Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Das Champagnerhaus Bollinger wird künftig vermehrt auch Stillweine in der Champagne produzieren. Mit dem La Côte aux Enfants Champagne ist bereits ein Pinot Noir im Sortiment. © Bollinger

Klimawandel: Immer mehr Stillweine aus der Champagne

Der Klimawandel macht’s möglich: In der Champagne beginnt laut dem Geschäftsführer des Champagnerhauses Bollinger, Charles-Armand de Belenet, eine neue Ära. Die Region wird demnach einen weiteren Fokus auf Einzellagen- und Stillweine verlagern; zumindest im gehobenen Segment.

mehr
Eiswein © Wikipedia

Die besten Süßweine Österreichs

Österreich ist eine Süßwein-Grossmacht, verfügt über Weltklasseweine und ebensolche Winzer. Generell teilt man die Pradikatsweine (Süßweine) in zwei Kategorien: Spät-, Aus- und Beerenauslesen sowie Trockenbeerenauslesen, Eisweine, Schilfweine, Ausbruch. Der Inlandskonsum hätte noch viel Luft nach oben. Hier die besten Süßweine aus dem aktuellen Vinaria Weinguide 2023/24.

mehr
© Shutterstock, Vinaria

Exklusiv für Vinaria Leser: 12 Salonsieger in einem Paket!

12 SALON Sieger auf einen Schlag, exklusiv für Vinaria Leser! Genießen Sie je eine Flasche bequem zu Hause. Streng limitiert, rasch bestellen!

mehr
Mario Plachutta eröffnet sein siebtes Lokal in der Wiener City am Neuen Markt. Derzeit ist es noch hinter einer Bauplanke versteckt. © Denise Auer, PD

Plachutta eröffnet neuen Schnitzel-Hotspot in der City

Am komplett zum Fussgängerbereich umgestalteten Neuen Markt 2 im Herzen der Wiener Innenstadt machen Werbeplakate Appetit auf das siebte Lokal der Wiener Gastro-Familie Plachutta, das hier schon in wenigen Wochen herzhafte Wiener Küche servieren wird. Dennoch soll es anders sein als die anderen Plachuttas.

mehr
Karl und Rudi Obauer schupfen Küche und Restaurant in Werfenweng, sind in La Liste beste Österreicher mit 98,50 von 100 Punkten. Sie liegen in allen Restaurantwertungen stets im Spitzenfeld. © Obauer, Franz Neumayr

La Liste 2024: Die 1000 besten Restaurants der Welt – alle Adressen!

Die französisch dominierte Bestenliste der globalen Restaurantszene wurde am 20. November 2023 in Paris vorgestellt. Die Besten aus Österreich: Obauer vor Steirereck und Stüva sowie Die Forelle, Döllerer, Ikarus und Landhaus Bacher.

mehr
Cabernet Franc wird meist als Teil einer Cuvée eingesetzt, ergibt aber - voll ausgereift und in kundiger Winzerhand - auch reinsortig tolle Weine. © ÖWM / Oberleithner

Merlot & Co: die besten roten Franzosen aus Österreich

Der Klimawandel begünstigt in Österreich die Ausreifung empfindlicher Rotweinsorten, allen voran jener mit französischen Wurzeln. Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, Cabernet Franc und Syrah profitieren davon am meisten. Hier die besten Weine aus dem Vinaria Weinguide 2023/24.

mehr

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2022 Riesling 351 Ried Loibenberg Smaragd WA, Paul Stierschneider - Urbanushof, Oberloiben.

mehr
Gastgeber Gerhard Knobl vom Wirtshaus Goldenes Bründl in Oberrohrbach bei Stockerau (Niederösterreich), am Stadtrand Wiens. © Gasthaus Goldenes Bründl

Die besten Tipps für essen, trinken, schlafen im Weinviertel

Das Weinviertel kann mit einer Reihe an gastronomischen und Nächtigungsangeboten aufwarten, auch wenn noch Luft nach oben ist. Neuerdings freut man sich über das erste 3-Hauben-Restaurant, das Goldene Bründl in Oberrohrbach. Hier die besten vinophilen Tipps aus dem aktuellen Vinaria Weinguide 2023/24.

