmetrestaurant. Zwölf Jahre lang war davor Ilies Souschef von Kevin Fehling im Hamburger Vier-Hauben- & 3 Sterne-Restaurant “The Table”. © Tannenhof

Die Rekordaufsteiger im neuen Gault&Millau: Von 0 auf 4 Hauben!

In einen guten Restaurantführer aufgenommen zu werden, ist an sich eine Auszeichnung für ein Restaurant. Dort mit Hauben oder Sternen ausgezeichnet zu werden, eine Adelung. Wenn man aber neu einsteigt, mit Vollgas von null auf vier Hauben, dann kommt das einer Sensation gleich.

mehr
Barolo, Bolgheri, Montalcino, Kaltern, Trient, Valdobbiadene, Brixen. Die meisten der teuersten italienischen Weinberge befinden sich in diesen Gebieten und Appellationen (Foto: Piemont). © Shutterstock

Das sind die teuersten Weinbaugebiete Italiens

Ein neuer Bericht schlägt Alarm wegen der massiven Präsenz großer internationaler Investmentfonds in der Langhe (Piemont): Es bestehe die reale Gefahr, dass die territoriale Identität verloren geht. Bis zu 2,3 Mio. Euro werden pro Hektar in Spitzenlagen bezahlt, für Winzer unerschwinglich.

mehr
Junge Agavenplanzung auf kargen, trockenen Böden ohne Bewässerung in heißen Klimazonen Europas. Maison Chapoutier pflanzte Agaven statt Reben im Rhône-Tal. © Nelly Barbé

Maison Chapoutier rodet Reben, pflanzt Agaven

Mit der jüngsten Pflanzung von 2000 Agaven durch das Weingut Roc Folassière in Valliguières im Rhône-Tal, das sich im Besitz von Maison Chapoutier befindet, verändert die Weinlandschaft des Gard ihr Gesicht. Agaven als eine Antwort auf klimatische und wirtschaftliche Herausforderungen.

mehr
Das erst kürzlich eröffnete Restaurant „Zimmerl“ von Bernhard Zimmerl in Waidhofen an der Thaya wird im neuen Gault&Millau 2026 mit 4 Hauben ausgezeichnet und zählt ab sofort zu den Top-Gourmetadressen Österreichs. © Lukas M. Gross

Gault&Millau: Senkrechtstarter aus dem Waldviertel

Von 0 auf 4 Hauben in nur 4 Monaten: Das erst kürzlich eröffnete Restaurant „Zimmerl“ von Bernhard Zimmerl in Waidhofen an der Thaya wird im neuen Gault&Millau 2026 mit 4 Hauben ausgezeichnet und zählt ab sofort zu den Top-Gourmetadressen Österreichs. 

mehr
Die beiden großen Gewinner der Präsentation des Restaurantführers Gault&Millau Österreich 2026: Thomas Dorfer (rechts) vom Landhaus Bacher in der Wachau holt die 5. Haube, Koch des Jahres 2026 ist Vitus Winkler vom Sonnhof in St. Veit im Pongau. © Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster

Gault&Millau 2026: Alle Sieger & Hauben auf einen Blick

Österreichs führender Restaurantguide Gault&Millau ist mit der Ausgabe 2026 erschienen. Hier alle Hauben auf einen Blick.

mehr
© ÖWM / Blickwerk Fotografie
Advertorial

Wild auf Wein

Bei Wild wird das Augenmerk auf Herkunft gelegt wie wohl bei keiner anderen Fleischsorte: aufgewachsen in der heimischen Flur, vom ortsansässigen Jäger zur Strecke gebracht und schließlich im lokalen Wirtshaus oder zuhause zubereitet. 

mehr
Weinpate Dominik Mesner, Winzer Krems Geschäftsführer Ludwig Holzer, St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler (v.l.) © Vinaria

Hauptstadtwein für St. Pölten von Winzer Krems

Winzer Krems liefert den offiziellen Hauptstadtwein für die Stadt St. Pölten im Jahr 2026. Anlässlich des 40jährigen Jubiläums als Landeshauptstadt Niederösterreichs wird der 2025 Grüner Veltliner Ried Goldberg „Vierzger“ heißen. 

mehr
2024 Riesling Ried Steinporz Smaragd WA von Weingut Lagler, Spitz © Weingut Lagler, Spitz

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2024 Riesling Ried Steinporz Smaragd WA von Weingut Lagler, Spitz.

