Die neue Vinaria Ausgabe ist da!
Mit der neuen Vinaria Ausgabe 04/2025 mit Volldampf in den Weinsommer starten! Das neue Heft kommt diese Woche, am gutsortierten Kiosk und im Abo bequem per Post ins Haus, purer Weingenuss.
Mit der neuen Vinaria Ausgabe 04/2025 mit Volldampf in den Weinsommer starten! Das neue Heft kommt diese Woche, am gutsortierten Kiosk und im Abo bequem per Post ins Haus, purer Weingenuss.
Rasant verbreitet sich die gefährliche Rebkrankheit Flavescence dorée (Goldgelbe Vergilbungskrankheit), die von der Amerikanischen Rebzikade übertragen wird. Nach der Invasion im Vulkanland, ist die nächste Welle in der Südsteiermark angekommen. Alle Weinbaugebiete sind bedroht, Winzer fürchten eine Katastrophe!
Hier finden Sie die besten Wein Vorteilsangebote aus der aktuellen Vinaria Ausgabe 04/2025 kompakt auf einen Klick.
Einer Rangliste des Magazins „Challenges“ zufolge haben einige der reichsten Franzosen im Luxusmarkt härtere Zeiten durchgemacht. Bernard Arnault, CEO von Moët Hennessy Louis Vuitton, verliert momentan seinen Spitzenplatz. Es ist auch eine Rangliste der reichsten Weingutsbesitzer, der namhaftesten Châteaus.
Nach dem Zollabkommen der EU mit den USA, das aktuell zumindest 15 Prozent Zoll auch auf Wein vorsieht, fürchten Winzer und Branche eine Billigwein-Offensive der Italiener im DACH-Raum (Österreich, Deutschland, Schweiz). Der Grund: Italien rechnet mit schweren Exportverlusten in den USA.
Der Branchenbericht 2025 von Wine Great Britain (Wine GB) zeigt, dass die Zahl der Weingüter in England und Wales im vergangenen Jahr (2024) um 74 auf 1.104 gestiegen ist. Auch die Weinanbaufläche wächst rasant: Aktuell werden 4.841 Hektar bewirtschaftet, im Vorjahr waren es noch 4.209 Hektar.
Der SALON, Österreichs härtester Weinwettbewerb, hat die 275 besten Weine des Landes gekürt. 29 davon sind SALON Sieger und stammen von arrivierten Weingütern wie auch von Newcomern. Die Siegerehrung fand im Palais Niederösterreich in Wien statt. 14 Sieger kommen aus Niederösterreich, neun aus dem Burgenland, fünf aus der Steiermark und einer aus Wien.
„Iss was, Hase?!“. So heißt der Podcast der erfolgreichen und bekannten Hamburger Sterneköchin und Kochbuchautorin Cornelia Poletto, den sie gemeinsam mit Moderator Dennis Wilms gerade in der fünften Staffel aufgenommen hat und der regelmäßig in den Top 10 der Food-Podcasts in Deutschland aufscheint.
Vinaria hat exklusiv für Leser ein kleines Kontingent an SALON Sieger Genusspaketen kuratiert, das einen sehr guten Überblick bietet über die ausgezeichnete Qualität der SALON Gewinner in diesem Jahr. Das Angebot ist leider limitiert, daher empfiehlt sich eine rasche Bestellung!
Der Höchstertrag für Champagnertrauben wurde für die kommende Weinlese 2025 mit maximal 9.000 Kilogramm pro Hektar festgesetzt. Die Menge liegt damit deutlich unter den Vorjahren, wo bis zu 11.500 Kilogramm Trauben pro Hektar gestattet waren. Grund: der stockende Absatz im höherpreisigen Segment.
Ein französisches Gericht hat drei Personen wegen Ausbeutung von Erntehelfern in der Champagne zu teils mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt. Der Fall wurde unter dem Namen „Weinlese der Schande“ bekannt und offenbart gravierende Verstöße gegen Menschenrechte im Umfeld namhafter Champagnerhäuser.
Gault&Millau, der wichtigste Restaurantführer Österreichs, prämiert das beste Steirische Kürbiskernöl g.g.A. Es ist ein beinhartes Auswahlverfahren auf dem Weg zum zum Sieg, am Beginn stand die steirischen Landesprämierung, danach eine Auswahl der besten 20 und im Finale eine fachkundige Kostjury.
Damit Sie den Weinsommer in vollen Zügen genießen können, finden Sie hier immer empfehlenswerte Tipps für Weinfreunde und Feinschmecker, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die beiden Eventkalender – einer aus der Redaktion, der andere von der Österreich Weinmarketing GmbH (ÖWM) – sind eine perfekte Kombination.
Der "Preis für die beleidigendste Aktion für den Weinbau" wird in Bordeaux vorgestellt. Dieser richtet sich gegen die Verschleuderung von Bordeaux-Weinen weit unter Produktionskosten und zielt auf wilde Werbeaktionen von Supermarktketten.
Im Herzen des friaulischen Haffs (Oberitalien), wo das Meer die Straßen von Grado an der oberen Adria umspült, entsteht eine der ältesten Fischsuppen Italiens: die Brodetto Gradese. Hier die besten Adressen für diese einmalife Delikatesse.