Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









2024 Sauvignon Blanc NÖ von Weingut Grassl, Göttlesbrunn © Weingut Grassl, Göttlesbrunn

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2024 Sauvignon Blanc NÖ von Weingut Grassl, Göttlesbrunn.

mehr
Amerikanische Rebzikaden übertragen die Rebkrankheit Flavescence dorée („Goldgelbe Vergilbung“) und wandern rund 400 Meter pro Tag. © Wikimedia

Zikaden wandern 400 Meter pro Tag

Forscher haben neue Erkenntnisse über die Rebkrankheit Flavescence dorée (kurz FD, die „Goldgelbe Vergilbung“) und ihren Überträger, die Amerikanische Rebzikade, vorgestellt. Die Tiere ziehen mit dem Klimawandel.

mehr
Ein befallener Rebstock und ein bereits stark geschädigtes Blatt müssen die Alarmglocken schrillen lassen: Die Rebkrankheit Flavescence dorée, ausgelöst von der Amerikanischen Rebzikade, breitet sich rasant in Südostösterreich aus. © LKO

Drastische Maßnahmen von Behörden & Politik gefordert!

Behörden und Politik sind gefordert, jetzt: Da die Rebzikaden nun zu fliegen beginnen, ist buchstäblich Feuer am Dach. Das Bewusstsein der Winzer für diese enorme Gefahr muss geschärft werden. Behörden und Weinbaupolitik sind gefordert, drastische Sofortmaßnahmen zu setzen: 

mehr
23 der 24 niederösterreichischen Landessieger-Weine 2025 in einem einmaligen Genusspaket ab sofort bestellbar, das es nur in geringer Stückzahl gibt. Also rasch bestellen! © LWmedia, Leonardo Ramirez

23 NÖ Landessieger in einem Vorteils-Paket!

Verkosten Sie 23 der 24 niederösterreichischen Landessieger 2025 (ausgenommen: Julius Klein) in einem einmaligen Genusspaket, das es nur in geringer Stückzahl gibt. Also rasch bestellen!

mehr
Die Amerikanische Rebizikade ist wegen der von ihr übertragenen Rebkrankheit Flavescence dorée mitunter so gefährlich wie einst die Reblaus. © M. Riedle-Bauer, HBLA und BA Klosterneuburg

Größte Gefahr seit der Reblaus-Katastrophe droht!

Im Vulkanland Steiermark schrillen die Alarmglocken. Die Amerikanische Rebzikade schickt sich an, als Schädling ungeheuren Ausmaßes den Weinbau zu attackieren. Eingewandert ist er über die Grenze zu Slowenien. Stefan Müller, renommierter Winzer aus Klöch, sieht darin die größte Gefahr seit der Reblauskatastrophe!

mehr
Konstantin Filippou zählt zu den besten Küchenchefs Europas, ist mit 2 Sternen und 5 Hauben ausgezeichnet. Nach 7 Jahren Umbau vor seinem Restaurant startet er glücklich in den Sommer. © A-List

Konstantin Filippou holt sich die Dominikanerbastei zurück

Viel Neues im Sommer von 2-Sterne-Koch Konstantin Filippou und seinem Genusszentrum mit Sternelokal, Weinbar O boufés & Mama Konstantina. Nach siebenjähriger Sanierung und Neugestaltung der Dominikanerbastei vor seinem Haus holt er sich mit seiner neuen Terrasse „seine“ Straße zurück.

mehr
Teilansicht des Vila Vita Pannonia im Pamhangen im burgenländischen Seewinkel, hier die Bungalows am See. Dazu kommen die Zenralreinrichtungen, Eventflächen, Restaurants etc. © Vila Vita Pannonia

Thomas Wilken von Steigenberger Krems zu Vila Vita Pannonia

Der gebürtige Deutsche Thomas Wilken leitet seit Kurzem das Hotel- und Event-Dorf Vila Vita Pannonia im burgenländischen Seewinkel, in Pamhagen. Der erfahrene Hotelmanager führt das Resort mit einer klaren Vision, Leidenschaft sowie einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Kulinarik. 

mehr
Böser Donald: US-Präsident Trump mit aggressivem Mienenspiel und seiner Zolltafel für zahllose Länder der Welt. Das schickt den Dollar auf Talfahrt und macht Weinexporte immer unmöglicher. © ZDF