mehr
Die Senktrechstarter der Goldenen Birn (v.l.): Jan Eggers, Oliver Petritz, Madeleine Gödl, Patrick Slamanig, Alexander Posch © Jürgen Schmücking

Spitze: Die Goldene Birn steigt mit vier Hauben ein

Nur ein halbes Jahr nach der Eröffnung Zur Goldenen Birn rund um Küchenchef Alexander Posch gleich mit 17 Punkten und vier Hauben von Gault & Millau bewertet. Noch nie zuvor gelang einem neuen Restaurant in Österreich ein höherer Einstieg. Damit ist die Goldene Birn bestes Restaurant in Graz.

mehr
Venedig © Shutterstock

Venedig verlangt ab April 2024 Eintritt: 5 Euro pro Tagesbesucher

In Venedig müssen Kurzbesucher an bestimmten Tagen von April nächsten Jahres an fünf Euro Eintritt zahlen. Der Bürgermeister der italienischen Lagunenstadt, Luigi Brugnaro, gab die neue Regelung bekannt. Ausgenommen von der Eintrittsgebühr sind natürlich Hotelgäste und Arbeitspendler.

mehr
Die Wine Paris gilt als verhältnismäßig rasch wachsende Fachmesse. Die Zahl der österreichischen Winzer wird auch 2024 wieder steigen. © Wine Paris

Wine Paris & Vinexpo Paris von 12. bis 14. Februar 2024

Die Wine Paris Vinexpo kehrt vom 12. bis 14. Februar 2024 in der Messehalle Porte de Versailles in die Hauptstadt zurück. 3.900 Anbieter werden erwartet, die Messefläche für internationale Winzer wird um über 70 Prozent vergrößert. Aus Österreich werden ebenfalls mehr Winzer als zuletzt (etwa 35) teilnehmen.

mehr
© Château de la Tour Carnet

Bordeaux & Klimawandel: 96 Rebsorten im Großversuch

Angesichts des Klimawandels testen die Châteaus aus Bordeaux neue Rebsorten und Pflanzmöglichkeiten, um ihre Wein-Identitäten zu bewahren. Ein Beispiel dafür ist Château de la Tour Carnet, ein Médoc Grand Cru Classé. Im Rahmen einer Studie, die bis 2050 laufen soll, wurden 96 verschiedene Rebsorten gepflanzt.

mehr
Die Weintanks sind in der gesamten EU gut bis randvoll gefüllt. © Shutterstock

Italiens Winzer haben 5,75 Milliarden Flaschen Wein auf Lager

In Zahlen: 5.750.000.000 Flaschen zu je 0,75 Liter, das sind 43,1 Millionen Hektoliter Wein und entspricht einer gesamten italienischen Weinernte. Die Daten wurden im „Report Cantina Italia“ der Zentralen Aufsichtsbehörde zum Schutz der Qualität im Lebensmittel- und Agrarbereich (ICQRF) veröffentlicht.

mehr
Michele Chiarlo, ein Pionier der piemontesischen Weine: 1935 - 2023 © Michele Chiarlo

Piemont-Legende Michele Chiarlo, 1935 - 2023

Der piemontesische Winzer Michele Chiarlo ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Der Gründer des gleichnamigen Weinguts war maßgeblich an der Entstehung der Appellation Nizza DOCG beteiligt. Er sah sich stets als Botschafter der italienischen Weinkultur von Barolo, Moscato und Barbera d'Asti.

mehr
© ÖWM / WSNA

Die neue Vinaria ist da!

Ganz im Zeichen der Premiumweine von Grünem Veltliner und Riesling steht die neuen Vinaria Ausgabe 07/2023 die diese Woche zu den Lesern kommt! Am gutsortierten Kiosk und im Abo bequem per Post ins Haus, purer Weingenuss.

mehr