Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Herrliches Restaurant mit Blick auf das Meer, ein mediativer Ort, den man zu jeder Jahreszeit genussvoll erleben kann: Il Bucaniere in San Vincenzo. © Gambero Rosso

Essen am Meer: Die besten Strandrestaurants in der Toskana

400 Kilometer Küste entlang des Tyrrhenischen Meeres, von der Mündung des Flusses Magra (an der Grenze zu Ligurien) bis zur Mündung des Chiarone (an der Grenze zum Latium): Die toskanische Küste ist eine der faszinierendsten Italiens und ei Dorado für Feinschmecker. Hier die besten Adressem zum Essen am Meer.

mehr
Charakteristisch für den Japankäfer sind die hellen Flecken seitlich und hinten. © Shutterstock

Neuer Rebschädling: Vielfraß Japankäfer

Er tritt in Geschwaderstärke auf und ist unheimlich gefräßig. In unseren Nachbarländern Deutschland, Italien und Schweiz wurde er bereits aktiv. Die Rede ist vom Japankäfer, einem neuen Rebschädling, eingeschleppt aus Asien.

mehr
© Shutterstock

Mit Wein lange leben dank mediterraner Küche

Die positiven gesundheitlichen Effekte des moderaten Weingenusses gelten mittlerweile als erwiesen. Das unterstrich einmal mehr ein wissenschaftlicher Kongress in Rom, der das Thema Wein und Langlebigkeit (Longevity) untersuchte. Der Schlüssel zum Erfolg scheint die mediterrane Ernährung.

mehr
Schokoladen Mousse zum Selbermachen von JRE & Sternekoch Josef Steffner vom Mesnerhaus in Mauterndorf (Salzburg). Wer es eilig hat, kann die Dekoration auch weglassen. © JRE

Schokoladen Mousse zum Selbermachen von Josef Steffner

Zum Niederknien gut: Schoko-Erdbeer-Mousse à la JRE Josef Steffner vom Mesnerhaus in Mauterndorf (Salzburg), zum Nachkochen für Zuhause. Frische Erdbeeren, Rhabarber, Kerbel-Eis, Zotter-Schokolade, Crumble und karamelisierte Haselnüsse – das perfekte Dessert für warme Sommertage.

mehr
Die Definitionen für entalkoholisierte und alkoholreduzierte Weine wird vereinheitlicht werden. Bis zu 0,5 Vol.-% gilt künftig die Bezeichnung „Wein ohne Alkohol“. © Deutscher Weinbauverband

Fixe Definition für „Wein ohne Alkohol“

Die EU-Staaten haben einen Plan der EU-Kommission zur Unterstützung des europäischen Weinbaus angenommen. Rodungen werden erleichtert, Fördergrenzen angehoben. Unter die Bezeichnung „Wein ohne Alkohol“ dürfen Traubensaftgetränke mit maximal 0,5 Vol.-% Alkohol bezeichnet werden.

mehr
Die Projekte im südafrikanischem Weinbau, die die EU mit Millionen fördert, müssen sich mehrheitlich im Besitz von Schwarzen befinden. Weiße südafrikanische Weinbauern sind ausgeschlossen. © Charmaine Greiger, WOSA

EU fördert Weinbau in Südafrika mit Millionen Euro

Mit 15 Millionen Euro fördert die Europäische Union die South Africa Wine, „um durch gezielte Programme Inklusivität und Wachstum in der südafrikanischen Weinbranche zu fördern“. Darüber hinaus wurden die Zölle für südafrikanische Weine beim Export in EU Staaten de facto abgeschafft.

mehr
Family Business (v.l.): Bettina Fink-Haberl, Hans-Peter Fink. Nina Fink, Hans Peter Fink © Phil Lihotzky

Von der 3-Sterne-Küche zurück ins Gasthaus

Generationswechsel im berühmten steirischen Gasthaus „Haberl & Fink“: Nach Wanderjahren in der internationalen Spitzengastronomie sind Hans-Peter Fink jun. und seine Frau Nina zurück im Gasthaus „Haberl & Fink“ in Walkersdorf bei Ilz.

mehr
2023 JoMa Pétillant Naturel Blanc de Blancs Schaumwein extra brut Ö von JoMa Johanna Markowitsch, Göttlesbrunn © JoMa Johanna Markowitsch, Göttlesbrunn

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2023 JoMa Pétillant Naturel Blanc de Blancs Schaumwein extra brut Ö von JoMa Johanna Markowitsch, Göttlesbrunn.

mehr
© Shutterstock

Österreichs beste Rosé & Schilcher 2024

Der Trend zu Rosé ist hierzulande nach wie vor ungebrochen – kein Wunder, wird doch die rosarote Bühne von vielgestaltigen Charakteren bevölkert – vom leichten oder ernsten Fach, klassisch oder im Holzgewand. Die Vielfalt wird zudem noch durch die unterschiedlichsten Sorten und Herkünfte erweitert. Vinaria testete Best of Rosé 2024.

