VINARIA JAHRESABO MIT 8 AUSGABEN, INKLUSIVE WEINGUIDE

jetzt um € 75,- bestellen VINARIA JAHRESABO MIT 8 AUSGABEN, INKLUSIVE WEINGUIDE
Willkommen

Willkommen bei Vinaria – Österreichs Zeitschrift für Weinkultur. Erleben Sie die gesamte Vielfalt des Weines in Österreich. Kommen Sie mit auf eine vinophile Genussreise entlang der Weinregionen an der Donau, in Wien, dem Burgenland bis in die Südsteiermark. Lernen Sie die besten Winzer und Weine kennen.

Werfen Sie mehr als einen Blick in die seriösesten und umfassendsten Verkostungen Österreichs: fair und transparent. Nur Vinaria verkostet anonym (blind) und kommissionell mit einem erfahrenen Team unter Chefredakteur Peter Schleimer.

Neben dem Printmagazin (8 x jährlich) und dem ultimativem Vinaria Weinguide gehören vinaria.at und ein wöchentlicher Newsletter ebenso zur Vinaria Familie wie Weinmessen oder Kundenevents.

Besonders empfehlen möchte ich Ihnen die neue Ausgabe 02/2025, ganz im Zeichen der beiden großen Vinaria Verkostungen: Günstige Rotweine aus Österreich, Jahrgang 2023, bis 12 Euro Ab-Hof-Preis – echte Schnäppchen in Rot! Dazu der Klassiker SOMMERWEINE aus dem aktuellen Jahrgang 2024.

Eine spezielle Degustation beschäftigt sich mit den besten Winzersekten aus dem großen Weinbauland Niederösterreich. Das Weinwissen ist zum einen den pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwi) in Österreich gewidmet; zum anderen der neuen Weinpyramide in Südtirol, wo künftig vor allem Herkunft zählt. Die Genussreise führt nach Istrien mit den persönlichen Tipps von Eveline & Walter Eselböck. Weine aus dem Supermarkt widmen sich Chardonnays bis 5 Euro.

 

Erwin Goldfuss Herausgeber
Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









© Shutterstock

Die besten Vinaria Weintipps für Ihren Keller aus dem neuen Heft

Hier finden Sie die besten Wein Vorteilsangebote aus der aktuellen Vinaria Ausgabe 04/2025 kompakt auf einen Klick. 

mehr
Von 11. bis 14. Juli und 18. bis 21. Juli lockt das beeindruckende Heurigen-Ambiente direkt beim Barocken Kellerschlössel der Domäne Wachau unter dem berühmten Kellerberg wieder zu genussvollen Abenden. Großartige Weinauswahl bis hin zum Raritäten-Archiv reicht, für die Küche des Heurigen-Pop-up-Konzepts zeichnet Haubenkoch Martin Schnitzer verantwortlich. © Domäne Wachau

Die besten Events für Genießer!

Damit Sie den Weinsommer in vollen Zügen genießen können, finden Sie hier immer empfehlenswerte Tipps für Weinfreunde und Feinschmecker, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die beiden Eventkalender – einer aus der Redaktion, der andere von der Österreich Weinmarketing GmbH (ÖWM) – sind eine perfekte Kombination.

mehr

Neu im 12er-Karton: Lassen Sie sich überraschen!

NEUE WARE! Vinaria hat aus attraktiven Restposten wieder neue Überraschungs-Kartons zusammengestellt mit je 12 Weinen um nur € 99,90 pro Karton. Trinkspaß mit Weinen renommierter Winzer aus Österreich. Ab sofort auch in der prickelnden Variante mit besten Winzersekten!

mehr
Geballte Weinhoheiten freuen sich auf Präsentation & Verkostung des SALON Österreich Wein am 16. Juli 2025 im Palais Niederösterreich in Wien. © ÖWM, Anna Stöcher

SALON 2025 Event: 5x2 Tickets gewinnen!

29 SALON Sieger werden am 16. Juli 2025 im Palais Niederösterreich in Wien präsentiert werden, um 16.00 startet eine große Publikums-Verkostung, wo nicht nur die Sieger, sondern alle 275 SALON Weine zur Degustation stehen. Vinaria verlost 5 x 2 Tickets!

mehr
Topsommelier René Kollegger wechselt ins Sternerestaurant Harald Irka am Pfarrhof in St. Andrä im Sausal. © Michael Körbler

Topsommelier René Kollegger wechselt zu Harad Irka

Nach seinem Gastspiel im Schlosskeller Südsteiermark in Leibnitz (4 Hauben) wechselt Topsommelier René Kollegger eher überraschend ins Sternerestaurant Harald Irka am Pfarrhof in St. Andrä im Sausal.