mehr
Weintaufe Langenlois 2025: v.l.n.r.: SPAR-Vorstand Hans K. Reisch, Ursin Haus GF Wolfgang Schwarz, Schauspieler Rudi Roubinek, Intendant Christoph Wagner-Trenkwitz, Ing. Hans Penz, General Rudolf Striedinger, Harald Knabl, Tuula Nidetzky, Dr. Franz Fischler, Eva und Karl Steininger, Stadtpfarrer Jacek Zelek, Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner; vorne: Bgm. Harald Leopold, Weinbauvereinsobmann Robert Herbst © Johannes Vogl / Vogelperspektive

100 Jahre Weinstadt Langenlois im Kamptal

Zum 100-jährigen Bestehen der Stadt Langenlois wurde in der Stadtpfarrkirche der diesjährige Taufwein – ein Grüner Veltliner Jubiläumswein gesegnet und feierlich aus der Taufe gehoben. Der Wein kommt aus dem Weingut Steininger.

mehr
Sebastian Frank, gebürtiger Niederösterreicher, kommt mit seinem Berliner 2-Sterne-Restaurant für ein Pop-Up zurück nach Wien. Im Jänner 2026 bespielt er zwei Wochen Sören Herzigs Restaurant in 1150 Wien. © René Riis

Berliner 2-Sterner Horváth wieder mit Pop-Up in Wien

Nach dem herausragenden Erfolg in diesem Jahr kehrt das Berliner 2-Sterne-Restaurant Horváth mit seinem Pop-Up Anfang 2026 nach Wien zurück. Vom 21. Jänner bis 1. Februar 2026 haben Gäste die Gelegenheit, die Küche von Sebastian Frank, einem der kulinarischen Aushängeschilder Österreichs, zu erleben.

mehr
Winzertochter Anna Polz ist „Die Wachauerin“ und Chefin der neuen Weinbar in Wien, Frankhplatz 2. Die Winzer & Weine des Wachauer Südufers sind ihr Herzensangelegenheit. © Inge Funke

Wein, Laberl & Liebe: Neue Weinbar „Die Wachauerin“

Was passiert, wenn eine Wachauer Winzertochter einen beruflichen Neustart beschließt, ihr Partner in der Gastronomieszene zuhause ist? Richtig, sie eröffnet eine Weinbar in Wien. Konkret in Alsergrund nahe der City, der Nationalbank und der Universität Wien. Die Idee zur Weinbar „Die Wachauerin“ war geboren.

mehr
Großer Erfolg bei den Cathay Global Wine & Spirits Awards Asia 2025 (GWSAA) in Hong Kong für Roland Müksch, Besitzer der jungen Wachauer Domäne Roland Chan. © GWSAA

Österreichs Höhenflug bei Asiens Weingipfel

Das Asien als Wachstumsmotor der Weinwelt gilt, zeigte sich Anfang November 2025 einmal mehr in Hong Kong. Die Cathay Global Wine & Spirits Awards Asia 2025 (GWSAA) wurden dort im Rahmen der Hong Kong International Wine & Spirits Fair verliehen, einer Messe mit über 620 Ausstellern aus 23 Ländern. 

mehr
Die Junkerpräsentation 2025 war ausverkauft – mehr als 4.000 Besucher füllten die Grazer Stadthalle. © Wein Steiermark, Werner Krug

4.000 Fans feierten in Graz den Steirischen Junker!

Die Junkerpräsentation 2025 zeigte eindrucksvoll, welche Bedeutung der Steirische Junker für die Steiermark hat. Die Veranstaltung war ausverkauft – mehr als 4.000 Besucher füllten die Grazer Stadthalle und feierten gemeinsam mit rund 100 Junker-Winzern den offiziellen Start in die Junkerzeit. 

mehr
Grand Seigneur feinster österreichischer Winzersekte: Willi Bründlmayer präsentiert zwei neue Sekt-Releases und einen Stillwein aus Sekt-Grundweinen. © Weingut Bründlmayer

Neue Top-Sekte & ein Stillwein von Willi Bründlmayer

Prickelnde Neuigkeiten aus dem Weingut Bründlmayer: Das Langenloiser Traditionsweingut mit höchstem Renommee als Erzeuger hochwertiger Schaumweine präsentiert zwei neue Sekt-Releases sowie einen brandneuen Stillwein aus Sekt-Grundweinen.

mehr
Mauerbau in der Ruster Spitzenried Plachen (v.l.) Robert Gassner, Werner Unger, Herbert Triebaumer © Markus Hammer

Ruster Winzer beim (Trockenstein)Mauerbau

Nicht nur in der Wachau, sondern auch im Ruster Hügelland haben Trockensteinmauern eine lange Tradition. Die in der Stadt der Störche angestammten Winzer haben nun die Ärmel aufgekrempelt, um sie wieder instand zu setzen. Ein viel beachtetes Projekt.

mehr