mehr
Moderne, gerade Linien charakterisieren den jugendlichen Elan im Weingut Gollenz. © Weingut Gollenz

Essen, trinken, schlafen im Vulkanland

Vinaria hat die besten Adressen für eine feine Auszeit im Vulkanland Steiermark. Die Winzer, die Vinotheken, die Restaurants & Gasthöfe, die guten Quartiere. 

mehr
Die Riegersburg thront als mächtiges Wahrzeichen des Vulkanlands weithin sichtbar auf einem Felsen. Umgeben ist sie von Weingärten, feinsinnigen Gasthäusern und Edelmanufakturen. © Steiermark Tourismus – photo-austria.at

Genussreise ins Vulkanland Steiermark

Das Vulkanland Steiermark war schon immer geprägt von eruptiver Energie. Explosiv in seiner geografischen Geschichte, aber auch in sich ruhend. Ein Land, das eigenständige Köpfe mit Ecken und Kanten hervorbringt. Eine Vielfalt, die zu einer edlen Genussmischung zusammenwächst.

mehr
© Die Abbilderei
Advertorial

Wachau-Triple: Essen.Genießen.Gehen!

Mach dich bereit für ein einzigartiges Abenteuer voller Geschmacksexplosionen und malerischer Ausblicke. Verbinde Kulinarik mit Natur, Tradition und Genuss in der Wachau.

mehr
v.l.n.r.: Peter Steininger, Markus Laurer, Leo Hagn, Bernd Baumgartner, Christoph Berger, Renate Greilinger, Hannes Reithmaier, Hans Frühwirth, Johannes Öhler, Josef Wallner, Katharina Schwertführer, Josef Zeitlberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Johann Gisperg, Leo Wunderer, Johann Gisperg sen., Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Weinkönigin Laura Hummel, Gaby Schlager, Thomas Schlatte (Sektkellerei Inführ) Johannes Burger, Leopold Wurst (Landesweingut Retz), Julius Klein, Paul Edlinger, Matthias Altmann, Matthias Kellner, Daniel Jungmayr © LWmedia, Leonardo Ramirez

Niederösterreichischer Landessieger 2025: Burgundermacher-Weingut Johann Gisperg, Teesdorf

Der Verkostungsmarathon zur Niederösterreichischen Landesweinprämierung 2025 ist geschlagen, die Sieger im härtesten Weinwettbewerb des Landes stehen fest. Landessieger in der Kategorie " BURGUNDER ROT TROCKEN": Burgundermacher-Weingut Johann Gisperg.

mehr
v.l.n.r.: Peter Steininger, Markus Laurer, Leo Hagn, Bernd Baumgartner, Christoph Berger, Renate Greilinger, Hannes Reithmaier, Hans Frühwirth, Johannes Öhler, Josef Wallner, Katharina Schwertführer, Josef Zeitlberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Johann Gisperg, Leo Wunderer, Johann Gisperg sen., Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Weinkönigin Laura Hummel, Gaby Schlager, Thomas Schlatte (Sektkellerei Inführ) Johannes Burger, Leopold Wurst (Landesweingut Retz), Julius Klein, Paul Edlinger, Matthias Altmann, Matthias Kellner, Daniel Jungmayr © LWmedia, Leonardo Ramirez

Niederösterreichischer Landessieger 2025: Weingut & Buschenschank Greilinger

Der Verkostungsmarathon zur Niederösterreichischen Landesweinprämierung 2025 ist geschlagen, die Sieger im härtesten Weinwettbewerb des Landes stehen fest. Landessieger in der Kategorie "GRÜNER VELTLINER KLASSISCH TROCKEN": Weingut & Buschenschank Greilinger.

mehr
v.l.n.r.: Peter Steininger, Markus Laurer, Leo Hagn, Bernd Baumgartner, Christoph Berger, Renate Greilinger, Hannes Reithmaier, Hans Frühwirth, Johannes Öhler, Josef Wallner, Katharina Schwertführer, Josef Zeitlberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Johann Gisperg, Leo Wunderer, Johann Gisperg sen., Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Weinkönigin Laura Hummel, Gaby Schlager, Thomas Schlatte (Sektkellerei Inführ) Johannes Burger, Leopold Wurst (Landesweingut Retz), Julius Klein, Paul Edlinger, Matthias Altmann, Matthias Kellner, Daniel Jungmayr © LWmedia, Leonardo Ramirez

Niederösterreichischer Landessieger 2025: Weingut und TOP-Heuriger Familie Wallner

Der Verkostungsmarathon zur Niederösterreichischen Landesweinprämierung 2025 ist geschlagen, die Sieger im härtesten Weinwettbewerb des Landes stehen fest. Landessieger in der Kategorie "ANDERE SORTEN WEIß und CUVÈES WEIß TROCKEN": Weingut und TOP-Heuriger Familie Wallner.

mehr
Oops, an error occurred! Code: 20251001062309dff5beda