mehr
Enrico Crippa gilt als einer der allerbesten 3-Sterne-Chefs Europas, ein stiller Denker & Tüftler, der nie die kleinste Kleinigkeit aus den Augen lässt. Sein Ableger Studio+ ist nur für 8 Gäste konzipiert, wartet mit Überraschungen auf und mit maximaler Nähe zum Chef. © Piazza Duomo

Studio+: Geheimer Tisch mit nur 8 Plätzen von Enrico Crippa

Der Chefkoch von der Piazza Duomo in der Trüffel-Hauptstadt Alba eröffnet am 1. Juli ein neues Minilokal neben seinem Drei-Sterne-Restaurant. Eine Art Omakase für acht Personen, buchbar für eine Gruppe oder Einzelgästen, die am einmaligen Erlebnis hautnah mit dem Küchenchef teilnehmen möchten.

mehr
Herrliches Restaurant mit Blick auf das Meer, ein mediativer Ort, den man zu jeder Jahreszeit genussvoll erleben kann: Il Bucaniere in San Vincenzo. © Gambero Rosso

Essen am Meer: Die besten Strandrestaurants in der Toskana

400 Kilometer Küste entlang des Tyrrhenischen Meeres, von der Mündung des Flusses Magra (an der Grenze zu Ligurien) bis zur Mündung des Chiarone (an der Grenze zum Latium): Die toskanische Küste ist eine der faszinierendsten Italiens und ei Dorado für Feinschmecker. Hier die besten Adressem zum Essen am Meer.

mehr
Charakteristisch für den Japankäfer sind die hellen Flecken seitlich und hinten. © Shutterstock

Neuer Rebschädling: Vielfraß Japankäfer

Er tritt in Geschwaderstärke auf und ist unheimlich gefräßig. In unseren Nachbarländern Deutschland, Italien und Schweiz wurde er bereits aktiv. Die Rede ist vom Japankäfer, einem neuen Rebschädling, eingeschleppt aus Asien.

mehr
© Shutterstock

Winzer aufgepaßt! So geht’s zu den Vinaria Verkostungen & Nachbestellungen

Winzer, aufgepasst! Damit Sie keine Teilnahme an einer Vinaria Verkostung versäumen, finden Sie die jeweils aktuellen Verkostungsformulare auf der Vinaria Homepage zum bequemen Download.

mehr
Moderator Gerhard Retter interviewt Theresa Breuer aus Rüdesheim. © Mayer am Pfarrplatz

Riesling United V: Deutsch-Österreichische Freundschaft

Ende Juni stand beim Pfarrwirt in Wien-Döbling die Nobelsorte Riesling im Rampenlicht: Bei der fünften Ausgabe von Riesling United präsentierten je drei Spitzenwinzer (w/m) aus Deutschland und Österreich einige ihrer besten Kreszenzen.

mehr
Mediterranes Essen mit viel Gemüse, Fisch, Meeresfürchten, magerem Fleisch, aber auch Olivenöl und Wein (am besten Rotwein) tragen viel bei zu einer gesunden Ernährung. © Shutterstock

Mit Wein lange leben dank mediterraner Küche

Die positiven gesundheitlichen Effekte des moderaten Weingenusses gelten mittlerweile als erwiesen. Das unterstrich einmal mehr ein wissenschaftlicher Kongress in Rom, der das Thema Wein und Langlebigkeit (Longevity) untersuchte. Der Schlüssel zum Erfolg scheint die mediterrane Ernährung.

mehr
Sehen ihren Weg bestätigt: Die Vorarlberger Winzer Harry König (links) und Stefan Grabher im Weinkeller des Schlossguggerhauses. © Miro Kuzmanovic

PIWI Wine Awards Austria 2025 verliehen

Der Siegeszug der pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwi) schreitet unaufhaltsam voran. Im Frühjahr konnte ein Wein aus der roten Piwi-Sorte Rösler sogar die Vinaria Verkostung preiswerter Rotweine gewinnen. Im Juni wurden PIWI Wine Awards Austria 2025 verliehen.

mehr
Schokoladen Mousse zum Selbermachen von JRE & Sternekoch Josef Steffner vom Mesnerhaus in Mauterndorf (Salzburg). Wer es eilig hat, kann die Dekoration auch weglassen. © JRE

Schokoladen Mousse zum Selbermachen von Josef Steffner

Zum Niederknien gut: Schoko-Erdbeer-Mousse à la JRE Josef Steffner vom Mesnerhaus in Mauterndorf (Salzburg), zum Nachkochen für Zuhause. Frische Erdbeeren, Rhabarber, Kerbel-Eis, Zotter-Schokolade, Crumble und karamelisierte Haselnüsse – das perfekte Dessert für warme Sommertage.