Der blanke Horror: Weinexport in die USA

Angesichts des Narren-Schauspiels, das US-Präsident Donald Trump nahezu täglich mit seiner Zoll-Wut aufführt, drängt sich die nähere Betrachtung der Praxis von Weinexporten nach USA auf. Fazit: Ein Horror für Winzer, Ex/Importeure und Händler. Jetzt kommt auch noch die Dollar-Krise dazu.

mehr
Die Edel-Schnecken werden auf drei Arten zubereitet: Cannolese Art, mit Zwiebeln und mit Rotwein verschnitten, mit Soße oder geröstet. © Municeddha Festival

Eventtipp: Schneckenfest von Cannole in Apulien

Ein Reisetipp der besonderen Art für experimentierfreudige Gourmets: Über 100.000 Menschen nehmen jedes Jahr am Municeddha Festival von Cannole teil, einer Stadt in der Provinz Lecce in Apulien (Italien), bei der zu diesem Anlass etwa 40 Zentner (4000 Kilogramm) Schnecken verspeist werden.

mehr
Giovanni Ferrero ist der Chef des Familienkonzerns Ferrero und hat mit der Frühstückssparte von Kellogg’s viel vor. © Ferrero

Familienkonzern Ferrero übernimmt Kellogg’s Flocken

Nachdem Ferrero erst im Vorjahr 60 Jahre Nutella gefeiert hatte, macht sich der Familienkonzern aus dem Piemont nun auch WK Kellogg, den amerikanischen Frühstücksflocken-Giganten, zu eigen. Ein 3,1 Milliarden-Dollar-Deal (2,65 Mrd. Euro), der einen strategischen Wendepunkt für den Konzern markiert.

mehr

Robert von Luxemburg ist Chef der edelsten Familienweingüter

Prinz Robert von Luxemburg wird die Vereinigung Primum familiae vini (PFV) leiten, in der 12 herausragende Familienweingüter aus aller Welt zusammengeschlossen sind. Die Präsidentschaft, die am 27. Juni 2025 begonnen hat, dauert ein Jahr und sieht eine Rotation unter den Mitgliedern vor.

mehr
2024 Souvignier Gris Steiermark von Weingut Frauwallner, Straden-Karbach © Weingut Frauwallner, Straden-Karbach

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2024 Souvignier Gris Steiermark von Weingut Frauwallner, Straden-Karbach.

mehr
Süd-Kremstaler Rieden-Perlen auf der Spur (v.r.): Der deutsche Weinkritiker Sascha Speicher mit Diana, Martin und Leopold Müller. © Martina Siebenhandl

Rieden-Perlen aus dem südlichen Kremstal

Kremstal, konzentriert: Eine Masterclass am Weingut Müller mit dem deutschen Weinkritiker Sascha Speicher eröffnet vielfach unbekannte Rieden-Perlen aus dem südlichen Kremstal (Niederösterreich). Im Mittelpunkt die Rieden Gottschelle, Leiten und Eichbühel.

mehr
Ein ganz Großer der japanischen Küche in Wien: Hiroshi Sakai verabschiedet sich leise und bescheiden in die Pension. Nachfolger wird es keinen geben. © Culinarius Andreas Lindorfer

Wien: Mit dem Sakai schließt ein Top-Japaner

Mit dem Sakai verliert Wien eine Institution japanischer Kochkunst. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 in der Florianigasse 36 stand das Restaurant für Perfektion, Saisonalität und höchste Handwerkskunst – Ausdruck einer tiefen kulinarischen Philosophie. Nun verabschiedet sich Hiroshi Sakai in die Pension.

mehr
Die Bordeaux-En Primeur-Kampagne 2024 ist mit einem deutlichen Markteinbruch zu Ende gegangen. Grund ist vor allem die wachsende Skepsis der Käufer gegenüber der Preispolitik der Châteaux. © LWmedia, Shutterstock

Bordeaux-En Primeur-Kampagne ging voll in die Hosen

Die Bordeaux-En Primeur-Kampagne 2024 ist mit einem deutlichen Markteinbruch zu Ende gegangen. Grund ist vor allem die wachsende Skepsis der Käufer gegenüber den Preisstrategien der Châteaux. Das meldet die weltweite Fine-Wine-Handelsplattform London International Vintners Exchange (Liv-ex).

mehr