mehr
Wolfgang Hewarth, neuer operativer Leiter und Prokurist des Weinguts Esterházy in Trausdorf bei Eisenstadt. © Roman Seidl

Wolfgang Hewarth neuer Leiter im Weingut Esterházy

Nachdem der allmächtige Vorsitzende der Esterházy Stiftungen, Stefan Ottrubay (71), vor kurzem beschlossen hatte, dass er in seinem Weingut keine eigene Geschäftsführung brauche, wurde der bisherige Vertriebsleiter Wolfgang Hewarth mit der Prokura ausgestattet und als operativer Leiter eingesetzt.

mehr
Rockabilly Weinkult-Inhaber René Pollak kam bei der nun insolventen Helenental-Kellerei in Röschitz zu Jahresbeginn als Retter in der Not an Bord. © Rockabilly Weinkult

Röschitzer Helenental-Kellerei ist insolvent

Ein neuer Kellermeister konnte auch nichts mehr retten: Die 1942 als Winzergenossenschaft Retz-Röschitz (Weinviertel) gegründete Helenental-Kellerei hat beim Landesgericht Krems die Eröffnung eines Konkursverfahrens beantragt, wie der Kreditschutzverband KSV1870 berichtet.

mehr
Die Definitionen für entalkoholisierte und alkoholreduzierte Weine wird vereinheitlicht werden. Bis zu 0,5 Vol.-% gilt künftig die Bezeichnung „Wein ohne Alkohol“. © Deutscher Weinbauverband

Fixe Definition für „Wein ohne Alkohol“

Die EU-Staaten haben einen Plan der EU-Kommission zur Unterstützung des europäischen Weinbaus angenommen. Rodungen werden erleichtert, Fördergrenzen angehoben. Unter die Bezeichnung „Wein ohne Alkohol“ dürfen Traubensaftgetränke mit maximal 0,5 Vol.-% Alkohol bezeichnet werden.

mehr
Die Projekte im südafrikanischem Weinbau, die die EU mit Millionen fördert, müssen sich mehrheitlich im Besitz von Schwarzen befinden. Weiße südafrikanische Weinbauern sind ausgeschlossen. © Charmaine Greiger, WOSA

EU fördert Weinbau in Südafrika mit Millionen Euro

Mit 15 Millionen Euro fördert die Europäische Union die South Africa Wine, „um durch gezielte Programme Inklusivität und Wachstum in der südafrikanischen Weinbranche zu fördern“. Darüber hinaus wurden die Zölle für südafrikanische Weine beim Export in EU Staaten de facto abgeschafft.

mehr
Family Business (v.l.): Bettina Fink-Haberl, Hans-Peter Fink. Nina Fink, Hans Peter Fink © Phil Lihotzky

Von der 3-Sterne-Küche zurück ins Gasthaus

Generationswechsel im berühmten steirischen Gasthaus „Haberl & Fink“: Nach Wanderjahren in der internationalen Spitzengastronomie sind Hans-Peter Fink jun. und seine Frau Nina zurück im Gasthaus „Haberl & Fink“ in Walkersdorf bei Ilz.

mehr
140 Jahre Weinbauverband (v.l.): Josef Glatt (Direktor Österreichischer Weinbauverband), Reinhard Zöchmann (NÖ Weinbaupräsident), Aly Leonardy (Vizepräsident AREV; europäischer Verband), Andreas Liegenfeld (Burgenländischer Weinbauverbandspräsident), Walter Rosenkranz (Nationalratspräsident), Weinkönigin Hannah I, Johannes Schmuckenschlager (Österreichischer Weinbaupräsident), Norbert Walter (Wiener Weinbauverbandspräsident), Nikolaus Berlakovich (Burgenländischer Landwirtschaftskammerpräsident) © Österreichischer Weinbauverband, Anna Fellner

140 Jahre Österreichischer Weinbauverband

Dass unser Wein nicht nur auf eine wunderbare Tradition als wichtiges Kulturgut verweisen kann, sondern auch eine prächtige Zukunft haben wird, stand beim Galaabend 140 Jahre Österreichischer Weinbauverband außer Frage. Die Festrede war ganz den Herausforderungen durch Klimawandel und Globalisierung gewidmet.

mehr
2023 JoMa Pétillant Naturel Blanc de Blancs Schaumwein extra brut Ö von JoMa Johanna Markowitsch, Göttlesbrunn © JoMa Johanna Markowitsch, Göttlesbrunn

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2023 JoMa Pétillant Naturel Blanc de Blancs Schaumwein extra brut Ö von JoMa Johanna Markowitsch, Göttlesbrunn.

mehr
ANGEBOTE